Diskussion:Aikidō/Archiv/1
Tori
Habe eine Begriffsbestimmungs-Seite für Tori angelegt. Da ich von Aikido null Ahnung habe, sollte wohl mal jemand von Euch Kundigen meine dortige Bemerkung zum "Aikido-Verteidiger" ansehen/bearbeiten... ardik 01:59, 8. Okt 2003 (CEST)
- Ist das im Aikido umgekehrt wie in anderen Kampfkünsten? Im Karate ist Uke der Verteidiger ("Uke" bezeichnet die Blocktechniken) und Tori der Angreifer, hier ist es konsequent anders beschrieben. --Xorph 17:17, 18. Mär 2004 (CET)
- Im Aikido ist Uke der "Angreifer" und Nage der "Verteidiger" (derjenige, der die Technik ausführt). Tori ist mir bisher noch nicht untergekommen. --zeno 18:47, 18. Mär 2004 (CET)
- Habe den Aikido-Teil der Begriffsklärungsseite entfernt. Tori od. Dori bezeichnet im Aikido eher den Angriff als den Angreifer (könnte aber in verschiedenen Schulen verschieden sein), und wird in anderen Kampfsportarten vielleicht wieder anders verwendet. Die Begriffsklärung ist in dieser Richtung daher mE nicht so einfach möglich. --Uxh 19:40, 21. Mär 2004 (CET)
... am Rande ... Tori ist ein anderer Name für Nage und wird auch mit dem gleichen Schriftzeichen geschrieben, wie das Tori aus den Angriffstechniken. Ueshiba Moriteru, der dritte und derzeitige Aikikai-Doshu verwendet diesen Ausdruck anstelle von Nage in seiner zweibändigen Aikido-Darstellung Best Aikido. Uke ist derjenige, der die Technik mit dem Körper nimmt, Tori ist der aktive, der die Handlung, sprich Abwehr, übernimmt. --Oxenfrosh 18:51, 17. Mai 2004 (CEST)
- Nicht ganz richtig: Tori kommt von jap. toru (Langenscheidt Kanji-Lehrbuch Nr. 65), bedeutet "nehmen" (=aktiv); tanto-dori ist eigentlich nicht der Name des Angriffs, sondern der Technik "Messer wegnehmen". Nage von nageru (Kanji 1021) = "werfen, schmeißen" - passt nicht ganz zu Hebeltechniken :-). Uke kommt von ukeru (Kanji 260 = "bekommen, erhalten" (=passiv) - ukemi wird direkt mit "Passiv/ität" übersetzt! -- Joachim aus Ffm, 10:50, 18. Mai 2004
Jaja, das macht meine obige Aussage aber nicht falsch. Hätte vielleicht darauf hinweisen sollen, daß mein letzter Satz eine vereinfachende von mir gegebene Interpretation sein soll. <O> ;-) --Oxenfrosh 12:57, 18. Mai 2004 (CEST)
Noch ein klärendes Wort zu dem Thema steht zwar alles irgendwie schon drin, wird aber trotzdem nicht so recht deutlich: Toru heißt nicht nur nehmen (was zwar für Aikido recht passend ist) sondern auch durchführen, handeln und das ist die Bedeutung in der es gemeinhin in den japanischen Kampfsportarten verwendet wird: Tori=Ausführender Uke=Erduldender. I.a. wird der Angreifer als Tori bezeichnet, da dieser in den meisten Kampfkünsten die entscheidende Kampfhandlung ausführt. Die Vertauschung der Begriffe im Aikido ist wohl am besten mit dessen defensiver Ausrichtung erklärbar, sodaß der Angreifer hier zum Erduldenden wird also Uke während der Verteidiger den entscheidenden Part des Ausführenden übernimmt. Versuche die Begriffsklärung dahingehend anzupassen. --chris 12:01, 19. Okt 2004 (CEST)
Mein Senf dazu: Ukemi mit Passivität zu übersetzen ist ziemlich daneben. Ukemi wörtlich übersetzt bedeutet "sich schützen" - nämlich vor der Abwehrtechnik. Das Ukemi richtig auszuführen, ist ein sehr aktiver und wichtiger Part. Im Aikido akzeptiert man (anders als im Judo) den Fall und nur wenn Uke das Ukemi gut beherscht, ist Nage in der Lage seine Techniken wirkungsvoll und ungehemmt zu üben. Beide Rollen sind im Aikido gleichwertig, denn wo kein Angriff ist, bedarf es keiner Verteidigung. Sascha aus Essen (Aikido seit 1999) - geschrieben am 23.03.2005
- Hinsichtlich der Anwendung des Wortes in den Kampfkünsten stimme ich Dir zu (siehe Fallschule), aber das ist ein ganz spezieller Sprachgebrauch. Wörtlich heißt es empfangen-Körper, und bei Hadamitzky Lehrbuch und Lexikon der japanischen Schrift (Langenscheidt), Zeichen 260, wird 受け身 ukemi direkt mit "Passivität, Passiv" übersetzt. Die budo-spezifische Bedeutung des Begriffs sollte hier nicht als die einzige korrekte Übersetzung dargestellt werden. Gruß --Idler ∀ 16:50, 28. Nov 2005 (CET)
Konfus
Auf Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen steht ja, dass das ganze hier etwas konfus scheint... dem kann ich nur zustimmen, da sind zu viele Informationen auf einmal drin. Um das zu korrigieren, müsste man wohl den kompletten Eintrag verwerfen und von vorne Anfangen. Schließlich soll das hier ja auch einem Lexikoneintrag entsprechen und keine Einführung in Aikido sein, oder? --Smeagol
- Zustimmung. Ich habe leider momentan nicht die Zeit/Muse, mir einen (vernuenftigen) Artikel ueber Aikido aus den Fingern zu saugen. Bin ab Maerz/April wieder in Deutschland, vielleicht kann ich dann einen erfahreneren Mit-Aikidoka bei mir aus dem Dojo dazu ueberreden ... --zeno 09:15, 22. Jan 2003 (CET)
- Ich habe mal eine Runde umgestellt und gegliedert, aber es gibt immer noch viel zu tun. Die Gliederung entstand aus dem ursprünglichen Artikel, wer will, darf sie umstossen und etwas Neues machen. Zis 14:32, 28. Feb 2003 (CET)
Ki-Aikido
"So gibt es beispielsweise den Ansatz der Ki Society eine sehr sanfte, fließende Technik nahezu ohne körperlichen Kontakt zu entwickeln"
- Diese Aussage ist falsch, da es beim Ki-Aikido genauso viel Kontakt gibt wie bei anderen Aikido-Schulen.
- Es wird mehr Wert darauf gelegt, dass es bei den Bewegungen keine Konfrontation gibt, dass sich das Ki der beiden Partner nicht kreuzt... --zeno 11:42, 30. Jan 2003 (CET)
Tenkan/Irimi und Ura/Omote
Die Begriffe Tenkan und Ura bzw. Irimi und Omote sind nicht identisch, sondern bezeichnen die Bewegung (Tenkan und Irimi) beziehungsweise die Position (Ura = "hinten", Omote = "vorne"). Der Satz hierzu im Artikel ist zwar nicht falsch, jedoch ein wenig ungenau.
Andere Meinungen? --zeno 18:55, 18. Mär 2004 (CET)
Stimme zu. Jedenfalls kann eine Ausweichbewegung z.B. auch ein irimi beinhalten bzw. kann man sich nach einem tenkan auch omote befinden. --Uxh 19:39, 21. Mär 2004 (CET)
- Begriffsfelder IMHO (ganz grob):
- Irimi / Tenkai / Tenkan bezeichnen die Art der Bewegung;
- Soto / Uchi bezeichnen den Weg im Verhältnis zu Uke;
- Omote / Ura bezeichnen den Ort, wo die Technik.
- Ich stelle mir allerdings die Frage, ob diese Details nicht den Rahmen eines Enzyklopädie-Artikels sprengen. -- Joachim aus Ffm, 10:55, 17. Mai 2004
Abschnitt "Ki im Aikido"
Ich weiss nicht wie es euch anderen geht, jedoch ich für meinen Teil habe schon laenger ueber dieser Abschnitt gegrübelt. Auch wenn Ki ein essentieller Bestandteil des Aikido ist, finde ich den Abschnitt doch ein wenig weitgreifend und von der Idee her, eher in die Richtung eines "Fachbuchs" laufend geschrieben. Ich persönlich würde den Abschnitt aus dem Artikel nehmen. Bedenken, Vorschläge etc.? -- Nekton 09:52, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich finde den Abschnitt auch nicht so toll. Von mir aus kannst Du ihn rausnehmen. Wenn dann was fehlt, kann das ja immer noch neu geschrieben werden. --zeno 13:20, 26. Mär 2004 (CET)
Verschiede Stile
Ich habe die Liste der verschiedenen Stile erweitert und Hinweise auf Dojo- und Lehrgangslisten entfernt. Es erscheint mir einseitig, solche Hinweise nur bei einigen Links zu haben, weil fast jeder eine Dojoliste usw. anbietet. Überhaupt ist mir nicht so recht wohl bei dieser Liste.
- Erstens wird sie allmählich lang (bin ich selber mit schuld dran :-), und ich habe gelesen, dass ein Artikel nicht mehr als 5 externe Links haben sollte.
- Zweitens ist das eigentlich keine Liste der Stile, sondern der Verbände und ich fände es besser, die ganze Verbandspolitik aus Wikipedia rauszuhalten.
Was meint ihr? --Arzach 01:12, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich bin auch dafür diesen Artikel hauptsächlich auf die Wurzeln des Aikido zu beschränken und nicht zu stark den bestimmten Stilen zu widmen. Allerdings finde ich es ebenso wichtig, die aus den Wurzeln entsprungenen Stile zumindest in einer Stichpunktliste aufzuführen. Die Linkliste der Verbände stellt allerdings auch eine gute Anlaufstelle für genauere Informationen über einen Stil da. Vieleicht könnte man eine kleine Tabelle unter dem Abschnitt Verschiedene Stile Basteln, die aus den Spalten Stilrichtung, Begründer, Zeitpunkt und Info-Link besteht. Den Abschnitt könnte man dann meiner Meinund nach ebenfalls über die allgemeine Linksammlung ziehen und einen kleinen Erklärungstext über die Tabelle schreiben. -- Nekton 16:02, 29. Mär 2004 (CEST)
- Also ich fände zumindest ein zusammenfassung der stile nicht schlecht...
- auf http://www.ufa-aikido.de/geschichte/ryu.html gibts zu den einzelnen stilen was...
- -- Catmangu 12:57, 12. Mai 2004 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den Eintrag "Tomiki-ryu" in der Sektion "Stilrichtungen" in "Shodokan" umzuändern. In seiner Rede zum 4. internationalen Aikido Turnier in Osaka hat der jetzige technische Direktor, Nariyama Tetsuro, ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Name "Tomiki-ryu" vom Gründer Kenji Tomiki nicht gewünscht wurde, um seine Stilrichtung zu beschreiben. Es soll der Name "Shodokan" verwendet werden, ähnlich wie "Kodokan Judo", statt "Kano Judo". --Hendric Stattmann 17:55, 5. Jun 2004 (CEST)
zum Einleitungstext "Aikido"
"Allerdings bestehen Zweifel, ob man sich damit effektiv verteidigen kann."
Das kann man so unmöglich stehen lassen. Natürlich gibt es Zweifler, aber es besteht überhaupt kein Zweifel daran, daß man sich mit Aikido verteidigen kann.
"Zumindest, was das ursprüngliche und traditionelle Aikido angeht."
Auch das kann man nicht so stehen lassen. Das "ursprüngliche und traditionelle" Aikido war viel mehr auf Effizienz ausgelegt (was auch immer das heißt Oxenfrosh) und gilt als durchaus härter als die meisten "modernen" Stilrichtungen.
"Selbst der Sohn des Gründers, heute höchster Aikidoka in Japan, sagt dazu, Aikido taugt nicht zur Selbstverteidigung."
Also, der Sohn, Kisshomaru, ist im Jahre 1999 verstorben und ist damit also nicht mehr der "höchste" Aikidoka. Dies ist jetzt nominell sein Sohn Moriteru, der Enkel von Ueshiba Morihei. Ich kann aber auch nicht glauben, daß Kisshomaru jemals geäußert haben soll, daß Aikido nicht zur Selbstverteidigung tauge. Man erzählt sich eher Anekdoten von ihm, wie er mit Kumpeln nach einer Zecherei in verrufene Gegenden zog, um dort ein wenig aufzumischen, quasi als Test oder Bestätigung der Anwendbarkeit von Aikido.
- Ich bin neu hier bei Wikipedia und will daher nicht gleich in bestehenden Artikeln herum editieren, möchte mich aber gerne zu diesem Thema beteiligen. Grüße
- Hallo, nur zu, Du kannst durchaus gleich in den Artikeln herum editieren: Wikipedia:Sei mutig. Wenn Dir eine Aussage falsch vorkommt, entferne sie ruhig und verlange Belege von den Leuten, die sie hereingestellt haben. Niemand wird Dir deswegen Vorwürfe machen.
- Ich bin auch der Meinung, dass man sich mit Aikido effektiv verteidigen kann; jedoch kann es sein, dass es recht viele Jahre dauert, bis man die Konzepte derart verinnerlicht hat.
- Mit freundlichen Grüssen --zeno 11:46, 17. Mai 2004 (CEST)
- PS: Mit --~~~ kannst Du Deine Beiträge auf Diskussionsseiten unterschreiben, mit --~~~~ ist gleich noch das Datum dabei.
Aha, gibt's noch mehr solche Tips irgendwo zu lesen? --~~~ Hahaha, das hab ich wohl zu wörtlich genommen, was? Also wie gehts denn nun? -- ahso, jetzt hab ichs. --Oxenfrosh 12:59, 17. Mai 2004 (CEST)
Gibt es einen Grund, weshalb kein Hinweis auf die Wurzeln des Aikido im Daito Ryu Aiki-jujutsu des Takeda Sokaku gegeben wird? -- Joachimn aud Ffm, 11:00, 18. Mai 2004
Hallo Joachim, gute Frage! Das sollte auf jeden Fall erwähnt werden. --Oxenfrosh 12:55, 18. Mai 2004 (CEST)
Ach, wo anfangen ... ich will ja auch nicht als Besserwisser daher kommen ...
ähm mal ne Frage hat einer von euch sich jemals mit aikido verteidigen müssen?? ich denke zumindest die weichen stilrichtungen, und die weisen eine wesentlich größere Verbreitung und Mitgliederzahl auf, als die harten, sind dazu ungeeignet wenn der Schüler sich nicht selbst drum kümmert, man muss nur mal leichtes spielerisches Sparring mit jemandem machen der kein aikido macht, und schon erhält man eine Antwort auf die Frage ob Aikido gut zur Selbstverteidigung ist, so kann man auch den Vergleich mit anderen systemen machen...wobei dies alles natürlich schüler und stil abhängig ist...
Das ist eine alte, etwas leidige Geschichte, ob man sich mit Aikido, Judo, Karate, einem Revolver, einem Messer verteidigen kann. Ich kenne einen Aikidoka, der in eine Schlägerei geriet, und gehörig was abekommen hat. Ich kenne einen Aikidoka, der in eine Schlägerei geriet und dem Dümmsten seiner Angreifer das Messer abgenommen hat. Ich kenne eine Judoka, der sich glänzend verteidigt hat, aber beim seinem Fallrückzieher was auf die Hüfte abekommen hat (und heute noch darunter leidet). Ich kenne einen der sich mit seinem eigenen Messer bei einer Schlägerei blutig verletzt hat. Ok, mit einem Revolver kenne ich keinen. Was ich damit sagen will: Dauer und Intensität des Trainings spielen eine Rolle, Zeit, Umstände, persönliiche Verfassung. Mein Qigonglehrer, der nun wirklich die Körperbeherrschung par excellence ist, fiel einmal eine Treppe hinunter. Auch in der Frage, was taugt denn nun zur Selbstverteidigung im "Ernstfall" ist alles - wie immer - sehr relativ. Nik aus Zürich, geschrieben 25.10.2005
Haupt- und Nebenrichtungen
Wie ist definiert, was eine Haupt- und was eine Nebenrichtung des Aikidos ist? Oder ist das eine willkürliche Einteilung?
--zeno 23:52, 10. Jun 2004 (CEST)
- Gute Frage! Diese Einteilung ist wertend und diskriminierend für die "Nebenrichtungen". Ich erlaube mir, die Einteilung zu entfernen. --Arzach 23:39, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ich war auch gerade an einer Änderung, ich hoffe ich habe dich nicht übergangen. -- Ukemi 23:59, 23. Jun 2004 (CEST)
Mit der letzten Änderung von Catmangu bin ich nicht einverstanden. Er hat als Entstehungsjahr von Iwama Ryu "ca. 1943" eingetragen. Wenn man Iwama Ryu als den Stil von Morihiro Saito betrachtet, kann das nicht stimmen. Laut Stanley Pranins Enzyclopedia of Aikido hat Saito Sensei erst 1946 mit Aikido angefangen. Außerdem wollte ich in der Tabelle nicht stehen haben, wann der jeweilige Stilbegründer mit dem Aikido angefangen hat, sondern wann er seinen eigenen Stil begründet, das heißt sich vom Aikikai gelöst hat. Das hat Morihiro Saito aber meines Wissens niemals getan. Er hat sich zu seinen Lebzeiten immer als Teil des Aikikai verstanden. Im Gegensatz zu einigen anderen Stilbegründern, die sich mit mehr oder weniger heftigen Differenzen abgespaltet haben. (Auf die Entwicklung in Iwama seit der Umorientierung von Saitos Sohn Hitohiro will ich hier noch nicht eingehen). Trotzdem kann man Iwama Ryu natürlich als eigenständigen Stil betrachten, nur mit dem Gründungsjahr tue ich mir schwer. Ich werde versuchen, jemand zu fragen, der tiefer im Iwama Ryu involviert ist. Bis dahin möchte ich die Jahresangabe wieder rausnehmen. --Arzach 00:07, 28. Jun 2004 (CEST)
Noch was. Vielleicht meint jemand, Iwama Ryu wurde begründet, als Morihei Ueshiba nach Iwama gezogen ist (1942). Saito Sensei hat versucht, den Stil Ueshibas aus diesen Jahren zu erhalten und weiterzugeben. Aber dann kommen wir sehr schnell in eine Diskussion, bei der jeder Stil behauptet, er verkörpere das "wahre" Erbe von O-Sensei. Das hat dann nichts mehr mit NPOV zu tun. Vielleicht müsste ich genauer definieren, was ich mit Gründungsjahr eines Stils gemeint habe, als ich die Tabelle angelegt habe. Ich denke drüber nach. Meinungen dazu? --Arzach 00:20, 28. Jun 2004 (CEST)
- Ich würde die Jahreszahl der Gründung der jeweiligen Organisation angeben, oder den Zeitpunkt der Loslösung des jeweiligen Gründers vom Aikikai bzw. seiner Vorläufer. --zeno 00:26, 28. Jun 2004 (CEST)
- nunja ich hab den Zeitpunkt der Fertigstellung des Iwama Dojo's genommen und das wurde 1943 fertiggestellt...
- ich frag mal nen sempai bei uns aber ich bin der Meinung das Iwama Ryu schon entstanden ist bevor Morihiro Saito Aikido begonnen
- hat... es ist auch nicht ganz richtig Saito Sensei als Begründer dieser Stilrichtung zu sehen, aber sicher auch nicht ganz falsch...
- --Catmangu 07:46, 28. Jun 2004 (CEST)
- nochwas @zeno ... das würde ja heißen das Iwama Ryu erst im Februar 2004 entstanden ist und das willst du doch nicht behaupten oder? Dieser Stil wird definitiv seit das Dojo in Iwama steht praktiziert,...
- Oje, jetzt sind wir schon mitten drin, in so einer schwierigen Diskussion. Vorausschicken möchte ich, dass ich bezüglich der in diesem Jahr eingetretenen Spaltung des Iwama Ryu neutral bin. Ich trainiere diesen Stil nicht, bin aber über Aikido Journal und andere Quellen einigermaßen informiert. Also, Fakt ist, dass Iwama Ryu zu Lebzeiten von Morihiro Saito Teil des Aikikai war, oder ihm zumindest nahe stand. Anfang dieses Jahres hat sich sein Sohn, Hitohiro Saito, entschlossen, eine eigene Organisation zu gründen, die unabhängig vom Aikikai ist. Dies hat zu einer Spaltung der weltweiten Anhängerschaft des Iwama Ryu geführt. Ein Teil ist dem Sohn gefolgt. Ein anderer Teil, darunter die höchstgraduierten Schüler von Morihiro Saito, nämlich Ulf Evenas (Schweden) und Paolo Corallini (Italien), orientieren sich weiterhin am Aikikai, und vertreten die Auffassung, dass dies der Wunsch von Morihiro Saito gewesen sei. Wie die Mehrheitsverhältnisse bei dieser Spaltung liegen, kann ich nicht beurteilen. Es gibt also jetzt zwei Fraktionen, die sich jeweils als die wahren Erben von Morihiro Saito verstehen. Zurück zu der Frage, wann der Iwama Ryu Stil begründet wurde. Catmangu meint, der Stil ist entstanden, bevor Saito Sensai mit Aikido angefangen hat. Das würde bedeuten, Iwama Ryu ist der Stil, den Morihei Uyeshiba in seiner Zeit in Iwama praktiziert hat. Dann müsste man aber auch die Gründungsjahre der anderen Stile korrigieren, denn alle beziehen sich auf irgendeine Schaffensperiode im Leben von O-Sensei. Catmangu bezieht sich auch auf die Fertigstellung des Iwama Dojo. So kann man auch schlecht argumentieren, denn Hitohiro ist aus dem alten Dojo ausgezogen und hat seine Schule jetzt in neuen Räumen, während das alte Dojo unter anderer Führung weiter exisitiert. Ich glaube, es kommt dem japanischen Verständnis näher, wenn man den Zeitpunkt der Loslösung eines Schülers von seinem Meister (oder von der Nachfolgeorganisation) als den Entstehungszeitpunkt einer neuen Schule versteht. So ist es z.B. klar, dass Koichi Tohei 1974 einen neuen Stil begründet hat, als er sich vom Aikikai getrennt hat. Also wäre es logisch zu sagen, Hitohiro Saito hat 2004 eine neue Schule begründet, der er sinnvollerweise einen neuen Namen gegeben hat, nämlich Iwama Shinshin Aiki. Nach diesem Verständnis wäre Iwama Ryu keine eigene Schule, sondern vielleicht eine Strömung innerhalb des Aikikai, wie es auch andere gab und gibt (z.B. die Richtungen von Kobayashi, Nishio, Yamaguchi usw). Ich will keinen edit war vom Zaun brechen, ändere deshalb die Seite nicht selbst, möchte aber Catmangu fragen, ob er nicht bereit ist, die entsprechende Zeile in der Tabelle so zu ändern: "Iwama Shinshin Aiki, Hitohiro Saito (*1957), 2004". Sorry, für den langen Text. --Arzach 00:27, 30. Jun 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist die Angabe des "Gründungsjahres" auf der Hauptseite nicht erforderlich, dass kann auch bei der einzelnen Stilrichtung stehen. Die Entstehung einer eigenen Stilrichtung würde ich nicht vom Austritt aus dem Aikikai abhängig machen, da im Aikikai selbst viele Stilrichtungen und Lehrer mit eigenem Dojo vertreten sind. S.a. Diskussion "Verschiedene Stile". -- Ukemi 05:32, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich schließe mich deiner Meinung an. Das Gründungsjahr stiftet an dieser Stelle mehr Verwirrung, als es nützt. Ich schmeiß es wieder raus. Und damit sowohl dem alten Iwama Ryu als auch dem neuen Iwama Shinshin Aiki Gerechtigkeit wiederfährt, nehme ich beide auf. --Arzach 22:55, 2. Jul 2004 (CEST)
Der Name und seine Interpretation
Besser wäre vieleicht das Gleichnis vom Bambus... -- Ukemi 00:21, 24. Jun 2004 (CEST)
Nota bene: Es gibt fast soviele Übersetzungen wie praktizierende Aikidoka ... die schlichteste, die mir bekannt ist, lautet "Weg der angepassten Energie". :-) --Idler 16:10, 14. Sep 2004 (CEST)
Das Gleichnis von den Weiden am Fluss wird in der Regel für Yoshin-ryu (und in der Entwicklungsfolge für Judo) verwendet. Yoshin bedeutet Weide oder Weidenruten, die der Stilgründer des Yoshin-ryu der Überlieferung nach beobachtet hat, wenn ich es richtig erinnere. Ich finde es für Aikido nicht besonders passend, kann aber auch kein passenderes beisteuern. Für Judo passt es übrigens ganz gut. ;-) --Tonk 18:27, 12. Jan 2005 (CET)
Neue Links
Kann ich eigentlich einfach neue Links eintragen oder müssen die erst irgendwo genehmigt werden? carsten_ 10:16, 21. Dez 2004 (CET)
- Einfach eintragen. --zeno 11:20, 21. Dez 2004 (CET)
- Wäre es - angesichts der häufigen Änderungen (und Rückänderungen) von Leuten, die im Vorbeigehen die aktuelle unpassende Lieblingsurl eintragen, sinnvoll, die Links ganz rauszunehmen oder zumindest die Verbände auf sowas wie Aikido-Verbände auszulagern? --Tonk 08:53, 1. Mär 2005 (CET)
- Dann würden es die Leute trotzdem noch dort eintragen. Wenn man einen deutlichen Hinweis eine Zeile darüber nicht lesen kann, so wird man keinesfalls bemerken, dass es einen anderen Artikel für solche Links gibt. --zeno 13:44, 1. Mär 2005 (CET)
"Da Ueshiba, der von den Aikidoka O'Sensei (japanisch: Großer Lehrer) genannt wird,..."
Die Meinungen darüber, ob Ueshiba ein Experte in Schwert, Speer und Stab war, gehen signifikant auseinander. Er hat in jungen Jahren verschiedene Kampfkünste studiert, wobei heute wohl z.T. nicht mehr eindeutig nachweisbar ist, wie tief diese Studien jeweils gingen. Unter den Stilen waren wohl auch solche, die sich mit dem Schwert befassen. Ob er tatsächlich in Stab und Speer ausgebildet wurde, ist meines Wissens nicht belegt; die von Ueshiba überlieferten Stock-Techniken erinnern viel mehr an Bajonett-Kampf, in dem Ueshiba nachweislich ausgebildet war. In einem ganz frühen Film ist er bei einer Vorführung zu sehen, wo lange hölzerne wie mit Bayonett versehene Flinten verwendet werden.
Der wichtigste Stil, den Ueshiba erlernt hat, ist zweifelsohne Daito-ryu jujutsu, und die runden und fließenden Bewegungen des Aikido rühren mit Sicherheit nicht daher. Daito-ryu Techniken sind eher geradlinig und prägnant.
Die Anekdote mit dem Ringer ist nett, gehört die aber hierher?
-- Oxenfrosh 17:15, 18. Mai 2004 (CEST)
- Hallo, Oxenfrosh -
- Ich wollte es ja nicht erwähnen, aaaber: Die Äußerungen über O-Sensei (NB bitte NICHT O'Sensei - war kein Ire!) sehen teilweise etwas nach POV (oder auch Hagiographie) aus.
- Die Bajonett-Übungen sind - glaube ich - auch in "Budo" abgebildet.
- Ueshiba hat laut Pranins Encyclopedia of Aikido bei einer Schwertschule (Katori Shinto Ryu??) "keppan" (Blutschwur) unterzeichnet, aber es gibt keinen Nachweis, ob er tatsächlich eine Ausbildung erhalten hat. Beim Jo weiss man noch weniger. Bekannt ist, dass er sich autodidaktisch intensiv mit der Lanze (yari?) beschäftigte. Ich habe nichts darüber gelesen, dass O-Sensei sich auf einen bewaffneten Kampf eingelassen hätte; er hat jeweils bewaffnete Angreifer mit tai-jutsu besiegt. Exponenten der Waffenkünste äußern sich eher herablassend über Aiki-Ken und Aiki-Jo. Ich würde deshalb vorschlagen, die einschlägigen Abschnitte dahingehend zu modifizieren, dass O-Sensei's waffenlose Selbstverteidigung berühmt war und dass die Waffenübungen in ersten Linie zur Vermittelung eines tieferen Verständnisses der waffenlosen Techniken dienen. Das Daito-ryu war zweifellos der Ausgangspunkt für die Entwicklung des Aikido; dass er sich von diesem Ausgangspunkt weit entfernt hat, macht für mich den Wert seiner Entwicklung aus. -- Joachim aus Ffm, 18:20, 18. Mai 2004
Philosophie
Habe die Differenzierung von Kampfkunst und -sport herausgenommen. Diese enstand erst nach dem Verbot der Kampfkünste (ausgenommen Aikido) durch die Allierten (WW2). Durch dieses Verbot mutierten viele Kampfkünste zu Kampfsportarten (Judo, Karate, Kendo, etc.) um ihr weiteres bestehen zu sichern. -- Ukemi 00:16, 24. Jun 2004 (CEST)
Aikido in deutschsprachigen Ländern
Wann kam Aikido in den deutschsprachigen Raum? --zeno
- Laut dem Buch "Das Aikido-Brevier" aus dem Weinmann Verlag, sind die ersten japanischen Aikidoka um 1960 in Deutschland aufgetaucht und haben Vorfuehrungen gemacht. -- Nekton 12:13, 22. Mär 2004 (CET)
- Soweit mir bekannt ist, hat Gerd Wischnewski (neben Kendo etc.) Aikido bei O-Sensei studiert, kam 1966 mit dem 2. Dan zurück und eröffnete dann die Aikido-Sektion im Deutschen Judo-Bund. Kurz darauf kam Asai Sensei und machte seinen eigenen Aikikai-Zweig auf. Wischnewski zog sich bald zurück und der DJB orientierte sich an Andre Nocquet. Das ganze Hin und Her der Verbandspolitik sollte aber besser draußen bleiben. -- Joachim aus Ffm, 10:43, 18. Mai 2004 (CEST)
Aikidoverteidigungen
Aikidoverteidigungen bestehen aus Schlägen, Halte- und Würgegriffen. Die Aikidotechnik besteht meistens aus drei Teilen.
- Ich kenne keine Technik mit Würgegriff. Gibt es da ein Beispiel? --zeno 00:07, 26. Feb 2004 (CET)
- Habe da ein interessantes Dokument gefunden (http://www.aikido-innsbruck.at/docs/Angriffe_Aikido.pdf ), in dem mehrere Würgetechnicken dargestellt sind. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob diese Technicken alle Teil der Stilrichtung sind, oder nur als Ausgangspunkt für die eigentlichen Technicken gelten. -- Nekton 09:34, 5. Mär 2004 (CET)
- In diesem Dokument werden Angriffs-Arten gezeigt, die auch Würgegriffe beinhalten können (kubishime). Verteidigungstechniken, die direkte Würgegriffe enthalten, sind mir nach ca. 1.5 Jahren Training noch nicht untergekommen, könnten aber möglicherweise auch vorhanden sein. --Uxh 19:39, 21. Mär 2004 (CET)
- Ich kenne Würgetechniken auch nur als Angriff, zur Verteidigung benutzen wir Würfe, Hebel oder die Fixierung am Boden. -- Ukemi 23:10, 23. Jun 2004 (CEST)
- Zumindest ein Lehrer in Linz lehrt kubishime als Verteidigungstechnik. Uke wird durch Kopfkontrolle von hinten zu Boden gebracht. Dabei kann durchaus Druck auf die Halsschlagader angedeutet werden. -- Irimi 13:37, 29. Sep 2004 (CEST)
- Das sollte zumindest bei älteren Personen nur mit der größten Vorsicht gemacht werden, da eine Druck- oder Stoßbelastung bei mürben Arterien leicht tödliche Folgen haben kann! --Idler 08:51, 30. Sep 2004 (CEST)
- Deswegen auch andeuten. Ich habe diese Technik auch erst ein Mal gemacht und bin damit nicht klargekommen. Es ist wohl keine klassische Technik im Aikido. Umgekehrt geben unsere lokalen Lehrer auf Fragen wie Gibt es X im Aikido auch meistens die Antwort, daß es im Prinzip alles im Aikido auch gibt, es nur selten oder nie geübt wird. Z.B. ist Mae-geri im Dan-Prüfungsprogramm von Tamura Sensei enthalten, hab ich aber noch nie live gesehen...-- Irimi 13:15, 30. Sep 2004 (CEST)
- Das sollte zumindest bei älteren Personen nur mit der größten Vorsicht gemacht werden, da eine Druck- oder Stoßbelastung bei mürben Arterien leicht tödliche Folgen haben kann! --Idler 08:51, 30. Sep 2004 (CEST)
- Zumindest ein Lehrer in Linz lehrt kubishime als Verteidigungstechnik. Uke wird durch Kopfkontrolle von hinten zu Boden gebracht. Dabei kann durchaus Druck auf die Halsschlagader angedeutet werden. -- Irimi 13:37, 29. Sep 2004 (CEST)
- Ich kenne Würgetechniken auch nur als Angriff, zur Verteidigung benutzen wir Würfe, Hebel oder die Fixierung am Boden. -- Ukemi 23:10, 23. Jun 2004 (CEST)
Würgetechniken- nun, Iriminage ist doch eine. am deutlichsten wird das, wenn man die von hinten anwendet (wir machen die z.B. bei einem best.Messerangriff. kiri otoshi ist eine abweichung von würgetechnik, d.h. abgeschwächt worden. ursprünglich geht die technik in richtung würgen.nicht vergessen, die meisten techniken sind im laufe der zeit entschärft worden.was nicht heißt, daß es sie nicht gibt oder daß diese "falsch" sind! nur wenden wir sie im training sogut wie nie an- aikidoka sind doch friedliche menschen ;-) Gruß, Gaby
- Da gibt es doch das berühmte Zitat He said there are no atemi in aikido, so I hit him again. - von welchem Shihan war das noch? --Idler 17:04, 1. Okt 2004 (CEST)
- Laut AikiWeb Archive war das Chiba Sensei. --Irimi 17:23, 3. Okt 2004 (CEST)
- Da gibt es doch das berühmte Zitat He said there are no atemi in aikido, so I hit him again. - von welchem Shihan war das noch? --Idler 17:04, 1. Okt 2004 (CEST)
Nicht nur passive Techniken
"Der Aikidoka versucht den Angreifer nicht zu verletzen, sondern ihn in eine Situation zu führen, in der sich dieser beruhigen kann. Aus diesem Grund gibt es im Aikido keine Tritt- oder Schlagtechniken."
Ich beschaefftige mich selbst erst seit kurzem mit Aikido, aber in dem Dojo in dem ich trainiere (Stilrichtung Takemusu) werden nicht ausschliesslich passive Technicken gelehrt. Besonders bei den Schwerttechnicken gibt es auch toedliche Schläge auf den Kopf (auch wenn eigentlich als Konter auf einen vorausgehenden Angriff). Vieleicht sollte in dem Artikel mehr darauf hingewiesen werden, dass es verschiedene Stilrichtungen gibt und die Auffassungen von Stil zu Stil variieren. Mir scheinen in diesem Text ein wenig die Grenzen zu verschwimmen.
Nekton 11:00, 4. Mär 2004 (CET)
- Ich denke diese Schwerttechniken gibt es in allen Stilen. Allerdings werden Schwert und Stock eher als Anschauung für die eigentlichen waffenlosen Techniken gelehrt (so sehe ich das jedenfalls ...).
- Es stimmt auch nicht, dass es bei den waffenlosen Techniken keine Schläge gibt. Einige Stile haben Atemis zur Einleitung mancher Techniken. Der Artikel braucht noch an vielen Stellen Verbesserungen. --zeno 11:48, 4. Mär 2004 (CET)
- Ich habe von einem erfahreneren Aikidoka erzählt bekommen, dass es tatsächlich Stilrichtungen gibt die keinen Schwertkampf ausüben. Das lag wohl daran, dass O'Sensei damals ganztägigen Untericht gegeben hat. Darunter viel all morgentlich das Waffentraining. Einige Schüler arbeiteten allerdings Morgens und haben somit das Waffentraining nicht mitmachen können. So entstanden später die "Waffenlosen" Stile. Alles in allem scheint mir die Definition von Aikido, gerade durch die vielen Stilrichtungen ein brisantes Thema zu sein. Vieleicht sollte der Artikel gekürzt und bestimmte Teile nach Stilen ausgelagert werden. Sprich Aikido (Allgemein), Aikido (Takemusu), Aikido (...). So könnte könnten die Diskussionen um "das wahre Aikido" umschifft werden, und bleiben in den Internetforen. Es ist meiner Meinung nach einfacher eine gemeinsame allgemeine Basis (z.B.: die unumstrittenen Wurzeln des Aikido rund um O'Sensei) und anschliessend einzelne Richtungen zu definieren, da sich über die Jahre wie es ausschaut eine ganze Menge im Aikido verändert hat. -- Nekton 13:41, 4. Mär 2004 (CET)
- Naja, zumindest sollte ein Stil benannt werden, der nicht Stock und Schwert lehrt.
- Alle die ich schon gesehen habe tun dies: Ki-Aikido (Shin Shin Toitsu Aikido), Aikikai, Tendo-Ryu.
- Es kann ja geschrieben werden, dass die Mehrheit aller Stile schon mit dem Schwert übt (die Morgen-Theorie habe ich auch schon mal gehört, aber als Begründung dafür, dass in manchen Stilen weniger Augenmerk auf Schwert und Stock gelegt werden). --zeno 21:39, 4. Mär 2004 (CET)
Zu "Ukemi"
Ukemi setzt sich zusammen aus "ukeru" (erhalten, bekommen" und "mi" (Körper), was dann zusammen so etwas wie: auf den Körper bekommen, auf den Körper erhalten heisst. "Irimi" dann: den Körper, bezw. die Position wegnehmen, bezw. einnehmen, nämlich jene die der Angreifer zur Zeit des Angriffs innehat. "Misogi" dann: den Körper schälen, raspeln, schneiden. So jedenfalls hat es mir Chiba Sensei einmal erklärt. Nik aus Zürich, geschrieben am 25.10.2005
- Hallo Nik,
- danke für die Info. Mir persönlich ist diese Übersetzung bekannt. Wenn Du möchtest, nehme ich diese Definitionen in den Text auf. Dies kannst Du aber auch selbst machen - Nur Mut - Viele liebe Grüße --BB 13:17, 26. Okt 2005 (CEST)
- Auch hier eine Unterschrift für die Archivierung.Stefan Bernd 12:55, 28. Jan. 2008 (CET)
Review 4.6.-1.7.2005
Sollte auf das Niveau des Judo-Artikels kommen.--84.177.202.38 18:16, 3. Jun 2005 (CEST)
- zu viele Weblinks und der Abschnitt "Stile" könnte etwas mehr in Richtung "Geschichte und Stile" bzw. "Entwicklung" aufgefrischt werden. Wann ging da was von wem hervor bzw. worauf geht die heutige Vielfalt zurück. Wo liegen die Wurzeln und wie bzw. auch weshalb entwickelte sich das Ganze zu seinem heutigen Erscheinungsbild. Irgendwie müsste man derlei Fragen an einer Stelle gesammelt beantworten. --Saperaud ☺ 01:52, 4. Jun 2005 (CEST)
Stilfrage
Auf Benutzer_Diskussion:BB und Benutzer_Diskussion:Spektrum finden sich Teile eines Themas, dessen Diskussion hier stattfinden sollte. Was sind eigentlich Aikido-Stile? Ausgangspunkt war die Frage, wo man den DAB einsortieren sollte. BB schrieb dazu (u.a.):
- "Die Links der Verbände stehen unter Stile. Welchen Stil, bzw. welche Richtung vertritt der DAB denn?"
- "Der DAB kann ja verlinkt werden. Er muss sich nur Definieren: Aikikai, Tendoryu, Iwamaryu, Ki-Aikido u.s.w."
Wenn ich die Tabelle im Aikido-Artikel zu Stile anschaue, dann finde ich ganz am Anfang einen meines Erachtens deutlichen Fehler: Der Stil von Morihei Ueshiba heisst nicht Aikikai, sondern Aikido. Der Aikikai ist eine Organisation, kein Stil. (Und der Aikikai hat einige von Morihei Ueshiba vergebene Aikido-Dan-Grade nicht anerkannt).
Schaut man sich Saito, Asai, Nishio, Tissier, Tamura, ... an, die alle unter Aikikai firmier(t)en, so stellt man schnell fest, dass es sich dabei nicht um einen Stil (im Sinner einer technischen und methodischen Einheitlichkeit) handelt. Weiter hat Ueshiba zu Lebzeiten durchaus unterschiedliche Bezeichnungen für seinen Stil verwandt, bis aus Daito-ryu Aikido wurde. (In einer Aufstellung von Stil-Bezeichnungen sollte also "Aikikai" nicht auftauchen - ich werde sie daher (sofern mich niemand umstimmt) in ein paar Tagen aus der Tabelle entfernen.)
Daraus folgert aber nicht, dass Tissier oder Tamura (als Beispiele) "ihrem" Aikido einen besonderen Namen gegeben hätten. Genauso hat das, was technisch im DAB oder der AUD gemacht wird, keinen besonderen Namen. Dies gilt (wenn man sich international umschaut) auch für viele weitere Verbände.
Die Schüler von Ueshiba, die selbst viele Schüler haben und heute als einflussreich gelten, haben dies nicht erreicht, weil sie ihren Lehrer kopiert haben, sondern weil sie ihre eigenen Erfahrungen und Ideen in ihre Technik haben einfließen lassen. Damit sind sie dem Vorbild von Morihei gefolgt, der genau dies eben auch gemacht hat. Genau die gleichen Effekte sind in der Enkel- und Urenkel-Generation usw. ebenfalls zu finden bzw. zu erwarten, so dass die Vielfalt immer größer wird. (Als Aikidoka wird man dann auch immer Formen begegnet, die man unterschiedlich aufnimmt, dennoch hat alles die gleiche Daseinsberechtigung.) Aikido lebt - es ist nicht in eine feste Form gepresst, sondern wird von den Menschen ausgemacht, die die Formen des Aikido ;-) betreiben.
So, ich denke das langt erstmal. :-) --Alter ego 11:18, 9. Sep 2005 (CEST)
- Schön formuliert. Ich stimme dir uneingeschränkt zu. Gruß -- Spektrum 13:43, 9. Sep 2005 (CEST)
- Hallo zusammen, ich bin so frei und übertrage hier die komplette Schlussfolgerung von Alter ego damit das ganze nicht so verschwimmt:
- Kopie aus der Benutzerdisk von Spektrum...
- "Hallo BB,
- ich denke, die Zuordnung von Stilen und Verbänden zueinander macht keinen Sinn. ZB gibt es mehrere Verbände, die Tendo-ryu machen; Iwama-ryu ist zum Teil wieder innerhalb des Aikikai aufgegangen und hat sich zum Teil organisatorisch (unter Hitohiro) verselbstständigt.
- Und der Aikikai selbst ist kein Stil, sondern mehr ein Franchising-System, ein Label unter dem die Dan-Grade vertrieben werden - da sind durchaus auch finanzielle Interessen mit im Spiel. Ein einheitliches System von Lehrmethoden und Ausführungsformen (ein "Stil") ist aber nicht vorhanden. Die einflussreicheren Lehrer innerhalb des Aikikai (und auch anderswo) lassen es sich nicht nehmen, ihre persönliche Prägung der Bewegung zu unterrichten. Diese persönliche Note, die sich in der Technik widerspiegelt, ist es doch, die die Lehrer jeweils überhaupt erst interessant macht.
- Zu Nocquet: Ich habe ihn mal explizit gefragt, welchen Stil er denn machen würde (ca. 1994). Seine Antwort: Aikikai. Auch wenn er organisatorisch nicht dazugehöre, seine technische Prägung sei eindeutig Aikikai. Da er im Hombu trainiert hat, ist seine Sichtweise verständlich, aber es bezeichnet nunmal keinen Stil in dem Sinne einer technischen Einheitlichkeit. Weil manche Lehrer ihrer persönlichen Prägung keinen Namen verpassen, sondern bei 'einfach nur Aikido' verbleiben, ist es zwar schwieriger, das enzyklopädisch zu erfassen (wie wir bei Nocquet sehen). Die Auswirkungen des Lehrers Nocquet in DAB wie AUD sind noch deutlich zu erkennen. Die DAN/GHAAN-Leute haben sich eher bzw. noch in der letzten Lebensphase an Nocquet orientiert, während die technisch einflussreichen Lehrer in DAB und AUD nicht mehr jede Entwicklung ihres Lehrers mitgemacht haben. Das gleiche Phänomen gab es bei O Sensei auch und es gibt keinen Grund, anzunehmen, z.B. das Yoshinkan Aikido von Gozo Shioda sei weniger 'gut' (was auch immer das heisst) als das, was Saito, Nishio, ... oder das Hombu heute machen, nur weil Shioda sich früher von Morihei gelöst hat, als andere. Auch Brand und Altenbrandt halten Nocquet in Ehren - sie waren nur irgendwann so weit, ihren eigenen Weg zu gehen. Ich denke, wenn die beiden erkannt hätten, dass sie genau diese Möglichkeit, den eigenen Weg zu gehen, auch anderen lassen müssen (und man noch sehr gut miteinander auskommen kann, auch wenn man Sachen anders angeht), und wenn diese anderen den beiden die Möglichkeit gelassen hätten, in Frieden weiter ihren Kram zu machen (so wie Brand und Altenbrandt mit Nocquet, mit dem sie nie einen offiziellen Bruch vollzogen haben), dann wäre der damalige DAB nicht in den heutigen DAB und die AUD aufgebrochen.
- Ich habe mit Leuten in beiden Verbänden gesprochen und gehe davon aus, dass es da schon noch ein wieder Näherzusammenrücken aller geben wird, wenn Brand und Altenbrandt tot sind. Wichtig ist, dass bis dahin keine Türen zugeschlagen werden. Auch wird man dann über die Struktur nachdenken müssen.
- Ein Vorschlag zum Schluss: Diese Diskussion bezieht sich auf Aikido bzw. André Nocquet und die Zuordnung von Verbänden und Stilen. Sie sollte nicht auf einer Benutzer-Diskussions-Seite, sondern auf der Artikel-Diskussions-Seite stattfinden. --Alter ego 10:26, 9. Sep 2005 (CEST)"
- Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Spektrum"
- Gruß -- BB 13:17, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube, hier gehen mehrere Themen etwas durcheinander:
- 1. Ist "Aikikai" ein Stil oder nicht? (IMHO: Nein, da schließe ich mich Alter ego an.)
- 2. Hat Nocquets Stil einen Namen und welchen? (IMHO: Aikido ;-) )
- 3. Sind DAB und AUD Organisationen, die im Stil von Nocquet trainieren? (IMHO: Ja, allerdings längst durch die eigenen Lehrer-Persönlichkeiten beeinflusst, wie dies auch bei DAN/GHAAN unausweichlich kommen wird.)
- 4. Wenn Schüler zu unterschiedlichen Zeiten bei einem Lehrer trainiert haben, der jeweils aufgrund seiner eigenen Entwicklung andere Sachen gezeigt hat, ist das dann der gleiche Stil oder haben die einen eine Art Exklusivrecht an der Referenz auf den Lehrer? (IMHO: Quatsch.)
- Etwas mit rein wirkt noch die Geschichte AUD/DAB - ich glaube nicht, dass die uns hier weiterführt. --Tonk 20:56, 10. Sep 2005 (CEST)
Hallo, ich halte die ganze STIL-Frage so für unsinnig, und zwar aus folgendem Grunde; Es gibt Wörter wie VERBÄNDE, SCHULEN, SCHULRICHTUNGEN, KAMPFSPIELE, KAMPFKUNSTSCHULUNGEN etc. Nun scheinen aber viele Leute nicht über diese Wörter zu verfügen und nennen alles "STIL". Man schaue sich beispielsweise in der WIKIPEDIA mal den Artikel "STIL" an, welche Bedeutung das Wort überhaupt hat. In Bezug auf die dort aufgeführten Bedeutungen soll mir mal jemand erklären, was es überhaupt heißen soll, AIKIDO sei STIL ,oder AIKIKAI sei ein STIL:
- MfG Roman 16. Sep 2005
- Hallo zusammen,
- an der regen Beteiligung ist wohl festzustellen, dass die "Stilfrage" nicht diskutiert werden muss.
- Dies war jedoch klar, da Sie in der Vergangenheit ausreichend diskutiert wurde. In sofern sehe ich das Thema hiermit als beendet an.
- In der Worthülse Stil sollte auch weniger der Inhalt Stil als der Inhalt Ryu zu sehen sein. Ryu kann ein sehr enger, aber auch ein sehr weiter Begriff sein.
- Wie dem auch sei, ich möchte hier keine weitere Diskussion aufmachen und verbleibe deshalb auch mit vielen lieben Grüßen. Es bleibt wie es ist. --BB 15:47, 19. Sep 2005 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Dass Aikikai kein Stil im Sinne eines Ryu ist, sondern eine Dachorganisation für mehrere Strömungen, ist imho eindeutig. Ryu ist der Strom, im Kanji sieht man die sich verteilenden Arme eines Flussdeltas. Der Stil von Morihei Ueshiba "verdient" keinen anderen Namen als einfach nur Aikido - Morihei ist kein Strom, sondern der Ursprung, die Quelle aus dem die Ryu hervorgegangen sind.
- Ansonsten könnte man eher überlegen, die Tabelle komplett zu entfernen, wenn es denn keinen Sinn macht, über Stile nachzudenken. ;-)
- Ich spreche mich daher deutlich für den Vorschlag von Benutzer:Alter ego aus, in der Tabelle bei Morihei Ueshiba "Aikikai" durch "Aikido" zu ersetzen. --Tonk 21:50, 19. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Tonk,
- also ich habe keine Lust auf schwarz/weis-Denken, deshalb werde ich hier nicht weiter diskutieren. Zu viele Vorurteile - Die Konsequenz aus Deiner Aussage ist, dass die anderen "Stile" keine Strömungen zulassen. Vollkommener Quatsch. Viele liebe Grüße --BB 13:12, 20. Sep 2005 (CEST)
- Vor über einem Jahr gingen bei der Diskussion um die Stil-Tabelle auch schon mal die Wogen hoch. Ich habe damals aus einer simplen Liste verschiedener Stile/Verbände eine Tabelle mit dem Stilgründer und dem Gründungsdatum gemacht. Daraufhin wurde heftig darüber gestritten wann einzelne Stile gegründet wurden. Das wurde dann schnell ziemlich politisch (Diskussion:Aikidō#Haupt-_und_Nebenrichtungen). Die Sache hat sich beruhigt, als ich statt des Gründungsdatums Geburts- und Sterbejahr des jeweiligen Begründers reingeschrieben habe. Schon damals hatte ich bei "Aikikai" in der ersten Zeile kein gutes Gefühl. Ich bin im Prinzip der gleichen Meinung wie Benutzer:Alter ego: Das was Morihei Ueshiba gegründet hat, ist Aikido, nicht der Aikikai. Das würde dafür sprechen, in der ersten Zeile "Aikido" einzutragen. Auf der anderen Seite: Wenn wir dort Aikido reinschreiben, heißt das dann, dass die anderen Stile/Verbände kein Aikido machen? Das wäre sicherlich unfair und provozierend. Wenn man es ganz richtig machen wollte, müsste erst mal eine saubere Definition her, was ein Stil ist. Wenn wir das schaffen (was ich bezweifle), könnte man eine Tabelle anlegen, die Stile und Organisationen in ihrer Beziehung zueinander darstellt. Kann das jemand? Und interessiert es wirklich jemanden? Ich schlage vor, wir akzeptieren, dass Stile und Organisationen ineinander fließen und nicht sauber abgegrenzt werden können. Und um das Ganze etwas klarer zu machen, schreiben wir über die Tabelle "Stil/Organisation". Ich mach das mal einfach. --Arzach 22:07, 25. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Arzach,
- ich bin hier fast ganz Deiner Meinung. Der Aikikai ist eine Organisation mit vielen kleinen und großen Einflüssen und Strömungen (diese wurden von O-Sensei aber mitgetragen, geduldet-dies kann man von machen nach 1969 gegründeten Organisationen nicht behaupten), was wiederum nicht heißt, dass andere Organisationen nur weil Sie ausschließlich einem Lehrer folgen einen eigenen Stil haben, der in jedem Dojo die gleiche Güte und den gleichen Einfluß darstellt. Soll heißen, alle angeblichen Stile sind auch nur Verbände/Organisationen es sei denn es gibt dort nur ein Dojo, also einen Lehrer und nur einen Einfluß. Daraus läßt sich schließen, dass wie bereits erwähnt eine Diskussion zu diesem Thema keine Früchte trägt. Die Definition der Worthülse Stil kann nur mit deutscher Sprache und westlichem Denken erfolgen, würde aber in erheblichem Widerspruch zu japanischen Schreibweisen, Ideen und Philosophien stehen. Insofern, so denke ich, ist zur Zeit die aktuelle von Dir angepasste Tabelle "gut". Verbände die hier nicht berücksichtigt werden können, müssten dann unter "sonstige" geführt werden, was aber ebenfalls schon einmal wegen des Lemma "sonstige" die Gemüter erhitzt hat. Es ist und bleibt schwierig, aber nicht unmöglich.
- Viele liebe Grüße --BB 15:22, 29. Sep 2005 (CEST)
Nicht neutral
Dem Satz "In seiner besten Zeit (im Alter von ca. 55 Jahren) galt Ueshiba (der nur ungefähr 1,55 m groß war) in den einschlägigen Kampfsportkreisen Japans als unbesiegbar. Eine Anekdote berichtet, wie der damals berühmteste Ringer Japans in Ueshibas Dōjō kam und ihn bat, ihm seine Kunst zu demonstrieren. Dieser forderte den Ringer daraufhin auf, ihn hochzuheben, welches demselben nicht möglich war. Auf die Frage nach dem Trick der dahintersteckt antwortete Ueshiba: „Ich bin in Einheit mit dem Universum. Wer kann das bewegen?”" fehlt die kritische Distanz, die man normalerweise von einem Lexiokonartikel erwartet. Selbst wenn Ushiba sehr hoch angesehen wurde, war er immernoch ein Mensch und Menschen sind nicht unbesigbar. Darauf sollte muss man hinweisen. Alles andere ist Legendenbildung. Trotzdem schöner Artikel.
- Hallo Unbekannter,
- was ist neutral, wenn ich nur Berichte was ich schmecken, fühlen, riechen oder sehen ..... kann?
- Die Aussage eines direkten Schülers (heute Shihan) über die Fähigkeiten von Morihei Ueshiba: "Wenn man es nicht gesehen hat, ist es kaum zu glauben....."
- Ähnlich muss es Galileo Galilei oder Ch. Columbus ergangen sein. Übrigens Ueshiba ist eine Legende.
- Gruß --BB 15:38, 29. Sep 2005 (CEST)
- Zumindest gibt es reichlich Legenden über ihn. Aber der obige Satz ist IMO keine Legende, sondern eine bezeugte Äußerung, die der Leser - je nach Vorverständnis - als philosophisch, bescheiden oder größenwahnsinnig ansehen kann. Ich habe eher Schwierigkeiten mit den Behauptungen, er sei ein Meister im Umgang mit Waffen gewesen, obwohl m.W. nur über Proben des Könnens im waffenlosen Kampf berichtet wird (taijutsu). Gruß --Idler ∀ 17:30, 26. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Idler,
- es werden nicht nur seine Fähigkeiten im Umgang mit Waffen in Frage gestellt. Es wird auch immer wieder Aikido als Kampfkunst in Frage gestellt. Als Außenstehendem ist es hier nur sehr schwer möglich eine "richtige" Antwort zu erhalten. Es ist aber auch traditionell, dass der eine Ryu den anderen in Frage stellt. Auf Deutsch sagt man auch: "Man kann sich nur aufwerten in dem man Andere abwertet." Im alten Japan hat man dann gekämpft und der Verlierer musste den Stil des Gewinners übernehmen.......Gut, dass dies im Aikido nicht üblich ist. Grüße --BB 11:24, 27. Okt 2005 (CEST)
- Dazu gibt's ein hübsches Histörchen: Es heißt, die Shinto Muso Ryu-Jodoschule sei in alten Zeiten dafür berüchtigt gewesen, dass ihre Schüler andere Ryu infiltrierten, deren gesamtes Lehrprogramm bis Menkyo Kaiden absorbierten und dann - notfalls mittels physischer Vernichtung! - die Erbschaft dieser Ryu antraten ... Wenn man die anderen Künste der SMR betrachtet, kann man das schon für möglich halten. Heutzutage ist vermutlich Shodokan (Tomiki Aikido) für den Fall der Fälle am besten gerüstet. :-) -- Zu O-Sensei: Ich wende mich nur gegen Behauptungen, er sei mit Waffen aller Art unbesiegt gewesen, weil ich keine Belege für solche Wettkämpfe gesehen habe; bekannt ist nur, dass er intensiv mit Lanze, Schwert und Bajonett übte (autodidaktisch?). Das echte Taijutsu-Potential von Aikido ist m.W. in vielen Demonstrationen belegt worden (zB durch Koichi Tohei bei seiner USA-Reise). Gruß --Idler ∀ 14:16, 27. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Idler,
- da sind wir ja gleicher Meinung. Andere Schwertschulen kriteln wohl auch an O-Sensei's Schwertstil. Vielleicht hat er deswegen so selten Übungen mit dem Schwert gezeigt und es im Honbu-Dojo sogar verboten. Aber wer weiß schon was hier der Wahrheit entspricht. Er hat auf jeden Fall den 1. Weltkrieg und die Manschurei zu nicht so guten Zeiten überlebt. Nur gut, dass ich einen Lehrer habe, der bei ihm gelernt hat und so einiges zu erzählen hat. Insofern kann ich so manche Legende nachvollziehen und muss nicht immer durch meinen gesunden Menschenverstand zweifeln und stolpern. Und beim Taijutsu zweifeln i.d.R. nur Leute die weniger als 15-20 Jahre intensiv Aikido betreiben, oder sich den falschen Lehrer gesucht haben. Viele liebe Grüße --BB 17:07, 27. Okt 2005 (CEST)
Foto von O-Sensei
Im Artikel Aikidō wird bei meinen Computern das Bild Bild:Ueshiba.jpeg nicht angezeigt. Kann mir jemand bestätigen, ob das Bild wirklich da ist? Viele Grüße --Spektrum 08:43, 5. Okt 2005 (CEST)
- Das Bild gibt es nicht und gabs auch nie. Genausowenig wie Bild:Ueshiba.jpg. --BLueFiSH ?! 08:47, 5. Okt 2005 (CEST)
Weiß jemand, warum der Rahmen dann im Artikel ist? Kommt das Bild noch? Spektrum 09:16, 5. Okt 2005 (CEST)
- Hallo zusammen,
- das Bild ist wieder drin. Fritu ist mir etwas zuvor gekommen. Gruß --BB 16:26, 5. Okt 2005 (CEST)
Entrümpelung bei Weblinks und Ergänzung zu Kokyo
Hallo Philipendula,
Welche Motivation und welche Auswahlverfahren rechtfertigen deine Entrüpelung?
Wie soll ein Außenstehender das begreifen: "...wenn der Arm entspannt ist, aber trotzdem eine gewisse Spannung besitzt...."? Seit wann ist Kokyo nur in den Armen?
Viele liebe Grüße --BB 20:11, 30. Okt 2005 (CET)
- Hallo, BB: Gemeint ist IMHO der unbeugbare Arm, der entsteht, indem man auf unnötige Spannung verzichtet (die nur den antagonistischen Muskel schwächt). NB Kokyo - in allen meinen Büchern (Moriteru Ueshiba, Tamura, Tissier etc.; sowie Wörterbücher) steht nur kokyū als Atemkraft; wo kommt denn der "Kokyo" mit O her? Gruß --Idler ∀ 22:57, 30. Okt 2005 (CET)
- @BB: Entrüpelung ist gut. Es waren etwa 12 Weblinks, davon 3 mit tatsächlich weiterführenden Informationen, der Rest Foren, Werbung etc. Siehe auch Weblinks in der Wikipedia. --Philipendula 23:35, 30. Okt 2005 (CET)
- Hallo zusammen,
- erst einmal sorry, das O bei Kokyu war ein Schreibfehler.
- Nun zum Thema "unbeugsamer Arm": Danke für die Erklärung, aber ich weiß schon was kokyū ist. Ich wiederhole an dieser Stelle die Beschreibung die kein Nichtaikidoka (Außenstehender) versteht:"...wenn der Arm entspannt ist, aber trotzdem eine gewisse Spannung besitzt....".
- Versteht ihr jetzt meine Frage, oder ist das Betriebsblindheit?
- @Philipendula: Ich bitte deine Aussage zu verifizieren. Pauschale Beschreibungen/Bewertungen sind leider nicht nachvollziehbar und in meinen Augen auch nicht akzeptierbar. Ich bin ja noch nicht lange bei Wiki tätig. Aber zum Thema Aikido hast du in diesem Jahr noch keine Ergänzungen gebracht. Seitdem gibt es zumindest diese Links. Man kann da ja gerne darüber diskutieren, welcher Link bleiben soll und welcher nicht, aber einfach einsteigen und löschen sehe ich als nicht angemessenes Auftreten. Viele liebe Grüße --BB 15:02, 31. Okt 2005 (CET)
- Hallo zusammen,
- das O war kein Schriebfehler von mir. Ich war auch Betriebsblind, ich habe das O von Philipendula ausversehen übernommen. Gruß --BB 15:12, 31. Okt 2005 (CET)
Vorschlag Exzellenter Artikel
Der Artikel liest sich mittlerweile wiklich gut. Ich habe ihn als exzellenten Artikel vorgeschlagen. Ihr könnt euch über den Link im Banner "Vorschlag Exzellenter Artikel" (ganz unten auf der Seite) an der Abstimmung beteiligen. --Maynard 6. Jul 2005 14:43 (CEST)
Aikidō, 6. Juli
- Pro - Der Artikel fasst alles Wissenswerte zum Sport Aikido zusammen. Neben Geschichte, Bedeutung und zentralen Personen werden Techniken und die notwendige Ausrüstung erläuert. Er ist neutral formuliert und gut verlinkt. --Maynard 6. Jul 2005 14:39 (CEST)
- Pro - Schon allein weil ich auch dran arbeite. -- BB 6. Jul 2005 15:47 (CEST) und das behindert alle Menschen objektiv zu sein
MfG. Olaf Klenke--Ekkenekepen 08:25, 15. Jul 2005 (CEST)
- Schon allein "weil du auch daran gearbeitet hast"? Tut mir leid, aber mir ist jetzt ganz klar wie diese Pro-Begründung zu werten ist. Ist der Artikel nun exzellent, weil er es objektiv ist, oder ist er exzellent, weil allein du exzellent bist und wenn du also mitarbeitest ist es zwangsläufig selbstverständlich, daß dann auch der entsprechende Artikel exzellent ist oder wird. Bei letzterem würde ich dich bitten, mehr an diversen Artikeln mitzuarbeiten, damit wir schnell auf eine stattliche Anzahl an exzellenten Artikeln kommen ;-) Eigenartiges Abstimmungsverhalten. Soviel meinerseits mal wieder zum Thema "Eigennominierung oder Selbstabstimmung". Grüße Sonnenwind 10:27, 14. Jul 2005 (CEST)
- Pro - Der Artikel hat sich über die Zeit und mit Hilfe von Editoren aus unterschiedlichen Stilrichtungen zu einem sehr vollständigen und neutralen Werk entwickelt. Hendric Stattmann 6. Jul 2005 16:33 (CEST)
- contra: Obwohl sich der Artikel verbessert hat, finde ich ihn noch nicht exzellent. Schwächen im Abschnitt "Verbreitung" (Aikikai/IAF sind nicht die einzigen Aikido-Organisationen), manche Formulierungen klingen nicht so ganz gelungen (Die Bewegungsabläufe sollen sich im Unterbewusstsein festigen.), es wird kein Überblick über die verschiedenen Stile gegeben, sondern diese nur aufgelistet. Es fehlt ein Abschnitt zur Geschichte. Es fehlt eine Darstellung der heutigen Situation des Aikido (Welches sind wo die dominanten Stile? Wie viele Menschen üben Aikido? Was sind herausragende Vertreter?). Der Abschnitt "Philosophie" erscheint überflüssig, da er nur Dinge wiederholt, die vorher schon genannt wurden (nicht dass es einfach wäre, über die Philosophie des Aikido zu schreiben ...). Gebt dem Artikel noch ein wenig Zeit ... --zeno 9. Jul 2005 18:20 (CEST)
- contra--Ekkenekepen inhaltlich wie zeno
- Pro. Ich sehe noch einige Kleinigkeiten, die verbessert werden können, und finde man hätte mit einer Kandidatur noch ein wenig warten können, jetzt wo er aber kandidiert, denke ich man sollte nicht wegen Nichtigkeiten blockieren. Würde er bald wieder als Kandidat hier eingestellt, wäre alleine das ein mögliches Contra-Argument. Daher besser jetzt als erst in einem Jahr, denn im großen und ganzen zeichnet der Artikel ein sehr sauberes und detailiertes Bild. (Wieso soll der Absatz Philosophie unnötig sein? Auch wenn er gewisse Dinge wiederholt, so müssen diese doch in dem Zusammenhang betont werden, oder nicht?) --chris 論 9. Jul 2005 19:55 (CEST)
- Die von mir vorgetragenen Mängel sind keine "Nichtigkeiten" - die Geschichte und Entwicklung des Aikido wird nur zu einem Bruchteil dargestellt (z.B. kommt der Name "Aikibudo" überhaupt nicht vor - immerhin hieß die Kunst bis 1942 meines Wissens so, die Entwicklung des Kerns des modernen Aikido fand auch nicht zu Beginn des 20. Jahrhunderts statt, sondern primär zwischen den Jahren 1942 und 1952).
- Nur weil es danach ein Contra-Argument sein könnte (was ich bezweifle wenn sich der Artikel substantiell verbessert), muss man jetzt nicht einen Artikel für exzellent erklären, der es schlicht und einfach nicht ist.
- Zum Absatz Philosophie: Abgesehen von dem Zitat und der Sache mit den Wettkämpfen steht das alles schon in der Einleitung - das ist IMHO nicht ausreichend für eine Erklärung der Philosophie des Aikido.
- mfg, --zeno 17:10, 10. Jul 2005 (CEST)
- Ich finde auch, dass an dem Artikel noch sehr viel verbessert werden muss, aber der Artikel wird nie fertig werden. Sonst müsste man zitieren: "Habe fertig, Flasche leer" Der Artikel wird sich ständig verändern. Gruß -- BB 17:58, 10. Jul 2005 (CEST)
- Pro. Ganz exzellenter Artikel. --Markus Mueller 21:26, 10. Jul 2005 (CEST)
- contra. Der Artikel ist durchaus gut und lesenswert, aber allein im fairen Vergleich zu den Abstimmungsverfahren und den seinerzeit "gestellten Anforderungen" an die Artikel Karate und Taekwondo, bei deren Abstimmungen (Karate = exzellent; TKD != exzellent) jeweils ein riesiges Aufsehen gemacht wurde um Abschnitte wie Geschichte, Techniken, Verbände, Strukturen, Vor-/Nachteile, Graduierungen, fehlende Fotos (in Aikido habe ich NUR 2 gesehen) usw. usf.. M.E. nach fehlt es noch an einem ausgefeilteren geschichtlichen Hintergrund wie alles entstanden ist und wie es sich herausgebildet hat. Desweiteren würde ich gerne mehr über die Art der Graduierung i.S.v. von Weiterentwicklung der Aikidoka im Verlauf des Trainings erfahren. Welche techniken lernt man wann. Gibt es Basistechniken auf die dann weitere Schritte aufbauen etc. Es müßten doch "gerade für einen Kampfsport-Artikel" mehrere Fotos aufzutreiben sein, als "nur" zwei! Und über die Stile könnte noch mehr gesagt werden, welche haben überregionale/nationale Bedeutung (wenn sie es denn haben) ... Sonnenwind 17:10, 12. Jul 2005 (CEST)
Und der Karate Artikel strotzt vor Defiziten und hat trotzdem ein exellent. Aber darum geht es ja mittlerweile gar nicht mehr. Exellent auf Teufel komm raus Über konstruktive Ansatzpunkte wird weitestgehend systematisch drüber weg gegangen.ekkenekepen
- Contra - als direkt Betroffener teile ich die Vorbehalte von zeno und Sonnenwind, ich glaube, der Artikel braucht noch mehr Zeit. Sorry, BB, das ist wirklich nicht gegen Dich oder Deine hervorragende Arbeit gerichtet, aber IMO wird der Artikel der Komplexität des Themas noch nicht gerecht. (Nunja - das schafft nicht einmal Stanley Pranins Aikido-Enzyklopädie... :-( ) Grüße --Idler ∀ 10:30, 19. Jul 2005 (CEST)
- pro sagt mir sehr zu, angenehm zu lesen, gut aufgeräumt und das schon seit mehreren Monaten. --Debauchery 14:49, 21. Jul 2005 (CEST)
- Antifaschist 666 10:39, 25. Jul 2005 (CEST) Pro Der Artikel ist wirklich exzellent!
- contra Bildrechte. --Leipnizkeks 20:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- G 20:48, 25. Jul 2005 (CEST) Kontra - wie Vorgänger, v.a. Inhalt.--
KLA Aikidō (Juli 2005)
- Antifaschist 666 22:41, 25. Jul 2005 (CEST) Pro Bei den Exzellenten ganz knapp gescheitert, aber lesenswert allemal!
- Atamari … 00:15, 26. Jul 2005 (CEST) Pro als Laie sage ich lesenswert --
- hiesigen Kriterien direkt zu den Lesenswerten schreiben norro 17:03, 29. Jul 2005 (CEST) Neutral Wenn knapp bei der Wahl zu den Exzellenten gescheitert, kannst Du ihn gemäß den
- Naja, ganz so knapp wars auch nun wieder nicht: 8 Pro- und 6 Contrastimmen! Antifaschist 666 17:42, 29. Jul 2005 (CEST)
- nur zwei kleine Kritikpunkte - wenn die bereinigt sind, gibts ein pro (kanns leider nicht selbst):
- Bitte den Artikel um die japanische Schreibweise und Übersetzung von Tori & Uke ergänzen (die links im Text hab ich schon gesetzt)
- Im Kontext Begriff: Aiki wurde von Daitō-Ryū Aiki-Jujutsu gesprochen (hab das in Aikijutsu geändert, weil ich es zunächst für einen Fehler hielt), weiter unten im Kontext der Stilrichtungen wird von Daitō-Ryū Jujutsu gesprochen. Was ist richtig - oder sind unterschiedliche Kampfkünste gemeint? Muss das vereinheitlicht werden?
- Das Jujutsu der Daitō-Ryū entwickelte sich zu Aiki-Jujutsu und schließlich zum Aikido. Einige Schüler Morihei Ueshibas haben dann diejenige Entwicklungsstufe weitergeführt, die das System Ueshibas zu der Zeit hatte, als sie bei ihm gelernt haben. Ob Aikijutsu synonym zu Aiki-Jujutsu ist weiß ich nicht. --C.Löser (Diskussion) 08:17, 30. Jul 2005 (CEST)
Kata und Schriftzeichen
Ich habe mir erlaubt, den Hinweis auf Kata auf das anzupassen, was ich unter Kata (Aikido) geschrieben hatte. Den Artikel hatte ich angelegt, nachdem ich Kata (Aikido) als roten Link bei Kata sah und mich berufen fühlte - dabei habe ich dann gleich die Karate-Lastigkeit von Kata etwas redigiert. Ich war mir erst nicht so ganz sicher, ob es sinnvoll ist, Aikido (Kata) zusätzlich zu Aikido zu haben, finde es inzwischen aber ganz gut, weil es Leuten, die sich für Kata interessieren, aber nicht unbedingt für den ganzen Aikido-Artikel, etwas zu lesen gibt. Ich habe mich dabei bemüht, Stil- und Verbands-neutral zu schreiben und hoffe sehr, dass das hingehauen hat. --Tonk 18:18, 12. Jan 2005 (CET)
Verbände
Hallo Leute,
habe heute 25.04.05 an Zenogantner folgende Mail geschickt:
"Hallo Zenogantner,
ich möchte dich bitten, ein wenig zu recherchieren, bevor du Dinge korrigierst von denen du nicht ganz sicher bist, ob sie so stimmen wie du glaubst!
Die AIKIDO FOEDERATION DEUTSCHLAND ist zwar ein vom AIKIKAI anerkannter Verband (wie so viele andere), aber autonom und in ihrer Administration unabhängig. Es geht sogar so weit, dass die Foederation nicht auf den Seiten des AIKIKAI zu finden ist. Ihre Dojos gehören definitiv NICHT zum AIKIKAI und sind auch nicht hier gelistet: http://www.aikikai.de/dojos/show_land.php?land=BBR Folglich sollte die AIKIDO FOEDERATION DEUTSCHLAND gesondert unter den Verbänden stehen.
MfG
Kommunikator ... "
Die "Aikido Föderation Deutschland" hat keinen eigenen Artikel in der Wikipedia und die Einordnung unter dem AIKIKAI ist schlichtweg falsch und aus der Luft gegriffen. Ich plädiere für Respekt gegenüber der Autonomie einzelner Verbände und für eine Abkehr vom Schubladendenken. Gerade wenn diese Seiten von Aikidoka gestaltet werden, dann sollte dieser preußisch-verbessernde Unterton verschwinden. Statt dessen wäre eine konstruktive Diskussion auf der Grundlage gesicherter Erkenntnisse wünschenswert. Was denkt ihr?
Hallo Henrik,
ich kenne zwar nicht die Diskussion zwischen Dir und Zeno. Aber zur Zeit geht das Schubladendenken einzig und allein von Dir aus.
Du solltest Dich genauer darüber informieren - was heißt AIKIKAI, was ist der AIKIKAI in Tokyo (Hombu Dojo), was ist der AIKIKAI Deutschland, was ist die AFD. Und in welchen Beziehungen stehen Sie zueinander. Wie heißt der Aikido Stil der AFD? Was heißt "affiliation". Und wenn diese Zusammenhänge bekannt sind, dann kann man weiter konstruktiv diskutieren.
Danke -- BB 12:54, 26. Apr 2005 (CEST)
Verbandsunabhänge Weblinks (keine Dojos)
- http://www.aikido.de/
- http://www.aikidolink.ch/
- http://www.aikido.ch/
- http://www.aikidofaq.com
- http://www.aikidojournal.com/
- http://www.aikidojournal.de/
- http://www.aikidoinfo.de/ - Aikido-Website mit umfangreicher Datenbank für Deutschland und die Nachbarländer. Datenbank mit allen Stilrichtungen und Verbänden: Seminare, Dojos, Verbände, Vereine, Literatur, Medien,...
- http://www.stenudd.com/ - Literatur über "die friedliche Kampfkunst" zum herunterladen
- http://www.aikido-fellbach.de/Kinder - kindgerechte Aikido-Seiten in 7 Sprachen
- http://www.tora-kai.de/daito_index.html webseite über daito - ryu mit sehr intressantem geschichts teil
und hier endet dann der Artikel.
Viele liebe Grüße -- BB 16:39, 14. Jun 2005 (CEST)
Abstimmungen
Hallo ekkenekepen,
irgendwie verstehe ich diese absurden Abstimmungen wie exellenter Artikel, u.s.w. nicht. Wenn man für einen Artikel, an dem man auch gearbeitet hat, stimmt, wird einem Sujektivität vorgeworfen, aber beurteilt man einen Artikel ohne auch nur eine geringste Ahnung zu haben, ist man objektiv!? Ich kenne keinen Menschen der eine eigene objektive Wahrnehmung hat. Übe doch selbst mal Objektivität. Was hier passt, ist das Zitat auf der Benutzerseite von --Markus Mueller. Gruß -- BB 18:36, 7. Aug 2005 (CEST)
Größe der Zielgruppen für Kampftechniken
Hallo - gibt es irgendwo Angaben, wie gross Zielgruppen für meditative (Kampf)Techniken wie Budo, Tai-Chi oder Yoga sind?? M. 29.11.2005
Hallo zusammen, ich habe den Abschnitt Stile ein wenig bearbeitet: zunächst mal gibt es nicht "das Jiujitsu" (wie auch immer man es schreibt) aus dem Ueshiba das Aikido entwickelte. Zum anderen integrierte er mitnichten den Zen-Buddhismus! Im Gegenteil! Ueshiba war Anhänger der Omoto-Kyo, einer shintoistischen Sekte. Die Assoziazion Aikido und Zen kommt aus einer ganz anderen Ecke. Grüße. Oxenfrosh --194.138.39.54 16:13, 9. Jun 2005 (CEST)
Hallo zusammen,
ich möchte einen Vorschlag für eine Neutrale Auflistung der einzelnen Verbände oder Linien in Wikipedia, also ohne Wertung oder Benachteiligung irgend einer Organisation machen.
Mein Vorschlag sieht ab "Stile " wie folgt aus: (nicht signierter Beitrag von BB (Diskussion | Beiträge) 12:54, 26. Apr. 2005 (CEST))
Stile
Ueshiba Morihei begann als Jugendlicher Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Studium einzelner Budo-Disziplinen. Nachweislich studierte er Anfang des 20. Jahrhunderts Tenjin Shinyo ryu Jujutsu, Goto-ha Yagyu Shingan ryu Jujutsu, kurzzeitig Judo und vor allem ab 1915 Daito-ryu Jujutsu. 1919 kam er mit der neo-shintoistischen Omoto-Kyo Religion in Berührung, deren Lehren seine Interpretation von Budo entscheidend mitbeeinflußt haben und von daher für die Entstehung des Aikido als wesentlich anzusehen sind. Bis zu seinem Tode entwickelte Ueshiba sein Aikido weiter, wobei seine Kunst immer weicher und harmonischer wurde, ohne an Effektivität zu verlieren. Da er im Laufe seines Lebens viele Schüler hatte und diese ihn zu verschieden Zeitpunkten verließen, entwickelten sich daraus verschiedene Stilrichtungen, die auf verschiedene Interpretationen des Aikidō zurückgehen. Es gibt Stilrichtungen welche einem einzigen Lehrer folgen und Stilrichtungen welche mehr einem Verbund von Lehrern folgen. Die folgende Tabelle stellt bekannte Stile und ihre Begründer dar:
Aikikai | Morihei Ueshiba | 1883-1969 |
Yoseikan | Mochizuki Minoru | 1907-2003 |
Shodokan | Kenji Tomiki | 1900-1979 |
Shinshin Toitsu Aikido | Koichi Tohei | *1920 |
Yoshinkan | Gozo Shioda | 1915-1994 |
Korindo | Minoru Hirai | 1903-1998 |
Shinei Taido | Noriaki Inoue | 1902-1994 |
Aiki-Osaka | Hirokasu Kobayashi | 1929-1998 |
Iwama Ryu | Morihiro Saito | 1928-2002 |
Iwama Shinshin Aiki | Hitohiro Saito | *1957 |
Tendoryu | Kenji Shimizu | *1940 |
Aikido Yuishinkai | Koretoshi Maruyama | *1936 |
Verschiedene Stile und Verbände | diverse Senseis | *n.n. |
Das ist sachlich nicht ganz richtig. Es gibt Namen von Organisationen/Verbänden und Stilnamen. So heisst z.B. der Stil von Koichi Tohei: Shin Shin Toitsu Aikido, sein Verband heisst: Ki no Kenkyukai. Oder bei Hitohiro Saito Sensei: Verband: Iwama Shin Shin Aiki Shurenkai, Stil: Dento Iwama Ryu Vielleicht wäre eine dritte Spalte sinnvoll? Volker (nicht signierter Beitrag von BB (Diskussion | Beiträge) 12:54, 26. Apr. 2005 (CEST))
Philosophie
Aikidō gilt als friedfertige Kampfkunst. Der Aikidōka versucht in der Regel den Angreifer nicht zu verletzen, sondern ihn in eine Situation zu führen, in der sich dieser beruhigen kann. Somit wird dem Angreifer die Chance gegeben, Einsicht zu erlangen und von einem weiteren Angriff abzusehen. Dennoch verfügt ein Aikidoka über Möglichkeiten, einen Angreifer erheblich zu schädigen oder ihn zu töten, was aber nicht im Vordergrund des Aikidō steht. Morihei Ueshiba formulierte dies wie folgt:
- „Wahres Budō dient jedoch nicht einfach dazu den Gegner zu zerstören; es ist viel besser einen Angreifer geistig zu besiegen [indem man ihn die Torheit seines Handeln erkennen lässt], so dass er seinen Angriff gerne aufgibt” (Morihei Ueshiba - Budō)
Morihei Ueshiba interessierte sich sehr für Budō, so dass Aikidō nah an die Prinzipien und die Philosophie von Budō angelegt ist. Es gibt weder sportliche Wettkämpfe noch Trophäen im eigentlichen Sinne.
Hauptsächlich werden aus drei Gründen keine Wettkämpfe veranstaltet. Dies liegt einerseits an der enormen Effizienz und somit Gefährlichkeit des Aikido. Andererseits besitzt Aikido im eigentlichen Sinne keinerlei Angriffstechniken und eignet sich daher kaum für Showkämpfe. Hauptsächlich aber werden keine Wettkämpfe veranstaltet, da die eigentliche Kunst des Aikido darin liegt, es nicht anzuwenden.
Natürlich weisen diverse "Kampfsportarten" eigene Philosophien auf, Aikido hingegen ist eher eine Philosophie die als letzten Ausweg die Selbstverteidigung lehrt. (nicht signierter Beitrag von BB (Diskussion | Beiträge) 12:54, 26. Apr. 2005 (CEST))
Literatur
- Morihei Ueshiba: Budō. Das Lehrbuch des Gründers des Aikidō. ISBN 3921508576
- Kisshōmaru Ueshiba: Der Geist des Aikidō. ISBN 3932337379
- Kisshōmaru Ueshiba, Moriteru Ueshiba: Best Aikido - The Fundamentals. Kodansha International, ISBN 4770027621
- Morihiro Saito: Takemusu Aikido. 5 Bände, published by Aiki News, 1994 - 1997
- Nobuyoshi Tamura: Aikido. ISBN 2950135501 (nicht signierter Beitrag von BB (Diskussion | Beiträge) 12:54, 26. Apr. 2005 (CEST))
sprachlicher Fehlgriff
in Kampfkunstliteratur ist immer wieder etwas von verschiedenen Stilrichtungen bzgl. einer Kampfkunst zu lesen. Ich halte hier das Wort "Stilrichtung" bzw. "Stil" für einen sprachlichen Fehlgriff. Wir haben es mit der Bildung verschiedener, durch Lehrer-Schüler-Beziehung bedingter Gruppierungen zu tun, in deren Mittelpunkt zumeist eine eminentere Lehrerpersönlichkeit steht. Das hierfür passende Wort ist "Schulbildung". Tendo Ryu und Iwama Ryu sind somit nicht verschiedene Aikido-Stile, sondern verschiedene Schulen des Aikido. Viele Grüsse - Roman
Das Wort "Stil" ist besser verständlich. Unter "Schulbildung" versteht man umgangssprachlich Dinge wie Abitur, mittlere Reife oder grosses Latinum. Gruss, Franz Halač 21:30, 24. Apr 2006 (CEST)
Trotzdem hat Roman recht. Es handelt sich eindeutig um "Schulen", wenngleich nicht im institutionellen Sinne. Man muß sich fragen, welche Maßstäbe man sich zu eigen macht. --Professor Abronsius 23:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Stile/Organisationen
Ist D.A.N. nun ein Stil begründet von A. Nocquet, oder einfach nur ein von A. Nocquet gebilligter Verband der A. Nocquet als Vorbild oder Stilgeber, oder wie auch immer man dies nennen möchte. Es gab schon mal die Diskussion um Stile/Verbände und Organisationen. Wir wollten hier keine Verbandsdatenbank eröffnen. Eingeführt wurde der Hinweis auf D.A.N. von einem dem DAB sehr angetanen Menschen, womit dann auch der DAB eine direkte Verlinkung bei Wiki hätte, kann man auch nochmal diskutieren, ist aber müssig. Den D.A.N. stehen zu lassen, da könnte man mitgehen, unter dem Vorbehalt, dass man davon ausgeht, dass A. Nocquet sozusagen einen eigenen Stil gegründet hat. Allerdings hat John Emmerson keinen eigenen Stil entwickelt, sondern einen Verband gegründet.............
Nach den bisherigen Regeln müsste somit der Link zu D.A.N. unter Stile/Organisationen gelöscht werden oder fangen wir nun wieder diese leidliche Diskussion an? Falls ja, dann bitte die letzte Diskusion vorher gründlich lesen. Viele liebe Grüße --BB 13:52, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wegen mir muss D.A.N. da nicht aufgeführt werden - er ist ja nicht unbedingt einer der großen Verbände, ebensowenig wie "Makoto Aikido".
- --zeno 19:35, 6. Apr 2006 (CEST)
- Also doch die alte Liste!?--Gruß --BB 10:48, 7. Apr 2006 (CEST)
- Welches ist die alte Liste? --zeno 15:19, 7. Apr 2006 (CEST)
Stile & Wettkämpfe
Unter dem Abschnitt "Stile" würde es sich meiner Meinung nach lohnen, ein paar Worte über Wettkämpfe zu verlieren. Die gibt es zwar in der Regel eben nicht, bei Tomiki-Schulen sollte man aber darauf hinweisen. Wenn hier jemand, der Tomiki-Aikido gemacht hat, vielleicht etwas dazu sagen kann? Überhaupt wären ein paar knappe, sachlich formulierte und neutrale Worte über die Eigenheiten der verschiedenen Stile eine feine Sache. --Dr. Zarkov 19:57, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Dr.,
- ich sehe das nicht so. Der Artikel heißt Aikido, gegründet von O Sensei. O Sensei schloss immer, und seine heutigen Erben auch, Wettkämpfe beim Aikido aus. Deshalb auch der Zusatz Tomiki (manche sagen auch ::shotokan-...). Aber unter Tomiki Aikido kann man dies gut und gerne beschreiben. Ist, so glaube ich der beste Platz, oder?! Viele liebe grüße --BB 15:57, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich hätte nichts dagegen, wenn im Abschnitt "Stile" kurz die wichtigsten von der Hauptlinie abweichenden Stile beschrieben werden, jeweils mit Link zu einem eigenen Artikel.
- Aber vorher sollten wir den Rest des Artikels auf Vordermann bringen.
- --zeno 17:01, 10. Apr 2006 (CEST)
Effektivität
Bis zu seinem Tode entwickelte Ueshiba sein Aikido weiter, wobei seine Kunst immer weicher und harmonischer wurde, ohne an Effektivität zu verlieren.
Ich habe den Teil nach dem letzten Komma bewusst entfernt, weil es sich um eine Wertung handelt. Ich glaube schon, dass das Ueshibas Kunst nicht an Effektivität verloren hat, aber das ist eine Meinung... --zeno 13:33, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich meine, das ist Wortglauberei ;-) Viele liebe Grüße und nichts für Ungut --BB 15:51, 10. Apr 2006 (CEST)
Ist es in der Tat, aber wir wollen hier ja eine Enzyklopädie schreiben, oder? Und da schadet Wortklauberei nicht ;-)
mfg, --zeno 17:01, 10. Apr 2006 (CEST)
- Du hast recht. So gesehen muss "...., ohne an Effektivität zu verlieren....." drin bleiben. Gruß --BB 14:23, 11. Apr 2006 (CEST)
- Wieso? Bist Du so mit den von Ueshiba in seinen verschiedenen Lebensphasen gelehrten Techniken vertraut, dass Du Dir dieses Urteil zutraust? Und wenn, was würde ein solches Urteil objektiv machen?
- Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es Leute gibt, die durchaus der Meinung sind, dass Ueshibas ältere Techniken vorzuziehen sind, z.B. diejenigen, die Yoshinkan-Aikido üben und lehren.
- Vgl. hierzu auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt.
- mfg, --zeno 15:33, 11. Apr 2006 (CEST)
- Eben deswegen soll dies so stehen bleiben. Sorry, aber eine Diskussion über die effektivität des Aikido (egal welcher Richtung) möchte und werde ich nicht führen. Hierfür gibt es Foren, wo mehr oder weniger laienhafte Bewertungen der verschiedenen Stile zu finden sind. Dies ist auf gut Deutsch "ein Drop der gelutscht sein sollte". Nochmals viele liebe Grüße --BB 17:38, 11. Apr 2006 (CEST)
- Genau darum geht es. Einfach keine Diskussion und keine Stellungnahme, dann sind wir auf der sicheren Seite, und der Artikel ist neutral, eben so wie er sein sollte. --zeno 19:21, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde den Satz auch mit Nebensatz neutral. Wenn Du anderer Meinung bist, nimm ihn gerne raus. Irgendwann wird der Artikel immer kleiner und wird nicht mals mehr als besonders Lesenswert bezeichnet.
- Vor ca. einem Jahr gab es mal aus der Adminfraktion die Unkenrufe, der Artikel sollte noch mehr über Aikido bringen. Hier entsteht ein Widerspruch. Es ist richtig in wiki keine Bewertungen zu geben, aber eine Beschreibung weg zu lassen, nur weil der geneigte Leser nach Bewertungen suchen könnte, da er selbst zur Bewertung neigt, ist in meinen Augen ein Fehler. Die meisten Besucher dieses Artikel sind sich der Fragestellung der Effektivität überhaupt nicht bewusst. Ich hoffe ich habe mich hier verständlich ausgedrückt. Gruß --BB 09:18, 12. Apr 2006 (CEST)
- Hm. Ich sehe bei diesem Artikel, wie auch bei vielen anderen, v.a. ein Qualitäts- und eben kein Quantitätsproblem. Und da gehört unter anderem Neutralität dazu. --zeno 00:20, 25. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Zeno, irgendwie ist dies nicht Deckungsgleich mit Deinen Äußerungen unter "Vorschlag Exellenter Artikel" Gruß --BB 11:25, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nicht deckungsgleich, aber auch nicht im Widerspruch zu ... --zeno 13:46, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, aber watt nu!!! Du musst Dich schon entscheiden. Gruß --BB 14:16, 25. Apr 2006 (CEST)
... und trotzdem steht im Artikel der Satz: "Dass Aikidō geeignet ist, in einer entsprechenden Situation effektiv zur Verteidigung eingesetzt zu werden, wird selten bestritten,...". Ich selbst kenne NUR Aikidoka, die das bestreiten; die besten leugnen auch schlicht die Notwendigkeit von Selbstverteidigung. Ich habe auch mit Ausnahme einiger Lehrer noch niemanden kennengelernt, dem ich - trotz jahrelangen Trainings - Selbstverteidigung unter realistischen Bedingungen zutraue. Der Satz sollte daher weg.--Professor Abronsius 23:49, 19. Sep 2006 (CEST)
Warum ich den Abschnitt zur Namensgeschichte verändert/verschoben habe
Zuerst einmal zur Verschiebung: Im ersten Absatz hat diese Information nichts verloren, da sollten eher grundlegende Daten rein.
- In den verschiedenen Entwicklungsphasen nannte Morihei Ueshiba seine Kampfkunst Aiki-Bujutsu und danach Aiki-Budō, da :Jutsu sich nur auf das technische Können bezieht. Dō bedeutet vor allem, dass es sich um philosophische Prinzipien handelt. :Erst gegen Ende des 2. Weltkrieges nannte Morihei Ueshiba seine Kampfkunst Aikidō.
OK, das mit jutsu habe ich jetzt bei zweiten Mal lesen verstanden, denn es ist doppeldeutig. Der Satz sollte vielleicht in zwei verschiedene aufgeteilt werden, um dies zu vermeiden: Zu Beginn nannte Morihei Ueshiba seine Kampfkunst Aiki-Bujutsu. In den 1930ern führte er den Namen Aiki-Budo ein, da sich jutsu nur auf das technische Können bezieht.
Nach der Encyclopedia of Aikido [1] gab es die folgenden Namen:
- Aikijujutsu (1920er bis frühe 1930er)
- Aiki Budo (Mitte der 1930er bis frühe 1940er)
- Aikido (ab 1942)
Für Aiki-Bujutsu habe ich im Web (so auf die Schnelle) keinen Beleg (mit Quellenangabe oder auf Seiten, denen ich korrekte Informationen zutraue) gefunden -- was natürlich nichts heißen muss.
"Dō bedeutet vor allem, dass es sich um philosophische Prinzipien handelt." ist eine etwas pauschale und nichtssagende Aussage. Vor allem wird nicht erklärt, auf was sich das "es" bezieht. Außerdem wird es meiner Meinung dem Aikido nicht gerecht, es als einen Satz von philosophischen Prinzipien zu verkaufen. Aikido ist ein wenig mehr. Zum Beispiel eine "Kunst", nicht nur eine "Philosophie".
In der Wikipedia wird die Ausschreibung der Zahl bei den Weltkriegen vorgezogen, was ich persönlich in einem Eigennamen auch ästhetischer finde.
Was meint Ihr?
Mit freundlichen Grüßen, --zeno 13:01, 28. Apr 2006 (CEST)
- Siehst Du, da ist der Fehler. Du warst zu schnell. Versuch es mal mit
- Morihei Ueshiba: Budō. Das Lehrbuch des Gründers des Aikidō. ISBN 3921508576
- und 2. Weltkrieg ist ein verzeilicher Fehler meinerseits.
- Gruß --BB 13:10, 28. Apr 2006 (CEST)
Welcher Fehler? Nichts für ungut. --zeno 13:14, 28. Apr 2006 (CEST)
- Lies das Buch! Noch eine kleine Korrektur: 1941 wurde der Begriff Aikido das erste mal verwendet. Steht auch in diesem Buch. Es heißt aber auch, dass Ueshiba das Aikido in seiner Art entwickelte, als viele von :seinen Schülern nicht aus dem Krieg zurück kamen, aber ob nun Anfang, Mitte oder Ende des Zweiten Weltkrieges weiß auch Stanley Pranin nicht. Alles wird gut--BB 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Links zu Kurzfilmen
Hi, Ich habe hier ein paar Videos mit einfachen Aikido-Techniken gefunden. Ich weiß aber nicht, ob ich das im Artikel als Link einbauen kann, da es sich um ein Dojo handelt und damit wg. der Werbung eigentlich nicht zulässig ist. Allerdings würde ich das gerne tun, da man sich mit ein paar Videos besser vorstellen kann worum es eigentlich geht. -- MovGP0 19:10, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hi MovGPO, schöne Idee ich würde jedoch sagen, leider nicht enzyklopädisch, zu viel Werbung und Verletzung von Copyrights etc.. Darüber hinaus ausschließlich Aikikai Aikido, somit auch einseitig aufgrund der Vielzahl der Stile. Viele liebe Grüße --BB 22:26, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hi prinzipiell ist die Idee gut. Die Stilfrage ist nicht ganz so entscheidend. Die Qualität dieser Filme ist nicht überzeugend. Und außerdem viel zu viel Eigenwerbung. Wären es jetzt Filme von Asai oder einem Shihan eines anderen Verbandes wäre ohne URV wären sie sogar in den commons willkommen. So eher nicht und die Filme von Christian Tissier Shihan, 7. Dan Aikikai wären wohl eher URV, leider da ist zwar die technische Qualität schlecht aber Tissier bewegt gut.
Ich wundere mich etwas darüber wie oft der Herr Rödel den Begriff Aikikai aufführt. Meint er damit Aikikai Frankreich, Aikikai Deutschland kann er nicht meinen, die IAF eigentlich auch nicht. Den seine Dan Graduierungen hat her bei Christian Tissier gemacht. Meint er das seine Graduierung im Honbu Dojo eingetragen ist warum schreibt er dann Aikikai? Und wenn er im Aikikai ist wieso ist das für ein Zitat1 "Bodo Rödel ist Mitbegründer der Aikido Föderation Deutschland"
Zitat 2 "Damit ist er der einzige direkte Schüler von Christian Tissier in Köln. Von Christian Tissier wurde er 1995 zum 1. Dan, 1997 zum 2. Dan und 2000 zum 3. Dan Aikikai geprüft. Im April 2004 legte er vor Christian Tissier die Prüfung zum 4. Dan Aikikai ab." Allerdings muß man ihm schon eine Leistung Bescheinigen in 9 Jahren vom ersten zum 4 Dan. In anderen Verbänden wartet man so lange vom 2. auf den 3. Dan.
--Jörgens.Mi Diskussion 16:06, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hi MovGPO, wie Du merkst kommt diese Idee in diesem Falle nicht so Gut an. Es sollte schon eine prominente Persönlichkeit (Schüler von O Sensei, Shihan...) sein. URV müssen auch immer geprüft sein.
- @joergens.mi: Du hast recht, es ist immer wieder interessant, wie sich manche Aikidoka selbst beweihräuchern (vielleicht liegt es an einer schwierigen Kindheit, man weiß es nie). Zum Zitat 2 "Damit ist er der einzige direkte Schüler von Christian Tissier in Köln. Von Christian Tissier wurde er 1995 zum 1. Dan, 1997 zum 2. Dan und 2000 zum 3. Dan Aikikai geprüft. Im April 2004 legte er vor Christian Tissier die Prüfung zum 4. Dan Aikikai ab." Beim ersten Teil meint Bodo Rödel wahrscheinlich, dass er Christian Tissier so nah steht, dass kein Löschblatt mehr zwischen die beiden passt ;-). Bei den Graduierungen verhält es sich so: Die sind vorrausichtlich/aber nicht zwingend über Christian Tissier beim Aikikai in Tokio anerkannt und registriert. Und der AFD hat über Endo Sensei und Tissier Sensei eine Verbindung zum Honbu Dojo. Daher immer der Hinweis auf Aikikai (gemeint ist der Aikikai in Tokio). Allerdings ist die Geschwindigkeit mit der hier Graduierungen verteilt wurden schon bemerkenswert, jedoch ist es in diesem Verband nicht selten, dass die Verteilung von Dangraduierungen zügiger voranschreitet als in anderen international anerkannten Verbänden. Somit ist die Aussage über die Nummer vor dem DAN in Deutschland bald hinfällig und gibt nicht automatisch eine Auskunft über die Qualität und Reife der betreffenden Person. Dazu gehört auch eine gewisse Portion Zurückhaltung. Die kann ich auf der Website von Bodo Rödel leider nicht feststellen.
- Also besser Filme von herausragenden Persönlichkeiten. Gruß --BB 10:43, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube jeder aus der Szene, der ein bischen in Budo reinschaut, wird bei dieser Schnellzuggeschwindigkeit stutzig. Wenn ich es ein bisschen krass formuliere. Die Bewegung von ihm und Tissier liegen mehr als 3 Dan Grade auseinander. Pikant ist, das man es an seinen eigenen Filmchen sieht. Warum ich so spitz auf Aikikai reagiere, liegt daran das, Asai´s Maßstäbe ungleich anders sind (s.o.). Vor kurzem waren ein paar von uns bei Tissier in Basel und sind begeistert. Soweit ich weiß gibt es keine Anerkennung durch die Aikikai Tokio, wenn dann wird eine Dan Graduierung im Honbo Dojo in die Listen der Dan träger eingetragen und eine Urkunde des Honbu Dojo´s mit einem geteilten Stempel erstellt. Die eine Hälfte des Stemples ist auf der Urkunde die andere im Buch im Dojo. Damit sind diese "fälschungssicher". --Jörgens.Mi Diskussion 23:41, 18. Mai 2006 (CEST)
10:07, 22. Mai 2006 Zenogantner K (→Stile - "religiös" unnötig ...)
Hallo Zeno,
Du hast das Adjektiv religiös gelöscht, mit der Begründung unnötig. Alleinig den Satz betrachtet hast Du recht. Jedoch ist dieser Teil aus der formulierung "Sekte" entstanden. Das Wort "Sekte" ist aber eindeutig negativ behaftet. Daraus entstand dann im Einvernehmen die Umschreibung "reliöse Bewegung". Shinto ist natürlich eine Religion, zwar keine Weltreligion, aber eine Religion. Insofern ist das Adjektiv "religiös" überflüssig. Lassen wir es weg, wird in Kürze wieder jemand das Wort Sekte verwenden und einfügen. Verstehst Du das? Gruß --BB 16:40, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich verstehe die Geschichte des Satzes ;-).
- Ich verstehe aber nicht, warum nicht auch aus "religiöse Bewegung" nicht sofort "Sekte" werden könnte.
- Außerdem war der Satz, so wie er dastand, redundant und komisch.
- --zeno 17:10, 22. Mai 2006 (CEST)
- Also, "religiöse Bewegung" kommt doch dem Ausdruck Sekte näher als nur das Wort "Bewegung" und ist dennoch keine Euphemisme.
- Zum Thema redundant: Ich verstehe nicht! Welcher Satz soll überflüssig und komisch sein? --Gruß BB 10:48, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das "religiös" in "shintoistisch, religiös" ist genauso redundant und seltsam-klingend wie "katholisch, religiös" oder "buddhistisch, religiös". --zeno 13:00, 23. Mai 2006 (CEST)
- Shinto ist keine Weltreligion, wohingegen die 2 von Dir genannten Beispiele zu den Weltreligionen gehören. Du sollst auch Recht bekommen. Das ist zu viel Erbsenzählerei und bringt keinen weiter. Kein Leser weiß was Omoto Kyo sein soll. Wenn man schreibt das dies eine neo-shintoistische Bewegung ist, ist der unbedarfte Leser noch nicht sicher, ob es sich hier um etwas religiöses oder vielleicht auch etwas politisches handelt. Die CDU heißt Christliche D........., ist sie deshalb religiös? Handelt es sich um eine Religion? Da steht auch nicht, dass sie politisch ist. Weiß das jemand aus Ohio, oder ein 10jähriger, der sich bei wiki schlau machen will? Gruß --BB 15:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt nochmal darüber nachgedacht. Ich finde die Formulierung "neo-shintoistische, religiöse Bewegung" weder redundant noch komisch und werde den Text dahingehend reverten.--BB 10:57, 25. Mai 2006 (CEST)
- We agree to disagree.
- Ich fände es gut, wenn sich noch jemand anderes außer uns beiden zu diesem Thema äußern könnte.
- "neo-shintoistisch, religiös" ist vergleichbar mit "liberal, politisch". Das ist IMHO redundant, und zwar in einem Maße, dass es nicht ästhetisch ist. Wer nicht weiß, dass der Shintoismus eine Religion ist, kann sich durch klicken auf den Link schlaumachen. Es gibt keinen Grund, schlecht formulierte Sätze im Artikel stehen zu lassen. --zeno 15:36, 25. Mai 2006 (CEST)
- also erstens heißt es nicht "liberal, politisch", sondern "politisch, liberal". 2tens liberal kommt aus dem lat. liber: frei, lat. liberalis: die Freiheit betreffend, freiheitlich. Liberal ist nicht automatisch ein Begriff der Politik. Liberalismus ist wiederum politisch und dann wäre das Adjektiv auch redundant. Ich sach nur: zu anstrengend. Ich verlinke nun auch Shinto. Rein Sprachlich hast Du den Ausdruck "religiös" betreffend recht, aber verstanden hast Du nichts. Manchmal muss man etwas Abstand nehmen und das Ganze ohne seine japanophile Neigung betrachten. Im Aikido heißt es auch Sho Shin (Anfängergeist). Viele Grüße --BB 17:48, 25. Mai 2006 (CEST)
- p.s. Du hast nun Unterstützung bekommen, aber millionen Fliegen können nicht irren.
„Spaltung“
Mir fehlt in dem Artikel noch ein Abschnitt über die Zersplitterung resp. Organisation des Aikido in Deutschland und Europa (FEA mit Tamura ./. EAF mit Leisinger). Eine POV-Darstellung findet sich zB hier. Da ich selber keinern Überblick darüber habe, lasse ich die Finger davon. Wäre nett, wenn jemand mit Ahnung, das mal neutral darstellen könnte. --Momo ∇ 23:16, 13. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Momo, die Fragen die mich an dieser Stelle beschäftigen sind folgende:
- 1. Sollte derartig politisches in eine Enzyklopädie?
- 2. Wenn jemand in dem Thema so tief drin steckt, dass er wirklich etwas dazu schreiben kann, ist er dann noch neutral?
- 3. Wer will wirklich beurteilen, was neutral ist?
- Hallo Momo, die Fragen die mich an dieser Stelle beschäftigen sind folgende:
- Wie Du siehst, finde ich es sehr schwierig hierzu etwas zu schreiben. Viele liebe Grüße --BB 13:25, 14. Nov. 2006 (CET)
- Klar ist es schwierig. Aber zumindest einen Hinweis in Form eines oder mehrerer Sätze fände ich wünschenswert. Könnte zB so aussehen: Die Aikidolandschaft in Deutschland ist seit $Jahr in diverse einzelne Verbände gespalten. $Jahr kam es zum Streit zwischen N.N. und N.N über $Grund, woraufhin ... etc. pp. Analog könnte man das für Europa machen. Wenn man $Grund nicht kennt oder nicht weiß ob es der neutral formulierte $Grund ist, könnte man immerhin noch eine Art Stammbaum erstellen, welcher Verband sich wann von wem abgespalten hat. Bin mir sicher, daß man das neutral formulieren kann. Grüße --Momo ∇ 13:38, 14. Nov. 2006 (CET)
Hallo Momo, einen Stammbaum könnte man basteln. Gruß --BB 11:25, 17. Nov. 2006 (CET)
- Bin gerade hierüber gestolpert. Wäre das ein akzeptabler NPOV-Ausgangspunkt? --Momo ∇ 18:01, 4. Mär. 2007 (CET)
- Es ist ein akzeptabler Ausgangspunkt. Man müsste allerdings kleine Korrkturen vornehmen, da z.B. Jahreszahlen o.ä. nicht stimmen. Ansonsten hat Micha da recht neutral geschrieben. Gruß --BB 11:51, 8. Mär. 2007 (CET)
Training als Misogi
Zwei Fragen zu dieser Angelegenheit:
- Gibt es Belege (Zitate), dass Ueshiba das Training als misogi angesehen hat? Mir ist bekannt, dass Ueshiba regelmäßig misogi (in seiner herkömmlichen Bedeutung als traditionelles japanisches/shintoistisches Reinigungsritual) betrieben hat.
- Sagt man misogi-waza? waza heißt, soweit ich das weiß (spreche nicht aktiv Japanisch), schlicht und einfach "Technik".
--zeno 17:33, 7. Apr 2006 (CEST)
WAS IST AIKIDO ?????
Made By Willi S. 3Kyu APH Mos
Aikido ist eine systematisch aufgebaute japanische Budodisziplin, und keine Ansammlung von Tricks. Budo ist der Oberbegriff für die traditionellen japanischen Kampfkünste. Aikido ist zunächst einmal eine Kunst der Selbstverteidigung, die Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Japaner Morihei Ueshiba begründet wurde.
Aikido ist tief in der japanischen Tradition verwurzelt, da Aikido aus den typisch japanischen Kampfkünsten Karate-Do, Judo, Kendo und Ju-Jutsu zusammen mit dem jahrelangen ausprobieren und testen vom Begründer entstanden ist.
Um zu verstehen was Aikido charakterisiert muss man sich mit der Bedeutung des Wortes Aikido auseinandersetzen. Das Japanische Schriftzeichen AI bedeutet so viel wie „harmonisieren, Liebe zum nächsten“. KI bedeutet „geistliche so wie körperliche Kraft oder der Wille“. Und DO bedeutet: der Weg, die Methode oder die Lehre.
Die Idee des Aikido ist nicht selber angreifen zu wollen sondern vielmehr wird der Angriff eines Anderen angenommen, wenn er nicht mehr global zu verhindern ist. Dafür wendet der Aikidoka (derjenige der Aikido betreibt) spezielle Körperdrehungen und Hebel an. Der Aikidoka nimmt die Angriffsbewegung an, leitet diese in Spiralbewegungen um und benutzt diese gegen den Angreifer selbst.
Aikido enthält neben den waffenlosen Techniken auch den Umgang mit dem Langstock und dem japanischem Schwert. Diese drei Grundelemente ergeben zusammen die Kunst des Aikido.
Heute findet man Aikido fast überall auf der Welt. Man muss also nicht nach Japan fahren um Aikido zu lernen.
Ich habe diesen Abschnitt hier auf die Diskussion verschoben. Da erstens die Form nicht der Qualität des restlichen Artikels entspricht, zweitens alle Inhalte schon im Artikel vorhanden sind und sie sich somit doppeln.
Und den Author des Artikels möchte ich darauf hin weisen das im Artikelraum keine Authoren von Artikeln oder Artikelteilen genannt werden. Das geht entweder über die "Zusammenfassung und Quellen" beim Abspeichern, durch annelden unter einem Nickname oder auf der Diskussionsseite
--Jörgens.Mi Diskussion 06:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Samulili löscht Image:O_Sensei.jpg
- In category [[:category:Images with unknown source as of 6 July 2006|Images with unknown source as of 6 July 2006]]; not edited for 52 days;
-- DuesenBot 16:20, 27. Aug 2006 (CEST)
Änderungen in ->Stil
Eben hat eine IP (89.49.230.175) eine Änderung [2] vorgenommen, von der ich nicht weiß, was ich davon halten soll. Einerseits ist Aikido kein Stil sondern der Obergbegriff. Da andererseits alles von O Sensei abstammt, kann man ihn nicht nur als Begründer des Aikikai nennen. Irgendwelche Ideen? --Momo ∇ 18:43, 17. Feb. 2007 (CET)
- Könnte man angeben, wann der Aikikai entstand/"vollendet wurde"? War es die letzte, "vollendete" Form von Ueshiba kurz vor seinem Tod, oder war es eine frühere Form, bspw. als Ueshiba so 50 oder so war? Vllt auch eigener Unterabschnitt Aikikai oder ein kleiner Satz dazu. Stefan Bernd 14:17, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hallo zusammen,
- Aikido darf nur der Aikikai zu seinem Aikido sagen. Alle anderen Stile üben auch Aikido, müssen aber Namenszusätze wie z.B. Tendo ryu Aikido, oder Yoshinkan Aikdo u.s.w. führen. Somit ist Aikido eigentlich gleich Aikikai zu sehen.
- Diese Denkweise ist natürlich ein wenig schwamming, aber laut dem Buch Budo (steht auch in der Literaturliste) heißt es:
- "......Das Dojo überstand den Krieg unbeschädigt, doch anschließend wurde es von über dreißig obdachlosen Familien als Notunterkunft genutzt, so dass das Training dort nicht fortgesetzt werden konnte. Das Aikido hauptquartier wurde deshalb nach Iwama verlegt........Als das Durcheinander, das unmittelbar nach dem Krieg regierte, sich aufzulösen schien, wurde entschieden das Aikidohauptquartier wieder nach Tokio zurückzuverlegen. Am 9. Februar erteilte das Erziehungsministerium die Erlaubnis das Aikikai mit veränderter Satzung wieder zu etablieren. Das Haupt-Dojo in Tokio wurde in Ueshiba-Dojo und Aikidowelthauptquartier umbenannt......
- u.s.w.
- Ich werde die Änderungen wieder Rückgängig machen.
Das ist doch quatsch. Warum darf nur der Aikikai Aikido sagen. Aikido ist ein "allerwelts" Begriff und nicht geschützt. Er kann gar nicht geschützt werden. Das einzige was Aikikai Deutschland sich hat schützen lassen, ist der Name "Aikikai". Und selbst das ist rechtlich umstritten und würde einer Klage kaum stand halten können, da Aikikai ein Teil der Graduierung und im allgemeinen Sprachgbrauch verankert ist(ähnlich wie Cola, geschützt ist "Coca Cola"). --217.87.217.142 22:00, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo 217.87.217.142, was hat das mit dem Aikikai Deutschland oder irgendwelchen Markenrechten zu tun? Lies' bitte genauer. Thema leider verfehlt. Grüße --BB 14:07, 2. Jul. 2007 (CEST)
- "Aikido darf nur der Aikikai zu seinem Aikido sagen." - Hast Du für diese Behauptung eine Rechtsgrundlage, bitte? :-) Bitte beachte auch, dass der Lebenslauf in dem Buch "Budo" von Kisshomaru geschrieben wurde, der zu dem Zeitpunkt als Doshu dem Aikikai vorstand und daher auch dessen wirtschaftliche Interessen vertritt. Morihei zog sich schon zu Lebzeiten von der Organisation zurück, einige von Morihei vergebene Dan-Grade wurden vom Aikikai nicht anerkannt (vergl. Hikitsuchi, Abe oder Nocquet), d.h. es gibt von Morihei vergebene Aikido-Grade, die nicht vom Aikikai sind. Nach dem Satz, den ich von Dir zitiert habe, hätte Morihei diese Grade also nicht "Aikido" nennen dürfen. Die technische Prägung von dem, was als Aikikai "Hombu-style" bekannt wurde, erfolte durch Kisshomaru in Tokyo. Die Zuordnung Morihei<->Aikikai in der Betrachtungssicht "Stil" ist daher nicht treffend.
- "Somit ist Aikido eigentlich gleich Aikikai zu sehen." - Diese Aussage ist nicht richtig, auch wenn der Aikikai dies womöglich nicht schlecht fände. Es hat niemand ein Monopol auf die Verwendung des Begriffes, weder rechtlich noch "moralisch", denn auch außerhalb des Aikikai gehen die Linien auf Morihei zurück. Insbesondere in Deutschland gibt es eine Menge Aikido, das nicht der Organisation Aikikai angeschlossen ist. Ich gehe davon aus, dass Du Mitglied im Aikikai bist. Deine Äußerungen auf dieser Diskussionsseite und Deine Änderungen im Artikel sind daher aber leider nicht NPOV. --Tonk 00:28, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Tonk, ich wäre vorsichtig mit Annahmen zu meiner Verbandszugehörigkeit, oder nicht Zugehörigkeit. Entweder wurde ich missverstanden, oder ich habe mich falsch ausgedrückt. Unabhängig von meinen persönlichen Interessen ist es doch tatsächlich so, dass jeder Stil (meinetwegen auch Verband genannt), wie auch immer einen Namenszusatz trägt wie - Tendoryu Aikido, Tomiki Aikido/Shodokan Aikido, Yoshinkan Aikido u.s.w.. Natürlich üben alle Aikido. Und alle waren zu unterschiedlichsten Entwicklungsstufen bei O Sensei. Manche Stile wollen sich mit dem Namenszusatz bewusst vom Aikikai Tokio unterscheiden, da sie meinen ihr Aikido sei das einzig ware. Das ist alles auch nur allzu menschlich. Jedoch bleibt, egal welche nichtschriftlichen Äußerungen O Sensei angeblich getroffen hat, das Familienerbe bei der Familie Ueshiba. So ist nunmal das Erbrecht. Das hat nicht nur Tohei, oder Saito oder Kobayashi geärgert. Ich finde es auch nicht unbedingt gut, aber wir müssen dies akzeptieren. Wenn es also ein alleiniges Recht auf die Worthülse Aikido gibt, dann liegt dieses Recht IMO bei der Familie Ueshiba. Ich gebe zu, dies ist eine/meine subjektive Meinung, aber bestimmt nicht von meinen persönlichen Interessen gelenkt, denn dann müsste ich etwas anderes schreiben. Bzgl. der Danverleihungen Ueshiba's kann ich nur erwähnen, dass ich schon von sehr vielen direkten Schülern von O Sensei unterrichtet wurde, und alle bestätigten mir, dass O Sensei teilweise 'willkürlich' Dane vergeben hat. Ein sehr bekannter Uchideshi von O Sensei erzählte mir mal, er hätte 1000 Dane erhalten. Immer wenn er gut angegriffen hatte und gutes Ukemi nahm, sagte er: Ich gebe Dir den soundsovielten Dan. Den Rest möchte ich hier nicht weiter erklären müssen, da mir sonst wieder irgendwelche persönlichen Interessen vorgeworfen werden..........LG--BB 12:56, 31. Jul. 2007 (CEST) p.s. Wirtschaftliche Interessen haben sie alle, egal welche (Stil-)Richtung. Mir ist bisher nur eine Ausnahme begegnet, die werde ich hier aber nicht benennen, da dies wieder zu irgendwelchen kleingeistigen Diskussionen führt.
- Die Annahme, Verband und Stil seien nur unterschiedliche Worte für das gleiche, halte ich für falsch. Dies ist auch das Problem des Abschnittes im Artikel. Das eine ist eine Organisation, das andere eine (ggf. strukturierte) technische Ausprägung. Beides lässt sich nicht deckungsgleich aufeinander abbilden. Ein paar Beispiele: Die Aikidoka, die sich an Shoji Nishio orientier(t)en, machen technisch ganz andere Dinge als die Leute im Hombu mit einer eigenen klaren Systematik. Dennoch sind sie in Japan in der gleichen Organisation, in Deutschland zwar in verschiedenen (Aikikai Deutschland, Aikido Renmei), die aber alle dem Hombu angeschlossen sind. Die Aikidoka, die sich an Morihiro Saito orientier(t)en, sind nun zum Teil im Verband von Hitohiro, zum Teil im Aikikai - trotzdem sie zueinander technisch wahrscheinlich ähnlicher sind, als die zweiten dem Hombu. Es gibt also sowohl stilistische Varianz innerhalb eines Verbandes als auch organisatorische Varianz innerhalb des gleichen Stils (mal unabhängig davon, wie die jeweiligen Gruppen sich nun weiterentwickeln werden).
- D.h.: Die jetzige Tabelle zu den "Stilen" vermischt organisatorische und technische Betrachtung und wird damit beidem nicht gerecht.
- Man könnte also einen eigenen Unterabschnitt für jeweils beide Aspekte einführen oder die Tabelle entsprechend erweitern und dann versuchen, es klarer abzubilden. Ein anderer Ansatz wäre, zu betrachten, wie diese Entwicklungen entstanden sind, nämlich durch Orientierung an Personen. D.h. statt einer tabellarischen Abbildung käme man zu einer Art Baumdiagramm, wer von welchem/n Lehrer/n beeinflußt wurde. Bei den Lehrern, die ihrer technischen Ausprägung einen eigenen Namen gegeben haben (wie Tohei, Shimizu, ...), kann man den dazuschreiben. Dabei muss man aber beachten, dass beileibe nicht alle Lehrer, die eine eigene Ausprägung und Systematik entwickelt haben, auch einen Namen für ihren "Stil" gewählt haben, um sich von "einfach nur Aikido" zu unterscheiden. Shoji Nishio ist da nur ein Beispiel, André Nocquet ein anderes (der, aber das nur am Rande, den vom Aikikai nicht anerkannten Grad von O Sensei nicht nur mündlich bekommen hat). Deshalb finde ich es auch nicht gut, dass Nocquet aus der Liste gestrichen wurde, nur weil er seiner Ausprägung keinen spezifischen Namen gegeben hat, denn u.a. in seinem technischen Einfluss hat immerhin der heute größte Verband in Deutschland seine Wurzeln, was ihm gerade für deutsche Wikipedia-Leser, die sich für Aikido interessieren, deutlich über die Relevanzschwelle hebt.
- "Wenn es also ein alleiniges Recht auf die Worthülse Aikido gibt," - gibt es nicht, diese Prämisse ist falsch. Die DPMA-Entscheidung, dass "Aikido" nicht schutzfähig ist, ist schon ziemlich alt. Da auch in anderen Ländern es voneinander jeweils unabhängige Gruppen gibt, die ihr Treiben als Aikido bezeichnen, gehe ich davon aus, dass es dort nicht anders aussieht.
- Wenn man Aikido als Begriff einer Person eindeutig zuordnen möchte, dann zweifellos Morihei Ueshiba. Morihei Ueshiba nur "Aikikai" zuzuordnen, wird ihm nicht gerecht. Er sollte mit "Aikido" über jeder Betrachtung einer organisatorischen wie technischen Zerfaserung stehen.
- Noch etwas ist mir wichtig, weil ich den Eindruck habe, dass es anders bei Dir angekommen ist (was mir leid tut!): Ich will Dich nicht angreifen, ich will den Artikel verbessern, der in diesem Abschnitt der Überarbeitung bedarf. :-)
- Hallo Tonk, erst einmal außerhalb dieser Diskussion: Der Verband dem Du scheinbar angehörst ist nicht der größte Verband in Deutschland. Das sind nur Zahlenspiele. Wie zuvor erwähnt witschaftliche Interessen haben sie alle!!! Deine Orientierung erklärt auch Dein Interesse an André Nocquet.
- Nun zum eigentlichen Thema: Diese Diskussion über die Organisationen und Stile haben wir zur genüge geführt und sind nie auf einen grünen Zweig gekommen, da immer wieder die gleichen menschlichen Unwegbarkeiten auftraten. Die Idee mit dem Stammbaum ist eine gute Idee, jedoch wird die Erledigung dieser Aufgabe noch schwerer. Du kannst ja mal einen Stammbaum aufstellen, vielleicht klappt es ja. Aber die Verwendung des Ausdruckes Aikido ohne Namenszusatz ist damit nicht geklärt, oder!? Dieses DPMA-blabla ist nicht typisch Japanisch, wenn es um ein Familienerbe geht. Ob es uns gefällt oder nicht, Hitohiro Saito hat es auch nicht gefallen, das Erbe bleibt wohl in der Familie. Dies ist nicht meine Meinung, dies ist eine Tatsache. LG--BB 11:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
- p.s. Siehe auch die alte Diskussion Diskussion:Aikidō#Stilfrage. Bringt uns diese Rangelei eigentlich wirklich weiter? Ich glaube nicht, wir drehen uns immer nur im Kreis.
- p.p.s. Durch das DPMA-blabla geweckt habe ich mal recherchiert. Nagano lässt gerade 'Yoshinkai Aikido' schützen.
Aikido-Zen Link
Darüber scheint in letzter Zeit ein kleiner Editwar anzubrechen, ob
http://www.aikido-zen.de/ - Aikidō-Zen-Seite von und über Gerhard Walter
zum Artikel hinzugefügt werden sollte. Da das keine allgemeine Infoseite sondern mehr eine Dojo/Stil-Werbung ist, bin ich dagegen, aber darüber kann ja diskutiert werden, anstatt den Link ständig neu einzubauen und wieder zu löschen. --Atepomaros 合 12:20, 13. Okt. 2007 (CEST)
Zusatz: Sollten nicht stattdessen vielleicht die großen Aikido Dachverbände aufgeführt werden (Aikikai Deutschland e.V.)? --Atepomaros 合 10:47, 14. Okt. 2007 (CEST)
Weitere Artikel
Als Antwort auf Atepomaros Vorschlag: Ich finde, man sollte einen Artikel Aikido in Deutschland (evtl. auch Aikido in Europa) oder so was anlegen, da könnte man dann aus dem Aikido-Artikel drauf verlinken. Und da dann jeweils eine Liste mit den verschiedenen Verbänden, evtl. mit Geschichte/Stil/Pioniere etc. Stefan Bernd 11:22, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo zusammen,
- die Liste mit den verschiedenen Verbänden gibt es doch bereits. Der Aikikai Deutschland z.B. wird unter Aikikai geführt. Die Verbände des Tendoryu unter Tendoryu u.s.w.. Eine andere Auflistung gab es schon mal. Dann wurde aber die bestehende Auflistung favorisiert. Ich finde diese Auflistung auch gut so.
- Zum Thema mit dem Link zu Gerhard Walter: Es kommt öfter vor, dass vereinzelte Fans meinen hier Werbung machen zu müssen. Gerhard Walter ist über den BDAL verlinkt, das sollte reichen.
- Ob zusätzliche Artikel hilfreich sind? Da bin ich mir nicht sicher. Pioniere und Geschichte sind doch bereits genannt. LG --BB 10:52, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich dachte eigentlich daran, bspw. auch den DAB oder die AUD zu erwähnen, auch wenn die keinen eigenen Stil vertreten (glaub ich). Die Geschichte gibt mAn auch nur einen kurzen Überblick über Aikido in Europa. In einem Deutschland könnte man beispielsweise die Herren Brand und Altenbrandt erwähnen und ihr Wirken (und Wechselwirken mit anderen Verbänden) darstellen. Das wäre sicherlich auch interessant. Im Aikido-Artikel macht es natürlich keinen Sinn, alle Verbände in Dtld aufzuführen, wenn die sich hauptsächlich in der Organisation, nicht aber im Stil unterscheiden. Stefan Bernd 15:27, 19. Okt. 2007 (CEST)
Es spricht nichts dagegen, einen spezielleren Artikel anzulegen, und die Thematik hier nur mit ein, zwei Sätzen anzureißen. Das wird doch in den meisten Artikeln in der Wikipedia so gemacht. Hinzu kommt, dass die Geschichte des Aikido in Deutschland, gemessen an der weiteren Information, die in diesem Artikel steht (bzw. stehen könnte), für die meisten Leser nicht so sehr von Interesse ist. --zeno 01:05, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich würde auch die Idee mit einem Aikido in Deutschland Artikel favorisieren, der einerseits die Geschichte enthält und andererseits die Verbände und Stilrichtungen auflistet und wofür diese einstehen. Kennt jemand irgendwelche weiterführende Literatur, die genau dieses Thema innerhalb von Deutschland oder Europa behandelt? In Der Geist des Aikido z.B. wird ja beispielsweise mehr die Geschichte des Aikikai in Japan u.A. unter dem Dai Nippon Butokukai erwähnt und weniger die Situation in Deutschland. --Atepomaros 合 11:27, 21. Okt. 2007 (CEST)
Es wird wohl keine umfangreiche Liste von Büchern zum Thema "Aikido in Deutschland" geben; aber die Informationen sind an sich da, man müsste sie nur sammeln. Ich bin momentan beruflich sehr eingespannt und stehe dafür leider nicht zu Verfügung. Ab und zu vorbeischauen und kritisieren ist natürlich kein Problem ;-) --zeno 18:18, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo zusammen, ich bin nicht dagegen diesen Artikel zu erstellen, ich helfe auch sehr gerne mit. Nur meine Erfahrung zu diesem Thema ist folgende: Viele Menschen haben die Geschichte des Aikido in Deutschland unterschiedlich wahrgenommen. Und alle meinen Ihre Version ist die richtigere. Es wird daher noch sehr viel diskutiert werden. Was mich interessieren würde, warum und wen bringt dieser, dann sehr subjektive Artikel weiter? Oder geht es nur um die Nennung der o.g. Verbände und Personen? --BB 16:31, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, genau für das Problem der unterschiedlichen Perspektiven gibt es ja den Grundgedanken des NPOV (Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Ich denke es gibt in der Wikipedia gute Artikel zu Themen, die wesentlich kontroverser sind als die Geschichte des Aikido in Deutschland. --zeno 21:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
Berühmte Aikidoka
Wie wäre es, noch eine kleine Auflistung von berühmten Aikidoka bzw. Shihan aufzustellen? Z. B. solche, die möglicherweise auch noch anders als im Zusammenhang mit Aikido bekannt sind, bei denen man dann als Leser sagen kann: „Ach, der macht auch Aikido? Das hätte ich ja nie gedacht…“ oder so etwas in der Art. Meinetwegen Steven Seagal und andere… --Ph. Immel 19:59, 30. Mai 2007 (CEST)
Änderungen unter Ablauf
Hallo alle, ich habe im Teil Training:Ablauf zwei (Halb-)sätze ergänzt: Bei der ersten Technikbeschreibung fehlten m.E. die Würfe, außerdem störte mich der Begriff "Fest*lege*technik", da Uke keineswegs immer liegt und "Fest*halte*technik" auch Halten durch Würgen umfaßt. Zu der Diskussion von letztem Herbst zum Thema "Würgen - nur durch Angreifer?": Nishio Sensei pflegte regelmäßig Würgetechniken als Verteidigung zu unterrichten. Außerdem fand ich, daß angesichts der verbreiteten Fehlvorstellung "keine Schläge im Aikido" erwähnt werden sollte, daß einige Richtungen das sehr wohl tun, bei uns sind atemi *der* zentrale Teil der Technik. Vielleicht hätte ich noch die Bezeichnung "atemi" hinzufügen sollen. Übrigens ist der letzte Satz des Artikels "keine Wettkämpfe" wohl falsch: Tomiki hat Wettkämpfe eingeführt und seine Schule macht sie m.W. bis heute. Ich fühle mich aber nicht berufen, daß zu ändern. Überhaupt weiß ich nicht, ob ich das hier richtig gemacht habe - 16 Jahre Aikido, aber 0 Jahre Wiki. Keine Ahnung, wie das mit der Signatur geht. Na auch egal, gute Nacht!
- Ich unterschreib mal, damit der ArchivBot das hier archiviert, dürfte ja abgearbeitet sein.Stefan Bernd 12:52, 28. Jan. 2008 (CET)
- Und nochmal.Stefan Bernd 12:53, 28. Jan. 2008 (CET)
Selbstverteidigung
"Dass Aikido ... effektiv zur Selbstverteidigung eingesetzt werden kann, wird selten bestritten." Kann man so denke ich nicht stehen lassen: Es gibt ziemlich viele Leute, die die "Strassentauglichkeit" von Aikido bezweifeln. Sollte man relativieren oder einfach streichen. (nicht signierter Beitrag von 80.171.57.83 (Diskussion) )
- Es gibt allgemein ziemlich viele Leute, die die Straßentauglichkeit von verschiedenen Kampfsportarten anzweifeln. Und ganz allgemein würde ich mich zu diesen zählen, wenn mir jemand, der seit 3 Wochen aktiv Aikidō übt, erzählt, er wäre nun unbesiegbar o.Ä. Oben erwähnten Satz halte ich dagegen für relativiert genug: Aikido kann eben, bei entsprechender Übung und "kühlem Kopf" (würde ich mal hinzufügen ;)), m.E. wirklich effektiv zur Selbstverteidigung genuzt werden und sollte sich darin wenig von anderen Kampf- bzw. Verteidigungssportarten unterscheiden, die sich möglicherweise in der einen oder anderen Situation besser oder schlechter schlagen. Dass Aikido mir wenig nützt, wenn mich ein Laster anfahren sollte, ist und wird durch den Artikel klar. --Atepomaros 合 10:51, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Da möchte ich mich anschließen. Sehe auch keinen Bedarf für weitere Relativierungen. --chris 論 19:06, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hallo zusammen, geht das schon wieder los, siehe oben und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Aikid%C5%8D/Archiv#Effektivit.C3.A4t Die Diskussion über Effektivität in den Kampfkünsten bringt doch wirklich keinen weiter. Viele Grüße--BB 14:37, 20. Apr. 2008 (CEST)
Entwicklung des Aikido, Effektivität
Hallo Zeno,
du schreibst, 'ohne an Effektivität zu verlieren' wird nicht von allen Leuten vertreten. Wer sollen denn diese Leute sein. Der Umkehrschluß lautet: weicher gleich weniger effektiv, oder was ist Dein Anliegen bei dieser Änderung? -BB 12:56, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Zum Beispiel Leute, die die Ansicht vertreten, dass das "Vorkriegsaikido" effektiver ist als das "Nachkriegsaikido".
- Die Aussage ist auch nicht einfach objektiv zu überprüfen, was sie ein wenig problematisch macht.
- Ich denke persönlich nicht "weicher gleich weniger effektiv", aber das ist nur meine Privatmeinung. --zeno 17:57, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Vorm Krieg hieß es noch nicht Aikido. Der Name Aikido wurde ca. 1942 das erste Mal von Morihei Ueshiba benutzt. Also kann es weder weicher noch weniger effektiv geworden sein, war ja kein Aikido.--BB 13:14, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Daher die Anführungsstriche. --zeno 14:28, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich mische mich mal ein. Vor dem Krieg gab es kein Aikido, wie kann es dann nach dem Krieg weicher sein. Auch wenn es in Anführungsstrichen steht. Geht es nur ums "Recht haben", oder worum geht es. Gruß --62.143.230.171 12:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo anonym, ja es scheint nur ums Rechthaben zu gehen. --zeno 16:15, 12. Apr. 2008 (CEST)
Zeno, ich meinte Dich hinsichtlich des "Rechthabens". Gruß anonym
- Inwiefern? --zeno 18:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
An dieser Stelle wurde die Diskussion von Benutzer Diskussion:Zeno Gantner [3] hierher ausgelagert [4] --chris 論 17:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
Zeno hat einen Halbsatz gestrichen, der in Frage gestellt werden kann und der nicht nachzuweisen ist. So etwas nennt man "Neutral Point Of View". Man bedenke: Es steht jetzt nirgendwo, daß das späte Aikidō an Effektivität verloren habe. Aber auch das Gegenteil sollte als nicht-belegbare Behauptung nicht dort stehen. --chris 論 19:07, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hups, da ist man mal ein paar Tage nicht da und schon wird es unschön.
- erst einmal grundlegendes:
- 1. unnötige Zeitverschwendung wg. eines "Halbsatzes". So Bedeutend ist mir diese Änderung nun nicht.
- 2. Dieser "Halbsatz" steht allerdings schon seit mindestens 3 Jahren so in diesem Artikel und das war auch gut so. Mir stellt sich die Frage: "Wieso diese Sinneswandelung"?
- 3. Weil da irgend ein fremder Editor einmal (nicht mehrmals, so habe ich es zumindest gezählt) eine Änderung macht muss man nicht gleich mit einer Sperrung reagieren. M.E. nach völlig überreagiert, und der Sache wird dadurch zu viel Wichtigkeit gegeben.
- 4. Das nennt man mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Im Tibet reagiert eine Macht zur Zeit Ähnlich aggressiv auf Menschen des Buddhismus. Ich finde diese (hier bei wiki) vorschnelle Verhaltensweise absolut fragwürdig und bedenklich. Ich bin mir nicht sicher, ob man ein Amt so führen darf.
- Denkt mal drüber nach. --BB 15:38, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ist das jetzt die aktuelle Abart von Godwins Gesetz? Es ist doch völlig unstrittig, das heute verschiedenste Aikido-Schulen existieren, die sich von O-Senseis Schülern der unterschiedlichsten Zeiten ableiten. Jede dieser Aikido-Schulen lehrt "das Aikido" und welche davon effektiver als die anderen ist, wird wohl kaum jemand beurteilen können. Also ist die Streichung des Halbsatzes mit Bezug auf NPOV korrekt. Nur weil er schon ewig da steht, ist das kein Freifahrtschein. --Saluk 16:38, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Saluk, bitte nicht so unfein. Du hast es halt nicht verstanden, der Halbsatz ist völlig irrelevant: Mir geht es um den Umgang mit Sperrungen, egal welcher Art.--BB 17:05, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn hier etwas unfein war, dann Dein Vergleich mit der chinesischen Zensur. --chris 論 13:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Chtkl oder Chris, bleib doch bitte beim eigentlichen Thema, ob chinesisch oder wikipedianisch, Dein Handeln Chrkl ist die Ursache. Du hast aufgrund einer Änderung (revert) eines Users (leider meldet er sich zur Zeit noch nicht) eine Sperrung (welcher Art auch immer) veranlasst. Deine Begründung lautet: (Seitenschutz-Logbuch); 18:31 . . Chrkl (Diskussion | Beiträge) schützte „Aikidō“ (Halbsperre, IP versucht dauernd POV wiedereinzustellen [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 16:31, 27. Apr. 2008 (UTC))).......... vor allem schreibst Du dauernd. Ich finde Deine Reaktion auf einen revert völlig übertrieben und entspricht, wie Du selbst sagst einer Zensur, wie Sie IMO in einem Kreis wie Wikipedia nicht stattfinden darf. Darüber solltest Du nachdenken, nicht über Vergleiche mit China oder dergleichen, das lenkt nur vom Thema ab. Obwohl ich mich wundere, wie sehr dieser Vergleich seine Wirkung zeigt.--BB 15:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube Du solltest die folgenden Seiten wirklich einmal lesen bevor Du mir hier "Amtsmißbrauch" vorwirfst und solche Vergleiche anstellst, das ist kein guter Diskussionsstil:
- WP:NPOV danach ist die strittige Aussage nicht tragbar und es gibt keine Veranlassung sie nochmal einzustellen, außer eben die notwendige Neutralität des Artikels zu schmälern.
- Zensur (Informationskontrolle)
- Danach kannst Du Dich entscheiden, ob Du die Gültigkeit von WP:NPOV, als eines von einem nicht legitimierten Regime zum Zwecke der Zensur oktroyierten Regelwerkes, bestreiten willst, oder nicht. Im ersteren Falle würde ich Dich bitten, Deinem Unmut über diese Regelung an Ort und Stelle Ausdruck zu verleihen und nicht mir, der ich dieses Regelwerk anwende, Zensur vorzuwerfen.
- Ich glaube Du solltest die folgenden Seiten wirklich einmal lesen bevor Du mir hier "Amtsmißbrauch" vorwirfst und solche Vergleiche anstellst, das ist kein guter Diskussionsstil:
- Ansonsten habe ich einen drohenden Edit-War durch die zweiwöchige Halb-Sperrung des Artikels abgewendet. Der Grund und die Rechtfertigung der Sperre sind
- die strittige Aussage entspricht nicht dem NPOV (diese Einschätzung wurde mir ja bereits von zwei Kollegen bestätigt von einem auch sehr schön ausformuliert)
- Mit der zweichwöchigen Sperre bin ich einem eventuell eskalierenden Konflikt ("Edit-War") zuvorgekommen. Ich zitiere aus WP:WAR: "Das bloße Revertieren zeigt einen ungeklärten Sach- und/oder Personenkonflikt an. Es erschwert aber nur die nötige Konfliktlösung, indem es die Fronten verhärtet. Das führt zu Wikistress." Die IP hat keinerlei Sachargumente vorgebracht (ist ja auch praktisch unmöglich, da es sich um POV handelte) und Zenos Bearbeitung kommentarlos revertiert. Meine Erfahrung sagte mir daß sich hier ein entsprechender Konflikt anbahnte, was ich natürlich nicht nachträglich beweisen kann, da ich den potentiellen Edit-War im Keim erstickt habe. Das korrekte Vorgehen der IP, das ihr auch jetzt bei aktiver Halbsperre dieses Artikels noch offensteht, wäre gewesen, sich bei Zeno oder auch hier zu melden, und den Sinn seiner Änderung mit ihm zu besprechen, statt des kommentarlosen Revertierens, das für Vandalismus vorgesehen ist, den man Zeno nun wirklich nicht unterstellen kann.
- Wenn nun irgend jemand einschließlich der IP, der ich unterstellt habe, daß sie diese oder ähnliche Änderungen wiederholt hätte, durch die Sperre benachteiligt ist (d.h. nicht am Artikel mitarbeiten kann) so ist derjenige an allen Stellen mit Bezug zu Seitensperrungen deutlich darauf hingewiesen und aufgefordert, sich hier oder bei mir zu melden, damit die Sperre für ihn aufgehoben werden kann. Einen Schaden kann ich also nicht erkennen.
- Ansonsten habe ich einen drohenden Edit-War durch die zweiwöchige Halb-Sperrung des Artikels abgewendet. Der Grund und die Rechtfertigung der Sperre sind
- Dann zu meiner Formulierung bei der Sperrung: Das Adverb "dauernd" habe ich verwendet, weil ich der irrigen Annahme war, das dieser haarsträubend POV-behaftete Halbsatz erst kurz vor Zenos Änderung eingestellt wurde. Dahingehend muß ich also eine Fehlformulierung eingestehen und verstehe, daß es Dir mit der Sperrung zu schnell ging. Ich werde in Zukunft dann noch einen weiteren Edit abwarten, bevor ich eine Halbsperrung einleite. --chris 論 17:16, 15. Apr. 2008 (CEST)
Nachdem chris mich geben hat, mal hierher zu schauen - im Prinzip finde ich die Löschung des bewussten Halbsatzes richtig, denn "Effektivität" ist im Budo ja wirklich Anschauungssache. Persönlich würde ich dem gelöschten Halbsatz inhaltlich zustimmen, aber das ist halt mein privater POV ... das ganze ist IMHO ein bisschen wie bei Wikipedia:DFV, es gibt eine ganze Anzahl von Leuten (gerade in den unteren Rängen), für die nur ihre Version des Aikido die richtige ist. Bei uns ist auch gerade ein Shodan zum Wing Tsun abgewandert, weil er das für effektiver hält; und was das Verhältnis von Lernaufwand zu Lernerfolg angeht, kann man das IMO sogar nachvollziehen. Dass die Artikelsperrung so schnell nicht hätte sein müssen, hat Chris ja auch schon selbst akzeptiert, er hatte halt die Situation nicht vollständig überblickt. Was meint Ihr, kann man es riskieren, den Artikel wieder zu entsperren? Wenn die IP den Satz wieder einstellt, hätte Chris mit seiner Befürchtung recht behalten und der Artikel wird wieder gesperrt; anderenfalls um so besser. Grüße --Idler ∀ 22:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Darf ich "Chinese" dort noch bei den Fachtermini nachtragen? ;-) Ich denke, nach diesem Gespräch hier wird sich unsere "IP" bestimmt ein bißchen zurückhalten. --chris 論 22:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, IMO viele Worte ohne wirkliche Einsicht......
- Ich sehe keinen Edit-War und ich glaube er war auch nicht zu befürchten. Allein die Äußerung etwas "....im Keim zu ersticken....", hört sich nicht nach "...lass uns darüber reden an...". Sorry, aber da sollte wirklich nochmal reflektiert werden. Somit bin ich natürlich für das Entsperren. Viele Grüße --BB 14:23, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hakama-Farbe
"Weiße Hakama sind jedoch eher unüblich, was wohl auf die mythologisch-religiöse Bedeutung der Farbe weiß in Japan zurückzuführen ist."
- Ist das wirklich so? Ich habe es schon oft gehört, aber noch nie aus zuverlässiger Quelle. Dafür habe ich schon einige Male Abbildungen von Übenden in weißen Hakamas (Aikido und andere Kampfkünste) gesehen.
- Eine frühe Schülerin Ueshibas hat sich jedenfalls aus praktischen Gründen von ihrem weißen Hakama verabschiedet: Es wurde durch den ständigen Bodenkontakt einfach zu dreckig.
- [5]
- Ich habe den obigen Satz mal aus dem Artikel entfernt.
- --zeno 15:38, 12. Mai 2008 (CEST)
- Dreck durch Bodenkontakt - warum sind dann aber fast alle Keiko-Gis weiß? Praktische Gründe würden dann ein einheitliches (oder noch besser uneinheitliches) Grau anraten. Ob allerdings wirklich die religiöse Bedeutung das Weiß unüblich macht, weiß ich auch nicht.--Saluk 19:08, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe zwar auch schon Leute in weißen Hakama gesehen, aber das hatte dann oftmals nur ein einziges kleines Dojo für seine Kyu-Grade so eingeführt. Schwarze/Dunkelblaue Hakama sind einfach die Regel, weshalb man m.E. durchaus den Halbsatz mit der mythologischen Bedeutung streichen kann, aber nicht, dass die weißen im Allgemeinen eher unüblich sind, erst recht bspw. bei etwas "offizielleren" Seminaren oÄ. --Atepomaros 合 19:34, 12. Mai 2008 (CEST)
Hallo zusammen, in Japan gilt die Farbe Weiß als die Farbe des Todes und auch der Erleuchtung. Weiß kann somit nicht üblich oder gewöhnlich sein. Dies ist keine Mythologie. Z.B. Beim Seppuku/Harakiri steht das Tragen weißer Kleidung (des sich tötenden, als auch des Kaishaku-nin) als Symbol für die spirituelle Reinheit. Selbst die Borde der Tatami war weiß. Dafür gibt es zuverlässige Quellen. Viele liebe Grüße --BB 11:15, 13. Mai 2008 (CEST)
- Weiß als Farbe der Reinheit gilt doch vor allem im Shintō, oder? Man könnte den gelöschten Satz also schon auch mit Religion begründen. Im Hakama-Artikel selbst heißt es auch, dass weiße Hakama getragen werden, aber ich kann mir eigentlich keinen "richtigen" Japaner vorstellen, der sowas für das normale Training macht. LG --Atepomaros 合 13:31, 13. Mai 2008 (CEST)
- Nur weil Schwarz in Europa die Farbe des Todes und der Trauer ist, haben die Banker aber nicht aufgehört üblicherweise schwarze Anzüge zu tragen und es scheint auch nicht geschäftsschädigend. ;-)
- "Die Hakama sind von verschiedenen Farben, zumeist schwarz, dunkelblau, dunkelbraun oder weiß" (Werner Lind: Lexikon der Kampfkünste. Sportverlag Berlin. 1999. Seite 197)
- Das, zusammen mit Angeboten von beispielsweise weißen und roten Hakama im Fachhandel halte ich für ein ausreichenden Beleg um die Streichung des Satzes in dieser Form zu rechtfertigen. So etwas formuliert man in der Tat besser positiv über die hohe Verbreitung schwarzer und dunkelblauer Hakama. --chris 論 13:50, 13. Mai 2008 (CEST)
- Nur weil Schwarz in Europa die Farbe des Todes und der Trauer ist, haben die Banker aber nicht aufgehört üblicherweise schwarze Anzüge zu tragen und es scheint auch nicht geschäftsschädigend. ;-)
Hallödriö, graue bis dunkelgraue Anzüge sind es, nicht schwarze Anzüge. Es werden auch schon mal bunte Hakama getragen, bei besonderen Anlässen. Wie oben bereits von Chrkl erwähnt, reicht doch der Hinweis auf die Verbreitung schwarzer und dunkelblauer bzw. indigo (auch blauer) Hakama. Nebenbei: Man kann zu einem offiziellen Geschäftstermin bei z.B. einer großen Bank ruhig auch einen gelben Anzug tragen, fragt sich nur ob man dann ernst genommen wird, oder als bunter Vogel gilt. --BB 15:32, 13. Mai 2008 (CEST)
p.s. Der Korrektheit halber: Seite 197 Werner Lind: H, wie Hakama: bezieht sich übrigens auf den Hakama im Allgemeinen nicht speziell im Aikido. Seite 38, A, wie Aikidogi: hier wird fälschlicher Weise nur vom schwarzen Hakama im Aikido gesprochen, der blaue wurder wohl vergessen. Von weißen und schwarzen Westen ist sogar die Rede. --BB 16:19, 14. Mai 2008 (CEST)
Aikido: DAN
(verschoben von Archiv)
Hallo zenogartner, als ich vor ein paar Wochen den DAN in die Stilrichtungen des Aikido aufgenommen habe, hatte ich mir überlegt, Emmerson (hat die Schule gegründet) oder Nocquet (hat den Stil geformt) als "Begründer" aufzunehmen. Ich hatte mich für Nocquet entschieden, denn auf ihn "begründet" sich diese Stilrichtung. Kannst du dieser Sichtweise zustimmen? Viele Grüße, --Saluk 09:18, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Saluk,
- ich habe mir einfach angesehen, wie es bei den übrigen dort aufgelisteten Stilen aussieht, und dort sind jeweils die tatsächlichen Gründer aufgeführt.
- Insofern kann ich dieser Sichtweise nicht zustimmen. Sonst müssten wir bei "Iwama Ryu" auch Ueshiba, bei "Iwama Shinshin Aiki" auch Saito senior aufführen, etc.
- Mit freundlichen Grüßen, --zeno 09:44, 21. Apr. 2008 (CEST)
- OK, das kann ich einsehen. Dann lassen wir es so. --Saluk 10:46, 21. Apr. 2008 (CEST)
Wer ist Gründer? und wer führt den Stil? und wer leitet den Verband? Ist alles nicht immer ganz eindeutig: siehe Zitat: "D.A.N. wurde mit Wissen und ausdrücklicher Billigung von Meister Nocquet im Anschluß an den letzten von ihm persönlich geleiteten Lehrgang (Blois, 1997) gegründet und von ihm schriftlich autorisiert. Die Leitung übertrug Meister Nocquet seinem langjährigen persönlichen Schüler Sensei John Emmerson, Präsident und Technischer Direktor der United Kingdom Aikido Union."
Was heißt denn D.A.N. ebenfalls ein Zitat: "D.A.N. – Dynamic Aikido Nocquet versteht sich als eine Familie von Aikidoka, die ihr Aikido sowohl auf als auch außerhalb der Matte in der Art ausdrücken wollen, wie es uns Meister Nocquet unter Berufung auf O Sensei vorgelebt hat." --BB 16:03, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo BB,
- ich finde "mit Wissen und ausdrücklicher Billigung" != "von".
- Viele Grüße, --zeno 22:52, 21. Apr. 2008 (CEST)
Hallo zusammen, aus aktuellem Anlass greife ich diese Diskussion wieder auf. Saluk hat einen Link unter Stile gesetzt, welchen ich nicht als konsequent bezeichne. Es handelt sich um die einzelnen Stile/Organisationen. Bei allen Stilen/Organisationen leitet der Wikilink auf einen Stil/Verband/Organisation hin. Nur bei Dynamic Aikido Nocquet wird auf Nocquet verlinkt (sprich eine Person). Dies ist m.E. nach nicht konsequent. Aikikai wird schließlich auf Aikikai verlinkt und nicht auf Ueshiba, Iwama Ryu auf Iwama Ryu und nicht auf Saito u.s.w.. Ist Dynamic Aikido Nocquet nun eine Organisation oder eine Person. Angemerkt, als Begründer habt Ihr auf Emmerson bestanden. LG --BB 10:54, 3. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, ich hatte jetzt nicht gewartet, bis diese Diskussion hier im Archiv verschwunden war, sondern bin beim wiedermaligen Lesen darauf gestoßen, dass in dieser Zeile weder die Jahresdaten, noch ein blauer Link zu sehen waren. Ich bin immer noch der Meinung, dass sinnvollerweise Nocquet als Begründer verlinkt sein sollte, aber ich könnte natürlich statt Dynamic Aikido Nocquet auch Dynamic Aikido Nocquet schreiben. Ich würde nur gerne den Link auf Nocquet setzen, denn schließlich sollten wir die Vorteile des HTML nutzen, wenn wir schon eine Web-Enzyklopädie erstellen. --سلوك Saluk 12:46, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Saluk, mir geht es nicht darum, ob du gewartet haben könntest, oder nicht, das war nicht mein Gedanke. Mir geht es darum, wenn Nocquet der Begründer ist, kann da Emmerson nicht stehen. Das ist die alte Diskussion. Die neue Diskussion geht eigentlich dahin, das es keinen Artikel Dynamic Aikido Nocquet gibt, sondern nur einen Artikel zur Person. Z.B.: Es gibt einen Artikel über Morihiro Saito und einen Artikel über den Stil Iwama Ryu, soll sagen der Artikel Dynamic Aikido Nocquet müsste erstellt werden, oder!? Es geht um die konsequente Durchführung, ob HTML oder nicht, ist da nicht die Frage. LG --BB 13:38, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo BB, prinzipiell gäbe es auch noch die Möglichkeit, einen Stub zu erstellen für Dynamic Aikido Nocquet. Der würde aber vermutlich sehr schnell in einen Redirect auf André Nocquet umgebogen, wenn es kein gut fundierter Artikel ist (den ich so noch nicht schreiben könnte). Also wäre vielleicht für einen Anfang gleich ein Redirect sinnvoll? Und im Aikido Artikel dann wirklich der Link auf diesen Redirect. --سلوك Saluk 13:51, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe diesen meinen Vorschlag jetzt umgesetzt, denn genauso wurde es z.B. auch mit Tendoryu gemacht. Iwama Ryu übrigens wird auf das direkt drunterstehende Iwama Shinshin Aiki weitergeleitet. --سلوك Saluk 13:59, 3. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Saluk, so finde ich es erst einmal besser, aber zufriedenstellend finde ich die Redirects nicht. Irgendwann müssten mal Artikel über Tendoryu, Dynamic Aikido Nocquet geschrieben werden. Zur Zeit schaffe ich dies zeitl. nicht. Ist ja auch nicht immer so einfach. Zum Thema Iwama: Hier möchte man aus politischen Gründen wahrscheinlich keine Trennung zwischen Iwama Ryu und Iwama Shinshin Ryu haben. Ich finde schon das der Iwama Ryu einen eigenen Artikel verdient hat und keinen Redirect. LG --BB 10:15, 4. Jul. 2008 (CEST)
Um nochmals ganz zum Anfang dieses Abschnitts zurückzukehren, ich habe inzwischen im Aikidojournal ein Interview gefunden. Dort wird ein Schriftstück zitiert, das wohl sowas wie die "Gründungsurkunde" des D.A.N. ist:
»Ich, Meister André Nocquet, direkter Schüler von O’Sensei Morihei Ueshiba, erkläre
hiermit, dass Sensei John Emmerson, der seit vielen Jahren mein persönlicher Schüler ist und Präsident
und Technischer Direktor der United Kingdom Aikido Union, meine vollständige und exklusive Ermächtigung
hat, meinen Namen für
D.A.N. - Dynamic Aikido Nocquet
(Dynamisches Aikido in der
Tradition von Meister André Nocquet)
zu verwenden. Sinn und Zweck dieser internationalen Gruppe ist es, Aikidoka aller Nationen zu vereinen,
die ihr Aikido sowohl auf als auch ausserhalb der Matte in der Weise ausdrücken wollen, wie ich es sie
oder ihre Lehrer gelehrt habe. Das ist die Art, die mich der Begründer des Aikido, O Sensei Morihei
Ueshiba, selbst gelehrt hat. Dynamic Aikido Nocquet ist keine weitere Aikido-Organisation, sondern eine
Familie von Aikidoka.«
Damit läßt sich wohl auch ein "Begründen" begründen. Jetzt würde ich also gerne wieder André Nocquet dort hineinschreiben statt John Emmerson. Geht das OK? --سلوك Saluk 11:43, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, ich denke das geht nicht in Ordnung.
- Es wird in diesem Schriftstück doch genau gesagt, dass DAN von John Emmerson gegründet wurde, und Nocquet lediglich die Erlaubnis gab, seinen Namen zu verwenden.
- Viele Grüße, --zeno 13:47, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, meinswegen. Ich will meine Meinung nicht auf Biegen und Brechen durchsetzen. --سلوك Saluk 15:17, 4. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Zeno, er berechtigt Emmerson "nur" den Namen zu verwenden und gibt ihm die Aufgabe diese Organisation zu Gründen und schreibt Ziele und Inhalte vor. Ich sehe das eher so, dass er ihm die "Copyrights" überträgt (nicht wirklich Übertragen, er erlaubt ihm nur sie zu nutzen). --BB 10:42, 5. Jul. 2008 (CEST)
Recherche-Angebot
Hallo,
ich habe Zugriff auf das vollständige Archiv des Aikido-Journals von Stanley Pranin [6], welches Hunderte von interessanten Artikeln zur Geschichte des Aikidos (und mehr oder weniger verwandter Kampfkünste) enthält. Meldet Euch einfach bei mir, wenn Ihr Hilfe bei der Recherche benötigt.
Gibt es "Gürtel" (im Sinne von Graden) im Aikido?
Welche "Gürtel" bzw. Grade gibt es im Aikido? Kann man das mit den "Gürteln" (also "weisser Gürtel", "gelber Gürtel", "roter Gürtel" usw.) im Judo vergleichen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 81.173.168.211 (Diskussion • Beiträge) 07:26, 5. Okt. 2008)
- Es gibt im Aikido Kyu-Grade wie in fast allen asiatischen Kampfkünsten. Aber traditionell wird dieser im Aikido nicht an der Gürtelfarbe festgemacht. Ursprünglich tragen alle Kyu weiß, egal ob sechster oder erster. Es gibt aber auch einige Richtungen (DAB), die bunte Gürtel verwenden. --Johannes Rudloff 10:27, 5. Okt. 2008 (CEST)
DAB-Gürtelfarben: weiß, gelb, orange, grün, blau, braun, schwarz (ab 1.DAN)
Morihei Ueshiba, ein Superman?
Ich bin gerade im abschnitt Technik auf folgendes gestoßen:
Eine Anekdote berichtet, wie der damals berühmteste Ringer Japans in Ueshibas Dōjō kam und ihn bat, ihm seine Kunst zu demonstrieren. Dieser forderte den Ringer daraufhin auf, ihn hochzuheben, welches demselben nicht möglich war. Auf die Frage nach dem Trick, der dahintersteckt, antwortete Ueshiba: „Ich bin in Einheit mit dem Universum. Wer kann das bewegen?“
nun ja, ich fände das irgendwie seriöser wenn es dafür eine quelle gäbe ... einfach so kann ich mir das nur sehr schwer vorstellen. Also entweder löschen oder diese Anektdote jemanden in den mund legen. --Fetter oml 18:06, 27. Jun. 2009 (CEST)
Sehe ich nicht ganz so es wird ja nicht als Tatsache berichtet sondern eben als Anekdote. Diese Art von Schwereübung wird in anderer Form auch im Training geübt oder auf Lehrgängen vorgeführt. -- Jörgens.Mi Diskussion 20:01, 27. Jun. 2009 (CEST)
Man soll ja nicht jeden Spökeskram glauben, insofern darf man zweifeln. Aber, diese Art des Ki-Flußes gibt es sogar als Video mit Tohei. Sogar auf youtube. Man könnte auch einfach das Buch ausfindig machen, in welchem diese (andere nennen es lappidar) Anekdote steht. --BB 09:54, 30. Jun. 2009 (CEST)
Geschichte
Die Geschichte für Deutschland betrifft nur die Entwicklung in der BRD. Weiß jemand wie die Geschichte des Aikido in der DDR gelaufen ist?--Gagel 21:56, 16. Nov. 2009 (CET)
- Leider nein. Vielleicht kann ich ja einen meiner Aikidobekanntschaften aus den neuen Bundesländern aktivieren, etwas an Infos zu liefern. LG--BB 11:26, 17. Nov. 2009 (CET)
Liebe Aikido-Wikianer,
im Folgenden stelle ich eine Neugliederung des Abschnitts Geschichte zur Diskussion, den ich einfach umgeordnet habe, was nicht auf Zustimmung getroffen ist. Ich bitte um Hilfe, das ganze besser zu formulieren. Danke. --Gagel 18:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Geschichte
Die zentrale Stadt für Aikidō ist Tokio in Japan, in der das Honbu Dōjō (jap.: Haupt-Übungshalle) angesiedelt ist.
In den fünfziger und sechziger Jahren zerstreuten sich Ueshibas Schüler der Nachkriegszeit über die ganze Welt. Heute gibt es fast in allen Ländern der Welt Aikidō-Dōjō.
Europa
Im Jahre 1951 stellte Meister Mochizuki Minoru in Frankreich zum ersten Mal Aikidō in einem europäischen Land vor. Im folgenden Jahr kam Meister Tadashi Abe in Marseille an. In Europa wurde die Verbreitung neben den oben genanten von Nobuyoshi Tamura und Masamichi Noro (seit 1961 in Paris), beide waren Uchideshi von Morihei Ueshiba, von Frankreich aus vorangetrieben. Hiroshi Tada verbreitete Aikidō von Italien aus, während Katsuaki Asai seine Dienste aus Deutschland heraus leistete. Später kamen noch Masatomi Ikeda (Schweiz), Yasufusa Kitaura (Spanien) und Kazuo Chiba (Vereinigtes Königreich) hinzu. 1956 ging André Nocquet als erster Franzose nach Tokio, um im Aikikai zu trainieren.
Deutschland
Um etwa 1960 wurde die Kampfkunst nach Deutschland gebracht. Als wichtigste Einzelpersonen sind hier Katsuaki Asai, der 1965 23-jährig vom Aikikai als offizieller Vertreter in die damalige Bundesrepublik Deutschland gesandt wurde, und Gerd Wischnewski zu nennen, der sich Anfang der 1970er Jahre vom Aikidō und Kendō zurückzog. Katsuaki Asai gründete den Aikikai Deutschland und Ende der 1960er Jahre wurde unter der Leitung von Rolf Brand im Deutschen Judobund die Sektion Aikido gegründet, aus der in den 1970er Jahren der Deutsche Aikido Bund hervorging. Seither entwickelten sich weitere Aikido-Verbände.
In der Deutschen Demokratischen Republik fand Aikido keine nennenswerte Verbreitung und wurde erst nach 1989 in den Neuen Bundesländern populär, wo mittlerweile viele Aikido-Stile vertreten und verschiedene Verbände aktiv sind.
Pazifischer Raum
Im Jahre 1953 wurde Aikidō auf Hawaii durch Kōichi Tōhei eingeführt, der dort ein Dojo einrichtete, und durch Kenji Tomiki in den USA bekannt gemacht. Im Jahre 1965 wurde Aikidō in Australien bekannt.
Die Internationale Aikidō-Föderation (I.A.F.) wurde 1975 gegründet und umfasst sechs kontinentale Verbände und mehr als vierzig nationale Aikidō-Verbände.
Daneben gibt es viele weitere Verbände und Dōjō innerhalb und außerhalb des Aikikai.
- Und was hat das jetzt mit der ehemaligen DDR zu tun?-LG--BB 14:04, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nach einigen Recherchen habe ich eine kleine formale Ergänzung zu Aikido in der DDR eingefügt, die inhaltlich vervollständigt werden sollte. LG --Gagel 13:45, 30. Dez. 2009 (CET)
Ki/Qi
Als ich den internen Link zu Qi gesetzt habe, schaute ich mal in den Duden, ob es nun Qi oder Ki heißen müsste, und habe erfahren, dass allein die Schreibweise Qi angegeben ist. Nun wird Aikido traditionell im Deutschen mit 'ki' geschrieben, weshalb der Name in der etablierten Schreibweise beibehalten werden muss, aber als einzelner (chin.) Begriff, der so etwas wie Lebenskraft bezeichnet, müsste dann Qi statt Ki geschrieben werden. Sollte das wegen der lieben Rechtschreibung im Artikel durchgängig geändert werden? Was denkt ihr? LG --Gagel 17:13, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hi, ist die Frage wie es auch in den anderen Artikel steht, denn Ki/Qi wird ja nicht nur im Aikido genommen. In den anderen Kampfkünsten ist das ja auch vertren. Also mich stört es nicht wirklich das Qi verbinde ich ja immer mehr mit den chin. Kampfkünsten, Ki hingegen eher japanisch. Ich glaube wirklich falsch ist weder das eine oder das andere, wir müssen nur darauf achten was die verschiedenen asiatischen Schreibweisen sagen. Lohan 12:54, 15. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Gagel, die Äquivalenz von Qi und Ki ist im WP hinreichend erläutert. Die Verwendung von Qi in der ausschliesslichen Bedeutung von Lebensenergie und die ausschliessliche Nennung von Qi im Duden reicht mir für einen globalen Wechsel der Schreibweise nicht. Das sollte differenziert angegangen werden.
- Meines Wissens sind die Kanjis die selben (chin. 氣 / jap. 気), aber die Aussprache unterschiedlich - Zischlaut vs. härterem K in der Silbe. Das sollte sich auch in der deutschen Schreibweise im WP reflektieren. Also: Der Text, in welchem Qi verwendet wird, müsste einen deutlichen Bezug zur chinesischen Kultur oder zum jeweiligen Verständnis aufweisen. Ki wird dann analog verwendet, wenn der Text einen Bezug im japanischen Kontext aufweist und Gi im Koreanischen.
- Persönlich finde ich eine Gleichmacherei völlig überflüssig; IMHO --Mikado5034 13:34, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich schließe mich hier Mikado an, eine Gleichmacherei ist fehl am Platz. Die japanische Sprache (Aussprache) war vor den Kanjis da. Erst danach haben die Japaner die chinesischen Kanjis in ihre Sprache mit eingeführt. Nun gab es die Begriffe (Bedeutungen) in ihrer Sprache schon, jedoch wurden diesen Lauten entsprechende Kanji zugeordnet. In unserem Fall wurde für die Bezeichnung Ki das chinesische Kanji 氣 eingeführt, erst viel später wurde aus diesem chinesischen Kanji das japan. Kanji 気 abgeleitet (vereinfacht). Indiesem Fall ist es die Bedeutung des Reiskorns. Aber beide Kanjis haben in der japanischen Sprache ihre Gültigkeit. Für uns sollte es also auch Ki und Qi (chi) geben. Jedoch immer mit dem Wissen im Hinterkopf, das das eine halt aus den Festlandkampfkünsten (China) kommt und das andere von den Inseln (Japan). Ich finde das auch nicht so schwer und ist dann auch enzyklopädisch, oder?! LG--BB 17:26, 15. Mai 2010 (CEST)
p.s. schaut doch auch mal im Artikel wird das jap. Kanji geschrieben und in den Bildern das chinesische verwendet. Nimmt mann die Kaligraphien von Osensei sieht man immer das chinesische Kanji.
Besseres Bild
Seit längerem Frage ich mich, ob sich kein besseres Bild für den Artikel finden lässt. Das aktuelle halte ich nämlich qualitativ (unscharf, seltsame Farben usw.) sowie auch inhaltlich (die Technik wird nicht sauber ausgeführt) für ein wenig Fehl am Platz. --84.72.97.240 17:32, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, das gibt es bestimmt, such doch eines raus und man kann ja dann abstimmen, mal schauen was sich alles findet ;) lieben gruß Lohan 17:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
Damals, als es in den Artikel eingestellt wurde, habe ich mich gegen dieses Foto gewehrt, eben aus den selben Gründen, jedoch ohne Erfolg. Versuche es, Du hast meine Unterstützung. LG BB 12:47, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, auf dem Foto wird Ikkyo nicht gut ausgeführt, dem Urteil würde der abgebildete Aikidoka vermutlich auch zustimmen. Da das Bild an einer prominenten Stelle im Artikel steht, sollte es entfernt und durch ein Foto ersetzt werden, auf dem Ueshiba eine Technik ausführt, um keine Schulstreitigkeiten zu provozieren. LG --Gagel 17:55, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Yo dann macht es doch. Mein pro habt Ihr auf jedenfall. gruß Lohan 19:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
- @ Gagel - meiner Meinung nach handelt es sich dabei ja um Nikkyo und nicht Ikkyo, aber eben, das Foto wurde in einem Moment geschossen, wo er keinen richtigen 'Griff' hat. Daher: Auswechseln. Jetzt brauchen wir nur noch ne Alternative. (nicht signierter Beitrag von 84.72.97.240 (Diskussion) 23:22, 17. Aug. 2010 (CEST))
- Laut Bildlegende und Ausführung handelt es sich doch um Nikkyo. Oder bin ich beim falschen Bild? Wieso soll's ausgerechnet Ikkyo sein? Vielleicht wäre vorgängig ein Austausch über die Bildkriterien sinnvoll, bevor wir uns auf die Suche machen? --Mikado5034 07:36, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Also Leute macht ihr eigentlich wirklich Aikido? Aus Gyaku hanmi katatedori greift man für Ikkyo und für Nikyo omote waza den Handrücken, insofern ist es nicht wichtig ob Ikkyo oder Nikyo omote waza. Es ist einfach kein gutes Foto. Die Idee mit einem Foto von Osensei finde ich gut.--BB 14:07, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Der Idee mit Osensei kann ich mich nicht voll anschliessen; höchstens aus Gründen historischer Dokumentation. Was soll ein Bild mit Osensei denn aussagen? Dass Aikido aus dem letzten Jahrhundert stammt und prima von älteren Japanern ausgeführt werden kann? Osensei wird von keinem Laien erkannt. Und für die Fachwelt brauchen wir kein Bild reintun. Schon der erste Satz im Artikel meint ja, dass Aikido modern ist. Ich bleib dabei: wir sollten uns erst mal auf ein paar Bildaussagen einigen. Dann kann man schauen, ob man ggf. eins macht. Aber das braucht Regie.
Mein Vorschlag für Bildkriterien: - Ausführung der Technik durch einen Dan-Träger; Uke Kyu oder Dan nach Belieben. Grund: Optische Wiedererkennung - Der Bezug von Aikido zu den "Leuten, die den Hakama tragen" sollte stimmig beibehalten sein. - Wenn schon ein neues Bild, dann optimaler Weise drei Bilder: Ein Wurf, eine Hebeltechnik und eine Festhaltetechnik - wenn man etwas von der Bewegung reinkriegt: super, aber äusserst schwierig - Technik ist egal, aber stilneutral; vorteilhafter Weise Basistechniken IMHO - Grüsse, M. --Mikado5034 15:51, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Das wird wieder eine harte Nuss, "Stilneutrale Technik". Das kann nur einer, oder?! --LG BB 23:50, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn wir auf dem Teppich (oder den Tatamis) der Realität bleiben wollen, bleibt ein Kotegaeshi ein Kotegaeshi und damit ist er IMHO stilneutral und geeignet, ditto Ikkyo, Shiho nage (typisch Kampfkunst), Iriminage und Tenchinage. Bei Genkei Kokyunage (schlagt den Namen mal nach) wird es schon schwieriger. Als nicht stilneutral gelten für mich Techniken, welche nicht in allen Stilrichtungen zu den Basistechniken zählen. Die Feinheiten der Ausführung kommen wohl sowieso im Bild nicht rüber. Bleiben also nur fünf bis sechs.
- Die Betonung einer visuellen Illustration "Aikido" mittels eines Bildes (im Stillstand, nota-bene) liegt beim optischen Eindruck als Ganzes sowie bei einer handvoll typischer Charakteristika: Kampfkunst, Hakama, Gradierung (Dan/Kyu), Wurf/Hebel/Festhalter.
- Das ideale (oder idealisierte) Bild des Aikido suche ich inzwischen seit 10 bis 15 Jahren! Was mir an dieser Diskussion sehr gefällt, ist die Fachkunde, die Stilneutralität und der enzyklopädische Charakter, der das Bild zum Artikel haben soll. Mal sehen. --Mikado5034 13:27, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kenne nur eine handvoll Stile aus der Teilnahme an Lehrgängen und dem Besuch in anderen Dojos und noch ein paar andere aus Büchern und Filmen, sehe aber schon bei den Lehrgängen deutliche Unterschiede in der Ausführung von Irimi nage, Kote gaeshi und Shiho nage. Irgendjemanden werden wir zwangsläufig auf die Füße treten. In den Grundformen wird Tenchi nage in den unterschiedlichen Stilen und auch Ikkyo relativ ähnlich ausgeführt. Welche Erfahrungen habt ihr zu den Unterschieden zwischen den Techniken? Ich schlage vor, zu Tenchi nage und Ikkyo ein Foto zu suchen, das den Kern der Bewegung gut zur Geltung bringt. Ich besitze leider kein passendes Bild. LG --Gagel 17:05, 20. Aug. 2010 (CEST)
Literaturangaben
Salut,
- Die Angaben sind leider alle unvollständig. Da sie jemand dort aufgelistet haben muß und wohl auch andere über die Titel verfügen, ließe sich das doch wohl ohne Schwierigkeiten ergänzen. -- 147.142.186.54 21:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Für diesen Artikel bitte nur grundlegende Werke über Aikido angeben, da nicht jedes Buch über Techniken und Stile relevant ist. Bitte die Literatur sorgfältig prüfen. Danke. --Gagel 11:33, 1. Jul. 2011 (CEST)
Schwer verständlicher Abschnitt
"Aikidō ist eine der schwerer erlernbaren Kampfkünste, und es benötigt mehrere Jahre Übung, bis ein Schüler in der Lage ist, sich damit wirksam zu verteidigen. Zur Effektivität gibt es zwei Einschätzungen: Die meisten Stilrichtungen lehnen Aikidō als Selbstverteidigung ab, glauben jedoch, dass Aikidō geeignet ist, in einer entsprechenden Situation effektiv zur Verteidigung eingesetzt zu werden, obwohl Aikidō von außen betrachtet meist sehr harmonisch, wenn nicht gar tänzerisch und choreografiert wirkt."
Ich versuche das Problem mal deutlich zu machen indem ich das ganze umgekehrt umformuliere so wie ich es verstehe:
"Obwohl A wie Tanz aussieht ist es zur Verteidigung geeignet obwohl es eigentlich zur Selbstverteidigung ungeeignet ist."
So versteh ichs und so hats keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 83.216.245.83 (Diskussion) 07:41, 24. Feb. 2011 (CET))
--79.214.234.125 12:38, 15. Mai 2011 (CEST) Ich verstehe das Problem nicht. Natürlich eignet sich Aikido zur Verteidigung, siehe Aikido z.B auf dem Balkan, aber auch hier. Die Frage, die sich stellt, soll es aber auf diesen Selbstverteidigungsbereich beschränkt werden. Ich denke, nein. Das wäre dasselbe, wenn man Aikido als Sport verstehen würde. Einzelne Techniken würden sich durchsetzen, aber der Vielfalt der Techniken und der "Geist des Bushido" würde entfallen. Das fände ich, sehr schade.
Kritik
Hallo, der Artikel benötigt dringend eine Überarbeitung von jemandem, der davon versteht. Denn ein lesenswerter Artikel ist das eigentlich nicht mehr.
So bietet der Abschnitt Begriff gleich vier "etwa" wörtliche Übersetzungen an. Im vierten Absatz liest man "Während der Versuch einer wörtlichen Übersetzung von Aikidō etwa das Prinzip ideal koordinierter Energie liefert, sind die in Aikidō vorkommenden Begriffe nicht zuletzt durch die Ausführungen von Morihei Ueshiba sehr stark mit Konnotationen belegt, was die vielen sehr freien Übersetzungen erklärt." -- die "vielen freien Übersetzungen", welche sind das? Vielleicht die aus dem zweiten Absatz? Wenn die Ausführungen Morihei Ueshibas nicht zuletzt zu einer Belegung mit Konnotationen geführt hat, frage ich mich: welche Ausführungen genau, welche Konnotationen denn bitte und was hat denn noch zur Belegung mit Konnotationen geführt? Alles in allem wirkt der Abschnitt unstrukturiert.
Der Geschichtsabschnitt lässt die Hälfte der Geschichte aus. Wann Aikido in welchem Land bekannt wurde ist nur mäßig spannend, deutlich interessanter ist doch, wie der gute Herr Ueshiba überhaupt zur Konzeption einer neuen Kampfkunst gekommen ist, kurz: Japan vor 1951 gehört zwingend in den Artikel! Dann steht der erste Satz des Abschnitts auch nicht mehr so zusammenhanglos da. Und was ist eigentlich das Aikikai?
In Teilen unenzyklopädisch ist der Abschnitt zur Technik, er verarbeitet im wesentlichen esoterische Vorstellungen. Der Artikel spricht von Atemkraft und dem Ki-Fluss, als seien sie messbar und benutzt Begriffe wie Harmonie ganz selbstverständlich. Korrekt wäre es, die Technik nüchtern zu beschreiben: dass im Aikido der Angreifer anscheinend ausmanövriert und zu Fall gebracht wird und der Aikidoka offenbar mit Hebeltechniken, die die Gelenke angreifen und Druck auf Nervenpunkte den Angreifer unschädlich macht. Ich schreibe "anscheinend" und "offenbar", weil ich der Artikel wie gesagt viel über den theoretischen Hintergrund, aber nichts über die konkrete Technik aussagt. Für einen lesenswerten Artikel ein Fauxpas.
Die Literaturangaben sind unvollständig, und das Einzelnachweise fehlen, ist bei Artikeln von 2005 üblich, aber trotzdem ein Mangel. Ich hoffe, dass sich ein Fachkundiger findet, der den Artikel mithilfe von Literatur umschreibt, ansonsten muss ich wohl das Abwahlkarussell in Gang setzen. --Fecchi 17:03, 29. Aug. 2011 (CEST)
Überarbeitung Artikel Aikido
Hallo Fecchi, soeben habe ich einen länglichen Artikel über die Strategie des Aikido fertig gestellt, der nun eigentlich veröffentlicht werden könnte. Nun kommst Du mit der zündenden Idee, den Hauptartikel aufzumischen. Hm..., warum nicht? Deine Kritik ist m.M.n. durchaus gerechtfertigt. Ich habe nur das Anliegen, dass wenn ich mich mit dem Hauptartikel auseinander setzen soll, möchte ich das mit Benutzer:Gagel abstimmen.
Wie machen wir das am schlausten? Können wir den Hauptartikel irgendwie kennzeichnen, dass er sich ab sofort (bis voraussichtlich in alle Ewigkeit) in Überarbeitung befindet, oder würde es die Gemeinde schätzen, wenn Abschnitt um Abschnitt neu redigiert würde?
Grüsse aus Helvetien --Mikado5034 18:47, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Mikado, da ruf ich nach jemandem, der was von Kampfkunst versteht un
d es antwortet sogar ein Aikido-Lehrer -- so wünsch ich mir das^^ Ich kann nicht für die Community sprechen, aber die Vorlage:Inuse wird so weit ich weiß nur für kurze Zeiträume verwendet, also ist die abschnittsweise Überarbeitung bei einer entweder-oder-Entscheidung wohl das Mittel der Wahl ;-) Prinzipiell mische ich mich in dein Vorgehen aber nicht ein, schließlich habe ich das Anliegen und bin froh, dass du dich so schnell gemeldet hast. Grüße nach Helvetien --Fecchi 21:59, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo ihr beiden, ich stimme euch zu, dass der Artikel eine strukturierte Überarbeitung und auch Einzelnachweise benötigt. Ich habe mich bislang nur sehr, sehr zögerlich an den Artikel herangetraut, weil er für das Themenfeld Aikido zentral ist und man daher vielen auf die Füße treten kann (die Übersetzungen variieren beispielsweise nach unterschiedlichen Schulen). Den Abschnitt Geschichte, in dem es um die Verbreitung des Aikido geht und der daher auch so benannt werden sollte, hatte ich schon mal grundlegend neu strukturiert, was aber sofort zurückgesetzt wurde. Für eine Überarbeitung wäre also eine möglichst breite Beteiligung wünschenswert. Viele Grüße. --Gagel 13:45, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Gagel, inhaltlich kann ich wohl nichts beitragen, aber ich gebe gerne Rückmeldungen und Vorschläge während des Ausbauprozesses. --Fecchi 15:51, 30. Aug. 2011 (CEST)
Hallo zusammen. So, wie der Artikel heute da steht, ist er wirklich lau und vermittelt eigentlich gar nicht wirklich Stoff. Aber was wäre denn eine sinnvolle Vorgehensweise, damit es nicht zum Glaubenskrieg wird und ein Gemeinschaftswerk bleibt? Das Aufteilen der Kapitel auf interessierte Autoren vielleicht? Wobei Gagel ja durchaus nochmal das Kapitel Geschichte einstellen kann, oder es vorgängig in seiner eigenen Baustelle zum Querlesen zur Verfügung stellen?
Die bestehenden Kapitel würden ergänzt werden mit 'Strategie' aus meiner Tatatur.
Mein Vorschlag für ein Inhaltsverzeichnis - jeder Verband hat die möglichkeit, sowohl Organisation, als auch vom Mainstream abweichende technische Eigenheiten zu erläutern. So müssten wir uns nicht speziell auf zu allgemein gefasste Formulierungen und Kompromisse reduzieren.
- 1 Begriff
- 2 Geschichte
- 3 Prinzip und Technik
- 3.1 Philosophie
- 3.2 Technik
- 4 Strategie (von Benutzer:Mikado5034 - Artikel/Kapitel ist fertig zur Erstpublikation)
- 5 Stile und Verbände
- 5.1 Aikikai (von Benutzer:Mikado5034 - Artikel/Kapitel in Arbeit)
- 5.1.1 Organisation
- 5.1.2 technische Besonderheit
- 5.2 Aikido Yuishinkai
- 5.2.1 Organisation
- 5.2.2 technische Besonderheit
- 5.3 Aiki-Osaka
- 5.4 Dynamic Aikido Nocquet
- 5.5
Iwama RyuTakemusu Aikodō - 5.6 Iwama Shinshin Aiki
- 5.7 Kōrindō
- 5.8 Nishio Ryu
- 5.9 Shin-Shin-Tōitsu-Aikidō
- 5.10 Shinei Taido
- 5.11 Shodokan
- 5.12 Tendoryu
- 5.13 Yoseikan
- 5.14 Yoshinkan
- 6 Praxis
- 6.1 Übungskleidung
- 6.2 Ausrüstung
- 6.3 Ablauf
- 7 Siehe auch
- 8 Literatur
- 8 Weblinks
- 9 Anmerkungen
Vorschläge? Wünsche?
Dann bin ich mal gespannt. Grüsse aus Helvetien --Mikado5034 18:52, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Hi, ich bin zwar aus einer anderen Ecke der Kampfkünste, helfe aber gerne und wenn es nur um den Oma Test der Wikipedia geht. Nur nebenbei es gibt den Benutzer:BB und Benutzer:Zeno Gantner die auch sehr viel zu den Themen im Aikido Bereich geschrieben haben, vielleicht wären das noch Autoren die sich daran beteiligen würden ? Oder Euch helfen könnten. LIeben gruß Lohan 19:34, 30. Aug. 2011 (CEST)
- @Mikado: Der Strategie-Artikel von dem du sprichst, ist das der: Benutzer:Mikado5034/Baustelle? Wenn, dann hat der noch Überarbeitung nötig. Er ist eher ein Essay und zu lang, wenn du möchtest, gebe ich dir eine detaillierte Rückmeldung dazu. Ohnehin beinhaltet er das, was ich mir mehr oder weniger im Abschnitt Philosophie zu lesen gewünscht habe. Wenn du die Abschnitte 2.1 und 2.2 unter Philosophie einstellst, wäre der Philosophische Hintergrund schon mal zum Großteil abgefrühstückt, den übrigen Teil deiner Arbeit würde ich in anderen Abschnitten einflechten.
- @Lohan: BB ist leider zuletzt am 31. Mai aktiv gewesen. --Fecchi 21:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
- @Fecchi - Du kannst gerne auf meiner Baustelle kommentieren, was Du ändern würdest. Bitte bedenke aber, dass Philosophie und tatsächliche Strategie zwei Paar Schuhe sind. Wir können uns gerne auf der Baustelle unterhalten.
- @Fecchi - Du kannst gerne auf meiner Baustelle kommentieren, was Du ändern würdest. Bitte bedenke aber, dass Philosophie und tatsächliche Strategie zwei Paar Schuhe sind. Wir können uns gerne auf der Baustelle unterhalten.
Wenn sich Zeno und andere zur Überarbeitung äussern möchten, werden sie es sicherlich gerne zu gegebener Zeit tun. Mir geht es im Moment um das Verfahren, ob das ungefähr so hinkommen könnte, wenn sich verschiedene Autoren lediglich eine Teil nach eigenem Ermessen aussuchen und redigieren. Die Kritik daran wird kaum lange Warten lassen. Herzliche Grüsse M. --Mikado5034 21:24, 30. Aug. 2011 (CEST)
- OK, dann äußere ich mich auf der Baustelle ;-) Zum Verfahren: klar kann das hinkommen, den Artikel aufzuteilen, das WP:Wikiprojekt Ostwestfalen-Lippe arbeitet so weit ich weiß sehr erfolgreich mit der Methode. --Fecchi 21:38, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Mikado. Zur Gliederung Punkt 5: Den Abschnitt Stile würde ich, wie im bestehenden Artikel angelegt, bei einer Liste mit Wikilinks auf die entsprechenden Artikel belassen, um Streitigkeiten und Redundanzen zu minimieren. Ansonsten ist die Gliederung plausibel. Die Infos zur Verbreitung könnten einen Unterpunkt zu Geschichte bilden, die wiederum mit den Einflüssen des Daito ryu Aiki-Jujutsu (ab 1912) beginnen müsste, oder? Zur Geschichte sind die Bücher von John Stevens "Unendlicher Friede" und Kisshomaru Ueshiba "Der Geist des Aikido" die besten deutschsprachigen Quellen. Den Vorschlag zum Unterabschnitt Verbreitung habe ich unten zur Diskussion und Überarbeitung eingestellt. Viele Grüße. --Gagel 16:56, 6. Sep. 2011 (CEST)
Verbreitung
- Der Abschnitt 'Geschichte' im Artikel behandelt die Verbreitung des Aikido über Japan hinaus. Daher habe ich die enthaltenen Informationen (etwas flüchtig) neu geordnet und um einige Infos erweitert. Das Ergebnis ist ein überarbeitungsbedürftiger Vorschlag. Die Verbreitung des Aikido in der Schweiz und Österreich muss ergänzt werden, damit es nicht so deutschlandlastig ausfällt:
Verbreitung des Aikido
Die zentrale Stadt für Aikidō ist Tokio in Japan, in der das Honbu Dōjō (jap.: Haupt-Übungshalle) angesiedelt ist. Von den 1950er Jahren an bereisten Schüler von Ueshiba die ganze Welt und verbreiteten Aikido - zuerst in Nordamerika und Europa. Heute gibt es fast in allen Ländern der Welt Aikidō-Dōjō.
Europa
Im Jahre 1951 stellte Meister Mochizuki Minoru in Frankreich zum ersten Mal Aikidō in einem europäischen Land vor. Im folgenden Jahr kam Meister Tadashi Abe in Marseille an. In Europa wurde die Verbreitung neben den oben genanten von Nobuyoshi Tamura und Masamichi Noro (seit 1961 in Paris), beide waren Uchideshi von Morihei Ueshiba, von Frankreich aus vorangetrieben. Hiroshi Tada verbreitete Aikidō von Italien aus, während Katsuaki Asai seine Dienste aus Deutschland heraus leistete. Später kamen noch Masatomi Ikeda (Schweiz), Yasufusa Kitaura (Spanien) und Kazuo Chiba (Vereinigtes Königreich) hinzu. 1956 ging André Nocquet als erster Franzose nach Tokio, um im Aikikai zu trainieren.
Deutschland
Um etwa 1960 wurde die Kampfkunst nach Deutschland gebracht. Als wichtigste Einzelpersonen sind hier Katsuaki Asai, der 1965 vom Aikikai als offizieller Vertreter in die damalige Bundesrepublik Deutschland gesandt wurde, und Gerd Wischnewski zu nennen. Katsuaki Asai gründete den Aikikai Deutschland und Ende der 1960er Jahre wurde unter der Leitung von Rolf Brand im Deutschen Judobund die Sektion Aikido gegründet, aus der in den 1970er Jahren der Deutsche Aikido Bund hervorging. Seither entwickelten sich weitere Aikido-Verbände.
In der Deutschen Demokratischen Republik fand Aikido keine nennenswerte Verbreitung und wurde erst nach 1989 in den Neuen Bundesländern populär, wo mittlerweile viele Aikido-Stile vertreten und verschiedene Verbände aktiv sind.
Schweiz
(Informationen einfügen)
Österreich
(Information einfügen)
Pazifischer Raum
Im Jahre 1953 wurde Aikidō auf Hawaii durch Kōichi Tōhei eingeführt, der dort ein Dojo einrichtete, und durch Kenji Tomiki in den USA bekannt gemacht. Im Jahre 1965 wurde Aikidō in Australien bekannt.
(Weitere Informationen einfügen)
Die Internationale Aikidō-Föderation (I.A.F.) wurde 1975 gegründet und umfasst sechs kontinentale Verbände und mehr als vierzig nationale Aikidō-Verbände. Daneben gibt es viele weitere Verbände und Dōjō innerhalb und außerhalb des Aikikai.
Eine Überarbeitung und Ergänzung täte dem Vorschlag gut. Viele Grüße. --16:30, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Leute,
- BB lebt noch, wie soll ich helfen?
- LG BB 17:34, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hi BB, schön Dich zu lesen. Wenn Du Dich bitte zur vorgeschlagenen Vorgehensweise für eine Überarbeitung äussern mögest und bei welchen Themen Du Deinen Beitrag am ehesten siehst, wäre das schon dienlich. Herzliche Grüsse aus Helvetien, --Mikado5034 07:39, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo BB, Deine Ruhe und Kompetenz ist gefragt für die von Fecchi angeregte Überarbeitung des Aikido-Artikels, die auf möglichst breiter Basis erfolgen soll. Wir diskutieren noch, wie am Besten vorzugehen wäre. Wie siehst Du das (Gliederung, Belege, Geschichte/Verbreitung)? Viele Grüße. --Gagel 14:32, 8. Sep. 2011 (CEST)
Hallo,
ich stimme der Kritik von Fecchi zu; leider habe ich momentan nicht viel Zeit, mich an einer organisierten Überarbeitung zu beteiligen, aber macht einfach mal... Zur Quellenlage: Ich denke nicht, dass die Bücher von Stevens bzw. Ueshiba junior die besten Quellen sind - Stevens neigt zum Märchenerzählen und Ueshiba junior fehlte als Sohn des Begründers und führendem Vertreter der Aikido-Hauptlinie auch ein wenig die kritische Distanz. Ich finde die Beiträge von Stanley Pranin (wohl nicht alles auf Deutsch verfügbar) ziemlich erhellend. --zeno 14:02, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Die Artikel aus Pranins Aikido-Journal können unter [7] recherchiert und abgerufen werden. Einige sind ins Deutsche übersetzt worden, zudem schreibt Pranin ein gut verstehbares Englisch. Pranins Enzyklopädie des Aikido ist leider nicht kostenfrei verfügbar; aber Zeno, Du hast 2008 in der Diskussion darauf hingewiesen, dass Du auf sie Zugriff habest - steht da etwas zur Geschichte drin? Viele Grüße. --Gagel 09:42, 10. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, kann nicht jemand die Aikidoseite vom englischen Wiki übersetzten. Ich find sie einfach und sachlich. Der Allgemeinbegriff Aikido wird gut erklärt. Der Quellnachweis ist reichhaltig.--88.78.140.196 14:05, 11. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Welt, ich ergänze nun mal den Artikel 'Aikido' mit einer Abhandlung über die Strategie. Die Hierarchie und Kapitelstruktur des Hauptartikels ist allerdings nicht ganz ideal dafür, weil historisch gewachsen, aber jede wesentliche Entwicklung begann mit einem Frevel... (nicht signierter Beitrag von Mikado5034 (Diskussion | Beiträge) 08:59, 29. Sep. 2011 (CEST))
Hebeltechniken/Schneidebewegungen
Hallo Welt, ich plädiere dafür, die Änderung von 46.182.141.211 rückgängig zu machen. Aikido kennt keine Hebeltechniken. Es sind alles Schneidebewegungen, welche bei korrekter Ausführung aufgrund der Bedrohung von Uke und seiner gesunden Reflexe zu einer Bewegung führen, bevor der Hebel seine Wirkung ins Gelenk entfaltet. Das ist eine der zentralsten Unterschiede im Aikido zu anderen Budo-Künsten. --Mikado5034 10:11, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Mikado, die Änderung von 46.182.141.211 habe ich zurückgesetzt, weil sie auch sachlich unzutreffend ist. Mit Deiner Anmerkung weist Du aber auf einen wichtigen Aspekt hin, der beispielsweise bei Shiho nage deutlich wird, wenn in Richtung der natürlichen Beugerichung der Gelenke eine Schneidebewegung ausgeführt wird, aus der für einen ungeübten beziehungsweise unaufmerksamen Uke, der nicht rechtzeitig reagiert, eine Hebelwirkung resultiert. (Wird die Schneidebewegung entgegen der natürlichen Beugerichtung des Ellenbogengelenks ausgeführt und reagiert Uke nicht entsprechend mit Vorwärts- oder Flugrolle, dann entsteht ein gefährlicher Hebel, der das Gelenk brechen kann. Das aber ist nicht das Ziel des Aikido!) Insofern gibt es im Aikido schon 'Hebeltechniken', die aber in der (schneidenden) Bewegungsform nicht primär intendiert sind. Danke für den Hinweis und beste Grüße. --Gagel 12:56, 22. Okt. 2011 (CEST) Ich habe dementsprechend den Abschnitt zu Wurftechniken im Artikel Aikido-Techniken überarbeitet. --Gagel 13:44, 22. Okt. 2011 (CEST)
"Vereinfachung von Formulierungen"
Hallo Welt, wie steht die Wiki-Gemeinde eingentlich zu "sprachlichen Vereinfachungen", wenn sie keinen grammatikalischen Korrekturen dienen? IMHO geht eine Korrektur zuweit, wenn sie persönlichen sprachlichen Vorlieben dient. Ein Artikel hat mit der Sichtung einen OMA-Test überstanden. Kenne mich in diesen Gepflogenheiten zu wenig aus und bin um einen sachdienlichen Hinweis froh. LG aus Helvetien, --Mikado5034 11:51, 12. Nov. 2011 (CET)
... Grammatik, Grammatik....
Aus "Vorteil durch Initiative":
"Den Kern der Initiative in den Kampfkünsten ist es, dieser Initialbewegung Sekundenbruchteile nach der Entscheidungsfindung, jedoch noch vor der Umsetzung, zuvor zu kommen."
Ich kann zwar erahnen, was der Autor sagen wollte, jedoch werde ich hier nicht vormachen, wie er es meiner Meinung nach hätte sagen sollen oder können. Man kann ja den eigenen Stil gern prägen, aber "Den Kern ist es, dieser Bewegung zuvor zu kommen." ist schlicht falsche Grammatik. Möglicherweise ist "der Kern" was auch immer, aber nicht "den Kern ist es". Man könnte auch sagen, im Kern der Initiative in den Kampfkünsten gehe es darum, einer Bewegung zuvor zu kommen... Was nun genau stattdessen dort stehen sollte, ist mir persönlich gleich, bin kein Kampfkünstler, aber das, was zur Zeit dort steht, ist falsch. Der Kern ist - nicht "den Kern ist es" aber auch nicht "der Kern ist es". Das ist eine Verballhornung aus "Der Kern ist" und "Ziel ist es" - daraus wurde hier wohl "Den Kern ist es". "Kern oder Ziel der Initiative ist" ginge auch noch. Muss der Autor selbst entscheiden, wie der Artikel klingen soll, aber richtig sollte es in jedem Falle bleiben.
Aus "Schwertkampf – Strategie und Lehre aus der Überlieferung"
"Die Bewegungsabläufe im Aikidō stammen hingegen aus dem Schwertkampf, wie auch aus dessen strategischer und taktischer Verfahren." - Es muss heißen "... aus dessen strategischen und taktischen Verfahren".
"Yagyu Munenori definierte das Ken-Tai: die Angriffs- und Lauerstellung." - Er definierte etwas als die oder eine Angriffs- und Lauerstellung. Nicht, er definierte Doppelpunkt gefolgt von einer bloßen Wortgruppe. Der Doppelpunkt passte eher hinter "er definierte:", um sodann aufzuzählen, was er alles definierte und vor allem wie er es oder ALS was er es definierte.
"‚Tai‘ bezieht sich auf die Zurückhaltung, die Lauerstellung; nicht notwendigerweise zuerst zuzuschlagen, sondern den Angriff des Gegners abzuwarten." - Das Semikolon ist nicht nur überflüssig, sondern ebenfalls falsch, selbst ein Komma wäre an der Stelle noch entbehrlich.
"Inhalt dieser Sequenz besteht, gleich der voran gehenden, darin, den Opponenten durch Ken-Tai zum Angriff zu verleiten, diesem jedoch schlussendlich, statt mit einem angedeuteten finalen Streich den Tod vor Augen zu führen, mittels ‚Ki-musubi‘ (Verschmelzung des eigenen mit dem Ki des Kontrahenten) unmissverständlich zu verstehen zu geben, dass er keine weitere Angriffsbewegung mehr ausführen kann, ohne sich selbst zu töten." - Ein "schöner" Bandwurmsatz, bei dem sich der Autor dann naturgemäß auch nur noch selbst Beine stellen konnte. "etwas besteht darin" sollte nicht auseinandergerissen werden, sondern beisammen stehen. Etwa: "(Der) Inhalt dieser Sequenz besteht darin, gleich der vorangehenden,...". Soll der Artikel weggelassen werden, hieße es ohnehin besser "Inhalt ist" und nicht "Inhalt besteht darin". Bei letzterem fehlte der Artikel. Man könnte auch gleich sagen, dass die Sequenz darin besteht, den Opponenten zum Angriff zu verleiten. "...diesem jedoch schlussendlich, statt mit einem angedeuteten finalen Streich den Tod vor Augen zu führen, mittels ‚Ki-musubi‘ (Verschmelzung des eigenen mit dem Ki des Kontrahenten) unmissverständlich zu verstehen zu geben..." "Diesem" bezieht sich hier auf den erst weeeeeit später folgenden Satzteil "... zu verstehen zu geben....", also "diesem zu verstehen zu geben". Folglich fehlt das Objekt "ihm" in dem Nebensatz "statt (ihm oder diesem) mit einem angedeuteten finalen Streich den Tod vor Augen zu führen...". Einfach öfter mal einen Punkt machen und eines nach dem anderen erläuteren, statt die eigene Rede beständig durch zig Einschübe selbst zu unterbrechen und daraufhin auch noch satzgleider zu vergessen, weil man auf dem langen Weg zum einzigen Satzende bereits elbst den Überblick verloren hat.
Um es zu widerholen: Sprachstil des Autors ist seine Sache, nur sollte unter dem eigenen Stil nicht die Grammatik leiden. Sie ist zwar Allgemeingut aber keine Open Sorce. Ein umständlicher Stil erfordert auch umständliche Grammatik. Kann man letzteres nicht fehlerfrei, sollte man besser auch nicht das andere praktizieren wollen und eher zu den einfacheren Varianten greifen, die zudem leichter verständlich wären für jedermann.
"Dabei ist die Schlussposition diejenige einer an sich harmlos erscheinenden Blockade seiner schwertführenden Arme (technisch: Osae) und wird derart ausgeführt, dass durch jegliche weitere Angriffsbewegung des Opponenten diesen in eine instabile Körperhaltung bringt, und er sich damit unweigerlich selbst töten würde." - Erneuter Bandwurmsatz, erneut fehlt deshalb auch wieder ein Satzglied: "... dass durch jegliche weitere Angriffsbewegung des Opponenten diesen in eine instabile Körperhaltung bringt..." - Wer oder was bringt diesen in eine instabile Körperhaltung? Sie. Die harmlos erscheinende Blockade durch weitere Angriffsbewegungen des Opponenten. "Sie" fehlt aber an dieser Stelle. Ergo bringen die bloßen weiteren Angriffsbewegungen den Opponenten in eine instabile Körperlage? Mag so sein. Nichtkampfkünstler wissen das nicht. Falls dem so wäre, müsste es dann aber auch heißen: ".... wird derart ausgeführt, dass jegliche weitere Angriffsbewegungen des Opponenten ihn in eine instabile Körperhaltung bringen, und er sich damit unweigerlich selbst töten würde." Folglich wird er durch die instabile Körperhaltung, erzeugt durch weitere Angriffsbewegungen getötet, nicht dagegen durch die harmlos erscheinende Blockade, falls er noch einen weiteren Mucks machte. Das muss der Autor also selbst entscheiden, was er hier eigentlich sagen wollte. Zumindest sollte er versuchen zu vermeiden, soviele Rückbezüge innerhalb eines Satzes zu gebrauchen, da sie bereits mehrfach in's Auge gingen. Die Sätze wurden auf diese Weise missverständli8ch, man muss raten, was gemeint ist, wenn man selbst kein Fachmann ist. Für Fachleute ist das aber nicht geschrieben, denn wer sich auskennt, braucht kein Wikipedia, lehnte es gar ab. Das ist doch für jene gedacht, die etwas erfahren wollen über das, was sie hier nachschlagen.
An dieser Stelle breche ich das ganze ab. Rechtschreibung spreche ich besser gar nicht erst an. Nur soviel: Gut und Böse schreibt man groß. Die Kommasetzung ist teilweise ebenso abenteuerlich, wie die Grammatik. Auch, wenn dem Autor nach dehn neuen Regeln oftmals frei Hand gelassen wird, wann er welches Komma wo setzen möchte, um einer Information eine entsprechende Betonung zu verleihen.
Getreu der Regel, der Weg ist das Ziel, korrigiere ich hier nicht in fremden Texten herum. Ich las ja bereits, dass das auch schnell mal ob einer Bessewisserei, von welcher Seite immer, wieder rückgängig gemacht wird. Das wäre also ohnehin vergeblich. Besser ist es, der Autor macht sich selbst auf den Weg und sieht ein, dass zuviel manchmal einfach zuviel ist und genau deshalb auch so heißt.
-- 91.50.126.171 17:39, 4. Dez. 2011 (CET)
- Möglicherweise kannst du es selbst nicht besser und möchtest deshalb nichts korrigieren. Rumgemäkelt ist schnell mal...
Meine Güte! Wenn man Rechtschreibfehler, Tippfehler, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler findet, kann man sie doch einfach kommentarlos korrigieren und als "Kleinigkeiten" markieren. Wenn der Text schwierig oder ungeschickt formuliert ist, versucht man ihn zu verbessern. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Tummelplatz für eitlen schriftstellerischen Ehrgeiz. Der Inhalt soll immer besser werden mit der Zeit. Darauf kommt's doch an und nicht, wer etwas geschrieben hat.--Jelee100 03:48, 25. Feb. 2012 (CET)
Von wem 91.50.126.171 17:39, 4. Dez. 2011 (CET) stammt, weiss ich nicht. Rumgemäkel hin oder her und grammatikalische Verbesserungen in Ehren, es gibt genügend Vorgehensweisen, welche zur Verfügung gestanden wären, solche durchaus guten Anregungen anzubringen, aber zweilenweise Text zu hinterlassen ohne Signatur ist ein ausgesprochen unhöflicher Akt und meiner persönlichen Autorenmeinung nach nur deshalb zu ignorieren. --Mikado5034 08:34, 5. Dez. 2011 (CET)
Aikidostile
Hallo zusammen, ich würde eine reihe von Aikido Stilarten hinzufügen, die Frage ist nur, ab welchen Bekanntheitsgrad dieses für diesen Artikel relevant ist. Daher Frage ich einfach mal, was muss ein Aikidostil erfüllen um hier auftauchen zu dürfen.
--Notdefine 01:46, 18. Dez. 2011 (CET)
- Diesen Punkt hatten wir vor einiger Zeit mal angesprochen, als es um eine generelle Überarbeitung des Artikels ging. Damals ging es eher um die Kapitelstruktur. Die generelle Relevanz unterschiedlicher Stile ist durchaus von Interesse. Da Aikido weder in IOC oder NOC vertreten ist, noch ein nationaler und internationaler Wettkampfsport ist, fallen die einzelnen Stile zwischen den Maschen der Wikipedia:Relevanzkriterien hindurch, bzw. die Stilgründer wohl auch durch die Maschen bei einer Betrachtung als Kampfsportler. Meine Anregung: Eine Stilbeschreibung kurz und knapp halten, worin ihre Spezifika bestehen, da der Beschrieb nur den Mainline-Artikel ergänzt und wir so der Diskussion über die Relevanzkriterien etwas ausweichen. Aber die Relevanz jedes Stils sollte deshalb vorteilhafter weise vor Beginn der Redaktion erörtert und nach Erkennen einer breiten Akzeptanz auch in den Relevanzkriterien für Sportarten aufgeführt werden. Mit Grüssen aus Helvetien, --Mikado5034 10:06, 18. Dez. 2011 (CET)
- Der Vorschlag, den Stil zuerst auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und dessen Relevanz zu klären, ist praktikabel. Eine weitere Möglichkeit: Aikido-Stile sind (fast) immer bestimmten Meistern, die über einen reichen Erfahrungsschatz verfügen, zuzuordnen (siehe Tabelle im Artikel). Weitere Aikido-Stile, zu denen noch kein Artikel besteht bzw. deren Relevanz umstritten ist, könnten daher erstmal im Artikel zum entsprechenden Aikido-Meister, der bekannt sein muss (Quellen), dargestellt werden (siehe Masatomi Ikeda). --Gagel 12:48, 18. Dez. 2011 (CET)
missing link
Hey, hoh,
bei der ersten Erwähnung Deguchi's:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deguchi_%C3%94nisabur%C3%B4&action=edit&redlink=1
fehlt ein Link zu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Onisabur%C5%8D_Deguchi
Bitte behebe das jemand :-)
Danke & domo arigato,
Kris (nicht signierter Beitrag von 178.200.58.155 (Diskussion) 23:43, 12. Sep. 2013 (CEST))
- Wurde von Gagel gestern dankenswerterweise erledigt.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:47, 14. Sep. 2013 (CEST)
Bildmaterial zu Aikido-Artikel
Hallo Welt, hat jemand eine Idee, wie wir zu gutem Bildmaterial kommen um den Aikido-Artikel zu illustrieren?
M.m.n. sollte der Artikel mit Bildern ergänzt werden. Die müssen aber Rechte-frei sein, da es sonst Konflikte mit dem Urheber- und den Persönlichkeitsrechten gibt. Vielleicht weiss jemand, wo man Vorschläge einreichen und gemeinsam bewerten kann, bevor jetzt hier jedermann einfach Bilder einfügt, die dann möglicherweise wieder entfernt werden.
In den Bildern sollten möglichst die dem Aikido eigenen Charakteristika ersichtlich sein. Dazu zählt m.M.n. auch die Bekleidung, da dies eben mit Hakama einen nicht unerheblichen Wiedererkennungswert des Aikido darstellt. Das ist meine persönliche Meinung. Ideen und natürlich Bilde willkommen!
Gruss aus Helvetien, M.--Mikado5034 (Diskussion) 12:34, 2. Nov. 2013 (CET)
Diverse Artikel über Aikido und Aikido-Techniken werden nächstens mit Bildern illustriert. An den World Combat Games in St. Petersburg im Oktober konnte Etliches an Bildmaterial geschossen werden. Viele dieser Fotos stehen nächstens unter Wiki Commons zur Verfügung. Gruss aus Helvetien, M. --178.195.4.47 09:00, 20. Nov. 2013 (CET)
Graduierung: Gürtel und Prüfungsordnung
Zum Kasten mit Gürtelfarben und Prüfungsprogramm fehlen Angaben zu den Quellen. Zwar nehmen die Anmerkungen Bezug auf Aikikai Hombu Dojo, aber dessen Prüfungsordnung stimmt nicht mit den Angaben im Artikel überein. Aufgrund fehlender Belege und auch geringen Informationsgehalts, sollte der Kasten wieder entfernt werden. --Gagel (Diskussion) 14:06, 3. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 13:09, 27. Jul. 2015 (CEST)
KLA-Diskussion vom 2. bis 15. Dezember 2013 (Ergebnis: Abwahl)
Aikidō [aikidoː] (jap. 合気道 oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst.
Ich muss zugeben, dass ich mich etwas schwer tue, diese Neubewertung zu initiieren, denn vom Stalking alter ausgezeichneter Artikel, die den Auszeichnungskriterien nicht mehr entsprechen, halte ich nichts. 2005 war das einer der besten Artikel der Wikipedia und das kann ruhig gewürdigt bleiben. Allerdings: der Artikel, wie wir ihn heute vor uns haben, ist nicht mehr der Artikel, der 2005 ausgezeichnet wurde. Seit der Auszeichnung wurden 840 Änderungen von über 100 Benutzern vorgenommen, rund 36 kB sind hinzugekommen. Diese Ergänzungen müssen meiner Meinung nach allerdings den heutigen Standards lesenswerter Artikel entsprechen, weshalb ich diesen Artikel hier erneut zur Diskussion stelle: Ist er lesenswert?
Ich finde übrigens, dass der Artikel nicht mehr lesenswert ist, dies liegt in besonderer Weise am Abschnitt Prinzip, Strategie und Technik. Der ist gänzlich unbelegt und voller... interessanter Vorstellungen. Ich zitiere mal ein bisschen:
- „Der grundlegendste Wert ist dem Leben inhärent: Das Leben nicht zu zerstören und damit die Entwicklung eines Lebewesens zu beenden, sondern Leben zu erhalten und die Entwicklung aller Lebewesen hin zur Vollendung ihrer naturgegebenen Aufgabe zu fördern.“
- „Er erkannte die Sinnlosigkeit kriegerischen Tuns.“
- „Die Unterlegenheit birgt in sich den Keim von Rache und Vergeltung.“
Ich habe diese 3 Zitat exemplarisch herausgegriffen, sie illustrieren, dass sich der Artikel dem Thema auf wenig sachliche Weise nähert. Ich habe schon 2011 auf der Diskussionsseite Kritik geübt. Seither hat sich aber an den ausschlaggebenden Stellen nichts geändert, weshalb ich eine Neubewertung (und ) für gerechtfertigt halte. -- keine AuszeichnungFecchi 19:39, 2. Dez. 2013 (CET)
- Man könnte natürlich auch auf eine ältere Version wieder zurück setzen und ggf. die seit 2005 erfolgten Verbesserungen wieder einbinden. --Armin (Diskussion) 22:10, 2. Dez. 2013 (CET)
- Wäre auch mein Vorschlag, allerdings muss man schauen, ob die Version noch heute aktuell wäre. --M★ister Eiskalt Snake 22:13, 2. Dez. 2013 (CET)
Keine Auszeichnung: Ich plädiere dafür, die Auszeichnung von 2005 schlicht zu entfernen und den Artikel weiter zu entwickeln. Denn der Entzug der Auszeichnung macht den Artikel sowenig schlechter wie die Auszeichnung ihn besser machte.
- Den Artikel wieder auf die Version von 2005 zurück zu setzen, nur um die Auszeichnung zu behalten, und ihn dann wieder aufzubauen, halte ich dagegen für nicht praktikabel, weil die inhaltlichen Selektionskriterien geklärt sein müssten. Besser wäre es, die strittigen Passagen zu überarbeiten und Exkurse in separate Artikel auszulagern. --Gagel (Diskussion) 13:40, 3. Dez. 2013 (CET)
- Armin, die einem lesenswerten Artikel angemessene Einbindung der Änderungen der letzten Jahre ist ja genau das, was in den letzten Jahren schon nicht passiert ist. Und jetzt soll es innerhalb der nächsten Woche passieren? Wer soll es machen, du, ich? Ein zuständiges Portal? Wer es macht is ja wurst, aber so kann der Artikel seine Auszeichnung nicht behalten. --Fecchi 10:44, 6. Dez. 2013 (CET)
Diskussion:Beademung|Diskussion]]) 14:49, 4. Dez. 2013 (CET)
Auswertung: Mit 2 mal "keine Auszeichnung" und keiner Pro-Stimme für die aktuelle Version ist der Artikel abgewählt. Alle an der Diskussion Beteiligten haben übereinstimmend die Probleme des Artikels in der aktuellen Version bemängelt, der eine deutliche Überarbeitung zum Erhalt der Auszeichnung notwendig macht. -- Linksfuss (Diskussion) 13:24, 15. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 20:52, 25. Jul. 2015 (CEST)
Aktuelle Seite am 26. März 2015
Hallo allerseits, wie ich sehe, ist der Artikel kürzlich überarbeitet worden. Ich kann momentan nicht mehr sagen, wie die bisherige Version war, jedenfalls erscheint mir die jetzige aktuelle Version als suboptimal, da sie eine Reihe inhaltlicher Fehler und Unsauberkeiten enthält. Hier ein paar Beispiele, die mir ins Auge gesprungen sind:
Aikidoka
„(Einleitung): Einen Kampfkünstler, der sich im Aikidō übt, bezeichnet man als Aikidōka.“ – der Satz ist überflüssig. Er mag sprachlich korrekt sein, allerdings versicherte mir vor längerer Zeit ein Japaner, daß er jemanden, der zweimal pro Woche ins Dojo geht, wohl kaum als Aikidoka bezeichnen würde. Für ihn sei ein Aikidoka jemand, der von und mit Aikido lebt.
- Nach meiner Kenntnis aus Lehrgängen unterschiedlicher Verbände ist es in Deutschland üblich, dass jemand, der Aikido regelmäßig im Dojo praktiziert, als Aikidoka bezeichnet wird. Das mag in Japan und in bestimmten Kreisen anders sein, was im Artikel extra vermerkt werden kann, wenn es denn wichtig ist. --Gagel (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2015 (CET)
- Ich hab mal versucht, dass präziser und weniger konfliktträchtig zu ändern. --Alturand (Diskussion) 22:07, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 20:51, 25. Jul. 2015 (CEST)
Randori
„Im Anfängergrad werden Angriffe vorher festgelegt und stilisiert ausgeführt, später erfolgen sie willkürlich (Randori).“ – stimmt nicht. Formalisierte Angriffsformen sind nicht auf Anfängergrade beschränkt, und auch im Randori erfolgen Angriffe nicht willkürlich. (ohne hier näher auf Sinn und Zweck von kata im Aikidotraining eingehen zu wollen) Angriffe im randori mögen frei sein, willkürlich sind sie nicht.
- Stimmt. --Gagel (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2015 (CET)
- versucht, das treffender zu formulieren.--Alturand (Diskussion) 22:07, 24. Jul. 2015 (CEST)
Name
„Begriff: ... Erst im Laufe der Zeit des Zweiten Weltkrieges nannte er sie um in Aikidō.“ – strenggenommen, war es nicht Ueshiba, der den Namen Aikido geprägt hat, vielmehr geschah dies auf Vorschlag Hirai Minorus gegenüber dem Dai Nihon Butokukai im Jahr 1942.
- Auch nach meinem Wissen hat Hirai Minoru die Bezeichnung erstmals eingeführt. Entscheidend ist aber, dass Ueshiba den Vorschlag übernommen und als offizielle Bezeichnung etabliert hat. Insofern hat er und nicht Minoru das Aikibudo in Aikido umbenannt. Man kann selbstverständlich darauf hinweisen, dass der Vorschlag von Minoru stammt. --Gagel (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2015 (CET)
- Kisshomaru Ureshiba schreibt in "Der Geist des Aikido - Die Enststehung des Namens Aikido", S.151: „...Meister Ueshiba...beschloß, den neuen Namen Aikido zu verkünden...Im Februar 1942 wurde Aikido als Name...offiziell anerkannt“
Geschichte
Der Abschnitt „Geschichte“ ist recht lückenhaft.
- Stimmt. Vor Jahren habe ich eine alternative Darstellung vorgeschlagen, die aber wieder gelöscht wurde. --Gagel (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2015 (CET)
Strategie
Die Aussagen im Abschnitt „Strategie“ sind z.T. eher spekulativ. Ueshiba selber hat nie so klare Aussagen gemacht. Es waren bestenfalls seine Schüler, die dann diese – teilweise auch voneinander abweichende – Interpretationen formuliert haben.
- Ueshiba hat nur wenige Texte zum Aikido hinterlassen. Die meisten seiner Äußerungen sind durch Erinnerungen seiner Schüler verbreitet und wahrscheinlich auch von ihnen schon interpretiert worden. --Gagel (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2015 (CET)
Zen
Der Unterabschnitt „Zen“ hat in dem Artikel nichts verloren. Aikido ist nicht Zen und hat mit Zen auch nichts zu tun. Es ist Zufall, daß beide aus Japan kommen und evtl. starke Berührungspunkte haben, so daß viele Aikido-Übende auch Zen attraktiv finden.
- Zufall ist das nicht, aber es stimmt, dass Ueshiba Aikido nicht mit Zen, allenfalls mit Omote-Kyu verbunden hat. --Gagel (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2015 (CET)
Budo
„Praxis: (Einleitung) Aikido wurde von dem Gründer Ueshiba Morihei nicht als Sport angesehen, …“ – natürlich nicht. Ueshiba hat Aikido als Budo angesehen, was kein Sport ist. Der Fehler liegt hier in unserer westlichen Auffassung/Wahrnehmung, daß alles, was in erster Linie mit körperlicher Bewegung zu tun hat, als „Sport“ zu bezeichnen sei.
- Eben, in Europa ist es immer noch wichtig auf den Unterschied hinzuweisen. --Gagel (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2015 (CET)
Ablauf
„Ablauf“ – der Abschnitt besitzt zu viele überflüssige Details, die z.T. auch nicht allgemein gültig sind.
- Für die Verbeugung einen Winkelgrad anzugeben, ist ja wohl eher lächerlich.
- Daß eine Übungsstunde mit einem Händeklatschen eingeleitet wird, gilt nur für ausgewählte Aikido-Stile.
- (nebenbei: Meditation heißt nicht „Mokzu“, sondern „mokuso“)
- der hier beschriebene formalisierte Ablauf wird nicht in allen Dojo so (Aufforderungs- und Dankesformel bei jeder Übung, separates Verlassen der Matte durch den Lehrer, etc.) praktiziert und ist auch eher irrelevant.
Meinungen dazu? (nicht signierter Beitrag von Karlorbg (Diskussion | Beiträge) 14:02, 26. Mär. 2015 (CET))
WP:Sei mutig und überarbeite den Artikel mit Quellenangaben. Andere Nutzer werden das kontrollieren und ggf. korrigieren. LG --Gagel (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2015 (CET)
Wieviel Techniken gibt es?
Das fehlt hier noch, ich habe gehört: 2600 --93.134.141.213 05:11, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Du meinst theorietisch, oder praktisch oder prüfungsrelevant? Theoretisch kennt man im Aikikai Deutschland 16 Angriffsformen und als Antwort darauf 5 Hebel, 5 Würfe, jeweils in ura und omote Ausführung sowie manche in einer Uchi und soto Ausprägung, dazu ein paar verschiedene Kokyo-nage. Alles im Grunde aus Tachi-waza, Hanmi-handachi-waza und Suwari-waza. Mit Stock und Schwert dann noch ein paar. Andere Verbände haben weitere Angriffsformen wie Jodan-tsuki (oberer Schlag) und teilweise Tritte (Gedan- zum Knie, und Chudan zum Bauch) im Repertoire. Praktisch sind die mehr oder weniger wahrcheinlich - denk Dir z.B. ein tachi-waza (im Stehen) Shiho-nage omote-waza als Antwort auf einen Tritt zum Knie... In Prüfungen bis zum 1. Dan sehen die Prüfungsordnungen der Verbände jeweils nur eine Teilmenge davon vor. Für mich gibt es entweder unendlich viele - denn jede Situation ist anders und ich muss anders handeln - oder nur eine: mein Aikido, wobei Du dann ja auch noch deins hättest und die andere Aikidoka jeweils ihres... -- Alturand (Diskussion) 09:50, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Der Antwort kann ich zustimmen. In Bezug auf die Anzahl möglicher Aikidotechniken habe ich einmal die Zahl 3.200 gehört, aber ohne Erklärung dazu, wie sie zustande kommt. Vermutlich basieren die hohen Zahlen auf bloßen Berechnungen möglicher Varianten. Nach Meister Tada habe der alte Ueshiba gesagt, dass Techniken geboren würden, sobald man sich im Aikido bewege, insofern könnte man überhaupt keine Anzahl an möglichen Aikido-Techniken angeben. Alturand, deine knappe Aufzählung von Grundtechniken und Erklärung der sich daraus ergebender Varianten ist gut nachvollziehbar und könnte überarbeitet in den Artikel eingefügt werden. --Gagel (Diskussion) 13:06, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Gute Sache, ich stell mal einen Entwurf hier zur Diskussion... -- Alturand (Diskussion) 14:34, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Einen Artikel Aikido-Techniken gibt es schon, in den Ergänzungen eingearbeitet werden können. Ich meine nur, dass man eine sehr kurze Erklärung zu Aikido-Techniken in den Aikido-Hauptartikel einarbeiten könnte. Dafür bietet der Diskussionsbeitrag eine gute Vorlage. --Gagel (Diskussion) 12:54, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Gute Sache, ich stell mal einen Entwurf hier zur Diskussion... -- Alturand (Diskussion) 14:34, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Bezüglich der Anzahl Techniken möchte ich anregen, nur eine Zahl als summarisches Resultat eines bestimmten Prüfungsprogramms (Verband und Prüfungsstufe) in den Text oder sogar eine Tabelle einfliessen zu lassen. Die Zahl variiert nämlich sehr stark und lässt sich nicht auf "Aikido" insgesamt anwenden. Das einzige, was man generalisieren könnte, ist wohl die Erkenntnis, dass man mit einem menschlichen Körper eine beschränkte Anzahl Bewegungen so ausführen kann, dass er keinen Schaden nimmt und sich Aikido innerhalb dieser Bewegungsmöglichkeiten abspielt.
- Der Antwort kann ich zustimmen. In Bezug auf die Anzahl möglicher Aikidotechniken habe ich einmal die Zahl 3.200 gehört, aber ohne Erklärung dazu, wie sie zustande kommt. Vermutlich basieren die hohen Zahlen auf bloßen Berechnungen möglicher Varianten. Nach Meister Tada habe der alte Ueshiba gesagt, dass Techniken geboren würden, sobald man sich im Aikido bewege, insofern könnte man überhaupt keine Anzahl an möglichen Aikido-Techniken angeben. Alturand, deine knappe Aufzählung von Grundtechniken und Erklärung der sich daraus ergebender Varianten ist gut nachvollziehbar und könnte überarbeitet in den Artikel eingefügt werden. --Gagel (Diskussion) 13:06, 23. Jul. 2015 (CEST)
--Mikado5034 (Diskussion) 07:33, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Okay, offenbar noch nicht erledigt - nette Anregung. Mach doch mal einen Vorschlag, wie Du Dir das vorstellst. Welche Prüfung wolltest Du heranziehen? In meinem Verband jedenfalls wird ab dem 1. Dan Randori geprüft - wie man an der Quelle aus der Einleitung sehen kann, bedeutet das "Alles geht". Damit kann man nur bis zum 1. Kyu überhaupt zählen. Aber was würde da eine Zahl 147 aussagen? Das die Prüfung irgendwie schwerer oder leichter wäre als in einem anderen Verband? Zahlenvergleiche sind für mich Wettbewerb - und damit dem Geist des Aikido widersprechend. Aber vielleicht sehe ich das auch gerade zu einseitig...Weitere Meinungen??--Alturand (Diskussion) 09:03, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Du hast die Schwierigkeit richtig erkannt! Ich plädiere nicht für eine Erwähnung. Meine Anregung betrifft nur die Vorgehensweise, falls man überhaupt etwas aufführen möchte, denn jede Zahl ist an sich bedeutungslos. Auch würde ich eine solche Erwähnung nur mit grösster Vorsicht und jeder Menge Relativierungen publizieren, da die meisten Laien das bloss als inflationäre Menge betrachten würden und das ist eben Unsinn. Wenn man etwas aufführen möchte, dann ab 4. Dan-Grad, da in den meisten Lehrverbänden diese Stufe die technische Meisterschaft darstellt und die höheren Grade mit Promotion, also ohne Prüfung, verliehen werden. (nicht signierter Beitrag von 46.14.214.166 (Diskussion) 09:21, 27. Jul 2015 (CEST))
- Ich plädiere auch gegen die Nennung irgendeiner Anzahl möglicher Techniken, weil die Zahl nichts Inhaltliches aussagt und es für das Aikido gerade charakteristisch ist, dass aus wenigen Grundtechniken durch die fließenden aikidotypischen Bewegungen fast unbegrenzt mögliche Varianten entwickelbar sind, also wäre, wie im Artikel geschehen, die geringe Anzahl an Grundtechniken hervorzuheben. LG --Gagel (Diskussion) 12:50, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Fällt mir gerade ein: Statt die Anzahl Techniken summarisch aufzuführen, hatte ich mal den Versuch unternommen, stattdessen das System darzulegen, nach welchem die Techniken aus dem zur Verfügung stehenden Repertoire "ausgewählt" werden. Jeder Aikido-Lehrverband unterrichtet schliesslich eigene Techniken, welche in das Repertoire einfliessen. Aber die Auswahlkriterien beziehen sich immer auf die verfügbaren, bzw. auf jene, welche der Praktikant beherrscht. Wobei "Töten" und "Ausfall produzieren" eben keine Optionen nach dem Aikido-Prinzip sind. Das wäre wohl zielführender. Ich hatte vor längerem mal den Absatz https://de.wikipedia.org/wiki/Aikid%C5%8D-Techniken#Strategie im Artikel "Aikido-Techniken" geschrieben. Vielleicht können wir dort den Ansatz vertiefen? --Mikado5034 (Diskussion) 13:28, 27. Jul. 2015 (CEST)
- @Mikado: Ich sehe in dem Vorhaben die Gefahr, dass es schnell zur WP:TF wird, was Wikipedia untersagt. Daher hatte ich damals vorgeschlagen, im Artikel "Aikido-Techniken" den Absatz zur "Strategie" auf das Wesentliche zu kürzen. Wenn das Thema Strategie im Aikido vertieft werden soll, dann sollte dafür ein eigener Artikel angelegt werden, in dem soweit möglich jede Aussage mit Quellenangabe belegt werden sollte, weil das Thema ideologische Aspekte enthält. Er würde dann auch den Haupt-Artikel "Aikido" verschlanken, indem der dortige Absatz zur Strategie stark reduziert werden könnte, zumal in dem Absatz einige Unterthemen so auch nicht stimmen. LG --Gagel (Diskussion) 13:34, 28. Jul. 2015 (CEST)
Trete oder tritt
http://www.verbformen.de/konjugation/treten_%28hat%29.htm spräche für tritt, ich schlage gerne meine Quelle nochmal nach, ob dort wirklich trete steht. Für die Redensart ist es ja eh egal, denn im japanischen geht sie sowieso anders - aber wenn wir schon zitieren, dann wollen wir das schon richtig machen... -- Alturand (Diskussion) 09:52, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, das Zitat steht so auf der Seite 134 des Buches, das zuerst aus der japanischen in die englische und dann wiederum in die deutsche Sprache übersetzt worden ist. Man könnte die Aussage aber auch unter Angabe des Belegs indirekt und grammatikalisch korrekt formulieren. --Gagel (Diskussion) 18:39, 18. Aug. 2015 (CEST)
- IMHO solllten wir es als Buchzitat belassen. Denn das Sprichwort ist ja nicht nur beiläuig erwähnt, sondern die Tatsache, dass der Ueshiba-san es im Aikido-Kontext erwähnt, stiftet Bedeutung für den Artikel.--Alturand (Diskussion) 21:50, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alturand (Diskussion) 21:50, 19. Aug. 2015 (CEST)