89.72

Coulomb
Lunar-Orbiter-5-Aufnahme, Blickrichtung west
Lunar-Orbiter-5-Aufnahme, Blickrichtung west
Coulomb (Mond Nordpolregion)
Coulomb (Mond Nordpolregion)
Position 54,46° N, 115° WKoordinaten: 54° 27′ 36″ N, 115° 0′ 0″ W
Durchmesser 90 km
Tiefe  m
Kartenblatt 20 (PDF)
Benannt nach Charles Augustin de Coulomb (1736–1806)
Benannt seit 1970
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

Coulomb ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.

Der Krater Coulomb liegt im Norden der erdabgewandten Seite, zwischen den größeren Kratern Birkhoff im Westen und Poczobutt im Osten, nördlich von Wegener. In der näheren Umgebung findet man Ellison in westlicher Richtung und Dyson in nordöstlicher Richtung. Zusammen mit dem Krater Sarton markiert er das sogenannte Coulomb-Sarton-Becken, ein Einschlagbecken aus pränektarischer Zeit mit einem Durchmesser von zirka 530 km.[1]

Das Kraterinnere ist bemerkenswert eben, es gibt lediglich einen kleineren Einschlag nahe des südlichen Kraterrandes. Die Entstehungszeit des Kraters wird der nektarischen Periode zugerechnet.[2]

Coulomb mit seinen Nebenkratern

Coulomb hat sechs Nebenkrater:[3]

Liste der Nebenkrater von Coulomb
Buchstabe Position Durchmesser Link
C 57,17° N, 111,38° W 34 km [1]
J 52,97° N, 112,04° W 34 km [2]
N 50,32° N, 116,01° W 31 km [3]
P 50,26° N, 117,74° W 36 km [4]
V 55,28° N, 118,38° W 33 km [5]
W 56,16° N, 120,91° W 33 km [6]

Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb benannt.[3][4][5]

Bearbeiten
Commons: Coulomb (Mondkrater) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. L. L. Hood, J. S. Oliveira, J. Andrews-Hanna, M. A. Wieczorek, S. T. Stewart: Magnetic Anomalies in Five Lunar Impact Basins: Implications for Impactor Trajectories and Inverse Modeling. In: Journal of Geophysical Research: Planets. Band 126, 31. Dezember 2020, Seite 5 von 23, doi:10.1029/2020JE006668 (englisch).
  2. A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  3. a b Coulomb im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  4. Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 91 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).
  5. D. H. Menzel, M. Minnaert, B. Levin, A. Dollfus, B. Bell: Report on Lunar Nomenclature by The Working Group of Commission 17 of the IAU. In: Space Science Reviews. Band 12, Nr. 2, 1970, S. 136–186, Coulomb auf Seite 146, doi:10.1007/BF00171763, bibcode:1971SSRv...12..136M (englisch).