Diskussion:Aachener Dom
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Bilderwünsche
Bearbeiten- Grabplatte Berdolets für KdG Erledigtsiehe hier und hier
- Barocke Ausstattung (hist. Gemälde)
- Darstellung ohne Säulen (hist. Gemälde; Stich)
- Kapitelle / Säulenbasen
- Karolingische Gitter (keine Schrägaufnahmen ;) )
- Karolingische Fußbodenfragmente
- Seitenaltäre
- Grupello-Kreuz Erledigtsiehe hier
- Blendfenster zwischen Chor und Oktogon mit gotischem Maßwerk (von der Chorseite aus)
- gute Bilder (Außenansicht) Hubertus- & Karlskapelle (mit Götting-Figuren); Nikolauskapelle
- Figurenprogramm
- Fenestrella; Bilder von der oberen Vorhalle
- Taufstein
- gutes, unverzerrtes Bild vom Domhof
- Taufkapelle
Fehlerhafte Korrekturen von Literaturzitaten / 25.Mai
Bearbeiten@Spion: Das Orginalzitat bezüglich der Herausgeberschaft im Impressum des Buches "Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen..." lautet :
- "Arbeitsheft (nicht Arbeitshefte!) der rheinischen Denkmalpflege 78 (3 Leerzeilen)
- Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland (2 Leerzeilen)
- herausgegeben von Dr. Andrea Pufke, Leiterin des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland"
Maßgeblich bei Literaturangaben ist immer das, was im Impressum des Druckwerkes steht und nicht in Sekundärquellen. Da in diesem Fall die Herausgeberschaft eindeutig genannt wird, sind andere Angaben, wie Herausgeber: LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland nicht korrekt. Das Nacharbeiten und Richtigstellen der Literaturangaben ist mal wieder eine ziemlich unerfreuliche, unproduktive Arbeit. --Geolina mente et malleo ✎ 01:11, 26. Mai 2017 (CEST)
Trivia
BearbeitenDieser Abschnitt bedarf einer zumindest typografischen Überarbeitung im Sinne von WP:Typografie.--213.196.213.86 22:28, 16. Mär. 2019 (CET)
Karlsschrein
BearbeitenEs steht der Satz 1215 soll Kaiser Friedrich II. anlässlich seiner Krönung den letzten Nagel in den Karlsschrein eingeschlagen haben, in dem sich die sterblichen Überreste Karls bis heute befinden. Dies ist wissenschatlich bis heute nicht belegt! Keine Untersuchung konnte bisher nachweisen, dass im Schrein die Überreste von Karl dem Großen sind. Es können die Knochen eines Franz Musters sein oder eines Hannes Tobias. Deutlich sind den und Widersprüche und Ungerheimtheiten zur angeblichen Körpergröße zu Karl dem Großen. 1874 mit 2,04 Metern' und 2010 dann 184 Zentimetern. Das ganz 20 Zentimetern Unterschied. Ungehäuerlich viel, nicht? 20 nicht 2 oder 3. Oder soll er bzw. seine Knochen in diesen 96 Jahren um diesen Wert geschrumpft sein?
- Sicherlich war die Wissenschaft der 1870er eine gänzlich andere als 2010. Heute stehen Gerätschaften bereit, die Millinonen kosten. Hierbei sehe ich denn auch die grosse Beschränktheit und Fragwürdigkeit in angeblichen Untersuchungen von 2010 zu den Gebeinen von Karl dem Großen. Es wird im WP-Artikel nichts darüber gesagt. Bei den aktulle knausrigen, rückständigen, unseriösen und intransparenten Angaben in Wikipedia, muss man als selbst denkender Mensch, als wissenschaftlich skeptischer Bürger davon ausgehen, dass 2010 keine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt wurde! Das im 21 Jhd!
- Unwahrheiten und falsche Informationen öffentlich zu verbreiten ist heute nicht mehr haltbar. Nach dem 20 Jhd. in dem die katholische sowie auch alle anderen Kirchen in Europa in der Zeit des Nationalsozialismus und auch schon im barbarisch perversen 1. Weltkrieg ihre Verantwortung, Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit gegenüber Schöpfung, der Gesellschaft, der Kultur, Ethik und gegenüber der Menschheit als Ganzes fast 100% vernachlässigt hat, ist es nicht mehr tolerierbar, dass eine Institution, die von sich behauptet, Gott auf Erden zu vertreten, die Würde des Menschen, der Gesellschaft, des Lebens + der Schöpfung achtlos, selbstgerecht oder sogar selbstüberheblich bis zur totalen Ignoranz von Massenmord dermassen krass und extrem ignoriert und vernachlässigt hat wie in den letzten 100 Jahren getan hat. Also den letzten 3 Generationen. Der letzte Satz des WP-Abschnitte lautet akuell Der Befund gilt als Echtheitsbeweis der Karlsreliquie. was natürlich nicht als ehrlich oder wahrhaft bei aktuellem Wissenstand verstanden werden kann. --178.197.224.107 23:26, 21. Feb. 2020 (CET)
neue Innenbeleuchtung
BearbeitenDie neue Innenbeleuchtung des Doms könnte in der Chronologie und ggf. sonstwo im Artikel erwähnt werden, wenn genügend geeignete Quellen gefunden sind: [1], [2],[3],[4]. --Túrelio (Diskussion) 11:03, 2. Feb. 2023 (CET)
Frage zu „Atriumskapellen“
Bearbeiten- Es geht um die Passage auf der Dom-Seite: "wurden....die Atriumhallen zu kleinen Kapellen, den Kapellen im „Paradies“ umgebaut. Auf der Nordseite des Atriums wurden die Quirinus- und Katharinenkapelle eingerichtet.....Durch Unterteilung der Südhalle des Atriums entstanden so die Georg-, Martins-, Antonius-, Servatius-, Barbara- und Johanneskapelle, die heute als Taufkapelle bezeichnet...." Gibt es Grundrisse, wo die Atriumhallen (also Plural) waren? Oder genau zwei? Nord, Süd? Halle hört sich so groß an. Oder ist das Atrium das, wo heute der Paradiesbrunnen steht? Gibt es Grundrisse der vielen Kapellen? Wo genau waren sie? mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:11, 23. Aug. 2024 (CEST)
- hallo @Qwertzu111111:, gute Frage, aber da muss ich passen, außer dass es Quellen gibt, wonach der heutige „Domhof“ früher als "Paradies" bezeichnet wurde (siehe Straßenliste - Domhof), also eher nicht zu verwechseln, mit dem Kreuzgang/Atrium und dem dortigen Paradiesbrunnen. Der Domartikel selbst wurde in den 2016er-Jahre schwerpunktmäßig von @Geolina163: ausgebaut (siehe Versionsgeschichte, nachdem in den 2014-er Jahre massiver Zoff um Quelleninterpretation vorausgegangen war) und sie hatte damals die entsprechenden Quellen. Vielleicht kann sie dazu genaueres sagen, möglicherweise aber auch @ACBahn:, der ebenfalls daran beteiligt war. Heutzutage ist @Triptychon: eher darin involviert. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:42, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Es geht um die Passage auf der Dom-Seite: "wurden....die Atriumhallen zu kleinen Kapellen, den Kapellen im „Paradies“ umgebaut. Auf der Nordseite des Atriums wurden die Quirinus- und Katharinenkapelle eingerichtet.....Durch Unterteilung der Südhalle des Atriums entstanden so die Georg-, Martins-, Antonius-, Servatius-, Barbara- und Johanneskapelle, die heute als Taufkapelle bezeichnet...." Gibt es Grundrisse, wo die Atriumhallen (also Plural) waren? Oder genau zwei? Nord, Süd? Halle hört sich so groß an. Oder ist das Atrium das, wo heute der Paradiesbrunnen steht? Gibt es Grundrisse der vielen Kapellen? Wo genau waren sie? mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:11, 23. Aug. 2024 (CEST)