Cobalt(II)-formiat

chemische Verbindung

Cobalt(II)-formiat ist das Cobaltsalz der Ameisensäure mit der Konstitutionsformel Co(HCOO)2.

Strukturformel
FormiatanionCobaltion
Allgemeines
Name Cobalt(II)-formiat
Andere Namen
  • Kobalt(II)-formiat
  • Cobaltmethanoat
Summenformel C2H2CoO4
Kurzbeschreibung

Malvenfarbige Kristalle (Dihydrat)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 544-18-3 (Reinsubstanz)
  • 6424-20-0 (Dihydrat)
EG-Nummer 208-864-2
ECHA-InfoCard 100.008.059
PubChem 10998
ChemSpider 10532
Wikidata Q1104467
Eigenschaften
Molare Masse 148,97 g·mol−1
Aggregatzustand

fest (Dihydrat)[1]

Dichte

2,2186 g·cm−3 (Dihydrat, 22 °C)[2]

Schmelzpunkt

140 °C (Dihydrat, Zersetzung)[3]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser (50,3 g·l−1 Dihydrat bei 20 °C)[3]
  • praktisch unlöslich in Ethanol[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Darstellung

Bearbeiten

Cobalt(II)-formiat kann aus Cobalt(II)-carbonat und Ameisensäure hergestellt werden.[2]

 

Auch eine Synthese aus Cobalt(II)-chlorid und D-Xylose in Ethanol wurde publiziert.[1]

Eigenschaften

Bearbeiten

Der Kristallwassergehalt wurde erstmals 1878 von H. Stallo bestimmt[2], die Kristallstruktur von Cobalt(II)-formiat-dihydrat wurde erstmals 1966 untersucht.[5] Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 mit den Gitterparametern a = 8,68 Å, b = 7,16 Å, c = 9,27 Å und β = 97,4°. In der Elementarzelle befinden sich vier Formeleinheiten.[1] Es ist isomorph zu vielen anderen Formiaten zweiwertiger Übergangsmetalle (z. B. Nickel-, Mangan-, Magnesium-, Kupfer-, Zink-, Eisen- und Cadmiumformiat).[1]

Verwendung

Bearbeiten

Durch reduktive Zersetzung von Cobalt(II)-formiat bei 300–420 °C kann elementares Cobalt gewonnen werden.[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e A. Kaufman, C. Afshar, M. Rossi, D. E. Zacharias, J. P. Glusker: Metal ion coordination in cobalt formate dihydrate. In: Structural Chemistry 1992, 4(3), S. 191–198. doi:10.1007/BF00679345
  2. a b c F. W. Clarke: Einige Bestimmungen specifischer Gewichte. In: Ber. dt. chem. Ges. 1878, 11, S. 1504. Volltext
  3. a b c David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Inorganic Compounds, S. 4-60.
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. A. S. Antsyshkina, M. K. Guseinova, M. A. Porai-Koshits: Crystal structure of cobalt formate dihydrate. In: Journal of Structural Chemistry 1967, 8(2), S. 321–322. doi:10.1007/BF00745663
  6. G. Rienäcker, J. W. Birckenstaedt, M. Schubert-Birckenstaedt, G. Techel: Oberfläche, katalytische Wirksamkeit und Lösungswärme von Kobalt-Magnesiumoxyd-Mischformiatkontakten. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1957, 289(1-4), S. 29–39. doi:10.1002/zaac.19572890105.