Diskussion:Al Jazeera

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von MatthiasGutfeldt in Abschnitt Intro
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Al Jazeera“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Änderung der Währungsangabe: 400 Millionen Franken

Bearbeiten

Ich finde in dem Satz: "Der Sender wird mit angeblich bis zu 400 Millionen Franken im Jahr von der katarischen Herrscherfamilie finanziell unterstützt."; sollte die Währung in Euro angegeben werden, da es sich hier nicht um ein Zitat handelt. Man könnte den Betrag mit dem Wechselkurs aus dem März 2011 umrechnen. Unter der Währungsangabe 400 Millionen Franken können sich glaube ich Deutsche und Österreicher nicht soviel vorstellen. --TobiasSDB 17:32, 16. Mär. 2018 (CEST)

Ja, und als Zwischenlösung: Die Währung in Katar ist Riyal, also sind es Franken von woanders. Aber Belgische? Schweizer? Andere? Mindestens das sollte angegeben sein. Volker Siegel (Diskussion) 07:02, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigentümer

Bearbeiten

Gibt es für die Behauptung, Eigentümer sei "Scheich Hamad bin Chalifa Al Thani (Qatar Media Corporation)" einen seriösen Beleg? Laut anderen Quellen ist Eigentümerin von Al Jazeera "Al-Jazeera Media Network", mit der Rechtsform einer (vom Emirat Katar zwar subventionierten, redaktionell aber angeblich unabhängigen) privaten Stiftung, Chairman of the Board ist laut [1] Scheich Hamad bin Thamer Al Thani. 109.42.0.44 14:21, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

seit dem 7.10.2023 (Krieg in Israel und Gaza 2023)

Bearbeiten

srf.ch: Al Jazeera berichtet parteisch und riskiert damit seinen Ruf (oder: verspielt ihn gerade) --88.152.28.185 18:11, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

5.5.24: Israel lässt Al Dschasira im Land schließen

Bearbeiten

https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-al-dschasira-100.html --178.203.114.103 16:17, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

die Schließung wird kritisiert

Bearbeiten

https://www.tagesschau.de/ausland/israel-schliessung-aldschasira-kritik-100.html --Search'n'write (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Intro

Bearbeiten

„Laut katarischen Forschern gilt Al Jazeera gegenüber anderen arabischen Nachrichtenorganisationen als vergleichsweise unabhängig und professionell und soll im Wettbewerb die qualitativen Standards von arabischen Fernsehnachrichtensendern weiträumig angehoben haben.“

Das scheint aber eine arge Einzelmeinung zu sein, was hat die im Intro verloren? Ich nehme das raus. Siesta (Diskussion) 14:46, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Habe ebenfalls die Einzelmeinung von Guido Steinberg entfernt und beides bei Kritik eingefügt; es bringt nichts, einzelne Stimmen rauszupicken die ja keineswegs die Meinungsvielfalt rund um Al Jazeera abbilden. Dass der Holocaustleugner Abbas ganz eigene Interessen verfolgt, wenn er Al Jazeera kritisiert, scheint dir übrigens entgangen zu sein, seine Einzelmeinung ist deshalb ebensowenig für die Einleitung geeignet. Entfernst du das selbst?--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:23, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nee, ich denke schon, dass es ganz sinnvoll ist, ein bis zwei Sätze zur Einordnung im Intro zu haben. Nur halt keine von Katar. Dass von dort aus islamistischer Terror mit antisemitischer Note finanziert wird, ist ja bekannt. Denen sollte man keine zu große Stimme geben hier. Siesta (Diskussion) 16:30, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
In der Tat gehört das da rein. Katar bitte ersetzen durch etwas ersetzen, was nicht von Terrorunterstützern stammt.--Tohma (Diskussion) 17:00, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Also die bisher in der Einleitung erwähnte Studie war ohnehin falsch in der Einleitung, weil sie nur die Al Jazeera-Berichterstattung zur Katar-Krise 2017 bis 2021 beurteilte, und auch davon nur einen Teil. Die hatte also gar nicht den Anspruch einer Gesamtschau. Ebenso falsch war allerdings der Steinberg-Einzeiler, das wirkt wie zufällt ausgewählt aus einem Artikel, in dem ja mehrere Experten zu Wort kommen. Weshalb Tohma das jetzt wieder reinrevertiert hat,[2] ist mir schleierhaft; Steinbergs Kritik ist ja keine Zusammenfassung des Artikels, sondern einfach seine Einzelmeinung. Das würde ich gerne sachlich begründet sehen. Was Abbas angeht, ist er als derjenige, der Al Jazeera verboten hat, logischerweise Partei und deshalb unbrauchbar. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:13, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Al Jazeera ist auch Partei und du hältst es für sinnvoll, das hier aufzuführen, dass sie es blöd finden verboten zu werden, Ach was… . Auf mich wirkt das immer so, als sei Terrorunterstützung eine gleichwertige Meinung zu anderen, man nennt das Bothsidesism, glaube ich. Schwierig beim Haus- und Hofsender der Hamas… Siesta (Diskussion) 17:27, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Imo haben weder Abbas noch Steinberg was im Intro verloren. Gibt es denn keine Begutachtung durch eine unabhängige universitäre Institution? Dieses "der sagt, jener sagt" hilft eigentlich nicht weiter. --  Nicola kölsche Europäerin 01:35, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Gibt es, ich habe vor einiger Zeit entsprechende Literatur ergänzt. Müsste alles via Wikilibrary zugänglich sein. Ich hatte mal begonnen, den Artikel inhaltlich auf deren Grundlage zu ergänzen. --Zartesbitter (Diskussion) 03:47, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Abbas in der Einleitung dürfte ein Scherz sein, oder? Als betroffener Akteur ist seine Sichtweise weit weg von einer neutralen Bestandesaufnahme. Mit Steinberg eine Einzelstimme in der Einleitung ist auch unüblich. In dieser Form beides aus der Einleitung entfernen und neu schreiben. Wurde Steinberg im Fliesstext vergessen? --KurtR (Diskussion) 13:48, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hab den Steinberg mal aus dem Intro entfernt. Sinnvoll wäre eine fundierte unabhängige Beurteilung auf jeden Fall, dieser einzelne Artikel ist es nicht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:59, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten