Diskussion:Apotheke/Archiv
Redirect von Offizin-Apotheke
Hallo, ich bin über einen Querverweis von Offizin-Apotheke auf der Seite gelandet. Leider gibt es darüber keine Information. Ich habe versucht, das Thema Versandapotheke etwas im oberen Text aufzunehmen, wo diese Neuerungen etwas untergehen. --Badenserbub 08:48, 31. Aug 2005 (CEST)
Allgemeines
Ich habe geändert, daß auch eine Pharmazeutisch technische Assistentin einen Apotheker 4 Wochen vertreten darf, da dies nicht richtig ist. Vertretungsberechtigt sind alleine nur Apotheker und Pharmazieingenieure.
Um den link zur PTA nicht zu löschen habe ich diese ebenso wie die PKA als weiteres Apothekenpersonal aufgenommen und hoffe auf allgemeine Zustimmung.
- Du hast versehentlich an der falschen Stelle gelösch. Im Text stand nie, daß PTA Apotheker vertreten dürfen.--HolgerB 18:18, 8. Jun 2006 (CEST)
Der folgende Absatz ergibt keinen Sinn: Einschränkungen bezüglich des Ortes gibt es zwischenzeitlich in Form der Versandapotheke. Diese setzt eine niedergelassene Apotheke voraus, darf aber mit einer entsprechenden Versandhandelsgenehmigung auch durch Versand und über Ländergrenzen hinaus Medikamente vertreiben.
Was ist mit "Einschränkungen bezüglich des Ortes gibt es zwischenzeitlich in Form der Versandapotheke." gemeint? Für alle Deutschen Apotheken gelten die gleichen Regeln. Eine Deutsche Apotheke bekommt den Antrag auf die Erlaubnis zum Versandhandel erteilt, wenn eine entprechende Arbeitsanweisung (SOP) vorliegt und in den Räumlichkeiten der Apotheke ein Bereich für die Bereitstellung der Versandware ausgewiesen wird. In der Regel erhalten somit alle Deutschen Apotheken auf Antrag die gebührenpflichtige Erlaubnis. Weiter Besonderheiten bezüglich des "Ortes" (??) gibt es nicht!Shorafix 12:49, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Vertretung durch PTA: ausgebessert: Einschränkungen bezüglich des Ortes: Satz präzisiert und verbessert. --Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Internet-Apotheken-Filiale
Der Satz "Die Internet-Filiale einer Apotheke ist über VPN-Technik dauernd online, die Daten werden so in Echtzeit übertragen und angezeigt." macht technisch keinen Sinn -- wenn mir hier jemand sagt, was da in der Praxis gemacht wird, formuliere ich das gerne technisch korrekt. --LoTekk 15:06, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ist auch überhaupt nicht zu verallgemeinern, wie eine Apotheke ihren Internet-Auftritt realisiert oder nicht. Man "könnte" vom Webserver zur Apotheke ein VPN aufspannen, man kann den Webserver aber auch anderweitig anbinden oder direkt in der Apotheke betreiben. Ist also wirklich sinnfrei, so etwas zu verallgemeinern. --Remi 02:36, 12. Aug 2006 (CEST)
Schwachsinn Hoch Drei: Es gibt keine "Internet Filiale" einer Apotheke. Wenn eine Apotheke - oder deren Filiale - einen Internethandel betreibt, ist dies kein eigenständiger Betrieb! Wie das technisch gesehen realisiert wird (Schwachsinn hoch Vier über VPN!!) ist doch völlig egal. Amüsant dabei die Vorstellung wie Hacker per VPN-Tunnel auf das Warenlager einer Apotheke zugreifen... Andreas Grünebaum (www.24stunden-arznei.de)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Weblinks
Was haben Links bzgl. Pharmaka-Zulassungen (EMEA, FDA etc.) hier zu suchen? --84.56.218.7 23:19, 6. Jan 2006 (CET)
Wie bereits oben geschildert: Immer wieder werbliche Einträge von Möchtegern Versandhändlern. Bitte aufgepasst und ggf. löschen!Shorafix 16:42, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Immer wieder werbliche Einträge
Was haben werbliche Einträge zu Seiten mit Empfehlungen zu bestimmten Versandhändlern hier zu suchen? Ich betreibe selbst einen Internet Versandhandel mit Arzneimitteln, sehe aber keine Veranlassung, warum eine Verweisseite in Wikipedia hier eingetragen sein sollte. Werbung gibt es woanders und dafür ist auch ein Beitrag zu zahlen! -- 19:17, 5. Apr 2006 Amg germany Unterschrift nachgetragen -- tsor 20:22, 5. Apr 2006 (CEST)
- Du hast den Link ja zu Recht rausgenommen. Da dies ein offenes System ist muss man halt immer ein Auge auf die Artikel werfen und beobachten, was sich da tut. Vielleicht schaust Du imer wieder mal bei diesem Artikel vorbei und kontrollierst die Änderungen!? - Bitte unterschreibe Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden, das erleichtert die Unterhaltung;-) -- tsor 20:22, 5. Apr 2006 (CEST)
- Die Wikipedia wird immer wieder als Spam-Plattform missbraucht, weil die Beiträge sehr gut über die Suchmaschinen wie Google verlinkt sind. Die Spammer lernen allerdings nicht, dass sie keine Freude an Ihren Aktionen haben werden, da man auch über die Suchmaschinen entsprechende Hinweise auf ihre Spamaktionen wiederfindet (z.B. werden beim Löschen der Werbelinks oft Hinweise der Art "Spam von www.[hostname].de entfernt" gespeichert, die sich über Google dann auch wiederfinden). Somit entwickelt sich eine Werbeaktion bei Wikipedia zu einem Misserfolg für die Spammer. Wenn Du unberechtigte Werbelinks in anderen Artikeln entdeckst, sei mutig und lösche sie, denn die Wikipedia ist keine Werbeplattform. --Remi 21:22, 5. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Runen-A
Hallo! Stimmt es wirklich, daß das A mit Rune nach dem Kriege verboten wurde? Läßt sich das belegen? --Danke! Die.keimzelle 21:08, 23. Feb 2006 (CET)
- schau mal hier: Das deutsche Apothekenzeichen in einem Karambolage-Beitrag auf arte vom 22. Januar 2006 --Viele Grüße - kandschwar 19:51, 24. Feb 2006 (CET)
- Scheint wohl wirklich was dran zu sein. Siehe auch folgendes:
[1] Edwing 20:21, 6. Mai 2007 (CEST)
Ist die dargestellte Rune wirklich die Man-Rune? im Artikel Runen sieht sie so ganz anders aus. Außerdem habe ich die dargestellte Fackelrune als Symbol für 'geboren am' (vorher und nachher Asterisk *) in Erinnerung.--Rotkaeppchen68 02:08, 6. Nov. 2007 (CET)
Habe mich auch über den Begriff Man-Rune gewundert. Außer im Wiki-Artikel über die dargestellte Algiz/Elhaz-Rune habe ich den Begriff Mann-Rune (dort mit 2-mal n) noch nie gehört (Wiki Elhaz). Vielleicht ist eine direktere Nennung - also Algiz- oder Elhaz-Rune - verständlicher als Man-Rune? Bei Man-Rune denke ich eher an die Mannaz-Rune (Wiki Mannaz), die mythologisch für den Menschen (Man-, Mann-) an sich steht.(nicht signierter Beitrag von 139.30.241.8 (Diskussion | Beiträge) 00:33, 11. Jun. 2008 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:⇄ 11:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Allgemeine Verbesserung und Abschnitt Versandapotheke
Was soll denn der Absatz zu Apotheken in den Vereinigten Staaten von Amerika? Der ist erstens tendenziös und zweitens passt er nicht zu der Überschrift Versandapotheke. Vielleicht sollte man hier eine Überschrift wie Apothekenwesen in den USA finden. Andererseits kann ich mich nur anschliessen: Der Artikel ist schlecht. Ich möchte den Artikel in den nächsten Wochen verbessern. Wer hilft mit? --Nettino 14:02, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Der Absatz ist nicht mehr im Artikel. Erledigt. --Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Betreff: "Siehe auch"
Ein Eintrag unter "Apotheken" mit dem Titel "Siehe auch" steht weiterhin online, obgleich er sich viel mehr auf den Artikel "Versandapotheke" bezieht. Der Beitrag bleibt außderdem weit unter dem üblichen Wikipedia Niveau zurück und ist möglicherweise nur von interessierten Kreisen eingebracht worden. Interessant hierzu auch der unten stehende Link zu http://www.apotheken-vergleich.com/ , der m.E. lediglich werbliche Zwecke erfüllt. Versuche die Artikel zu ändern oder den o.g. Eintrag zu löschen wurden jedesmal von unbekannter Seite geblockt.
Nochmals ganz deutlich: dies ist weit unter dem sonst üblichen Wikipedia Niveau! Hier noch ein Hinweis zu dem o.g. Verweis auf www.apotheken-vergleich.com: Schlampige Recherge gehört dazu! Paracetamol ratiopharm 500 Tabl. (30 St.): 0.94 Euro (statt 4,89 Euro UVP) zzgl. Versandkosten. Hurra- das sind ja gleich knapp 4,- Euro eingespart (ohne Versandkosten). Leider kosten Paracetamol Ratiopharm Tabletten (30 Stück) in den meisten Apotheken lediglich 2,00 Euro (=emf. VK des Herstellers inkl. 19% MwSt) und in vielen Apotheken im Angebot nur die Hälfte.Shorafix 16:34, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe-auch-Link ist weg --Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Österreichisches Recht
Der Text zur "österreichischen Apotheke" klingt extrem parteiisch. Ich werde ihn ein bisschen überarbeiten Zep 21:24, 7. Jan. 2007 (CET)
Dieser Artikel soll Apotheken beschreiben, nicht Werbung für sie zu machen, Konkurrenzmärkte herabwerten (Drogerien), oder einen einseitigen Standpunkt zur rechtlichen Situation aufzeigen (Versandapotheke, Filialapotheke).
Hm, also ich hab eine Freundin, die hat beim DM gelernt und nachher in eine Apotheke gewechselt. Die sagt mir immer, dass Apotheke und DM 1000: 1 ist, weils viel anspruchsvoller, aber auch netter ist. Sie dürft halt in einer guten Apotheke arbeiten. Hab das leider auch schon ganz anders erlebt. Aber beim DM kannst auch nicht viel mehr als Hundefutter oder Zahnpasta kaufen. Also ich find den Artikel schon ok, den wird halt ein Apotheker geschrieben haben. Da ich das mit dem DM aber so pauschal auch nicht ok find hab ich den Neutralitätsstein, mit dem anschließenden DM Satz gleich mal rausgelöscht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Vandalismus
In dieser Version (23:49, 31. Jan. 2007) wurde unbemerkt vandaliert. -- 80.128.156.69 21:18, 20. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Überarbeiten
Wenn man den Artikel "Apotheke" im Allgemeinen betrachtet, müsste dieser dringend mit dem Zusatz: "Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung" versehen werden. Die einzelnen Abschnitte stehen oft in keinem Zusammenhang. Es geht munter zwischen den Themenn hin und her. Insbesondere der Beitrag zu "Vorgeschriebenes Inventar in Deutschland" sowie "Lagerungsvorschriften und Kennzeichnungen" dürfte kaum einen "Besucher" des Artikels interessieren. Warum nicht gleich die Apothekenbetriebsordnung von Österreich und der BRD im Volltext uploaden? Shorafix 15:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Bin auch der Meinung das bei diesem Artikel viel Überarbeitungsbedarf besteht, und viele Sachen nicht hierhergehören. Ich habe den Artikel Apothekenbetriebsordnung neugefasst und würde vorschlagen, den Abschnitt "Räumlichkeiten (Deutschland)" aus diesem Artikel zu streichen. Wer so detaillierte Informationen benötigt, muss m.E. in den Gesetzestext hineinschauen. Gleichzeitig möchte ich vorschlagen, den Abschnitt "Vorgeschriebenes Inventar in Deutschland" ebenfalls zu streichen oder zumindest drastisch zu kürzen. Die Listen mit den vorgeschriebenen Arzneimittelgruppen / im Notfalldepot vorzuhaltenden Arzneimittel könnte man z.B. in den Abschnitt "Anhang" von Apothekenbetriebsordnung packen. Eine detaillierte Auflistung welche Bücher/Gesetzestexte in der Apotheke vorhanden sein müssen geht halte ich für unnötig. Bitte um Rückmeldung, dann würde ich diesen Artikel entsprechend weiterentwickeln. Danke + Gruß --Rapober 11:49, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Sei mutig! --84.132.131.91 21:03, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:⇄ 11:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Geschichte - neuer Absatz
Soweit ich weiß (Österreicher) darf in Deutschland jeder Pharmazeut eine Apotheke aufmachen - also unabhängig von den zu versorgenden Personen im Umkreis, oder der Meinung der anderen Apothekenbesitzer in der Nähe. Somit weiß ich nicht wie das mit dem "oligopolartigen Strukturen" gemeint ist. Eine nähere Erklärung wäre daher sinnvoll. - Möglichkeiten die ich mir vorstellen könnte: Apothekenketten mit dem gleichen Besitzer, Karelle. Zudem gibt's ja in Deutschland auch keine Mindestverkaufspreise wie in Österreich oder? Zep 16:51, 29. Mai 2007 (CEST)
- Genau richtig erfasst. Das ist mir auch eben beim Durchlesen aufgefallen. Oligopol laut Wikipedia: bezeichnet in der Mikroökonomik eine Marktform, bei der es zwar viele Nachfrager, aber nur wenige Anbieter gibt (Angebotsoligopol). Dies kann man angesichts der Vielzahl von Apotheken in der BRD nun wirklich nicht behaupten. Auf einer "Einkaufsmeile" in einer Deutschen Mittel- oder Großstadt findet man nicht selten mindestens 7 Apotheken. In den meisten Städten findet dabei ein Haarsträubender Konkurrenzkampf statt. Nichtverschreibungspflichtige Medikamente werden im Angebot mit 30 - 50% deutlich unter dem UVP gehandelt. In vielen Apotheken gibt es einen Kundenrabatt von 3- 5% oder entsprechende Bonussysteme. Dazu gibt es die Möglichkeit der Arzneimittelbestellung im Versandhandel. Die Formulierung "oligopolartige Strukturen" stellt daher vermutlich lediglich die Absicht des Verfassers dar, Kapitalgesellschaften an der Abgabe von Arzneimitteln zu beteiligen. --Shorafix 14:31, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:⇄ 11:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Filialapotheken in Deutschland
In diesem - zum Teil von mir selbst geschriebenen Teil - habe ich einige Wiederholungen gelöscht. Außerdem wird nunmehr berücksichtigt, dass neben gemeinsamen Marketingaktivitäten insbesondere der gemeinsame Einkauf die Triebfeder für die Enstehung von Apotheken-Kooperationen war. Als Pionier gilt dabei der MVDA mit der höchsten Mitgliederzahl von beinahe 4.000 Mitgliedern = ca. jede 6. Deutsche Apotheke. Daher sollte der MVDA auch an erster Stelle genannt werden, es sei denn es hätte eine alphabetische Auflistung mit Angaben der Mitglieder gegeben.
Die hier aufgezählten Kooperationen sind Kooperationen der Apotheken mit dem pharmazeutischen Großhandel (MVDA = Phoenix), nicht mit den Krankenkassen. Wenn man also diese Kooperationen nach Größe aufzählt sollte man auch nicht die "zweit" größte Kooperation mit ca. 3000 Mitgliedern vergessen: Das "Commitment" mit dem "gesundleben" von der GEHE Pharma Handel). Gruss, NR
- Der folgende Satz ist etwas mißverständlich: "Weitergehende Konzepte in Hinblick auf mögliche Franchisekonzepte werden derzeit in der gesellschaftspolitischen Diskussion äußerst kritisch hinterfragt, da sie den Apotheker als Freiberufler mit seinem derzeitigen gesundheitspolitschen Auftrag in Frage stellen könnten." Tatsächlich wird dies in Apothekerkreisen kritisch hinterfragt. Dagegen wird in gesellschaftspolitischen Diskussionen eher das bisherige System kritisch hinterfragt, ohne jedoch die Gründe für einen Systemwechsel mit harten Fakten zu untermauern.Shorafix 17:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:⇄ 11:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Geschichte der Apotheken
Stichwort Apotheke: Vieles grotesk falsch. Die Qualität ist deutlich unter dem Wikipedia-Niveau.
Der Artikel zum Thema Apotheke ist aus Sicht des Historikers geradezu haarsträubend! Ob in der Frühzeit - es gibt kein Edikt von Salerno! - oder im 20. Jh.: Fehler über Fehler in diesem Beitrag. Deren Korrektur wird einem jedoch leider schlicht unmöglich gemacht durch stetes "neu hineinkorrigieren" der altbekannten Sätze/Fehler. Vieles wird verwechselt, mehr noch ist einfach schlicht falsch, und sehr vieles deutlich tendenziös - Schade, aber die Informationen sind schlicht nicht nutzbar. Die seit langem geklärten Fakten zur Geschichte des Apothekenwesens sind solange, bis hier ein Artikel in Wiki-Qualität steht, auf altbekannten Wegen recherchierbar:Zum Einstieg sei ein schmales Buch empfohlen: Axel Helmstädter u.a., Leitfaden der Pharmaziegeschichte, Govi-Verlag Eschborn, 2001; wer mehr wissen möchte: das opulente zweibändige Werk: Rudolf Schmitz, Geschichte der Pharmazie Band I und II, Eschborn 1998 und 2005. Ein wunderschön gestaltetes Buch ist der Katalog des Deutschen Apotheken-Museums: Elisabeth Huwer, Das Deutsche Apotheken-Museum, Regensburg 2006. Der beste Einstieg per Internet gelingt über: www.pharmaziegeschichte.de, eine Unterabteilung der Virtual Library Geschichte. Interessant auch die Seiten des Deutschen Apotheken-Museums: www.deutsches-apotheken-museum.de
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Versandapotheken
Dieser Teil des Beitrags scheint mir doch sehr deutlich von der Lobby der deutschen Apotheker eingefärbt zu sein. Einige Behauptungen beduerfen der Angabe einer Quelle, wie beispielsweise der folgende Abschnitt: "4. Oft sind deutsche Versand- und auch Präsenzapotheken im Vergleich – zumindest bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln oft günstiger als ausländische Versandapotheken, dürfen aber nicht in der gleichen aggressiven Weise dafür werben."
- Und von welcher Lobby ist Dein Blick eingefärbt ? Lies mal das. Versandapotheken, die unverbindliche Preisempfehlungen und horrende sogenannte „Apothekenpreise“ einfach erfinden, um dann darzustellen, was für tolle „Rabatte“ sie haben, verhalten sich wettbewerbswidrig, täuschen vorsätzlich und betrügen arglose Patienten. Grüße --Omphalos ἀγοράRM 11:37, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Dennoch, danke für den Hinweis auf fehlende Quelle. Ist jetzt behoben. --Omphalos ἀγοράRM 11:45, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
"Halbweisheiten"
Der ganze Beitrag ist so vermurkst, dass kein User daraus Nutzen ziehen könnte. Ständig werden "Halbweisheiten" wie z.B. "nun ist es amtlich..." veröffentlicht. Vermutlich versuchen interessierte Kreise Wikipedia für Ihre Zwecke zu nutzen. Obwohl ich selbst einen Arzneimittelversand betreibe, ist das einfach nur Mist! Andreas Grünebaum PS: auf meiner Apple Tastatur gibt es keine "Tilde" (nicht signierter Beitrag von Amg (Diskussion | Beiträge) 17:56, 7. Sep. 2006)nachgetragen durch --Omphalos ἀγοράRM 23:33, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Japanisch-Übersetzung
Warum ist der Artikel "Apotheke" mit dem japanischen Wort für "Pharmazie" verlinkt, obwohl es dafür einen eigenen Artikel gibt? - Jemand
- ist behoben, oder ? (Kann kein Japanisch) --Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kontrolle: Neuer Absatz
Apotheken handeln ihrer Natur nach mit Stoffen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Wäre nicht ein Absatz darüber angebracht, wie in diesem Zusammenhang ein "Verschieben" verhindert wird ? (nicht signierter Beitrag von 85.181.9.203 (Diskussion) 22:28, 8. Apr. 2008) nachgetragen durch --Omphalos ἀγοράRM 00:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Meinst Du damit die Verfahrensweisen, Aufbewahrungs- und Dokumentations-Vorschriften, die sich u.a. aus dem BtMG und BtMBinHV ergeben ? --Omphalos ἀγοράRM 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:⇄ 11:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Verbraucherschutz
m.E. sollte der eigentliche Sinn der Institution "Apotheke" deutlicher gemacht werden:
Apotheken gibt es nicht etwa deshalb, weil sich eine "Zunft" (Zunftwesen) ihre Pfründe sichern wollte, sondern weil die Obrigkeit die damaligen Auswüchse eines ungelenkten Arzneimittelhandels für schädlich erachtete und mit einer streng reglementierten Parmazeutik konterte. Somit ist der Apothekerberuf und die Apotheke ein frühes Beispiel eines effektiven und über Jahrhunderte bewährten Verbraucherschutzes.
Als Kompensation für die Einschränkung der freien Gewerbetätigkeit sowie der harten Auflagen für die Ausübung des Berufes ( Studium, Ausstattung der Räume, 24h/365d Notdienst, Warenlager, amtliche Beaufsichtigung u.v.m. ) genoß der Apotheker einen gewissen Schutz des Staates in Form einer Arzneitaxe mit amtlich festgelegten Verkaufpreisen für Arzneimittel und einem Konkurrenzverbote (u.a. beschränkte Niederlassungsfreiheit, Apothekenpflicht).
Diese Schutzklauseln wurden staatlicherseits in den vergangenen Jahrzehnten schrittweise und größtenteils aufgegeben, die Belastungen des Berufstandes aber erheblich verschärft (unentgeltliche Dienstleistungen, erhöhte Kassenrabatte, bürokratischer Aufwand u.v.m.) und führen zu einer existenziellen Krise der weniger rentablen Apothekenbetriebe. Kollateralschäden durch Existenzvernichtung, Arbeitslosigkeit von Apothekenmitarbeitern, Unterversorgung unattraktiver Einzugsgebiete etc. könnten einen evt. erreichten Benefit für das Gesundheitswesen aber "hintenrum" wieder aufzehren.
Das von der Politik und engagierten Standesvertretern ausgesprochene Ziel einer Verringerung der Apothekenzahl um ca. 40% soll eine Rentabilitätssteigerung der verbleibenden Apotheken erreichen, die aber in der Folge durch Staatsverordnung erhöhte Rabattzahlungen der Apotheken an die Krankenkassen abgeschöpft werden könnte. Das dazu oft benutzte Argument einer hohen Apothekenzahl und -dichte ist insofern unrichtig, als die Anzahl der Apotheken pro Einwohner seit fast einhundert Jahren konstant geblieben ist. Die erhöhte Anzahl von Apotheken an "Einkaufsmeilen" ist daher nur als natürlich anzusehen, da andere Branchen ebenfalls dem extremen Kundenaufkommen folgen. HH 29.07.08 11:04
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:⇄ 11:44, 12. Mär. 2009 (CET)
EuGH-Urteil bestätigt Verbot von Apothekenketten
Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19. Mai 2009 bleiben Apothekenketten in Deutschland weiter verboten. Deutsche Welle: Apothekenketten bleiben nach EuGH-Urteil verboten. Das Grundsatzurteil müßte in den Artikel eingebaut werden. 92.252.54.54 16:28, 19. Mai 2009 (CEST)
- Im Abschnitt Apotheke#Gesetzliche_Regelungen ist das Urteil jetzt erwähnt. Die Details zum Verfahren gehören aus meiner Sicht nicht in diesen Artikel, sondern entweder in den Artikel Apothekengesetz oder beispielsweise Fremd- und Mehrbesitzverbot. Formal hat der EuGH im Übrigen nicht explizit das Verbot von Apothekenketten bestätigt, sondern festgestellt dass die deutschen Regelungen zum Fremd- und Mehrbesitzverbot im Apothekengesetz mit Europäischem Recht vereinbar sind. Gruß --Rapober 19:08, 19. Mai 2009 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Apothekenschlumpf 00:22, 3. Nov. 2009 (CET)
NPOV
Der kürzlich von Benutzer:Apothekenschlumpf hinzugefügte Text ist IMHO etwas sehr tendenziös geschrieben, bitte überarbeiten. --A.Hellwig 16:36, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Was empfindest Du denn als tendenziös? --Apothekenschlumpf 18:58, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Deine Texte sind deutlich pro „herkömmliche“ Apotheken und contra Versandapotheken. --A.Hellwig 19:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist aber deshalb noch nicht tendenziös. Die genannten Probleme sind echte, unbestreitbare Nachteile von Versandapotheken, die sich nicht wegdiskutieren lassen. Das sind die klassischen Probleme jeglicher Ferndiagnose, sei es beim Arzt, sei es beim Autoschlosser, sei es, wenn ich Mutti frage, warum der Kuchen nicht geht. -- Apothekenschlumpf 21:55, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Apothekenschlumpf 00:24, 3. Nov. 2009 (CET)
Abschnitt Internationale Apotheke
Die Möglichkeit des Einzelimports nach § 73 Abs. 3 AMG (Ausnahme vom Verbringungsverbot nicht zugelassener Fertigarzneimittel) steht grundsätzlich jeder Apotheke offen, aus meiner Sicht kann die Nutzung dieser Regelung nicht die Basis einer Definition sein. Ich weiß das es immer wieder juristische Auseinandersetzungen um die Bezeichnung "Internationale Apotheke" gibt, aber rechtfertigt das einen Eintrag in diesem Artikel, mit Verweis auf aktuelle Rechtsprechung? Aus meiner Sicht eher nicht. Der angegebene Weblink ist eindeutig zu kommerziell (vgl. WP:WEB), die Infos zum Einzelimport findet man analog im Gesetzestext, daher zunächst ein Teilrevert. Gruß --Rapober 14:54, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hab den Abschnitt ebenfalls gelesen und finde, man sollte ihn komplett löschen. Der Grund ist, dass JEDE (!) Apotheke über den Grosshandel in der Lage ist, innerhalb kürzester Zeit (3-5 Tage) ausländische Arzneimittel zu importieren. Daher wird folgender Satz sinnlos:
- "Es ist für das Führen der Bezeichnung „Internationale Apotheke“ notwendig, dass die betreffende Apotheke gängige ausländische Arzneimittel ohne längere Wartezeit beschaffen kann. Ist das nicht der Fall, wird von einer möglichen Irreführung des Verbrauchers ausgegangen."
- Des Weiteren ist es JEDER deutschen Apotheke verboten, Arzneimittel, die nur im Ausland zugelassen sind, vorrätig zu halten. Wenngleich dennoch viele Apotheken in der Realität Bachblüten und Co. vorrätig halten werden.
- Damit wird folgender Satz sinnlos: "Nach neuerer Rechtsprechung (BVERWG – Urteil vom 17. Januar 2008, Aktenzeichen: BVerwG 3 C 1.07) setzt das Recht zur Bezeichnung als „Internationale Apotheke“ nicht voraus, dass in nennenswertem Umfang gängige ausländische Arzneimittel vorrätig gehalten werden."
- Die Bezeichnung "Internationale Apotheke" ist ein Marketinggag und eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten. --Muggel78 17:49, 15. Dez. 2010 (CET)
- Der Abschnitt ist seither umformuliert worden. --Lektor w (Diskussion) 12:48, 13. Feb. 2016 (CET)
Zum Bild "internationale Apotheke":
Bitte diskutiert erstmal hier auf der Diskussionsseite das für und wider von Abbildungen internationaler Apotheken aus.
Ich habe zunächst einmal das Bild "internationale Apotheke am Ostbahnhof" entfernt. Gründe:
Erstens, auch wenn es einem Münchner unvorstellbar erscheinen mag: es gibt auf der Welt mehr als nur einen Ostbahnhof, und ein Leser, der nicht aus München kommt (stellt Euch vor, sowas gibt es!), wird auch nicht sofort und selbstverständlich auf die Idee kommen, daß es sich nur um den Ostbahnhof in München handeln kann; die Bildunterschrift ist also schonmal unbrauchbar, wenn überhaupt müßte die Bildunterschrift lauten:"eine internationale Apotheke in München".
Zweitens, was soll das Bild einer internationalen Apotheke unter der Rubrik "Filialapotheke"?
Drittens, wieviele internationale Apotheken müssen hier abgebildet sein? Ich denke, eine reicht völlig. -- Apothekenschlumpf 00:11, 3. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:48, 13. Feb. 2016 (CET)
Öffnungszeiten
Woher stammt eigentlich die (uneinheitliche) Regelung, dass Apotheken Mittwoch nachmittags geschlossen haben? Auch wenn dies im Artikel nicht auftaucht, ist es ein interessanter Aspekt. Soweit ich mich erinnern kann, gilt dies, auch wenn es nicht von allen Apotheken durchgeführt wird. Kann das jemand erklären? Und sollte es dann nicht in den Artikel? --80.133.204.216 13:54, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ist meines Wissens historisch bedingt: Ärzte hatten und haben teilw. Mittwoch Nachmittag keine Sprechstunde, so dass dann auch die Apotheken schließen konnten. Einen Beleg dafür habe ich aber nicht zur Hand. Gruß --Rapober 14:59, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt dazu z. B. in Hessen eine Allgemeinverfügung der Apothekerkammer, derzufolge Apotheken an einem Nachmittag die Woche geschlossen haben DÜRFEN, jedoch nicht MÜSSEN. Das kann jede Apotheke nach örtlichen Erfordernissen selbst bestimmen. Ich kenn das aber von früher nur so, daß - zumindest in den kleineren Orten - (fast) alle Geschäfte einen Nachmittag die Woche geschlossen hatten, ausgenommen der Lebensmittelhandel. Apotheken sind ja stets inhabergeführt; Geschäfte waren früher auch oft inhabergeführt. Da der Inhaber aber ja auch irgendwann seine privaten Erledigungen abhandeln muß, muß der Laden halt auch irgendwann mal zu bleiben. Bei Apotheken kommt erschwerend hinzu, daß der Apotheker seine Apotheke ja nie alleine lassen darf; es besteht ständige Anwesenheitspflicht eines Apothekers. Das heißt, wenn der Apothekenleiter nicht noch zusätzlich einen angestellten Apotheker hat, dann geht es fast gar nicht anders, als daß die Apotheke einen Nachmittag zu ist. - Ich find, das würde den Rahmen des Wiki-Artikels "Apotheke" dann aber doch überschreiten. (nicht signierter Beitrag von Apothekenschlumpf (Diskussion | Beiträge) 22:16, 17. Jun. 2009 (CEST))
Die Diskussion ist aufgrund der Gesetzgebung müssig. Grundsätzlich sind Apotheken 24/7 Dienstbereit. Die Befreiung von dieser Dienstbereitschaft wird durch die zuständigen Kammern geregelt:
- § 23 Dienstbereitschaft
- (1) Apotheken sind zur ständigen Dienstbereitschaft verpflichtet. Die zuständige Behörde befreit einen Teil der Apotheken ganz oder teilweise zu folgenden Zeiten von der Pflicht zur Dienstbereitschaft:
- 1. montags bis sonnabends von 0:00 Uhr bis 8:00 Uhr,
- 2. montags bis freitags von 18:30 Uhr bis 24:00 Uhr,
- 3. sonnabends von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr,
- 4. am 24. und 31. Dezember von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr,
- 5. sonntags und an gesetzlichen Feiertagen.
- (2) Von der Verpflichtung zur Dienstbereitschaft kann die zuständige Behörde für die Dauer der ortsüblichen Schließzeiten, der Mittwochnachmittage, Sonnabende oder der Betriebsferien und, sofern ein berechtigter Grund vorliegt, auch außerhalb dieser Zeiten befreien, wenn die Arzneimittelversorgung in dieser Zeit durch eine andere Apotheke, die sich auch in einer anderen Gemeinde befinden kann, sichergestellt ist.
- (3) Während der Zeiten nach Absatz 1 Satz 2 genügt es zur Gewährleistung der Dienstbereitschaft, wenn sich der Apothekenleiter oder eine vertretungsberechtigte Person in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Apothekenbetriebsräumen aufhält und jederzeit erreichbar ist. Die zuständige Behörde kann in begründeten Einzelfällen einen Apothekenleiter auf Antrag von der Verpflichtung nach Satz 1 befreien, wenn der Apothekenleiter oder eine vertretungsberechtigte Person jederzeit erreichbar und die Arzneimittelversorgung in einer für den Kunden zumutbaren Weise sichergestellt ist.
- (5) An nicht dienstbereiten Apotheken ist für Patienten oder andere Kunden an deutlich sichtbarer Stelle ein gut lesbarer Hinweis auf die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken anzubringen.
- (6) Apotheken, die Krankenhäuser mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten versorgen, haben unbeschadet der Vorschriften der Absätze 1 bis 4 mit dem Träger des Krankenhauses eine Dienstbereitschaftsregelung zu treffen, die die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung des Krankenhauses und Beratung durch einen Apotheker der Apotheke gewährleistet.*
- Kurioserweise darf eine dienstbereite Apotheke aber nicht ausserhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten generell "geöffnet" bleiben. Die Abgabe von z.B. Kosmetikprodukten wäre unzulässig, obwohl in der gegenüberliegenden "Tanke" sogar Wodka abgeben werden darf. Aber das wäre zuviel für die Leser der Seite.
Quelle: Verordnung über den Betrieb von Apotheken (Apothekenbetriebsordnung - ApBetrO ("Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 19. Februar 2013 (BGBl. I S. 312) geändert worden ist")Shorafix (Diskussion) 15:31, 23. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:48, 13. Feb. 2016 (CET)
Suche beendet: Das Wort "Kritik" wurde nicht gefunden
Browser-Suche im Artikel nach folgenden Worten ("Text"):
- Der Text »Kritik« wurde nicht gefunden
- Der Text »Apothekenmonopol« wurde nicht gefunden
- Der Text »Apothekenprivileg« wurde nicht gefunden
- Der Text »Apothekenpreise« wurde nicht gefunden
- Der Text »Beratungsmängel« wurde nicht gefunden ... usw., usf.
Also, ein auch nur halbwegs ausgewogener Artikel sieht ja wohl *etwas* anders aus. Aber ein exzellenter Marketing-Artikel, immerhin. :-(( 88.75.172.124 18:50, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Folge diesem Link und zeige was Du kannst. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:03, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Soll ich jetzt im Artikel "Waschmaschine" die Begriffe "Kurzschluß", "Wohnungsbrand", "Stromunfall" und "Wasserschaden" ergänzen oder was? Übrigens zeigt die Auswahl Deiner Beispielwörter profunde Unkenntnis: Das "Apothekenprivileg" gibt es seit etwa 100 Jahren nicht mehr, und hatte auch davor nie die Bedeutung, die eine Erwähnung im Abschnitt "Geschichte" (woanders ja ohnehin nicht) rechtfertigen würde. Über "Apothekenpreise" findest Du hier ausführliche Informationen. Ein "Apothekenmonopol" gibt es - zumindest in Deutschland seit 1957 - auch nicht. Noch nichtmal ein Gebietsmonopol. -- Apothekenschlumpf 19:07, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab extra nochmal nachgeschaut: Apothekenprivilegien werden seit 1810 nicht mehr verliehen. Bist Du da ernsthaft der Meinung, der Begriff gehöre ich einen ausgewogenen Artikel? -- Apothekenschlumpf 19:11, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Übrigens: Selber lesen macht schlau. Deinen Browser solltest Du das Denken nicht überlassen. -- Apothekenschlumpf 19:12, 24. Okt. 2009 (CEST)
@Apothekenschlumpf: Du kannst dich jetzt an dem "Apothekenprivileg" nun hochziehen wie du willst - es bleibt aber trotz allem dabei: Das Wort "KRITIK" wurde nicht gefunden. Nirgendwo im ganzen Artikel. Und da Du mir ja gerade das "Denken" empfohlen hast, fange doch vielleicht selber mal damit an und denke doch *darüber* mal nach. Um mich brauchst Du dir da keine Sorgen zu machen.
@Marsupilami: Nein, danke.-Ich habe diesen Nervenkrieg bereits bei einem anderen Thema hinter mir, das reicht.Das Thema "Apotheke" ist nun mal eines, welches sehr stark von einer Lobby-Gruppe kontrolliert wird und das merkt man diesem Artikel hier leider auch überdeutlich an. Ich habe wirklich keine Lust mehr auf den zermürbenden Kampf um jedes Wort, endlose Diskussionen, unbefriedigende Kompromisse und wenn man dann nach Wochen wirklich mal "durch" ist, dann geht alles 14 Tage später wieder von vorne los. - Nein. Das muss ich mir einfach nicht noch mal geben. - Gruß,Udo.88.75.173.182 17:59, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ist halt wie immer: völlig unrichtige und unsachliche Polemik, nicht die geringste Ahnung (Apothekenpreise sind sogar sehr ausführlich im Artikel behandelt, Privileg gibt es seit 200 Jahren nicht mehr, mit "Apothekenmonopol" sieht es ähnlich aus. Das Fehlen des Begriffs "Beratungsmängel" müßtest Du dann fairerweise auch in den Artikeln "Bankkaufmann" - "Arzt" (und was es noch alles für Berufe gibt) anmahnen. Wenn die Punkte "Kritik" und "Beratungsmängel" in allen anderen Berufen auch im Artikel behandelt werden, dann sprechen wir uns wieder. -- Apothekenschlumpf 20:21, 25. Okt. 2009 (CET)
- Nicht stören lassen. Da hat einer ein Problem mit Apotheken nach dem Motto: "Verdienen eh so viel!". Wenn die Leute wüssten, wie wenig ein angestellter Apotheker (mit Universitätsabschluss) in der öffentlichen Apotheke eigentlich wirklich verdient, wenn die Leute wüssten, was eine Hebamme, eine Krankenschwester, ein Altenpfleger, eine allgemein im deutschen Gesundheitswesen arbeitende Person wirklich verdient, würde das anders aussehen. Die IP will nur trollen... --Muggel78 17:59, 15. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:48, 13. Feb. 2016 (CET)
Hieß Felix Kreitz oder Albrecht?
Folgende anonyme Änderung wurde vorgenommen: [2] Reverten oder lassen? Bin mir unschlüssig, da ich die Antwort nicht kenne... --glglgl Mein Kummerkasten 11:39, 1. Mai 2010 (CEST)
- Geht mir genauso. Wenn keiner was definitives dazu sagen kann, würde ich den Namen ganz rausnehmen. --Jaelle 12:02, 1. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt. --glglgl Mein Kummerkasten 09:53, 2. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:48, 13. Feb. 2016 (CET)
Die Rezeptur
Hallo allerseits, ich möchte einen Hinweis geben: im vorliegenden Artikel wird unter Geschichte im 4. Abs. auf die Rezeptur als räumlicher und organisatorischer Teil der Apotheke verwiesen - auch als Gegenstück der Offizin. Der Link führt aber zu Rezeptur in seiner Bedeutung als Arzneimittel, d.h. ein Artikel zur Rezeptur, wie sie hier gemeint ist, existiert noch nicht, ebensowenig eine Begriffsklärungsseite "Rezeptur", die somit ebenfalls angebracht wäre. Viele Grüße --192.109.50.229 10:46, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Die Bedeutung „Arbeitsraum“ wird inzwischen unter Rezeptur erwähnt. Theoretisch wäre villeicht eine Begriffsklärung fällig, andererseits sind die Bedeutungsunterschiede nicht enzyklopädisch relevant, weil wohl keine separaten Artikel geben wird. Die Diskussion dazu wäre bei Rezeptur zu führen, nicht hier, deshalb an dieser Stelle erledigt. --Lektor w (Diskussion) 13:36, 13. Feb. 2016 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:36, 13. Feb. 2016 (CET)
Österreich - Ärztliche Hausapotheken - tendenziell!
Der kurze Abschnitt über österreicherische Ärztliche Hausapotheken ist stark tendenziell. Es scheint als ob dieser von einem Apotheker verfasst wurde. VORTEILE werden nämlich nicht alleinstehend erwähnt. Werden sie selenerweise erwähnt wird die aussage sogleich relativiert. Dabei streitet nichteinmal die Apothekerkammer ab, dass es Regionen in Österreich gibt in denen eine normale Apotheke wirtschaftlich nicht tragbar ist! Anhand der relativ großen Anzahl von Ärztliche Hausapotheken und im Kontext zur jeweiligen Lage sollte man sich auch Gedanken darüber machen ob nicht das Wohl des Patienten das wichtigste ist.
Wenn es in einem größeren Umkreis, die 6km sind ja nur die MINDESTdistanz zur nächsten Apotheke, von zb 20km keine Apotheke gibt die eine Versorgung sicherstellt, was spricht dann gegen eine Ärztliche Hausapotheke? Einen Interesseneskonflikt gibt es dabei natürlich, den gibt es aber auch bei den Apothekern die unterschiedlich viel mit den Medikamenten verdienen. Ich bin übrigens weder Apotheker noch Arzt! ich mag nur keine tendenziösen, einseitige Texte die "vergessen", dass die meisten Dinge (die einem nicht passen) nicht nur Nachteile sondern auch Vorteile haben. Je nach Region sehe ich große Vorteile für Ärztliche Hausapotheken wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen klar definiert sind. -- 193.171.244.11 17:02, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Eine tendenziöse Darstellung kann ich mangels genauerer Kritik nicht erkennen. Inzwischen gab es auch Änderungen am Text. Es wird nach meinem Eindruck einleuchtend erklärt, unter welchen Bedingungen es welche Art von Apotheken gibt. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 13:36, 13. Feb. 2016 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:36, 13. Feb. 2016 (CET)