Diskussion:Adobe Integrated Runtime
plattformunabhängig?
Bearbeitennachdem Linux nicht mehr unterstützt wird kann man "plattformunabhängig" ja wohl vergessen. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:97D:DE13:184F:C49C:10C4:5D0F (Diskussion | Beiträge) 10:21, 6. Dez. 2014 (CET))
Pro & Contra
BearbeitenVon einem guten Artikel, der mit, dem Leser, dem Benutzer, dem "Verbraucher" grundlegende, sachliche Informationen liefern soll, für eine fundierte Entscheidung, erwarte ich ein Pro und ein Contra. Eine neue "Technologie" soll auf meinem PC Einzug halten? Brauche ich das? Hilft mir das? Oder sollte ich lieber 'Wehret den Anfängen!' rufen? Stellt Euch vor: Ich beschwere mich bei GMX, dass der SMS-Manager nicht tut. Ich werde aufgefordert, eine völlig neue Version runter zu laden. Mitten drin heißt es: "Adobe AIR installieren?" Hä? Nie gehört! Liegt es daran, dass diese schlichte Aufgabe, eine SMS zu versenden, jetzt 2,5 GigaHerz Rechenleistung voraussetzt? In was für eine neue Form des Sklaven will Adobe meinen gebeutelten 1,5er PC jetzt wieder verwandeln? Also ich zur Wikipedia in Hoffung um Aufklärung, was da auf mich zu kommt.
Und dann dieser magere (werbe-)Artikel! Das hat mir nicht geholfen.--Manorainjan (Diskussion) 21:34, 26. Mär. 2012 (CEST)
Werbung?
BearbeitenSchreibt doch einfach sachlicher. AIR ist doch ein ganz nettes Framework :-) --Michael Chrobok 14:38, 18. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel wirkt auf mich wie eine bloße Werbung für Adope Air... besonders der abschnitt "Entwicklung von AIR Applikationen".
Und wenn Adope Air wirklich soviele zugriffmöglichkeiten auf den Client erlaubt stellt das program doch ein massives Sicherheitsrisiko dar (?) Warum wird aber sowas im Artikel nicht erwähnt. Im Artikel "Teamviewer" zum beispiel existiert ein Abschnitt "Sicherheit" warum hier nicht?
-- Anonymous --
Die Seite ist sehr sachlich, habe allerdings etwas hinzufügen müssen. Wenn Adobe den Market Place schließt heißt das nicht, das Adobe Air eingestellt wird. Adobe hat nichts gegen HTML-Standards, das ist leider ein Produkt von unsinnigen Diskussionen aus Foren wie Golem.de . Immerhin erweitert Adobe seine Designerwerkzeuge in Richtung HTML 5, da hier noch keine ausgreiften Tools existieren. Abgesehen davon hat das W3C die Empfehlung für HTML 5 auf 2022 gelegt, wo Flash noch eine brauchbare Brückentechnologie ist.
Quelle: http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-HTML5-1284742.html (nicht signierter Beitrag von 193.254.108.90 (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2011 (CEST))
-- 95.115.102.238 13:43, 15. Jan. 2010 (CET)
Kommt mir auch so vor, schon alleine die Formulierung "HTML und JavaScript werden dabei aber nicht in den Hintergrund gedrängt, sondern kooperativ genutzt." zeigt das. Ein nicht-Werbe-Text würde zB schreiben "baut auf HTML auf" oder "kann gut mit JavaScript-Modulen kombiniert werden". Leider kenn ich mich nicht gut genug aus, die Seite zu verbessern. So wie sie jetzt ist, sieht sie aus als hätte sie ein Mitarbeiter geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 84.179.126.251 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 11. Mär. 2010 (CET))
Muss ich zustimmen. Das ist ein reines Werbeheftchen.91.42.214.77 13:43, 15. Okt. 2010 (CEST)
Kann auch nur zu stimmen. Ziemlicher Unfug, als Werbung verpackt. 217.171.129.69 02:11, 22. Dez. 2010 (CET)
Java?
BearbeitenEine Frage: habe ich die Adobe AIR ähnlich wie eine Java Runtime Environment (JRE) zu verstehen? Kann man das in den Artikel einbauen? -- brownie 13:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ja, Air ist wie eine virtuelle Maschine (Integrated Runtime). (nicht signierter Beitrag von 193.254.108.90 (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2011 (CEST))
Für alle Versionsänderungen einen eigenen Abschnitt?
BearbeitenDie Frage ist, ob in einem Lexikon wirklich alle Versionsänderungen im Detail gelistet sein müssen? --cles 21:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Also ich finde das in dieser Phase durchaus interessant. Und es ist etwas "sachliches", worauf hier ja allgemein groooßer Wert gelegt wird ;-)--Manorainjan (Diskussion) 21:17, 26. Mär. 2012 (CEST)
Link auf Werbeseite
BearbeitenIch würde den Weblink "Was leistet Adobe AIR? bei christianpfeil.com" entfernen. Auf seiner Seite preist der Autor das Produkt mit typischer Werbesprache an, listet Vorteile auf(keine Nachteile) usw., um seine Lehrbücher zum Thema zu verkaufen. --FriedrichKieferer (Diskussion) 01:47, 15. Apr. 2014 (CEST)
OMA-Test?
BearbeitenSorry, aber dieser Artikel hat ein echtes Verständlichkeitsproblem. Ich bilde mir ein, durchaus mehr Computerkenntnisse zu besitzen als die Durchschnitts-Oma und der Durchschnitts-PC-Spiel-daddelnde Teenie, und ich scheitere schon am ersten Satz.
Das, was ich mir von dem Artikel erhofft hatte - eine Aufklärung darüber, ob und wozu ich auf meinem PC Adobe Air brauche oder ob ich es bedenkenlos deinstallieren kann - erfahre ich hier nicht, jedenfalls nicht in verständlichen Worten. Gruß unplugged, --84.190.86.99 15:01, 31. Dez. 2014 (CET)
- Vermutlich sind alle Spezialisten gerade noch im Weihnachtsurlaub (ein gutes Neues Jahr allen übrigens!), habe mir aber nun doch mal erlaubt, den entsprechenden Baustein zu setzen. Gruß, --87.147.87.15 10:24, 2. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Daddel-OMA. ;-) Ich habe den Baustein wieder entfernt, ich finde es etwas anmaßend wenn eine einzeln Person ein Verständnisproblem hat, gleich den Baustein zu setzen - was anderes wäre es, wenn es viele sind. Ich sehe jetzt kein großes Problem, was aber wiederum auch kein abschließendes Kriterium ist. Was Du aber nicht von Wikipedia erwarten kannst, ist eine lückenlose Aufklärung darüber, ob bei Deinem System, bei Deiner Nutzung, Adobe AIR bedenkenlos deinstalliert werden kann - in der Regel funktionieren die meisten PCs aber auch ohne AIR. Streng genommen kenne ich keinen PC, der AIR braucht. Aber ich kenne auch viele PC-Experten die Java für absolut überflüssig halten und ich brauche aber Java für einige Sachen. Was verstehst Du denn konkret nicht? -- WikiMax - 10:39, 2. Jan. 2015 (CET)
- Entschuldige mal, das Wort "anmaßend" ist ja wohl ausgesprochen deplatziert. Und begründet gesetzte Bausteine einfach so ohne entsprechende Überarbeitung zu entfernen, geht ja wohl gar nicht.
- Wer das Glück hat, in der Materie versiert genug zu sein, um einen Sachverhalt zu verstehen, hat wohl wenig Recht dazu, dies auch von anderen zu fordern. Wenn derartiges Vorwissen notwendige Vorbedingung ist zum Lesen von Artikeln, dann brauchen wir keine Wikipedia.
- Ich habe nicht gesagt, dass ICH ein "VerständNISproblem" habe (auf Deutsch: dass ich zu blöd bin), sondern dass der ARTIKEL ein VerständLICHKEITSproblem hat. Das ist ein entscheidender Unterschied. Es geht hier nicht um MICH, sondern um den ARTIKEL.
- Es geht hier auch nicht um Fragen zu meinem speziellen PC, sondern um die Frage, wozu Adobe Air überhaupt gut ist. Das ist im Artikel schlichtweg nicht verständlich erklärt. Und genau das - Dinge allgemeinverständlich zu erklären - ist meines Wissens das Ziel von Wikipedia. --87.147.87.15 12:59, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ich halte es für anmaßend, wenn man als einzelne Person einen Artikel nicht versteht, ihn sofort allgemein für nicht verständlich zu halten und so einen Baustein zu setzen. Es ist dabei durchaus möglich, dass so ein Artikel objektiv schwer oder nicht verständlich ist, aber dazu bedarf es mehr als nur sein eigenes Unverständnis als Maßstab zu sehen. Dazu sind solche Diskussionsseiten auch gedacht, man äußert sein Unverständnis und wartet auf Reaktionen. Trifft der Eindruck der Unverständlichkeit oder auch nur schlechten Verständlichkeit bei mehreren Nutzern zu, dann kann man entweder gleich zur Tat (Verbesserung) schreiten oder den Baustein setzen. Aber "ich versteh es nicht" + Baustein setzen ist schon etwas anmaßend.
Du hast gesagt, dass Du den Artikel nicht verstehst, schon im ersten Satz nicht schaffst. Du solltest dabei nicht kategorisch ausschließen, dass das Problem bei Dir liegt ("VerständNISproblem"), was du aber tust. Und es ging doch eher um Dich ("Das, was ich mir von dem Artikel erhofft hatte - eine Aufklärung darüber, ob und wozu ich auf meinem PC Adobe Air brauche oder ob ich es bedenkenlos deinstallieren kann ...") und Deinen PC. Solltest Du allerdings "ich" statt "man" geschrieben haben aber "man" gemeint haben, so fehlt Deinem Beitrag etwas die Verständlichkeit - und außerdem könnte man den zweiten Teil (Deinstallation) auch nicht (allgemeingültig) beantworten. Es ist manchmal schwierig einen speziellen Sachverhalt gänzlich ohne Fachbegriffe zu erklären, hier muss man halt leider, wenn einem die Fachbegriffe rein gar nichts sagen, zur Definition der Fachbegriffe weiterklicken, deshalb sind diese ja auch verlinkt. Für diese Fachbegriffe (die noch dazu in diesem Fall eher schwammiger Natur sind) sehe ich hier keine kurzen, allgemeinverständliche aber trotzdem treffende Trivalbegriffe in der Umgangssprache. Wenn Du auf einem "VerständLICHKEITSproblem" beharrst, dann sage doch, was Du nicht verstehst, auch wenn Du die Möglichkeit des Mediums Wikipedia ausnutzt und die Definitionen der Fachbegriffe (die ich hier als schwer vermeidbar ansehe) per Link Dir ansiehst. - Es wäre zwar wünschenswert, es ist aber nicht möglich, jedes Detail der Welt trivial in einem Satz zu erklären. -- WikiMax - 14:17, 2. Jan. 2015 (CET)
- Wieviel deutlicher kann man es denn noch schreiben? Ich wiederhole es nochmal: Der Artikel erklärt nicht - jedenfalls nicht in halbwegs allgemeinverständlichen Worten - wozu Adobe Air überhaupt gut ist.
- Und zum Stichwort "anmaßend" wiederhole ich auch gerne nochmal: Diejenigen, die Spezialwissen in einem bestimmten Bereich haben, können sich wohl kaum anmaßen zu beurteilen, ob ein Artikel auch für diejenigen allgemeinverständlich ist, die dieses Spezialwissen NICHT haben. Wenn WP aber nur für diejenigen geschrieben ist, die solches Spezial-Vorwissen haben, dann macht WP sich selbst überflüssig.
- Da ich hier keinen Editwar möchte, bitte ich Dich darum dringend, den Baustein wieder zu setzen - oder den Artikel entsprechend zu überarbeiten. --87.147.87.15 14:36, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ich halte es für anmaßend, wenn man als einzelne Person einen Artikel nicht versteht, ihn sofort allgemein für nicht verständlich zu halten und so einen Baustein zu setzen. Es ist dabei durchaus möglich, dass so ein Artikel objektiv schwer oder nicht verständlich ist, aber dazu bedarf es mehr als nur sein eigenes Unverständnis als Maßstab zu sehen. Dazu sind solche Diskussionsseiten auch gedacht, man äußert sein Unverständnis und wartet auf Reaktionen. Trifft der Eindruck der Unverständlichkeit oder auch nur schlechten Verständlichkeit bei mehreren Nutzern zu, dann kann man entweder gleich zur Tat (Verbesserung) schreiten oder den Baustein setzen. Aber "ich versteh es nicht" + Baustein setzen ist schon etwas anmaßend.
- WP:3M: Also zunächst einmal halte ich das Vorgehen der IP ganz und gar nicht für anmaßend, sondern er/sie hat – sogar im Voraus – auf der Diskussionseite das Problem angesprochen, warum seiner Meinung nach ein Verständlichkeitsproblem vorliegt. Ebenso halte ich es aber auch für korrekt von WikiMax, den Baustein wieder zu entfernen, wenn er den geschilderten Mangel nicht nachvollziehen kann.
- In der Sache kann ich dieses Verständnisproblem aber auch nicht nachvollziehen und halte (ohne konkrete Kentnisse über AIR zu besitzen) die Einleitung für sehr aussagekräftig, auch und insbesondere, wozu es gut ist: Es ist eine „plattformunabhängige Laufzeitumgebung zur Erstellung von Rich Internet Applications“ und damit können „Web-Anwendungen wie Desktop-Anwendungen“ „direkt aus dem Web installiert und gestartet werden“.
- Ich wüsste nicht, was da fehlen würde. Die Bedeutung der blau unterlegten Begriffe braucht selbstverständlich nicht hier erläutert werden sondern findet sich in den verlinkten Artikeln. --$TR8.$H00Tα {#} 00:51, 3. Jan. 2015 (CET)
WP:Dritte Meinung: Wesentliches Problem scheint mir die Verwendung des Begriffes Desktop zu sein. Offenbar wird ja unterschieden zwischen
- Anwendungen, die im Browser laufen,
- Anwendungen, die "nativ" im eigenen Betriebssystem laufen und
- Anwendungen, die ohne Browser aber in einer speziellen Laufzeitumgebung plattformunabhängig laufen.
Der Desktop (grafische Benutzeroberfläche) hat damit nur vage etwas zu tun, zumal er auf einem Smartphone gar nicht existiert. Und um meinem Namen gerecht zu werden: Das Aufräumen der assoziativen Verweise könnte Licht ins Dunkel bringen. Das sind IMHO ähnliche Ansätze. Irgendwie erinnert mich das auch noch an Java Web Start und ich habe auch den Eindruck, dass da alter Wein neu serviert wird. Die Schwierigkeit liegt vermutlich darin, das Alleinstellungsmerkmal herauszufinden und die Überschneidungen mit anderen Techniken. Die Hersteller sind da meist nicht sehr hilfreich. Dieser Beitrag ist OMA-tauglicher. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:20, 3. Jan. 2015 (CET)
- Der Desktop-Begriff ist wirklich etwas ungenau, ich habe ihn mal durch „lokale Anwendung“ ersetzt und die Einträge bei Siehe auch in den Text reingepackt. --$TR8.$H00Tα {#} 14:37, 3. Jan. 2015 (CET)
Mal ganz ehrlich: Die Formulierung "plattformunabhängige Laufzeitumgebung zur Erstellung von Rich Internet Applications" findet Ihr OMA-tauglich? --Anna (Diskussion) 15:45, 3. Jan. 2015 (CET)
3M: Also der Begriff Rich Internet Applications gehört auf jeden Fall kurz erklärt + "den Desktop" sollte man auch genauer definieren: Vorschlag:
- "AIR (Abkürzung für Adobe Integrated Runtime; häufig auch Adobe Air genannt) ist eine von Adobe Systems entwickelte, plattformunabhängige Laufzeitumgebung zur Erstellung von Rich Internet Applications (RIA) - also umfangreichen Programmen, die in einem Webbrowser ausgeführt werden - für den Desktopcomputer."
Nur so als Diskussionsgrundlage. Jean Cartan (Diskussion) 13:50, 5. Jan. 2015 (CET)
- Das ist genau das Problem. Die Desktop-Anwendung hat mit dem Desktop-Computer gar nichts zu tun und mit dem Desktop auf dem Computer auch nur wenig. Gemeint ist wohl das Gegenteil von Webanwendung und wie ich gerade sehe gibt es auch Desktopanwendung. Wir kommen der Sache näher. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:43, 6. Jan. 2015 (CET)
- Jaaa... wenn selbst die Diskutanten auf dieser Seite sich nicht so recht darüber im Klaren sind, was genau denn nun eigentlich gemeint ist... ;-) Dann ist das Problem jedenfalls evident.
- Übrigens finde ich persönlich den Begriff "Laufzeitumgebung" mindestens so unverständlich wie "Rich Internet Applications". Ja, schon richtig, diese Begriffe sind alle schön blau hinterlegt. Aber wenn ich zum Verständnis einer einleitenden Definition erst fünf andere Artikel lesen muss, dann habe ich am Ende vergessen, was ich eigentlich wissen wollte.
- Es nützt übrigens auch gar nicht viel, denn der Artikel "Laufzeitumgebung" ist ebenfalls preisverdächtig, was die Unverständlichkeit angeht. --Anna (Diskussion) 10:21, 6. Jan. 2015 (CET)
- Jetzt bin ich verwirrt. "Für den Desktop" ist genau das Gegenteil von "Programmen die im Webbrowser laufen". Will uns der Einleitungssatz sagen, dass man mit AIR sowohl Programme im Webbrowser, als auch für den Desktop schreiben kann? Jean Cartan (Diskussion) 16:05, 6. Jan. 2015 (CET)
- Webanwendungen können damit lokal ausgeführt werden, ohne Browser. Also im Grunde eine Kombination aus beidem: Die Anwendung selbst läuft im Web, die Benutzerschnittstelle braucht aber keinen Webbrowser sondern läuft per AIR wie eine Desktopanwendung. So steht es eigentlich auch in der Einleitung: „AIR ermöglicht es, Webanwendungen wie lokale Anwendungssoftware zu benutzen und damit die Vorteile von beidem zu verbinden.“ --$TR8.$H00Tα {#} 23:36, 6. Jan. 2015 (CET)
Huhu, ist hier noch jemand, der sich zuständig fühlt? Für mich wäre allein der auch durch den Link kaum erklärte Begriff "Laufzeitumgebung" ein Grund für einen Unverständlichkeitsbaustein. Und so wie der Diskussionsverlauf ist, scheint ja nicht mal den Experten selber klar zu sein, worum es eigentlich geht, z.B. beim Stichwort "Desktop".
Also, um nochmal um die Ausgangsfrage der 3M zurückzukommen: Spricht irgendetwas gegen ein Wiedereinsetzen des Bausteins? Mir scheint er mehr als gerechtfertigt. --Anna (Diskussion) 12:46, 13. Jan. 2015 (CET)
- Worum es geht ist mir jedenfalls schon relativ klar (zumindest grundsätzlich). Ich würde die Unverständlichkeit wohl eher in den verlinkten Artikeln wie Laufzeitumgebung und Desktop (Computer) (das sollte vielleicht besser auf Desktopanwendung linken, ist dort aber auch nicht wirklich erklärt) sehen.
- Ich habe die Einleitung nochmal überarbeitet und präzisiert sowie einige Dopplungen beseitig. Vielleicht hilfts es? Ansonsten kann aber auch gerne der Baustein wieder rein, da ja wohl mehrere Benutzer ein Unverständlichkeits-Problem sehen. --$TR8.$H00Tα {#} 15:24, 13. Jan. 2015 (CET)
- Danke für Dein Bemühen.
- Eine Frage vielleicht nochmal: Wäre es denkbar/erwünscht/sinnvoll, in der Einleitung evtl. ein Beispiel unterzubringen?
- Ich könnte mir vorstellen, dass mir das zumindest beim Verständnis helfen würde. Dann habe ich sicher noch nicht im Detail verstanden, was eine Laufzeitumgebung ist etc., aber ich hätte zumindest eine Vorstellung, wofür Adobe Air gut ist. --Anna (Diskussion) 19:48, 13. Jan. 2015 (CET)
WP:3M: Also ich verstehe ihn zwar, finde aber dass er erheblich weiter heruntergebrochen werden kann. Vorschläge hierzu: Bitte einfach mal kürzere Sätze. Ein Satz ein Gedanke. Das macht es leichter lesbar, macht eine klarere Fokkusssierung nötig und bieter Raum zum Luftholen. Dann bietet sich natürlich die Möglichkeit mit einfachen Begriffen zu arbeiten und (in klammern den "Fachausdruck" zu verwenden. Bsp:
- "AIR (Abkürzung für englisch Adobe Integrated Runtime; häufig auch Adobe Air genannt) ist eine von Adobe Systems entwickelte, plattformunabhängige Laufzeitumgebung. Sie ermöglicht es Anwendungen im Browser (Webanwendungen) wie auf dem eigenen Rechner installierte (lokale) Anwendungssoftware zu benutzen. Da so die Vorteile von Webanwendungen und lokalen Programmen verbunden werden, spricht man von einer Rich Internet Applications (RIA)."
Was sagen die Profis und Layen zu einer solchen Einleitung? Wenn es gefällt, stell ich es gerne ein, wollte nur nicht einfach drauf los "fummeln". Gruß Bojar (Diskussion) 21:14, 21. Jan. 2015 (CET)
- Danke für den konstruktiven Vorschlag!
- Aber... ist gut gemeint, nützt aber m.E. nicht viel. Wenn ich jetzt mal von mir ausgehe: Ich bin durchaus imstande, längere Sätze zu lesen. Was ich hier schwierig finde, sind die ganzen Fachbegriffe. Wenn ich z.B. nicht weiß, was eine "Laufzeitumgebung" ist und das auch im verlinkten Artikel kaum verständlich erklärt kriege, verstehe ich hier wirklich nur Bahnhof. Da können die Sätze so kurz sein, wie sie wollen. --Anna (Diskussion) 21:20, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ja, das stimmt. Aber ich habe jetzt nicht das nachgelagerte Problem der "laufzeitumgebung" bearbeitet. da müsste das sichelrich auch so gemacht werden. Die Idee war eigentlich, dass durch den kurzen Satzbau klar wird, dass man auch nicht zwingend wissen muss, was eine Laufzeitumgebung ist. Sondern was AIR macht anschließend folgt... :)
Überarbeiteter Vorschlag:
- "AIR (Abkürzung für englisch Adobe Integrated Runtime; häufig auch Adobe Air genannt) ist eine von Adobe Systems entwickeltes Programm um andere Anwendungen unabhängig vom Betriebssystem auszuführen (sogenannte plattformunabhängige Laufzeitumgebung). Sie ermöglicht es Anwendungen im Browser (Webanwendungen) wie auf dem eigenen Rechner installierte (lokale) Anwendungssoftware zu benutzen. Da so die Vorteile von Webanwendungen und lokalen Programmen verbunden werden, spricht man von einer Rich Internet Applications (RIA)."
Ansonsten war ein Versuch wert ;) Bojar (Diskussion) 21:30, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ich glaube nicht, dass ein weitreichendes Herunterbrechen sinnvoll ist. Dadurch wird es auch nicht wirklich verständlicher, dafür die Formulierung umständlicher und im Zweifel sogar inkorrekt. Vor allem in der Einleitung ist das kontraproduktiv: Deren Aufgabe ist es, möglichst kurz eine Definition und Überblick über den Artikelgegenstand zugeben. OMA-Taugliche Ausführungen, die die ganze Funktionsweise näher erläutern können dann gerne im weiteren Artikeltext untergebracht werden. Bei der Einleitung sollte aber Prägnanz im Vordergrund stehen, das darf ruhig auch Fachsprache beinhalten. --$TR8.$H00Tα {#} 22:04, 21. Jan. 2015 (CET)
- Nun, darüber scheint's bei WP unterschiedliche Lehrmeinungen zu geben. Bislang hatte ich immer gedacht, dass vor allem die Einleitung halbwegs verständlich sein sollte und die fachsprachlichen Details dann lieber weiter unten kommen sollten. Siehe auch hier. --Anna (Diskussion) 22:10, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ich glaube nicht, dass ein weitreichendes Herunterbrechen sinnvoll ist. Dadurch wird es auch nicht wirklich verständlicher, dafür die Formulierung umständlicher und im Zweifel sogar inkorrekt. Vor allem in der Einleitung ist das kontraproduktiv: Deren Aufgabe ist es, möglichst kurz eine Definition und Überblick über den Artikelgegenstand zugeben. OMA-Taugliche Ausführungen, die die ganze Funktionsweise näher erläutern können dann gerne im weiteren Artikeltext untergebracht werden. Bei der Einleitung sollte aber Prägnanz im Vordergrund stehen, das darf ruhig auch Fachsprache beinhalten. --$TR8.$H00Tα {#} 22:04, 21. Jan. 2015 (CET)
Für mich klingen Bojars Vorschläge gut. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:14, 21. Jan. 2015 (CET)
- @$straight-$shoota: ich denke herunterbrechen ist sinnvoll. Es sollte so verständlich wie möglich sein, ohne auszuufern und ohne tatsächlich falsch zu sein. Der Punkt ab wann das so ist, ist natürlich sehr variabel. Daher die Gegenfrage: was wäre an meinem Vorschlag nun ausufernd und was wäre falsch? Es kommen immer noch die zuvor gesetzen Fachbegriffe vor, ich habe mich aber bemüht, ein "umgangssprachlicere" Formulierung darum zu bauen. Wenn ich kurze Sätze mache, gewinne ich auch raum für "extra" Worte, ohne dass es unverständlich lange verwurschtete sätze sind. Und ich vertrete die Auffassung: ob die Einleitung kompliziert anfängt und dann runterbricht oder umgekehrt hängt auch vom konkreten Lemma ab. In diesem Fall bin ich dafür, es erstmal "einfach" anzufangen, denn es ist möglich und m.E. in diesem Fall auch sinnvoll. Sofern jetzt hier kein größerer Protest kommt, würde ich das in den nächsten Stunden (sagen wir morgen früh) einstellen. Oder bei "bitte" auch gleich. Falls es "nachbesserungsbedarf" der anwesenden gibt...Grüße Bojar (Diskussion) 22:32, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ich halte in der Einleitung eines Vertreters eine generelle Definition eines grundlegenden komplexen Konzeptes für fehl am Platz. Das wäre vergleichbar wenn man in der Einleitung des Artikels Deutschland versuchen wollte, eine generelle Definition von Staat oder Freiheitliche demokratische Grundordnung zu erklären. Natürlich mit dem Unterschied, dass sich OMA unter einem Staat und Demokratie wohl eher etwas konkretes vorstellen kann (die fachliche Korrektheit dieser Vorstellung dahingestellt) als unter einer Laufzeitumgebung. Klar. Es spricht prinzipiell nicht dagegen, die Fachbegriffe durch einen allgemeinverständlicheren Begriff zu ersetzen. Das kann eben nicht in einer vollständigen Erklärung münden und ist daher aufgrund der Einschränkung mit wenigen Worten eine ganz besondere Herausforderung. Wenn ich mir den letzten Vorschlag betrachte, finden sich darin leider einige Fehler, die der Vereinfachung geschuldet und nach fachlichen Ansprüchen nicht vertretbar sind:
- „AIR ist ein Programm“ stimmt nicht. Eine Laufzeitumgebung ist im Prinzip erstmal nur eine abstrakt konstruierte Umgebung für die Ausführung von Anwendungsprogrammen; die konkrete Implementierung besteht aus verschiedenen Softwarekomponenten, darunter ausführbare Programme. AIR als ganzes ist aber kein Computerprogramm und keine Anwendung, daher gibt es auch keine „andere Anwendungen“.
- „unabhängig vom Betriebssystem auszuführen (sogenannte plattformunabhängige Laufzeitumgebung)“: Plattformunabhängigkeit bedeutet mehr als nur „unter verschiedenen Betriebssystemen nutzbar“, die Vereinfachung stellt meines Erachtens eine verfälschende Verkürzung des Begriffs da.
- „Anwendung im Browser“ ist nicht gleichbedeutend mit Webanwendung. Es gibt beispielsweise auch lokal installierte Anwendungen in Form von Browser-Plugins, die aufgrund ihres Funktionsumfangs als eigene Anwendung betrachtet werden, die aber auf der Browserplattform ausgeführt werden.
- „lokale Anwendungssoftware“ muss auch nicht notwendigerweise installiert sein um benutzt zu werden, ausschlaggebend ist nur, dass der Programmcode lokal ausgeführt wird.
- Der letzte Satz ist fachlich zwar in Ordnung aber sprachlich murks; das lässt sich jedoch leicht umformulieren bzw. sollte die derzeitige sprachliche Fassung dieses Satzes schon genügend Allgemeinverständlichkeit ermöglichen.
- Bei den ersten Punkten zeigt sich aber das Problem, dass eine Vereinfachung eben auch eine Verkürzung und letztendlich eine Fehldarstellung bringt. Es ist an eigener Stelle schon schwierig genug, eine prägnante und möglichst korrekte Definition für komplexe Gegenstände zu verfassen (ich habe mich mal an der Einleitung von Laufzeitumgebung versucht), das kann einfach nicht hier im Artikel in OMA-tauglicher Qualität untergebracht werden. --$TR8.$H00Tα {#} 23:57, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ersmal vorne weg: Die Einleitung ist seit der "Beschwerde" tatsächlich versändlicher geworden (finde ich). Insofern geht die Welt vielleicht nicht unter, wenn der Artikel so bleibt. Und ja, die "ersatzbegriffe" sind nicht richtig. ABER; die meisten die dies lesen werden (als nutzer einer Enzyklopädie) werden sicherlich nicht zwischen Anwendungen, Programmen, programmbibliotheken oder sonst wie unterscheiden können. Für die ist diese Unterscheidung "zum Einstieg" erstmal egal. entscheidend ist, dass sie es richtig einsortieren können. Ich hatte auch kurz überlegt, ob ich sowas wie Programierumgebung schreibe, das ist aber auch falsch und noch dazu unverständlich. Niemand hat gesagt, dass es leicht ist, Dinge einfach zu erklären. Und ob Programme ausschließlich eine Ausführbare datei sind oder wie Anwendungen nicht eher eine sammlung an Dateine und bibliotheken, dürften wohl auch den meisten egal oder unbekannt sein. Die Frage bleibt, ob der LeserIn ein 'erster' hinreichend Genauer Eindruck vermittelt wird, was das ist, worum es geht und wohin das führt. Gleiches gilt zur unabhängigkeit, im "realen" Leben dürfte es doch immer ums Betriebssystem gehen. Wobei der Begriff "plattformunabhängig" wohl sowieso gestrichen gehört, weil es explizit nur für bestimmte betriebssystem (und ihre teils immanente "rechnergebundenheit") geschrieben ist. Dann verbleibt nur die "laufzeitumgebung". Soweit. Ich stelle das jetzt mal nicht ein. Mal sehen was die Debatte sonst noch ergibt. Grüße Bojar (Diskussion) 07:19, 22. Jan. 2015 (CET)
- P.s. zumindest hast du "lokal installiert" schon eingefügt, was sicherlich verständlicher ist als "lokale", auch wenn weniger exakt. Bojar (Diskussion) 07:21, 22. Jan. 2015 (CET)
- Ersmal vorne weg: Die Einleitung ist seit der "Beschwerde" tatsächlich versändlicher geworden (finde ich). Insofern geht die Welt vielleicht nicht unter, wenn der Artikel so bleibt. Und ja, die "ersatzbegriffe" sind nicht richtig. ABER; die meisten die dies lesen werden (als nutzer einer Enzyklopädie) werden sicherlich nicht zwischen Anwendungen, Programmen, programmbibliotheken oder sonst wie unterscheiden können. Für die ist diese Unterscheidung "zum Einstieg" erstmal egal. entscheidend ist, dass sie es richtig einsortieren können. Ich hatte auch kurz überlegt, ob ich sowas wie Programierumgebung schreibe, das ist aber auch falsch und noch dazu unverständlich. Niemand hat gesagt, dass es leicht ist, Dinge einfach zu erklären. Und ob Programme ausschließlich eine Ausführbare datei sind oder wie Anwendungen nicht eher eine sammlung an Dateine und bibliotheken, dürften wohl auch den meisten egal oder unbekannt sein. Die Frage bleibt, ob der LeserIn ein 'erster' hinreichend Genauer Eindruck vermittelt wird, was das ist, worum es geht und wohin das führt. Gleiches gilt zur unabhängigkeit, im "realen" Leben dürfte es doch immer ums Betriebssystem gehen. Wobei der Begriff "plattformunabhängig" wohl sowieso gestrichen gehört, weil es explizit nur für bestimmte betriebssystem (und ihre teils immanente "rechnergebundenheit") geschrieben ist. Dann verbleibt nur die "laufzeitumgebung". Soweit. Ich stelle das jetzt mal nicht ein. Mal sehen was die Debatte sonst noch ergibt. Grüße Bojar (Diskussion) 07:19, 22. Jan. 2015 (CET)
- Fachliche Korrektheit ist aber nicht verhandelbar, auch nicht gegen leichtere Verständlichkeit. Plattformunabhängigkeit bedeutet übrigens „auf verschiedenen Plattformen lauffähig“ (ergo „nicht an eine (bestimmte) Plattform gebunden“) und nicht „auf jeder (beliebigen) Plattform lauffähig“. Die Einfügung des „installiert“ schien mir erst als eine gute Ergänzung um das ganze verständlicher zu machen, mir ist erst danach die Problematik aufgefallen. Jedenfalls in der Grundbedeutung ist das unzureichend – man kann etwas weiter gefasst auch das bloße Kopieren von Programmcodes auf das lokale System schon als „Installation“ betrachten. Das ist also per se nicht unbedingt falsch und damit m.E. vertretbar. --$TR8.$H00Tα {#} 13:26, 22. Jan. 2015 (CET)
- Fachliche Korrektheit steht nicht zur Debatte, aber vielleicht das Ausmaß der Korrektheit. Denn wenn es nach "Korrektheit" gehen würde, wären die Artikel eigentlich nie für Layen lesbar. Dies wäre aber ein innerer Widerspruch zu eine Enzyklopädie, denn "Experten" brauchen hoffentlich keine allgemeine Enzyklopädie, um die Dinge zu verstehen, bei denen sie Experten sind. Dabei geht es mir keineswegs um leichte Sprache, obwohl auch diese den Anspruch hat, die Dinge "korrekt" zu erklären.
Und bzgl. der plattformunabhängigkeit: Wenn es darum geht, dass eine Anwendung auch auf anderen Plattformen läuft, dann ist ja auch "Word" plattformunabhängig. Und wenn du nun sagst: Nein, dass sei was anderes: Dann sage ich, aber ist es nicht so, dass AIR garnicht plattformunabhängig ist, sondern dass es eine Laufzeitumgebung bereitstellt, welche plattformunabhängig "gleich ist. Dies wird aber nicht eindeutig durch die Aussage "AIR ... ist eine ... plattformeunabhängige Laufzeitumgebung" klargestellt. Aber ich muss auch keine weitere Zeit hierauf verwenden. Ich möchte mich verständlich machen und erwarte nicht gefälligst verstanden zu werden. Dies hier ist auch nicht mein Expertengebiet, daher steige ich jetzt aus der Debatte aus. Grüße Bojar (Diskussion) 17:35, 22. Jan. 2015 (CET)
- Nunja, wenn eine Laufzeitumgebung als Programm und Anwendung bezeichnet wird, ist das nicht nur unpräzise sondern fachlich einfach falsch. Bei der Plattformunabhängigkeit gibt es natürlich auch unterschiedliche Betrachtungsweisen. Word ist allerdings höchstens im weiteren Sinne plattformunabhängig (bzw. -übergreifend) nutzbar, im Prinzip handelt es sich aber auf jeder Plattform um eine anderes Programm, das zwar ähnliche Funktionen bereitstellt. AIR dagegen hat im wesentlichen in allen Portierungen dieselbe Funktion: sie stellt überall die gleiche Laufzeitumgebung zur Verfügung.
- Trotzdem danke, Benutzer:Bojar für deine Beiträge hier! Ich habe zwar inhaltlich manches zu kritisieren, aber bitte nicht persönlich nehmen ;) Mir ist es auch ein Anliegen, Einleitungen möglichst allgemein verständlich zu schreiben, nur hat sich bisher m.E. noch keine brauchbare Variante gefunden und ich wüsste derzeit auch nicht, wie man es noch weiter verbessern könnte, ohne es inhaltlich zu verschlechtern. --$TR8.$H00Tα {#} 18:53, 22. Jan. 2015 (CET)
Plattformunabhängige Laufzeitumgebung ist tatsächlich falsch, denn die Laufzeitumgebung entkoppelt ja erst das Programm von der Plattform. Java-Laufzeitumgebung ist besser formuliert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:35, 22. Jan. 2015 (CET)
- Danke, siehe-auch-löscher. ich finde den Artikel zu Java auch besser eingeleitet (u.a. weil kurze Sätze). und @ $straight-$shooter, persönlich nehme ich es nicht, nur habe ich tatsächlich noch anderes zu tun, als eine Debatte zu führen, die zwar rum-expertelt, aber schon seit längerem keinen neuen / anderen Beitrag mehr zur Einleitung bringt. Aber hier könnte ja jemand Anlehnung an den Java-Laufzeitumgebung-Artikel nehmen. Grüße und viel Erfolg und bei Bedarf, gerne eine (An)Frage auf meiner Disk-Seite, ich schalte jetzt hier die Beobachtung ab. Bojar (Diskussion) 21:00, 22. Jan. 2015 (CET)
- AIR ist auch plattformunabhängig, i.e. gibt es für mehrere Plattformen. Im Gegensatz zu beispielsweise der Win32 Runtime. Erst dadurch, dass AIR selbst auf verschiedenen Plattformen verfügbar ist, lassen sich ja damit plattformunabhängig Applikationen ausführen.
- Ich habe mir mal die Einleitung des englischen Artikels angesehen. Fachsprache findet sich dort auch und runtime oder cross-plattform werden nicht erklärt. Allerdings steht da auch inhaltlich etwas anderes, beispielsweise werden da Webtechnologien Flash, ActionScript und Flex als Bausteine genannt, aber im Gegensatz zur hier keine Einschränkung auf Webanwendungen. Das klingt auch naheliegend, eine Applikation muss ja nicht zwangsläufig Internetkommunikation nutzen und kann trotzdem wohl mit AIR und Webtechnologie implementiert sein. Leider kenne ich mich konkret mit AIR allerdings auch nicht weiter aus. Im Zweifelsfall würde ich aber ausnahmsweise der englischen Wikipedia etwas Glauben schenken ;) --$TR8.$H00Tα {#} 21:44, 22. Jan. 2015 (CET)
Eine Laufzeitumgebung hat immer zwei Seiten. Es ist ein "Programm" auf dem spezielle "Programme" laufen können, also eine Art Adapter. Die Laufzeitumgebung selbst ist plattformabhängig, die Programme die drauf laufen sind plattformabhängig. Und nun stellt sich die Frage: Wenn AIR die Laufzeitumgebung heißt, wie nennt man dann die Programme die drauf laufen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:30, 23. Jan. 2015 (CET)
- Eine Laufzeitumgebung ist eben nicht nur ein Programm, sondern grundsätzlich erst mal ein abstraktes „Konzept“. Wenn eine Anwendung für eine Laufzeitumgebung entwickelt wird, nutzt sie zunächst schon mal dieses Konzept der Laufzeitumgebung als Grundlage, ohne dass diese als ein Programm ausgeführt wird. Das für die Ausführung verwendete Programm ist daher nur ein Teilbestandteil einer Laufzeitumgebung. Wobei es das auch nur bei Laufzeitumgebungen gibt, deren Anwendungen keine eigenständig lauffähigen Programme sind.
- Die Programme für AIR nennt man wohl AIR-Applikationen. --$TR8.$H00Tα {#} 10:40, 23. Jan. 2015 (CET)
- WP:3M Ich halte die Behauptung für fragwürdig, dass die Adobe Runtime plattformunabhängig sei. Gibt es dafür einen Beleg? Vermutlich nicht. Da der zusätzlich genutzte Begriff "Rich_Internet_Application" angeblich gar nicht verbindlich definiert ist, fehlt auch dafür ein Beleg.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:01, 8. Feb. 2015 (CET)
- Adobe schreibt dazu folgendes: http://www.adobe.com/de/products/air.html : "Was ist Adobe AIR?" "Die Laufzeitumgebung Adobe® AIR® ermöglicht Entwicklern, eigene native Applikationen für iPhone, iPad, Kindle Fire, Nook Tablet und andere Android™-Endgeräte bereitzustellen ..." Was das Dingsda ist, wird vom Hersteller somit nicht erklärt, und wir wissen es einfach nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:19, 8. Feb. 2015 (CET)
- Nur weil in einem Marketingtext keine Funktionsweise erklärt ist, heißt noch lange nichts. Schau mal einfach ins Developer Center, da wird es eindeutig als „cross-platform runtime“ bezeichnet, auf der Business-Seite als RIA. Das sind auch Trivialinformationen, die man nicht extra per Einzelnachweis belegen müsste. --$TR8.$H00Tα {#} 23:32, 8. Feb. 2015 (CET)
- „cross-platform runtime“ übersetzen ich und google ich als "plattformübergreifende Laufzeitumgebung". Eine "plattformunabhängige Laufzeitumgebung" ist das nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 00:06, 9. Feb. 2015 (CET)
- Im Deutschen werden beide Bezeichnungen synonym verwendet und entsprechen dem englischen „cross-platform“. --$TR8.$H00Tα {#} 12:26, 9. Feb. 2015 (CET)
- Zumindest der Google-Übersetzer ist da anderer Meinung und trennt die Begriffe sehr wohl, und zwar in beiden Übersetzungsrichtungen. "cross-platform" = "plattformübergreifend" definiert auch nach meiner Ansicht etwas anderes als "platform-independent" = "plattformunabhängig".--RöntgenTechniker (Diskussion) 01:09, 10. Feb. 2015 (CET)
- Aus sprachlicher Sicht ist das ja richtig und entspricht auch der prinzipiellen technischen Bedeutung. Aber auch im Englischen wird nicht wirklich differenziert (aber vielleicht noch eher als im Deutschen), dort ist allerdings en:cross-platform eher vorherrschend.
- Abgesehen davon ist schon sinnig, im Artikel „plattformübergreifend“ zu schreiben. Wenn es auch nicht viel ausmacht, ist es wohl schon etwas genauer. --$traight-$hoota {#} 01:45, 10. Feb. 2015 (CET)
Unverständlichkeit
BearbeitenEinleitung, Ende des 1. Absatzes: "Während ..., ist die Abhängigkeit der Anwendungen von einer Internetverbindung von ihrer Funktion abhängig." - HÄÄ?? - Kann das wer so erklären, dass man auch was versteht? --Eweht (Diskussion) 15:09, 25. Mär. 2016 (CET)
Ich würde es so übersetzten: "Das Internet stellt das wichtigste Verteilungsmedium für AIR-basierte Anwendungen dar. Die Anwendungen selbst benötigt nur eine Internetverbindung, wenn entsprechende Funktionen der Anwendung dies erfordern." Aber ob das so stimmt, weiß ich nicht. --77.8.149.57 21:46, 25. Jul. 2017 (CEST)
Versionnummer und Zukunft des Projekts
BearbeitenIn der Tabelle steht bei aktueller Version 25. Beim Funktionsumfang ist von 2.0, 2.5 und 2.7 die Rede. Wie passt das zusammen?
Zudem wird Adobe Flash ja eingestellt. Wie sieht es mit AIR aus? --77.8.149.57 21:36, 25. Jul. 2017 (CEST)
Sicherheitshalber: Weg damit
BearbeitenWenn ich mir da den nur bedingt aussagekräftigen artikel durchlese, dazu noch diese diskussion, die zt. fast 10 jahre alte gravierende beanstandungen enthält, ohne dass irgendwelche signifikante konsequenzen daraus geleitet worden wären: sollte dieses ding doch irgendeinen nutzwert für mich haben, das gefährdungspotential scheint wesentlich grösser zu sein. Die lange zeit der praktischen untätigkeit diesbezüglich weckt gar den verdacht, dass hier irgendwelche hintergründige interessen die nachbesserung richtung objektive betrachtungsweise (vorteile und nachteile aus der sicht des anwenders) aktiv verhindern. Nota bene dass der anlass meines besuchs hier ist, dass mir Avast beim grad durchgeführten Smart-test den höchsten schweregrad der PC-verlangsamung durch Adobe AIR meldet. Dazu kommt noch die allgemein konfuse angelegenheit der privatsfäre- und datengefährdung durch alles, wo man Internet direkt an der arbeit des PCs beteiligen lässt. Also Tschüss Adobe AIR. -- 212.25.6.75 07:00, 3. Aug. 2019 (CEST)