Crăciunelu de Jos
Crăciunelu de Jos (deutsch Christendorf oder Kratschendorf, ungarisch Alsókarácsonfalva) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
Crăciunelu de Jos Christendorf Alsókarácsonfalva | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 10′ N, 23° 50′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 248 m | |||
Fläche: | 25,51 km² | |||
Einwohner: | 1.954 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 77 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | RO–517260 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Crăciunelu de Jos | |||
Bürgermeisterin : | Lenuța Bubur (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. 6 Martie, nr. 131 loc. Crăciunelu de Jos, jud. Alba, RO–517260 | |||
Website: |
Geographische Lage
BearbeitenCrăciunelu de Jos, bekannt auch unter den ungarischen Bezeichnungen Oláhkarácsonfalva oder Karácsonfalva,[3] liegt im Südwesten des Siebenbürgischen Beckens, am Fluss Târnava (Kokel), am Drum național 14B und der Bahnstrecke Teiuș–Brașov. Die Stadt Blaj liegt 7 Kilometer östlich und die Kreishauptstadt Alba Iulia 33 Kilometer südwestlich entfernt.
Geschichte
BearbeitenNach Berichten von G. Téglás und Kurt Horedt wurden auf dem Territorium der Gemeinde Funde aus der Bronze-, der Hallstatt- und der La-Tène-Zeit entdeckt.[4] Crăciunelu de Jos wurde urkundlich erstmals im Jahre 1324 unter dem Namen domus Karachyni, 1332 unter villa Karachyni erwähnt.[5] Es war im Mittelalter ein von hörigen Ungarn und Rumänen bewohntes Dorf, das der ungarischen Adelsfamilie Bánffy gehörte.[6] 1733 wurde es als Also-Kracsunfalva und Weinbauort erwähnt.[7] Bis Ende 2005 war die jetzige Gemeinde Bucerdea Grânoasă unter Verwaltung von Crăciunelu de Jos.[8]
Bevölkerung
BearbeitenDie Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung[9] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1850 | 805 | 727 | 39 | - | 39 | |||
1900 | 1.223 | 1.063 | 151 | 4 | 5 | |||
1930 | 1.666 | 1.450 | 164 | 8 | 44 | |||
1966 | 1.995 | 1.824 | 124 | 15 | 32 | |||
2002 | 2.092 | 1.962 | 102 | - | 28 | |||
2011 | 1.954 | 1.823 | 58 | - | 73 | |||
2021[1] | 1.954 | 1.729 | 2 | - | 223 (51 Roma) |
Die höchste Einwohnerzahl der Ungarn (213) wurde 1910, die der Deutschen (15) 1920 und 1966 und die der Roma (231) 1992 festgestellt. Bei der Volkszählung von 1992 wurden zum letzten Mal zwei Deutsche registriert.
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 22. August 2024 (rumänisch).
- ↑ Arcanum, Települések: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. arcanum.hu, abgerufen am 20. November 2024 (ungarisch).
- ↑ Repertoriul Arheologic al României – Crăciunelu de Jos, abgerufen am 7. April 2023 (rumänisch).
- ↑ Geschichtliche Ortsnamen S. 53 (ungarisch; PDF; 472 kB)
- ↑ Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
- ↑ a b Info über Crăciunelu de Jos, abgerufen am 5. Januar 2014 ( vom 4. Januar 2014 im Internet Archive) (rumänisch).
- ↑ Legislativvorschlag des rumänischen Parlaments (PDF; 4,22 MB).
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählungen 1850–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (PDF; 1,1 MB; ungarisch).
- ↑ Katholische Kirche in Crăciunelu de Jos, bei biserici.org, abgerufen am 25. August 2024 (rumänisch).