Cadre-71/2-Europameisterschaft 1964

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1964 war das 19. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 30. April bis zum 4. Mai 1964 in Spa statt. Es war die sechste Cadre-71/2-Europameisterschaft in Belgien.

19. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1964
Der Sieger: José Gálvez
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Festsaal im Casino,
Spa Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 30. April 1964
Endspiel: 4. Mai 1964
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Spanien 1945 José Gálvez
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: Deutschland Walter Lütgehetmann
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 33,33 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 50,00 Belgien John van den Branden
Höchstserie (HS): 01790Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1963 1965
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Spa

Geschichte Bearbeiten

Mit einer Überraschung endete die Europameisterschaft in Spa. Der große Favorit und Titelverteidiger Raymond Ceulemans wurde ungeschlagen Zweiter des Turniers. Der Spanier José Gálvez wurde Sieger mit nur einer unentschiedenen Partie gegen Ceulemans. Hierbei erzielte der Spanier im Nachstoß mit 22 Punkten den Ausgleich. Da Ceulemans auch gegen Tini Wijnen, der seine ersten drei Partien verloren hatte, in der vierten Runde Unentschieden spielte, war Galvez der verdiente Sieger. Für Walter Lütgehetmann, der in Spa seine letzte Cadre 71/2-EM spielte, blieb nach Niederlagen gegen Galvez und Ceulemans am Ende Platz drei. Damit gewann Lütgehetmann seine achte EM-Medaille im Cadre 71/2. Raymond Ceulemans verbesserte in diesem Turnier den Europarekord im Generaldurchschnitt (GD), seit 1958 gehalten von Lütgehetmann, auf 33,33.

Turniermodus Bearbeiten

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

 
Casino Spa
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Spanien 1945  José Gálvez 13:1 2100 109 19,26 42,85 159
2 Belgien  Raymond Ceulemans 12:2 2100 63 33,33 42,85 179
3 Deutschland  Walter Lütgehetmann 10:4 1895 109 17,38 42,85 158
4 Niederlande  Tini Wijnen 7:7 1829 88 20,78 37,50 176
5 Niederlande  Piet van de Pol 6:8 1635 118 13,85 15,78 89
6 Belgien  John van den Branden 4:10 1362 85 16,02 50,00 103
7 Frankreich  Jean Galmiche 4:10 1424 123 11,57 14,28 90
8 Schweiz  André Burgner 0:14 1214 123 9,86 99
Turnierdurchschnitt: 16,57

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. J. L. Druart: Le Billard. Nr. 23. Antwerpen Juli 1964, S. 8–10.
  2. Dieter F. Striewe: Billard-Revue. Nr. 3. Düsseldorf September 1964, S. 8–9.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 526.