Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1937

Deutsche Meisterschaft 1937

Die 7. nationale Deutsche Tischtennis-Meisterschaft – damals Bundesspiele genannt – fand am 16. und 17. Januar 1937 in Hohen Neuendorf bei Berlin statt. Die Ausrichtung übernahm der Tennisklub Hohen Neuendorf. Spiellokal war für Frauen „Fichtenhain“ und für Männer „Zur Klause“[1].

Den Titel holten Dieter Mauritz im Einzel bei den Herren und Hilde Bussmann bei den Damen. Doppel- und Mixedwettbewerbe wurden nicht ausgetragen, dafür allerdings Meisterschaften für Herren- und Damen-Bezirksmannschaften ("Gaumeisterschaft"). Die Seniorenmeisterschaft für Herren gewann Haase aus Berlin.

Medaillenplätze
Platz Herreneinzel Dameneinzel Gaum. Herren Gaum. Damen
1 Dieter Mauritz Hilde Bussmann Brandenburg Gau Mitte
2 Erich Deisler Astrid Hobohm Pommern Brandenburg
3 Hanns Welter Mona Müller-Rüster
3 Helmut Ulrich Annemarie Schulz

Herreneinzel

Bearbeiten
  Erste Runde Zweite Runde Dritte Runde Vierte Runde Vorschlussrunde Schlussrunde
                                             
 Dieter Mauritz (Wuppertal) 3                    
 Knoefel (Breslau) 0  
 Dieter Mauritz 3
   Wegener 1  
 Wegener (Berlin) 3
 Wichelhausen (Hamburg) 0  
 Dieter Mauritz 3
   Struck 0  
 Struck (Stettin) 3    
 Presahn (Bremen) kl.  
 Struck 3
   Robert Kinsky 2  
 Robert Kinsky (Berlin) 3
 Willi Kassler (Delitzsch) 1  
 Dieter Mauritz 3
   Helmuth Hoffmann 1  
 Helmuth Hoffmann (Köln) 3
 Herzsprung (Hamburg) kl.  
 Helmuth Hoffmann 3
   Hermann Suhr 1  
 Hermann Suhr (Kiel) 3
 Tesch (Mainz) 0  
 Helmuth Hoffmann 3
   Laukamp 0  
 Laukamp (Münster) 3    
 Walter (Braunschweig) 0  
 Laukamp 3
   Heim 0  
 Heim (Dresden) 3
 Köster (Hagen) kl.  
 Dieter Mauritz 3
   Hanns Welter 0  
 Hanns Welter (Aachen) 3
 Roderich Dietze (Berlin) 2  
 Hanns Welter 3
   Hans Butter 2  
 Hans Butter (Mainz) 3
 Heinz Raack (Berlin) 1  
 Hanns Welter 3
   Rudolf Schwager 1  
 Rudolf Schwager 3    
 Ziegenhagen (Köslin) 1  
 Rudolf Schwager 3
   Wallbaum 1  
 Wallbaum (Halle) 3
 Poschwitz (Dresden) 2  
 Hanns Welter 3
   Heinz Benthien 1  
 Heinz Benthien (Hamburg) 3
 Weber (Dresden) 0  
 Heinz Benthien 3
   Heinz Herbst 0  
 Heinz Herbst (Berlin) 3
 Schüle (Stuttgart) 0  
 Heinz Benthien 3
   Hans Kiack 1  
 Hans Kiack (Berlin) 3    
 Rolf Herdegen (Braunschweig) 0  
 Hans Kiack 3
   Haffke 0  
 Haffke (Königsberg) 3
 Rolf Lerche (Dresden) 1  
 Dieter Mauritz 3
 Erich Deisler 0
 Erich Deisler (Hamburg) 3
 Rudolf Repp (Ludwigshafen) 0  
 Erich Deisler 3
   Müller 1  
 Müller (Dresden) 3
 Graffy (Mainz) 1  
 Erich Deisler 3
   Frieling 2  
 Frieling (Gelsenkirchen) 3    
 Galeski (Berlin) 2  
 Frieling 3
   Heinrich Rohde 0  
 Heinrich Rohde (Nordhausen) 3
 v.d.Esch (Stralsund) 0  
 Erich Deisler 3
   Georg Kutz 1  
 Georg Kutz (Stettin) 3
 Worms (Berlin) 0 (Breslau)  
 Georg Kutz 3
   Pollaucke 0  
 Pollaucke (Breslau) 3
 Herbert Elzholz (Berlin) 2  
 Georg Kutz 3
   Helmuth Seidel 0  
 Helmuth Seidel (Breslau) 3    
 Kyver (Hamburg) 2  
 Helmuth Seidel 3
   Heinz Sperling 0  
 Heinz Sperling (Berlin) 3
 Dirks (Mainz) 0  
 Erich Deisler 3
 Helmut Ulrich 1  
 Helmut Ulrich (Düsseldorf) 3
 Lang (Nürnberg) 2  
 Helmut Ulrich 3
   Hoffmann 0  
 Hoffmann (Dresden) 3
 Scheer (Gelsenkirchen) 0  
 Helmut Ulrich 3
   H. Benkert 0  
 H. Benkert (Dresden) 3    
 Bengsch (München) 2  
 H. Benkert 3
   Jupp Fileborn 1  
 Jupp Fileborn (Düsseldorf) 3
 Mouradian (Berlin) 1  
 Helmut Ulrich 3
   Erwin Münchow 0  
 Erwin Münchow (Kiel) 3
 Karl Peltzer (Düsseldorf) 0  
 Erwin Münchow 3
   Kunze 0  
 Kunze (Erfurt) 3
 Bruchalla (Stralsund) 2  
 Erwin Münchow 3
   Götz Meschede 2  
 Götz Meschede (Berlin) 3    
 Rüdiger (Braunschweig) 0  
 Götz Meschede 3
   Hartmann 2  
 Hartmann (Breslau) 3
 Kurt Krause (Braunschweig) 1  
Vorgeschaltete Vorrunde
Poschwitz (Dresden) Träger (Bochum) 3:1
Wallbaum (Halle) Heine (Berlin) 3:2
Rudolf Schwager (Berlin) Meinhardt (Halle) 3:0
Ziegenhagen (Köslin) Alfred Schriefer (München) 3:0
Hanns Welter (Aachen) Allwein (München) 3:0
Roderich Dietze (Berlin) Paul Lemke (Danzig) 3:1
Heinz Raack (Berlin) Droschinski (Köslin) 3:0
Hans Butter (Mainz) Plötz (Nürnberg) 3:2
Lang (Nürnberg) Jeschke (Berlin) 3:0
Helmut Ulrich (Düsseldorf) Piork (Königsberg) kl.
Hoffmann (Dresden) Arnold (Göttingen) 3:0
Scheer (Gelsenkirchen) Hempel (Leipzig) 3:1
H. Benkert (Dresden) Schmoll (Breslau) 3:0
Bengsch (München) Saxer (Haste) 3:0
Mouradin (Berlin) Perl (Hamburg) 3:2
Jupp Fileborn (Düsseldorf) Kaschny (Mechtel) 3:0

Dameneinzel

Bearbeiten
  Vorrunde Erste Runde Zweite Runde Dritte Runde Vorschlussrunde Schlussrunde
                                             
                     
   
 Hilde Bussmann 3
   0 0  
 
   
 Hilde Bussmann 3
   Ilse Busse 0  
     
   
 Ilse Busse (Köln) 3
   Preuß (Königsberg) 1  
 
   
 Hilde Bussmann 3
   Kröhling 0  
 
   
 Kröhling (Berlin) 3
   Franz (Leipzig) 0  
 
   
 Kröhling 3
   Hilde Dommer 1  
     
   
 Hilde Dommer (Breslau) 3
   Klems (Aachen) 1  
 
   
 Hilde Bussmann 3
   Annemarie Schulz 2  
 
   
 Annemarie Schulz (Berlin) 3
   Mentzschel 0  
 Mentzschel (Radebeul) 3
 Schmiedchen I (Breslau) 2  
 Annemarie Schulz 3
   Schmidt 0  
 Schmidt 3    
 Reike (Königsberg) 0  
 Schmidt 3
   Agnes Rehbein 1  
 Agnes Rehbein (Wuppertal) 3
 Wöhlke (Hamburg) kl.  
 Annemarie Schulz 3
   Gerda Münster 0  
 Gerda Münster (Hamburg) 3
 Krebsbach (Berlin)[2] 0  
 Gerda Münster 3
   Schulte 0  
 Schulte (Hagen) 3
 Höppner (Dresden) 2  
 Gerda Münster 3
   Hanna Büldge 2  
 Hanna Büldge (Magdeburg) 3    
 Werner 0  
 Hanna Büldge 3
   Salamon (Königsberg) 0  
 
   
 Hilde Bussmann 3
 Astrid Hobohm 2
 
   
 Astrid Hobohm (Quedlinburg) 3
   Helbing (Königsberg) 0  
 
   
 Astrid Hobohm 3
   Elise Knüttel 0  
     
   
 Elise Knüttel (Ludwigshafen) 3
   Langer (Göttingen) 0  
 
   
 Astrid Hobohm 3
   Zimmek 0  
 
   
 Zimmek (Berlin) 3
   Schmiedchen II (Breslau) 0  
 
   
 Zimmek 3
   Mangler 0  
     
   
 Mangler (Dresden) 3
   Berti Capellmann (Würselen) 1  
 
   
 Astrid Hobohm 3
 Mona Müller-Rüster 1  
 Mona Müller-Rüster (Berlin) 3
 Gonschorek (Breslau) 2  
 Mona Müller-Rüster 3
   Schmidt 0  
 Schmidt (Köslin) 3
 Wedler (Magdeburg) 2  
 Mona Müller-Rüster 3
   Karin Lindberg 1  
 Karin Lindberg (Hamburg) 3    
 Grzeja (Ratibor) 0  
 Karin Lindberg 3
   Richter 1  
 Richter (Berlin) 3
 Zeis (Köslin) 1  
 Mona Müller-Rüster 3
   Rösel Fahlbusch 1  
 Rösel Fahlbusch (Ludwigshafen) 3
 Müller (Berlin) 0  
 Rösel Fahlbusch 3
   Spangenberger 0  
 Spangenberger (Würselen) 3
 Dunker (Stettin) 0  
 Rösel Fahlbusch 3
   Seyfarth 0  
     
   
 Seyfarth (Halle) 3
   Weigelt (Leipzig) 2  
 
   

Seniorenturnier

Bearbeiten

Wieder wurde ein Seniorenturnier für Herren angeboten. Teilnehmen konnte jeder, der das 35. Lebensjahr vollendet hatte.[3]

Vorschlussrunde:

  • Haase (Berlin) - Clasen (Hamburg) 3:0
  • Heribert Heim (Dresden) - Hoede (Breslau) 3:0

Endspiel: Haase - Heribert Heim 3:0

Mannschaftswettbewerbe Gaumeisterschaften

Bearbeiten

Hier kämpften Bezirks-Mannschaften um die nationale deutsche Meisterschaft.

Bezirks-Herrenmannschaften

Bearbeiten

13 Gau-Mannschaften traten an. Sie wurden in vier Gruppen aufgeteilt. In jeder Gruppe spielte Jeder gegen Jeden, es wurden jeweils zwei Einzel und bei Gleichstand noch ein Doppel ausgespielt. Die drei Gruppenteams ermittelten in einer Jeder-gegen-Jeden-Runde den Sieger, wobei in jedem Spiel zwei Einzel und ein Doppel ausgetragen wurden. Die vier Gruppenersten ermittelten im Halbfinale die Endspielteilnehmer:

1. Gau Brandenburg   Rudolf Schwager, Hans Kiack, Heine
2. Gau Pommern       Georg Kutz, Struck
3. Gau Nordmark      
3. Gau Niederrhein   Dieter Mauritz, Helmut Ulrich

Bezirks-Damenmannschaften

Bearbeiten

Zwölf Gau-Mannschaften wurden ebenfalls in drei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppenersten ermittelten im Halbfinale die Endspielteilnehmer:

1. Gau Mitte          Astrid Hobohm (vormals Krebsbach), Hanna Büldge
2. Gau Brandenburg    Annemarie Schulz, Mona Müller-Rüster
3. Gau Niederrhein    Hilde Bussmann
3. Gau Nordmark       Gerda Münster, Karin Lindberg

Als entscheidend dafür, dass Brandenburg seinen Vorjahrestitel nicht verteidigen konnte, wurde angesehen, dass Astrid Hobohm durch ihren Umzug nach Quedlinburg nicht mehr für Brandenburg, sondern für Gau Mitte antrat. Zudem fehlte die Brandenburgerin Anita Felguth.

Anmerkungen

Bearbeiten

In den damaligen Berichten wurden meist keine Vornamen genannt, dafür aber oft die Herkunft. Zudem legte man bei Frauen Wert auf die Angabe des Familienstandes. So unterschied man streng Frl. Mustermann von Frau Mustermann. Daher fehlen in den obigen Aufstellungen oft die Vornamen, sie sind heute auch insbesondere bei unbekannteren Aktiven kaum noch zu ermitteln.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zeitschrift Tisch-Tennis, 1937/1 Seite 3
  2. eine Schwester von Astrid Hobohm
  3. Zeitschrift Tisch-Tennis, 1935/15, Seite 111