Diskussion:Albert Walzer

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Didionline in Abschnitt RI-Opac zum Zweiten
Bearbeiten

Mich würde interessieren, inwieweit Weblinks auf den RI-Opac der Regesta Imperii als grundsätzlich sinnvoll erachtet werden. Anlass ist die im folgenden dokumentierte Diskussion mit Zxmt, die geführt wurde, nachdem Zxmt einen entsprechenden Link ("Veröffentlichungen von Albert Walzer im Opac der Regesta Imperii") in dem von mir neu angelegten Artikel Albert Walzer mit der Begründung "sinnlos" entfernt hatte und dann - aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen - behauptet hat, in dem genannten Opac seien "überhaupt keine Treffer zu finden" bzw. "nichts drin". In meinen Augen bietet der RI-Opac (zum Konzept hier) in geradezu ideal aufbereiteter Form alles, was von einem guten und sinnvollen Weblink zu erwarten ist, und hat deshalb auch schon häufig Verwendung gefunden (z.B. Abfrage mit "RI-Opac" auf Spezial:Linkliste). Wie sind die Meinungen?

(Link zu https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Zxmt:)

Betr.: Änderung 161560993 von Waileo rückgängig gemacht; sinnlos weil: "Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Walzer, Albert"

Verstehe nicht, wieso angeblich "sinnlos": "Weiterleitung" heißt auf der Regesta Imperii-Seite nichts anderes, als die Abfrage mit den Parametern "Walzer, Albert" an die Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs zu senden mit dem Ziel, konkrete Nachweise der Werke in den angeschlossenen Bibliotheken zu finden. Das macht die übersichtliche bibliographische Zusammenstellung der Regesta-Seite doch nicht sinnlos: Bitte wieder zurücksetzen. Waileo (Diskussion) 14:16, 12. Jan. 2017 (CET)
Verlinkt ist schon der Katalog der dnb. Ich sehe nicht, welchen Mehrwert die Verlinkung von weiteren Katalogen haben sollte, insbesondere wenn im verlinkten Katalog überhaupt keine Treffer zu finden sind. WP:WEB -> sparsam und vom Feinsten. --Zxmt 14:21, 12. Jan. 2017 (CET)
Hallo Zxmt, das ist aber jetzt ein ganz anderes Argument.
Die Behauptung, es seien "im verlinkten Katalog überhaupt keine Treffer zu finden" ist offensichtlich unzutreffend: Albert Walzer im RI-Opac zeigt insgesamt 14 Treffer an. Während DNB nur sechs Treffer bei eigenen Publikationen bietet (dazu vier Beteiligungen), liefert der RI-Opac eben 14 Treffer, allesamt zudem mit den Icons unterschieden nach "Buchbeitrag", "Sammelwerk", "Aufsatz", "Monographie" usw. Weiterhin liefert - wie man nachprüfen kann - DNB nur Nachweise von in Frankfurt und Leipzig vorhandenen Werken, während die im RI-Opac gelieferten Verlinkungen zum Karlsruher Virtuellen Katalogs Bestandsnachweise in insgesamt acht (Verbund-)Katalogen liefern, und eben auch zu solchen Werken, die in DNB gänzlich fehlen. In meinen Augen alles in allem ein deutlicher Mehrwert und zwar m.E. "vom Feinsten". Mich würde dazu auch die Meinung Dritter interessieren. Waileo (Diskussion) 16:39, 12. Jan. 2017 (CET)
Dann verlinke doch direkt den Karlsruher Katalog! Denn im originären Ri-opac ist doch nichts drin. Es gibt also keinen sachlichen Grund für den Link. Es spricht aber nichts dagegen, diese Disk auf die Disk des Artikels zu kopieren und dann WP:3M zu bemühen. --Zxmt 16:44, 12. Jan. 2017 (CET)

RI-Opac zum Zweiten

Bearbeiten

"Tendenziöse Fragestellung! Es geht überhaupt nicht darum, ob Links auf den Ri-Opac (neben dem üblichen Link auf die dnb) grundsätzlich sinnvoll/sinnlos sind. Vielmehr geht es darum, ob dieser Link in diesem konkreten Artikel sinnvoll ist. Der Link führt nämlich konkret zu der Meldung "Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Walzer, Albert" und gibt schlicht die Ergebnisse des dortigen Katalogs aus. --Zxmt 15:31, 13. Jan. 2017 (CET)" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Albert_Walzer)

Wenn ich die Hinweise auf WP:3M richtig verstanden habe, soll die Diskussion hier und nicht dort stattfinden, was ich denn auch tun möchte.

Zu der Frage, ob dieser Link "(neben dem üblichen Link auf die dnb)" ... "in diesem konkreten Artikel sinnvoll ist", gibt Benutzer:Zxmt eine irreführende Antwort, wenn er die sachlich falsche Behauptung aufstellt, der RI-Opac-Link gebe "schlicht die Ergebnisse des dortigen" (=Karlsruher Virtuellen Katalogs) aus.

Richtig ist: Der RI-Opac-Link führt zum Opac der Regesta Imperii, wo als Ergebnis insgesamt 14 Schriften des Autors nachgewiesen sind. Als zusätzlicher Service werden dort die Lagerortsangaben der einzelnen Schriften in den dem KVK angeschlossenen Bibliotheken nachgewiesen, in Fällen von Digitalisaten im Netz auch Links auf diese (was im vorliegenden Fall noch nicht der Fall ist).

Im konkreten Fall (Albert Walzer) bietet der RI-Opac mit 14 Schriften des Autors jedenfalls deutlich mehr als es der DNB-Link tut, ist m.E. also nicht "sinnlos". Wenn eine gewisse Redundanz um jeden Preis vermieden werden soll, hätte Zxmt nach der gebotenen sorgfältigen Prüfung besser daran getan, den von ihm als "üblich" gekennzeichneten DNB-Link zu entfernen. --Waileo (Diskussion) 13:33, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nochmals zum Nachvollziehen:

Durch absichtliches Missverstehen disqualifiziert du dich selbst: der dnb-Link steht nicht zur Debatte, er wird immer drin sein. Und natürlich könnte ein weiterer Katalog verlinkt werden, wenn dieser zusätzliche Treffer enthält. Die Frage ist ausschließlich, welchen Vorteil im konkreten Fall der Ri-opac gegenüber dem Karlsruher Katalog haben soll. In letzterem sind tatsächlich Daten, in ersterem nicht. --Zxmt 14:31, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

3.M.

  1. Es ist sinnvoll, verschiedene Kataloge anzugeben, u.a. weil verschiedene Nutzer verschiedene Präferenzen haben!
  2. absichtliches Missverstehen disqualifiziert du dich ist -a eine Unterstellung und fällt -b auf den Autor zurück.
Avernarius (Diskussion) 08:10, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Was sind "Daten"? Hallo Zxmt, von einem "absichtlichen Missverstehen" kann bei mir keine Rede sein. Ich habe mir die Mühe gemacht, den RI-Opac-Link crossbrowsermäßig zu testen; er funktioniert unter Windows 7 mit Internet Explorer, Firefox und Chrome, unter Linux (Ubuntu, Linux Lite, LinuxMint) mit Firefox und Chrome und unter Android mit Chrome. Falls Du also keinen antiquierten oder exotischen Browser benutzt, solltest Du mit dem RI-Opac Link eine Ausgabe bekommen, deren Textgehalt hier folgt. Wenn diese Angaben, wie Du behauptest, im Unterschied zu der DNB-Ausgabe (folgt im Anschluss) keine "Daten" sind, sag bitte: Was ist es dann?

RI-OPAC

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Walzer, Albert
RI Opac: 14 Einträge
1 Sammelwerk   Die Schwäbische Alb in Dichtung und Malerei 
Walzer, Albert • Widmann, Hans [Hrsg.].  - Stuttgart (1964)   
2 Monographie   Die Plastik des 15. Jahrhunderts in Vorarlberg 
Walzer, Albert. - München (1929)   
3 Buchbeitrag   Art. Herz Jesu 
Walzer, Albert • Holl, Oskar.  (1970)  - In: Lexikon der christlichen Ikonographie Tl. 2 S. Sp. 250-254 
4 Artikel   Spätmittelalterliche und Renaissancemodel aus Stein und Ton 
Walzer, Albert.  (1968)  - In: Schwäbische Heimat Bd. 19 (1968) S. 10-13 
5 Buchbeitrag   Tierkopfmasken in Bild und Brauch 
Walzer, Albert.  (1967)  - In: Masken zwischen Spiel und Ernst S. 218-282 
6 Artikel   Vorarlbergische Marienfiguren aus der Multscher-Nachfolge 
Walzer, Albert.  (1966)  - In: Montfort Bd. 18 (1966) S. 223-240 
7 Artikel   Zur künstlerischen Kultur der Reichsstadt Ravensburg 
Walzer, Albert.  (1964)  - In: Schwäbische Heimat Bd. 15 (1964) S. 67-85 
8 Buchbeitrag   Noch einmal zur Darstellung der Maria im Ährenkleid 
Walzer, Albert.  (1964)  - In: FS Werner Fleischhauer S. 63-100 
9 Buchbeitrag   Die Europa im Baum 
Walzer, Albert.  (1953)  - In: Neue Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte S. 14-23 
10 Buchbeitrag   Zur Darstellung der Verkündigung im Gebetbuch Herzog Eberhards im Bart von Württemberg 
Walzer, Albert.  (1952)  - In: FS Julius Baum S. 98-106 
11 Artikel   St. Urban, Patron der Weingärtner 
Walzer, Albert.  (1951)  - In: Schwäbische Heimat Bd. 2 (1951) S. 189-192 
12 Artikel   Oberschwäbische Reiterprozessionen 
Walzer, Albert.  (1951)  - In: Schwäbische Heimat Bd. 2 (1951) S. 89-96 
13 Buchbeitrag   Das Bildprogramm an den mittelalterlichen Kirchenportalen Frankreichs und Deutschlands 
Walzer, Albert.  (1938)  - In: FS Wilhelm Pinder S. 140-164 
14 Artikel   Die Stuppacher Madonna als Andachtsbild 
Walzer, Albert.  (1932 - 1933)  - In: Die christliche Kunst Bd. 29 (1932/33) S. 308-319 

DNB

Autor von
Bücher   1  Liebeskutsche, Reitersmann, Nikolaus und Kinderbringer
Walzer, Albert. - Konstanz : Thorbecke, 1963   Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt  
Bücher   2  Schwäbische Plastik im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart
Walzer, Albert. - Stuttgart : Deutsche Verl. Anst., [1960]   Vorhanden in Leipzig  
Bücher   3  Schwäbische Weihnachtskrippen aus der Barockzeit
Walzer, Albert. - Konstanz : Thorbecke, 1960   Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt  
Bücher   4  Schwäbische Plastik im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart
Walzer, Albert. - Stuttgart : Städt. Sparkasse u. Städt. Girokasse, [1958]   Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt  
Bücher   5  Meisterwerke der schwäbischen Kunst des Mittelalters
Walzer, Albert. - Honnef/Rh. : Peters, 1957   Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt  
Bücher   6  Katalog des Heimat- und Schubartmuseums Aalen
Walzer, Albert. - Aalen-Württ. : Heimat- u. Schubartmuseum, 1936  
 
Beteiligt an
Bücher   1  Wechselformen der Tracht in Württemberg
Stuttgart : Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, 1978   Vorhanden in Frankfurt  
Bücher   2  Bildwerke aus dem Württembergischen Landesmuseum
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. - Stuttgart : Württ. Landesmuseum, 1967   Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt  
Bücher   3  Die schwäbische Alb in Dichtung und Malerei
Stuttgart : Spectrum Verl., 1964   Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt  
Bücher   4  Die Schwäbische Alb in Dichtung und Malerei
Stuttgart : Verl. d. Schwäb. Albvereins, 1963  

Der Vergleich beider Kataloge zeigt, dass lediglich es eine einzige Überschneidung in beiden Katalogen (RI/DNB) gibt: Nr. 1/II.3. Der der RI-Opac liefert also schön aufbereitete Daten (so möchte ich diese, falls ich nicht eines Besseren belehrt werde, weiterhin nennen) von insgesamt 13 weiteren Publikationen.

Ich sehe hierin einen ganz erheblichen Mehrwert und möchte Dich bitten, den als "sinnlos" entfernten Link wiederherzustellen. Falls wir in diesem Punkt, der für eine Reihe von Artikeln, die ich in Arbeit habe, von großer Bedeutung ist, keine Einigkeit erzielen können, wärst Du damit einverstanden, einen Mediator einzuschalten? --Waileo (Diskussion) 10:41, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kann mich der Meinung von Waileo nur anschließen: Der RI-Opac-Link liefert eine ganze Reihe von Veröffentlichungen, v.a. Zeitschriften-Artikel, die im DNB-Link nicht enthalten sind, daher wüsste ich nicht, was gegen die Verlinkung sprechen sollte. Grundsätzlich sollten solche Links immer aufgenommen werden dürfen, solange sie wie im vorliegenden Fall einen Mehrwert liefern. --Didionline (Diskussion) 18:09, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es geht überhaupt nicht um den Vergleich DNB zu Ri-Opac. Es geht um die Frage Ri-Opac oder Karlsruher virtueller Katalog. Insofern hilft die 3M auch überhaupt nicht weiter. Würdest du evtl nochmal zu wirklichen Frage etwas sagen? --Zxmt 18:17, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin davon ausgegangen, dass die Verlinkung des KVK mit seiner bloßen Auflistung von Suchergebnissen aus verschiedenen Quellen nicht ernsthaft zur Diskussion steht, dafür ist er mir in seiner Aufmachung/Aussagekraft zu dürftig. Der RI-Opac listet ja nicht nur die Titel des KVK auf, sondern nach meinem Verständnis filtert und kategorisiert er diese, das ist für mich der Mehrwert. --Didionline (Diskussion) 19:02, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten