Diskussion:Adolphe de Milly
Schreibwettbewerb
BearbeitenSpontanentschluss. Der Artikel war anfangs für den MW geplant, aber dann wurde er immer länger … Vielleicht reicht der Umfangs für den SW nicht, die Quellenlage ist jedoch dürftig. Manches gehört einfach nur in die EN, weshalb die Literaturliste recht kurz ausfällt. Bei der Beschäftigung mit der historischen Kerzenproduktion stolpert man immer wieder über den Namen Adolphe de Milly. Dies (und die unklare Abgrenzung zum Bruder) weckte meine Neugier. A. Blondet hat wohl einiges herausgefunden, doch grenzt die Leseprobe die interessantesten Seiten aus (und das Buch ist weder im Handel noch in der Fernleihe greifbar). War schon recht tricky, wenigstens an einige Infos zu kommen. Mir ist bewusst, dass es für ein Review schon viel zu spät ist. Ich wollte aber die Gelegenheit nutzen, meine Beweggründe darzulegen. Bei der Sektionen-Zuordnung bin ich unsicher (Material = Chemie, Kerze = Kultur, Person und Entwicklung = Geschichte). Wenn falsch, bitte korrigieren. Danke & Gruß --Artessa (exDottoressa2) (Diskussion) 16:15, 30. Mär. 2024 (CET)
Keine Ahnung wieso, aber ich habe mit Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Sektion III fürs Review die falsche Seite erwischt. Damit die Infos erhalten bleiben, hier die Kopie. --Artessa (Diskussion) 18:29, 29. Apr. 2024 (CEST)
Review vom 23. Juni bis 17. Juli 2024
BearbeitenLouis Adolphe de Milly war ein französischer Mediziner, Chemiker und Unternehmer. Durch die Verseifung von Talg mit gelöschtem Kalk gelang ihm um 1830 der entscheidende Durchbruch bei der Entwicklung der Stearinkerze. Neun auf Industrie- und Weltausstellungen verliehene Medaillen belegen seine Verdienste hinsichtlich stetig verbesserter und rentablerer Produktionsabläufe. De Millys „bougie de l’Étoile“ wurde zum Vorbild der gesamten Stearinkerzen-Branche. Ihrem Erfinder bescherte sie ein Vermögen.
Wer sich intensiver mit der Kerzenherstellung beschäftigt, landet unweigerlich bei diesem Namen (und manchmal auch bei dem des Bruders). Mein WP-Artikel entstand als Beitrag zum Frühjahrs-SW 2024. Erreicht wurde ein Platz hinter 8, ein Platz 3 in der Sektion Geschichte und Gesellschaft – und eine lobende Erwähnung (als „Teil einer umfassenden Serie, die rund um die Kerze thematisch vielschichtig fünf unterschiedliche Aspekte darstellt“). Nun strebe ich eine „Lesenswert“-Auszeichnung an. Bevor für Daumen hoch oder runter gestimmt wird, freue ich mich auf und über Reaktionen im Review. Gruß --Artessa (Diskussion) 17:30, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Artessa, den Artikel hatte ich mir schon im SW angeschaut und er hat mir gut gefallen. Mit fehlt ein wenig die Verwendung des Glycerins als Koppelprodukt der Stearinherstellung, da könntest Du, falls es Nachweise gibt, vielleicht noch etwas ergänzen (möglicherweise wurde damit Glycerinseife hergestellt). Bei der Seidenraupenzucht/Götterbaum hast Du auf den Seidenspinner verlinkt, wahrscheinlicher ist, dass der Götterbaum-Spinner gemeint ist. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:18, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy, tatsächlich ist der WL zum Götterbaum-Spinner treffender. Der „Rapport“ von 1862 bezog sich zwar auf die Seidenraupenzucht (Bombyx cinthia), de Milly stellte jedoch „die im Freien gezüchtete Götterbaum-Raupe“ (ver de l’ailante) aus. Habe ich geändert. Danke für den Hinweis.
- Zum Glycerin: Die Quellen lassen darauf schließen, dass A. de Milly das gewonnene Glycerin nicht selbst verarbeitete, sondern gewinnbringend veräußerte. Die einzige hierzu gefundene Quelle schreibt: „Depuis 1854, l'usine établie dans la plaine Saint-Denis, a pris de grands développements. On y prépare de fortes quantités de glycérine et l'acide oléique produit, en sort à l'état de savon de soude.“ [EN 8] Der bereits vorhandene Satz ist nun entsprechend umformuliert. Bei G. de Milly kommt Glycerin weder in den Patentanmeldungen noch in der ohnehin mageren Sekundärliteratur vor. Höchstwahrscheinlich hat erst F.A. Sarg (nach 1858) Glycerinseife hergestellt, weshalb ich lieber auf eine Erwähnung verzichten möchte. Gruß --Artessa (Diskussion) 23:22, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Artessa, der Abschnitt „Gustave de Milly“ erscheint in einem Artikel über Adolphe de Milly ein bisschen wie ein Fremdkörper. Da teilweise auch nur „de Milly“ verwendet wird, ist nicht immer klar, auf welche Person es sich bezieht (Adolphe ist ja eigentlich der Artikelgegenstand). Sofern eine Zusammenarbeit zwischen den beiden stattgefunden hat und erwähnenswert ist, wäre es gut, dies genau herauszuarbeiten, aber besser mit einer anderen Überschrift für den Abschnitt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:39, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy, danke für den Hinweis. Einen Nachweis einer Zusammenarbeit konnte sich trotz aller Suche nicht finden. Selbst Blondet, der sich sehr intensiv mit der Familie beschäftigt (hat), liefert keinen solchen. Ich habe lange überlegt, ob Gustave relevant genug für ein eigenes Lemma ist, mich dann aber für die vorliegende Lösung entschieden. Für eine andere Überschrift: In welche Richtung sollte diese iyo gehen? Multiplikator oder Exporteur? Gustaves Wirken in Wien habe ich parallel im Lemma F. A. Sarg’s Sohn & Co. untergebracht. Welcher de Milly jeweils gemeint ist, dachte ich mit dem jeweiligen Abschnitt klarzustellen. Wenn das nicht eindeutig ist, kann natürlich auch immer der Vorname dazu (was, so meine Erfahrung, bei WP ungern gesehen wird). Gruß --Artessa (Diskussion) 09:57, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Artessa, der Abschnitt „Gustave de Milly“ erscheint in einem Artikel über Adolphe de Milly ein bisschen wie ein Fremdkörper. Da teilweise auch nur „de Milly“ verwendet wird, ist nicht immer klar, auf welche Person es sich bezieht (Adolphe ist ja eigentlich der Artikelgegenstand). Sofern eine Zusammenarbeit zwischen den beiden stattgefunden hat und erwähnenswert ist, wäre es gut, dies genau herauszuarbeiten, aber besser mit einer anderen Überschrift für den Abschnitt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:39, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Artessa, "Exporteur" oder "Weitere Niederlassungen", etwas in diese Richtung würde mir unter dem jetzigen Lemma besser gefallen. Gustave brauchte doch wahrscheinlich eine Lizenz/Erlaubnis seines Bruders, das Verfahren anzuwenden. Wenn es keine belegbare Zusammenarbeit gibt, ist Gustave möglicherweise für das Lemmma "Adolphe" nicht wichtig genug (außer der Familienbeziehung).
- Ich weiß nicht, ob es wichtig genug ist, aber in diesem Patent ist beschrieben, dass de Milly nicht nur Talg, sondern eine Mischung aus Talg und Palmöl verwendete (eventuell auch die Erklärung für die anfallende Ölsäure). --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:31, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Ups, ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor. Ölsäure entsteht nicht bei Abscheiden aus Pflanzenöl, sondern ist eine der Säuren aus Tier- und Pflanzenfetten. Dennoch habe ich mir das Patent mal genauer angesehen. Darin meldet de Milly die Verseifung mit Schwefelsäure als seine Erfindung an. Dies ist bereits im vorletzten Absatz bei „Unternehmen“ angesprochen. (Palmöl ist nur eine Randbemerkung.)
- Dass Gustave eine Lizenz seines Bruders brauchte, ist sehr wahrscheinlich, aber leider nicht zu belegen. „Niederlassung“ ist nicht korrekt, da ein anderer Unternehmer. Die Wiener Fabrik ist imo im Artikel F.A. Sarg hinreichend behandelt. Danke für die Hinweise, aber ich würde nach wie vor gerne bei der bestehenden Artikelstruktur bleiben bzw. erst einmal andere Stimmen dazu abwarten. Dem Vornamen-Thema widme ich mich unmittelbar vor einer Kandidatur noch einmal. Gruß --Artessa (Diskussion) 16:47, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Hast recht, dass Talg auch viel Ölsäure enthält, hatte ich nicht mehr auf dem Radarschirm. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:47, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Nach kommentarlosen 2 Wochen würde ich das Review gerne beenden und für Lesenswert kandidieren. Mit Ergänzungen des Vornamens bei Gustave dürfte die Verwechslungsgefahr imo vom Tisch sein. Richtig? --Artessa (Diskussion) 18:52, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Dein Artikel hat im Schreibwettbewerb einen sehr guten dritten Sektionsplatz erreicht, auf einem Treppchen mit dem Beitrag über die römische Vorgängerstadt von Budapest, welcher bereits als exzellent ausgezeichnet wurde. Insofern braucht es hier wahrscheinlich gar keinen langen Review-Vorlauf. Die Verwechslungsgefahr dürfte in der Tat gebannt sein. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 19:38, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Herzlichen Dank, dann schreite ich mal zur Tat ... --Artessa (Diskussion) 19:51, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Dein Artikel hat im Schreibwettbewerb einen sehr guten dritten Sektionsplatz erreicht, auf einem Treppchen mit dem Beitrag über die römische Vorgängerstadt von Budapest, welcher bereits als exzellent ausgezeichnet wurde. Insofern braucht es hier wahrscheinlich gar keinen langen Review-Vorlauf. Die Verwechslungsgefahr dürfte in der Tat gebannt sein. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 19:38, 17. Jul. 2024 (CEST)
KLA-Kanadidatur Juli 2024 (lesenswert)
BearbeitenLouis Adolphe de Milly war ein französischer Mediziner, Chemiker und Unternehmer. Durch die Verseifung von Talg mit gelöschtem Kalk gelang ihm um 1830 der entscheidende Durchbruch bei der Entwicklung der Stearinkerze. Neun auf Industrie- und Weltausstellungen verliehene Medaillen belegen seine Verdienste hinsichtlich stetig verbesserter und rentablerer Produktionsabläufe. De Millys „bougie de l’Étoile“ wurde zum Vorbild der gesamten Stearinkerzen-Branche. Ihrem Erfinder bescherte sie ein Vermögen.
Wer sich intensiver mit der Kerzenherstellung beschäftigt, landet unweigerlich bei diesem Namen (und manchmal auch bei dem des Bruders). Mein WP-Artikel entstand als Beitrag zum Frühjahrs-SW 2024. Erreicht wurde ein Platz hinter 8, ein Platz 3 in der Sektion Geschichte und Gesellschaft – und eine „lobende Erwähnung“. Review wurde ebenfalls durchlaufen. Nun strebe ich eine „Lesenswert“-Auszeichnung an. Reges Interesse würde mich sehr freuen. Gruß --Artessa (Diskussion) 20:03, 17. Jul. 2024 (CEST)
Ganz sicher , danke für diesen Artikel! -- LesenswertVive la France2 (Diskussion) 22:20, 17. Jul. 2024 (CEST)
Beim Lesen dieses doch recht kurzen Artikels wunderte ich mich über die kurze Darstellung des Lebens, aber für reicht es meines Erachtens. -- LesenswertGeher (Diskussion) 22:35, 17. Jul. 2024 (CEST)
Sehr interessantes Thema! Einige Dinge sind mir beim ersten Überfliegen aufgefallen:
- Gibt es keine modernen Biographien oder Berichte über diesen Herren? Nur die Sachen von 1870 bis 1890? Taugt die beispielsweise von Google-Books angezeigte Literatur (populärwissenschatlich und akademisch) ab dem Jahr 2000 denn nichts? Oder wurde sie gar nicht berücksichtigt?
- Vieles fällt für meinen Geschmack zu knapp aus. Ich als Chemielaie musste jedesmal die Wikilinks klicken, um überhaupt das Ganze in den zeitgeschichtlichen Rahmen einordnen zu können. Hier und da noch ein erläuternder Satz eingeschoben und sofort würde sich das Ganze für Nichtfachleute wesentlich einfacher lesen. Schon in der Einleitung beispielsweise sollte m.E. die Bedeutung der Stearinkerze in einem kurzen Nebensatz erklärt werden.
- Es wäre sehr schön, wenn man die Kaufkraft damaliger Geldbeträge greifbarer machen könnte. Beispielsweise durch Angabe aktueller Eurobeträge in Klammern oder Nebensätzen. Dafür gibt es auch Helferlein in der Wikipedia.
- Der Abschnitt nur über den Bruder im Artikel irritiert mich. Ich würde ihn in einen eigenen Artikel auslagern oder in die anderen Abschnitte einarbeiten.
Viele Grüße, Schnurrikowski 11:16, 18. Jul. 2024 (CEST)
- @Geher und @ Schnurrikowski: Danke fürs Lesen und die Anmerkungen. Ja, der Artikel ist recht kurz, aber trotz aller Suche konnte ich nicht mehr über das Leben herausbekommen. Die ausführlichsten Angaben macht A. Blondet, dessen Buch leider weder über die Fernleihe noch im Buchhandel zu bekommen ist. Meiner Ansicht nach wurde es nie veröffentlicht. Google Books bietet immerhin Auszugseiten. (Blondet ist auch der Urheber der geneanet-Seite.) Und das war’s auch schon aus diesem Jahrhundert. Schnurrikowski, Deine Frage hat mich zuerst sehr erschreckt und dann auf erneute Literatursuche geschickt. Aber mehr als zuvor konnte ich nicht finden. Alles neuere erwähnt de Milly nur in wenigen Zeilen (oder ist in einem Fall ein Nachdruck des Originals von 1876).
- Es stimmt, die Einleitung könnte etwas mehr zur Stearinkerze aussagen (bisher dachte ich, der WL auf Entwicklung der Stearinkerze reicht aus), werde ich ergänzen, evtl. auch etwas zu Kaufkraft. Dann zum Bruder: Sein Leben ist noch schlechter dokumentiert als das von Adolphe, im Grunde ist kaum mehr als die Gründung der Wiener Fabrik bekannt. Nach langer Überlegung entschied ich mich gegen einen separaten Artikel. Die Anfangsjahre der Fabrik integrierte ich in den schon bestehenden Artikel zum Nachfolge-Unternehmen (F.A. Sarg). Mir ist bewusst, dass die zweite Person in der Bio etwas unkonventionell ist, sie hier und da einzuarbeiten, halte ich jedoch für keine gute Idee. Die Verbindung besteht praktisch nur durch die erwähnte Büste. Aber genau sie ist für mich der Grund, die Brüder im Lemma zusammenzufassen. Für andere Meinungen bin ich natürlich offen. --Artessa (Diskussion) 15:15, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Einleitung ist ergänzt. Ein Helferlein für den Geldwert/die Kaufkraft kann ich leider nicht ausfindig machen: Hast Du einen Tipp? --Artessa (Diskussion) 17:16, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Vorlage:Inflation kann sowas. Wird im Artikel über Carl Bosch eingesetzt. Viele Grüße, Schnurrikowski 17:35, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für den Link. Leider gehört der Franc nicht zu den unterstützten Währungen. Beim frz. Pendant ist erst eine Berechnung ab 1901 möglich. In der engl. WP bin ich fündig geworden, erreiche mit €Vorlage:Format price aber einen Wert, den ich nicht wirklich angeben möchte. Sein Stadtpalais würde demnach heute (später als 2022 nicht möglich) 816 Mio. € kosten. Never! --Artessa (Diskussion) 20:19, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Vergleichswert (Löhne statt Inflation) eingefügt. Das sagt imo mehr aus. OK so? --Artessa (Diskussion) 16:31, 21. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist eine sehr gute Lösung. Danke! Achja, . Vielen Dank, LesenswertSchnurrikowski 17:48, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Vorlage:Inflation kann sowas. Wird im Artikel über Carl Bosch eingesetzt. Viele Grüße, Schnurrikowski 17:35, 18. Jul. 2024 (CEST)
Sieht gut aus. Danke für die Arbeit. LG -- LesenswertAndreas Werle (Diskussion) 20:26, 21. Jul. 2024 (CEST)
Hatte ihn auch schon für Schon gewusst vorschlagen wollen, aber als Kandidat des Schreibwettbewerbes ging das nicht. In interessanter Artikel, auch dass der Bruder mit abgehandelt wird, finde ich in diesem Fall gut. Viele Grüße -- LesenswertItti 18:07, 22. Jul. 2024 (CEST)
Ein sehr interessanter und informativer Artikel! Diesen als „recht kurz“ zu bezeichnen, wunderte mich allerdings auch sehr. -- LesenswertJasN (Diskussion)
Mit 6x ist der Artikel in Lesenswertdieser Version einstimmig als lesenswert gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA druch Krib (Diskussion) 07:50, 27. Jul. 2024 (CEST)