Colditz

Stadt im Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland

Colditz ist eine Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen, direkt an der Zwickauer Mulde gelegen. Im Ortsteil Sermuth vereinigen sich die Zwickauer und die Freiberger Mulde. Ihre überregionale Bekanntheit verdankt die Stadt dem Schloss Colditz.

Wappen Deutschlandkarte
Colditz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Colditz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 8′ N, 12° 48′ OKoordinaten: 51° 8′ N, 12° 48′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Leipzig
Höhe: 156 m ü. NHN
Fläche: 84,08 km2
Einwohner: 8447 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km2
Postleitzahl: 04680
Vorwahl: 034381
Kfz-Kennzeichen: L, BNA, GHA, GRM, MTL, WUR
Gemeindeschlüssel: 14 7 29 080
Stadtgliederung: Kernstadt; 25 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
04680 Colditz
Website: www.colditz.de
Bürgermeister: Robert Zillmann seit 1. Juni 2018 (parteilos)
Lage der Stadt Colditz im Landkreis Leipzig
KarteSachsen-AnhaltThüringenLandkreis MittelsachsenLandkreis NordsachsenLeipzigBennewitzBöhlen (Sachsen)BornaBorsdorfBrandisColditzFrohburgGrimmaGroitzschGroßpösnaKitzscherLossatalMachernMarkkleebergMarkranstädtNeukieritzschNeukieritzschThallwitzTrebsen/MuldeBad LausickOtterwischGeithainBelgershainNaunhofParthensteinElstertrebnitzPegauPegauRegis-BreitingenWurzenZwenkauRötha
Karte
Blick auf Colditz

Geographie

Bearbeiten

Geographische Lage

Bearbeiten

Colditz befindet sich am Nordrand des Mittelsächsischen Hügellands an der Zwickauer Mulde, welche sich wenige Kilometer nördlich der Kernstadt im Ortsteil Sermuth mit der Freiberger Mulde zur Mulde vereinigt. Westlich der Stadt befindet sich der Colditzer Forst, an den sich nördlich der Glastener Forst mit der Parthequelle nahtlos anschließt. Nordöstlich von Colditz befindet sich jenseits der Freiberger Mulde mit dem Thümmlitzwald ein weiteres Forstgebiet, ebenso im Südosten in Richtung Geringswalde.

Nachbargemeinden

Bearbeiten

Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn, westlich beginnend) die Stadt Bad Lausick und die Stadt Grimma (beide im Landkreis Leipzig) sowie die Städte Leisnig, Hartha und Geringswalde und die Gemeinden Zettlitz und Königsfeld im Landkreis Mittelsachsen.

Grimma Leisnig
Bad Lausick   Hartha
Königsfeld Zettlitz Geringswalde

Ortsteile

Bearbeiten

Die heutige Stadt Colditz entstand am 1. Januar 2011 aus dem Zusammenschluss der bisherigen Stadt Colditz (C), der Gemeinde Zschadraß (Z) und den vier südlichen Ortsteilen der aufgelösten Gemeinde Großbothen (G) (in Klammern jeweils die einstige Kommune vor dem Zusammenschluss).

Geschichte

Bearbeiten

Die Region Colditz wurde 1046 als Burgwardbezirk „Cholidistcha“ erstmals urkundlich erwähnt. Kol-dici als mögliche altsorbische Lautung könnte zum slawischen kol- (Glied einer Gemeinschaft) gehören, dies wird als Namensdeutung für möglich gehalten.[2] Im 12. Jahrhundert entstand eine Kaufmannssiedlung und die spätere St. Nikolaikirche. Die erstmalige Erwähnung der Stadt Colditz selbst erfolgte im Jahre 1265 als „civitas“. 1404 wurde die Herrschaft des Geschlechts Colditz von dem Haus Wettin erworben, womit die Eingliederung als markgräfliches Amt Colditz in die Markgrafschaft Meißen erfolgte. Im Jahre 1456 errichtete Kurfürst Friedrich II. von Sachsen seiner Gemahlin Margaretha von Österreich als Ausgleich für das ihr zustehende hohe Leibgedinge die Münzstätte Colditz und gestattete ihr eigene Münzen, die sogenannten Margarethengroschen, prägen zu lassen.

1504 wurde Colditz von einem großen Stadtbrand heimgesucht; nachfolgend wurde mit dem Umbau der Burg Colditz zum Schloss Colditz begonnen. Im 16. Jahrhundert blühte das Tuchmacher- und Leineweberhandwerk auf.

Ab den 1520er Jahren war das Schloss Jagdaufenthaltsort des kursächsischen Hofes und eines der favorisierten Schlösser Friedrichs des Weisen. Von 1602 bis 1622 war es Witwensitz der Kurfürstin Sophie von Brandenburg. In Colditz wurden von 1568 bis 1679 Hexenverfolgungen durchgeführt. Fünf Personen gerieten in Hexenprozesse, drei Frauen wurden mit Landesverweis bestraft und im Ortsteil Collmen wurde 1568 Anna, Tochter von Thomas Scheffer, wegen Liebeszauber zum Tode verurteilt.[3] Ab dem frühen 18. Jahrhundert begann die Verwendung Colditzer Tone auf kurfürstliche Anweisung in der 1710 gegründeten Meißener-Porzellan-Manufaktur. Am 20. September 1750 zerstörte abermals ein Großbrand die Stadt. 130 Häuser und Scheunen fielen dabei den Flammen zum Opfer.[4] Ab 1803 wurde im Schloss ein Landesarbeitshaus eingerichtet, um „Landstreicher“ und Bettler an Arbeitsmoral und Zeitdisziplin zu gewöhnen. 1804 begann die erste Tonverarbeitung in der Colditzer Steingutfabrik Thomsberger & Hermann. Das Schloss wurde 1829 zur Landesversorgungsanstalt für unheilbar Geisteskranke. Als dessen „agricole Kolonie“ wurde in Zschadraß 1868 eine psychiatrische Klinik gegründet, die lange Zeit zu den bedeutendsten und innovativsten Einrichtungen ihres Faches in Sachsen zählte.

Colditz war bis 1855 Sitz des Justizamtes Colditz. Von 1855 bis 1879 war das Gerichtsamt Colditz und danach das Amtsgericht Colditz erstinstanzliches Gericht in der Stadt. 1943 wurde das Amtsgericht Nebenstelle des Amtsgerichtes Borna und 1952 endgültig aufgehoben.

Von März 1933 bis August 1934 bestand im Schloss das KZ Colditz, in dem über 2000 Gegner des Nationalsozialismus von der SA und Polizeikräften schwer misshandelt wurden. Das Schloss diente dann zwischen 1936 und 1937 als Reichsarbeitsdienst-Lager und von 1940 bis 1945 als Kriegsgefangenenlager für Offiziere (Oflag IV-C). Dieser Umstand wurde in dem britischen Film Colditz – Flucht in die Freiheit 2005 verfilmt. Im April 1941 gelang es dem französischen Offizier und späteren Widerstandskämpfer Alain Le Ray, als erstem aus diesem als ausbruchssicher geltenden Gefangenenlager zu fliehen. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges im November 1944 wurde auf dem Gelände der Steingutfabrik Südwerk ein Außenlager des KZ Buchenwald eingerichtet, in dem über 450 jüdische KZ-Häftlinge für die Hugo Schneider AG Panzerfäuste herstellen mussten. Viele starben an den grausamen Lebensbedingungen, am Sadismus der SS-Bewacher und schließlich auf dem Todesmarsch im April 1945.

Zu DDR-Zeiten wurde im „Steinhaus“ am Ortsrand ein Kinderferienlager betrieben und unterhalten, das nach 1990 dem Verfall preisgegeben wurde.

1958 markiert den Beginn der Porzellanherstellung in Colditz im VEB Colditzer Porzellanwerk. Dieses war in einem Kombinat mit u. a. dem Porzellanwerk Kahla verbunden. Colditz stellte einen beträchtlichen Teil des in der DDR bekannten Mitropa-Porzellans her, welches man am Herstellerlogo „cp“ erkennen kann.[5]

Weiterhin kann Colditz auf eine bedeutende Schamotteindustrie zurückblicken, die jedoch ebenso wie die Porzellanindustrie den Umbruch nach 1990 nicht überstanden hat.[6] Das Adressbuch wies z. b. 1948 die Collmener Schamottewerke GmbH, die Colditzer Ziegelei von Rudolf Görling, die Sächsischen Steinzeugwerke zu Colditz, die Steingutfabrik Colditz AG. Weitere derartige Betriebe gab es in Collmen, das damals noch selbstständig war.

2002 und 2013 war die Stadt von einem Jahrhunderthochwasser betroffen.

2023 rückte die lokale rechtsextreme Szene in den Blick der bundesweiten Öffentlichkeit. Nachdem jahrelang seitens Polizei keine oder nur zögerliche Ermittlungen gegen gewaltbereite Neonazis vorgenommen wurden, kam es im Rahmen einer groß angelegten Razzia zur Verhaftung und Anklage mehrerer Akteure der rechtsextremen Szene.[7]

Eingemeindungen

Bearbeiten
Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Bockwitz[8] 01.07.1991
01.01.2011
Eingemeindung nach Zschadraß,
Umgliederung nach Colditz
Collmen[9] 01.07.1961
01.01.2011
Eingemeindung nach Zschadraß,
Umgliederung nach Colditz
Commichau[9] 01.01.1969
01.01.2011
Eingemeindung nach Zschadraß,
Umgliederung nach Colditz
Erlbach[8] 01.01.1995
01.01.2011
Eingemeindung nach Zschadraß,
Umgliederung nach Colditz
Erlln[9] 01.01.1952
01.01.2011
Eingemeindung nach Tanndorf,
Umgliederung nach Colditz
Großsermuth[10][8] 01.10.1937
01.03.1991
01.01.1994
01.01.2011
Zusammenschluss mit Kleinsermuth und Kötteritzsch zu Sermuth,
Zusammenschluss von Sermuth und Schönbach zu Sermuth-Schönbach,
Umgliederung nach Großbothen,
Umgliederung nach Colditz
Hausdorf[8] 01.01.1995
01.01.2011
Eingemeindung nach Zschadraß,
Umgliederung nach Colditz
Hohnbach[9] 01.12.1973
01.01.2011
Umgliederung nach Colditz
Kaltenborn[9] 01.09.1969
01.01.2011
Eingemeindung nach Hausdorf,
Umgliederung nach Colditz
Kleinsermuth[10][8] 01.10.1937
01.03.1991
01.01.1994
01.01.2011
Zusammenschluss mit Großsermuth und Kötteritzsch zu Sermuth,
Zusammenschluss von Sermuth und Schönbach zu Sermuth-Schönbach,
Umgliederung nach Großbothen,
Umgliederung nach Colditz
Kötteritzsch[10][8] 01.10.1937
01.03.1991
01.01.1994
01.01.2011
Zusammenschluss mit Großsermuth und Kleinsermuth zu Sermuth,
Zusammenschluss von Sermuth und Schönbach zu Sermuth-Schönbach,
Umgliederung nach Großbothen,
Umgliederung nach Colditz
Koltzschen[9] 01.07.1973
01.01.2011
Eingemeindung nach Hausdorf,
Umgliederung nach Colditz
Lastau[8] 01.01.1994
01.01.2011

Umgliederung nach Colditz
Leisenau[8] 01.01.1994
01.01.2011
Eingemeindung nach Großbothen,
Umgliederung nach Colditz
Maaschwitz[10] vor 1880
01.01.2011
Eingemeindung nach Tanndorf,
Umgliederung nach Colditz
Meuselwitz[9] 01.01.1952
01.01.2011
Eingemeindung nach Bockwitz,
Umgliederung nach Colditz
Möseln[9] 01.07.1950
01.01.2011

Umgliederung nach Colditz
Podelwitz[9] 01.01.1952
01.01.2011
Eingemeindung nach Tanndorf,
Umgliederung nach Colditz
Raschütz[9] 01.01.1952
01.01.2011
Eingemeindung nach Erlbach,
Umgliederung nach Colditz
Schönbach[8] 01.03.1991
01.01.1994
01.01.2011
Zusammenschluss mit Sermuth zu Sermuth-Schönbach,
Umgliederung nach Großbothen,
Umgliederung nach Colditz
Sermuth[10][8] 01.10.1937
01.03.1991
01.01.1994
01.01.2011
Zusammenschluss von Großsermuth, Kleinsermuth und Kötteritzsch,
Zusammenschluss mit Schönbach zu Sermuth-Schönbach,
Umgliederung nach Großbothen,
Umgliederung nach Colditz
Skoplau[9] 01.07.1950
01.01.2011
Eingemeindung nach Commichau,
Umgliederung nach Colditz
Tanndorf[8] 01.01.1996
01.01.2011
Eingemeindung nach Zschadraß,
Umgliederung nach Colditz
Terpitzsch[10] 01.04.1938
01.01.2011
Eingemeindung nach Hausdorf,
Umgliederung nach Colditz
Thumirnicht[10] 01.04.1935
01.01.2011

Umgliederung nach Colditz
Zollwitz[8] 01.04.1938
01.01.2011
Eingemeindung nach Hausdorf
Zschadraß[8] 01.01.2011 Umgliederung nach Colditz
Zschetzsch[9][8] 01.07.1950
01.03.1991
01.01.1994
01.01.2011
Eingemeindung nach Schönbach,
Zusammenschluss von Schönbach und Sermuth zu Sermuth-Schönbach,
Umgliederung nach Großbothen,
Umgliederung nach Colditz
Zschirla[10] 01.04.1937
01.01.2011
Eingemeindung nach Kaltenborn,
Umgliederung nach Colditz

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

Jahr 1834 1895 1960 1990 2000 2004 2007 2009 2012 2013 2015 2018
Einwohner 3248 5121[11] 6797 6635* 5756 5286 5048 4870 8980 8897 8752 8472

* 3. Oktober     Datenquelle ab 1990: Statistisches Landesamt Sachsen

Stadtratswahl 2024
Wahlbeteiligung: 67,0 % (2019: 59,9 %)
 %
40
30
20
10
0
30,8 %
30,8 %
15,1 %
12,4 %
4,2 %
3,7 %
3,0 %
FWV fuHa
BZb
BICd
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−7,0 %p
+2,7 %p
+15,1 %p
−4,6 %p
−0,1 %p
−3,6 %p
−2,5 %p
FWV fuH
BZ
BIC
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Freie Wählervereinigung „Für unsere Heimat“
b Bündnis Zukunft; Das Bündnis Zukunft hat zehn Stimmen weniger als die FWV und ist deshalb mit gleicher Prozentzahl an Platz zwei.
d Bürgerinitiative Colditz
Stadtrat ab 2024
1
5
5
2
1
1
1
Insgesamt 16 Sitze
  • Linke: 1
  • FWV fuH: 5
  • BZ: 5
  • BIC: 2
  • FDP: 1
  • CDU: 1
  • AfD: 1

Die AfD kann zwei Sitze nicht besetzen. Der Stadtrat verkleinert sich entsprechend.

 
Rathaus Colditz am Marktplatz

Stadtrat

Bearbeiten

Seit der Stadtratswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die nun 16 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

letzte Stadtratswahlen
Liste 2024[12] 2019[13] 2014[14]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
Freie Wählervereinigung „Für unsere Heimat“ 5 30,8 8 37,8 9 47,5
Bündnis Zukunft 5 30,8 5 28,1
AfD 1 15,1
Bürgerinitiative Colditz 2 12,4 3 17,0 3 16,4
CDU 1 4,2 4,3 1 8,0
FDP 1 3,7 1 7,3 3 15,7
Linke 1 3,0 1 5,5 1 5,5
Wahlbeteiligung 67,0 % 59,9 % 50,8 %

Bürgermeister

Bearbeiten

Bürgermeister ist Robert Zillmann (seit 1. Juni 2018),[15] der parteilos ist.[16]

Vergangene Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Ergebnis
2018 Robert Zillmann Zillmann 50,1 %
2011 Matthias Schmiedel Schmiedel 90,9 %
2008 Manfred Heinz FDP 55,5 %
2001 54,1 %
1994 55,0 %

Wappen und Flaggen

Bearbeiten
   
 
Blasonierung: „In Rot eine dreitürmige silberne Burg mit offenem Tor und gefugtem Mauerwerk; über dem niedrigen Mittelturm schwebend ein goldener Schild mit schwarzem Löwen; auf beiden Seitentürmen Kuppeln und Knäufe; beide Seitentürme mit Wappenschildern belegt: vorn ein silberner Schild mit roter Rose mit goldenem Butzen, hinten ein von Gold und Silber geteilter Schild, oben ein wachsender schwarzer Löwe, unten drei rote Schrägbalken.“[17]
Wappenbegründung: Im Jahr 1046 wurde die örtliche Burg als Besitz der deutschen Könige erwähnt. Sie wurde 1083 von Graf Wiprecht von Groitzsch erworben und 1153 von den Königen zurückerobert. Nach 1200 gründeten die Herren von Colditz eine Stadt, im Wesentlichen nur einen Marktplatz, der 1265 Stadt genannt wurde. Außerdem gründeten sie 1318 eine Münzstätte. 1404 wurde die Stadt von den Markgrafen von Meißen erworben, 1485 vom ernestinischen Zweig der Familie. Im Jahr 1408 gab es Rat und Bürgermeister. Bis 1543 war die Stadt Grundherr über zwei Dörfer. Seit 1557 hatte die Stadt die höchste Herrschaft inne. Das Wappen existierte wahrscheinlich seit dem 13. Jahrhundert. Der Löwe der Markgrafen wurde 1404 hinzugefügt. Der vordere Schild zeigt das Wappen der Burggrafen von Altenburg, der bedeutendsten Sippe des Pleißenlandes. Der hintere Schild zeigt das Wappen der Herren als ehemalige lokale Herrscher. Das Gebäude betont den Charakter einer Stadt.

Die Flaggen sind weiß-rot mit zentriert aufgelegtem Gemeindewappen, auf der Hissflagge leicht nach oben verschoben.

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Gedenkstätten

Bearbeiten
  • Massengrab und Gedenkanlage auf dem Neuen Friedhof für KZ-Häftlinge des Außenlagers, die Opfer der Zwangsarbeit wurden; seit 1995 mit zwei weiteren Tafeln für Zwangsarbeiter und die alliierten Kriegsgefangenen
  • Sowjetischer Ehrenhain auf dem gleichen Friedhof mit Gedenkstein für zwei Rotarmisten und 16 Kriegsgefangene, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden
  • Gedenktafeln im Schloss für die misshandelten Gefangenen des frühen Konzentrationslagers, sowie für gefangene polnische Offiziere (1940–45) und für internierte Gutsbesitzer und Adlige im Herbst 1945.
  • Reihen-Gräber auf dem Neuen Friedhof mit Colditzer Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg, die überwiegend in Heimatlazaretten gestorben waren.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde

Naturschutz

Bearbeiten

Verkehr und Wirtschaft

Bearbeiten
 
Bahnhof Colditz, Empfangsgebäude (2016)

In Colditz kreuzen sich die in Nord-Süd-Richtung von Pritzwalk nach Chemnitz verlaufende B 107 mit der in West-Ost-Richtung von Bad Langensalza nach Hartha verlaufende B 176. Über die B 107 erreicht man in ca. 16 km die A 14. Colditz liegt zudem an der stillgelegten Bahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), welche auf dem heutigen Stadtgebiet einen Bahnhof und drei Haltepunkte hatte. Einzige Bahnstation auf dem heutigen Stadtgebiet von Colditz ist der Haltepunkt Tanndorf an der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig. Die Stadt liegt im Verbundgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes und ist durch die Regionalbus Leipzig mit einer PlusBus- sowie weiteren Regionalbuslinien angebunden.

Wirtschaft

Bearbeiten

Aus der 1826 von Carl Ludwig Schlobach gegründeten Getreidemühle gingen die anona GmbH mit jetzt über 450 Mitarbeitern hervor.

Von 1946 bis 1996 beherbergte das Schloss ein 400 Betten-Krankenhaus der Grundversorgung.[22] Im Ortsteil Zschadraß befindet sich das Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie.

Auf Schloss Colditz befinden sich neben dem regionalhistorischen Museum als weitere Nutzungen die Sächsische Landesmusikakademie des Sächsischen Musikrats[23] und eine Jugendherberge[24] des DJH.

In Colditz hat das Revier 05 des Forstbezirks Leipzig seinen Sitz.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Ehrenbürger

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten
 
Haus mit Erinnerungstafel an Johann David Köhler

Weitere Persönlichkeiten mit Beziehung zur Stadt

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Karlheinz Blaschke: Die Frühgeschichte der Stadt Colditz. in: Sächsische Heimatblätter 11 Heft 4, 1965, S. 290–307. ISSN 0486-8234. Wiederabdruck in: Peter Johanek (Hrsg.) unter Mitarbeit von Uwe John: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (= Städteforschung : Reihe A, Darstellungen Bd. 44). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997, S. 207–224, ISBN 3-412-06897-7. 2., unveränderte Auflage ebd. 2001, ISBN 3-412-02601-8.
  • Karlheinz Blaschke: Deutscher Städteatlas. Bd. 3, 1. Teilbd. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis. Serie C. Stadtmappe Colditz, Dortmund-Altenbeken 1984, ISBN 3-89115-001-6.
  • Rat der Stadt Colditz (Hrsg.): 700 Jahre Stadt Colditz. Colditz 1965.
  • Colditz. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 5. Band. Schumann, Zwickau 1818, S. 48–63.
  • Cornelius Gurlitt: Colditz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 19. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma (1. Hälfte). C. C. Meinhold, Dresden 1897, S. 36 ff.
  • Johann Kamprad: Leisnigker Chronica oder Beschreibung der sehr alten Stadt Leisnigk. Besonders beygefügt eine Chronica der benachbarten Stadt Colditz. Leisnig 1753, S. 515 ff.
  • Eine Überlieferung des Stadtgerichts Colditz für den Zeitraum 1540–1849 zu Straf-, Zivil- und Freiwilliger Gerichtsbarkeit sowie Gerichtsbüchern befindet sich im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Bestand 20600 Stadt Colditz (Stadtgericht).[27]
Bearbeiten
Commons: Colditz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Colditz – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Ernst Eichler und Hans Walther: Sachsen. Alle Städtenamen und deren Geschichte, Faber und Faber Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86730-038-4, S. 50.
  3. Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 477 und 510.
  4. Deutsche Fotothek: Plan von der Stadt Coldiz : worinnen am 20. Septbr. 1750 130 Haeusser und Scheunen abgebrandt. Handzeichnung, datiert 1751.
  5. Leipziger Volkszeitung: Enthüllt: Olsenbande hat nicht mehr alle (Colditzer) Tassen im Schrank. In: lvz.de. 28. Juli 2020, abgerufen am 24. Februar 2024.
  6. Zur Geschichte der Porzellan- und Schamotteindustrie
  7. Gewalt, Drogen, Stalking - Kriminelle Neonazis terrorisieren eine Kleinstadt in Sachsen | exactly. Abgerufen am 10. August 2023.
  8. a b c d e f g h i j k l m n Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen
  9. a b c d e f g h i j k l Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  10. a b c d e f g h Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943
  11. Brockhaus' Konversations-Lexikon, F.A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 1894.
  12. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 18. August 2024.
  13. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 18. August 2024.
  14. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 18. August 2024.
  15. Stadt Colditz - Amtsblatt. Abgerufen am 16. Juni 2018.
  16. Colditzer Bürgermeister feiert heute 60. Geburtstag. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2019; abgerufen am 27. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lvz.de
  17. Satzung über die Verwendung des Stadtwappens, der Stadtflagge und des Stadtbanners der Stadt Colditz
  18. St. Stefan beendet Partnerschaft mit Colditz In: lvz.de, 18. Juni 2018
  19. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Alles zusammen: Installation, Experiment, Besinnung, Mahnung. (Museum 'Ort jenseits der Straße') In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 1, Norddeutschland. S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 188–190, ISBN 978-3-7776-2510-2.
  20. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Zähne mit Rekorden, Premieren und Kuriosem. (Dentalhistorisches Museum und 'Quadriga Dentaria') In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 1, Norddeutschland. S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 186–187, ISBN 978-3-7776-2510-2.
  21. Haig Latchinian: Deutschlands Ältester wird 500. Beitrag über den Tiergarten Colditz. In: Leipziger Volkszeitung, LVZ-Regionalausgabe Muldental, 2. Februar 2023, S. 26
  22. Vom Adelssitz zum Krankenhaus (Memento vom 7. Januar 2017 im Internet Archive) Artikel im Ärzteblatt Sachsen 1/2013, S. 29 (PDF; 252 kB)
  23. Sächsischer Musikrat: Landesmusikakademie Sachsen. auf lma-sachsen.de
  24. DJH Landesverband Sachsen: Jugendherberge Colditz Schloss. auf jugendherberge.de
  25. Sächsische Städte ehren den Reichsstatthalter. In: Erzgebirgischer Volksfreund vom 9. Juni 1933, S. 5.
  26. Robert Koch: Elias Gerlach (1560-1628). Auf der Suche nach einem vergessenen Colditzer Komponisten. in: Sächsische Heimatblätter 62(2016)1, S. 7–13
  27. 20600 Stadt Colditz (Stadtgericht). In: Staatsarchiv Leipzig. Abgerufen am 26. März 2020. (Infotext zum Colditzer Stadtgericht unter „Einleitung“)