Deutsche Nationalstiftung

deutsche Organisation

Die Deutsche Nationalstiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie verfolgt das Ziel, das „Zusammenwachsen“ Deutschlands und die „Idee“ der deutschen Nation als Teil eines vereinten Europas zu fördern, und will zu einer nationalen Identität in einem friedlichen, weltoffenen Deutschland beitragen. Sie wurde 1993 vor dem Hintergrund der Deutschen Wiedervereinigung von Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt und einigen seiner Freunde wie Michael Otto, Hermann Josef Abs, Kurt Biedenkopf, Gerd Bucerius und anderen gegründet.[1] Der Sitz der Stiftung ist in Weimar, die Geschäftsstelle befindet sich in Hamburg. Die Deutsche Nationalstiftung vergibt unter anderem jährlich den „Deutschen Nationalpreis“, veranstaltet Jugendbildungs- und begegnungsprojekte und Diskussionsveranstaltungen. Seit 2020 gibt sie jährlich die Berichte zur Lage der Nation heraus.

Deutsche Nationalstiftung
Logo
Rechtsform gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Gründung 26.08.1993 in Weimar
Gründer Helmut Schmidt u. a.
Sitz Weimar
Geschäftsstelle Hamburg
Motto Das Zusammenwachsen Deutschlands fördern, die Idee der deutschen Nation als Teil eines vereinten Europas stärken und zu einer nationalen Identität in einem friedlichen, weltoffenen Deutschland beitragen.[2]
Zweck Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur sowie der internationalen Gesinnung, Toleranz und Völkerverständigung.[1]
Vorsitz Thomas Mirow (Vorstand) Andreas Voßkuhle (Senat) Rüdiger Grube (Kuratorium)
Geschäftsführung Agata Klaus
Stiftungskapital 10.000.000 Euro (2024)
Beschäftigte 4[3]
Website www.nationalstiftung.de

Aktivitäten (Auswahl)

Bearbeiten

Die Deutsche Nationalstiftung organisiert Tagungen, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, beispielsweise bei die Weimarer Gespräche mit der Bertelsmann Stiftung.[4][5]

Deutscher Nationalpreis

Bearbeiten

Seit 1997 vergibt die Stiftung jährlich den Deutschen Nationalpreis und einen Förderpreis. Beide Preise ehren Personen oder Institutionen, die sich für Demokratie, gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt in Deutschland und Europa einsetzen.

Jugendprojekte

Bearbeiten

SchulBrücke

Bearbeiten

SchulBrücke[6] ist ein internationales, außerschulisches Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsprojekt der Deutschen Nationalstiftung, welches seit 2002 mehrmals im Jahr etwa 50 Schüler für neun Tage in Deutschland zusammenbringt.[7][8][9] Die Begegnungen finden in deutscher Sprache statt und zielen darauf ab, das Verständnis für Europa und seine Geschichte zu vertiefen sowie den interkulturellen Dialog zu fördern. Die Teilnehmer diskutieren über die Zukunft Europas, entwickeln Verständnis füreinander und arbeiten gemeinsam an anspruchsvollen Aufgaben. Insgesamt haben über 4.000 junge Erwachsenen teilgenommen. 2016 haben ehemalige Teilnehmende in Weimar den Alumniverein der SchulBrücken gegründet. Der Verein mit Sitz in Mönchengladbach[10] unterstützt das Projekt und engagiert mit eigenen Projekten.[11] In der Vergangenheit wurde das Projekt durch die Robert-Bosch-Stiftung gefördert.[12] Seit 2024 ist die Deutsche Nationalstiftung im Rahmen der SchulBrücken als akkreditierte Organisation im Bereich Jugend in Aktion anerkannt.[13]

Nation & Du

Bearbeiten

Mit Nation & Du führt die Stiftung seit 2023 ein Projekt für Schüler der oberen Jahrgänge deutscher Schulen durch, um Zugang zum und Auseinandersetzung mit den Begriffen Nation, Herkunft und Identität zu ermöglichen.[14][15] In Workshops sollen die Teilnehmer den Umbruch von 1989 in Rollenspielen kennenlernen sowie den Nationenbegriff und nationale Identität reflektieren.

Berichte zur Lage der Nation

Bearbeiten

Die Deutsche Nationalstiftung veröffentlicht seit 2020 die Berichte zur Lage der Nation, um Debatten über Grundsatzthemen anzustoßen.[16]

Die Stiftung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Gremien der Stiftung bestehen aus Vorstand, Kuratorium und Senat. Sie sind mit folgenden Personen besetzt:[17]

Vorstand

Bearbeiten

Kuratorium

Bearbeiten

Ehrensenatoren

Bearbeiten

Finanzierung

Bearbeiten

Das Vermögen stammt hauptsächlich aus privaten Mitteln der Stiftungsgründer und Spenden. Es beträgt etwa 10 Millionen Euro. Die Projekte der Stiftung werden aus den Kapitalerträgen sowie weiteren Spenden finanziert und durch den Förderverein der Deutschen Nationalstiftung unterstützt.[18] Seit 2023 wird das Jugendbildungs- und begegnungsprojekt SchulBrücke für die Zukunft Europas durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert.

Publikationen

Bearbeiten
  • Die Deutschen: Wer wir sind. Wer wir sein wollen. Berichte zur Lage der Nation 2024. Hrsg.: Thomas Mirow. Murmann Verlag, Hamburg. Erschienen am 3. Oktober 2024, 240 Seiten. ISBN 978-3-86774-810-0
  • Kraftakt: Warum wir uns neu bewähren müssen. Berichte zur Lage der Nation 2023. Hrsg.: Thomas Mirow. Murmann Verlag, Hamburg. Erschienen im November 2023, 248 Seiten. ISBN 978-3-86774-772-1
  • Wende in Europa. Ausblick auf eine neue Zeit. Berichte zur Lage der Nation 2022. Hrsg.: Thomas Mirow. Murmann Verlag, Hamburg. Erschienen im November 2022, 244 Seiten. ISBN 978-3867747387
  • Demokratie in Bedrängnis. Berichte zur Lage der Nation 2021. Hrsg.: Thomas Mirow. Murmann Verlag, Hamburg. November 2021, 220 Seiten. ISBN 978-3-86774-707-3
  • Trotzdem. Was uns zusammenhält. Berichte zur Lage der Nation 2020. Hrsg.: Christoph Bertram, Thomas Mirow. Murmann Verlag, Hamburg. Erschienen im Dezember 2020, 232 Seiten. ISBN 978-3-86774-657-1
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Thüringer Stiftungsverzeichnis thueringen.de, abgerufen am 21. Dezember 2024
  2. Website www.nationalstiftung.de, abgerufen am 21. Dezember 2021
  3. Geschäftsstelle nationalstiftung.de, abgerufen am 21. Dezember 2021
  4. www.nationalstiftung.de, abgerufen am 21. Dezember 2024
  5. bertelmann-stiftung.de, 3. Weimarer Gespräche: Wir brauchen eine echte Partizipationskultur, 23. Mai 2024, abgerufen am 21. Dezember 2024
  6. Projekt SchulBrücke nationalstiftung.de, abgerufen am 21. Dezember 2024
  7. Radio Lotte Weimar (Archiv), abgerufen am 21. Dezember 2024
  8. Evaluationsbericht zum Projekt „SchulBrücke Europa“, Juni 2011, Thorsten Merl B.A., Fachhochschule Köln th-koeln.de. Abgerufen am 11. Dezember 2024
  9. Evaluationsbericht SchulBrücke Europa. Thorsten Merl, in: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.), Forum Jugendarbeit International 2011-2012, Bonn 2012, S. 124–136 ijab.de. Abgerufen am 11. Dezember 2024
  10. Amtsgericht Mönchengladbach VR 5262, abgerufen am 21. Dezember 2024
  11. Alumniverein der SchulBrücken e.V., abgerufen am 21. Dezember 2024
  12. Magazin Europa. Robert Bosch Stiftung. 6. Jahrgang, November 2011, abgerufen am 21. Dezember 2024
  13. www.erasmusplus-jugend.de, abgerufen am 21. Dezember 2024
  14. www.nationalstiftung, Jugendliche bei Nation & Du auf Spurensuche, 30. Juni 2023, abgerufen am 21. Dezember 2024
  15. Projekt SchulBrücke nationalstiftung.de, abgerufen am 21. Dezember 2024
  16. nationalstiftung.de, abgerufen am 21. Dezember 2024
  17. Gremien. In: Deutsche Nationalstiftung. Archiviert vom Original am 5. November 2018; abgerufen am 21. Dezember 2024.
  18. Die Förderer und Donatoren www.nationalstiftung.de, abgerufen am 2. Juli 2024