Orgelbau Schönefeld

Orgelbauer
(Weitergeleitet von Dirk Schönefeld)

Orgelbau Schönefeld ist das Orgelbauunternehmen der Familie Schönefeld, dessen Werkstatt sich im thüringischen Stadtilm befindet.

Orgelbau Schönefeld
Rechtsform Einzelunternehmen
Gründung 1967
Sitz Stadtilm
Leitung Dirk Schönefeld
Branche Musikinstrumentenbau
Website orgelbau-schoenefeld.de
Wohn- und Werkstatthaus von Orgelbau Schönefeld, Bahnhofstr. 11 in Stadtilm

Geschichte

Bearbeiten
 
Karl-Heinz und Dirk Schönefeld

Karl-Heinz Schönefeld

Bearbeiten

Karl-Heinz Schönefeld (* 10. Dezember 1937 in Bösleben; † 18. März 2021 in Stadtilm[1]) übernahm die Werkstatt 1967 von Lothar Heinze und reihte sich damit in die Reihe von Orgelbauern ein, die in Stadtilm ihre Werkstatt hatten. Zu diesen Orgelbauern gehörten Petrus Kramer, Johann Wilhelm Salfelder, die Orgelbauerfamilie Witzmann und Eifert sowie der Orgelbauer Lothar Heinze. Unter seiner Leitung bis 2003 baute der Betrieb 82 neue Orgeln.[2] Vom 1. September 1953 bis 1956 absolvierte er seine Lehre bei Lothar Heinze. Anschließend war er bis 1967, bis zur Übernahme der Werkstatt, Geselle von Heinze. Seine Meisterprüfung legte er 1962 ab.[3]

Dirk Schönefeld

Bearbeiten

Dirk Schönefeld (* 1970 in Stadtilm) übernahm 2003 den Betrieb.[2] Seine Ausbildung absolvierte er bei seinem Vater und erhielt 2001 den Meistertitel.[3]

Leistungen

Bearbeiten

Das Tätigkeitsfeld der Firma beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Bau neuer mechanischer Orgeln, sondern auch auf die Restauration historischer Orgeln mit verschiedenen mechanischen sowie pneumatischen Systemen. Das Vorhandensein teilweise Jahrhunderte alter Orgelbaupläne, Werkzeuge und anderer Unterlagen aus den Vorgängerbetrieben sind Grundsteine für die Arbeiten an neuen und historischen Orgeln.

Werke (Auswahl)

Bearbeiten

Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist oder lediglich noch der Prospekt aus der Werkstatt stammt.

Jahr Opus Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1967 1 Erfurt Marienstift I/P 5 Neubau
1968 2 Uder St. Jakobus der Ältere
 
II/P 19 Neubau
1969 3 Ilmenau St. Josef alte Kapelle I/P 7 Neubau, 1983 Umbau und Umsetzung in neue Kirche
1969 4 Gardelegen St. Nikolai I/P 7 Neubau
1970 5 Rudolstadt St. Andreas I/P 7 Neubau im Chorraum
1970 6 Schönheide II/P 12 Neubau
1971 7 Bad Blankenburg St. Mariä Himmelfahrt II/P 18 Neubau
1971 8 Suhl St. Marien
 
II/P 29 Restaurierung der Wagner-Orgel von 1762
1972 9 Lützen St. Viti II/P 18 Neubau
1972 10 Waldenburg St. Martin I/P 7 Neubau
1973 11 Erfurt St. Josef
 
II/P 11 Neubau, 2020 durch Hey Orgelbau generalüberholt und erweitert[4]
1974 12 Ilmenau Gemeindesaal I/p 4 Neubau
1974 13 Eilenburg St. Nikolai I/p 5 Neubau Gemeindesaal[5]
1974 14 Eilenburg Privat I 3 Neubau
1974 15 Schmalkalden Hospital I/p 4 Neubau
1974 16 Merxleben St. Martini I/P 7 Neubau
1975 17 Rustenfelde St. Peter und Paul II/P 14 Neubau
1975 18 Osterwieck St. Nikolai II/P 10 Neubau
1976 19 Arenshausen St. Matthäus II/P 17 Neubau
1977 20 Stadtroda Heilig Kreuz
 
I/P 5 Neubau
1977 21 Stadtilm Gemeindesaal I 3 Neubau
1977 22 Hohenmölsen I/p 4 Neubau
1977 23 Eichstedt St. Katharinen I/p 4 Neubau
1977 24 Magdeburg-Neue Neustadt Gemeindehaus-St. Nicolai I/p 4 Neubau
1978 25 Krostitz Gemeinderaum-St. Laurentius I 3 Neubau
1978 26 Rudolstadt Mater dolorosa II/P 12 Neubau
1979 27 Bad Berka St. Marien
 
I/p 4 Neubau Chorpositiv, 2008 nach St. Georg in Schellroda umgesetzt[6]
1979 28 Bad Berka St. Mariä Himmelfahrt I/p 4 Neubau
1979 29 Berkach Dorfkirche I/P 6 Neubau
1979 30 Heinrichs Gemeindesaal I 3 Neubau
1979 31 Cordobang Dorfkirche I 3 Neubau
1980 32 Lipprechterode St. Johannes I/P 8 Neubau
1980 33 Halberstadt St. Johannis I/P 5 Neubau
1981 34 Oschersleben Gemeindezentrum II/P 12 Neubau
1981 35 Fambach Gemeinderaum I 3 Neubau
1982 36 Schwarzburg Talkirche
 
II/P 9 Neubau
1982 37 Langewiesen Gemeinderaum I/p 4 Neubau
1982 38 Zella-Mehlis Gemeinderaum-Magdalenenkirche I/p 4 Neubau
1983 39 Sömmerda Gemeinderaum I/P 5 Neubau
1983 40 Schleiz St. Paulus   I/P 7 Neubau, 1990 umgesetzt in den Kirchenneubau → Orgel
1983 41 Ilmenau St. Josef neue Kirche I/P 8 Umbau und Umsetzung der Orgel aus der alten Kapelle
1984 42 Bodenrode St. Laurentius
 
I/P 7 Neubau
1984 43 Großbreitenbach Gemeindesaal-St. Trinitatis I/p 4 Neubau
1984 44 Arnstadt Gemeinderaum I/p 4 Neubau
1984 45 Zella-Mehlis Christ-König I/p 4 Neubau
1984 46 Marktgölitz Gemeinderaum I 3 Neubau
1984 47 Grumbach Dorfkirche I 3 Neubau
1984 48 Näherstille Gemeinderaum I 3 Neubau
1985 49 Meißen Dom St. Johannis und St. Donatus I 3 Neubau
1985 50 Altenburg St. Bartholomäi I 4 Neubau, Chororgel
1985 51 Königsee Stadtkirche I 3 Neubau
1985 52 Meiningen St. Marien
 
I/p 5 Neubau, Chororgel
1985 53 Brunnhartshausen Dorfkirche I/P 8 Neubau
1985 54 Dornheim St. Bartholomäi
 
II/P 18 Neubau
1986 55 Hochheim St. Bonifatius
 
II/P 12 Neubau
1986 56 Plaue Liebfrauenkirche II/P 11 Neubau
1986 57 Stadtilm Werkstadt Schönefeld I 3 Neubau, Truhe, Leihinstrument; 2014 nach Triptis (Friedhofskirche) verkauft
1986 58 Zella-Mehlis St. Blasius I 3 Neubau
1986 59 Stadtlengsfeld Stadtkirche I 3 Neubau
1986 60 Steinbach Dorfkirche
 
I 3 Neubau
1987 61 Arnstadt Christi Himmelfahrt
 
II/P 18 Neubau
1987 62 Eisenach St. Johannes I/P 7 Neubau
1987 63 Unterköditz Gemeindehaus-„Albert Schweitzer“ I 3 Neubau
1987 64 Unterweißbach Dorfkirche I/p 4 Neubau
1988 65 Stadtilm Gemeindesaal I/p 4 Neubau
1988 66 Milz St. Maria Magdalena II/P 20 Neubau
1988 67 Saalfeld Schlosskapelle
 
II/P 22 Neubau
1989 68 Martinfeld St. Ursula
 
II/P 14 Neubau
1989 69 Plauen St. Markus I/P 8 Neubau
1990 70 Schmiedefeld St. Michaelis I/P 11 Neubau
1990 71 Wahns Dorfkirche I/P 7 Neubau
1990 72 Goldlauter Dorfkirche
 
I/P 10 Neubau
1993 Dittersdorf Dorfkirche
 
II/P 16 Neubau → Orgel
1993 Schaala Dorfkirche
 
I/P 7 Restaurierung der Orgel von 1742
1993 Niederwillingen St. Peter und Paul
 
II/P 24 Restaurierung der Eifert-Orgel von 1908
1994 Creidlitz St. Elisabeth II/P 12 Neubau
1997 Siemerode St. Nikolaus
 
II/P 20 Neubau
2000 Oberndorf St. Nikolai
 
I/P 6 Neubau[7]
2000 Hohenfelden St. Burkhard
 
II/P 21 Restaurierung der Salfelder-Orgel von 1819
2002 Altenbergen St. Immanuel
 
II/P 19 Restaurierung der Ratzmann-Orgel von 1831
2002 Käßlitz Zur Ruhe Gottes II/P 10 Restaurierung
2002 Angelroda Ev. Kirche
 
II/P 16 Restaurierung der Eifert-Orgel von 1886
2002 Böhlen St. Anna II/P 21 Restaurierung der Holland-Orgel von 1822
2002 Quaschwitz Dorfkirche
 
I/P 6 Restaurierung der Orgel von Johann Christian Rebhuhn (1802) → Orgel
2003 Gerbstedt St. Johannes III/P 38 Restaurierung der Witzmann-Eifert-Orgel von 1869
2004 Herschdorf St. Nikolaus II/P 12 Restaurierung der Georgi-Orgel von 1804 → Orgel
2005 Ullersreuth St. Jacobus
 
I/P 6 Restaurierung der Orgel von Georg Christoph Hofmann & Söhne (1863) → Orgel
2005 Albersroda St. Magnus
 
II/P 15 Restaurierung der Ladegast-Orgel von 1851 → Orgel
2006 Ballstedt Dorfkirche
 
II/P 10 Restaurierung der Kopp-Orgel von 1888
2007 Schnellroda St. Matthaei I/P 8 Restaurierung der Orgel von 1786 →Orgel
2019–2023 Muntscha Dorfkirche
 
I/P 10 Restaurierung der Orgel von Johann Christian Rebhuhn (1809) → Orgel
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hartmut Haupt: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Hrsg.: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Landeskonservator Rudolf Zießler. Ausbildung und Wissen GmbH, Bad Homburg und Leipzig 1998, ISBN 3-932366-00-X.
  • Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Suhl. Staatliche Museen Meiningen, Suhl 1985.
  • Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera. Rat des Bezirkes Gera, Gera 1989.
  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 350 f.
  • Viola-Bianka Kießling: Königin der Instrumente. Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land. Hrsg.: Landratsamt Weimarer Land. Fagott-Orgelverlag, Friedrichshafen 2007, ISBN 978-3-00-021071-6.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Traueranzeige in der Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“, abgerufen am 30. April 2021.
  2. a b Firmengeschichte. Abgerufen am 14. Januar 2022.
  3. a b Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 350 f.
  4. Informationen zur Restaurierung der Orgel in St. Josef in Erfurt. Abgerufen am 15. Januar 2022.
  5. Kirchenmusik in Eilenburg - Heinze-Orgel. Abgerufen am 3. April 2023.
  6. Informationen zur Orgel in St. Marien in Bad Berka. Abgerufen am 15. Januar 2022.
  7. Informationen zur Orgel in Oberndorf. Abgerufen am 18. Januar 2022.