Diskussion:Anpassung an die globale Erwärmung

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von P170 in Abschnitt Verschiebung nach Klimaanpassung

Verschiebung nach Globale Erwärmung.

Bearbeiten

Dieser Artikel über die Anpassung an die globale Erwärmung ist kein eigenes Lemma, sondern genauso Bestandteil des Artikels Globale Erwärmung wie Vermeidungsstrategien (Klimaschutz). Die Verschiebung werde ich von einer evtl. Disk. auf dieser Seite abhängig machen, bzw. vornehmen. Bitte um Meinungsbild.
--Craftsman (Diskussion) 10:08, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

diskussion dann hier: Diskussion:Globale Erwärmung#einarbeiten von Anpassung an die globale Erwärmung. --Mario d 13:25, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe dort keine Diskussion gesehen. Ich finde, das kann als eigenes Thema bestehen bleiben.Meerwind7 (Diskussion) 16:07, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls der Meinung, dass Klimaanpassung als eigenes Thema behandelt werden sollte. Allerdings muss die Abgrenzung zu Klimaschutz sorgfältiger gezogen werden. Die im Abschnitt 1 Anpassungsmaßnahmen aufgeführten Punkte Ernährungsverhalten, Wahl der Urlaubsziele, Emissionsminderungsziele gehören eben zum Klimaschutz und nicht hierher.--Bikerhiker75 (Diskussion) 05:29, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Warum da Emissionsminderungsziele steht, verstehe ich auch nicht. Aber Anpassung der Ernährung an resilientere Feldfrüchte oder des Urlaubsziels – mangels Schnee nicht mehr zum Skifahren ins Mittelgebirge, sondern nur noch ins Hochgebirge oder wegen der Hitze im Sommer nicht mehr ans Mittelmeer, sondern an die schwedische Ostseeküste – sind, glaube ich, schon relativ häufig diskutierte individuelle Anpassungsmaßnahmen. --man (Diskussion) 18:31, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo man! Schön, dich hier wieder zu treffen! Okay, wenn die Änderung des Urlaubsziels nicht der Vermeidung von Emissionen dient, dann ist es Anpassung. Ich habe die o.g. Punkte beim Durchlesen sofort mit Emissionsminderung in Verbindung gebracht und vermute, dass es anderen Lesern auch so geht. Dann erzeugen sie den unerwünschten Effekt, dass Klimaschutz und - anpassung begrifflich nicht klar getrennt werden. Auch wenn diese sich in der Praxis überlappen mögen, ist die klare Trennung m.E. hier aus didaktischen Gründen wichtig.--Bikerhiker75 (Diskussion) 06:18, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe das Beispiel “Emissionsminderungsziele" entfernt, damit das schon mal keine Verwirrung mehr stiftet. Ich wäre dafür, den Abschnitt „Anpassungsmaßnahmen“ anhand einer bestehenden Systematik (z.B. anhand der Akteure) zu untergliedern und die „wichtigsten“ Maßnahmen dort vorzustellen. Dort ließe sich dann auch besser konkretisieren, inwiefern veränderter Speiseplan oder anderes Reisen – in diesem Fall wohl individuelle – Anpassungsmaßnahmen sein können. --man (Diskussion) 07:46, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wer passt sich hier an?

Bearbeiten

Also der Mensch passt sich an Klimaveränderungen an? Das ist doch nichts Neues. Das hat er immer schon gemacht, sonst hätte er nicht überlebt - z.B. während der Eiszeit. Und was haben "Emissionsminderungsziele" damit zu tun? Worin liegt da die Anpassung? --House1630 (Diskussion) 09:17, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, da bist Du einem Trugschluss aufgesessen. Die Tatsache, dass es die Menschheit trotz der vergangenen Klimawandel gibt, bedeutet nicht, dass die Menschen sich in der Vergangenheit erfolgreich angepasst hatten. Es kann auch sein, dass der Klimawandel vergangener Zeiten einen Teil der damaligen Bevölkerung ausgelöscht hat und nur die übrig blieben, die durch Glück zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren und das Richtige getan haben, der Rest aber schlicht nicht überlebte. So hätte die Menschheit auch komplett ohne Anpassungsstrategie überleben können. Da es diese ja mit höchster Wahrscheinlichkeit damals nicht gab und die Menschen die Zusammenhänge der Klimawandel damals mit ebenso hoher Sicherheit nicht kannten, wird es wohl auch so gewesen sein.
Ob die Festlegung von Emissionsminderungszielen zu den Anpassungsstrategien zu zählen ist, sehe ich dagegen ebenfalls kritisch. Das läuft auch in meinen Augen eher unter Vermeidung als unter Anpassung. --hg6996 (Diskussion) 09:29, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Deutschlandlastig

Bearbeiten

Angesichts der globalen Bedeutung sollten doch noch ein paar andere Länder erwähnt werden. Ich denke, wir müssen hier nicht die Aktionen der Bundesregierung breittreten. --House1630 (Diskussion) 16:40, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Von globaler Bedeutung ist der Klimawandel, die Anpassungs-Strategien haben immer nur lokale Bedeutung. Dass es mittlerweile beides gibt, sowohl den Willen zur Begrenzung der Effekte als auch konkrete Vorbereitung darauf, war für mich erst mal etwas neues. Und ich denke, dass man beide Themen gar nicht breit genug treten kann. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 17:28, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Bewertungsbaustein Staatslastig|DEAT steht jetzt seit Juli 2016 drin. Ich denke, er hat seine Schuldigkeit getan und kann weg. Immerhin gibt es noch einen Abschnitt über die EU und einen über die UN. Wir können ja nicht alle 165 Staaten der Welt hier auflisten.--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:22, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass der Baustein raus kann. Artikel, die versuchen, für viele Staaten jeweils politische Vorhaben darzustellen, die schnellen Änderungen unterliegen, sind zum Scheitern verdammt. Niemand hält solche Artikel langfristig aktuell. Schlimmstes Beispiel: Klimapolitik. Wichtiger ist es m.M.n. Allgemeines darzustellen und Anpassungsmaßnahmen und -strategien in einzelnen Ländern nur exemplarisch heranzuziehen, aber nicht in eigenen Länderabschnitten. Für DACH, EU ist ein eigener Abschnitt sinnvoll, solange es keine eigenen Artikel dazu gibt. --man (Diskussion) 18:25, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke, dass du das erledigtErledigt hast. --man (Diskussion) 07:47, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Abschnitt "Anpassung als Argumentationsmuster von Klimaskeptikern"

Bearbeiten

Ich finde, das ist überwiegend zu polemisch formuliert, und es passt hier auch nicht herein, einzelne Gründe zu nennen, warum eine Anpassung nicht so aussichtsreich ist - so richtig diese Gründe sein mögen. Etwas fragwürdig ist z.B. die Aussage "So verfügen Ökosysteme z.B. nur bis ca. 2 Grad über nennenswerte Anpassungsfähigkeiten; bei einem deutlich höheren Temperaturanstieg würden sie kollabieren" - ich glaube kaum, dass es wissenschaftliche Aussagen gibt, das gerade genau 2 Grad Differenz (am jeweiligen Ort? weltweit gemittelt?) für besonders viele Ökosystem problematisch sind. Meerwind7 (Diskussion) 16:09, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Was ist daran polemisch formuliert? Und wieso passen einzelne Gründe nicht hier rein, wenn sie doch richtig sind? Es ist schlichtweg Fakt, dass Anpassung immer nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist. Das ist in der Fachliteratur auch nicht umstritten. Wie soll sich die Menschheit z.B. an einen zweistelligen Meeresspiegelanstieg anpassen, wie er bei 4 Grad erwärmung und mehr sehr wahrscheinlich eintreten wird? Das hieße nichts weiter als ganze Küstenabschnitte mit zig Hunderten Millionen Menschen vollständig umzusiedeln. Höhere Deiche helfen bei solchen Szenarien nämlich nicht mehr. Davon abgesehen steht im Artikel auch nicht, dass Ökosysteme ab genau zwei Grad zusammenbrechen, sondern dass die Anpssungsfähigkeiten etwa bis 2 Grad gehen. Die Zwei-Grad-Grenze gilt wissenschaftlich gemeinhin als die Schwelle, ab der die Gefahr irreversibler Schäden sehr groß wird. Deswegen wird diese Schwelle ja seit Jahren als sio wichtig dargestellt. Absolute Sicherheit gibt es natürlich nicht. Weder nach unten noch nach oben. Es kann durchaus sein, dass manche Kipppunkte erst bei 3, 4, oder 5 Grad eintreten. Die Wahrscheinlichkeit steigt mit jedem Zehntel Grad, absolute Sicherheit gibt es nicht und kann es nicht geben. Für Korallenriffe sind aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit viel zu viel, die stehen schon bei 1,5 Grad vor kaum zu überwindenden Problemen.
Aber jetzt zum eigentlichen Punkt. Der Ruf nach Anpassung statt Erwärmung ist ein seit vielen Jahren angewandtes, ganz klassisches Standardargument von Klimaleugnern und Klimaskeptikern, mit dem sie ihre Ablehnung von Klimaschutzmaßnahmen begründen. Alleine deshalb ist der Absatz so wichtig. Hier wird nämlich gezielt etwas vorgeschoben, damit sie nicht ganz ohne leere Hände dastehen. Ist ja auch logisch. "Scheiß auf die Zukunft, mir egal" kommt bei großen Teilen der Bevölkerung halt schlecht an an, weil völlig verantwortungslos. "Anpassung statt Klimaschutz" klingt da viel besser. Das Problem ist nur, dass ohne Klimaschutz die Möglichkeiten der Anpassung schnell überschritten werden und dieser Weg deswegen keine Lösung ist. Das "vergessen" sie jedoch immer zu erwähnen. Wieso sollten sie auch? Wir haben es hier schließlich mit einer organisierten Leugnerindustrie zu tun, die seit 3 Jahrzehnten mit Vorsatz Falschinformationen verbreitet. Das muss man sich immer vergegenwärtigen. Hier steckt Absicht dahinter, wie zig Studien zur organistierten Leugnerindustrie klar nachweisen. Andol (Diskussion) 18:43, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
"Klimaleugner" und andere diffamierende Begriffe auf der einst mal neutralen Wissensplattform (!) Wikipedia. Es lässt sich leider nicht mehr verhindern, dass Klimawandel-Verfechter den allgemeinen wissenschaftlichen Diskurs zu diesem Thema verhindern wollen, weil es ihrer Ansicht nach der Verwirklichung ihrer Klimaschutz-Ziele schadet. Wikipedia sollte aber trotzdem ein neutrales Bild ohne politische Meinungsmache in eine Richtung abgeben. Verunglimpfung von Andersdenkenden sind auf jeden Fall fehl am Platz hier. Schade! --95.88.106.20 08:15, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein klimawissenschaftlicher Diskurs zu vielen Fragen fand und findet statt, ein Blick in die einschlägigen Fachzeitschriften genügt, um sich davon zu überzeugen. Der Begriff „Klimaleugnung“ bezieht sich per Definition nicht auf den wissenschaftlichen, sondern auf einen pseudo- und antiwissenschaftlichen Diskurs. Mehr dazu kannst du unter Klimaleugnung lesen, oder auch in diesem Eintrag über Wissenschaft und Pseudowissenschaft in einer anderen Enzylopädie. An den angegebenen Quellen kannst du auch erkennen, dass „Klimaleugnung” für diese Form der Wissenschaftsleugnung der mittlerweile gängige Begriff ist und Wikipedia da einfach dem Sprachgebrauch folgt. Für diese Form der Pseudowissenschaft ein Wort wie „Skepsis“ zu verwenden, wäre beschönigend und irreführend. --man (Diskussion) 20:32, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Liste von Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaschäden sind Aussagen zur Beteiligung der Kosten durch die Anpassung zu entnehmen.

Bearbeiten

Gruß.--2001:4DD6:C8FA:0:716E:3FA5:388C:4AC 21:37, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Soeben als 'Siehe auch' hinzugefügt: Gerichtsverfahren zum Klimawandel --Fonero (Diskussion) 18:28, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Verschiebung nach Klimaanpassung

Bearbeiten

Wäre das ggf. eine sinnvolle Verschiebung? Für das parallel existierende Klimaschutz schreiben wir auch nicht "Schutz vor der globalen Erwärmung". 194.62.169.86 09:34, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo. Späte Antwort, aber sehe ich genauso. --P170Disk. 16:02, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Relevanz Interviews Klöckner und Merkel mit der Zeit 2019 im Abschnitt Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau

Bearbeiten

Interessiert das noch jemanden, oder kann das weg? (Ich finde, es kann weg...)--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:07, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich auch. Hab's entfernt. --man (Diskussion) 18:19, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Anpassungsmaßnahmen an die Klimafolgen in Deutschland

Bearbeiten

Ich denke über eine Darstellung der konkreten Anpassungsmaßnahmen in D nach, gegliedert nach den Handlungsfeldern der DAS. Das können Forschungsprojekte sein, oder bereits vollzogene Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingenung oder veränderte Handlungsempfehlungen/Arbeitsanweisungen/Praktiken in verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Die bereits vorhandenen Beiträge über das Baurecht, klimaresistente Pflanzen und klimaplastischen Wald würden hierein fallen. Ich könnte mir vorstellen, da wird sich in den nächsten Jahren einiges ansammeln. Wie denkt ihr darüber? Relevanz? Redundanz (ich hab jetzt nichts in der Art gefunden)? Wenn ja, soll das in diesen Artikel, oder sprengt das den Rahmen und man macht daraus einen neuen?--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:34, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Relevanz klar, Redundanz gibt es, soweit ich das überblicke, nicht. Größenmäßig stößt der Abschnitt IMO an die Grenze, wo er den Artikel allmählich wieder deutschlandlastig zu machen droht. Bei weiterem Ausbau sollte er, meine ich, zu einem eigenen Artikel werden, der hier nur noch knapp zusammengefasst wird. Damit der Abschnitt oder ein neuer Artikel nicht ein buntes Sammelsurium an Fundstücken aus dem Netz wird, wäre es gut, ihn strukturell an wichtigen Quellen zu orientieren, eine könnte die Anpassungsstrategie sein, und die Inhalte auch vom Umfang her danach zu gewichten. --man (Diskussion) 07:52, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich habe den Umfang unterschätzt. Nach etwas Recherche bin ich zu dem Eindruck gelangt, dass Klimaanpassung bereits ein gesamtgesellschaftlicher Prozess ist. Da zu gliedern und zu gewichten ist mir kaum möglich. Ich stelle das wohl erst mal zurück.--Bikerhiker75 (Diskussion) 10:32, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das Thema kann kaum jemand allein gliedern und gewichten. Deswegen ist es ja so wichtig, sich die wichtigsten Übersichtsarbeiten herauszusuchen und dann anhand dieser vorzugehen. Alles Andere ist nicht nur enzyklopädisch problematisch, weil auch eigene Auswahl und Gewichtung von Aspekten leicht in Richtung WP:TF abgleiten kann, sondern resultiert eben auch in der Regel in einem dieser unlesbaren Flickenteppich-Artikel. Besten Gruß, --man (Diskussion) 11:32, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teil des Klimaschutzes

Bearbeiten

@Hungchaka: Jetzt steht in der Einleitung: „entsprechende Massnahmen (engl. adaptation) sind Teil des Klimaschutzes“: Was soll das bedeuten? Dass Anpassungsmaßnahmen Klimaschutzmaßnahmen sind? --man (Diskussion) 13:50, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Habe den Satz erst einmal entfernt (Spezial:Diff/231739161/231742542). --man (Diskussion) 15:25, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
1.) "Klimaschutz" bislang nicht i. d. Einleitg. verlinkt: ???
2.) WP.en Climate change adaptation verlinkt -> .de „Anpassung an die globale Erwärmung“ (& umgekehrt)
3.) Dieser Artikel <-> WP.en Climate change mitigation.
Das alles sollte irgendwie kohärent & kongruent sein, -> Adaptation (Klimawandel), Mitigation (Klimaschutz). Gruß: Hungchaka (Diskussion) 17:40, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mir ging es nicht um 2.) und 3.), sondern um 1.). Nur um Klimaschutz zu verlinken, dürfen wir nicht einfach irgendwelche Aussagen erfinden. Die WG IIIWG II und III des IPCC befasst sich ja mit möglichen Reaktionen auf den Klimawandel: Adaptation und Mitigation. Du könntest zum Beispiel die Zusammenfassung eines der letzten IPCC-Berichte hernehmen und die Kernaussagen zum Zusammenhang zwischen Adaptation und Mitigation anschauen. Wahrscheinlich ist etwas davon auch für die Einleitung dieses Artikels relevant. --man (Diskussion) 18:40, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
- Da war meine Ergänzung aber wstl. einfacher. --Hungchaka (Diskussion) 08:46, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du solltest dich dringend mit WP:TF und WP:BEL beschäftigen! Aber ich glaube, diese Aufforderung an dich kommt hier nicht zum ersten Mal. --man (Diskussion) 09:46, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten