Diskussion:Addierwerk
Das ist keinefalls alles, was ich dazu schreiben möchte. Morgen mehr. --Friese 00:43, 12. Jun 2004 (CEST)
- Super, hab den Artikel vermisst *Daumen hoch* --Matthäus Wander 00:49, 12. Jun 2004 (CEST)
Hab gesehen, du hast schon eine ganze Menge zu den anderen Addierern (Addiernetzen) geschrieben. Unterscheidet sich der Carry-Riple von Paralleladdierer eigentlich nur in dem einen Volladdiere am rechten Rand oder gibt es noch andere Unterschiede. Stimmt die Aussage mit dem Flip-Flop eigentlich wirklich, da nach meiner Kenntnis eigentlich nur bei Serienaddierer dies wirklich eine Rolle spielt ? Ich mache dann mal die Schaltbilder zu den Elementen. --Friese 17:07, 12. Jun 2004 (CEST)
- Den Carry-Ripple-Addierer kann man auch nur mit Volladdierern realisieren, als dritter Eingang kommt dann einfach eine 0 rein (was den Effekt hat, dass sich der Volladdierer wie ein Halbaddierer verhält). Der eigentliche Unterschied zwischen Carry-Ripple und Serienaddierwerk ist also, dass der eine Akku und Puffer hat. Mit den Flip-Flops bin ich mir nicht ganz sicher, ich habe angenommen, dass Akku und Puffer immer aus Flip-Flops aufgebaut werden. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit? --Matthäus Wander 11:49, 16. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte man da genauer auf Addierwerk und Addiernetz eingehen? Ein Schaltnetz besitzt keinen internen Zustand und ist damit einfach eine Funktion der Eingabepins. Ein Schaltwerk besitzt einen eigenen Zustand und wird getaktet, um in den naechsten Zustand ueberfuehrt zu werden. Serienaddierwerk braucht einen Takt pro bit und ist damit nur als Schaltwerk zu realisieren. Die Paralleladdierer sind Schaltnetze, so dass das Ergebnis nach Ablauf der Gatterlaufzeiten automatisch am Ausgang anliegt. Da man in Rechnern aber meistens getaktet arbeitet, kann man daraus ein Schaltwerk bauen, indem man Ein- und Ausgang einfach an Register legt und diese taktet. Vielleicht sollte man das auch lieber Register und nicht Akku/Puffer nennen? Wie kann man den Text verstaendlicher hinbekommen? --Tali 13:42, 24. Jun 2004 (CEST)
Es wurden die Informationen aus dem Beitrag Addiernetz, Paralleladdierer mit Übertragsumleitung und Paralleladdierer mit Übertragsvorausberechnung in diesen Text integriert und dort ein redirect eingepflegt. Grund die Informationen waren doppelt vorhanden und nicht im richtigen Kontext Addierwerk/Addiernetz widergegeben. Dies macht es aus meiner Sicht klarer.--Friese 00:12, 13. Jun 2004 (CEST)
Das Serienaddierwerk und das Von-Neumann-Addierwerk werden noch überarbeitet.
Es existiert ein ähnlicher Artikel wie dieser, nämlich Additionsschaltung. Sollten die beiden Artikel zusammengenommen werden oder nicht? -- Crossroad 21:27, 22. Okt 2005 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenSchaltalgebra, Boolesche Algebra --Reseka (Diskussion) 19:51, 18. Apr. 2013 (CEST)
Von-Neumann-Addierwerk & Addier-Netz/-Werk
BearbeitenEventuell sollte auch noch gesagt werden, in welchem Register das Ergebnis gespeichert wird. Im Übertrags/ U - Register?
Habe am Anfang gedacht, im S, aber dass kann ja nicht sein, da es ja mehr oder weniger nur als "Kontroll"-Register dient.
Zudem wo jetzt Addierwerk & Addiernetz vereinigt wurden zu einem Artikel sollte vielleicht auch mal irgendwo erklärt werden, wo der Unterschied zwischen Netz und Werk besteht. Mir ist es bis dato noch nicht klar.
--Sebi2020 (Diskussion) 16:13, 3. Aug. 2014 (CEST)
Mich irritiert die Formulierung „Die Erfahrung der Praxis zeigt, dass es im Mittel nur sind.“ Ich bin sogar ziemlich sicher, dass es dazu eine mathematische Herleitung gibt und dies nicht nur eine empirische Beobachtung ist… ;-) Oder gibt es ein Problem mit der zugrundegelegten Verteilung der Operandenwerte?