Dan Graham
Daniel „Dan“ Harry Graham (* 31. März 1942 in Urbana, Illinois; † 19. Februar 2022 in New York[1]) war ein in New York lebender US-amerikanischer Bildhauer, Konzept- und Videokünstler.
Leben und Werk
BearbeitenGraham wurde als Daniel Harry Ginsberg, Sohn des promovierten Chemikers Emanuel Ginsberg und der Vorschullehrerin Bess Ginsberg (geborene Friedman), geboren. Sein Vater nahm 1944 aus beruflichen Gründen den Namen David E. Graham an, so dass auch dessen Frau und Kinder einen neuen Familiennamen erhielten.[2]
Graham studierte Philosophie an der New Yorker Columbia University. 1965 ging seine Galerie in New York pleite, in der er Donald Judd und Sol LeWitt ausgestellt hatte.[3] 1969 hatte er für ein Jahr eine Lehrtätigkeit an der University of California in San Diego und im darauffolgenden Jahr bis 1971 am Nova Scotia College of Art in Halifax (Kanada) inne.
In den 70er Jahren schreibt und fotografiert Graham, er filmt und skizziert, tritt als Performer auf. Außerdem setzt er Installationen aus Glas und Stahl zusammen, große TV-Screens werden in die Vorgärten der Vorstadt platziert.
Graham wird in den 90er Jahren zum Kristallisationspunkt eines ästhetischen Diskurses, in dem sich Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaften begegnen. In Deutschland wurden 1993 in Stuttgart der Pavillon Gate of Hope aufgestellt, im Innenhof der Berliner Kunstwerke sein Café Bravo. Seine Werke wurden in Graz, Wien, Eindhoven, London und insgesamt fünfmal auf der Documenta in Kassel ausgestellt. Erst 2009 richtete man ihm die erste Retrospektive in den USA im Whitney Museum of American Art in New York, dem Walker Arts Center in Minneapolis und dem Museum of Contemporary Art in Los Angeles aus.
Dan Graham war für die jüngere Künstlergeneration einer der einflussreichsten Konzeptkünstler, der mit seinem Werk früh die Autonomie des künstlerischen Werks in Frage stellte und die Rolle der Populärkultur reflektierte. 2010 wurde Graham in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Er starb rund sechs Wochen vor seinem 80. Geburtstag im New Yorker Stadtteil Manhattan.
Ausstellungen (Auswahl)
Bearbeiten- 1969: Galerie John Daniels, New York (erste Einzelausstellung)
- 1972: documenta 5, Kassel in der Abteilung Individuelle Mythologien: Selbstdarstellung – Exponate
- 1977: documenta 6, Kassel
- 1982: documenta 7, Kassel
- 1987: Skulptur Projekte in Münster 1987
- 1992: DOCUMENTA IX, Kassel
- 1997: documenta X, Kassel
- 1997: Skulptur Projekte in Münster 1997
- 1998: Galerie Rüdiger Schöttle, München
- 2001: Museu Serralves, Porto
- 2002: Galerie Rüdiger Schöttle, München
Veröffentlichungen
Bearbeiten- Gordon Matta-Clark. In: Sabine Breitwieser (Hrsg.): White Cube/Black Box. Werkschau Valie Export und Gordon Matta-Clark. Reader zur gleichnamigen Ausstellung (Januar bis Juni 1996). EA-Generali Foundation, Wien 1996, ISBN 3-901107-14-2, S. 215–226
Literatur
Bearbeiten- Thomas Dreher: Außenwelt im Kubus In: NIKE, Nr. 13/Mai-Juni 1986, S. 39f. (dreher.netzliteratur.net PDF).
- Thomas Dreher: Pavillons. In: das kunstwerk. Februar 1989 (Nr. 6/XLI), S. 90 f. (dreher.netzliteratur.net PDF).
- Thomas Dreher: Plastische Modelle als betretbare Geschichtsmetaphern. In: Artefactum. Antwerpen, Nr. 30/1989, September/Oktober 1989, S. 15–20, 48–50, ISSN 0771-761X (dreher.netzliteratur.net PDF).
- Dan Graham. Werke 1965–2000, Ausstellungskatalog Kunsthalle Düsseldorf, u. a. Düsseldorf 2002, ISBN 3-933807-72-7.
- Dan Graham; Ulrich Wilmes (Hrsg.): Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1994.
- Hans Dieter Huber (Hrsg.): Dan Graham. Interviews. Ostfildern/Ruit 1997.
- Hannelore Kersting (Bearb.): Kunst der Gegenwart. 1960 bis 2007. Städtisches Museum Abteiberg Mönchengladbach, 2007, ISBN 978-3-924039-55-4.
- Peter Lodermeyer, Karlyn De Jongh & Sarah Gold: Personal Structures: Time Space Existence. DuMont Verlag, Cologne, Germany, 2009.
- Dan Graham – Zwischen Spiegelung und Transparenz. In: Markus Stegmann: Architektonische Skulptur im 20. Jahrhundert. Historische Aspekte und Werkstrukturen. Tübingen 1995, S. 151–156.
- Christian Vöhringer: Dan Graham. Gate of Hope 1993. In: Bärbel Küster (Hrsg.); Wolfram Janzer (Fotos): Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart. Heidelberg 2006, S. 110–113.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Dan Graham im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dan Graham in Swisscovery, dem schweizerischen Suchportal der wissenschaftlichen Bibliotheken
- Interview mit Dan Graham ( vom 16. November 2008 im Internet Archive)
- Dan Graham bei „Artscape Nordland“ (Norwegen)
- Materialien von und über Dan Graham im documenta-Archiv
- Dan Graham Exhibition at Fundació Antoni Tàpies
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Alex Greenberger: Dan Graham, Conceptual Artist Who Bent Time and Space, Dies at 79, artnews.com, 19. Februar 2022, abgerufen am 8. März 2022 (englisch).
- ↑ Will Heinrich: Dan Graham, Mind-Bending Conceptual Artist, Dies at 79. In: The New York Times. 4. März 2022, abgerufen am 8. März 2022 (englisch).
- ↑ Catrin Lorch: Künstler Dan Graham mit 79 gestorben. Abgerufen am 13. März 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graham, Dan |
ALTERNATIVNAMEN | Graham, Dan H.; Graham, Daniel Harry (vollständiger Name); Ginsberg, Daniel Harry (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Konzept- und Videokünstler |
GEBURTSDATUM | 31. März 1942 |
GEBURTSORT | Urbana (Illinois) |
STERBEDATUM | 19. Februar 2022 |
STERBEORT | New York City |