Mirkur
Mirkur
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:41, 26. Nov. 2024 (CET)
Stammtischseite Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Museum Barberini 2023
Frage von M.Schoettler (20:09, 6. Jan. 2025)
BearbeitenHallo Mirkur, was macht man mit Hunderten guten (bis sehr guten) Reisefotos aus fremden Länden? Ich habe sie geerbt, bin der rechtmäßige Besitzer. Z.B. von Fotos aus dem inzwischen weitgehend zerstörten Jemen: https://mschoettler.de/Jemen/Fotos.php?id=0 Viel zu schade für die Tonne! Aber ich war noch nie dort und kann die Fotos nicht zuordnen. Ich denke, dass einige/viele dieser Fotos bei Commons gut aufgehoben wären... aber welche? Einen "Jemen-Spezialisten", der sich in Wikis verdient gemacht hat, konnte ich noch nicht finden. Ich habe noch weitere Fotoserien geerbt: Ägypten, Türkei, Marokko... aber ich möchte natürlich auch Commons nicht einfach mit Bildern fluten! Wie soll ich vorgehen? MfG M.Schoettler --M.Schoettler (Diskussion) 20:09, 6. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @M.Schoettler:, das sind ja wirklich ganz wunderbare Fotos und es wäre sehr schön, wenn einige von ihnen über Wikimedia Commons der Allgemeinheit zur Verfügung stünden. Ich vermute allerdings, dass die Sachlage mehrfach kompliziert ist, einmal natürlich wegen der nicht vorhandenen geografischen und szenischen Zuordnung, zum anderen aufgrund von Urheberrechtsfragen, die eventuell mit der "Erbschaft" nicht unbedingt geklärt sind und drittens könnte es sein, dass teilweise auch die Rechte der abgebildenten Personen zu berücksichtigen wären. Ich überlege, wer hier weiterhelfen könnte: Zum einen vielleicht die Wikipedianer, die du auf der Urheberrechtsseite ansprechen könntest: Wikipedia:Bildrechte und Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Kompetenz zu der Frage würde ich auch hier erwarten: Wikipedia:Redaktion Bilder. Ich hoffe sehr, dass du mit diesen Seiten weiterkommst, weil ich dein Angebot wirklich toll finde, gerade im Hinblick auf die historische Dimension. Hallo Benutzer:Raymond, ich locke dich mal hierher. Vielleicht hast du ja noch eine Idee oder einen konkreten Gedanken dazu. (Mit guten Wünschen zum neuen Jahr nach Köln). Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:27, 6. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Mirkur, vielen Dank für die schnelle freundliche Antwort.
- Nach meiner Kenntnis sind die Urheberrechte in diesem Fall nicht ganz so kompliziert. Urheberin ist meine verstorbene Schwester, die mir zu Lebzeiten alle Rechte übertragen hat. Und ich bin mir sehr sicher, dass sie überglücklich wäre, wenn sie wüsste, dass einige ihrer liebevoll aufgenommenen Fotos noch weitere Menschen erfreuen könnten. Bei einigen wenigen Bildern ist natürlich das Recht der erkennbaren Personen zu beachten. Zur Sicherheit habe ich vorher schon alle Bilder entfernt, auf denen Teilnehmer der Reisegruppe oder lokale Fremdenführer oder Gastgeber zu sehen waren. Bei den Bildern, auf denen sich "Einheimische" bewußt für die Fotografin aufstellen, bin ich mir unsicher - insbesondere, wenn es sich um Kinder handelt! --M.Schoettler (Diskussion) 23:02, 6. Jan. 2025 (CET)
- Bleibt natürlich die Frage: Wer könnte bei der Auswahl behilflich sein? Bei meinen Recherchen hier und auch in Zusammenhang mit meinen bisherigen Aktivitäten mit OpenStreetMaps bin ich wiederholt auf Benutzer:RolandUnger gestoßen, der sich auch im Nahen Osten sehr gut auskennt. Leider ist er als Administrator sicherlich mit anderen Prioritäten konfrontiert. --M.Schoettler (Diskussion) 23:30, 6. Jan. 2025 (CET)
- Danke Mirkur für den Ping. @M.Schoettler Urheberrechtlich sehe ich hier auch keine Probleme. Du als Erbe hast das Recht, die Fotos auf Commons unter freier Lizenz hochzuladen. Dafür haben wir auch eine spezielle Lizenzvorlage: Cc-by-sa-4.0-heirs, siehe z.B. File:Schwimmkräne auf dem Rhein in Emmerich-0563.jpg. Ein Foto meines Vaters, das ich hochgeladen habe. Bei den Persönlichkeitsrechts sehe ich auch keine nennenswerten Probleme. Jemenitische Menschen auf den Fotos sind OK, solange die Person nicht unvorteilhaft abgebildet ist. Deine Beispielfotos auf deiner Webseite sehe ich alle als unproblematisch. Und übrigen sind es ganz fantastische Fotos! Ich würde sie eigentlich alle hochladen und dafür in mindestens zwei Kategorien einsortieren: Benutzerkategorie und z.B. Category:Yemen in the 20th century (oder feiner, je nach Kenntnis der Aufnahmedaten). Irgendwann wird irgendwer sie besser kategorisieren können. Wenn nicht jemand aus Deutschland, vielleicht (Exil-)Jemeniten. --Raymond Disk. 13:07, 7. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank @Mirkur für das Einfädeln weiterer Hilfe zu meinen Fragen!
- Danke @Raymond für die aufmunternden Worte, die Einschätzung der Rechtslage und den Hinweis auf die Lizenzvorlage, vor allem aber auch für den persönlichen Beispiellink. Die Lizenzvorlage einschließlich der dazugehörenden "Hilfeseite" war (für einen Anfänger wie mich) nicht intuitiv einsichtig. Der Hinweis, dass Kategorien auch nachträglich ergänzt werden können, macht mir Mut, dieses Projekt jetzt weiter voranzubringen. --M.Schoettler (Diskussion) 16:19, 7. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @M.Schoettler:, freut mich sehr, dass es doch viel einfacher ist als ich dachte. Noch mal ene Frage, nur so aus Interesse: Hat deine Schwester denn keine Orte zu den Fotos geschrieben? Und wüsstest du jeweils das Jahr, in dem das Foto gemacht wurde. Das wäre doch schon mal gut.
- Hallo @Raymond: danke, dass du meinem Ruf gefolgt bist. Zu deinen Anmerkungen mal eine Nachfrage für mich selbst. Was ist mit "Benutzerkategorie" gemeint. Könnte ich die von mir hochgeladenen Fotos dadurch einer eigenen Kategorie User:Mirkur zuordnen? Habe das grad mal probiert, aber wenn müsste ich sie vermutlich erst schaffen oder? Vielleicht war das auch nicht so gemeint. Bisher finde ich "meine" Fotos natürlich auch über "von mir hochgeladene Dateien". Herzliche Grüße --22:36, 7. Jan. 2025 (CET) --Mirkur (Diskussion) 22:36, 7. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Mirkur: Ich weiß, dass meine Schwester diese Reise in den Jemen 2005 gemacht hat. Zu dieser Zeit hat sie noch analog fotografiert mit Farbnegativfilmen. Und gerade im Jemen war ihre Kamera so eingestellt, dass Datum und Uhrzeit in jedes Bild eingebrannt wurden. Als sie das zu Hause bemerkte, war sie sehr unglücklich. Ich bot ihr an, ihre Filme einzuscannen und zu retuschieren. Wie man sieht, ist mir das ganz gut gelungen. Leider gab es bei der analogen Fotografie "natürlich" keinerlei Geopositionen. :-)
- Zumindest kenne ich ja eine gültige Kategorie für alle Fotos: Category:2005 in Yemen --M.Schoettler (Diskussion) 23:53, 7. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Mirkur, ich sortiere meine eigenen Fotos in Benutzer-Ortskategorien ein: Category:Files by User:Raymond from de.wikipedia/Cologne. Dieses "Files by User:Raymond from de.wikipedia" ist in der Form nicht notwendig. z.B. wäre Category:User:Mirkur/Berlin denkbar. Diese Kategorie musst du dann natürlich auch erstellen und am besten in Category:User categories (flat list) einsortieren. --Raymond Disk. 08:51, 8. Jan. 2025 (CET)
- Danke dir, @Raymond:, habe ich jetzt verstanden. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:23, 8. Jan. 2025 (CET)
- Danke Mirkur für den Ping. @M.Schoettler Urheberrechtlich sehe ich hier auch keine Probleme. Du als Erbe hast das Recht, die Fotos auf Commons unter freier Lizenz hochzuladen. Dafür haben wir auch eine spezielle Lizenzvorlage: Cc-by-sa-4.0-heirs, siehe z.B. File:Schwimmkräne auf dem Rhein in Emmerich-0563.jpg. Ein Foto meines Vaters, das ich hochgeladen habe. Bei den Persönlichkeitsrechts sehe ich auch keine nennenswerten Probleme. Jemenitische Menschen auf den Fotos sind OK, solange die Person nicht unvorteilhaft abgebildet ist. Deine Beispielfotos auf deiner Webseite sehe ich alle als unproblematisch. Und übrigen sind es ganz fantastische Fotos! Ich würde sie eigentlich alle hochladen und dafür in mindestens zwei Kategorien einsortieren: Benutzerkategorie und z.B. Category:Yemen in the 20th century (oder feiner, je nach Kenntnis der Aufnahmedaten). Irgendwann wird irgendwer sie besser kategorisieren können. Wenn nicht jemand aus Deutschland, vielleicht (Exil-)Jemeniten. --Raymond Disk. 13:07, 7. Jan. 2025 (CET)
- @ M.Schoettler, ohne Gewähr: die Häuser auf Film 0 dürften zu al-Hadschara gehören: [1]; Film 1 vielleicht Sanaa; auf Film 3 müsste Saʿda sein. Vielleicht hilft das als Anhaltspunkt, wenn du noch andere findest, die bei der Einordnung helfen könnten. Gruß, --Alraunenstern۞ 22:44, 8. Jan. 2025 (CET)
- @Alraunenstern۞ Vom Jemen "kenne" ich wirklich nur eine Silhouette von Sanaa, die bei meiner Schwester als Poster in der Wohnung hing. Ich freue mich sehr, dass jemand mit mehr Ahnung aufmerksam geworden ist und würde es sehr begrüßen, wenn du Lust und Zeit hättest, deine Kenntnisse in dieses "Projekt" einzubringen. Da du Bezug nimmst auf die Film-Nummer, hast du wohl meine Webseite besucht. Das ist wunderbar, aber ich muss dazu eine einschränkende Anmerkung machen: Ich habe oben schon berichtet, dass ich von meiner Schwester nur Farbnegativfilmstreifen erhalten habe, um diese einzuscannen. Leider sind dabei wohl einige/mehrere Streifen durcheinander geraten. D.h. "Film 1" (Sanaa) könnte auch einige Aufnahmen aus einem anderen Film enthalten... usw. Das ist bedauerlich, lässt sich aber nicht mehr rückgängig machen.
- Da mir Mirkur und Raymond Mut gemacht haben, die Bilder bei Commons einzustellen, habe ich damit bereits begonnen, wobei ich mich an die vorgegebene Reihenfolge der Filme gehalten habe. Film0 - Film3 müssten schon unter Category:2005_in_Yemen zu finden sein. Wenn du möchtest, bist du herzlich eingeladen, die Bilder mit einer Beschreibung zu versehen und/oder sie in weitere Kategorien einzuordnen. Herzliche Grüße und danke für deine Hinweise! --M.Schoettler (Diskussion) 23:36, 8. Jan. 2025 (CET)
- Hallo, ich habe ein paar Bilder zuordnen können und dementsprechend die Kategorien ergänzt. Da die Filmstreifen durcheinandergeraten sind, wie du schriebst, kann ich die nicht so eindeutigen leider nicht so ohne weiteres einordnen. Aber ich schaue gern, was sich noch identifizieren lässt, wenn du weitere hochlädst. Und danke für die Fotos, sie sind wirklich toll. --Alraunenstern۞ 12:11, 9. Jan. 2025 (CET)
- @M.Schoettler Ich habe mir die ersten Fotos aus angesehen. wirklich spannend und wichtig, vielen Dank fürs Hochladen. Inhaltlich kann ich leider nicht beitragen. --Raymond Disk. 12:50, 9. Jan. 2025 (CET)
- @ M.Schoettler, ohne Gewähr: die Häuser auf Film 0 dürften zu al-Hadschara gehören: [1]; Film 1 vielleicht Sanaa; auf Film 3 müsste Saʿda sein. Vielleicht hilft das als Anhaltspunkt, wenn du noch andere findest, die bei der Einordnung helfen könnten. Gruß, --Alraunenstern۞ 22:44, 8. Jan. 2025 (CET)
- Hallo und ganz herzlichen Dank an alle, die hier so engagiert und zügig geholfen haben: @Mirkur, @Raymond, @Alraunenstern۞. Dass meine Fragen hier bei Mirkur so viel Platz einnehmen durften, war sehr freundlich, danke!
Wir sind jetzt aber schon bei der 9. Einrückungsstufe... und ich habe im Zusammenhang mit dem erfolgreichen Einfügen der Fotos meiner Schwester noch (mindestens) zwei weitere Fragenkomplexe:
• Wann ist die Nutzung vorgegebener, wann die Erzeugung neuer Kategorien wirklich sinnvoll?
In meinem Fall vorgegeben ist Category:2005_in_Yemen... aber wie soll jemand, der in Commons Städte, Gebäude, Lebensbilder des Jemen sucht, diese finden können?
• Für mein Copyright-Problem hat mir Raymond dankenswerterweise Template:Cc-by-sa-4.0-heirs vorgeschlagen. Das ist super, aber ich habe es noch nicht geschafft, diese Vorlage automatisch einzubinden.
Ich dachte, dass ich die Frage der Kategorien bei Diskussion:Jemen stellen sollte... aber der letzte Kommentar dort erschien vor 5 Jahren!!!
Wie soll ich weiter verfahren? Sollte ich hier jetzt eine neue Frage stellen oder besser bei mir auf Wikipedia oder Commons eine Diskussion:Jemen beginnen? Würde das dann überhaupt jemand sehen?--M.Schoettler (Diskussion) 19:01, 10. Jan. 2025 (CET)- @M.Schoettler Was meinst du mit "diese Vorlage automatisch einzubinden."? --Raymond Disk. 20:13, 10. Jan. 2025 (CET)
- @Raymond Um beim Upload der vielen Fotos wenigstens Caption und eine Kategorie schon eingetragen zu haben, starte ich mit der Seite Editing Commons:Sandbox (new section) und rufe dort dann, wie beschrieben Upload the files auf. Dort kann ich dann mit Drag and Drop bel. viele Bilder hochladen, denen schon die Kategorie zugeordnet ist. Aber das benötigte Template:Cc-by-sa-4.0-heirs muss ich dann bei jedem eingefügten Bild noch nachladen. Da gibt es sicherlich eine bessere Lösung!? --M.Schoettler (Diskussion) 22:13, 10. Jan. 2025 (CET)
- @M.Schoettler Du kannst, zumindest temporär für die Jemen-Fotos, einen Urhebernamen und eine Lizenz in deinen persönlichen Einstellungen definieren. Vermutlich musst du dazu "Eine lokale Ausnahme für diese globale Einstellung festlegen." aktivieren. --Raymond Disk. 22:22, 10. Jan. 2025 (CET)
- @Raymond Um beim Upload der vielen Fotos wenigstens Caption und eine Kategorie schon eingetragen zu haben, starte ich mit der Seite Editing Commons:Sandbox (new section) und rufe dort dann, wie beschrieben Upload the files auf. Dort kann ich dann mit Drag and Drop bel. viele Bilder hochladen, denen schon die Kategorie zugeordnet ist. Aber das benötigte Template:Cc-by-sa-4.0-heirs muss ich dann bei jedem eingefügten Bild noch nachladen. Da gibt es sicherlich eine bessere Lösung!? --M.Schoettler (Diskussion) 22:13, 10. Jan. 2025 (CET)
- @M.Schoettler Was meinst du mit "diese Vorlage automatisch einzubinden."? --Raymond Disk. 20:13, 10. Jan. 2025 (CET)
Wegen der Einrückungsstufen fang ich mal wieder hier vorne an und da ich sonst nicht so viel helfen kann: Das ist wirklich eine enorme Bereicherung, diese wunderbaren Fotos der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Die szenischen Fotos der Menschen beeindrucken mich besonders. Danke also schon mal. --Mirkur (Diskussion) 23:06, 12. Jan. 2025 (CET)
- @M.Schoettler: Mein Schwerpunkt ist Ägypten, meine Kenntnisse zu Jemen sind eher rudimentär. Mit Blick auf die Fotos würde man hier einen Jemen-Fachmann brauchen, obwohl ich vermute, dass die Fotos wohl meist aus Sanaa und der Umgebung stammen. --RolandUnger (Diskussion) 18:26, 18. Jan. 2025 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Frage von Martin Helveticus (18:42, 18. Jan. 2025)
BearbeitenHallo Ich möchte einen englischen Artikel (https://en.wikipedia.org/wiki/Neuralgia-inducing_cavitational_osteonecrosis) kommentieren, doch wenn ich auf die englische Wikipedia wechsle, werde ich gleich ausgeloggt und kann mich nicht mehr einloggen, denn es wird angezeigt: "Auto-creation of a local account failed: This IP address has been blocked from editing Wikipedia. This does not affect your ability to read Wikipedia pages." Finde es seltsam, dass ich mich in die deutsche Wikipedia einloggen und dort kommentieren kann, aber bei der englischen als Gefahr angesehen werde. Was kann ich dagegen tun? --Martin Helveticus (Diskussion) 18:42, 18. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Martin Helveticus:, den genauen Grund weiß ich auch nicht. Liest sich aber zumindst so, als wärest du in der englischen Wikipedia nicht angemeldet. Kann das sein? --Mirkur (Diskussion) 18:47, 18. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die rasche Antwort. Ich bin dort wohl nicht angemeldet im Sinne eines separaten Logins, weil ich dachte, man müsse sich nur ein Mal für Wikipedia gesamthaft anmelden, d.h. das Login gelte für alle Sprachversionen. Wenn dem nicht so ist, kreiere ich ein Login für die englische Version. --Martin Helveticus (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2025 (CET)
- Unter Hilfe:FAQ/Übersicht#Gilt mein Benutzerkonto auch für anderssprachige Wikipedias? lese ich, dass das Login für alle Sprachversionen gelte. Wie ist es dann zu erklären, dass ich mich bei englischen Artikeln nicht einloggen kann bzw. beim Wechsel auf einen englischen Artikel ausgeloggt werde und das Login nicht mehr möglich ist? --Martin Helveticus (Diskussion) 19:04, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ja, das Benutzerkonto gilt für alle Sprachvversionen, hatte nur vermutet, dass du zufällig vergessen hattest, dich anzumelden. Da das aber wohl nicht der Grund ist, bin ich leider überfragt bin, woran das liegen könnte. Warten wir mal eine Weile, ob hier jemand mitliest, der eine Antwort weiß? Oder du fragst auf der Seite WP:Fragen zur Wikipedia. Und schreib mal, wenn du Erfolg hattest, interessiert mich, woran es lag. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:18, 18. Jan. 2025 (CET)
- Bisher kein Erfolg, es läuft immer noch so: https://www.icloud.com/iclouddrive/031kedrkO5E6gHDGDfeVNGP7A#Wikipedia_Login_DE%2C_EN --Martin Helveticus (Diskussion) 21:11, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ja, das Benutzerkonto gilt für alle Sprachvversionen, hatte nur vermutet, dass du zufällig vergessen hattest, dich anzumelden. Da das aber wohl nicht der Grund ist, bin ich leider überfragt bin, woran das liegen könnte. Warten wir mal eine Weile, ob hier jemand mitliest, der eine Antwort weiß? Oder du fragst auf der Seite WP:Fragen zur Wikipedia. Und schreib mal, wenn du Erfolg hattest, interessiert mich, woran es lag. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:18, 18. Jan. 2025 (CET)
- Unter Hilfe:FAQ/Übersicht#Gilt mein Benutzerkonto auch für anderssprachige Wikipedias? lese ich, dass das Login für alle Sprachversionen gelte. Wie ist es dann zu erklären, dass ich mich bei englischen Artikeln nicht einloggen kann bzw. beim Wechsel auf einen englischen Artikel ausgeloggt werde und das Login nicht mehr möglich ist? --Martin Helveticus (Diskussion) 19:04, 18. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die rasche Antwort. Ich bin dort wohl nicht angemeldet im Sinne eines separaten Logins, weil ich dachte, man müsse sich nur ein Mal für Wikipedia gesamthaft anmelden, d.h. das Login gelte für alle Sprachversionen. Wenn dem nicht so ist, kreiere ich ein Login für die englische Version. --Martin Helveticus (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Martin Helveticus:,
kann es sein, dass Du von einem öffentlichen Platz wie einer Universität oder einer Stadtbücherei aus editierst? Denn in der mir nächstgelegenden Bibliothek mit längeren Öffnungszeiten und etlichen Bildschirmarbeitsplätzen kann man auf WP gar nichts editieren aufgrund des Unsinns, den andere früher mal von dort aus angestellt haben. Dort ist eine ganze IP-Range gesperrt. Mit einem Seitenaufruf wie beispielsweise Wie-ist-meine-IP kann innerhalb der obersten Zentimeter abgelesen werde, mit welcher IP-Adresse der Rechner „draußen“ sichtbar ist. Leider darf man sich auf der gerade genannten Seite zu etwas mehr als 200 Cookie-Sammlern äußern.
Vielleicht ist aber auch dein Vormieter der Verursacher.
Hast Du es schon aus einem anderen Gebäude heraus versucht? --Middle Distance Biker 39 (Diskussion) 21:21, 19. Jan. 2025 (CET)- Danke, aber ich kommentiere immer von zu Hause über meinen persönlichen Internetzugang. Als IP wird bei der von Dir erwähnten Website 81.221.205.140 angegeben; weitere Informationen fehlen, und ich weiss nicht, was ich aus der Zahl Zahl ableiten kann.
- Übrigens kann ich mich ja eben auf deutschsprachigen Wikipedia-Seiten einloggen, nur auf englischsprachigen nicht. --Martin Helveticus (Diskussion) 14:47, 20. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Martin Helveticus:,
- Hallo @Martin Helveticus:,
vermutlich hat ein Admin der englisch-sprachigen WP den Adressbereich 81.221.205… irgendwann wegen regelwidriger Bearbeitungen gesperrt. An welcher Stelle Du dich diesbezüglich melden könntest, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich würde empfehlen, das Problem nochmal auf der Seite Fragen von Neulingen zu schildern. Da wirst Du deutlich als nur zwei Leser finden.
Bestünde denn die Chance, es mal an einem anderen Standort zu versuchen? --Middle Distance Biker 39 (Diskussion) 00:16, 21. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Martin Helveticus:,
- Hallo @Martin Helveticus:,
wir haben einen Treffer zur gestrigen Vermutung. Wie sich das prüfen ließe, ist mir morgens vor Beginn meines Büroalltags eingefallen. Schau' Dir mal diese Seite - Benutzerseite der IP auf enWP - an. Dort ist unter „view full log“ zu sehen, dass bereits im Februar 2022 eine Blockade für einen größeren Bereich – 81.221.… – erfolgte, und zwar für weitere zwölf Monate.
Ob oder wie sich für Dich nun von NinjaRobotPirate eine Entsperrung erreiche ließe, weiß ich überhaupt nicht. Vielleicht mal doch einen Test außerhalb des Grossraums Zürich wagen? --Middle Distance Biker 39 (Diskussion) 21:03, 21. Jan. 2025 (CET)- Danke für die Bemühungen. Momentan wird mir, obwohl sich an meinem Internetzugang von meiner Seite nichts änderte, neu als IP 178.197.219.191 angezeigt (vielleicht wechselt das von meinem Internet-Anbieter her periodisch oder gar bei jeder neuen Internetsitzung). Unter https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/178.197.219.191 wird auch dafür eine Sperre folgender Art angezeigt: "(anon. only, account creation blocked)". Müsste das nicht bedeuten, dass ich bloss nicht anonym kommentieren und keine neuen Benutzerkonten kreieren kann, mich aber einloggen können sollte? Nach wie vor unerklärlich ist für mich auch, weshalb die deutsche und englische Sprachversion von Wikipedia ein unterschiedliches Verhalten zeigen. --Martin Helveticus (Diskussion) 20:16, 25. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe die Frage unter Wikipedia:Fragen von Neulingen#Login-Sperre nur auf englischer, nicht aber deutscher Wikipedia gestellt --Martin Helveticus (Diskussion) 20:46, 25. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Bemühungen. Momentan wird mir, obwohl sich an meinem Internetzugang von meiner Seite nichts änderte, neu als IP 178.197.219.191 angezeigt (vielleicht wechselt das von meinem Internet-Anbieter her periodisch oder gar bei jeder neuen Internetsitzung). Unter https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/178.197.219.191 wird auch dafür eine Sperre folgender Art angezeigt: "(anon. only, account creation blocked)". Müsste das nicht bedeuten, dass ich bloss nicht anonym kommentieren und keine neuen Benutzerkonten kreieren kann, mich aber einloggen können sollte? Nach wie vor unerklärlich ist für mich auch, weshalb die deutsche und englische Sprachversion von Wikipedia ein unterschiedliches Verhalten zeigen. --Martin Helveticus (Diskussion) 20:16, 25. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Martin Helveticus:,
...
BearbeitenAllerfeinsten Sonntag wünscht --Andrea (Diskussion) 13:06, 19. Jan. 2025 (CET)
- Danke dir. Das wünsche ich dir auch. Bin der jungen Kollegin richtig dankbar, dass sie sich daran gewagt hat. Anderes lässt sich ja jetzt etwas entspannter ergänzen.... Hier ist eher Nebel, Nebel, weißer Hauch.... liebste Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:15, 19. Jan. 2025 (CET)
Frage von ThDoehler (08:45, 20. Jan. 2025)
BearbeitenHallo, vielen Dank, dass ich Unterstützung bei Fragen bekomme. Schön, dass sich hier viele einbringen. Gruß --ThDoehler (Diskussion) 08:45, 20. Jan. 2025 (CET)
60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 27. Januar 2025
BearbeitenDer nächste Workshop findet online am Montag, den 27. Januar 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen
Referentin: Christine Olderdissen
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:55, 20. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025)
BearbeitenRückblick:
Adminwiederwahl Toni Müller | → | erfolgreich, 229:96 (70,46 %) |
Adminkandidatur Tkarcher | → | erfolgreich, 265:14 (94,98 %) |
Aktuelles:
Bürokratenwahlen: | Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)
Frage von XDW96 (10:52, 24. Jan. 2025)
BearbeitenHallo Mirkur,
du bist mit als Lotsin zugeteilt, deswegen die Frage an dich: Ich habe bislang nur Kleinzeugs beigetragen, hatte aber gesehen, dass das Gemälde Die Schaukel von Fragonard noch keinen Artikel hat. Also habe ich mich mal drangesetzt und einen geschrieben (Benutzer:XDW96/Schaukel). Natürlich ist der ausbaufähig, aber das hebe ich mir für die post-Klausurenphase auf oder velleicht macht es auch jemand anderes schneller. Jedenfalls: Den Artikel gibt es schon in 26 Sprachen, weswegen es mich auch sehr überraschte, dass es ihn im Deutschen nicht gibt. Wie sage ich denn Wikipedia, dass der Artikel über das Sprachentool mit den anderen verbunden sein soll? Ich nehme an, dass kann ich erst, sobald der Artikel verschoben (und korrekt benannt) ist, aber dann weiß ich schonmal, was ich danach machen muss.
Danke im Voraus,
XDW --XDW96 (Diskussion) 10:52, 24. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @XDW96 (+ hallo Mirkur 👋🏼) 👋🏼
- nur zur Info: ich habe Deinen Beitrag hier gesehen, daraufhin aus Neugier Deinen Artikel angeschaut und nach ein paar Schreibfehler-Behebungen Dir eine Frage auf der dortigen Diskussionsseite geschrieben. Drücke jetzt mal die Daumen für eine Artikel-Veröffentlichung. 🌞 --DeeDelDum (Diskussion) 12:22, 24. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @XDW96:, liest sich ja gut dein erster Artikel, Glückwunsch. Habe auch noch Kleinstigkeiten korrigiert. Wenn du den Artikel jetzt in den Artikelnamensraum verschiebst, würde ich vorschlagen, als Lemma "Die Schaukel" zu verwenden. Dann müsste er sich eigentlich "von selbst" über Wikidata mit den anderssprachigen Artikeln verbinden. Kann ein paar Tage dauern. Ansonsten kann man das über Wikidata initiieren, dort ist das Lemma schon angelegt, siehe https://www.wikidata.org/wiki/Q2629559 Herzlich Willkommen in der Wikipdia und viel Glück für die Klausuren. --Mirkur (Diskussion) 15:30, 24. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Mirkur,
- "Die Schaukel" ist leider schon ein Spielfilm von 1983, aber mit "Die Schaukel (Fragonard)" hat es geklappt. Und die Sprachversionen haben auch schon zueinander gefunden. Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Glückwünsche! --XDW96 (Diskussion) 17:13, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ich muss gestehen, ich finde den Zusatz sowieso gut - als Normalmensch würde ich nämlich unter dem Lemma "Die Schaukel" eher das Kinderspielzeug erwarten, sogar mit dem Artikel.
- Und bevor Du entschwindest, schau doch nochmal in die Versionsgeschichte dort, da sind schon die ersten Helfer am Wirken + auch der Verschieberest ist schon weg. 🌞
- Dir ersma alles Gute! + dann komm wieder und schreib (uns) was auf Deine Benutzerseite, damit die auch blau wird, ok? 🥂 😉 --DeeDelDum (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ist erledigt. :D --XDW96 (Diskussion) 19:07, 24. Jan. 2025 (CET)
- LOL! Hey, Du bist richtig gut 🤩 das ist ja eine perfekte Vorstellung und clever, an Deinen Sammlungsstart zu denken 😃 Was mir noch einfällt: Wikipedia gendert ja nicht, und viele mögen es auch nicht beim Lesen, daher: hättest Du vielleicht noch Zeit, die Anreden auszuschreiben? Und jedenfalls nochmal: viel Erfolg auch woanders + vergiß uns hier nicht, gell 🙃👍🖖 --DeeDelDum (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ist erledigt. :D --XDW96 (Diskussion) 19:07, 24. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @XDW96:, liest sich ja gut dein erster Artikel, Glückwunsch. Habe auch noch Kleinstigkeiten korrigiert. Wenn du den Artikel jetzt in den Artikelnamensraum verschiebst, würde ich vorschlagen, als Lemma "Die Schaukel" zu verwenden. Dann müsste er sich eigentlich "von selbst" über Wikidata mit den anderssprachigen Artikeln verbinden. Kann ein paar Tage dauern. Ansonsten kann man das über Wikidata initiieren, dort ist das Lemma schon angelegt, siehe https://www.wikidata.org/wiki/Q2629559 Herzlich Willkommen in der Wikipdia und viel Glück für die Klausuren. --Mirkur (Diskussion) 15:30, 24. Jan. 2025 (CET)
Frage von Jottejama (22:29, 24. Jan. 2025)
BearbeitenHallo Lotsin, ich heiße Johannes. Bisher habe ich nur einen neuen Artikel verfasst über einen Theologen und wenige Korrekturen (Rechtschreibfehler etc.), bin also noch ziemlich unerfahren. Meine Frage: Darf mensch eigentlich Artikel, die in der englischen Version existieren, mehr oder weniger 1:1 ins Deutsch übersetzen? Danke für Deine Antwort, Gruss, Jo --Jottejama (Diskussion) 22:29, 24. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Jottejama:,
man darf und dafür solltest Du die Möglichkeit des Importwunschs nutzen. Das macht aber durchaus Arbeit, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. --Middle Distance Biker 39 (Diskussion) 00:01, 25. Jan. 2025 (CET) (… auch ein Lotse)
Frage von Frago4711 (21:30, 26. Jan. 2025)
BearbeitenHallo Mirkur, ich habe noch nicht viel Erfahrung deshalb die Frage. Wie lange kann es dauern bis eine eingestellte neue Version gesichtet wird. Konkret geht es um die Seite zur Ethnopsychoanalyse. vielen Dank. --Frago4711 (Diskussion) 21:30, 26. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Frago4711:, das hängt immer davon ab, ob gerade jemand mit aktiven Sicherrechten am Artikel "vorbeischaut". Habe deine Änderungen aber jetzt gesichtet (und ein wenig nachgebessert). Danke für die interessanten Ergänzungen. Wenn es mal zu lange dauert, kannst du auch hier um Sichtung bitten. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 00:14, 27. Jan. 2025 (CET)
- vielen Dank und herzliche Grüße, Georg --Frago4711 (Diskussion) 13:45, 27. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)
BearbeitenRückblick:
Bürokratenkandidatur Leserättin | → | erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1 %) |
Bürokratenkandidatur Kein Einstein | → | erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5 %) |
Bürokratenkandidatur Bubo bubo | → | erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)
Frage von Pvvertreter (23:50, 28. Jan. 2025)
BearbeitenWie sehe ich es, dass meine Änderung freigegeben wurde und nun sichtbar ist? --Pvvertreter (Diskussion) 23:50, 28. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Pvvertreter:, wenn deine Änderung gesichtet wurde (im Prinzip hier synonym für freigegeben) sind sie für alle Leser sichtbar, auch wenn jemand nicht angemeldet ist. Bei deinen letzten Bearbeitungen ist dies der Fall. In der Versionsgeschichte des jeweiligen Artikels kannst du auch sehen, wer das gesichtet hat. Ansonsten gibt es dazu auf dieser Seite ein ganz nettes Erklärvideo zu dieser ganzen Thematik: Wikipedia:Gesichtete Versionen. Wünsche dir eine gute Einarbeitung hier. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:47, 29. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Mirkur, danke! Herzliche Grüße und danke für deine Freundlichkeit - pvvertreter --Pvvertreter (Diskussion) 20:39, 29. Jan. 2025 (CET)
Frage von M.Schoettler ( 23:53, 30. Jan. 2025)
BearbeitenHallo Mirkur, die Hilfestellungen auf deiner Diskussionsseite haben mich (nicht nur zum Jemen: Category:2005 in Yemen ) deutlich weitergebracht. Noch nicht ganz verstanden habe ich die korrekte Anwendung von Kategorien. Bei Wikipedia unter Kasper wird ausführlich auf das Kasperltheater und die dazugehörigen Puppen verwiesen. Bei Commons gab es hierzu aber nur sehr wenige Fotos. Ich habe deshalb aus meiner Sammlung noch 33 Fotos hochgeladen und den Kategorien Kasperltheater und Kasperle_puppets zugeordnet. Kann/soll ich für diese zusammengehörigen Bilder noch eine eigene Kategorie erzeugen? Z.B. Kasperltheater in the 1940s oder stick puppets 1949? --M.Schoettler (Diskussion) 12:17, 31. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @M.Schoettler:, auch das sind ja sehr schöne Fotos. Besten Dank! Ich würde keine eigene Kategorie aufmachen, weil ich vermute, dass man sie so eher auffindet, wenn man Kasperlefiguren allgemein sucht. Ich bin aber selbst auch nicht sehr erfahren in den Kategorienbäumen von Commons, ist also mehr eine persönliche Meinung aus der Erfahrung heraus, dass ich ja immer Bilder suche, weil ich mit zwei anderen zusammen immer die Überraschungsbilder des Tages aussuche. Du findest den link dazu z.B. auf meiner Benutzerseite. Ich werde demnächst auch mal das eine oder andere Bild aus deinem reichen Schatz verwenden. Falls du diesen Service, der nur so just for fun ist, mitnutzen möchtest, sag Bescheid oder kopiere dir einfach den link aus meiner Benutzerseite. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:15, 1. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Mirkur, danke für die Hinweise. Herzliche Grüße --M.Schoettler (Diskussion) 17:16, 1. Feb. 2025 (CET)
Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack
BearbeitenHallo Mirkur,
DTA:„Automoderator“
BearbeitenAutomoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“
BearbeitenVon 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.