Archiv
/Archiv · /Archiv ab 2025 ·
/Archivierte Einladungen ·
/Archiv. Einladungen ab 2025 ·
Wie wird ein Archiv angelegt?

„Das Ziel einer Auseinandersetzung sollte nicht der Sieg sein, sondern der Fortschritt.“

Joseph Joubert

Glückwunsch / Dein Preis

Bearbeiten

Hallo Artessa, Meinen herzlichen Glückwunsch zum dritten Preis im Schreibwettbewerb! Uwe und ich haben unsere Preise inzwischen ausgesucht, nun kannst du deine Wahl treffen. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch, --Denis Barthel (Diskussion) 14:57, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Bearbeiten

Zum dritten Platz im 41. Schreibwettbewerb. Dank für den schönen Artikel. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:46, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Artessa, ich schließe mich an und gratuliere dir herzlich. Lass dir von einzelnen Meckerbüdels nicht die Laune verderben! Liebe Grüße --Happolati (Diskussion) 18:52, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Lutheraner und Happolati - und gerne auch Denis Barthel - für die netten Glückwünsche. Laune verderben lassen? Niemals. Nur vom Verdrehen der Worte wird mir ganz schwindlig ... Hey Mambo, Mambo italiano! --Artessa (Diskussion) 20:12, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Weil gepingt …

Bearbeiten

An der Diskussion beteilige ich mich dort bewusst nicht weiter. Ehrlich, Du kannst Dir nicht vorstellen wie viel Mist mir hier schon in Kandidaturen, Reviews und anderen Diskussionen entgegengehalten wurde. Immer mit dem Grundtenor „Fanschrieb“. Am Ende wird das über Popkultur schreiben hier oft kritisch beäugt. Dem ist nur durch ein qualitatives Niveau mit Anspruch an Belege und Co. zu begegnen. Das ist mir also auch wichtig weil es mich und mein Schreiben direkt betrifft. Das ist eine Seite, die andere jene, dass wir hier mit UGC einige Probleme in Fragen der Zuverlässigkeit haben. In meinen Hauptthemenfeldern geht es zum Beispiel oft um Genrezuordnungen. Und da geht es dann mit einer Hand voll guter Bücher gegen ein Meer an Halbwissen. YouTube ist nochmal eine andere weil rechtlich besetzte Baustelle, das Fass mach ich jetzt nicht auf.

Mein angedeuteter Vorschlag -sofern Du weiter auf den Baperl hinausmöchtest- sah und sieht so aus: Übertrag den Artikel wenn Du ihn wie er zur Zeit ist erhalten willst und arbeite in der deWP nach. Nimm die UGC-Seiten jenseits des Abschnitt Weblinks raus, vorerst ohne etwas am Text zu ändern, entferne die Verlinkungen im Artikelkorpus ohne etwas am Text zu ändern (Behalte die Bilder), setze ausgewählte YouTube-Links aus sicherer Quelle (offizieller Kanal der Interpreten/Label [Nicht Thema, die sind Autogeneriert]) unter Weblinks, sofern Du davon unbedingt mehrere haben möchtest. Dann schau was im Text tatsächlich einen Beleg nötig hat. Denn offensichtliches/triviales Wissen muss nicht belegt werden, auch die Existenz von Tonträgern und Filmsequenzen muss gemäß unserer Regeln nicht belegt werden, da die genannten Werke selbst als Beleg ausreichen, also „XY coverte Mambo Italiano“ braucht keinen Beleg. Der Liedtext als bloßer Text braucht also auch keinen Beleg, eine schlichte Nacherzählung ebenfalls nicht. Das ist trivial und kann jede Person nachprüfen. Bis hier ist der Artikel ohnehin überbelegt. Wenn Aussagen von anderen stammen ist ein Beleg nötig - heißt auch, zitierte Quellen müssen unserem Anspruch an WP:Belege standhalten. Wenn irgendwer auf ner UGC-Site etwas mutmaßt, ist das eine Privatmeinung und kein zuverlässiger Beleg. Wenn auf UGC-Sites Belege angegeben werden, weißt ich wo ich nachschauen muss. Wenn Du beteiligte Personen (Technik/Produktion etc.) angibst gib dafür einen stimmigen Beleg an, das kann dann sogar auch über Discogs laufen, weil dort Primärbelege einsehbar sind (Bookletscan). Ich gebe da idR direkt den Primärbeleg an, aber das ist eher eine Geschmacksfrage. Dann schau was fehlt, was raus muss oder einen Beleg nötig hat. Also Belege suchen und Spreu vom Weizen trennen. Wie zu Beginn geschrieben glaube ich, das ein „In Ruhe überarbeiten.“ Sinn machen würde und auch der bisherigen Leistung gerecht werden würde. Denn die eigentliche Leistung in diesem Artikel wird dadurch hoffentlich nur wenig gekappt.

Eine Alternative wäre auf die Kandidatur zu verzichten und den Artikel in Ruhe zu lassen. Ob den alle so in Ruhe ließen kann ich Dir allerdings nicht sagen.

Soviel dazu von mir, ich fänd’ es gut mich vorerst nicht weiter im Thema einzubringen, unsere Funktions- und Bewertungsseiten ermüden mich. Das ist so unproduktiv und immer latent konfliktbelastet. Ich schreibe lieber weiter abwegigen „Fanschrieb“-Kram zwischen Langsam, Krach und Gruft wie zuletzt She’s in Parties. Lass Dich nicht stressen (Auch nicht von mir, ich halte eine mögliche Auszeichnung gegenwärtig für einen Fehler, das heißt aber weder das es unbedingt einer ist, noch dass ich dafür irgendwo ein Faß aufmachen würde). Lieben Gruß --Fraoch ·   17:36, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Erst einmal vielen Dank für die intensive Beschäftigung mit dem Artikel. Da habe ich ja ein echtes Minenfeld betreten. Statt den Artikel bei meiner Flucht mitzunehmen (i.e. Kandidatur zurückzuziehen), überlasse ich ihn aber lieber seinem Schicksal. Dann wird die Auszeichnung eben aus formalen Gründen abgelehnt, was soll's. Immerhin erfüllt der Text das "Lesenswert" im eigentlichen Wortsinn, so zumindest die Meinung etlicher User/Leser. Ich habe gelernt, wo die Tretminen liegen und werde künftig eine großen Bogen um ähnliche, in der Literatur nicht oder kaum beachtete Themen machen. (Trotzdem hat es Spaß gemacht! Offensichtlich ja auch der SW-Jury.). Ebenfalls lieben Gruß --Artessa (Diskussion) 09:38, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel macht Spaß und das ich sage der dürfe so wie vorgelegt aufgrund von mMn gewichtigen Formfehlern keine Auszeichnung erhalten, heißt nicht, dass er die Auszeichnung nicht trotzdem bekommen kann. Und dies Mienenfeld braucht mutige Mitstreiter:innen die gute Arbeit abliefern. Würde mich freuen. --Fraoch ·   13:11, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

Bearbeiten
 

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025)

Bearbeiten

Rückblick:

Adminwiederwahl Toni Müller erfolgreich, 229:96 (70,46 %)
Adminkandidatur Tkarcher erfolgreich, 265:14 (94,98 %)

Aktuelles:

Bürokratenwahlen: Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)

Bearbeiten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Leserättin erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1 %)
Bürokratenkandidatur Kein Einstein erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5 %)
Bürokratenkandidatur Bubo bubo erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9 %)

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack

Bearbeiten

Hallo Artessa,

DTA:„Automoderator“

Bearbeiten
Montag
10.
Februar
2025
.ics

Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.

In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.

Für diesen Themenabend eine Simultanübersetzung mit professionellen Übersetzern geplant und diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Nähere Infos hierzu auf WP:DTA, wo auch die Anmeldung erfolgt.


DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“

Bearbeiten
 
Projekt Pressearchiv
Dienstag
18.
Februar
2025
.ics

Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.

Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.

Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BMB 2025-02-17

Bearbeiten
 
Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.