Deutsche Kart Meisterschaft

Rennserie im deutschen Kartsport

Die Deutsche Kart Meisterschaft ist die höchste Rennserie im deutschen Kartsport und wird vom Deutschen Motor Sport Bund ausgetragen.

Im Rahmen der DKM (OK) werden auch die DJKM – Deutsche Junior Kart Meisterschaft (OKJ), die DSKM – Deutsche Schalt Kart Meisterschaft (KZ) und der DSKC - DMSB Schalt Kart Cup (KZ2) ausgetragen.

Gefahren wird mit Karts, die meist direkt von den Werksteams der Karthersteller eingesetzt werden und mit leistungsstarken 2-Takt-Motoren ausgestattet sind.

Ablauf eines Rennwochenendes

Bearbeiten

Das Rennwochenende beginnt freitags mit der Registrierung, Technischer Abnahme, Reifenausgabe und Fahrerbesprechung, außerdem ist der Freitag für freies Training reserviert. Am Samstagmorgen findet zunächst ein fünfzehnminütiges freies Training statt, bevor in einem zehnminütigen Zeittraining die Startplätze für die am Nachmittag stattfindenden Vorläufe (Heats) ermittelt werden. Dafür wird das Fahrerfeld, auf Basis des Zeittraining, in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe fährt jeweils einmal gegen jede andere Gruppe. Abends werden alle Ergebnisse der Vorläufe zusammengerechnet, die besten 30 Fahrer dieser Tabelle qualifizieren sich direkt für die Finalrennen am Sonntag. Der Sonntag beginnt morgens mit einem zehnminütigen Warm-up und anschließendem Hoffnungslauf, in dem die letzten fünf Startplätze für die Finalrennen ausgefahren werden. Das erste Finalrennen wird nach dem Stand der Vorläufe und dem Ergebnis des Hoffnungslaufs aufgestellt, das zweite Finalrennen wird nach dem Ergebnis des ersten Rennens gestartet. Die Renndistanz für die Vor- und Hoffnungsläufe beträgt bei den Senioren (OK/KZ2) 15 km, bei den Junioren (OKJ) 10 km. Die Finalrennen werden über 25 km, bzw. 20 km ausgetragen. Ein Fahrer kann pro Wochenende maximal 62 Punkte erreichen (Finalsieg: 25, Vorläufe: 10, Zeittraining: 2 Punkte).

Die Rennen finden auf den besten Outdoor-Kartbahnen statt, die es momentan in Deutschland und im deutschen Grenzgebiet gibt. Außerdem werden in der DKM auch Preisgelder für die Platzierungen ausgegeben, welche die Serie attraktiver machen sollen. Die Kosten können dadurch allerdings bei weitem nicht gedeckt werden. Die Kosten für eine Saison belaufen sich auf etwa 50.000 Euro.

Deutsche Kart Meister

Bearbeiten

Quelle: Deutsche Kart Meisterschaft – Hall of Fame[1]

Jahr DKM DJKM DSKM DCKM/ DSKC
2023 Deutschland  Luke Kornder[2]
2022 Deutschland  Maxim Rehm Niederlande  Jens Treur
2021 Deutschland  Niels Tröger Singapur  Akshay Bohra Niederlande  Senna van Walstijn Deutschland  Jakob Bergmeister
2020 Finnland  Juho Valtanen[3] Niederlande  Kris Haanen
2019 Vereinigtes Konigreich  Harry Thompson Niederlande  Robert De Haan Niederlande  Stan Pex Niederlande  Senna Van Walstijn
2018 Vereinigtes Konigreich  Harry Thompson Niederlande  Thomas Ten Brinke Italien  Fabian Federer Frankreich  Emilien Denner
2017 Norwegen  Dennis Hauger Niederlande  Kas Haverkort Niederlande  Jorrit Pex Osterreich  David Detmers
2016 Finnland  Paavo Tonteri Norwegen  Dennis Hauger Niederlande  Jorrit Pex Niederlande  Max Tubben
2015 Niederlande  Richard Verschoor Niederlande  Bent Viscaal Deutschland  Alexander Schmitz
2014 Niederlande  Martijn van Leeuwen Deutschland  David Beckmann Niederlande  Jorrit Pex
2013 Deutschland  André Matisic Niederlande  Martijn van Leeuwen Niederlande  Jorrit Pex
2012 Norwegen  Dennis Olsen Deutschland  Hannes Janker Niederlande  Jorrit Pex
2011 Deutschland  Marvin Kirchhöfer Norwegen  Dennis Olsen Niederlande  Jorrit Pex
2010 Danemark  Nicolaj Møller-Madsen Danemark  Christian Sørensen Frankreich  Manuel Renaudie
2009 Danemark  Nicolaj Møller-Madsen Niederlande  Nyck de Vries Belgien  Rick Dreezen Deutschland  Moritz Oestreich
2008 Niederlande  Jack te Braak Niederlande  Nyck de Vries Belgien  Rick Dreezen Vereinigtes Konigreich  Tom Grice
2007 Danemark  Michael Christensen Vereinigtes Konigreich  Tom Grice Belgien  Rick Dreezen Deutschland  Patrick Kappis
2006 Danemark  Michael Christensen Niederlande  Jack te Braak Deutschland  Marcel Jeleniowski
2005 Deutschland  Helmut Sanden Niederlande  Nigel Melker Deutschland  Simon Solgat
2004 Deutschland  Helmut Sanden Deutschland  Marco Wittmann Deutschland  Simon Solgat
2003 Deutschland  Nico Hülkenberg Niederlande  Henkie Waldschmidt
2002 Deutschland  David Hemkemeyer Deutschland  Nico Hülkenberg
2001 Deutschland  David Hemkemeyer Deutschland  Sebastian Vettel
2000 Finnland  Oskari Heikkinen Deutschland  Mario Josten
1999 Finnland  Toni Vilander Polen  Robert Kubica
1998 Deutschland  Marcel Lasée Deutschland  Rico Zschemisch
1997 Deutschland  Michael Bellmann Deutschland  Marc Walz
1996 Deutschland  Alexander Zwelbar Deutschland  Frank Diefenbacher
1995 Deutschland  Alexander Zwelbar Deutschland  Timo Bernhard
1994 Deutschland  Gerhard Lindinger Deutschland  Timo Scheider
1993 Deutschland  Gerhard Lindinger Deutschland  Bernd Friedrich
1992 Deutschland  Gerwin Schweizer Deutschland  Bernd Friedrich
1991 Deutschland  Jörg Seidel Deutschland  Norman Simon
1990 Deutschland  Arnd Meier Osterreich  Oliver Tichy
1989 Deutschland  Peter Hantscher Deutschland  Arnd Meier
1988 Deutschland  Christoph Krumbein
1987 Deutschland  Michael Schumacher
1986 Deutschland  Gerd Munkholm
1985 Deutschland  Joachim Velte
1984 Deutschland  Otto Rensing
1983 Deutschland  Peter Hantscher
1982 Deutschland  Otto Rensing
1981 Deutschland  Martin Bott
1980 Deutschland  Stefan Bellof
1979 Deutschland  Jörg van Ommen
1978 Deutschland  Georg Bellof
1977 Deutschland  Leopold Zwelbar
1976 Deutschland  Manfred Schneider
1975 Deutschland  Manfred Schneider
1974 Deutschland  Hugo Brehm
1973 Deutschland  Karl-Heinz Hackländer
1972 Deutschland  Karl-Heinz Hackländer
1971 Deutschland  Hans Heyer
1970 Deutschland  Hans Heyer
1969 Deutschland  Hans Heyer
1968 Deutschland  Hans Heyer
1967 Deutschland  Dieter Ihle
1966 Deutschland  Leopold Zwelbar
1965 Deutschland  Werner Ihle
1964 Deutschland  Werner Ihle
1963 Deutschland  Werner Ihle
1962 Deutschland  Werner Ihle
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hall of Fame. In: Deutsche Kart Meisterschaft. Abgerufen am 9. Mai 2020.
  2. https://www.motorsport-xl.de/news/2023/DKM/Luke-Kornder-ist-Deutscher-Junioren-Kart-Meister-51321.html
  3. https://www.motorsport-xl.de/news/2020/DKM/Doerr-Driving-School-gewinnt-Deutsche-Kart-Meisterschaft-40423.html