Die Frauen der Kalifen
Personenlexikon des Bagdader Historikers und Schriftstellers Ibn al-Sa‘i (1197–1276)
Die Frauen der Kalifen, arabisch نساء الخلفاء المسمى: جهات الأئمة الخلفاء من الحرائر والإماء, ist ein 1256/7 verfasstes Personenlexikon des Bagdader Historikers und Schriftstellers Ibn al-Sa‘i (1197–1276), der zu Zeiten des Mongolensturms und der Zerstörung von Bagdad lebte. Das Buch ist eine wichtige historische Quelle über das höfische Leben von Frauen in der Ära des Abbasiden-Kalifats. In kurzen Biographien werden insgesamt 38 Frauen aufgelistet, die als Ehefrauen und Konkubinen am Hofe der Abbasiden-Kalifen sowie der Seldschuken lebten. Die meisten der erwähnten Frauen waren Sklavinnen, viele davon Sängersklavinnen.
Im Buch erwähnte Biographien
BearbeitenDie Liste ist nicht wie im Buch sortiert, sondern folgt dem historisch zeitlichen Ablauf.
- Ḥammadah bint ʿĪsā (gest. 780/1), Ehefrau des Kalifen al-Mansur (714–775).
- Ghādir (gest. 789/90), Sängersklavin und Konkubine des vierten Abbasiden-Kalifen al-Hādī (766/767–786), sowie eine Ehefrau seines Bruders und Nachfolgers Harun al-Raschid (766–809).[1]
- Haylāna (gest. 789/90), Sklavin und Konkubine des fünften Abbasiden-Kalifen Harun al-Raschid (766–809).[2]
- Ghaḍīḍ (gest. 809), Konkubine des fünften Abbasiden-Kalifen Harun al-Raschid (766–809) und Mutter seiner Tochter Ḥamdūna; gehörte zum innersten Zirkel des Kalifen.[3]
- ʽInān al-Nāṭifīya (gest. 840/1), berühmte Dichterin und Sängersklavin; Konkubine des fünften Abbasiden-Kalifen Harun al-Raschid.[4]
- Faḍl al-Schāʿira (gest. 870/1)
- Farida, die Ältere (im 9. Jahrhundert), Sängersklavin und mutmaßliche Konkubine des sechsten Abbasiden-Kalifen al-Amin (reg. 787–813, 809–813).[5]
- Buran bint al-Hasan ibn Sahl (gest. 884) war eine Ehefrau des siebten Abbasiden-Kalifen al-Ma'mun.[6]
- Muʾnisa al-Maʾmūniyya (gest. im 9. Jahrhundert), byzantinische Sklavin und Konkubine des siebten Abbasiden-Kalifen al-Ma'mun (786–833, reg. 813–833), gehörte zu dessen inneren Zirkel.[7]
- Qurrat al-ʿAin (9. Jhdt.), Favoritin des achten Abbasiden-Kalifen al-Muʿtasim (794–842),[8] erwähnt in Tausendundeine Nacht (→ Die Liebe von Abu ʿIsa zu Qurrat al-ʿAin) als Geliebte von Abu ʿIsa Muhammad ibn Harun al-Raschid.[9]
- Farida, die Jüngere (gest. 9. Jhdt.), Sängersklavin, Konkubine und Favoritin des neunten Abbasiden-Kalifen al-Wathiq[10][11] sowie seines Nachfolgers al-Mutawakkil (reg. 847–861), der sie zur Ehefrau nahm.[12] Das Paar hatte einen gemeinsamen Sohn.[13]
- Bunān (gest. wohl im 9. Jahrhundert), Sängersklavin und Konkubine des zehnten Abbasiden-Kalifen al-Mutawakkil (822–861, reg. 847–861).[14] Im Buch der Lieder von Abū l-Faradsch al-Isfahānī wird sie als Dichterin erwähnt.[14]
- Isḥāq al-Andalusiyya (gest. 883), Sklavin und Konkubine des zehnten Abbasiden-Kalifen al-Mutawakkil (822–861, reg. 847–861), Mutter des Regenten al-Muwaffaq (842–891, reg. 875–891).
- Nāshib al-Mutawakkilliya (gest. wohl 9. Jahrhundert), mutmaßliche Sängersklavin im Haushalt des zehnten Abbasiden-Kalifen al-Mutawakkil (822–861, reg. 847–861).[15]
- Mahbuba (9. Jhdt.), berühmte Sängersklavin und Dichterin, sowie eine Konkubine des zehnten Abbasiden-Kalifen al-Mutawakkil (822–861, reg. 847–861).[16]
- Arib al-Mamuniyya (gest. 890)
- Bidʿa al-Kabīra (gest. 915), Sängersklavin im Besitz von Arib al-Mamuniyya, selbst eine der berühmtesten arabischen Dichterinnen und Sängersklavinnen.[17]
- Fāṭima bint al-Faṭh ibn Chāqān (gest. 890), Ehefrau des dreizehnten Abbasiden-Kalifen al-Muʿtazz (849–869, reg. 866–869), Tochter des Abbasiden-Beamten al-Faṭh ibn Chāqān (um 817–861).
- Nabt (9. Jahrhundert), Sängersklavin und Konkubine des fünfzehnten Abbasiden-Kalifen al-Muʿtamid (842/844–892, reg. 870–892).[18]
- Ḍirār (gest. 891), Sklavin des Regenten al-Muwaffaq (842–891, reg. 875–891) und Mutter des späteren sechzehnten Abbasiden-Kalifen al-Mu'tadid bi-'llah (857–902, reg. 892–902).[19]
- Qatr al-Nada (gest. 900), Ehefrau des 16. Abbasiden-Kalifen al-Mu'tadid bi-'llah und Prinzessin der ägyptischen Tuluniden-Dynastie.[20]
- Khallāfa (gest. 9./10. Jahrhundert), Sklavin und Konkubine des fünfzehnten Abbasiden-Kalifen al-Muʿtamid (842/844–892, reg. 870–892), einer seiner Favoritinnen und Mutter eines gemeinsamen Sohnes.[21]
- Daula (gest. im 9./10. Jahrhundert), Sklavin und mutmaßliche Konkubine des bekannten Dichters und Abbasiden-Prinzen Abdallah ibn al-Mu'tazz (um 861–908), sowie Helferin für dessen literarische Arbeit.[22]
- Qabīḥa (gest. 9./10. Jahrhundert), Sklavin von Al-Abbas ibn al-Hasan, dem Wesir des 18. Abbasiden-Kalifen al-Muqtadir (895–932, reg. 908–932).[23]
- Sitt al-Nisāʾ (gest. wohl im 9. Jahrhundert), „Tochter von Tulun, dem Türken“,[24] mutmaßliche Schwester von Ahmad Ibn Tulun (826–884, reg. 868–884), dem Begründer der ägyptischen Tuluniden-Dynastie.
- Sarīra al-Rāʾiqiyya (gest. 959), Sängersklavin und Konkubine von Abu Bakr Muhammad ibn Rāʾiq (gest. 942), dem ersten Amir al-Umara (Emir der Emire), später Ehefrau von Abu 'Abdallāh al-Husayn ibn Sa'id ibn Hamdan.[25]
- Khamra (gest. 988), Sklavin und Konkubine des 18. Abbasiden-Kalifen al-Muqtadir (895–932, reg. 908–932), Mutter des gemeinsamen Sohnes Īsā.[26]
- Tadsch al-Dīn Khātūn al-Safarriyya, Konkubine des türkischen Seldschuken-Sultan Malik Schah I. (1055–1092, reg. 1072–1094) und Mutter der späteren Sultane Muhammad I. Tapar und Ahmad Sandschar,[27] sowie Mutter von Ismah Chatun.
- Māh-i Mulk (gest. um 1091), Tochter des türkischen Seldschuken-Sultan Malik Schah I. (1055–1092, reg. 1072–1094), Ehefrau des siebenundzwanzigsten Abbasiden-Kalifen al-Muqtadi (1056–1094, reg. 1075–1094) und Mutter des Prinzen Dscha'far;[28] Halbschwester von Ismah Chatun.
- Terkan Chatun (gest. 1094) war Ehefrau des Seldschuken-Sultan Malik Schah I. (1055–1092, reg. 1072–1094) und Mutter von Sultan Mahmud I. (reg. 1092–1094), leitete das Seldschukenreich de facto nach dem Tod ihres Mannes bis zu ihrem eigenen.[29]
- Zubaida (gest. 1137/8), Tochter des Selduschuken-Sultans Berk-Yaruq (1081–1104, reg. 1094–1104) und Ehefrau des Rum-Seldschuken-Sultan Mas'ud I.[30]
- Ismah Chatun (gest. 1141/2), seldschukische Prinzessin, Tochter von Sultan Malik Schah I. (1055–1092) und Tadsch al-Dīn Khātūn al-Safarriyya, Ehefrau des 28. Abbasiden-Kalifen al-Mustazhir ( 1078–1118), Mutter des Prinzen Abu Ishaq Ibrahim;[31] Halbschwester von Māh-i Mulk.
- Seldschuki Chatun (gest. 1188), Tochter des Rum-Seldschuken-Sultans Kılıç Arslan II. (reg. 1156–1192) und Ehefrau des Abbasiden-Kalifen al-Nāsir li-Dīn Allāh (1180–1225).[32]
- Banafschā al-Rūmiyya (gest. 1201), byzantinische Sklavin und Konkubine des Abbasiden-Kalifen al-Mustadī' (reg. 1170–1180).[33]
- Scharaf Chatun al-Turkiyya (gest. 1211), türkischstämmige Sklavin und Konkubine von al-Mustadī' (1142–1180), Mutter eines gemeinsamen Sohnes.[34]
- Bab Dschauhar (gest. 1241), türkischstämmige Sklavin und Konkubine des 35. Abbasiden-Kalifen al-Zahir (1175–1226).[35]
- Hayat Chatun (gest. 1241), türkischstämmige Sklavin und Konkubine 35. Abbasiden-Kalifen al-Zahir (1175–1226) und Mutter von einem seiner Söhne.[36]
- Schāhān (gest. 1254/5), byzantinische Sklavin und Konkubine des 38. Abbasiden-Kalifen al-Mustansir I. (1192–1242, reg. 1226–1242).[37]
Literatur
Bearbeiten- Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017. Engl. Übersetzung von: Die Frauen der Kalifen.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 6f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 14.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 13.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 8–12.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 35.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 23–31.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 32f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 34.
- ↑ Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 568–577.
- ↑ John Haag: Farida (c. 830–?) | Encyclopedia.com, abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ Fuad Matthew Caswell: The Slave Girls of Baghdad - The Qiyan in the Early Abbasid Era. I.B Tauris, London 2011, S. 52, 256.
- ↑ Ibn al-Sāʿī (2017). Consorts of the Caliphs: Women and the Court of Baghdad, New York University Press, New York, S. 53.
- ↑ John Haag: Farida (c. 830–?) | Encyclopedia.com, abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ a b Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 44f.
- ↑ Ibn al-Sāʿī (2017). Consorts of the Caliphs: Women and the Court of Baghdad, New York University Press, New York, S. 51.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 46–50.
- ↑ Ibn al-Sāʿī (2017). Consorts of the Caliphs: Women and the Court of Baghdad, New York University Press, New York, S. 35.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 55f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 58.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i –Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 59.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 57.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 74.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 77f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 79f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 81.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 60f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i –Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 82f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 63f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 84.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 85.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 62.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 71–72.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 66f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 68.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 74.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 75.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 71–73.