Diskussion:Advent/Archiv

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hfst in Abschnitt Passende Illustration

Adventstradition

Ich bin in der achten Zeile dieses Absatzes über den längst-möglichen Advent gestolpert und konnte leider im Duden keine brauchbare Auskunft dazu finden, weder unter längst noch unter möglich. Wer kann erklärend helfen? Habe jetzt einmal daraus einen längstmöglichen Advent gemacht. In Notwehr. Denn längst möglich klingt auch irgendwie sinnentkleidend... Auch wäre ich dafür, die Advents-Tradition mit Bindestrich zu schreiben, da sonst das Auge bei obiger Schreibweise suchend und falsch teilend in eine Stradition kippt. Schöne Grüße Gi@nna 09:42, 7. Dez. 2006 (CET)

Zählt der Weihnachtsabend auch noch zum Advent?

Heuer dürfte der Advent entweder 22 oder 23 tage haben ... je nach dem ob man den Weihnachtsabend (24.) auch dazu zählt ... wird dieser dazugezählt oder nicht? --Andreas Demmelbauer 12:07, 7. Dez. 2007 (CET)

Da Weihnachten am 25. ist und der 24. der 4. Adventsonntag sein kann, würde ich meinen, dass der 24. zum Advent zählt. --NeoUrfahraner 12:53, 7. Dez. 2007 (CET)
Analog zum jüdischen Brauch zählt der Vorabend eines Tages liturgisch gesehen immer zu diesem Tag. Daher ist der 24. Dezember nach Sonnenuntergang – pauschal 18 Uhr (±1–2 Std.) – Teil des Weihnachtsfestes, davor jedoch Teil der Adventszeit. -- Dietrich 13:30, 7. Dez. 2007 (CET)

Ökonomische Dimension der Vorweihnachtszeit

Das Thema „Ökonomisierung der Vorweihnachtszeit“ müsste IMHO unbedingt einen eigenen Abschnitt in diesem Artikel erhalten. Gegen sie richten sich ja auch die diversen Kampagnen gegen die Ausdehnung der Adventszeit und liberale Ladenöffnungszeiten. Dabei muss natürlich der Nachteil in Kauf genommen werden, dass der vor meinen Eingriffen Harmonie ausstrahlende Artikel (lediglich den Weblink zu „Advent ist im Dezember“ gabe es vorher schon) weiter mit Konfliktstoff beladen wird. Nur prügelt bitte nicht den Boten für die (hier: wenig frohe) Botschaft! --CorradoX, 12:28, 29. Nov. 2008 (CET)

Mir erscheint das keine gute Idee, aus den von Dir genannten Gründen. Ironischerweise trüge man genau das Thema verstärkt in den Artikel, gegen das sich die Kirchen wenden. Besser wäre es m. E., den vorhandenen Artikel Adventsschutz auszubauen bzw. ggf. zu einem passenderen Lemma zu verschieben. --Turris Davidica 17:55, 29. Nov. 2008 (CET)
Das setzt natürlich voraus, dass das Lemma Adventsschutz nicht zwischenzeitlich gelöscht wird (vgl. die Löschdiskussion vom 28. November). Ansonsten könnte man die ökonomischen Aspekte (wie von mir in der Löschdiskussion vorgeschlagen) in das Lemma „Vorweihnachtszeit“ verschieben. Der Begriff selbst drückt ein bloßes Zeitverhältnis aus und kommt denjenigen, die mit der „Ankunft des Herrn“ (wörtliche Bedeutung des Begriffs „Advent“) nichts im Sinn haben, sicherlich entgegen: Mit „Vorweihnachtszeit“ können auch atheistische oder agnostische Neoliberale etwas anfangen, die in dieser Zeit vor allem die Chance sehen, mehr Geld zu verdienen. --CorradoX, 18:10, 30. Nov. 2008 (CET)

Adventsbeginn

Hallo liebe Leser,

ich habe im Internet überall herumgesurft und keine Antwort, auch nicht im Ansatz, auf meine Frage wie folgt gefunden:

Um welche Uhrzeit genau beginnt am Vorabend des 1. Advents, also am Samstag, die Adventzeit?

Herzliche Grüße

Burkhard Jansen (nicht signierter Beitrag von 87.193.28.183 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 26. Nov. 2005 (CET))

Meines Wissens ist das nicht so genau festgelegt. Nach neuester Zeitrechnung wohl um Mitternacht vor dem Sonntag, weil da der neue Tag beginnt, nach alter Zeitrechnung am Samstag bei Sonnenuntergang. Liturgisch läuten in der katholischen Kirche die Glocken am Samstag um 15 Uhr den Sonntag ein und da kann bereits die Vorabendvesper des Sonntags gebetet werden. Also zumindest in katholischen Regionen ist wohl letztere Angabe korrekt. --robby 08:49, 27. Nov 2005 (CET)

Ausbau des Artikels

Die jüngsten Erweiterungen des Artikels habe ich erst einmal wieder herausgenommen. Den Hauptgrund dafür liefert der Einsteller selbst: er importierte aus "Weihnachtsbrauch im deutschen Sprachraum". Advent ist nicht Weihnachten. Auch die Gedenktage der hll. Barbara und Nikolaus haben mit dem Advent nichts zu tun, sie liegen eben in der Adventszeit (wie der hl. Josef in der Fastenzeit). Das mit diesen Heiligen verbundene Brauchtum bezieht sich ebenfalls auf Weihnachten.--Turris Davidica 10:28, 17. Dez. 2009 (CET)

Advent gleich Fastenzeit?

Leider im Artikel etwas schwammig: Früher war der Advent also eine Fastenzeit - wo? In der katholischen/evangelischen Kirche??? Bzw. in welchem Jahr und durch welchen Erlass wurde das Fasten aufgehoben? Danke im voraus an alle theologisch Bewanderten. Eden75 12:17, 25. Nov. 2008 (CET)

Zur Antwort ein etwas längeres Zitat:
„Die Entstehung der Adventszeit, die der christliche Osten in dieser Form nicht kennt, hängt vermutlich mit der altkirchlichen Taufpraxis zusammen. Bezeugt ist ein mehrwöchiges Fasten, das am 11. November begann und ursprünglich wohl auf die zu Epiphanias (6. Januar) vollzogenen Taufen vorbereitete. Die Zahl der Adventssonntage – zunächst sechs – verkürzte man später auf vier. Unterschiedlich waren auch die inhaltlichen Akzente: Während in manchen Regionen die Erwartung der Menschwerdung Christi, also das weihnachtliche Motiv, bestimmend war, stand in Gallien und anderen Gebieten der Gedanke der Buße angesichts der Wiederkunft des Herrn im Vordergrund und führte zur Ausgestaltung der Adventszeit als Bußzeit (violette Farbe, Wegfall des Gloria in excelsis) … Die Adventszeit ist in vielfältiger Weise eine Zeit der Erinnerung und der Erwartung, der Bereitung und der Buße. Ihr Sinn wird verkürzt, richtet man sie lediglich auf das historische Ereignis der Geburt Jesu aus.“
Karl-Heinrich Bieritz: Der Gottesdienst im Kirchenjahr. Einführung in das Proprium de Tempore; in: Evangelisches Gottesdienstbuch. Ergänzungsband; Berlin: Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft und von Cansteinsche Bibelanstalt, 2002; ISBN 3-7461-0158-1; S. 152 (nicht signierter Beitrag von Dietrich (Diskussion | Beiträge) 21:17, 25. Nov. 2008 (CET))
Ergänzung – „Im deutschsprachigen Raum wird – soweit ersichtlich – Weihnachten zum ersten Mal in den Synodalbeschlüssen der Bairischen Synode erwähnt, deren Datierung aber nicht gelungen ist. Nach dem Stil der Veröffentlichung der Beschlüsse wird die Mitte des 8. Jahrhunderts angenommen. Dort wird eine Fastenzeit für die Zeit vor Weihnachten angeordnet.“ (Weihnachten#Innerchristliche Entstehung) -- Dietrich 22:23, 25. Dez. 2008 (CET)

Kirche -> Kirchen

Den Satz, "Mit dem ersten Advent beginnt in der Katholischen Kirche und in der Evangelischen Kirche das neue Kirchenjahr." habe ich geändert in "Mit dem ersten Advent beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr."
Begründung: Es gibt verschiedene katholische und evangelische Kirchen, nicht jeweils nur eine. Entsprechend bin ich mit "Orthodoxe Kirche" verfahren: orthodoxe Kirchen.
Allerdings ist mir nicht bekannt, ob das jeweils Beschriebene für alle katholischen bzw. evangelischen bzw. orthodoxen Kirchen zutrifft. --Mathetes 16:41, 5. Mai 2006 (CEST)

Jetzt bin ich gestolpert über den orthodoxen "Advent". Orientiert der sich tatsächlich am Heiligabend/24. 12. ??
Die Orthodoxen feiern Weihnachten am 7. Januar und der 6.1. entspricht etwa dem Heiligabend. Endet dann nicht logischerweise die sechswöchige Zählung der Weihnachtsfasten-Zeit?. Auch der Hinweis auf ein abweichendes Kirchenjahr bzw. "des entsprechenden Kalenders" bringt mir keine Aufklärung, da ja z.B. die Russen auch unseren Kalender in Gebrauch haben. Oder verwenden die orthodoxen Kirchen intern einen anderen Kalender? Ich bin ausreichend verwirrt!--Mauki 09:40, 6. Jan. 2010 (CET)
In vielen orthodoxen Kirchen ist der julianische Kalender allgemein, in anderen in Bezug auf einige Feste, in anderen gar nicht in Gebrauch. Wenn es nach dem gregorianischen Kalender 6. Januar ist, ist nach julianischem Kalender zzt. 24. Dezember, zum Beispiel in den russisch- oder serbischen-orthodoxen Bistümern. -- Dietrich 16:18, 6. Jan. 2010 (CET)

Wikipedia als Wissenssammlung

Die Sonntage des Advent spielen auch bei weltlichen/profanen Dingen eine Rolle. Bei der Erstellung von Kalendern (zB in Excel) tritt unter anderem das Problem auf, die Adventssonntage im Kalender kenntlich zu machen. Und dazu muss man sie errechnen können.

Gestern hatte ich die Berechnungesformel auf dieser Diskussionsseite eingetragen. Weil ich nicht sehr oft auf Wiki etwas mache, mit ein paar Ungeschicklichkeiten, die ich dann korrigierte. Meine Arbeit wurde nun wieder entfernt. Ich bin nun etwas irritiert, weil ich eine Diskussionsseite als das Forum betrachtete, Vorschläge für die Inhaltserweiterung der Hauptseite zu machen. Hier wurde aber nicht diskutiert.

-- 79.232.12.85 14:29, 28. Mai 2010 (CEST)

Verzeih, aber auch du hattest nicht diskutiert. Die Diskussionsseite sollte kein Abladeplatz für Weblinks, Presseberichte, Hinweise auf Computerprogramme oder Excelformeln sein. Wenn es ein Vorschlag für die Erweiterung des Hauptartikels sein sollte, bitte schön (selbst schätze ich den allgemeinen enzyklopädischen Nutzen nicht wirklich hoch ein, aber man kann ja nicht wissen.) Besser, als die Formel im Artikel vorzuhalten, wäre meiner Ansicht nach ein Weblink, wo man die Formel fände, wenn man sie denn bräuchte. ––Turris Davidica 16:34, 29. Mai 2010 (CEST)
Ich habe gerade mitbekommen, dass es eine Extra-Seite "Sonntage im Advent" gibt. Vielleicht ist meine Idee dort besser aufgehoben. Es gibt viele Anwender, die an irgendeiner Art Kalenderfunktionalität in diesem Programm basteln. Ich habe tatsächlich ein Forum gefunden, in dem solche Formeln stehen, aber die sind umständlich und lang. Dazu kommt immer das Problem, dass sich ein Hilfesuchender durch die verworrenen Foren kämpfen muss, um das Ersehnte zu finden. Wenn Wikipedia die Platzierung von Berechnungsformeln gestattet, dann bekämen wir ein völlig neues User-Segment.-- 79.232.19.228 23:44, 29. Mai 2010 (CEST)
Ich teile Turris Davidicas Position: die Wikipedia ist – zumindest bislang – nicht der Ort für solche Dinge. Wie sich das Ganze weitentwickelt, ist natürlich offen. Die Lemmata Gaußsche Osterformel und Computus befassen sich mit zeitunabhängigen Fragen der Berechnung und haben damit meiner Meinung einen anderen Stellenwert als Programmierformeln in einem flüchtigen Softwareprodukt. Gut fände ich aber einen Weblink zu einer Seite, wo genau dies verzeichnet ist. -- Dietrich 07:41, 30. Mai 2010 (CEST)

Termin 1. Advent

Hallo Turris!

Es mag so in der Quelle stehen, aber dadurch wird es nicht richtiger. Die Nähe zum Andreasfest ist zwar heuristisch richtig, aber sie ist nicht der Grund für die Berechnung, sondern diese ergibt sich einzig aus einer Rückrechnung von Weihnachten her. Das Andreasfest bestand vermutlich schon vor der Festlegung des Weihnachtstermins (wie Stephanus und Joh Evang), aber man ging bei der Festlegung von Weihnachten vom Sol invictus aus und sicher nicht vom Andreas.

Mein Textvorschlag, dem du durch deine Bearbeitung um Sekunden zuvorgekommen bist, wäre:

Mit dem Advent beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr. Der erste Adventssonntag ist der vierte Sonntag vor dem 25. Dezember, er liegt also zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Wenn der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt, ist er der 4. Adventssonntag. Die Adventszeit endet am Heiligen Abend mit der ersten Vesper von Weihnachten.
Die Adventssonntage im Kirchenjahr haben jeweils einen besonderen Charakter: Der erste Adventssonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem (Mt 21,1–9 LUT). Der zweite Adventssonntag hat die erhoffte Wiederkunft des Herrn zum Thema. Der dritte Adventssonntag erinnert an Johannes den Täufer als Vorläufer Jesu Christi. Im Zentrum des Gottesdienstes am vierten Adventssonntag steht der Lobgesang der Maria (Lk 1,46–55 LUT). Die liturgische Farbe der Adventszeit ist violett.
Der dritte Adventssonntag, im römisch-katholischen, altkatholischen, anglikanischen und lutherischen Kirchenjahr Gaudete, trägt seinen Namen nach den lateinischen Anfangswort des Introitus „Gaudete in Domino semper“, „Freut Euch im Herrn allezeit!“ Diese Vorfreude drückt sich in der römisch-katholischen, altkatholischen, anglikanischen und in der Liturgie der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche sowie der Evangelical Lutheran Church in America durch die mögliche Verwendung rosafarbener (rosa = aufgehelltes Violett) Paramente aus.
In der katholischen Kirche verbreitet sind sogenannte Roratemessen, das heißt Messfeiern im Schein von Kerzenlicht.
Die orthodoxen Kirchen begehen den Advent bis heute sechswöchig als Fastenzeit, und zwar ab dem 15. November (des entsprechenden Kalenders) bis zum 24. Dezember. Der Begriff „Advent“ ist dort nicht so verbreitet bzw. wird erst in jüngerer Zeit verwendet. Man spricht eher vom Philippus-Fasten bzw. Weihnachtsfasten. Vorgeschlagen sind drei Wochen leichtes Fasten (mit Fisch) und drei Wochen mittelschweres Fasten (kein Fisch). Das Kirchenjahr beginnt in der orthodoxen Kirche nicht am 1. Advent, sondern am 1. September. Auch der Ambrosianische Ritus in der lateinischen Kirche hat eine sechswöchige Adventszeit.

Bin jetzt erst mal ein paar Stunden weg. Mal sehen, was du machst. --Der wahre Jakob 11:02, 3. Aug. 2010 (CEST)

Bin völlig einverstanden. Eigentlich wollte ich selbst revertieren, ging aber nicht. Daraufhin wollte ich das Zitat aus der Catholic Encyclopedia wenigstens vollständig und richtig zitieren (der hl. Andreas sagt auch manchen evangelischen Gemeinschaften etwas; meines Erachtens kommt der Artikel aber auch sehr gut ohne ihn aus). Die Fastenregeln der orthodoxen Kirche würde ich allerdings nicht auch noch hineinnehmen, dazu gibt es Fastenzeit und Fasten. Grüße --Turris Davidica 11:27, 3. Aug. 2010 (CEST)

Stundengebet

Um dem kritischen Auge von Turris D zuvorzukommen: natürlich gilt das Gesagte nicht ganz für Heiligenfeste im Advent (etwa 8. Dezember). Muss man diese Ausnahmen erwähnen und wenn ja: Wie? --Der wahre Jakob 15:06, 29. Nov. 2010 (CET)

Thematisierung der Adventssonntage

Zitat aus dem Artikel: "Die Adventssonntage im Kirchenjahr haben jeweils einen besonderen Charakter: Der erste Adventssonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem (Mt 21,1–9 LUT). Der zweite Adventssonntag hat die erhoffte Wiederkunft des Herrn zum Thema. Der dritte Adventssonntag erinnert an Johannes den Täufer als Vorläufer Jesu Christi. Im Zentrum des Gottesdienstes am vierten Adventssonntag steht der Lobgesang der Maria (Lk 1,46–55 LUT). Die liturgische Farbe der Adventszeit ist violett."

Der Erste Adventssonntag hat in der Leseordnung der katholischen Kirche keinerlei Bezug auf den Einzug nach Jerusalem. Das ist nur in der evangelischen Kirche der Fall. In der katholischen Kirchen werden am 1. Advent je nach Lesejahr folgende Texte als Evangelium gelesen: Lesejahr A Mt 24, 29-44 (od. Kurzform Mt 24, 37-44), Lesejahr B Mk 13, 24-37 (oder Kurzform Mk 13 33-37), Lesejahr C Lk 21, 25-28.34-36. In all diesen Texten geht es um die Wiederkunft des Herrn. Am zweiten Adventssonntag steht in der katholischen Kirche Johannes im Mittelpunkt, die Lesungen aus den Evangelien sind dann A Mt 3, 1-12; B Mk 1, 1-8; C Lk 3,1-6. Am dritten Adventssonntag steht in der katholischen Kirche ebenfalls Johannes im Mittelpunkt, die Evangelien sind dann A Mt 11, 2-11, B Joh 1, 6-8.19-28, C Lk 3, 10-18. Am vierten Adventssonntag steht in Lesejahr A Josef und Maria im Mittelpunkt (Mt 1, 18-24) in Lesejahr B Maria (Lk 1, 26-38) und in Lesejahr C Maria und Elisabeth, die Mutter Johannes des Täufers (Lk 1, 39-45). --Jogo30 01:14, 28. Nov. 2010 (CET)

Dann arbeite es doch ein, -- Dietrich 07:54, 28. Nov. 2010 (CET)
Hab mal was probiert. Einverstanden? --Der wahre Jakob 13:06, 28. Nov. 2010 (CET)
Dein Eifer in Ehren, Jogo30. Aber: Der Abschnitt über die Lesungstexte ist hier zu ausführlich. Vorschlag: nach Sonntag im Advent verlagern. Außerdem. die Konfessionen setzen keine unterschiedlichen SCHWERPUNKTE, sondern bringen die Schrifttexte nur in anderer Reihenfolge. Und: für katholisches Empfinden brauchen die Evangelientexte für die einzelnenn Sonntage hier gar nicht angegeben werden, und eine Kurzfassung auf einen oder zwei Begriffe pro Sonntagsevangelium ist sowieso heikel.--Der wahre Jakob 19:30, 28. Nov. 2010 (CET)
Vorab: der Irrtum dürfte lange unbemerkt geblieben sein, weil die tridentinische Leseordnung nach wie vor den Einzug in Jerusalem vorsieht. Vom Einzug blieben übrigens durchaus Relikte, etwa der Psalm 122 als Antwortpsalm gestern. - Ich sehe es wie Jakob: diese Ausführlichkeit gehört nach Sonntag im Advent (BTW: sollte man dieses Lemma nicht nach Adventssonntag verschieben?--Turris Davidica 12:17, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich finde auch Adventssonntag besser. Warten wir noch bis morgen auf eine Äußerung Jogos, bevor wir zur Tat schreiten. --Der wahre Jakob 12:59, 29. Nov. 2010 (CET)
Siehe Gotteslob Nr. 102: "Der erste Sonntag iA ist in seinen Texten geprägt von der Wiederkunft Christi am Letzten Tag." (Und: Adventssonntag finde auch ich "normaler". So i A bzw. So id Fzt ist liturgische Fachsprache.) --Bremond 13:34, 29. Nov. 2010 (CET)
So weit ich mich entsinne, entstammt der Abschnitt ursprünglich meiner Tastatur. Mir ging es darum, dass die Adventszeit mit ihren Differenzierungen wahrgenommen werden kann. Das Lemma «Sonntag im Advent» eignet sich – gerade angesichts der mittlerweile eingebrachten ev-rk Unterscheidungen – natürlich auch, vielleicht sogar besser. Mit ist es aber wichtig, dass der Absatz nicht gänzlich verschwindet. -- Dietrich 15:19, 29. Nov. 2010 (CET)
Die Differenzierungen sollten in den Artikel, denn dahinter stehen theologische Programme. --Bremond 17:10, 29. Nov. 2010 (CET) PS: In meinem Schott von 1925 steht als Evangelium am 1. AdSo die lukanische Endzeitrede LK 21 "Schaut auf und erhebt eure Häupter", nicht der Einzug nach Jerusalem.
Der Schott ist nun mal römisch-katholisch. Und hier im Artikel heißt es ja auch: «In der katholischen Kirche steht am ersten Adventssonntag die Wiederkunft des Herrn im Mittelpunkt». Und im aktuellen Schott wird als C-Lesung gleichfalls Lk 21 angegeben. -- Dietrich 17:45, 29. Nov. 2010 (CET)
Ja, mein PS hätte ich nicht einrücken sollen, sondern nach oben setzen, wo es hingehört: Es bezieht sich auf die Bemerkung von TD, daß die Tridentinische Leseordnung am 1. AdSo den "Einzug in Jerusalem" vorsähe. --Bremond 17:56, 29. Nov. 2010 (CET)
Es kann sein, daß ich mich da vergaloppiert habe – ich habe einen Schott von 1952, hatte ihn aber zum Zeitpunkt des Beitrags nicht neben mir liegen: irgendwie war mir so. Wegen "Sonntag im Advent", danke für den Hinweis auf das Meßbuch. Wir können das Lemma natürlich auch so lassen. Alternativ könnte man beide Artikel auf Adventssonntag analog zu Fastensonntag verschieben und die liturgische Bezeichnung in der Einleitung nennen.--Turris Davidica 11:35, 30. Nov. 2010 (CET)

Ich will morgen beim Lemma "Advent" eine kursorische Zusammenfassung machen und dann die Einzeltexte bei "Adventssonntag" detailliert aufführen, vielleicht als Tabelle kath/ev, früher/heute. Einverstanden? --Der wahre Jakob 19:49, 29. Nov. 2010 (CET)

Spannend fände ich es, wenn dabei auch die sechswöchige Adventszeit nach ambrosianischem bzw. ostkirchlichem Ritus Berücksichtigung finden könnten. Ich habe davon leider keine Ahnung. Vorab schon mal besten Dankfür deine Mühe! -- Dietrich 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)
Habs mal gemacht. Muss man aber so nicht gut finden. Mit Mailand und Ostkirche kenne ich mich nicht aus, um daraus mehr zu machen. --Der wahre Jakob 11:20, 30. Nov. 2010 (CET)

Advent - Fastenzeit

Der Advent dauerte auch vor dem Konziel von Trient nicht 8, sondern 6 Wochen - von St. Martin bis zum 25. Dezember. Auch sind in der katholischen Kirche in der Fastenzeit nur die Sonntage keine Fastentage, sondern Festtage, an denen die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird; Samstage bilden in der Fastenzeiten keine Ausnahme, sondern gelten als Fastentage. Allerdings sollte man auch wissen, dass Christen den Advent heute zwar nach wie vor als "stille Zeit" begehen, nicht mehr jedoch als Fastenzeit. A.B. (nicht signierter Beitrag von Andrea1511 (Diskussion | Beiträge) 10:57, 21. Jul 2011 (CEST))

Wahrscheinlich rechneten die 8 Wochen bis Epiphanuas. Habs entfernt. Allerdings ist jeder Sonntag ein Ostergedenken, nicht nur in der Fastenzeit.--Der wahre Jakob 11:23, 21. Jul. 2011 (CEST)
Andreas Aussage ist so aber auch nicht ganz korrekt: das leibliche Fasten ist gemäß Kirchenrecht nicht mehr vorgeschrieben, der Advent trägt aber nach wie vor liturgisch den Charakter einer Bußzeit, wer fasten will – und das tun doch etliche, fastet.--Turris Davidica 11:57, 21. Jul. 2011 (CEST)

Lichterbögen

Könnte jemand diesen Satz:

"Als Relikt erzgebirgischer Bergarbeitertradition findet sich während der Advents- und Weihnachtszeit ab Einbruch der Dunkelheit in vielen Fenster ein, mit elektrischen Kerzen beleuchteter Schwibbogen."

ändern in...

Als Relikt erzgebirgischer Bergarbeitertradition findet sich während der Advents- und Weihnachtszeit ab Einbruch der Dunkelheit in vielen Fenster ein, mit echten bzw. elektrischen Kerzen beleuchteter Schwibbogen.

Laurens (nicht signierter Beitrag von 93.223.71.5 (Diskussion) 22:46, 26. Nov. 2011 (CET))

unterschiedliche Konfessionen

Wie sieht der der Advent eigentlich in den verschiedenen christlichen Konfessionen aus? Hat die Adventszeit überall die gleiche Bedeutung? -- Manfred 15:21, 6. Dez. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.127.185.174 (Diskussion) )

Darauf wird im Abschnitt «Die Adventszeit» in der Liturgie eingegangen. -- Dietrich 15:26, 6. Dez. 2011 (CET)
...und in Advent#Adventskranz steht auch noch was... --Der wahre Jakob 15:29, 6. Dez. 2011 (CET)

Sinn

-- Tim 00:20, 03.Dez. 2012 : Bitte mal den SINN erläutern WARUM Christen sich der "Menschwerdung Gottes" erinnern, sowie auf seine "Wiederkunft" warten. Erst dann ist der Artikel einem Lexikon gemäß. (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.47.241.174 (Diskussion))

Nö, finde ich nicht. Dass sie es tun, ist enzyklopädisch relevant. Warum sie es tun, muss nicht dabeistehen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 00:29, 3. Dez. 2012 (CET)

Ursprüngliche Herkunft der Adventszeit und -symbolik

Ich finde es schade, dass sich dieser Artikel nur auf die christliche Überschreibung der ursprünglichen Herkunft dieser Zeit und Symbolik bezieht, die erst im Rahmen der Christianisierung stattgefunden hat. Tatsächlich sind die Adventsfeiern wesentlich älter und gehen auf die vorchristliche germanische/keltische Mythologie zurück, die primär auf natürlichen Ereignissen, in diesem Fall dem Sonnenlauf basiert. --- M. Lohmann (nicht signierter Beitrag von 217.252.208.175 (Diskussion) 08:14, 9. Dez. 2012 (CET))

Das hieß dann aber nicht Advent. Mach doch einen Artikel zu dem, was du meinst. "Advent" ist imO eindeutig ein christlich geprägter Begriff, der unter dem Namen keine andere Bedeutung hat und somit als Lemma ohne Zusätze gelten kann.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:39, 9. Dez. 2012 (CET)

Foto "Schwibbogen"

Wie der Name "Schwibbogen" schon suggeriert, ist er bogenförmig und nicht dreieckig wie auf dem Foto. H.B. (nicht signierter Beitrag von 194.94.197.158 (Diskussion) 15:01, 10. Dez. 2014 (CET))

24. Dezember

Hallo Turris Davidica, ich möchte Deine Formulierung «In Jahren, in denen Weihnachten auf einen Montag fällt, wird der Heilige Abend als vierter Adventssonntag gezählt», nur ungern so stehen lassen. Der 24. Dezember ist doch gemäß liturgischem Usus entsprechend der jüdischen Tageszählung erst ab Sonnenuntergang Heiliger Abend (vgl. Erste Vesper), bis dahin ist er noch Adventszeit. Daher schlage ich eine Umformulierung vor: «In Jahren, in denen Weihnachten auf einen Montag fällt, wird der 24. Dezember als vierter Adventssonntag gezählt; mit Sonnenuntergang beginnt dann der Heilige Abend (alt.: die Weihnachtliche Freudenzeit).» -- Dietrich (Diskussion) 19:24, 2. Jan. 2015 (CET)

Hallo Dietrich, danke, daran hatte ich beim Formulieren nicht gedacht (ich hatte an den Heiligen Abend als Tag gedacht), du hast natürlich recht. --Turris Davidica (Diskussion) 20:36, 2. Jan. 2015 (CET)

Tanzverbot

Es gab die "BauernRegel": Kathrein stellt's Tanzen ein (vgl. Kathreinstag). Anders als im Text beschrieben ist es jedoch der 25. November, also die Woche vor dem 1. Advent. --Rasmusklump (Diskussion) 13:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Als Faustregel ist die Bauernregel durchaus geeignet: Der frühest mögliche 1. Advent ist der 27. November, der liturgisch bereits am Abend des 26. November beginnt; in den meisten Jahren hat der Bauer dann noch einen Bremsweg von ein paar Tagen mehr, zumal Tanzvergnügen früher samtags und sonntags stattzufinden pflegten. Da wäre Sonntag, 25. November auch in Jahren mit kürzestem Advent der letzte Termin vor dem 1. Advent am 3. Dezember. (Wenn am letzten Sonntag vor Adventsbeginn nicht, wie in evangelischen Gebieten, wegen Totensonntzag ohnehin nicht getanzt wurde.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:03, 23. Dez. 2016 (CET)

Evangelischer Advent

Ich habe den Artikel ein wenig umgeräumt. Wenn unter "Theologische Akzente" programmatisch die Grundordnung der römisch-katholischen Kirche angeführt wird, und anschließend Christkönig und die Liturgiereform von 1970, ist ja eigentlich klar, dass die Feier des Advent in der evangelischen Kirche vom Verfasser durchgängig nicht besprochen wird, warum auch immer. Btw, am Adventskranz kann es keine traditionelle rosa Kerze geben, denn der Adventskranz ist kein traditionelles Requisit in katholischen Kirchen.--Ktiv (Diskussion) 10:49, 1. Dez. 2018 (CET)

Bild Mariä Verkündigung

Was hat dieses Motiv mit der Adventszeit zu tun? In unserem Lektionar wird der Tag der Ankündigung der Geburt Jesu am 25.3. begangen.--Ktiv (Diskussion) 10:53, 1. Dez. 2018 (CET)

Absolut NICHTS !!! Sollte man ersatzlos rasieren! Aber es gibt zwei Festle:
 
Madonna del parto im 9. Monat
nun müsste man nur noch die passende Illustration finden, z.B. →→→→→→→→→→→→→→→

--Klaus-Peter (Diskussion) 14:04, 1. Dez. 2018 (CET)

Mariä Empfängnis (8. Dezember) ist kein Grund, da geht es um die schwangere Anna und ihr Kind Maria. Aber am 4. Adventssonntag ist die Verkündigung immerhin die vorgesehene Perikope für evangeklisch (EKD) und rk im Lesejahr B. Ganz so fernliegend ist das Bildthema somit gar nicht. Und wenn ein Bild des Täufers Johannes dazu käme, bildete es einen Teil der Wortverkündigung der adventlichen Gottesdienste ab.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:47, 1. Dez. 2018 (CET)
Jaa, nach der neuen Ordnung ist der Text Evangelium am 4. Adventssonntag und ersetzt das bisherige Evangelium, (Mariä Heimsuchung und) Magnifikat. Bisher war er "nur" Predigttext in Reihe III, also einmal in 6 Jahren Thema. Der Punkt geht an dich. Vielleicht war die Änderung als ökumenisches Zeichen gemeint. Ich finde das Bild auch ansprechend, allerdings nicht der Inbegriff von Advent.--Ktiv (Diskussion) 17:04, 1. Dez. 2018 (CET)

WSie wäre es denn mit Johannes dem Täufer? Kleine Auswahl:

--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:02, 1. Dez. 2018 (CET)

Die meisten Besucher der Seite würden den Bezug zum Advent nicht verstehen. Ich meine, oben rechts auf der Artikelseite wäre ein Bild angebracht, das den Leseerwartungen zum Advent entspricht - damit weitergelesen wird. Sehr reizvoll wäre es aber, im Text je eine Bildergalerie zu den vier Sonntagen evangelisch/katholisch einzufügen.--Ktiv (Diskussion) 19:03, 1. Dez. 2018 (CET)
Den Bezug könnte man durch eine geschickte Bildunterschrift einfach herstellen. Aber ich sehe es schon auf den Adventskranz hinauslaufen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:27, 1. Dez. 2018 (CET)
Nö, eigentlich nicht. 19:45, 1. Dez. 2018 (CET)--Ktiv (Diskussion) 19:51, 1. Dez. 2018 (CET)
 
Vorschlag 1
Was spricht für den Vorschlag? Lt. Bildbenennung ist das "Weihnachtsdekoration", nicht Advent.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:36, 1. Dez. 2018 (CET)
Herrnhuter Sterne gehören vielerorts zum Advent und werden natürlich nicht erst am 24. rausgehängt. Es ist qualitativ ein gutes Foto. Viele Leute schmücken ihre Häuser im Advent. Hier ist noch ein Foto mit Herrnhuter Stern!
 
Vorschlag 2

--Ktiv (Diskussion) 20:57, 1. Dez. 2018 (CET)

Der Herrnhuter Stern ist im katholischen Beritt fast nicht bekannt. Der Adventskranz hätte den Vorteil, dass er in mehreren Konfessionen zum geläufigen Brauchtum gehört.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:28, 1. Dez. 2018 (CET)
Der Herrnhuter Stern ist keine Domäne. Ich kenne genug katholische Kirchen, wo er hängt, abgesehen von Haushalten und sonstigen Gelegenheiten. Allenfalls sind Herkunft und Bedeutung nicht so geläufig. Das mindert nicht den typischen Dekowert zum Advent. --Klaus-Peter (Diskussion) 22:09, 1. Dez. 2018 (CET)
Was spricht gegen den Adventskranz?--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:16, 1. Dez. 2018 (CET)
Nichts, aber dann beginnt die Diskussion, ob und wie viele brennende Lichter er zeigen soll. Denkbar (unseriös) wäre eine Lösung wie "Adventskranz: Eine, zwei, drei oder vier Kerzen". Beim Bild "Dionysioskirche Esslingen am 1. Advent" habe ich lange den Kranz und das Licht gesucht. Vielleicht hängt in der Sakristei noch ein Milka-Adventskalender vor der Plünderung.--Klaus-Peter (Diskussion) 07:32, 2. Dez. 2018 (CET)
Esslingen: unten links im Bild. Der zweite Vorschlag Herrnhuter-Stern-Vorschlag scheint doch der Eingangsbereich eines katholischen Gemeindehauses zu sein.--Ktiv (Diskussion) 12:56, 2. Dez. 2018 (CET)
Mit Verlaub: Der untere Vorschlag aus Essen-Frohnhausen ist nicht selbsterklärender als das inkrimierte Bild der Verkündigung durch Gabriel, das jetzt im Artikel steht. Dass es sich um ein großes "Adventskalender-Fenster" handelt, erkennen nur Eingeweihte. Beim Adventskranz weiß jeder auf den ersten Blick Bescheid.
Ich setzte es mal auf die Portal-Disku. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:51, 2. Dez. 2018 (CET)
Ich habe überhaupt nichts gegen Adventskranz-Fotos (auch wenn ich versucht bin, eine "Liste aller Kirchenbrände, ausgelöst durch schwelende Adventskränze" anzulegen). Für Vorschlag 1 spricht aus meiner Sicht, dass er niederschwellig ist. Viele Wikipedia-Leser begehen die Adventszeit, ohne kirchenaffin zu sein.--Ktiv (Diskussion) 16:27, 2. Dez. 2018 (CET)
Was am Herrnhuter Stern niederschwelliger und weniger kirchenaffin ist als am Adventskranz, das erschließt sich mir nun gar nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 9. Dez. 2018 (CET)

Also ich wäre auch für den Adventskranz. Warum? Er ist für die meisten unserer deutschsprachigen Leser ohne Zusatzerläuterung verständlich. Im Gegensatz zum Herrenhuter Stern ist er auf die Adventszeit begrenzt. 2 oder besser 3 brennende Kerzen wäre gut. Nebenbei bemerkt: das englische Wikipedia hat auch einen Kranz.--Hfst (Diskussion) 13:19, 9. Dez. 2018 (CET)

Warum ein anderes Bild? Mariä Verkündigung steht für "Ankunft" also Advent. Der Adventskranz ist doch nur ein Symbold, das in so vielen Ausprägungen vorhanden ist - welches Bild soll denn da universell verständlich sein?--Agp (Diskussion) 17:15, 9. Dez. 2018 (CET)
Ich bin der Meinung, dass wir heute nicht davon ausgehen können, dass jeder (deutschsprachiger) Leser den Zusammenhang "Ankunft"->"Advent"->"Verkündigung" automatisch herstellt. Womöglich ist das sogar ein Minderheitenwissen. Den Zusammenhang "Advent"->"Adventskranz" dürfte hingegen für nahezu alle Leser offensichtlich sein. Von daher schlage ich als Aufhänger weiterhin einen Adventskranz vor. Weiter später kann und sollte man natürlich auch die andere Symbolik (Mariä Verkündigung, Johannes d.T.) im Bild zeigen.--Hfst (Diskussion) 17:56, 9. Dez. 2018 (CET)
Aber das Bild der englischen Wikipedia kann man auf keinen Fall nehmen. Darin erkennt man doch gar keinen Advent. --Agp (Diskussion) 11:28, 10. Dez. 2018 (CET)
Das Thema geht in Passende Illustration weiter und ist dank Benutzer:Der wahre Jakob
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 22:37, 10. Dez. 2018 (CET)

Passende Illustration

Das Bild Mariä Verkündigung ist ja, das zeigt die breite Diskussion, total daneben. Der erwähnte "Englische Adventskranz" sicher hier auch befremdlich. Wie wäre es mit

Die Auswahl unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Advent_candles wird doch reichen. Allenfalls kann man diskutieren, wie viele Lichtlein brennen sollen. Geht die Diskussion weiter, sind wir bei vier!--Klaus-Peter (Diskussion) 13:59, 10. Dez. 2018 (CET)

Nr. 4 fände ich gut und typisch, da mit traditionellem grünem Kranz.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:06, 10. Dez. 2018 (CET)
ich votieren für 4, 8, 5 in der Reihenfolge. Das letzte Bild gehört eher in den Artikel Adventskalender--Hfst (Diskussion) 17:38, 10. Dez. 2018 (CET)
Klaus-Peter schrieb:
Geht die Diskussion weiter, sind wir bei vier!

Ich verstehe den Satz nicht: vier was?--Hfst (Diskussion) 17:58, 10. Dez. 2018 (CET)

Vier Kerzen. Wenn noch lange diskutiert wird, ist der 4. Advent da, und das vierte Kerzlein brennt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:43, 10. Dez. 2018 (CET)
Ok ... so oder so, ist das von Benutzer:Der wahre Jakob
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 22:37, 10. Dez. 2018 (CET)