Benutzerin Diskussion:Artessa/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gimli21 in Abschnitt Stimmabgabe Publikumspreis

Golf von Castellammare

Ich war mal sehr enttäuscht, keinen Artikel zu diesem Thema zu finden. Nun habe ich mich selbst darangemacht. Die Texte zu den einzelnen Orten sind kurz gefasst, da es dazu schon einzelne Artikel gibt. Wichtig war mir auch, die bereits vorliegenden Infos nicht zu wiederholen. So, nun freue ich mich auf Anregungen, Hinweise und eine rege Diskussion. Es ist übrigens mein erster gänzlich neu erstellter Artikel ... --Dottoressa2 (Diskussion) 08:39, 11. Mär. 2020 (CET)

[...]

Der Artikel ist auf dem besten Weg. Folgende Chancen sehe ich noch: Die Einleitung müsste noch etwas wachsen. Zur Geologie und Geomorphologie (Hydrologie) des Gebietes lassen sich schon im Netz einige grundlegende Infos finden (http://www.regione.sicilia.it/Industria/corpo%20delle%20miniere/servizio%20geologico/atlante%20frane%20trapani/CASTELLA.HTM), die gut in den Artikel integriert werden könnten. Die bereits angesprochene Lage kann auch um Infos zu physischen Werten (Breite des Golfs, Tiefe des Meersspiegels, Art des Küstenreliefs (steil, moderat ...), Breite der Strände, Art des Sandes etc.) ergänzt werden. Auch die mikroklimatischen Bedingungen des Golfes (Wassertemperaturen, langjährige Windsituation) bieten noch eine Chance. Weiterhin: Erdbeben, Seebeben, Tsunamies. Und zwischen 300 v. Chr. und 1714 ist doch sicher noch mehr passiert? Bekannte Besucher/innen? Filminglocation (Imdb)? Wikivoyage? Viele Grüße und frohes Schaffen --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:18, 22. Mär. 2020 (CET)

@ alle: Alles klar, ich hab’s verstanden. Da ist noch viel Luft nach oben. Nur fehlt mir leider die Zeit, mich durch die Bibliotheken zu lesen. Ich habe beschlossen, ein wenig an der Sprache zu feilen, die Ergänzungen aber anderen zu überlassen und meine Nominierung zurückzuziehen. Vielen Dank für die Hinweise! Gruß --Dottoressa2 (Diskussion) 10:36, 22. Mär. 2020 (CET)
Hallo Dottoressa2, bitte nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen. Auch wenn mein Eintrag auf den ersten Blick nicht so wirkt, so sagt er doch, dass Dein Artikel auf dem richtigen Weg ist. Was hilft denn am meisten? Bei mir sind es konkrete Punkte, die man einarbeiten kann. Deshalb habe ich einfach ein paar Dinge zum Abhaken aufgelistet. Das meiste lässt sich mit Google relativ schnell und mit überschaubarem Aufwand klären. Meine ehemaligen Lehrer hätten gesagt: Dranbleiben! ;O) Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 12:32, 22. Mär. 2020 (CET)
Hallo Thomas Wozniak, danke für den persönlichen Einsatz! Die Zeit ist leider wirklich mein Problem (zumindest momentan). Ich habe die (sehr wertvollen!) Anregungen mal hier hineinkopiert. Eventuell ergibt sich ja irgendwann die Gelegenheit, das Ganze nochmal anzupacken. Bis dann vielleicht ;-) Gruß --Dottoressa2 (Diskussion) 12:52, 22. Mär. 2020 (CET)

Dein Artikel zum Schreibwettbewerb

[...] Du fühlst Dich nach über neun Jahren hier immer noch als Anfänger? Falls Du mal wieder Unterstützung brauchst, kannst Du mich gerne anmorsen, am liebsten auf meiner Nutzerdiskussionsseite. --Wwwurm Paroles, paroles 21:35, 11. Mär. 2020 (CET)

Piazza dell'Anfiteatro

Die Piazza dell’Anfiteatro hat mich in Lucca so begeistert, dass ich mehr darüber erfahren wollte. Nun möchte ich meine Rechercheergebnisse nicht für mich behalten :-). Die manchmal angeführte Verballhornung des lateinischen Wortes „Paralisium“ für Theater habe ich weggelassen, weil sie mich nicht überzeugt. Ich konnte die Übersetzung in keinem Lateinlexikon finden. Für mich assoziiert „Parlascio“ ein Konstrukt aus parlare und lasciare – zu übersetzen etwa mit „ich lasse sprechen“. Das wäre dem Ort ebenfalls angemessen, mir fehlen aber die Belege. Vielleicht habe ich ja Glück und jemand weiß mehr. Erwartungsvollen Gruß Dottoressa2 (Diskussion) 19:41, 19. Mär. 2020 (CET)

Ridolfi

Bei der Neuanlage des Artikels Piazza dell’Anfiteatro in Lucca stieß ich auf einen gewissen Cosimo Ridolfi – und auf den o.g. Beitrag. Leider entspricht dieser ganz und gar nicht den Ansprüchen von Wikipedia (wirrer Aufbau, keine Quellen, von der Sprache ganz zu schweigen). Nun habe ich beschlossen, ihn vollkommen neu zu schreiben. Das wird natürlich eine Weile brauchen. Bereits begonnen habe ich mit den beiden Nebenlinien Ridolfi di Ponte und Ridolfi di Borgo. Ich bleibe dran. Infos immer gerne! --Dottoressa2 (Diskussion) 13:01, 28. Mär. 2020 (CET) Die Artikel zu den Familien Ridolfi di Borgo und Ridolfi di Ponte sind jetzt online. --Dottoressa2 (Diskussion) 17:02, 31. Mär. 2020 (CEST)

Rostock

Ciao Dottoressa, che facciamo a Rostock? Die WP nutzt den generischen Muskulinum. Saluti — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 13:20, 25. Apr. 2021 (CEST)

Ciao Michele, va bene così! Ich weiß, die WP ist eine Männerdomäne. Immerhin schreibt sie Studierende :-). Gruß --Dottoressa (Diskussion) 13:28, 25. Apr. 2021 (CEST)
Michele è il mio nome riportato sul passaporto italiano, su quello tedesco si trova Michael. Mi ha fatto piacere leggerlo qui, nessuna (e nessuno) lo azzecca di solito. Rimaniamo in contatto se vuoi! :-) — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 13:32, 25. Apr. 2021 (CEST)
In Kontakt bleiben gerne, sprachlich aber lieber in Deutsch. Italienisch verstehe ich so einigermaßen, mein WP-Name führt da sicher auf die falsche Spur. Das generische Maskulinum habe ich übrigens gar nicht geändert, das war Björn um 12:07 Uhr. Saluti a Colonia, vicino di Acquisgrana (bis vor 7 Monaten meine Heimat) --Dottoressa (Diskussion) 14:02, 25. Apr. 2021 (CEST)
Danke! Das mit Björn hatte ich übersehen. Du bist also weder in Aachen noch in Köln? ;-)) Grüße! — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 14:26, 25. Apr. 2021 (CEST)
Nein, nach 40 Jahren Aachen lebe ich seit Oktober in Rostock. Habe ich mir so ausgesucht - e mi piacere molto. :-)))) --Dottoressa (Diskussion) 14:31, 25. Apr. 2021 (CEST)
Hach, das sind die Schritte im Leben, die ich ebenfalls liebe. Ich denke jeden Tag auch über so etwas nach. Viel Glück dort! \o/ — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 14:36, 25. Apr. 2021 (CEST)
Danke! Wenn es Dich im Leben einmal hierhin verschlägt, melde Dich doch. Dann zeige ich Dir die schönsten Ecken der Stadt. Gruß aus dem sonnigen Norden! --Dottoressa (Diskussion) 14:57, 25. Apr. 2021 (CEST)
Danke! Ich mache das! Hier können auch sonnige Grüße erwidert werden :-) — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 14:59, 25. Apr. 2021 (CEST)

Vicke Schorler

Hallo Dottoressa2, danke für Deine Beiträge! Bei "ausgezeichneten" Artikeln, wie z. B. Vicke Schorler, ist es üblich, bei größeren(?) Bearbeitungen diese zunächst auf der Diskussionsseite ders Artikels vorzuschlagen. Ich habe deshalb Deine Bearbeitung korrigiert, denn die Entfernung der Datei war mMn fragwürdig, und die künstlerische Arbeit zur Rezeption Vicke Schorlers war bereits dokumentiert. Vielleicht meldest Du Dich einfach mal auf der Artikeldisk? Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:28, 17. Jun. 2021 (CEST)

Danke für Deinen Eintrag auf der Artikeldisk! Bitte warte ab, wer sich meldet. Das dauert ggf. etwas, was nicht heißt, dass nichts gegen Deinen Vorschlag spricht. Die WP ist ein langsamer Dampfer. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:46, 17. Jun. 2021 (CEST)
Hat sich ja schnell jemand gemeldet. Dass Änderungen von Exzellent-Artikeln erst in die Disk müssen, war mir neu. Weiß ich aber jetzt für die Zukunft. Für weitere Diskussionen fehlen mir Zeit und Lust. Disk ist daher für mich beendet. --Dottoressa (Diskussion) 08:32, 18. Jun. 2021 (CEST)
Moin, nein: müssen tust Du das nicht:-), aber es kommt einfach besser an bei den Autoren, die einen Artikel mal "hoch"geschrieben haben. Gilt auch nur für inhaltliche Änderungen, für einfache Schreibfehlerkorrekturen natürlich nicht. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 13:12, 18. Jun. 2021 (CEST)

archiviert am 20. Juni 2021

Vicke-Schorler-Rolle im 35. SW

Diskussion zum SW September 2021 mit Juroren der Sektion Kultur: Hallo Mautpreller, hallo Lutheraner, darf ich die Juroren der Sektion II des SW um eine Auskunft bitten? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich nur ein wenig enttäuscht sein soll oder ganz und gar demotiviert. Der beste Weg, die Flinte nicht ins Korn zu werfen, ist wohl, Fehler zu erkennen und nicht zu wiederholen. Was waren denn die Gründe für das schlechte Abschneiden des Artikels? Lag es am Thema, an der Sprache, der Textstruktur oder eher an Formalia? Oder war etwas ganz anderes der Auslöser? Die Einschätzung würde mir sehr helfen – auch, um die Diskrepanz zwischen Jury- und Publikumsurteil zu verstehen. Ich freue mich über jedes Feedback. Danke & Gruß --Dottoressa (Diskussion) 17:45, 2. Nov. 2021 (CET)

AW Mautpreller:

Hallo Dottoressa, bitte lass mir etwas Zeit. Ich möchte gern allen Rückmeldung geben, bin aber beruflich sehr eingespannt (siehe den oberen Abschnitt).--Mautpreller (Diskussion) 17:47, 2. Nov. 2021 (CET)
Eine ganz kurze Rückmeldung kann ich aber schon geben, ausführlicher dann später: Der Schreibwettbewerb soll ja, anders als sonst in der Wikipedia, eine individuelle Schöpfung auszeichnen. Mir fiel auf, dass der Artikel doch in sehr vielem auf dem biografischen Artikel Vicke Schorler aufbaut. Das ist ja schon eine andere Situation als bei einem Artikel, der von Beginn an neu geschrieben wird. Die Frage, was daran neu ist und was schon in der Wikipedia da war, ist beim Schreibwettbewerb ja schon recht wichtig. Das ist der Hauptgrund dafür, warum ich ihn nicht höher eingestuft habe, also nicht ein Urteil über die Qualität. Bitte nimm Dir das deshalb nicht zu sehr zu Herzen. Ich hab schon auch noch weitere Punkte, aber die würde ich gern in Ruhe zusammenstellen, von einem Blitz-Review hat niemand etwas.--Mautpreller (Diskussion) 18:14, 2. Nov. 2021 (CET)
Ah, danke Mautpreller für die erste Rückmeldung. Ja, das verstehe ich. Ursprünglich hatte ich auch vor, den biografischen Artikel zu verbessern, stieß dort jedoch (wegen Exzellenz-Auszeichnung 2007) auf Widerstand. Beim Studieren der verfügbaren Literatur fiel mir dann auf, dass die Biografie sich alleine auf das Hauptwerk stützt. Daher der spontane Entschluss, den neuen Artikel zu erstellen. Immerhin gibt es bis dahin keinen Grund zur Demotivation … Eine möglichst stressfreie Zeit! Gruß --Dottoressa (Diskussion) 18:53, 2. Nov. 2021 (CET)
Hallo Dottoressa, weil ich das gerade zufällig mitlese: Mautpreller hat sicher gute Gründe für sein Urteil. Trotzdem ist ja jedes Urteil immer subjektiv. Sechster Platz in der Sektionswertung Kultur und erster Platz beim Publikumspreis ist gar nicht so besonders. Mir ist das vor 10 Jahren auch schon mal gelungen. ;o) Es ist jedenfalls kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen, wenn ein Artikel bei den Lesern ankommt. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:08, 2. Nov. 2021 (CET)
Ja, volle Unterstützung für Magiers. Jedes Urteil ist subjektiv, und natürlich auch meines, was mir sehr bewusst ist (sonst bräuchte ich mich nicht für eine Jury aufstellen zu lassen). Andere subjektive Urteile (Publikumspreis) sind ja anders ausgefallen. Sobald ich dazu komme, schreibe ich auch noch auf, was mir (persönlich) an dem Artikel aufgefallen ist.--Mautpreller (Diskussion) 19:15, 2. Nov. 2021 (CET)
Danke, euch beiden - von Demotivation keine Spur mehr. Bis dann, Mautpreller! Gruß --Dottoressa (Diskussion) 19:17, 2. Nov. 2021 (CET)

AW Lutheraner:

Hallo Dottoressa, es tut mir leid, wenn du von unserer Sektionswertung enttäuscht bist. Leider trifft es immer wieder jemand im unteren Bereich der Bewertungen zu liegen. Im Prinzip kann ich dir nicht wesentlich anderes sagen, als dir der Kollege Mautpreller bereits gesagt hat: Mir war einfach die Anlehnung an den Artikel Vicke Schorler zu eng. So etwas sah ich bei den anderen Artikeln in unserer Sektion nicht und daher fiel der Artikel für mich recht schnell aus der Wertung. Man kann sicherlich unterschiedlicher Meinung darüber sein, wie so etwas zu bewerten ist, aber für mich war dies ausschlaggebend, mich nicht für den Artikel in irgendeiner Weise stark zu machen. Was das Ergebnis der Publikumswertung angeht möchte nicht spekulieren. Ich hoffe, du kannst dich über den Erfolg beim Publikumspreis freuen. sei versichert, das eines auf jeden Fall bei mir keine Rolle gespielt hat: Wer den Artikel geschrieben hat. Also werte die Entscheidung bitte nicht als Missachtung deiner Person. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 19:43, 2. Nov. 2021 (CET)
Hallo Lutheraner, nein, nein, mir kam nie der Gedanke, die Wertung könnte persönlich gemeint sein. Danke fürs ausführliche Feedback, mit dieser Kritik kann ich gut leben. Und der Publikumspreis weckt sicher auch Aufmerksamkeit - für ein liebenswertes kulturhistorisches Bilddokument. Ich werde wohl Gelegenheit haben, bei der Präsentation des guten Stückes (nach jahrelanger Restaurierung) im Februar dabei zu sein. Bei meinen Recherchen kam der Kontakt zum Stadtarchiv zustande. Und: Spaß gemacht hat das Schreiben allemal ... Gruß --Dottoressa (Diskussion) 20:23, 2. Nov. 2021 (CET)

archiviert am 15. November 2021

Vicke-Schorler-Rolle in der Lesenswert-Kandidatur

Hi Dottoressa, ich sehe grad, dass Dein Artikel für Lesenswert kandidiert. Eigentlich wollte ich ja längst etwas dazu sagen und ich möchte nicht, dass das die Kandidatur negativ beeinträchtigt. Dennoch würde ich es Dir gern mitteilen, deshalb hier.

Die Einleitung finde ich gelungen, auch das Bildmaterial. Mit dem Haupttext habe ich ein paar recht ernsthafte Probleme.

Die Biografie Vicke Schorlers ist natürlich eine Kurzfassung, klar; aber man erfährt leider gar nichts darüber, woher die Informationen stammen. "Fest steht" schreibst Du: Nun, da würde ich erwarten zu erfahren, warum das "feststeht" und woher man das weiß. Mein größter Kritikpunkt ist aber der Distanzmangel. "Das gesamte Werk lässt die Begeisterung des jungen Vicke Schorler von „seiner“ Stadt Rostock erkennen. Wie sehr müssen ihn die stolzen Backsteinbauten, das geschäftige Treiben auf den Plätzen, der rege Schiffsverkehr im Hafen und das akademische Leben beeindruckt haben!" Das liest sich flott und ist gut geschrieben, aber: Man weiß doch kaum etwas über diesen Mann, der seit fast 400 Jahren tot ist. Du versuchst Dich in ihn einzufühlen - das halte ich für den falschen Weg in so einem Artikel. Es ist doch gerade eine fremde Gestalt, über sehr weite historische Distanz, man hat von ihm kaum mehr als diese erstaunliche Rolle. Meines Erachtens müsste die Fremdheit und die Distanz betont werden, die uns von diesem Mann trennt.

Manche der Einsichten in dem Artikel finde ich sehr interessant und wertvoll, etwa die Information, dass Schorler das bereits zu seiner Zeit seit hundert Jahren bekannte Mittel der Verbindung von Stadtplan und Vogelschau anwandte. Aber auch hier fehlt mir Distanz: Wem ist das denn aufgefallen, weiß man etwas darüber, wie es begründet ist?

Diese beiden Punkte (fehlender Quellennachweis und Distanzmangel), die meines Erachtens zusammenhängen, ziehen sich durch den ganzen Artikel. Es fehlen sehr oft Angaben zu den Quellen des Wissens, selbst wörtliche Zitate werden teilweise nicht nachgewiesen. Und der Distanzmangel fällt (jedenfalls mir) ein ums andere Mal ins Auge. "Ihn muss allein die Freude an dem Werk angetrieben haben, es weiterzuführen und zu vollenden." Woher weißt Du das?

Der Artikel ist in sich gelungen, er ist gut und flott geschrieben. Ich gönne ihm gern eine Auszeichnung. Aber er ist nicht das, was ich mir von einem Wikipedia-Artikel wünsche; er gibt mir keinen Blick in eine fremde Welt, er beschwört stattdessen eine Nähe herauf, die ich nicht gerechtfertigt finde. Ich möchte ihn das nicht entgelten lassen und werde deshalb auch nicht abstimmen. Wenn man mit dem Artikelkonzept grundsätzlich nicht einverstanden ist, ist man ein schlechter Bewerter.--Mautpreller (Diskussion) 00:01, 28. Jan. 2022 (CET)

Hallo Mautpreller, danke für die Zeit, die Du Dir genommen hast. Den Einwand bzgl. der Distanzlosigkeit kann ich verstehen. Vielleicht habe ich mich doch zu sehr an das Hauptwerk des damaligen Stadtdirektors angelehnt. Dass ebendieser Horst Witt (bzw. sein Hauptteil) die Quelle für alles nicht einzeln Belegte ist, geht vielleicht im EN 1 unter. Ich hätte es ermüdend gefunden, ihn bei jeder Winzigkeit aufzuführen. Ob ich das noch ändere, wird sich zeigen, zum jetzigen Stand warte ich erst einmal das Meinungsbild bei der Kandidatur ab. (Die Verbindung von Stadtplan und Vogelschau ist übrigens mir aufgefallen; es ist ganz einfach offensichtlich. Da ich es nicht publiziert habe, müsste ich nach einer Quelle suchen. Damit hast Du tatsächlich den einzigen Punkt aufgespürt, der nicht aus der Literatur stammt ...) Danke für Deine Kritik an dieser Stelle hier. Gruß, --Dottoressa (Diskussion) 08:56, 28. Jan. 2022 (CET)
Hallo Dottoressa, ich meine gar nicht, dass man unbedingt 27 gleichlautende Belege einfügen muss. Mir geht es um Perspektivierung: Wer meint (und auf welcher Basis), dass etwas "feststeht"? In welchem (und was für einem) Dokument findet man den Hinweis darauf, dass die Rolle 1792 wohl beschädigt war? Wer spekuliert über die Motive von V.S.? So etwas sollte m.E. im Haupttext stehen. Ein bisschen "Theoriefindung" (wie Du oben erwähnst) und auch Subjektivität finde ich gar nicht schlimm, aber der Artikel sollte klarmachen, dass es sich um bestimmte Perspektiven handelt, denen man womöglich auch andere zur Seite stellen könnte. Nebenbei: Sehr interessant sind die Bemerkungen zur Rekonstruktionsgrundlage; mich hätte aber durchaus auch interessiert, ob bei der "ersten eigentlichen Restaurierung" in den Dreißigern irgendwelche Blut-und Boden-Geschichten eine Rolle spielten.--Mautpreller (Diskussion) 09:22, 28. Jan. 2022 (CET)
Alles klar, verstanden. Ich lasse es mir mal durch den Kopf gehen. Jetzt ruft leider der Job ... --Dottoressa (Diskussion) 09:36, 28. Jan. 2022 (CET)
Ergänzung nach Änderung: Blut-und-Boden auf jeden Fall (Warum bloß erwähnt Witt 1989 das nicht ;-)?). Man kann dazu stehen wie man will, jetzt ist es drin. Etwas mehr Distanz vielleicht auch, die Struktur des Artikels möchte ich aber nicht ernsthaft verändern. Als nicht belegtes Zitat fand ich nur eines: Meine Quelle bleibt auch vage, daher "zit. nach". Die "archivischen Quellen" zu den Lebensdaten sind bei Witt im Anhang zwar aufgeführt. Diese näher auszuwerten, sehe ich aber eher als Aufgabe der Biografen. Jetzt eigentlich recht zufrieden mit dem Ergebnis, bedanke ich mich noch einmal für Dein Engagement. --Dottoressa (Diskussion) 17:04, 29. Jan. 2022 (CET)

archiviert am 7. Februar 2022

Kunsthalle Rostock ungültige URL

Hallo und Guten Abend! Die Url rathaus.rostock.de ist generell down. Einfach mal abwarten. Wenn die IT' ler morgen wieder arbeiten, wirds wohl repariert werden. Ich wünsche eine schöne Woche! --Schiwago (Diskussion) 18:51, 13. Nov. 2022 (CET)

Herzlichen Dank, Schiwago, dann warte ich einfach mal ab. Auch ich wünsche einen schönen Abend! Gruß --Dottoressa (Diskussion) 19:25, 13. Nov. 2022 (CET)

Stimmabgabe Publikumspreis

Hallo Dottoressa, ich habe deine Stimmen für den Publikumspreis erhalten und verbucht. Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 11:33, 20. Apr. 2023 (CEST)