Diskussion:Alfred Krupp
Quellenhinweis: neuer Artikel beim SPIEGEL
BearbeitenHallo zusammen,
SPIEGEL ONLINE hat gerade einen mehrseitigen Artikel zu Alfred Krupp veröffentlicht, der vielleicht als Quelle dienen kann: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,549480,00.html => bitte mit Einzelnachweisen! ;-)
Lesenswert-Kandidatur: Alfred Krupp (Archivierung Abstimmung 19. Juni bis 26. Juni)
BearbeitenAlfred Krupp (* 26. April 1812 in Essen; † 14. Juli 1887 in Essen, ursprünglich eigentlich Alfried Krupp) war Industrieller und Erfinder. Er baute die von seinem Vater Friedrich Krupp gegründete Kruppsche Gussstahlfabrik, die heute in der ThyssenKrupp AG aufgegangen ist, zum damals größten Industrieunternehmens Europas aus. Dies bewerkstelligte er zunächst mit der Herstellung nahtloser Radreifen, die beim Ausbau des Eisenbahnwesens reißenden Absatz fanden, später jedoch vor allem mit Rüstungsaufträgen. Alfred Krupp war der größte Waffenproduzent seiner Zeit, was ihm den Beinamen Kanonenkönig einbrachte.
Selbstvorschlag, daher kein Votum. --P. Birken 10:36, 19. Jun 2006 (CEST)
Abwartendnach Nachbesserungen geändert, s.u. Interessanter Mann, interessanter Artikel, aber noch mit einigen Stolpersteinen vor allem stilistischer Art, wie beispielsweise unvollständige Sätze („Nicht zu vergessen: sein schwieriger Charakter.“), merkwürdige Formulierungen („übernimmt ab sofort die de-facto-Leitung“), unpassende Anglizismen („Workaholic“, „... verfasste eine Unzahl an Memos an seine Arbeiter.“) und Datumsverlinkungen. Der Satz- „Die drei zusammen setzen die europäische Rüstungsspirale in Gang, deren Resultat später die Materialschlachten des Ersten Weltkriegs sind.“
- ist mir nicht ganz geheuer, war das wirklich so? Zweifel hab ich auch an der aufgestellten Behauptung, dass die Villa Hügel das „zu jener Zeit modernste Haus der Welt“ war; lässt sich das belegen?
- Ich denke diese Dinge sind relativ leicht zu beheben und ändere mein Votum gerne noch in ein pro ab :-) --Popie 13:32, 19. Jun 2006 (CEST)
- Die Villa Huegel war sicherlich ein Anschauungsobjekt des technischen Fortschritts. Ueber die Formulierungen bin ich mal rueber, was Du mit den Daten meinst, weiss ich aber nicht. Armstrong, Schneider und Krupp haben es exzellent verstanden, den Grossmaechten immer dickere Kanonen anzudrehen. Sie waren fuer die Ruestungsspirale sicherlich nicht verantwortlich, das Wort antreiben trifft es jedoch ganz gut. Dies wollte ich durchaus nochmal besser darstellen, aber erst fuer die Exzellenzkandidatur. --P. Birken 13:50, 19. Jun 2006 (CEST)
- Naja, zweifellos mag die Villa topmodern gewesen sein, mich stört hier lediglich der Superlativ. Ja, "antreiben" trifft es wohl besser, es steht/stand aber "in Gang setzen" im Artikel, und das ist ein kleiner Unterschied ;-) Mit Datumsverlinkungen meine ich z.B. 2006; der Sinn erschließt sich mir nicht und widerspricht auch der Empfehlung in Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken.
- Btw. könnte man Bessemer-Verfahren nicht auf Bessemerbirne verlinken? Bin mir nicht sicher, aber das müsste doch das Verfahren sein, oder? Damit wäre ein unschöner roter Link entsorgt. --Popie 13:59, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das ist das gemeinte Verfahren. Ueber den roten Link habe ich mich auch schon laenger geaergert, ich habe jetzt einen neuen Redirect angelegt. Bei der Villa habe ich mal die Formulierung von der Webseite der Villa Huegel uebernommen. Der Sinn der Datumsverlinkungen erschliesst sich mir ebenfalls nicht, aber das Entfernen ist eh vergebliche Liebesmueh ;-) Insgesamt sind ja auch eher wenige Jahre verlinkt. Was die Ruestungsspirale angeht, kann man das halt schon so sehen. Es ist ein bisschen Henne-Ei, aber den Nachfragenden die Alleinschuld zu geben ist hier sicherlich nicht angebracht. Dafuer haben die Produzenten zu begierig neue Waffen entwickelt und sie den Grossmaechten angeboten. --P. Birken 14:10, 19. Jun 2006 (CEST)
- Die Villa Huegel war sicherlich ein Anschauungsobjekt des technischen Fortschritts. Ueber die Formulierungen bin ich mal rueber, was Du mit den Daten meinst, weiss ich aber nicht. Armstrong, Schneider und Krupp haben es exzellent verstanden, den Grossmaechten immer dickere Kanonen anzudrehen. Sie waren fuer die Ruestungsspirale sicherlich nicht verantwortlich, das Wort antreiben trifft es jedoch ganz gut. Dies wollte ich durchaus nochmal besser darstellen, aber erst fuer die Exzellenzkandidatur. --P. Birken 13:50, 19. Jun 2006 (CEST)
- jetzt pro aufgrund der vielen Nachbesserungen. --Popie 01:47, 20. Jun 2006 (CEST)
Pro lesenwert auf jeden Fall, auch wenn insbesondere die Sache mit dem Auslösen der Rüstungsspirale etwas neutraler formuliert werden könnte. Auch einige Formulierungen wie "dümpelte vor sich hin" wären sicher noch anpassungsfähig. Richtig ist Bedeutung des Radreifens für Unternehmensgeschichte. Insgesamt ist Artikel inhaltlich solide. Es steht zu hoffen, dass auch Artikel zur Familie und vor allem der Firma Krupp von dem Artikel über Alfred profitieren würden.--Machahn 23:33, 19. Jun 2006 (CEST)
- Marcus Cyron Bücherbörse 20:28, 20. Jun 2006 (CEST) Pro. Ein Laienhaftes Pro, da ich an sich nichts über die Person weiß. Aber der Artikel wirkt schlüssig, paßt sich in die Zeit ein und ist von einem vertrauenswürdigen Troll (kleiner Insider ;)) geschrieben.
- Pro. Gute, sachgerechte Darstellung einer großen Unternehmerpersönlichkeit. -- Leo Barton 22:56, 21. Jun 2006 (CEST)
- pro - zwar wird in dem Artikel noch die Firma Krupp mit Alfred Krupp in einen "Gussofen" geworfen, aber beides gehört ja auch untrennbar zusammen, wobei ein Beitrag Kruppsche Gussstahlfabrik, wie der Betrieb bis 1903 hieß, "Doppelmoppel" wäre aber vielleicht einen redirect wert? --Omi´s Törtchen 21:20, 22. Jun 2006 (CEST)
- neutral bis contra, was mich an einigen Stellen stört ist eine teilweise lediglich auf die Person fokussierte Herangehensweise, die etwas wenig über das 19. Jh. und die dortigen Umstände einblendet. Im Text heisst es beispielsweise
bewundernd: Er hatte ein großes Bedürfnis, sich mitzuteilen, und schrieb im Laufe seines Lebens mehrere Tausend Briefe - manchmal derselben Person mehrere an einem Tag;Wahnsinn, das "Bedürfnis".Aber vielleicht sollte man sich einmal kurz damit befassen, wie Unternehmer im 19. Jh. ohne E-Mail und Telefon gearbeitet haben... nämlich genau so. Eine interessante Quelle dafür sind veröffentlichte Unternehmer-Briefwechsel wie beispielsweise Rasch/Feldman: August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922, ISBN 3406496377, die zeigen, wie so etwas ablief. Gleiches gilt übrigens für den Paternalismus und die Haltung zu Ehrentiteln, die durchaus Parallelen im Unternehmertum der Zeit haben. Noch ausgebaut werden sollten die vorhandenen volkswirtschaftlichen Aspekte, die das Lebenswerk beeinflussen, insb. die europ. Industrialisierung mit ihren unterschiedlichen Konjunkturen für D, auch die lobenswerterweise vorhandenen Bezüge zur technischen Innovation (Stahlherstellung). So, genug gemeckert, ansonsten ein runder Lebenslauf, daher neutral. --Pischdi >> 23:32, 22. Jun 2006 (CEST)
- Also bewundernd ist das mit den Briefen sicherlich nicht gemeint. Es geht hier nicht um Geschaeftspost, sondern insbesondere auch um private. Wenn jemand seiner Frau an einem Tag drei Briefe schickt mit Alltagskram, dann kann man davon ausgehen, dass derjenige ein "Beduerfnis" hat, sich mitzuteilen. --P. Birken 10:24, 23. Jun 2006 (CEST)
- Natürlich kann man immer etwas verbessern und tatssächlich gehört der Hinweis auf den kruppschen Paternalismus in einen Artikel über einen der Krupps. Aber ein biographischer Artikel sollte auch nicht mit strukturellen, volkswirtschaftlichen Darstellungen überlastet werden. Für die Darstellung des System Krupp ("Zuckerbrot und Peitsche") wäre der Artikel über die Firma Krupp der richtige Ort, zumal auch die folgenden Generationen dies aus für sie guten Gründen fortgesetzt haben. Im Zusammenhang mit den Alltäglichkeiten fällt mir ein schönes Buch von Klaus Tenfelde: Bilder von Krupp ein, dass die Leidenschaft der Krupp-Sippe für die Fotografie belegt. (Noch heute bewahrt das Krupp-Archiv in der Villa Hügel massenhaft Bilder auf. Aber das nur am Rande)--Machahn 15:43, 24. Jun 2006 (CEST)
neutral Ich persönlich finde die Zeitform unschön. --Polarlys 21:05, 24. Jun 2006 (CEST)
Bildwarnung
BearbeitenDie unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Drei_Ringe_von_Krupp.jpg:
- Siebrand setzt Lösch-Marker Noncommercial für Template:Trademarked
- <noinclude>{{Noncommercial}}</noinclude> Non commercial is prohibited per [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikien-l/2005-May/023760.html Jimmy Wales] (diff); Bilder:
Bildwarnung
BearbeitenDie unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Drei_Ringe_von_Krupp.jpg:
- Fred Chess entfernt Lizenzmarker License tags von Template:Trademarked
- remove category license tags; Bilder:
Hüsecken
BearbeitenIch habe das mal korrigiert, das zugehörige Referenzschreiben über die gute Qualität der Walzen findet sich im Deutschem Kaltwalzmuseum in Hagen-Hohenlimburg. --Markus Schweiß| @ 12:58, 18. Nov. 2006 (CET)
Alfried Krupp
BearbeitenDer Mann heisst Alfried Krupp, nicht aber Alfred Krupp.
- Das steht doch im Artikel? --P. Birken 16:35, 18. Feb. 2007 (CET)
Moooment mal. Ich habe das nachgeguckt. Alfried Krupp ist nicht Alfred Krupp ! Alfried Krupp ist am 13.8.1907 geboren. --134.2.78.97 11:21, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das behauptet auch keiner. Er hiess Alfried, nannte sich Alfred und weil er Alfried hiess, hiess sein Enkel auch Alfried. --P. Birken 12:54, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Aaach soooooooooooooooo, er war auf den Namen Alfried Krupp getauft ! Na dann ist es ja vollkommen passend, dass der Artikel Alfred Krupp heißt. Da können wir ja froh sein, dass Alfried sich nicht Freddy genannt hat, denn dann hieße der Artikel ja ursprünglich uneigentlich Freddy Krupp. Ein paar seiner Saufkumpels haben ihn sicher auch Kruppi genannt. Das wäre doch mal was anderes, nicht ? Seid kreativ - schreibt für Wikipedia. --88.67.25.253 20:35, 26. Apr. 2007 (CEST)
Sozialistische Arbeiterpartei
BearbeitenZitat:Nicht nur fürchtet er bei Umsetzung der sozialistischen Ideen einen Bankrott, sondern er betrachtet seine Arbeiter als sein Eigentum, denen er auch Vorschriften hinsichtlich Meinungsäußerungen und Wahlverhalten machen will.
Ist das belegt? Bitte Quelle angeben. Suedwester93 17:32, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Quelle: Manchester. --P. Birken 17:39, 19. Apr. 2007 (CEST)
Eisenbahnpionier?
BearbeitenWarum ist er nicht in Kategorie:Eisenbahnpionier? --SonniWP 08:32, 13. Aug. 2007 (CEST)
vergleichung mit Friedricg harkort
BearbeitenKrupp war mehr bedeutend in den revolution aber harkort war auch wichtig
Dass er unter Depressionen litt, heißt nicht, dass er ein Hypochonder war. Gibt es dazu noch andere Belege? -- Christian aus Kiel 00:18, 7. Dez. 2011 (CET)
Graphomanie
BearbeitenWas haben denn bitte die beiden folgenden Zitate in dem Absatz zu suchen, der von seiner Graphomanie handelt???
„Ich habe die Erfindungen und neuen Produktionen eingeführt, nicht der Arbeiter. Er ist abgefunden mit seinem Lohne, und ob ich darauf gewinne oder verliere, das ist meine eigene Sache“. Im übrigen befahl er seinen Arbeitern: „Genießet, was Euch beschieden ist. Höhere Politik treiben erfordert mehr freie Zeit und Einblick in die Verhältnisse, als dem Arbeiter verliehen ist.“
Zwei kurze Zitate können kein krankhaftes Schreib- oder Mitteilungsbedürfnis belegen oder illustrieren, sondern sie deuten an der Stelle allenfalls auf ein Bedürfnis von Wikipedia hin, diese Zitate in ein schlechtes Licht rücken zu wollen. --178.202.31.116 20:37, 23. Feb. 2012 (CET)
"Unbelegt ist..."
Bearbeiten"Unbelegt ist die Anekdote, dass Krupp den Geruch von Pferdedung liebte und sich deshalb sein Arbeitszimmer über den Pferdeställen der Villa Hügel bauen ließ, um sich über Belüftungsschächte der mit Dunggeruch gewürzten Landluft zu versichern."
Wie kann es sein, dass so ein Satz in einem "Lesenswert"-Artikel steht? Ein Satz, der gleichzeitig seine eigene Löschbegründung ist? --178.202.31.116 20:45, 23. Feb. 2012 (CET)
- Liebhaber von Pferdegeruch sind keineswegs selten. Ein ostelbischer Junker baute ebenfalls sein Arbeitszimmer über den Pferdeställen, um den Pferdegeruch durch eine Röhre einzuatmen.--dunnhaupt (Diskussion) 01:53, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Ähm, und aufgrund dieser "Antwort" hat man ein unbelegtes Gerücht im Artikel stehen lassen, jetzt schon seit fast 7 Jahren? --2A02:908:69C:D920:2834:6DCB:EF37:A8E2 17:25, 7. Aug. 2020 (CEST)
- kann in der Anekdote ohne belegte Kontextinformationen keinen Sinn erkennen und wäre auch für löschen oder eben belegen und kontextualisieren --Machahn (Diskussion) 20:22, 7. Aug. 2020 (CEST)
Gussstahl, der zur Schienenherstellung und für Achsen benötigt wurde ?
BearbeitenHallo, vielleicht kennt sich da jemand besser aus. Sind seinerzeit Schienen u. Achsen wirklich aus Gussstahl hergestellt worden? Der war damals doch für sowas zu spröde. Hier sind einmal die Spezialisten gefragt. Gruß v. arche-foto (Diskussion) 19:12, 11. Apr. 2013 (CEST)
Bildtext Krupp Adel Reitsport
Bearbeitenüber Alfred Krupp's ambilvalentes Verhätnis zum Adel ist schon genug geschieben worden
das muss hier nicht widerholt werden lese die Wiki über ihn und über die Villa Hügel zb Ablehnung des Adeltitels
Er starb 1887
Daimler baute sein erstes Dreirad 1885 und meldete seine ersten Motorwagen 1886 zum Patent an
!! 1887 war Reiten oder Fahren mit Kutsche Pferdewagen der einzig mögliche Individualverkehr !!!
Dampfantrieb für Verkehrsmittel eignete sich nur für Eisenbahnen, Omnibusse(bedingt), und Traktoren
Der erste brauchbare Elektrowagen wurde 1888 patentiert
siehe wikis
Geschichte des Automobils
Siegfried Marcus
Robert Bosch
Henry Ford baute Autos ab 1899 (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.253 (Diskussion) 08:19, 28. Mai 2013 (CEST))