Diskussion:Argon
Ar besitzt nur abgeschlossene Schalen
BearbeitenWenn der Begriff "Schale" einen Raum mit gleicher Hauptquantenzahl bedeutet, dann ist diese Aussage doch nicht richtig! Schließlich ist bei Ar die dritte Schale noch längst nicht vollständig besetzt, das geschieht erst bei den inneren Nebengruppenelementen. Konfus: --Herbert Bader 13:51, 21. Sep. 2011 (CEST)
Atome
BearbeitenSagt ma bitte jemand, ob Argon ein 1, 2, 3, oder mehr Atomiges Gas ist?
- Argon ist ein Edelgas, somit nach meinem Verständnis einatomig. --Bill Öŝn 12:53, 27. Jun 2004 (CEST)
Argon ist unter Normalbedingungen ein 1-atomiges Gas!!!
Nicht nur unter Normalbedingungen!--78.54.123.78 00:29, 17. Feb. 2010 (CET)
Mineralien
BearbeitenWarum wird Argon-40 nicht in Mineralien eingebaut? --84.61.43.127 15:11, 14. Feb 2006 (CET)
Löslich ?
BearbeitenWie soll denn dieses Edelgas in Wasser löslich sein ? Dann müsste es auch Ionen bilden und wäre in der Lage, mit anderen Elementen zu reagieren. Das Thema sollte hervorgehoben werden. Augiasstallputzer 09:26, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Löslichkeit von Argon (Edelgasen) in Wasser nimmt jedoch mit zunehmender Temperatur ab.
Es ist richtig, dass alle Gase mehr oder weniger in Wasser löslich sind, auch wenn sie keine Ionen bilden können. Tatsächlich ist Argon sogar besser wasserlöslich als Sauerstoff (siehe Henry-Konstante). Ich habe den Abschnitt berichtigt und ergänzt.--Janstr 10:26, 19. Feb. 2008 (CET)
- Löslichkeit ≠ Dissoziationsbereitschaft! 87.123.50.95 20:23, 26. Apr. 2010 (CEST)
Etymologie
BearbeitenDie Klammern im altgriechischen Etymon waren unmotiviert. Ich habe sie getilgt.--62.178.159.113 12:28, 16. Dez. 2007 (CET)
spezifische Wärmekapazität
BearbeitenMan sollte vielleicht ergänzen, dass es sich um die spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck handelt.
Ionenantrieb ?
BearbeitenLaut dem aktuellen Bericht der Süddeutschen Zeitung "Mit Argon zum Mars " (sueddeutsche: 7.10.2009) wird Argon auch als (Ionen-)Antrieb verwendet. --Andi D 19:04, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ionisationsenergie
BearbeitenIch fände es sehr sinnvoll, die Ionisationsenergien auch in eV anzugeben! Die erste Ionisationsenergie von Ar beträgt 15.7596 eV 1 --193.174.254.3 13:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Die Einheiten sind von der Box so festgelegt, da kann nur mit größerem Aufwand was dran geändert werden. Ich finde es auch nicht unbedingt nötig, man kann ja einfach umrechnen. Viele Grüße --Orci Disk 13:09, 9. Okt. 2009 (CEST)
Formulierung
Bearbeiten- Zitat:
- "Er erzeugte elektrische Entladungen in einer bestimmten Menge Luft, die mit Sauerstoff im Verhältnis von 5:3 angereichert war."
- Gemeint ist wahrscheinlich (?):
- Er erzeugte elektrische Entladungen in einer bestimmten Menge Luft, die mit Sauerstoff angereichert war, so dass das Verhältnis von Stickstoff zu Sauerstoff 5:3 betrug.
- (Ggf. könnte man die zugehörige Reaktionsgleichung hinschreiben, da es so viele verschiedene Verbindungen von O und N gibt).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:30, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nein, da wurden tatsächlich 5 Teile Sauerstoff mit 3 Teilen Luft gemischt. Viele Grüße --Orci Disk 16:41, 25. Feb. 2010 (CET)
Ampullen gefüllt mit Gasen aber bei Unterdruck
BearbeitenDas sind einfache Glasampullen die mit den Gasen bei Unterdruck gefüllt sind. Unterdruck je nach Gas ca. 10-300mBar. Es reicht bereits ein von Außen angelegtes hochfrequentes Hochspannungsfeld (ca. 2kV bei 35kHz) um diese Gase darin zum leuchten anregen zu können. Das ist auch bei H2, D2, N2 und O2 möglich. Wen so etwas interessiert der möge sich bitte an mich wenden. Gruß, --Alchemist-hp 22:13, 22. Feb. 2010 (CET)
Narkotisierende Wirkung?
BearbeitenBei Drücken von mehr als 24 bar wirkt es narkotisierend. Leider wird nicht erklärt wie das gescheht. Steht meines Erachtens im Widerspruch zum Satz vorher, dass Argon keine Biologische Bedeutung hat.-- Avron 08:49, 2. Mär. 2010 (CET)
- Biologische Bedeutung würde ich so definieren, dass das Element tatsächlich an irgendwelchen biol. Prozessen beteiligt zu sein und nicht nur irgendwelche Veränderungen des Körpers bewirkt. Sonst hätten ja auch Gifte eine biologische Bedeutung.
- Zur Narkose: das scheinen bei hohen Drücken alle Gase zu machen, die genauen Mechanismen dafür sind aber noch nicht genau bekannt. Verschiedene Theorien dafür in diesem Artikel aufzuführen, würde mMn zu weit führen, da gibt es geeignetere. Viele Grüße --Orci Disk 09:44, 2. Mär. 2010 (CET)
Feuerbekämpfung
BearbeitenWie kann ein Gasgemisch das Feuer bekämpfen und gleichzeitig dem Menschen das Atmen ermöglichen. In diesem Punkt sind Mensch und Feuer gleich: beide brauchen Sauerstoff. |77.182.223.34 18:26, 30. Mär. 2010 (CEST)
Gasentladungslampen mit Argon
BearbeitenHi Orci, m.E. reicht es, den Unterschied bei Gasentladungslampen mit/ohne Hg im Text zu nennen. 'ist aber wohl Geschmacksfrage. LG, --Sunergy 16:13, 2. Mär. 2010 (CET)
- copy: Wenn man Argon "sehen" kann dann sollten auch Bildchen unbedingt drin bleiben. Als einziges könne man über die Gestaltung reden. --Alchemist-hp 16:27, 2. Mär. 2010 (CET)
- evtl. zur Klarstellung meiner Ansicht: Ar-Röhre: ja. Ar mit Hg-Beimischung: nein, Nennung im Text reicht. für die Auszeichnung aber nebensächlich. LG, --Sunergy 16:41, 2. Mär. 2010 (CET)
- Gerade für die Neonreklamen wird sehr häufig Argon mit Quecksilber verwendet. Daher sollte ein Bildchen dieses auch zeigen. Wir haben ja ferner auch ein schönes Photo davon. Das sollten wir nicht verschmähen. --Alchemist-hp 16:47, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin für sparsame Bebilderung. Und da halte ich die Röhre mit reinem Argon eben für ausreichend. Und das ist ja auch sehr schön ;-) LG, --Sunergy 17:04, 2. Mär. 2010 (CET) P.S. klasse finde ich ja
- Ich bin da eher für üppige, informative und vor allem aussagekräftige Bebilderung. Nur deswegen knipse ich all die schönen und interessanten Sachen. So jetzt treffen wir uns und hauen solange (natürlich nur verbal) auf uns ein bis wir "einer" Meinung sind ;-) Grüße, --Alchemist-hp 17:43, 2. Mär. 2010 (CET) P.S. Danke für's Lob :-)
- Ich bin für sparsame Bebilderung. Und da halte ich die Röhre mit reinem Argon eben für ausreichend. Und das ist ja auch sehr schön ;-) LG, --Sunergy 17:04, 2. Mär. 2010 (CET) P.S. klasse finde ich ja
- Gerade für die Neonreklamen wird sehr häufig Argon mit Quecksilber verwendet. Daher sollte ein Bildchen dieses auch zeigen. Wir haben ja ferner auch ein schönes Photo davon. Das sollten wir nicht verschmähen. --Alchemist-hp 16:47, 2. Mär. 2010 (CET)
- evtl. zur Klarstellung meiner Ansicht: Ar-Röhre: ja. Ar mit Hg-Beimischung: nein, Nennung im Text reicht. für die Auszeichnung aber nebensächlich. LG, --Sunergy 16:41, 2. Mär. 2010 (CET)
Kandidatur-Diskussion vom 25.2. - 7.3.2010 (Exzellent)
BearbeitenArgon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar und der Ordnungszahl 18. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe (Gruppe 18) und zählt daher zu den Edelgasen. Wie die anderen Edelgase ist es ein farbloses, äußerst reaktionsträges, einatomiges Gas. In vielen Eigenschaften wie Schmelz- und Siedepunkt oder Dichte steht es zwischen dem leichteren Neon und dem schwereren Krypton.
Nach dem Neon habe ich nun auch die drei übrigen stabilen Edelgase überarbeitet. Auf Grund der Ähnlichkeit konnte ich einiges von einem zum anderen übernehmen und stelle sie nun hier zu Kandidatur. Als Autor Neutral. Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 25. Feb. 2010 (CET)
- Argon in Gasentladungsröhren (Leuchtreklame) ist nur dann blau wenn es zusätzlich Quacksilber enthält. Ist es reines Argon ist die Farbe lila-violett (siehe derzeitige Abbildung). Das sollte noch richtig gestellt werden. Ein Bild vom leuchtendem Argon mit Hg-Zusatz haben wir auf Commons. Es war früher bereits im Artikel drin. Ein WEB-link zeigt das rene Argon als Entladungsröhre. Auf Commons haben wir ein Photo aller fünf Edelgase in Form von Entladungsröhren. Habe dann hier noch etwas mit Ar Bildern. Grüße, --Alchemist-hp 16:46, 25. Feb. 2010 (CET)
-
Edelgase in Form von Entladungsröhren
-
Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff, Quecksilber (+Argon) in Form von Entladungsröhren
-
Mit Argon gefüllte Entladungsröhre
-
Argon-Eis das schmilzt.
- Das mit der Farbe habe ich korrigiert. Von den anderen Bildern passt mMn keines so richtig in den Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 16:53, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe nach Durchsicht des Artikels lange überlegt, welche Informationen noch hinzugefügt werden könnten, bin jedoch auf keine Fehlstellen gestoßen. Es ein guter recherchierter, umfassend informativer Artikel. -- ExzellentEschenmoser 23:42, 27. Feb. 2010 (CET)
- Beim Argon sollte man schon auch erwähnen das es in Entladungsröhren zusamen mit Quecksilber eine blaue Farbe liefert: balue Reklameleuchten die man überall sehen kann. Dazu kann das entsprechende vorhandene Bild verwendet werden. Ansonsten ist der Artikel auch für mich . -- ExzellentAlchemist-hp 23:21, 28. Feb. 2010 (CET)
- Wie die beiden anderen ist der Artikel -- ExzellentMorten Haan 01:00, 2. Mär. 2010 (CET)
- Schließe mich da an sehr informativer und er Artikel -- ExzellentSaehrimnir 11:32, 2. Mär. 2010 (CET)
- Hier steht das bis 1957 nur A anstatt Ar als Symbol für Argon verwendet wurde. Soll das auch noch im Arikel erwähnt werden oder ist das unwesentlich?--Uwe W. 14:13, 2. Mär. 2010 (CET)
- Hatte bislang keine geeignete Quelle dafür, aber webelements ist i.O., habe es ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 15:14, 2. Mär. 2010 (CET)
- bin Exzellent
noch unsicher:zwischen lesenswert undexzellent: ein sehr guter Artikel,von Americium hat er jedoch noch etwas Abstand. mag aber auch am Futter liegen. Etwas störend sind die beiden reingequtschten Gasentladungslampen am Ende.LG, --Sunergy 15:40, 2. Mär. 2010 (CET)
- Die Lampen hatte ich gerade erst eingesetzt, hauptsächlich wegen dem Unterschied mit und ohne Hg. Hänge aber auch nicht unbedingt daran, wenn die Meinung hier eher ist, dass es ohne die Bilder besser wäre, kann ich die auch wieder entfernen.
- Bzgl. "Futter": so viel gibt es halt zu einem Edelgas ohne große Chemie halt nicht zu sagen. Ich schätze auch eher eine knappere Darstellung, wenn Du noch Vorschläge hast, was noch rein könnte oder sollte, baue ich das -soweit möglich- auch ein. Viele Grüße --Orci Disk 15:54, 2. Mär. 2010 (CET)
- Futter: ich bin mir im klaren, dass es hier bei Edelgas wenig gibt. unsicher bin ich mir, ob der gefühlte Abstand zu Americium bei mir rein durch wenigeren Fakten oder ggf. durch andere Punkte entstanden ist. Update folgt definitiv ;-). Details dann ggf. auf der disk LG, --Sunergy 16:08, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man Argon "sehen" kann dann sollten auch Bildchen unbedingt drin bleiben. Als einziges könne man über die Gestaltung reden. --Alchemist-hp 16:27, 2. Mär. 2010 (CET)
- Futter: ich bin mir im klaren, dass es hier bei Edelgas wenig gibt. unsicher bin ich mir, ob der gefühlte Abstand zu Americium bei mir rein durch wenigeren Fakten oder ggf. durch andere Punkte entstanden ist. Update folgt definitiv ;-). Details dann ggf. auf der disk LG, --Sunergy 16:08, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem nun die Kleinigkeiten (u.a. Bilder) beackert wurden, sieht es nun richtig rund und ausgewogen aus -- ExzellentJWBE 20:05, 2. Mär. 2010 (CET)
- Langsam aber sicher kann ich mich zu einem durchringen. Die Kleinikeiten die mich beim erstaenmal duchlessen noch störten (und mich abwarten liesen) sind langsam aber sicher alle behoben. ExzellentBobo11 20:12, 2. Mär. 2010 (CET)
- Eindeutig : nahezu vollständige Darstellung, schön bebildert, flüssig lesbar, ohne Fehl und Tadel. Gruß -- ExzellentCvf-psDisk+/− 10:54, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel sehr gut aufbereitet und recherchiert worden. Zudem sehr informativ und auch bebildert. Kein Fehler drin, für mich eine klare Sache. ExzellentFunkruf 12:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ein paar Verbesserungsvorschläge trotz der eindeutigen Abstimm-Tendenz:
- In der Einleitung heißt es, Argon sei das erste Edelgas gewesen, das auf der Erde entdeckt wurde. Würde man kurz anfügen, dass zuvor Helium im Weltall gefunden wurde, blieben wohl weniger fragende Blicke übrig.
- An dieser Stelle wiederholt sich das Wort "entdeckt". Könnte man es nicht einmal durch "gefunden" ersetzen?
- Wieso ist Argon "ein wichtiger Bestandteil der Atmosphäre"? Soll damit nur gesagt werden, dass es einen großen Anteil ausmacht, könnte dieses "wichtig" als Wiederholung ersatzlos gestrichen werden.
- A propos Anteil: Sind die Anteile hier eigentlich nach Volumen oder nach Gewicht bestimmt? Bitte klarstellen!
- Wieso ist Argon ein "typisches" Edelgas? Atypische dürfte es in diesem Zusammenhang auch keine geben, die sind doch alle reaktionsträge, oder? (Ich nehme mal an, hier sollte die Formulierung "wie alle/die anderen Edelgase", die den Artikel durchzieht, vermieden werden. Das ginge aber auch ohne das "typisch", kurz: "als Edelgas".)
- Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut, Wikiroe 19:46, 4. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise, habe sie umgesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 4. Mär. 2010 (CET)
- Sehr guter Artikel, exzellent, sollte den Status des exzellenten Artikels anerkannt bekommen, da sehr informierend geschrieben. Schließe mich der Meinung des 1. Abstimmers an. -- ExzellentSingsangsung 14:06, 5. Mär. 2010 (CET)
- Dieser Artikel ist ganz eindeutig rund.-- ExzellentEngelbaet 15:17, 6. Mär. 2010 (CET)
- Artikel gefällt mir.-- ExzellentUwe W. 16:35, 6. Mär. 2010 (CET)
- -- ExzellentMabschaaf 18:46, 6. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 02:54, 7. Mär. 2010 (CET)
Griechisch
BearbeitenIm Abschnitt "Geschichte" steht
... altgriechisch. ἀργόν, argos, „träge“ Argon ...
Ist das wirklich korrekt? Wenn "argos" richtig ist, sollte doch auch im gr. ein Sigma stehen und kein Ny, Oder? Ich würde schreiben:
... altgriechisch. ἀργός (argos), „träge“ Argon ...
Ich bin aber kein gr-Experte. So wie es momentan dasteht ist es jedenfalls verwirrend.
-on ist die Endung für das Neutrum. „(to) argon” ist demnach „(das) Untätige” (nicht signierter Beitrag von 80.128.211.129 (Diskussion) 14:11, 8. Jun. 2014 (CEST))
Bestandteil
Bearbeitenzuerst sagen sie dass es das häufigste edelgas ist und dann das dritthäufigste nach neon und ... ich brauche das für eine hausaufgabe (nicht signierter Beitrag von 85.178.15.29 (Diskussion) 20:55, 12. Dez. 2011 (CET))
- Bitte genau lesen und auf das Bezugssystem (Erde oder Weltraum) achten. Viele Grüße --Orci Disk 21:26, 12. Dez. 2011 (CET)
Schutzgas
BearbeitenIm Laboratorium zieht man oft das Argon dem Stickstoff vor, obwohl es teurer ist: Argon verbleibt aufgrund seiner höheren Dichte in der Apparatur; es genügt meist, diese vor Inbetriebnahme einmal mit Argon zu fluten, während Stickstoff (geringfügig leichter als Luft) entweicht und ständig nachgefüllt werden muß. So ist Argon meist trotz des höheren Preises die wirtschaftlichere Lösung. (nicht signierter Beitrag von 80.128.211.129 (Diskussion) 14:11, 8. Jun. 2014 (CEST))
Falsche Verlinkung in Quelle 17
Bearbeitendie DOI in Quelle 17 führt nicht zum Ziel. Der Artikel ist unter folgender DOI zu finden: 10.1107/S0567740874002469
nicht unter: 10.1111/j.1600-5740.1974.tb00037.x
letztere führt nirgendwohin. (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.186 (Diskussion) 12:55, 6. Mai 2015 (CEST))
- Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 13:44, 6. Mai 2015 (CEST)
trivia
Bearbeitenich bin auf argon 4.6, 5.0, 6.0, etc. gestoßen und verstand erst nach einiger zeit, dass es sich um die anzahl der ziffer "9" handelt also:
argon 4.6 = 99,996 % argon 5.0 = 99,999 % argon 6.0 = 99,9999 %
wie nennt man sowas? evtl. kann man das ergänzen. (nicht signierter Beitrag von Dnvuma (Diskussion | Beiträge) 00:42, 26. Jul 2015 (CEST))
- Stoffreinheit, gilt aber für alle Gase und nicht nur für Argon, gehört deshalb nicht hier hin. --Orci Disk 09:35, 26. Jul. 2015 (CEST)
Löslichkeit in Wasser
Bearbeitenaus WP:RC
Die Löslichkeit ist mit 5,6 g/l angegeben. Dies ist ca. 100 mal mehr als mein Gasehandbuch ausweist. Kann jemand mit Zugang zur angegebenen Quelle (Römpp) die Angabe überprüfen? --Thomasium (Diskussion) 12:37, 18. Dez. 2019 (CET)
- Es kommt noch schlimmer: Im Römpp steht 5,6 g pro 100 ml Wasser. Mag noch jemand eine Zweitquelle suchen?--Mabschaaf 13:56, 18. Dez. 2019 (CET)
- Okay, der Zahlenwert stimmt dann mit meinen Quellen grob überein. Da hat jemand ein m vergessen, denn 56 mg/l sind halbwegs okay. --Thomasium (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2019 (CET)
- Airliquide gibt 67,3 mg/l an. [1] --Andif1 (Diskussion) 14:14, 18. Dez. 2019 (CET)
- Wert kennt GESTIS auch. Habe dort auch nachgefragt, da meine Quellen etwas anders liegen. Zum Römpp, geben die dort Temp. und Druck an? -- Thomasium (Diskussion) 14:18, 18. Dez. 2019 (CET)
- Okay, der Zahlenwert stimmt dann mit meinen Quellen grob überein. Da hat jemand ein m vergessen, denn 56 mg/l sind halbwegs okay. --Thomasium (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2019 (CET)
- Laut doi:10.1016/0011-7471(70)90037-9 sind bei 20 °C bei einer Salinität von 0% 0,3114 ml Argon in 1 l Wasser bzw. 0,3119 ml in 1 kg Wasser löslich. In doi:10.1063/1.458911 wurde leider nur in Bereichen weit über 1 atm die Gaslöslichkeit bestimmt und wie in den weiteren Papern werden nur Konstanten zum berechnen der Löslichkeit genannt. Werte in g/l fand ich keine. --Speedpera (Diskussion) 14:25, 18. Dez. 2019 (CET)
- Die Angaben der ersten Quelle verwundern mich etwas. 1 Jahr später gibt der Autor einen Bunsen-Koeffizienten für 25 °C von 0,03115 an. -> 31,15 ml Argon /l bezogen auf 0°C, was etwa 0,03115*298/273 = 34,0 ml/l entspricht, in sehr guter Übereinstimmung mit den sonstigen mir vorliegenden Angaben. Bestätigt aber meine alte Feststellung: Sack Flöhe hüten ist einfacher :-) . Vielen Dank an alle die geholfen haben. Bisher sind die evaluierten Werte der IUPAC /Battino wohl immer noch die besten, aber auch dort sind Tippfehler enthalten. --Thomasium (Diskussion) 17:15, 18. Dez. 2019 (CET)
Ich hätte noch eine russische Quelle zu bieten, allerdings ohne irgendwelche Angaben im Abstract. Leider komme ich nicht an die Originalarbeit ran. Wer Russisch kann und an dieses Journal kommt, kann sich informieren. Concentrations-related structural changes in binary aqueous mixtures according to argon solubility data and results of computer simulation By: Zheleznyak, N. I.; Bushuev, Yu. G.
Izvestiya Vysshikh Uchebnykh Zavedenii, Khimiya i Khimicheskaya Tekhnologiya, Volume45, Issue5, Pages 25-30, 2002, CODEN:IVUKAR, ISSN:0579-2991
Abstract im SciFinder: "D. and excess mol. vol. were detd. for aq. binary solns. of DMF, dioxane, HMPT, acetonitrile, acetone, ethanol, and methanol. Data on argon soly. in aq. binary solns. of DMF, dioxane, HMPT, formamide, formic, acetic, or butyric acid are also reported. The results obtained are discussed in terms of soln. structures and the formation of hydrogen bonds." --Elrond (Diskussion) 18:40, 18. Dez. 2019 (CET)
Im Römpp steht übrigens wirklich 5,6 g pro 100 ml Wasser (nicht mg!). Ich habe mal die dortige Redaktion per Mail darauf hingewiesen.--Mabschaaf 10:14, 20. Dez. 2019 (CET)
Die IFA wird im nächsten Jahr in GESTIS die Löslichkeit mit 36,6 ml/l bei 20°C (Quelle: 1x1 der Gase, Air Liquide, 2005) angeben. (Siehe Feedback-Dialog der GESTIS Datenbank vom 18.12.19) Bei einem Druck von 101,325 kPa entspricht das etwa 60 mg/l, abhängig vom benutzten Wert des Normalvolumens. --Thomasium (Diskussion) 16:04, 20. Dez. 2019 (CET)
Atommasse von Argon
BearbeitenNach geänderter IUPAC-Norm wurde die Atommasse von Argon (nebst anderen Elementen) geändert auf einen Range von [39.792, 39.963].
Quelle: https://iupac.org/standard-atomic-weights-of-14-chemical-elements-revised/
Daher die Bitte, dies von einem qualifizierten Nutzer der Wikipedia zu ändern, auf der englischen Seite ist dies bereits korrekt angeführt. (nicht signierter Beitrag von 195.144.31.197 (Diskussion) 08:49, 23. Apr. 2020 (CEST))
Aussage: Argon sei schwerer als Luft
BearbeitenDer Abschnitt Physikalische Eigenschaften enthielt nachfolgenden Satz:
Mit einer Dichte von 1,784 kg/m3 bei 0 °C und 1013 hPa ist Argon schwerer als Luft, es sinkt also ab.
Die Aussage Argon sei schwerer als Luft ist höchst irreführend bis falsch, da es sich bei Luft um ein Gasgemisch handelt, dass zu 1% aus Argon besteht - vom Meeresspiegel bis zum höchsten Berg (die Homosphäre reicht vom Meeresspiegel bis in 100km Höhe). Im thermodynamischen Gleichgewicht stellt sich eine Gleichverteilung ein, sodass Gasanteile als Partialdruck beschrieben werden können. Richtiger wäre:
Argon ist ein Bestandteil der Luft, seine molare Masse darin um 43% größer als die des Gasgemisches.
Ein Gas kann in einem Gasgemisch nur absinken oder aufsteigen, wenn es durch räumliche Trennung - einen Ballon - an einer homogenen Verteilung gehindert wird und sich statt eines Partialdrucks ein Druckgleichgewicht:
Gasdruck innen + Ballonspannung = Gasdruck außen
einstellt. --Sonocke (Diskussion) 20:12, 20. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Sonocke, hast Du schon einmal mit Argon als Schutzgas gearbeitet und auch schon mit Stickstoff? Dass es CO2-"Seen" in Gärkellern oder Silos gibt ist Dir auch bekannt? Argon als Schutzgas sinkt wirklich nach unten und verdrängt so sehr effektiv und auch sehr effizient den Sauerstoff. Mit Stickstoff ist das so nicht machbar. Das kann man zwar auch als Schutzgas nutzen, der ist aber bei weitem nicht so effektiv und nicht so effizient. Du hast insofern recht, das es in einem homogenen Gasgemisch keine Trennung der Komponenten gibt, aber der Satz ist in dem von mir oben genannten Sinn formuliert. --Elrond (Diskussion) 13:26, 22. Mär. 2024 (CET)