Diskussion:Aller

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von JuTe CLZ in Abschnitt Abflußmenge Mittelaller

längste Flüsse in D?

Bearbeiten

"Die Aller zählt zu den längsten Flüssen in Deutschland"? Wie will man das definieren? Laut der Liste der Flüsse in Deutschland ist die Aller der siebenundzwanzigst-längste Fluss in Deutschland. Wenn es 26 längere Flüsse gibt, dann finde ich die obige Aussage doch etwas weit hergeholt.--Plantek 15:54, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das war wohl wenig sinnreich, ich hab's mal entfernt. Grüße von Jón + 16:53, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Altarm

Bearbeiten

Das Foto mit der Untertitelung "gerader Flusslauf bei Verden" ist falsch gewählt. Es zeigt die "alte Aller" (einen Altarm) bei Hochwasser. Der tatsächliche Flusslauf der Aller ist nicht auf dem Foto zu sehen und liegt ca. 100m weiter in Richtung der Stadt. -- Nicht signierter Beitrag von IP:88.70.76.225

Sollte man das Foto nicht lieber weglassen. Man sieht nicht die Aller, es ist Hochwasser, und für meinen Geschmack ist das Foto auch nicht sonderlich schön, insbesondere der linke Teil vom Bild. --Langläufer 21:51, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fließgeschwindigkeit

Bearbeiten

Dass die Fließgeschwindigkeit der Aller auf ganzer Länge sehr gering ist, halte ich für ein Gerücht. Zumindest ab Rethem hat die aller eine recht ordentliche Strömung. Bei Verden sogar eine ziemlich starke. Unformatierten Text hier einfügen (nicht signierter Beitrag von 88.70.57.162 (Diskussion | Beiträge) 09:08, 19. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Stimme ich zu, auch hinter Celle ist sie ganz beträchtlich. Aber wie ich kürzlich selbst gesehen habe, ist sie im Bereich des Drömlings extrem gering. --AxelHH 13:24, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Personenschifffahrt

Bearbeiten

Ich finde, die Navileiste ist fehl am Platze. Außerdem erschließt sich mir auch der Nutzen nicht so richtig. Gruß Wolf170278 13:31, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Personenschifffahrt auf der Aller
Flotte-Weser, Hal över GmbH zur Weser
Flotte-Weser, Hal över GmbH Verden
Celler-Schifffahrt Winsen-Bannetze
Winsen
Hambühren-Oldau
Winsen-Stedden
Celler-Schifffahrt Celle

--AxelHH 20:56, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

siehe auch: Portal Diskussion:Gewässer#Infobox Personenschifffahrt... Gruß Wolf170278 13:40, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aufzählung von Nebenbächlein

Bearbeiten

Ich fände den Artikel wesentlich ausgewogener, wenn die Nebenbachliste von Oberaller und Allerkanal zugunsten eines Fließtextes wie bei der Unteraller entfallen könnte und nur noch Bäche mit Abflüssen von mindestens 0,5m³/s oder Längen ab 20km enthielte. Wenn sich kein Widerspruch regt, werde ich das Nebenflusskapitel bei Gelegenheit entsprechend umarbeiten. -- WWasser 11:16, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ein exzellenter Artikel!

Bearbeiten

Ein sehr guter Artikel. Warum ist er nicht wenigstens als lesenswert eingestuft?Michael Fiegle (Diskussion) 22:08, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Aber das kostet viel Kraft. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
und Nerven kostet es auch.
Was wahrscheinlich bei einer Kandidatur schnell beanstandet wird, sind die wenigen Einzelnachweise. Da müsste man nachlegen. Manche Wikipedianer erwarten hinter fast jedem Satz einen EN. Die Einzelnachweise sollten auch die Seitenzahl benennen. Üblicherweise geht man mit einem Artikel, der eine Lesenswert-Kandidatur absolvieren soll, zuerst ins Review. Und dann wäre es noch wichtig, dass der Hauptautor oder die Hauptautoren dieses Artikels hinter der Kandidatur stehen und vor allem während der Kandidaturenhölle (Ja, es ist wirklich eine Hölle) bereit sind, täglich viel Zeit in die Kandidatur und in den Artikel zu stecken, denn es werden dann meistens täglich Nachbesserungen verlangt. --Hahnenkleer (Diskussion) 07:32, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das 5-6 mal zu Themen, in den ich besser als zur Aller drinsteckte, mitgemacht und da war zum Teil wirklich viel zu tun. Nochmal habe ich wenig Lust dazu. --AxelHH (Diskussion) 15:43, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das kann ich gut verstehen. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:29, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Naturschutz

Bearbeiten

Hat es irgendeinen Grund, warum in dem Abschnitt das seit 1982 ausgewiesene NG BR 146 "Allertal zwischen Gifhorn und Wolfsburg" nicht explizit erwähnt wird? Es berührt das FFH-Gebiet Nr 90 und das EU-Vogelschutzgebiet V47.--Okernick (Diskussion) 07:30, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nebenbäche Allerkanal

Bearbeiten

Habe die Bäche von Ost nach West sortiert und mit der Top. Karte 1:25.000 Amtliche Karte LGN im Internet abgeglichen. Demnach münden die Rötgesbütteler Riede in die Hehlenriede und die Vollbütteler Riede in die Alte Hehlenriede. Die Rieschmoorriede ist nicht kartiert (das Moor habe ich nicht gefunden), die Riede aus Klein Brunsrode heißt ab Eddesbüttel Eddesbütteler Riede und mündet wohl in die Hehlenriede. Allertalgräben gibt es wohl mehrere... Kronriede und Schleusengraben laufen parallel zum Kanal und münden dem Augenschein nach zusammen mit einem Bach aus dem Ilkerbruch in den Kanal. Dessen Name ist nicht kartiert. --Okernick (Diskussion) 07:54, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schipsegraben

Bearbeiten

Der Eintrag der Schipse als linker Nebenfluss wurde wieder rückgängig gemacht. Es existiert jedoch der Schipsegraben nach den amtlichen Top-Karten nicht (nur) als Nebengewässer der Wölpe sondern mündet in die Aller (9°20'44.0 Ost, 52°47'48.8 Nord). Laut C-Bericht für AllerBöhme ist die GKZ 48972, der Einzugsbereich 21 km² und die Länge 23,38 km. Das Flächenverzeichnis Weser listet den Graben als Nebengewässer der Aller. Die GKZ 48971 ist Aller von Alpe-Wölpe-Umfluter bis Schipsegraben. Oder weiß da jemand mehr? --Okernick (Diskussion) 18:27, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

In Wölpe (Aller) steht „Vor dem jahrhundertealten künstlichen Durchstich des Führser Mühlbachs zur Weser bei Holtorf floss der früher Schipse genannte Wasserlauf über den Weg des heutigen Schipsegrabens nach Nordosten zur Aller bei Rethem.“ Aufgrund dieses Satzes und des Fehlens von Google-Treffern zu einem Fluss „Schipse“ habe ich den Beitrag vorsichtshalber wieder entfernt. Eine genauere Prüfung mag aber zu einem anderen Ergebnis führen. --Vanellus (Diskussion) 18:34, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Größe der Leine

Bearbeiten

Meine beiden Formulierungen "dem Namen nach" und "nach Weser und Werra" waren vielleicht nicht elegant, aber wohlbedacht:

  • Als namentliche Flussläufe sind die Weser (ab Hann. Münden) UND die Werra (wenn man ihre amtliche Klassifikation als Oberlauf der Weser außeracht lässt) länger.
  • Hydrologisch betrachtet besteht der Hauptlauf der Aller ja aus Oker und Aller-ab-Oker. Dieser hydrologische Hauptlauf ist länger als die Leine.
  • Hydrolgisch betrachtet ist die Leine also auch der drittlängste Fluss im Sysem der Weser, dann aber nach dem längsten Flusslauf Werra-Weser ODER dem stärksten Flusslauf Eder-untere-Fulda-Weser UND nach der Oker-untere-Aller.--Ulamm (Diskussion) 22:45, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Die gewählte Formulierung im Artikel zum Einzugsgebiet ist mir spontan nicht klar. Ist das der Leine größer als das von Werra und Weser? Dann kann man das doch genauso hinschreiben "Ihr Einzugsgebiet ist größer als das von Weser und Werra". Oder ist das Gebiet nur größer als das des "Quellflusses" (was ich mit Werra gleichsetzen würde)? Dann darf man doch schreiben "Ihr Einzugsgebiet ist größer als das der Werra" - und alle wissen, worum es geht. Gruß --Okernick (Diskussion) 09:11, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das Einzugsgebiet der Aller ist größer als die von Werra und Fulda zusammen. Das Einzugsgebiet der Leine ist größer als das der Werra.--Ulamm (Diskussion) 09:58, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Fluss kann nicht dem Namen nach z. B. der drittlängste Fluss eines Flusssystems sein, denn der im hiesigen Artikel beschriebene Fluss heißt nicht Drittlängste sondern Leine.
--TOMM (Diskussion) 10:08, 29. Mär. 2017 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 10:11, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Die Leine ist den Namen (Plural) nach der drittlängste Fluss, aber auch den hydrologischen Wasserläufen nach, siehe jetzige Formulierung.
Es gibt auch Betrachtungen, die Leine als wasserreicheren Oberlauf hydrologisch mit der unteren Aller zusammenzufassen.
Problem dabei: Wenn man nach den Abflusswerten an den Zusammenflüssen geht, ist die Leine nicht mehr die Leine. Der wasserreichste Flusslauf im System der Aller ist die Oder-Rhume-Leine-Aller, denn die Rhume ist wasserreicher als die obere Leine und die oder wasserreicher als die Rhume oberhalb: Ihr Einzugsgebiet ist zwar ein Fünftel kleiner, weist aber mehr als die doppelten Abflussspenden (Niederschlagsmengen minus Verdunstung) auf, siehe http://geoportal.bafg.de/mapapps/resources/apps/HAD/index.html?lang=de Layer 2.14 Klimatische Wasserbilanz.--Ulamm (Diskussion) 22:21, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

29. März

Bearbeiten
  • Des gibt nicht weit voneinander entfernt die Wietze zur Aller und die Wietze zur Örtze, sowie ein Müden an der Aller und ein Müden an der Örtze.
    • Darum ist es angebracht beim Allerzufluss "(Aller)" hinter den Flussnamen zu setzen.
    • Es macht sich wiederum nicht gut, im Fließtext kurz hintereinander NAME (FLUSS) einmal für einen Fluss und einmal für einen Ort zu benutzen. Darum "Müden an der Aller" zur Vermeidung von Verwechslungen mit "Müden an der Örtze".

Aller-Ohre-Kanal?

Bearbeiten
 

Gemäß der umseitigen Bildunterschift zu dem Bild rechts handelt es sich um um den Beginn des „Aller-Ohre-Kanals“. Dieser Begriff ist mir aber unbekannt und lässt sich auch nicht ergoogeln. Meines Wissens handelt es sich um einen namenlosen Allerentlaster. --Vanellus (Diskussion) 07:44, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nach Zusammenschau der Gewässerportale in den Niedersächsischen Umweltkarten (passender Kartenausschnitt) und https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/geoservice/viewer/main2.htm (→ Karteninhalt „Gewässernetz“ wählen) zweigt in Grafhorst von der Aller der Hochwasserentlaster 2 (Nds) bzw. Aller-HW-Entlasert II (SaxAn) ab, GKZ 57522. Dieser gabelt sich nach etwa 2  km. Halb links geht der Aller-Hochwasserentlaster II mit Knick weitere 2 km zum Mittellandkanal weiter, halb rechts der Allerkanal 21,7 km lang zur Ohre. Er hat die GKZ 57632 und läuft überwiegend parallel zum Mittellandkanal, den er nördlich von Etingen per Düker unterkreuzt.--Ulamm (Diskussion) 23:14, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Grafhorst kommt hin. Kann sein, dass ich die Betitelung nach Sicht auf eine Karte vorgenommen habe. --AxelHH (Diskussion) 23:39, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für eure Beiträge. Der Verlauf des Gewässers ist schon klar (auf der Brücke rechts verläuft die B 244 Richtung Rühen); es geht mir um den Namen, der auch in der Topographischen Karte 1:25.000 Oebisfelde von 1991 ab einem Punkt nördlich des im Foto gezeigten Abzweigs von der Aller als „Allerkanal“ genannt wird. --Vanellus (Diskussion) 07:28, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nochmals zum besagten Kanal/Graben: Bereits auf einer Karte von 1773 findet sich in der fraglichen Lage der Aller-Canal (Quelle: Abdruck in Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. 30. Jahrgang, Sonderheft 1993), allerdings ist der Anschluss an die Aller unklar (die Karte ist ungenau, z. B. liegt Grafhorst dort südsüdwestlich von Breitenrode); auf einer anderen Karte von 1737 ist dort noch kein Kanal zu sehen. Der Aller-Hochwasserentlaster II wurde laut Helmut Maigatter: Land der tausend Gräben – Aus der Geschichte des Drömlings 2. Auflage 1997, erst 1952 errichtet, und zwar als „letztes gesamtdeutsches Projekt im Drömling“. --Vanellus (Diskussion) 12:09, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Um 1900 hat man das alles ganz genau aufgenommen, und die meisten Blätter der Landesaufnahme des späten 19./frühen 20. Jh. gibt es in einer der ersten Auflagen bei Geogreif, dem Online-Kartenarchiv der Uni Greifswald.
Hier die drei Blätter mit dem Allerkanal vor Bau des MLK:
Wie am Cursor zu erkennen, kann man sie gegenüber der Erstanzeige noch etwas größer bekommen.
Gruß, Ulamm (Diskussion) 21:05, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bilder zur Unteraller

Bearbeiten

Ulamm, ich nehme an, dass deine Bilder "File:L1020223.JPG" und "File:L1020224Bosse li zum Allerdeich aufw, gerade z Aller abw.JPG" aus Versehen in das Lemma Aller eingefügt wurden. Die würden besser in "Dorfstraße" o.ä. passen. Von der Aller ist doch überhaupt nichts zu sehen. Ich schlage vor die wieder zu entfernen. --Hajotthu (Diskussion) 13:37, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hab die 2 strittigen Bilder erstmal gelöscht. Falls es eine Verwechslung war, wird Ulamm die richtigen Bilder nachreichen, oder jemand anderes findet sie z.B. im Artikel Bosse oder bei Commons... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 16:14, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mit grob 22 Bildern dürfte dieser Artikel wirklich ausreichend bebildert sein. --Hahnenkleer (Diskussion) 17:32, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hab jetzt auf einem der beiden Bilder doch einen Streifen Aller gefunden (Bild ...23). Mit max. 1/100 Bildanteil halte ich das aber trotzdem für ungeeignet... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:04, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Aller konnte man schon finden, wenn man die Bildbeschreibung gelesen hat. Bleibt aber die Tatsache, dass die Bilder sehr speziell sind und ich die Entfernung begrüße. --Vanellus (Diskussion) 19:07, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mich redlich bemüht, die auf Landkarten eindrucksvolle Schleife fotografisch darzustellen, aber es gibt keinen Aussichtspunkt, von dem man das Wasser zu beiden Seiten ihres Isthmus gleichzeitig im Blick hätte.--Ulamm (Kontakt) 22:12, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Möglicherweise hilft hier eine Drohne, ein Hubschrauber, in manchen Fällen aber auch einfach eine Stehleiter. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:58, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bei der bisherigen Auswahl habe ich mehr auf die Abbildung von Zusammenhängen geachtet.
Aber vielleicht findet ja diese Auswahl eher eure Zustimmung:
Wie am ersten der beiden Bilder zu erkennen, ist der Kopf der Schleife mit Gebüschen und Feuchtwiesen zu naturnah :) um ihn ins Bild zu bekommen.
--Ulamm (Kontakt) 10:39, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Bilder finde ich besser, vor Allem das 2. Bild. Wär Ulamm nicht schneller gewesen, hätte ich das 2. so eingefügt:
 
Blick flussabwärts aus der Allerschleife Bosse heraus Richtung Süden; am rechten Bildrand die etwa 150 Meter breite Landenge
Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:59, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Warum ist jetzt der Allerborgen bei Nocke rausgeflogen?
 
Allerbogen bei Nocke
(nicht signierter Beitrag von Hajotthu (Diskussion | Beiträge) 09:52, 31. Mai 2017‎)
Ich wollte eine Häufung zu ähnlicher Bilder vermeiden.
Der Bogen bei Nocke ist auf Landkarten nicht sehr eindrucksvoll, aber fotogen.
Meinetwegen kann er mit dazu.--Ulamm (Kontakt) 10:46, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist der Artikel jetzt bereits überbildert. WP ist kein Fotoalbum. Wer mehr Fotos sehen will, soll doch zu commons gehen. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 12:29, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Als Autorenteam sollten wir uns schon bemühen, alle Charakterzüge optisch darzustellen, die ein Fluss in seinem Verlauf annimmt.
Viele Leser kennen sich nicht mit den Commons aus.
Zu manchen Objekten enthalten die Commons eine Unzahl sehr ähnlicher Bilder.
Die Galerieseiten in den Commons sind oft von geringerer Qualität als die Bilderauswahl in einem sorgfältig gestalteten Artikel.
In einem Artikel gibt es immer eine konkrete Zusammenstellung an Informationen, die durch Illustrationen zu verdeutlichen ist.
Im speziellen Fall der Aller wollte halt ein Vorautor den schönen mäandrierenden Abschnitt der Oberaller hässlch begradigten Abschnitten weiter oberhalb und der hässlich begradigten Unteraller gegenüberstellen. Dann habe ich festgestellt und darauf hingewiesen, dass die Unteraller sehr ausgeprägte Mäander hat.--Ulamm (Kontakt) 16:37, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Urstromal

Bearbeiten

Sollte man nicht noch erwähnen, dass im östlichen Teil des Urstromtales jetzt das Wasser von der Elbe abgeleitet wird? --Horstbu (Diskussion) 01:18, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Abflußmenge Mittelaller

Bearbeiten

Da die Aller weniger Wasser als die Oker (MQ 11,5 m³/s) beiträgt kann sie nach der Mündung höchstens ca. 22 m³/s führen. Da nach der Leinemündung 114 m³/s muss sie vorher rund 50 m³/s führen. Zwischen Oker- und Leinemündung ist die Örtze mit knapp 6 m³/s der wasserreichste Zufluss den ich finden konnte - wie ist die Wasserzlunahme in dem Abschnitt erklärbar?--Jschreiber (Diskussion) 11:07, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Da gibt es schon ein paar mehr Zuflüsse, zum Beispiel die Fuhse mit 5 m³/s, die Lachte oder die Wietze (Aller) mit 1,6 m³/s und viele noch kleinere Bäche und Flüsse. Das läppert sich. Auch unterirdisch fließt der Aller auf der Fließstrecke eine nicht zu unterschätzende Menge zu. Zwischen Müden und Schwarmstedt sind es immerhin grob 65 Flusskilometer und das Einzugsgebiet ist an der Stelle breit. Genauer mag ich momentan nicht recherchieren, aber vollkommen unplausibel ist das für mich nicht. --JuTe CLZ (Diskussion) 13:18, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die größten Zuflüsse zwischen Oker und Leine sind Lachte, Fuhse, Fuhsekanal, Örtze und Wietze. Mit den Werten von Einzugsgebiet, Abflussspende und Durchfluss komme ich über mehrere Rechenwege auf etwa 19 m³/s. Da zwischen Oker und Leine etwa 33 m³/s der Aller zufließen, bleiben etwa 14 m³/s für kleinere Zuflüsse und Grundwasser, was ich auch für seltsam viel halte, immerhin sind das 2/5 der Zuflussmenge. Für gewöhnlich machen die großen Zuflüsse den mit Abstand größten Teil der Zuflussmenge aus, was an Pegelkarten ganz leicht nachvollzogen werden kann.
@JuTe CLZ: hab nix zum Grundwasserzufluss der Aller gefunden. Hast Du irgendwelche Quellen oder Links, die man im Artikel gleich verwurschten könnte? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 14:22, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Wolf170278, ich habe mal 1985 oder 1986 als junger Student einige Untersuchungen an der Aller kurz unterhalb der Leine-Mündung gemacht. Damals wurden uns vom Wasserwirtschaftsamt Celle (das gab es damals noch) Untersuchungen, vor allem Grundwasserbeobachtungen zur Verfügung gestellt, aus denen man gut erkennen konnte, dass der dortige sandige Untergrund sehr durchlässig ist. Bei Hochwasser in der Aller konnte der Grundwasserspiegel in wenigen Tagen sehr deutlich ansteigen und bei Niedrigwasser ist die klare Fließrichtung in Richtung Aller. Der Einfluss reichte auch mehrere Kilometer ins Hinterland rein. OK, das ist eigentlich bei jedem Fluss so, aber hier war die hohe Durchlässigkeit im Untergrund eigentlich die Überraschung. Eine Referenzfähige Quelle lässt sich daraus allerdings nicht mehr basteln und unsere damalige Untersuchung habe ich auch nicht mehr. Sorry. --JuTe CLZ (Diskussion) 15:23, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten