Diskussion:App Store (Apple)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Netspy in Abschnitt "offizielle" Fernlöschungen

Aha, neues Level

Jetzt werden in der Wikipedia also nicht mehr nur Informationen ohne Quellenangaben gelöscht, sondern auch mit nachprüfbaren Quellen, in diesem Fall die Anzahl von Apps. Das ist ein bisschen problematisch, weil in der Regel qualifizierte Beiträger weniger Zeit haben werden, ihre Einträge zu verteidigen. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 09:57, 8. Dez. 2008 (CET)

Jetzt mal rein aus Interesse, wie soll das als "Indiz für kulturellen [Erfolg]" dienen? -- blunt. d 12:49, 8. Dez. 2008 (CET)
Gerne: Der zeitliche Verlauf bei der Anzahl verfügbarer Programme ist ein Indiz für die Akzeptanz einer Plattform, zunächst bei den Programmierern, dann bei den Kunden. Da das iPhone um ein neues Bedienparadigma hat, das nachweislich die Internet-Nutzung der Menschen verändert (mehr Mobilsurfen mit iPhone als mit allen anderen Mobilplattformen zusammen), verändert sich die Kultur dieser (derzeit 14 Mio.) Menschen, d.h. es entwickelt sich eine Kultur der "Unterwegsinfo-Gewinnung bzw. -Nutzung". Dies meinte ich mit kulturellem Erfolg. Thyl 213.70.217.172 09:29, 16. Dez. 2008 (CET)
Bzgl. des Mobilsurfens: da gibt es mehrere sich wiedersprechende Quellen. Teilweise liegen andere Plattformen sogar vor Apple und in den meisten Untersuchungen liegt das iPhone bei weitem nicht bei mehr Nutzern als alle andere zusammen. Gannz im Gegenteil: die anderen folgen oft relativ knapp dahinter. Insgesamt ein zu schwaches Argument, um vom iPhone auf irgendeine kulturelle Revolution zu schließen. (nicht signierter Beitrag von 213.68.205.167 (Diskussion | Beiträge) 15:15, 4. Mär. 2010 (CET))
Es geht hier auch nicht um die Zahl der (theoretischen) Nutzer, sondern um die Intensität der Nutzung, die aber statistisch schwer zu greifen ist. Man stelle sich z.B. eine Fahrplanabfrage vor. Hier kann ich alternativ die Website des ÖPNV-Unternehmens nutzen oder die App der Deutschen Bahn. Erstere transportiert mir via Browser einen gigantischen Overhead auf den Mini-Bildschirm, und ich brauche Minuten, um mir aus diesem Wust eine halbwegs brauchbare Fahrplanauskunft zu erarbeiten. Die zweite ist stark optimiert und liefert das Ergebnis wesentlich schneller. "Intensiver" genutzt im Sinne der aufgewendeten Zeit und der übertragenen Datenmenge habe ich die erste, aber sagt das wirklich etwas aus? Ein objektives Kriterium wäre die Zahl der Nutzungsvorgänge, und seien wir mal ehrlich: das App Konzept, also die Nutzung des Internet über optimierte Anwendungen statt über den Browser, hat durchaus das Zeug zu einer Revolution, wir müssen Thyl also recht geben.--Segantini 13:48, 7. Jun. 2010 (CEST)


Kann jemand dieses Bild: [1] einfügen...??? Warum gibt es keine iPhone OS Seite??? -- Sebssebi (ohne Datum und/oder Uhrzeit signierter Beitrag, erstellt um 18:51, 20. Mär. 2009 (CET))

Das Bild steht nicht unter einer freien Lizenz und kann daher nur in der englischen WP verwendet werden!!! Das iPhone Betriebssystem ist uns glaube ich nicht relevant für einen eigenen Artikel, das wird in iPhone besser aufgehoben sein. -- blunt. 19:19, 20. Mär. 2009 (CET)

SIM-Lock

Abschnitt Alternativen: "Zudem lässt sich die Begrenzung auf einen bestimmten Mobilfunkanbieter (SIM-Lock) aufheben."

Ist ein SIM-Lock nicht eine Beschränkung des Mobilfunkgeräts auf eine bestimmte SIM-Karte und die auf einen bestimmten Mobilfunkanbieter ein Netlock?

--109.192.209.192 00:27, 5. Jan. 2010 (CET)

aus dem Artikel SIM-Lock: Der SIM-Lock, auch Netzcode genannt, ist ein Begriff aus dem Mobilfunk-Bereich und beschreibt die Einschränkung der Nutzbarkeit des Mobilfunkgerätes auf SIM-Karten, die bestimmte Kriterien erfüllen. Zurzeit können Mobiltelefone so gesperrt werden, dass sie nur SIM-Karten von bestimmten Ländern und/oder Anbietern und/oder Netzen und/oder SIM-Typen akzeptieren. Du hast also recht, aber was im Artikel steht, stimmt auch, weil der Netlock den SIM-Lock einschließt. Außerdem wird in der Alltagssprache SIM-Lock durchweg als Anbieterblockade verstanden - ich habe mich viel mit dem iPhone befasst und dabei immer nur den begriff SIMLock gelesen, Netlock war mir dagegen komplett neu. Pittigrilli 10:44, 5. Jan. 2010 (CET)

Umfangreiche Kritik

1. Der Abschnitt Alternativen ist mit ca. 25 % wesentlich zu lang. Details zum Jailbreak gehören hier nun wirklich nicht hin! Im Prinzip genügt, dass es Alternativen nur nach einem Jailbreak gibt, und wie sie heißen.

2. Beim Abschnitt Zugriff ist unklar, ob von der Installation von AppStore oder von damit heruntergeladenen Apps die Rede ist. Die Überschrift ist völlig nichtssagend. Anschließend soll wahrscheinlich gesagt werden, dass der Download sowohl mit dem Gerät also auch mit dem Hostcomputer möglich ist; dies ist sehr umständlich formuliert und kaum verständlich.

3. Abschnitt Kritik sollte ebenfalls gekürzt werden. Zur Zeit gibt es auch starke Kritik an der recht neuen 'inhaltlichen Zensur' von Apple, die erotische Inhalt entfernt, es sei denn, sie komme von bestimmten großen Anbietern. Offensichtlich will Apple sich hier ein 'seriöses' Image verpassen; dies sollte - gut belegt - ergänzt werden.

4. Allgemein sind die Formulierungen oft umständlich und floskelhaft und könnten deutlich gestrafft werden.

--INM 12:22, 4. Mär. 2010 (CET)

Du kennst Dich scheints mindestens passabel aus. Du hast eine Vorstellung was gekürzt gehört und was noch rein gehört. Dir gefallen einige Formulierungen nicht, du verrätst aber nicht welche. All dies läuft unweigerlich auf die Aufforderung hinaus: Go ahead, WP:Sei mutig und tu es selbst. Dass der jetzige Kritik-Abschnitt angesichts der Bedeutung dieses Aspekts gekürzt gehört, da stimme ich dir allerdings nicht zu. Sonst schon. Pittigrilli 17:59, 4. Mär. 2010 (CET)

Die Fernlöschung von Apps unreflektiert unter "Kritik" zu führen halte ich für POV: die Option, Schadsoftware remote entfernen zu können, richtet sich keineswegs gegen die Interessen der Kunden (zumindest nicht aller) und ist daher nicht per se schlecht. Man kann bestenfalls eine unzureichende Offenlegung der Gründe beklagen.

Auf den ersten Blick mag es z.B. so aussehen, als verderbe die Möglichkeit zur VoIP-Telefonie (=kostenlos) schlichtweg dem Provider das Geschäft. Es gibt jedoch durchaus stichhaltige Sachgründe für die Nichtzulassung entsprechender Software, allen voran der Ausbauzustand der mobilen Datennetze. Die extensive Nutzung von VoIP-Telefonie ginge hier letztlich zu Lasten anderer Kunden, die auf ein funktioniendes Datennetz angewiesen sind, während die Telefonierer lediglich die Gesprächsgebühren sparen wollen.

Insofern hat die Nichtzulassung bzw. Löschung der bewußten App durchaus ein Für und Wider. --Segantini 21:05, 10. Jul. 2010 (CEST)

Quellen

Ich denke die Quellen von Apple sind nicht unbedingt zu vertrauen, daher stört es sicher etwas, dass viele Quellenangeben auf die Appleseite verweisen... was die Objektivität der zitierten Quellen herabsetzt. (nicht signierter Beitrag von 212.6.136.22 (Diskussion | Beiträge) 14:24, 19. Mär. 2010 (CET))

Erstens gibt es per se keinen Grund, Apple zu misstrauen, jedenfalls nicht mehr als jedem anderen modernen Unternehmen. Zweitens sind sie ein börsennotiertes Unternehmen, und die lügen in offiziellen Mitteilungen eher ungern, weil das (gerade in den USA) strafbar ist. Drittens möchte ich gern wissen, wer denn sonst halbwegs genaue Zahlen haben sollte, wieviele Apps verkauft wurden? Pittigrilli 14:28, 19. Mär. 2010 (CET)

Schreibweise. Bindestrich bitte!

Wir sollten uns doch wenn möglich an die deutsche Rechtschreibung halten. Und da müsste es App-Store heißen. Ich will das aber nicht einfach selbst einpflegen und bitte die Experten darum, sofern sie mir zustimmen. (Bei den häufigen werbewirksamen Sonderschreibungen, die sich die Marketing-Strategen ausenken, um aufzufallen, bringe ich, wenn’s sein muss, den Begriff am Anfang einmal so, wie es der Hersteller möchte, aber in Anführungszeichen: "iPhone", "App Store", "LINUX", "AppleTalk", danach schreibe ich, wie sich’s gehört: Iphone, App-Store, Linux, Apple-Talk usw. Gerade der Apple-Talk-Artikel der Wikipedia ist ein schönes Negativbeispiel, sorry.) --Fritz Jörn 14:42, 20. Sep. 2010 (CEST)

Nein danke! „App Store“ ist ein (amerikanischer) Eigenname und mir fällt keine deutsche Rechtschreibregel ein, die dort eine Durchkopplung mit Bindestrich verlangt. Zu iPhone und Co. lies bitte den entsprechenden Abschnitt in den Namenskonventionen. --net 15:22, 20. Sep. 2010 (CEST)

Ist der App Store eine Software, oder ein Internetverkaufsportal?

... wollte ich nur mal fragend anmerken. ich fände statt

  • Der App Store (von der engl. Kurzform für Application) ist eine am 6. März 2008 eingeführte Software des Unternehmens Apple, die zur Standardausstattung der Produkte Apple iPhone, iPod touch und iPad gehört.

besser:

  • Der App Store (von der engl. Kurzform für Application und Store für Geschäft) ist ein am 6. März 2008 eingeführtes Internet-Verkaufsportal für Computerprogramme, die ausschließlich auf Apple-Computern sowie dem Apple iPhone, iPod touch und iPad laufen.

was meint Ihr?

Maximilian 15:19, 28. Jun. 2011 (CEST)

IMHO ist es eine Software, denn das Programm muss explizit installiert werden, bzw. es wird zusammen mit dem Betriebssystem installiert. --BMK 16:21, 28. Jun. 2011 (CEST)

hm... eine app ist natürlich software, aber ein store ist ein laden. ist amazon eine software? oder ein geschäft? ist der iTunes (Music) Store software oder ein musikvertrieb? ich denke mir, die autorInnen, die software in die erste zeile reingeschrieben haben, werden sich schon was dabei gedacht haben. ich würde es nur gern verstehen. Maximilian 16:35, 28. Jun. 2011 (CEST)

Der App Store ist ein Verkaufsprotal, auf welches ausschließlich über eine gleichnamige Zugangssoftware zugegriffen werden kann (bzw. über den Bereich "App Store" innerhaeb der Software iTunes). --Nobody Perfect 17:31, 28. Jun. 2011 (CEST)

möchtest Du's entsprechend umformulieren und einpflegen, Nobody (Perfect)? Maximilian 17:39, 28. Jun. 2011 (CEST)

Zu deiner Änderung: iTunes ist nicht notwendig, da Apps auf mobilen Geräten mit der App AppStore geladen/gekauft werden können. Auch unterscheidet sich das Konzept (Prüfung/Ablehnung) nicht deutlich von anderen Herstellern. Google prüft zwar nicht so stark, behält sich aber ebenfalls das Recht vor, Apps abzulehnen und ggf. sogar remote vom Gerät zu löschen. Im Amazon AppStore wird ebenfalls ziemlich genau geprüft und ggf. abgelehnt und andere Hersteller machen das wohl nicht anders. Bei Apple sind nur die Richtlinien teilweise strenger aber das Konzept ist bei den anderen das gleiche. Außerdem, hast du Quellen dafür, dass Apples Konzept die Konkurrenz in Sachen Umsätze „weiter hinter sich“ lässt? --net 00:04, 29. Jun. 2011 (CEST)
Dito. Die momentane Einleitung ist nicht korrekt, speziell der Satz "Der App Store ist ein Teilbereich des iTunes Stores und damit eines abgeschlossenen Systems. Apple legt den Kunden auf die Apple-Software iTunes fest, um die „Apps“ zu kaufen und zu verwalten, ...". Wenn ich auf einem iPhone über die installierte Software App Store eine App runterlade, hat das nichts mit iTunes zu tun. Das iTunes nötig ist, um das Telefon/iPod überhaupt zum Laufen zu bringen, tut hier nichts zur Sache. Und Apps direkt in iTunes auf dem Rechner kaufen dürfte wohl die MInderheit, weit wichtiger ist die App-Store-Software auf den Geräten. Im engl. Artikel heißt es, der App Store wäre eine "Software Distribution Platform". Das ist zwar computerchinesisch, kommt aber der Wahrheit schon näher. Den App Store auf einen Teil des iTunes Store zu reduzieren, ist daher nicht richtig. Es müssen zumindest beide Aspekte gleichwertig genannt werden, das Verteilungsportal bei Apple und die Software auf den Geräten als Gegenstück. Dass dieses Gegenstück auch durch iTunes ersetzt werden kann, ist wie gesagt eher nachrangig. Man könnte zB sagen, dass das Angebot entweder über die Software App Store auf Mobilgeräten oder über itunes auf einem Mac/PC abgerufen werden kann. Pittigrilli 12:37, 29. Jun. 2011 (CEST)

feel free to change things. war nur ein angebot. Maximilian 00:29, 30. Jun. 2011 (CEST)

Danke Netspy. So find ichs gut. Pittigrilli 14:44, 1. Jul. 2011 (CEST)

ich auch. Maximilian 23:10, 1. Jul. 2011 (CEST)

Das Zeitalter der Magie bricht an

„Das iPhone nimmt automatisch Kontakt mit einem Apple-Server auf und sendet alle Applikationen, die von Apple mit Fernzugriff gelöscht werden können.“ – und GPS-Empfänger nehmen automatisch eben solchen mit den dazu gehörenden Sateliten auf und senden die Kennzeichen der ihnen als in der Nähe befindlich bekannten Fahrzeuge.
Schon erstaunlich, was so alles durch die „Qualitätskontrollen“ schlüpft. Fast schon „relevant“ komisch.--93.244.191.165 19:19, 11. Jul. 2011 (CEST)

Deine Anmerkung ist leider unverständlich. Wenn man sich den Link hinter der kleinen blauen "9" hinter dem von dir zitierten Satz anschaut, steht da ziemlich genau der geschilderte Sachverhalt, und zwar von Apple bestätigt. Was ist nun daran auszusetzen/falsch? Pittigrilli 15:19, 12. Jul. 2011 (CEST)

Kritik

Der ganze Artikel entspricht nicht der Wikipedia-Norm, es finden zu viele Bewertungen und Laien-Formulierungen darin Platz. Man merkt dass der Autor ein selbsternannter IT-Spezialist ist und kein Mitgefühl für weniger begabte Mitmenschen aufbringen kann. "Denglische" Formulierungen sind außerdem unschön. (nicht signierter Beitrag von 88.128.83.191 (Diskussion) 09:53, 29. Sep. 2011 (CEST))

Diese Kritik ist zu unpräzise. Ohne Angaben, was denn genau die "laienhaften Formulierungen" sein sollen, oder wo die Sachverhalte zu kompliziert geschildert sind ("kein Mitgefühl") bringt das gar nix. Pittigrilli 11:28, 29. Sep. 2011 (CEST)

Lemma gemeinsam nutzen

Ich plädiere für eine Lemma-Änderung dieses Artikels in App Store (Apple). Dieses Lemma würde dann die einzelnen AppStores (Google Play etc) ansprechen und verlinken, als Art "Übersicht". Einwände oder Bedenken? --Nightfly85 | Disk 13:12, 4. Apr. 2012 (CEST)

Ich würde erstmal abwarten, ob das USPTO die Bezeichnung App Store als Marke oder als generischen Begriff einordnet. -- NacowY Disk 15:47, 4. Apr. 2012 (CEST)
AppStore ist ein allgemeingültiger Begriff: [2] --Nightfly | Disk 11:22, 3. Jan. 2013 (CET)
Nun, genau genommen wurde da nur über die Frage entschieden, ob Amazons Werbung irreführend sei – ob App Store als Marke eingetragen bleibt, wurde da noch gar nicht entschieden. -- NacowY Disk 18:33, 16. Jan. 2013 (CET)

Würde in den nächsten das Lemma wechseln (s.o) - App Store wird dann auf alle App Stores verweisen, die derzeit aktuell sind. Keine Einwände? --Nightfly | Disk 14:39, 16. Jan. 2013 (CET)

D.h. du würdest dort eine Art BKL-Seite mit Links auf die verschiedenen Portale hintun? Hm… von mir aus. Allerdings sollte man dann vorher die ganzen Links umbiegen – und das sind einige… Gibt's dafür irgendeinen Bot? -- NacowY Disk 18:33, 16. Jan. 2013 (CET)

Abschnitt "Kritik" des Artikels

NacowY, Du hast bei Deiner Löschung meines Beitrages übersehen, daß ich die Begründung selbstverständlich angegeben habe. Folge einfach dem Link Entbündelung. -- Akolyth (Diskussion) 16:10, 22. Apr. 2012 (CEST)

… und der dortige Abschnitt ist auch von dir. Damit hat sich an der Löschbegründung von NacowY nichts geändert. Wenn es entsprechende Verfahren gegen Apple gibt, dann kann es gerne in den Artikel rein. Vorher jedoch nicht. --net (Diskussion) 16:41, 22. Apr. 2012 (CEST)
Die Begründung ist aber gegeben. Dies kann in den Quellen jenes Artikels bzw. unter http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_ibm#1969:_Antitrust.2C_the_Unbundling_of_software_and_services nachvollzogen werden. Insbesondere der Browserkrieg ist ja als Link gegeben, während das IEEE-Paper nicht als Datei vorliegt, da darauf Urheberrechte liegen. -- Akolyth (Diskussion) 17:30, 22. Apr. 2012 (CEST)
Wenn ich dich richtig verstehe, scheint das Grundproblem zu sein, dass du Bündelung grundsätzlich für schlecht hältst. Verstehe ich das richtig?
Das ist jedoch so allgemein nicht richtig. (Versuche z.B. mal, bei Mercedes ein Auto ohne Motor zu bekommen… ist auch Bündelung, hat sich aber nie jemand drüber aufgeregt.) Schlecht ist, wenn dabei gegen Wettbewerbsrecht verstoßen wird.
Wir sind eine Enzyklopädie, d.h. wir stellen dar, was ist, und nicht, was sein könnte. Ebensowenig entscheiden wir, was "ähnliche Fälle" sind – das wäre WP:TF und ist hier nicht zugelassen. Wenn irgendwelche Behörden aus diesem Grund Klage erheben, dann kann das natürlich in den Artikel. Wenn du vermutest, dass sie es tun könnten, weil sie es in anderen Fällen, die du als ähnlich erachtest, getan haben, dann kommt das nicht in den Artikel. -- NacowY Disk 18:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
Die entsprechenden Quellen zum Anti-Trust-Verfahren und dem Browserkrieg habe ich Dir genannt. Die entsprechende amerikan. Rechtsnorm existiert immer noch, weswegen die Möglichkeit einer Zerschlagung Apples tatsächlich besteht (AT&T haben es erfahren müssen). Insofern ist es folgerichtig diese Thematik auch im Artikel anzusprechen. -- Akolyth (Diskussion) 18:50, 22. Apr. 2012 (CEST)
„ Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.“ (Zitat aus WP:TF)
Bitte lies dir WP:TF durch, bevor du hier antwortest, sonst dreht die Diskussion sich weiter im Kreis. -- NacowY Disk 19:36, 22. Apr. 2012 (CEST)

Dass der Sherman Act von 1890 immer noch gültig ist, ist eine Tatsache. Die Anti-Trust-Klage gegen IBM und der Browserkrieg sind ebenfalls Tatsachen. Daher ist es sachlich gesehen vollkommen richtig, diesen Aspekt des AppStores auch anzusprechen.-- Akolyth (Diskussion) 19:50, 22. Apr. 2012 (CEST)

Es ist eine Tatsache, dass es keine Untersuchungen oder gar Klagen gegen Apple in diesem Zusammenhang gibt. Ergo gehören solche Mutmaßungen nicht in den Artikel, da TF. --net (Diskussion) 23:43, 22. Apr. 2012 (CEST)
Es besteht eine Untersuchung gegen Apple (http://tech.fortune.cnn.com/tag/sherman-antitrust-act/). Und da die zu Grunde liegenden Gesetz existiert, besteht auch immer die Möglichkeit einer Anklage unbeschadet der Tatsache, ob sie denn tatsächlich erhoben wird.Und dies gilt unabhängig von anderen Firmen. Insofern hast Du zwar Recht, aber die Ähnlichkeit darf ruhig erwähnt werden. Aber daß Apple mit dem DOJ Probleme haben und amerikan Wettbewerbsrecht zum tragen kommt ist eine Tatsache. Insofern gehört der Absatz wieder eingefügt. -- Akolyth (Diskussion) 13:50, 28. Apr. 2012 (CEST)
Permalink zum Artikel: http://tech.fortune.cnn.com/2012/04/13/apple-keeps-it-simple-the-dojs-case-is-simply-not-true/
Magst du dir den Artikel, den du da als Beleg heranziehst, bitte erst einmal durchlesen? Die DOJ-Untersuchung bezieht sich auf die Preisgestaltung im iBookstore – und hat mit Softwarevertrieb über den App Store nichts zu tun. -- NacowY Disk 17:05, 28. Apr. 2012 (CEST)
Es ist genau wie es NacowY sagt, die Untersuchung hat nichts mit dem App Store zu tun und dort geht es auch nicht um irgendwelche Bündelung, sondern um unerlaubte Preisabsprachen. Es bleibt dabei, wir werden hier erst aktiv werden, wenn es die Justiz auch werden sollte und nicht vorher. --net (Diskussion) 19:15, 28. Apr. 2012 (CEST)

Lesen! Es geht um die Tatsache, daß der Sherman Antitrust Act existiert und angewendet wird - und hier sogar gegen Apple. Daher kann er auch bzgl. Bündelangeboten angewendet werden. Darum geht es. -- Akolyth (Diskussion) 12:50, 29. Apr. 2012 (CEST)

Wir haben nie die Existenz dieses Gesetzes bezweifelt und ebensowenig, dass es angewendet werden kann oder wird. Wir sagen nur, dass nicht jeder Fall, in dem irgendjemand sich theoretisch eine Anwendung vorstellen könnte, in der Wikipedia genannt werden sollte. -- NacowY Disk 22:30, 29. Apr. 2012 (CEST)

1 Woche Artikelschutz

Bitte keine WP:Editwars führen. Offensichtlich geht es um diese Bearbeitung. Vor Wiedereinfügung des strittigen Abschnitts (ggf. mittels WP:Dritte Meinung) einen Konsens herbeiführen. Gruß --Howwi (Diskussion) 20:58, 22. Apr. 2012 (CEST)

iBooks Store

Nur, um einen EW gleich vornweg zu vermeiden: Apple nannte seinen Buchshop bei der Einführung noch iBookstore. Vermutlich um ihn an App Store und iTunes Store anzupassen, hat man dies in iBooks Store geändert und so liest man es auch in dem meisten Stellen[3] und auch in iBooks von OS X heiße der Knopf »iBooks Store« (bei iOS nur Store). Dass es noch an einigen Stellen iBookstore oder iBook Store heißt, sind wohl nur Überbleibsel der alten Benennung. --net (Diskussion) 19:12, 14. Jan. 2014 (CET)

Weitere Quellen für iBooks Store: Deutsche iBooks-Supportseite, Screenshot von iBooks aus OS X Mavericks (Deutsch), iBooks App für iOS, OS X Maverick Ankündigung, iBooks Store Community, … --net (Diskussion) 20:22, 14. Jan. 2014 (CET)

Editwar

Könnte bitte FDSM4 dieses sinnlose Wegeditieren nützlicher Informationen lassen? Ich muss hier in diesem Fall net eindeutig Recht geben. Nicht dass es noch in einem Editwar ausartet. --Jojhnjoy (Diskussion) 12:37, 1. Feb. 2014 (CET)

Nützliche Informationen? Vielleicht für die Generation 120+, die weder Englisch noch heutiges Deutsch spricht. Bisher vermisse ich jedenfalls Argumente, warum diese "Informationen" denn nützlich sein sollen, und zwar in dieser Form in diesem Artikel. |FDMS 13:55, 1. Feb. 2014 (CET)
Im Moment besagt der erste Satz: „Der App Store ist ein App Store.“ Das ist offensichtlich nicht hilfreich. Die Forderung, dass jeder Leser das selbst zu wissen habe, steht dem Grundgedanken einer Enzyklopädie ziemlich diametral gegenüber – natürlich gehört an den Anfang des Artikels erstmal eine allgemeinverständliche Erklärung, worum es überhaupt geht. Zudem finde ich die Arroganz („Vielleicht für die Generation 120+“ …) mit der du andere Ansichten hier beiseite wischst außerordentlich unangenehm.
Ich stimme Jojhnjoy und net also vollkommen zu und habe den Artikel jetzt wieder auf den vorherigen Stand zurückgesetzt. Einige der Kürzungen können wir sicher diskutieren, aber radikale Streichungen sind keine Lösung. -- NacowY Disk 05:35, 2. Feb. 2014 (CET)
In der Annahme dass ihr alle keine Sockenpuppen seid geht die Rücksetzung natürlich voll in Ordnung, da ich offensichtlich "überstimmt" wurde. Nun zum Inhaltlichen bzw. zu meiner Streichung: Es ist in der Wikipedia üblich, Informationen die auf mehrere Artikel zutreffen outzusourcen, wie es bei App Store geschehen ist. Wie groß der "Auszug" aus diesen Hauptartikeln ist kann individuell entschieden werden, wobei ich zum Beispiel bei der ausländischen Politik des Öfteren auf Artikel gestoßen bin, die überhaupt nur zu verstehen sind wenn man die Hauptartikel (zum Beispiel zum politischen System) gelesen hat. In diesem Fall erklären wir aber ein Wort das in der allebreitesten Öffentlichkeit bereits Einzug gefunden hat sodass es meiner Meinung nach der wohl äußerst geringen Minderheit zumutbar ist sich den Hauptartikel durchzulesen. Deshalb: Ja zur Formulierung "Der App Store von iOS ist ein App Store", genauso wie zu "Der Kalender von iOS ist ein Kalender, da es einfach stimmt und sich so leicht ein Wikilink zur Erklärung unterbringen lässt. |FDMS 08:54, 2. Feb. 2014 (CET)

Artikel App Store

Könnte mal jemand mit Ahnung da drübersehen? Besonders im Abschnitt "Geschichte" stehen ein paar Aussagen, dass das Ganze zuerst iTunes (auch auf dem iPhone!) hieß. Ich bin mir nicht 100 pro sicher, find das aber recht merkwürdig. Solaris3 (Diskussion) 22:03, 3. Feb. 2014 (CET)

Der AppStore hieß immer schon AppStore, der kam aber erst mit iPhoneOS 2.0. Mit 1.1.3 ist damals auf meinem iPhone der iTunes Music Store aufgetaucht. Über die iTunes App ließen sich noch nie Apps installieren; das war immer nur eine Musikvertriebsplattform. Über iTunes auf dem PC kann man Apps installieren bzw. syncronisieren. Die iTunes und AppStore-App sind aber zwei verschiedene Dinge die einfach nur die gleiche Apple ID verwenden. --Jojhnjoy (Diskussion) 20:04, 5. Feb. 2014 (CET)
Habe es angepasst. --Jojhnjoy (Diskussion) 20:22, 5. Feb. 2014 (CET)

Bitte aktuelles Logo einfügen: http://scr3.golem.de/screenshots/1306/iOS-7/thumb620/Bildschirmfoto%202013-06-10%20um%2020.48.54.jpg (nicht signierter Beitrag von 84.130.234.72 (Diskussion) 15:15, 11. Jun. 2013 (CEST))

erledigtErledigt von TheMostAmazingTechnik am 19. September 2013 --Punkt64 (Diskussion) 11:31, 7. Feb. 2015 (CET)

"offizielle" Fernlöschungen

2010 wurde auf der Disk. bemängelt, dass diese Fernlöschungen durch Apple "unreflektiert" im Abschnitt Kritik erwähnt wurden, in der Folge wurde das kommentarlos entfernt. Da hat es sich jemand zu einfach gemacht! OMA sollte schon wissen, worauf sie sich da einlässt. Hodsha (Diskussion) 11:05, 19. Jul. 2019 (CEST)

Hast du irgendwelche neueren Quellen und Belege nach 2008, auf deren Basis man da was im Artikel schreiben könnte? --net (Diskussion) 11:48, 19. Jul. 2019 (CEST)