Der Mann, der nicht schweigen wollte

Film von Nebojša Slijepčević (2024)

Der Mann, der nicht schweigen wollte (Original: Čovjek koji nije mogao šutjeti; internationaler englischsprachiger Titel The Man Who Could Not Remain Silent) ist ein Kurzfilm von Nebojša Slijepčević. Der Film mit Dragan Mićanović, Goran Bogdan und Alexis Manenti in den Hauptrollen ist eine Koproduktion von Kroatien, Frankreich, Bulgarien und Slowenien und feierte im Mai 2024 bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes seine Premiere, wo Slijepčević mit der Goldenen Palme für den besten Kurzfilm ausgezeichnet wurde. Im Rahmen des Europäischen Filmpreises 2024 wurde der Film als bester Kurzfilm ausgezeichnet.

Film
Titel Der Mann, der nicht schweigen wollte
Originaltitel Čovjek koji nije mogao šutjeti
Produktionsland Kroatien, Frankreich, Bulgarien, Slowenien
Originalsprache Kroatisch
Erscheinungsjahr 2024
Länge 13 Minuten
Stab
Regie Nebojša Slijepčević
Drehbuch Nebojša Slijepčević
Produktion Danijel Pek, Katarina Prpic
Kamera Gregor Božič
Schnitt Tomislav Stojanović
Besetzung

Handlung

Bearbeiten

Am 27. Februar 1993 wird während des Bosnienkrieges in Štrpci im Osten von Bosnien und Herzegowina ein Personenzug, der von Belgrad nach Bar fährt, von paramilitärischen Truppen im Rahmen einer ethnischen Säuberungsaktion angehalten. Scheinbar wahllos ziehen sie unschuldige Menschen aus dem Zug und führen sie ab. Nur ein Mann von 500 Passagieren erhebt seine Stimme und stellt sich ihnen entgegen.[1]

Produktion

Bearbeiten

Filmstab

Bearbeiten
 
Regisseur Nebojša Slijepčević

Regie führte Nebojša Slijepčević, der auch das Drehbuch schrieb.[1] Sein Kurzfilm Gangster of Love wurde bei einer Reihe von Filmfestivals gezeigt und sein dokumentarischer Kurzfilm Srbenka wurde vielfach ausgezeichnet.

Besetzung

Bearbeiten

Goran Bogdan, einer der meistbeschäftigten kroatischen Schauspieler und bekannt aus Filmen wie Faraway und Vater – Otac, spielt Dragan. Der Serbe Dragan Mićanović ist in der Rolle von Tomo Buzov zu sehen. Der Franzose Alexis Manenti, zuletzt zu sehen in Athena, Les Indésirables, Le ravissement und Wilder Diamant, spielt den blonden Soldaten.

Veröffentlichung

Bearbeiten

Die Premiere des Films erfolgte am 24. Mai 2024 bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes, wo er mit der Goldenen Palme für den besten Kurzfilm ausgezeichnet wurde.[2] Im August 2024 wurde er beim Sarajevo Film Festival und beim Melbourne International Film Festival gezeigt.[3][4]

Auszeichnungen

Bearbeiten

CinÉast – The Central and Eastern European Film Festival 2024

  • Auszeichnung als Bester Kurzfilm mit dem Publikumspreis (Nebojša Slijepčević)[5]

Internationale Filmfestspiele von Cannes 2024

  • Auszeichnung mit der Goldenen Palme für den Besten Kurzfilm (Nebojša Slijepčević)

Europäischer Filmpreis 2024

Melbourne International Film Festival 2024

  • Auszeichnung als Bester Kurzfilm mit dem City of Melbourne Award (Nebojša Slijepčević)[6]

Oscarverleihung 2025

Bearbeiten
Commons: Covjek koji nije mogao sutjeti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Covjek koji nije mogao sutjeti / The Man Who Could Not Remain Silent. In: filmfestivalcottbus.de. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  2. The Man Who Could Not Remain Silent. In: festival-cannes.com. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  3. Takmičarski program – kratki film 2024. In: sff.ba. Abgerufen am 7. Dezember 2024. (Bosnisch)
  4. https://au.variety.com/2024/awards/news/2024-miff-shorts-awards-all-the-winners-17040/
  5. Sevara Pan: Saulė Bliuvaitė's 'Toxic' scoops the Grand Prix and the Critics’ Prize at CinÉast. In: cineuropa.org, 21. Oktober 2024.
  6. https://au.variety.com/2024/awards/news/2024-miff-shorts-awards-all-the-winners-17040/