Diskussion:Akustische Gitarre

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:463D:AF00:80BF:9EAA:AA9F:FF00 in Abschnitt das Normalmaß am Sattel beträgt 52 mm

Resonatorgitarren

Bearbeiten

... sind scheinbar nicht ganz einfach zu bauen. Ich hab mal eine billige Fernost-Kopie angespielt und die war durchaus nicht lauter, sondern eher leiser als eine ganz normale Dreadnought.--Cancun 22:12, 13. Sep 2006 (CEST)

Grammatik?!

Bearbeiten

Teilweise ist der Satzbau total unklar. Das führt dazu, dass der Text sehr schwer zu lesen ist an einigen Stellen (Besonders: Korpus)

Bassgitarre

Bearbeiten

Das ist doch Humbuck... Wenn der E-Bass etwas ablöste dann den Kontra Bass und nicht die Akustische Bass-Gitarre,die eine Akustik Adaption des E-Basses ist.84.178.54.152 Des Weiteren ist es nicht korrekt, dass Kontrabässe nun nur noch im Jazz und im Orchester verwendet werden. Der E-Bass hat den Kontrabss deswegen nicht komplett abgelöst, weil beides nunmal einen total anderen Sound hat. Rock'n'Roll-Bands etwa verwenden meist immer noch den Kontrabass.

...Fender hat den E-Bass aus Neugier entwickelt, um dem Bassisten die Größe und das Gewicht zu ersparen, nur leider hat er ihm auch den Klang (sound) erspart, denn der Kontrabass war und ist ein perfektes akustisches(!) Instrument, das nun mal seine Größe braucht, um seinen einzigartigen Klang zu entwickeln und das ist auch gut so. Aus diesem Grund konnte der E-Bass nie in klassischer Musik, noch im Jazz, Fuß fassen. Das gleiche gilt übrigens für eine Archtop Gitarre (Jazzgitarre, Hohlkorpus E-Gitarre), diese hat auch ihre Qualitäten, die eine Stratocaster oder Les Paul nie haben wird, nämlich den akustischen Anteil im Klang. Die E-Gitarren mit massivem Korpus wurden nur entwickelt, um der akustischen Rückkopplung bei höheren Lautstärken entgegenzuwirken.

Ich stimme Dir zu: die Sätze zum Kontrabass waren teils sachlich falsch, teils zumindest unglücklich formuliert. Davon, daß der E-Bass den Kontrabass abgelöst habe, kann nicht die Rede sein. Da ich diese Sätze darüberhinaus in diesem Artikel für verzichtbar halte, habe ich sie durch Details zur elektrischen Verstärkung von Bassgitarren ersetzt. — frank 13:07, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Flamencogitarre

Bearbeiten

"Dadurch werden nun Anforderungen an die Flamencogitarre gestellt, die zunehmend der eierlegenden Wollmichsau nahekommen." Sektion Flamencogitarre. Was soll das denn? --87.66.172.7 22:47, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aus Zeder bestehen nur ca. 10% der Gitarren mit Holzdecken. Der Hauptwerkstoff einer Holzdecke ist und bleibt die Fichte. Dass auf dem repräsentativen Bild dieses Artikels jemand ne Plastik-Ovation spielt, find ich ebenfalls nicht gerade glücklich... (nicht signierter Beitrag von 141.26.244.180 (Diskussion | Beiträge) 12:02, 5. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Bauformen bei Westerngitarren

Bearbeiten

"Man unterscheidet verschiedene Formen: Dreadnought, Jumbo, Grand Auditorium, Auditorium und Parlour. " Wollte mich grad hier nach den unterschieden erkundigen - schade, dass die noch nicht ausgeführt sind... --langhaarschneider 23:44, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

dieser gitarrenwiki link ist tod...

Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --KuhloBot 15:36, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ovation etc.

Bearbeiten

Schön, dass die Gitarrentypen mit Kunststoffboden/-zarge eingefügt wurden. Aber zählen diese Modelle denn überhaupt zu den Westerngitarren? Und ist es richtig, sie unter der Überschrift Folk- und Westerngitarren zu besprechen, oder sollte man dafür vielleicht noch eine weitere Zwischenüberschrift (weitere Typen o. ä.) einfügen?--Rupert Pupkin 15:42, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Da der Einsatzbereich im großen und ganzen identisch mit dem einer Westerngitarre ist, habe ich das erstmal da eingefügt, damit es überhaupt mal erwähnt ist. Von der Konstruktion her könnte man (nicht ich, da fehlt mir das Wissen) da sicher einen eigenen Abschnitt raus machen. Ich würde das dann aber vom Gefühl her schon als Unterabschnitt bei den Westerngitarren einordnen. Welche Hersteller gibt es eigentlich noch außer Ovation und deren "Billigmarke" Applause? Beschränkt sich das auf Nachbauten aus Asien oder gibt es auch noch andere Hersteller, die hier eigene Entwicklungsarbeit leisten? --El Grafo 16:53, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Meines Wissens nach eben nur Ovation, da gehts glaub ich um ein Patent, dass eben nur Ovation diese Kunststoffdinger bauen darf. Ganz genau weiß ich es aber auch nicht. --Pappenheim 18:08, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das kann so nicht stimmen, da es auch Harley Benton-Gitarren (z.B. MSA RB400 BLACK, MSA RB100 SUNBURST) mit Kunststoffkorpus gibt. Die würd ich allerdings in die Kategorie Nachbauten aus Asien ohne eigene Entwicklungsarbeit stecken... Beim Hauptonlinevertrieb sind diese Gitarren in Westerngitarren eingeordnet. --langhaarschneider 07:58, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht sind Gitarren dieser Art hier fehl am Platze. Es handelt sich ja, strenggenommen, um Elektroakustische Gitarren. Weiterhin sind "Westerngitarren" eher die in der Countrymusik verbreiteten Dreadnoughts und Jumbos. Der Sammelbegriff für alle Bauformen mit Stahlsaiten wäre imho "Steelstring" oder eben "Stahlsaitengitarre". (nicht signierter Beitrag von 91.23.12.154 (Diskussion) 16:53, 27. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Erstes Foto im Artikel

Bearbeiten

Ähnlich wie die Ovation als elktrisch-akustische Gitarre wenn, dann überhaupt randständig in den Artikel gehört, gehört das erste Bild nicht an diese Stelle, da es einen völlig falschen Eindruck von dem erzeugt, was eine akustische Gitarre ist. Es gibt genügend andere Bilder, die an dessen Stelle treten können.--Engelbaet (Diskussion) 17:23, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Maccaferri?

Bearbeiten

Bei der Auflistung fehlt leider die Maccaferri (Gypsy-Gitarre), die eine eigenständige Bauform darstellt. Der Bass auf dem Bild unten rechts ist z.B. einer im Maccaferi-/Selmer-Stil. (nicht signierter Beitrag von 80.136.41.10 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 4. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Wer spielt was

Bearbeiten

Ich denke in so einem Beitrag über akustische Gitarren sollten Details wie: "Andrés Segovia spielt eine Hauser" unterbleiben. Ich schlage vor diesen Satz am Ende des Beitrags zu löschen.--Holzwurm 11:49, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ganz Deiner Meinung, lieber Holzwurm. LG, --Pappenheim 18:06, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zederndecken

Bearbeiten

Im Artikel steht: "Diese wird für einen perligen, harten Klang meist aus Zedernholz hergestellt (z. B. für spanische Gitarrenmusik) und für einen eher singenden, weichen Klang aus Fichtenholz (z. B. für romantische Musik)."

Den Satz halte ich aus zwei Gründen für falsch: Erstens produzieren sogenannte Zederndecken einen eher warmen Ton, "perlig und hart" würde ich eher mit Fichtendecken und Zypressenkorpus verbinden (siehe weiter unten im Artikel). Zweitens ist der Link auf Zedern gesetzt, die meist verwendete "Rotzeder" (englisch Red Cedar) ist aber keine Zeder, sondern ein Riesen-Lebensbaum. Dirkjot 17:22, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wandergitarre ?

Bearbeiten

Kann mir mal einer sagen, wofür diese Bezeichnung steht?--Mideal 12:51, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nach meinem Verständnis eine einfache Gitarre, die einen Tragegurt oder ein Trageband hat und unterwegs mitgenommen wird. Bauform, Besaitung (Nylon, Stahl), Größe sind wohl nirgends definiert. Es ist also keine Alternative zu Westergitarre, Folkgitarre, Konzertgitarre, sondern definiert sich durch ihre Verwendung: Es ist eine "Klampfe", mit der man (stereotypisch am Lagerfeuer oder als Wandervogel unterwegs) Lieder begleitet. --Dirkjot 16:05, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel "Westerngitarre"

Bearbeiten

Hallo beisammen, nach dem Durchlesen des Buches Teja Gerken, Michael Simmons, Frank Ford, Richard Johnston: Akustische Gitarren: Alles über Konstruktion und Historie, München 2003, ISBN 3-910098-24-X bin ich ziemlich erstaunt über den Umstand, dass die Westerngitarre kein eigenes Lemma hat. Die Westerngitarre ist sicherlich das Flaggschiff unter den akustischen Gitarren und hat es nicht verdient, bloß in einem kurzen Abschnitt so quasi "im Vorbeigehen" abgehandelt zu werden. Ich würde das gerne übernehmen, vorausgesetzt, dass es dann anschließend keine Löschdiskussion gibt, nach dem Motto: "ein Artikel über Akustische Gitarren reicht". Ich bitte um Reaktionen! - danke im voraus und LG vom   Pappenheim Ars sterilis 10:30, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pappenheim, Deinen Vorschlag halte ich für eine sehr gute Idee, die ich gerne unterstütze. Die Konstruktionsformen von Nylonstring-Acoustics auf der einen und Steelstring-Acoustics auf der anderen Seite sind groß genug, um auch für letztere ein eigenes Lemma zu rechtfertigen (Korpusformen, Hölzer, Deckenbeleistung, Kopfplatte/Stimmmechaniken, Steg … ). Außerdem gibt es genügend andere Artikel, die bisher auf das Unterkapitel „Westerngitarre“ dieses Artikels verweisen. Wenn meine Mitarbeit willkommen ist, benachrichtige mich doch bitte auf meiner Benutzerseite, sobald der Artikel Westerngitarre steht; ich würde mich gerne beteiligen (Aspekt „Geschichte“).
Gruß, — frank 10:45, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, das ist schön, wen man mal ein so ein positives Echo bekommt. Ich werde die Geschichte mal in meinem Benutzernamensraum aufbauen, und, bevor ich den Artikel in die freie Wildbahn entlasse, Dich vorher benachrichtigen. Und wehe dann kommt so ein Löschfanatiker - denn wenn die ganze Arbeit umsonst war, kündige ich bei WP sofort und fristlos! ;-)   Pappenheim Ars sterilis 01:03, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Könntet ihr bei der Gelegenheit, wenn schon ein eigenes Lemma sein muss, die vielen Überschneidungen zwischen Gitarre und Akustische Gitarre bereinigen, sonst wird es durch Anlage eines neuen Lemmas eher zu mehr als zu weniger Durcheinander kommen. Außerdem sollte Akustische Gitarre dann zu einem Übersichtsartikel entwickelt werden, der zu Westerngitarre, Folkgitarre, Konzertgitarre und Resonatorgitarre (und meinetwegen auch noch Bassgitarre) verweist. Unklar ist mir, wie man mit halbakustischen Gitarren (mit und ohne Sustainblock) umgehen könnte und was man mit der Flamencogitarre macht, die hier als eigenständige Bauform enthalten ist, aber vor allem über die Spieltechniken (von abanico bis volatil) beschrieben wird. Also meine Bitte: Nicht einfach ein neues Lemma aufmachen, sondern Gitarre und vor allem Akustische Gitarre mitdenken und -bearbeiten. Dirkjot 15:53, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Papp: Ach ja, und wieso ist die Westerngitarre das "Flaggschiff unter den akustischen Gitarren"? Da würden dir vermutlich viele Konzert-, Flamenco-, und Resonatorgitarrenbauer (und deren Spieler und Hörer) zu recht widersprechen. Wenn sich "Flaggschiff" auf die Komplexität der Konstruktion bezieht, so gibt es natürlich sehr komplexe Konzertgitarren (z.B. mit Mehrfachdecken und doppelten Resonanzböden). Wenn sich "Flaggschiff" auf Qualität bezieht: In allen Gitarrenkategorien gibt es sehr unterschiedliche Qualitäten von Kaufhausware bis Meisterhandgefertigt (letztere scheint mir sogar unter den Konzertgitarren häufiger). -- Dirkjot 16:17, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oh Mann, das ist dann aber doch eine gröbere Baustelle. Die oben genannten Einwände haben klarerweise alle ihre Berechtigung, vor allem die Sache mit Gitarre <=> Akustische Gitarre ist wohl in Hinsicht auf Redundanz irgendwie sehr dumm gelaufen. Das wird wohl seine Zeit dauern, das alles zu entflechten und ordentlich anzuordnen. Ist wohl eher was für den Winter. Wie auch immer: Mit Flaggschiff meinte ich, dass die Westerngitarre wohl die am meisten gespielteste der akustischen Gitarren ist. Aber ich weiß, alleine schon in dieser Aussage steckt Theoriefindung drin, werde das auch so nicht mehr verwenden.--  Pappenheim Ars sterilis 07:16, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auch ich muß den Einwänden von Dirkjot zustimmen; allerdings ist die von ihm angemahnte Sorgfalt und Differenzierung der so entstehenden „Zweige“ des Lemmas in meinen Augen eine lohnende Perspektive. Womit Du, Pappenheim, recht haben könntest ist, daß diese Aufgabe eher „etwas für den Winter“ ist. Vielleicht auch eher etwas für ein Autorenteam mit verteilten Aufgaben. Aber sowas läßt sich ja gut von „langer Hand“ vorbereiten, und vielleicht finden sich noch andere, die mitmachen wollen? Die einzelnen „Unterartikel“ dazu könnten zeitgleich im BNR mehrerer Wikipedianer stattfinden …
Akustikgitarre, (auch Akustische Gitarre) ist der Oberbegriff für eine Klasse des Zupfinstruments Gitarre aus der Familie der Lauten … “ Grüße, — frank 09:26, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schön, das klingt wie ein guter Plan, den ich gerne unterstütze. Damit es nicht nur beim Plan bleibt, habe ich mit der Überblicksseite angefangen: Benutzer:Dirkjot/Gitarre. Damit könnte man vielleicht sogar das Lemma "Akustische Gitarre" einsparen, wär ja auch noch 'ne Lösung. Haut rein, der Winter kommt schneller als man denkt ;-) Dirkjot 15:00, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Alles weitere, würde ich sagen, auf der dortigen Disk.--  Pappenheim Ars sterilis 13:02, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Tippfehler? Beleistungssystem

Bearbeiten

[Zitat] Die Erfindung dieses Beleistungssystems wird dem Gitarrenbauer Christian Friedrich Martin zugeschrieben, der im 19. Jahrhundert in die USA auswanderte, und dort die „Martin Guitar Company“ gründete. /[Zitat]

Frage: Was ist denn ein Beleistungssystem? oder ist ein Begleitungssystem gemeint? (nicht signierter Beitrag von 62.89.167.204 (Diskussion) 18:57, 19. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Die "Beleistung" oder "Bebalkung" besteht, wie im Artikel angerissen, aus Holzleisten, die an der Innenseite der Decke (und zuweilen auch an der Innenseite des Bodens) aufgeleimt sind. Die Beleistung stabilisiert die Decke gegen Druck- und vor allem gegen die Zugkräfte der Saiten und beeinflusst das Schwingverhalten. Deshalb sind Anordnung, Form und Dimensionierung der Beleistung entscheidend wichtig für den Klang des Instrumentes. --Dirkjot (Diskussion) 09:13, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

das Normalmaß am Sattel beträgt 52 mm

Bearbeiten

Dh, daß die Saiten am Sattel etwa 1 cm voneinander entfernt sind? Wie ist es am Steg? Brauche die Info für Pizzicato: bei der Geige sind die Saiten nur wenige Millimeter voneinander entfernt, wodurch das Zupfen stark behindert wird. --Rarus (Diskussion) 01:40, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es. 2001:9E8:463D:AF00:80BF:9EAA:AA9F:FF00 12:15, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Archtop-, Jazz- oder Schlaggitarren

Bearbeiten

Im Artikel ist nichts über Archtop-, Jazz- oder Schlaggitarren, d.h. Gitarren mit Stahlsaiten, gewölbter Decke und (häufig) F-Löchern zu finden. Das ist aber eine wichtige eigenständige Bauform mit Tradition. (nicht signierter Beitrag von 91.42.33.82 (Diskussion) 22:32, 1. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Flamencogitarre (2)

Bearbeiten

Woraus ist der Hauptanteil der "Tabelle: Techniken der Flamencogitarre" entnommen? --Georg Hügler (Diskussion) 19:17, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten