Diskussion:Arktis/Archiv/1
Aufbau des Artikels
Der Abschnitt über Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Arktis nimmt im Artikel einen zu großen Raum ein. Aus diesem Abschnitt sollte ein eigener Artikel gemacht werden, der im Arktis-Artikel verlinkt wird. Nur so kann eine thematische Fokussierung erreicht werden.
- Ist längst erledigt. -- hg6996 15:51, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:16, 11. Mai 2009 (CEST)
Absatz fehlerhaft?
Ist dieser Absatz nicht fehlerhaft?
Im Gegensatz zur Antarktis ist die Arktis nicht, wie oft angenommen wird, ein Kontinent, sondern der bis über 5.000 Meter tiefe Arktische Ozean, da sich unter dem Eis der Arktis keine Landmasse befindet.
Die Antarktis ist meines Wissens nach kein Kontinent. Es müsste doch heißen Im Gegensatz zur Antarktika ist die Arktis ..., oder?
Mir ist auch klar das die beiden Begriffe oft gleich gesetzt werden, aber wir weisen in dem Artikel Antarktis darauf hin und sollten es hier auch berichtigen, oder?
Mfg Sascha --Sascha Behle 00:11, 6. Feb 2006 (CET)
- Absatzüberschrift ergänzt. Thema durch andere Formulierung bereits länger erledigt. --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Interwikilink
Ich habe link zu hr.wikipedia dazugegeben, weil ich auf unsere Seite das Bild von hier aufgenommen habe. Ich hoffe, es stört nicht? Branka 18:05, 6. Feb 2006 (CET)
- Nö, ganz im Gegenteil. Danke! (Absatzüberschrift ergänzt.) --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Pingos
Eigentlich könnte man ja noch die Pingos in den Artikel aufnehmen, denn sie sind schon ein typisches Charakteristikum dieser Region. --Plusextra 22:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Pingos sind in der Tat charakteristisch, besonders für den Nordwesten Kanadas (vgl. aber auch Vorkommen von Pingos im entsprechenden Artikel). Ich habe mir den Arktis-Artikel daraufhin wieder mal angesehen und halte ihn in besagter, wie aber auch anderer Hinsicht für ergänzungsbedürftig. Vermutlich komme ich in den nächsten Wochen dazu, Wesentliches zu ergänzen. Danke für den Hinweis! --Ansgar Walk 18:08, 03. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Pingos als verweisenden Satz in den Abschnitt Geografie eingefügt. Da es eine Binsenweisheit ist. daß ein Artikel in einem Wiki an sich immer ausgebaut werden kann, hiermit erledigt. --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Spitzbergen/Svalbard
"Die Arktis ist der nördlichste zirkumpolare Erdgürtel und bedeckt Teile von Russland, Alaska (USA) und Kanada sowie Grönland (Dänemark), Lappland (Norwegen, Schweden, Finnland) und Spitzbergen (Norwegen),"... sollte man die veraltete Bezeichnung Spitzbergen nicht durch Svalbard ersetzen? 08:58, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hab ich bei meiner Überarbeitung des Artikels berücksichtigt. --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Alles über die Arktis
Die Arktis ist eine Riesige Eisfläche von 3 Millionen km². In der Arktis leben ca. 700.000 Menschen. Letztes Jahr sind 1 Millionen km² Eisfläche weg geschmolzen. Das Nordpolarmeer ist ca. 5000 m tief und sehr kalt, die Arktis wird in den nächsten Jahren wichtig werden. Wegen dem großen Öl, Gas, Uran, Titan und Gold vorkommen. Das sind die wichtigsten Säugetiere der Arktis: Eisbären, Lemminge, Polarfuchs, Polarhasse, Polarwolf, Rentiere, Robben, Vielfraße, Walle- besonders Grönlandwalle und Weißwall. In der Polarnacht ist es ca. 150 tage pure Dunkelheit, anders rum bei dem Polartag ist die gleiche zeit dauerhaft Hell. Die Arktis war in der Urzeit das volle Gegenteil von dem 1. was sie heute ist es war nämlich purer tropischer Urwald. Wenn die Arktis schmilzt wird es Konsequenzen für unsere Natur haben. Wenn das Eis schmilzt wird es bald kein Hamburg mehr geben. Allerdings hat es auch vorteile wen das Eis schmilzt den es gibt eine neue Seeverbindung zwischen Europa nach Asien. Das schmelzen der Arktis hat also vor und nachteile. Anteile an der Arktis haben: Russland,Dänemark,Grönland,Lepland,Norwegen.
Made by Michael und Eugen
- Ihr habt Talent – schonmal über richtige Mitarbeit an Artikeln nachgedacht? ;-) --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Autoarchiv?!
Ich habe die Autoarchivfunktion erst einmal auskommentert, da ich nicht finde, daß eine Autoarchivierung (und schon gar nicht nach Jahren) nötig ist; da gibt es andere Diskussionsseiten ohne eines, die es viel nötiger hätten. Zum einen wären dann in jedem Jahresabschnitt durchschnittlich 5 Beiträge (was einen leicht fipsigen Eindruck macht und zudem die Unübersichtlichkeit wesentlich erhöht). Zum anderen werden in den Beiträgen größtensteils Themen mit Artikelbezug aufgegriffen, die ggf. auch für einen mit der Archivstruktur nicht vertrauten vorbeikommenden Leser interessant sein können (auch mehr als ein Jahr nach dem letzten Beitrag). Daher bin ich dafür, eine Einheitsarchivseite anzulegen (die man manuell ergänzen kann, wenn Bedarf darauf besteht (also wenn sie zu voll wird)). Wenn es unbedingt ein Autoarchiv sein muß, dann bitte eines, das durch einen "Dieser Abschnitt kann archiviert werden"-Baustein angestoßen wird. --Carbenium 16:35, 11. Mai 2009 (CEST)
- As you like. Ich bin da vollkommen leidenschaftslos. Die automatische Archivierung ist eine praktische Sache, finde ich, daher hatte ich sie implantiert. -- hg6996 16:55, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wunderbar. Ich kenn mich mit der Autoarchivierung nicht so aus, kannst Du das so basteln, daß 14 Tage nach dem Setzen eines solchen Bausteins durchgeführt wird? Danke schonmal. --Carbenium 17:12, 11. Mai 2009 (CEST)
- Hmmm. Das habe ich bisher noch nicht verwendet, ist für mich also auch Neuland. Die Beschreibung steht aber hier: Vorlage:Autoarchiv-Erledigt. Daran habe ich mich gehalten. Nun hoffe ich, dass es auch funktioniert :-) -- hg6996 18:03, 11. Mai 2009 (CEST)
- Super, danke! Damit ist das ja wohl auch was für:
- Hmmm. Das habe ich bisher noch nicht verwendet, ist für mich also auch Neuland. Die Beschreibung steht aber hier: Vorlage:Autoarchiv-Erledigt. Daran habe ich mich gehalten. Nun hoffe ich, dass es auch funktioniert :-) -- hg6996 18:03, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wunderbar. Ich kenn mich mit der Autoarchivierung nicht so aus, kannst Du das so basteln, daß 14 Tage nach dem Setzen eines solchen Bausteins durchgeführt wird? Danke schonmal. --Carbenium 17:12, 11. Mai 2009 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)}}
- , oder? ;-) --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
- Jo. Zum Testen könnte man die Archivierung für einen ersten Lauf auch auf einen Tag stellen, anstatt auf 14. Ich persönlich finde Jahresarchive praktischer, weil logisch und im Gegensatz zu einem einzelnen Archiv können sie nie überlaufen. Aber das ist bekanntlich Geschmackssache.
- Von Pingos hatte ich vorher übrigens noch nie etwas gelesen. Ist ja hochinteressant! Was man in Wikipedia doch ständig lernen kann :-) -- hg6996 19:26, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ja, die Pingos habe ich auch erst hier kennen gelernt (ich glaube sogar, über diese Diskussionsseite!) :-) Wobei mich das wieder einmal auf die Gefahr aufmerksam macht, daß man sich u.U. auch eine Parallelwelt schaffen kann, wenn man nicht alles hinterfragt und ggf nachrecherchiert. An die Existenz der Jupiter-Barriere glaube ich bis heute nicht, da sie mir einfach nicht nachvollziehbar ist... ;-)
- Die Jahresarchive sind imho nur dann sinnvoll, wenn sie auch gut gefüllt sind; wenn da nur 3 Beiträge pro Jhr drin sind, macht das beim Recherchieren sehr viel mehr Arbeit, als wenn man in diesem Beispiel eine Übersichtsseite mit 30 Beiträgen der letzten 10 Jahre hat. Letztere kann man in wenigen Sekunden überfliegen, während man bei ersterem u.U. 10 mal klicken muß. Denn die meisten Leute werden sich eher an das (ungefähre) Thema eines Beitrags erinnern als an das Datum, an dem er verfaßt wurde.
- Wenn Du übrigens gerne einen "manuellen" Testlauf starten möchtest – nur zu! Ich kann auch noch die verbleibende Woche warten... ;-) --Carbenium 21:08, 16. Mai 2009 (CEST)
- , oder? ;-) --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Natürlich hab ichs nicht erwarten können und das Archivierskript an meiner Diskussionsseite bereits getestet :-) Es funktioniert! -- hg6996 22:22, 16. Mai 2009 (CEST)
- Na, wunderbar! :) --Carbenium 20:06, 21. Mai 2009 (CEST)
Sektorenprinzip
Der Absatz zum Sektorenprinzip ist leider sehr unglücklich eingeführt und juristisch nicht haltbar. Allein Russland (UdSSR / Zarenreich), sowie Kannada haben sich auf dieses Prinzip berufen (beschränkt auf Landmassen in ihrem Sektor), während die übrigen Anrainerstaaten diesem beständig widersprochen haben. Heute ist Russland (mit weiteren Einschränkungen) alleiniger Vertreter dieser Theorie in Bezug auf die Arktis.
Gruß, Tape
- Wenn Du gute Quellen hast, die die in den Quellen verlinkte Karte von Spiegel online widerlegen, Sei mutig und ändere den Text! --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Daneben bin ich der Meinung, dass es auch keinen Wettlauf um Territorien gibt, so wie es hier im Artikel suggeriert wird. Bis auf die USA haben alle Arktischen Staaten UNCLOS (United Nations Convention on the Law of the Sea) ratifiziert, und auch die USA erkennen UNCLOS als "customary law" an. Die ganz wenigen Grenzstreitigkeiten die es noch gibt werden im CLCS (Commission on the Limits of the Continental Shelf) geregelt. Auch das russ. U-Boot war auf einer wissenschaftlichen Exkursion um Proben zu sammeln, um ihren Anspruch vor der CLCS rechtfertigen zu können. Dass es einen Wettlauf gäbe, wird nur in manchen Medien suggeriert; in sozialwissenschaftlichen Arbeiten zu dem Thema konnte ich diese Interpreatation bisher nicht finden. Ich stelle das hier mal so zur Diskussion; sollte es keinen Widerspruch geben, bin ich gerne bereit den Artikel dahingehend zu ändern :-) -- Biergerry (Diskussion) 22:28, 27. Feb. 2014 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biergerry (Diskussion) 17:18, 17. Mai 2014 (CEST)
Falsche Aussagen zum Eisverlust 2007
Die Eismessungen in der Arktis werden vom Alfred-Wegner-Institut durchgeführt. Dieses wies darauf hin, dass die Daten wohl nicht stimmten:
"Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meereis lediglich mechanisch umverteilt worden ist", sagt Gerdes. Er erläutert weiter: "Unsere Modellrechnungen zeigen, dass windbedingter Eistransport von der östlichen in die westliche Arktis ein wichtiger Faktor für die großen eisfreien Flächen nördlich der sibirischen Schelfmeere im Jahr 2007 war."
http://idw-online.de/pages/de/news278926
Auch wenn der Wiki-Gründer zu den Klima-Hysterikern gehört, sollte man wohl diese Meldung in den Text einbauen. Oder ist das nicht PC? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.161.116.80 (Diskussion • Beiträge) 22:30, 29. Dez. 2008)
- Bitte neue Diskussionsbeiträge immer unten anhängen und die Beiträge auch signieren. Wenn du etwas Konstruktives beitragen möchtest, ist es nicht nutzbringend dies mit einem persönlichen Angriff zu verbinden. Bei Wikipedia kannst du Artikel übrigens auch selber ändern. Dazu informiere dich auf Wikipedia:Autorenportal und Wikipedia:Wikiquette. --Laubbaum 23:50, 29. Dez. 2008 (CET)
Eisfläche 2008 rasant gewachsen
Der Artikel ist nicht mehr aktuell. Die Eisfläche der Arktis hat extrem zugenommen (1Mio Quadratkilometer) und ist fast auf Normalwert seit Beginn der Messungen:
Der Temperaturanstieg kann daher auch nichts mit einer verkleinerten Eisfläche zu tun haben, sondern ist Zeichen einer rasanten Eisneubildung. Kann das mal jemand ändern?
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.161.77.185 (Diskussion • Beiträge) 00:15, 28. Dez. 2008)
Meeresspiegelanstieg
Ich möchte folgendes zur Diskussion stellen (aber bitte nicht nach dem Motto: was nicht sein darf, kann auch nicht sein): Vor Westafrika steigt Tiefenwasser nach oben, weil der Passatwind das Oberflächenwasser nach Westen treibt, der Passatwind kommt aus den Trockengebieten Afrikas und ist in der Lage viel Feuchtigkeit aufzunehmen. Aus dem pysikalischen Gesetz vom Erhalt der Energie folgt, das zum Verdunsten von einem Liter Wasser in Abhängigkei von der Wassertemperatur rund 2300 KiloJoule aufgewand werden müssen. Das führt zur permanenten Abkühlung des Wassers. Irgendwann vor der Küste Amerikas ist die Luft mit Feuchtigkeit so gesättigt, das weiteres Wasser nicht mehr verdunsten kann. Durch Sonneneinstrahlung erfolgt eine weitere Erwärmung auf über 26 Grad und die Tornados können entstehen. Durch die Geländeformation des amerikanischen Kontinentes strömt das Wasser mit Windunterstützung (vergleiche auch den Weg der Tornados) zunächst nach Norden und dann im Westwinddrift nach Westen. Der aus den amerikanischen Steppen kommende Wind ist auch relativ trocken und nimmt deshalb bis zur Sättigung Wasser auf. Das Wasser kühlt also ab, da die Sonne in den nördlichen Breitengraden nicht mehr genug Energie aufbringt um den Energieverlust auszugleichen. Irgendwann nordwestlich von Island hat des Meerwasser mit 4° Celsius seine höchste Dichte und durch Verdunstung seinen höchsten Salzgehalt erreicht und sinkt ab, noch weit vor erreichen der Packeisgrenze. Dort ist das Wasser, bedingt durch den Salzgehalt etwas unter 0°Celsius. Das vor der Küste Westafrikas aufsteigende Wasser schaft den notwendigen Platz. Nun meine eigentliche Frage: Die Sonne kann das Wasser nur etwa 100 Meter tief erwärmen. Weiter reicht der Lichteinfall nicht. Das Wasser dehnt sich bei Erwärmung in diesem Bereich aus. Insgesamt dürfte es sich nur um einige Zentimeter handeln. Das Tiefenwasser (durchschnittliche Ozeantiefe etwa 4000-5000 Meter) ist aber nur rund 2°Celsius warm. Eine Erwärmung um 2° Grad führt zu einer höheren Dichte. Somit verringert sich das Volumen des Tiefenwassers. Bei rund 4000 Meter Wassersäule dürften dies schon mehr als ein paar Zentimeter sein. Wer kann mich schlau machen? Armin Thurow
Antwort: Deine Überlegung beruht auf der Dichteanomalie des Wassers, d.h. der Tatsache, dass Wasser nicht am Gefrierpunkt, sondern bei 4 Grad die höchste Dichte hat. Dies gilt aber nur für reines Wasser. Salzwasser (ab etwa 25g Salz pro kg Wasser; der Ozean hat um 36-38) verhält sich anders und hat seine größte Dichte am Gefrierpunkt. Deshalb führt eine Erwärmung des Tiefenwassers tatsächlich zu einer Ausdehnung. Stephan Matthiesen
Vielen Dank für die Erläuterung. Meine Frage kann jetzt gelöscht werden, sofern sie nicht von größerem Interesse sein sollte. Armin Thurow
- Gelöscht wird hier nix, nur archiviert -- hg6996 15:51, 11. Mai 2009 (CEST)
Noch einmal: Meeresspiegel
Es gehört derzeit zu den meistbehaupteten "Klimafolgen", daß der Meeresspiegel anstiege, weil ja die Polkappen abschmölzen, weil es ja immer wärmer würde. Nur ist all das nichts als unwissenschaftliche Spekulation. Der "Papst" in Sachen Meeresspiegelforschung ist Nils-Axel Mörner, der mittlerweile emeritierte Professor für Geologie der Universität Stockholm, der über 30 Jahre seines Forscherlebens dem Thema Meeresspiegel gewidmet hat und jahrelang Präsident der INQUA-Kommission (International Quarternary Research) war, die sich u.a. mit dem Thema Meeresspiegel beschäftigt hat. Nach Mörner gab es bis 1940 einen sehr kleinen allgemeinen Anstieg des Meeresspiegels (1 mm pro Jahr), der seitdem (also seit 1940!) zum Stillstand gekommen ist. Wenn also Meeresspiegelanstieg - wie behauptet - eine zwingende Folge der Polkappenschmelze wäre, dann kann dies im Umkehrschluß nur bedeuten, daß die behauptete Polkappenschmelze gar nicht stattfindet.
Noch etwas sollte man hier klarstellen: Durch die astronomischen Bahndaten der Erde liegt jede Polkappe 6 Monate im Jahr in nahezu totaler Finsternis da. In dieser Zeit kommt in die Region keinerlei direkte Strahlungswärme von der Sonne, während die Erdoberfläche Wärme ins All abstrahlt. Dadurch friert die jeweilige Polarregion mit dramatischer Geschwindigkeit zu! Es gibt weder einen empirischen noch einen theoretischen Ansatzpunkt dafür, daß sich dies in den nächsten z.B. 10 Millionen Jahren ändern sollte! Wir sollten hier das Geschwätz der Klima-Lobby zurückweisen und zu einer soliden naturwissenschaftlich fundierten Betrachtung zurückkehren. --Klaus Ermecke 00:01, 28. Jul. 2008 (CEST)
Widerspruch
Hallo,
es werden widersprüchliche Angaben gemacht:
- Im Einleitungstext: Während Arktis früher als „Region nördlich des Nordpolarkreises“ (66º33’ n. Br.) definiert wurde, sind heute klimatische und vegetationsgeografische Kriterien, unter anderem die Juli-Isotherme von 10º C und die Baumgrenze, maßgebend für die Abgrenzung gegenüber den südlicheren Regionen der Erde.
- Im Abschnitt 2 Nördlicher Polarkreis: Der nördliche Polarkreis ist einer der fünf wichtigen Breitenkreise, durch die man die Erde in Zonen einteilen kann. Alles nördlich dieses Polarkreises gehört zur Arktis.
Was stimmt denn nun? AR79 13:01, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Die Frage ist sehr berechtigt; vielen Dank für den Hinweis. Bei der Änderung des Einleitungstextes ging es seinerzeit darum, eine Präzisierung vorzunehmen; dass eine entsprechende Anpassung in Abschnitt 2 nötig war, wurde dabei leider übersehen. --Ansgar Walk 16:48, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Der nördliche Polarkreis hat keinen eigenen Abschnitt mehr, damit ist oben stehendes erledigt. --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Eine weitere Aussage halte ich für widersprüchlich:
"Seit über einem halben Jahrhundert wird eine Abnahme der Meereseisfläche beobachtet und mit der allgemeinen Klimaerwärmung begründet. Die durchschnittliche jährliche Ausdehnung des Meereises dürfte sich je nach Modellrechnung bis 2100 um etwa 10–50 Prozent reduzieren."
Wenn sich nur die durchschnittliche jährliche Ausdehnung reduzieren würde, könnte man meinen, daß die Ausdehnung zwar wachsen würde, aber langsamer. Also eine Abnahme der Zunahme ist immernoch ein Wachstum. Wer hat einen Verbesserungsvorschlag?
--Catweezle 13:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Mit der durchschnittlichen Ausdehnung ist nicht die Vergößerung gemeint sondern die Fläche, die sich ja je nach Jahreszeit ziemlich unterscheidet und die Fläche verkleinert sich derzeit.Spielball 21:21, 24. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt nicht nur Modellbetrachtungen, die einen Rückgang des polaren Eises behaupten, sondern auch solche, die einen solchen bestreiten. Wir sollten hier nicht "Gabriels Märchen" schreiben, sondern eine Enzyklopädie, und in der haben politisch gefärbte Spekulationen zu naturwissenschaftlichen Fragen nichts verloren.
--Klaus Ermecke 00:01, 28. Jul. 2008 (CEST)
- <°))>< --Simon-Martin 18:33, 26. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, ergänzend zu der Anmerkung von AR79 zur Inkonsistenz der Angaben zur Arktis aufgrund des Übergangs zu den klimatisch-ökologischen Grenzdefinitionen der Arktis gehe ich davon aus, daß auch die Angaben zur Bevölkerung der Arktis nicht mehr stimmen: In der circumpolaren Tundrazone leben wohl kaum eine Million Menschen. Diese Zahl gilt wohl entweder noch auf der Basis der früheren Polarkreis-Definition für die Arktis, oder die indigenen Völker Nordsibiriens wurden pauschal der Arktis zugeschlagen. Wenn ich die dem Artikel zufolge größte indigene Bevölkerungsgruppe, die Jakuten, nehme, so lebt von den genannten 330000 wohl der allergrößte Teil südlich der Tundrazone im südlicheren, borealen Jakutien. Der einzige nennenswerte größere Ort im Norden Jakutiens ist Tiksi an der Lenamündung, und von dort ist nach dem weitgehenden Zusammenbruch der Schiffahrt auf dem Nördlichen Seeweg (Nordostpassage) nach Ende der Sowjetunion ein großer Teil der Bevölkerung mangels Arbeit nach Süden weggezogen, sodaß der Tundrabereich im Norden Jakutien heute extrem schwach besiedelt ist. Ähnliches gilt auch für die anderen Regionen des hohen Nordens Sibiriens: Die Bevölkerung des wohl größten russischen Eismeerhafens östlich der Barentssee, Dickson, war bei meinem Besuch dort 2005 laut Angabe des Bürgermeisters auf unter 900 Bewohner gesunken, wie auch im Wikipedia-Beitrag zur Stadt in gleicher Weise aufgeführt. Angesichts dieser dramatischen Flucht der nordsibirischen Bevölkerungen weg von den kaum noch versorgten nördlichen Küsten nach Süden und der Tatsache, daß Nordsibirien den relativ größten Teil der arktischen Landmassen stellt, kann die Gesamtbevölkerung der Arktis nach neuer Definition wohl kaum wesentlich über 300000 Bewohnern liegen. --Arctic-antarctic 11:57, 28. Jan. 2008 (CET)
Wiederspruch (?) zwischen den zwei Bildern
Bei den beiden Bildern werden unterschiedliche Arktisregionen angegeben, bei dem einen die "AMAP" (was ist das überhaupt?), bei dem anderen die 10C Isotherme für Juni. Wieviele verschiedene Definitionen/Interpretationen was die Arktis ist, gibt es überhaupt? 09:05, 16. Aug. 2007 (CEST)
--Arctic-antarctic 14:54, 28. Jan. 2008 (CET)
Die AMAP-Karte (AMAP: Arctic Monitoring and Assessment Program, siehe www.amap.no) zu Beginn des Wikipedia-Artikels "Arktis" zeigt einen Teil des Elends der Arktis-Diskussion auf, da es keine Einigkeit über den Gültigkeitsbereich des Begriffes "Arktis" gibt. Während sich im naturwissenschaftlichen Bereich die klimatologisch-botanische Definition (10 Grad Juli-Isotherme bzw. Baumgrenze im Flachland) als übrigens an Land weitgehend deckungsgleiche Grenzlinien durchgesetzt hat, die relativ anschaulich ist, ist die Definition von Arktis im politischen Raum von nationalstaatlichen Interessen bestimmt, wo dann für internationale Zusammenarbeiten wie AMAP mehr oder weniger fragwürdige Kompromisse gefunden werden müssen, die auf der AMAP-Karte leicht erkennbar sind: dort definiert Kanada z.B. die Arktisgrenze an Land schon am 60. Breitengrad (was u.a. praktischerweise mit der Südgrenze des Landesteils "Northwest Territories " zusammenfällt), Russland orientiert sich im europäischen Teil am Polarkreis und östlich des Urals offenbar zunächst an der Baum- und dann plötzlich an der Permafrostgrenze, in Skandinavien hält man sich an den Polarkreis (sonst wären Schweden und Finnland gar nicht mit dabei in diesen politischen Arktis-Gremien), die Färöer folgen dem kanadischen Modell mit dem 60. Breitengrad, um mit dazu zu gehören, und die USA schlagen gleich ganz Alaska, selbst südlich des 60. Breitengrades, zur Arktis. Grönland und Island rechnen sich komplett zur Arktis und schlagen zusammen mit den Färöern, Kanada und Norwegen auch noch beträchtliche relativ südliche Teile des Atlantiks mit dazu. An der kanadischen Atlantikküste reicht die Arktis der AMAP-Karte zufolge sogar bis etwa zum 52. Breitengrad nach Süden - in dessen Bereich liegen in Europa Städte wie Amsterdam und Berlin.
Letztendlich bestimmt also jedes Land selbst, ob und wie weit es sich zur Arktis rechnet, um beispielsweise in interessanten internationalen Gremien zum Thema Arktis Mitsprachemöglichkeiten zu haben.
Dies führt zu einem losgelösten Eigenleben des Begriffes "Arktis" im internationalen politischen Raum, der mit dem Naturraum "Arktis" nur noch teilweise zusammen paßt. Durch Wälder Nordskandinaviens und Russlands wandernd, oder die nördlichsten Ackerbaugebiete in Skandinavien besuchend, kann man sich ebenso fragen, was das alles mit Arktis zu tun haben soll, wie ganz normale große Städte, etwa Tromsö oder Murmansk, die nach den politischen Definitionen ebenfalls in der Arktis liegen.
Als Anschauung für den Begriff "Arktis" ist die AMAP-Karte daher nur sehr bedingt geeignet.
Temperaturen
Ähm, etwas mehr Erwähnung sollten in einem enzyklopädischen Artikel zur Arktis die dort vorherrschenden Temperaturen finden. Oder hab ich was übersehen? Im Artikel zur Antarktis sind Höchst- Tiefst -und Durchschnittswerte sauber erwähnt. Wieso hier nicht? Schließlich handelt sichs ja hier auch um eine Erdregion mit Extrembedingungen.--vantomias 03:34, 4. Sep. 2007 (CEST)
Quellen
Die Quellen die im Artikel angegeben werden berufen sich zum Teil auf Artikel im Spiegel oder der Tagesschau. Wirklich akzeptable Artikel (Paper, Charts) fehlen vollkommen. Wie soll man sich da selber ein Bild machen, wenn die Quellen alle aus Medien stammen? Eine krasse Schwäche des Artikels, wie ich finde. Maradona01 17:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
Arktik
Die Bezeichnung "Arktik" als Kurzbezeichnung des Arktischen Ozeans sollte zumindest erwähnt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 149.225.150.17 (Diskussion • Beiträge) 16:44, 1. Jan. 2009)
- Wenn Du gute Quellen hast, Sei mutig und ändere den Text; eine Befragung von Tante Google soeben war recht ergebnislos... --Carbenium 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Behörde gibt Falschmessungen der Eisfläche zu
Es hat nie einen Rückgang des arktischen Eises gegeben, es handelt sich um Fehlmessungen, wie die zuständige Behörde jetzt zugibt:
Upon further investigation, we discovered that starting around early January, an error known as sensor drift caused a slowly growing underestimation of Arctic sea ice extent. The underestimation reached approximately 500,000 square kilometers (193,000 square miles) by mid-February.
http://nsidc.org/arcticseaicenews/ (nicht signierter Beitrag von 87.161.92.194 (Diskussion | Beiträge) 22:36, 24. Feb. 2009) nachgetragen von --Simon-Martin 18:18, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke für dieses Lehrbuchbeispiel der Klimaleugner-Propaganda. Ein Forschungsinstitut (ja, "Behörde" klingt natürlich viel wichtiger") informiert, dass es über mehrere Wochen falsche Daten veröffentlicht hat. Peinlich, aber kann vorkommen. Daraus macht man gleich "Es hat nie einen Rückgang des arktischen Eises gegeben".
- Dass es eine Vielzahl anderer Messreihen gibt, steht ebenso im Artikel wie die zeitliche Beschränkung der Panne. Ab einfach mal Dreck werfen, vielleicht bleibt ja etwas hängen. --Simon-Martin 18:18, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das NSIDC ist für die offiziellen Messungen verantwortlich, also bitte keine Falschinfos verbreiten. Und bitte das Wort Klimaleugner meiden, ich nenne dich ja auch nicht Klimahysteriker. (nicht signierter Beitrag von 87.161.76.220 (Diskussion | Beiträge) 11:35, 20. Okt. 2009 (CEST))
"Wichtigste Säugetierarten" "Wichtigste Fischarten". Worauf bezieht sich das "Wichtigste"? Weglassen dieses Wortes würde ich am wichtigsten halten. Ach ja, der Mensch ist auch ein Säugetier, oder? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:00, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ja, aber nicht wichtig. Zumindest nicht dort. ;-)
- Wobei ich hier wichtig (dämliches POV-Wort) im Sinne von dominant oder vorherrschend interpretiere. Grüße, Carbenium 12:11, 19. Mär. 2009 (CET)
- ALLE am dominantesten?? Warum sind die armen Vögel und die Insekten nicht die Wichtigsten? [Was ich sagen will ist, dass dort alles zusammenhängt und alles wichtig ist. Also ist das Wort redundant und kann RAUS. Du oder ich?] --Grey Geezer nil nisi bene 12:18, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich wollt ja fast schon schreiben Alter vor Schönheit, aber da war der Edit schon raus... *g*
- Einverstanden damit, wie es jetzt ist? Was mir allerdings noch aufgefallen ist, die Überschriften (auch jetzt noch) dem jeweils einleitenden zu widersprechen scheint: Die Überschrift spricht von einer Selektion, aber das darauf Folgende sieht nach abgeschlossener Liste aus. Das wird auch vom Einleitungssatz suggeriert. Wie ist Deine Meinung dazu? --Carbenium 12:28, 19. Mär. 2009 (CET)
- (a) Da hättest Du bei beidem verloren. (b) Es ist augenscheinlich, dass eine solche kurze Auflistung nicht komplett sein kann. Und es ist auch augenscheinlich, dass dort nur Viecher leben, die dort leben können. Interessant (aber das wird ja erwähnt) ist der unterschiedliche Artenreichtum. --Grey Geezer nil nisi bene 12:52, 19. Mär. 2009 (CET) Man könnte auch noch das "Arktische" bei Flora und Fauna herausnehmen, da es ja um die Arktis geht. Aber das ist wohl Gusto.
- (a) Na Ihr drei zusammen seid doch bestimmt älter als ein einzelner, oder? Ob ich beim Aussehen verlieren würde, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis, da ich keinen von Euch kenne... ;-) (b)
Es mag doch sein, daß es tatsächlich bei den extremen Lebensbedingungen nur die Handvoll Arten gibt; das kann ich aber nicht beurteilen. Sollte dem jedoch nicht so sein (sollte die Liste also nicht vollständig sein), muß der Einleitungssatz noch geändert werden (z.B. durch ein angefügtes "z.B."), damit das nicht so endgültig finit klingt. Ob man das arktisch wirklich entfernen kann, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Eine Ausifferenzierung wäre vielleicht keine schlechte Idee: nämlich, ob es sich bei den erwähnten Viechern um vollarktische oder teilarktische Lebewesen handelt (ob sie also rund ums Jahr anwesend sind oder saisonal wandern). Denn nur bei den vollarktischen würde sich eine separate Erwähnung erübrigen.--Carbenium 13:49, 19. Mär. 2009 (CET) - OK, vergiß das; ich war gedanklich irgendwie die ganze Zeit in der Antarktis. Da die Arktis an sich nicht so isoliert ist wie die Antarktis, sondern man mehr oder weniger trockenen Fußes bis zum Äquator kommen kann, kann natürlich auch die Liste der Arten nicht abgeschlossen sein (auch bei stationären Arten wird durch genetische Varianzen in der Temeraturresistenz eine Migration von einzelnen Individuen einer Art hin zur oder weg von der Region stattfinden). Habe den Text dementsprechend angepaßt. --Carbenium 13:59, 19. Mär. 2009 (CET)
- "gedanklich irgendwie die ganze Zeit in der Antarktis" Das hat das Potential für einen Buchtitel ... so wie "Kopfkälte" oder "Antarktische Gedanken" oder "Kontemplantarktis" oder "Eisgebiete". NEIN, NOCH besser: "Gefrorene Feuchtgebiete" ;;;-))) [habe die Flora angeglichen]. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 16:02, 19. Mär. 2009 (CET)
- Das war mir schon beim Schreiben klar, daß solch ein Kommentar kommen mußte ;o) (man kennt sich ja schon aus der Auskunft...)! Habs trotzdem nicht umformuliert... :P [habe mal ordentlich durch den Artikel durchgepustet; wollte eigentlich nur ein ppar Kleinigkeiten richten, dann sind aber doch 2 Stunden draus geworden...] --Carbenium 21:51, 19. Mär. 2009 (CET)
- Schön geworden! Und die Leute können dadurch wieder ein kleines bissl klüger werden, wenn sie's lesen. Job done! --Grey Geezer nil nisi bene 08:54, 20. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Lorbeeren! Das war aber auch gutes Teamwork; und ohne unseren anregenden Schriftwechsel wäre ich wahrscheinlich nicht auf die Idee zur Überarbeitung gekommen. --Carbenium 10:43, 20. Mär. 2009 (CET)
- Irgendwie hatten mich die Listen noch gestört. Nu is aber wirklich fertig! :-) --Carbenium 10:58, 20. Mär. 2009 (CET)
- Edel! Das sind keine Lorbeeren, du entwickelst dich (nur) sehr schnell. Macht Spass, zu sehen! Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:47, 20. Mär. 2009 (CET)
- Thx! Wobei ich es eher mit dem gelb-blauen Möbelhaus halten würde – ich entdecke die Möglichkeiten... ;-) --Carbenium 11:48, 22. Mär. 2009 (CET)
- Edel! Das sind keine Lorbeeren, du entwickelst dich (nur) sehr schnell. Macht Spass, zu sehen! Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:47, 20. Mär. 2009 (CET)
- Schön geworden! Und die Leute können dadurch wieder ein kleines bissl klüger werden, wenn sie's lesen. Job done! --Grey Geezer nil nisi bene 08:54, 20. Mär. 2009 (CET)
- Das war mir schon beim Schreiben klar, daß solch ein Kommentar kommen mußte ;o) (man kennt sich ja schon aus der Auskunft...)! Habs trotzdem nicht umformuliert... :P [habe mal ordentlich durch den Artikel durchgepustet; wollte eigentlich nur ein ppar Kleinigkeiten richten, dann sind aber doch 2 Stunden draus geworden...] --Carbenium 21:51, 19. Mär. 2009 (CET)
- "gedanklich irgendwie die ganze Zeit in der Antarktis" Das hat das Potential für einen Buchtitel ... so wie "Kopfkälte" oder "Antarktische Gedanken" oder "Kontemplantarktis" oder "Eisgebiete". NEIN, NOCH besser: "Gefrorene Feuchtgebiete" ;;;-))) [habe die Flora angeglichen]. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 16:02, 19. Mär. 2009 (CET)
- (a) Na Ihr drei zusammen seid doch bestimmt älter als ein einzelner, oder? Ob ich beim Aussehen verlieren würde, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis, da ich keinen von Euch kenne... ;-) (b)
- (a) Da hättest Du bei beidem verloren. (b) Es ist augenscheinlich, dass eine solche kurze Auflistung nicht komplett sein kann. Und es ist auch augenscheinlich, dass dort nur Viecher leben, die dort leben können. Interessant (aber das wird ja erwähnt) ist der unterschiedliche Artenreichtum. --Grey Geezer nil nisi bene 12:52, 19. Mär. 2009 (CET) Man könnte auch noch das "Arktische" bei Flora und Fauna herausnehmen, da es ja um die Arktis geht. Aber das ist wohl Gusto.
- ALLE am dominantesten?? Warum sind die armen Vögel und die Insekten nicht die Wichtigsten? [Was ich sagen will ist, dass dort alles zusammenhängt und alles wichtig ist. Also ist das Wort redundant und kann RAUS. Du oder ich?] --Grey Geezer nil nisi bene 12:18, 19. Mär. 2009 (CET)
Eisfläche der Arktis auf Normalwert gewachsen
Im Mai ist die Eisfläche der Arktis wieder auf normale Werte zurückgekehrt. Quelle: National Snow and ice data center. Es gibt also keine Schmelze der Arktis. --87.161.94.12 01:40, 8. Mai 2009 (CEST)
- Bist Du zufällig derselbe, der oben behauptet hat, die NSIDC-Werte seien schon immer unbrauchbar gewesen? Hättest ruhig den Artikel verlinken können. War aber wohl nicht spektakulär genug. --Simon-Martin 09:00, 8. Mai 2009 (CEST)
- Gilt beiderseitig. Der angeblich so dramatische Eisschwund der letzten Jahre relativiert sich in dieser Grafik auf ein unspannendes geringfügiges Abweichen vom bisherigen Streuungsbereich. Anorak 10:11, 8. Mai 2009 (CEST)
- Die Grafik ist unbrauchbar, da sie legiglich zeigt, wo im Wasser mindestens ein paar Eisschollen rumschwimmen. Wenn man vom Abschmelzen des Meereises spricht, meint man die wesenlich dickeren Schichten nahe des Nordpols. Abgesehen davon zeigt die Grafik zwei Einzelkurven und einen Durchschittsbereich; daraus kann man nicht im Geringsten einen möglicherweise vorhandenen Trend herleiten und beuteilen, ob z.B. die 2007er oder die 2009er Kurve einen Ausreißer darstellt. Sicher ist nur, daß beide Werte um mehr als 7% unter dem langjährigen Mittel liegen... --Carbenium 13:35, 8. Mai 2009 (CEST)
- Komisch bloß, dass sich alle Klimawarner auf diese Grafik berufen haben. Komisch auch, dass das Alfred-Wegner-Institut feststellte, dass das Eis in Polnähe wesentlich dicker ist, als sonst.--87.161.106.208 23:26, 9. Mai 2009 (CEST)
- Interessant, wie man das "wesentlich" aus "Insgesamt war das Eis etwas dicker als in den vergangenen Jahren in den gleichen Regionen" heraus lesen kann. Ich vermisse jetzt ein "nur" vor "diese Grafik", damit hätte der Troll noch effizienter Nebel werfen können. --Simon-Martin 10:37, 10. Mai 2009 (CEST)
- ACK! Und selbst wenn er Recht hätte und sich tatsächlich alle darauf beriefen, wäre das nicht der erste Irrtum der Wissenschaften, den man mit hinreichender Allgemeingebildung als solchen schon zu einem Zeitpunkt erkennen kann, an dem die ganze Fachwelt ihm noch hinterherläuft. --Carbenium 13:02, 10. Mai 2009 (CEST)
- Interessant, wie man das "wesentlich" aus "Insgesamt war das Eis etwas dicker als in den vergangenen Jahren in den gleichen Regionen" heraus lesen kann. Ich vermisse jetzt ein "nur" vor "diese Grafik", damit hätte der Troll noch effizienter Nebel werfen können. --Simon-Martin 10:37, 10. Mai 2009 (CEST)
- Komisch bloß, dass sich alle Klimawarner auf diese Grafik berufen haben. Komisch auch, dass das Alfred-Wegner-Institut feststellte, dass das Eis in Polnähe wesentlich dicker ist, als sonst.--87.161.106.208 23:26, 9. Mai 2009 (CEST)
- Die Grafik ist unbrauchbar, da sie legiglich zeigt, wo im Wasser mindestens ein paar Eisschollen rumschwimmen. Wenn man vom Abschmelzen des Meereises spricht, meint man die wesenlich dickeren Schichten nahe des Nordpols. Abgesehen davon zeigt die Grafik zwei Einzelkurven und einen Durchschittsbereich; daraus kann man nicht im Geringsten einen möglicherweise vorhandenen Trend herleiten und beuteilen, ob z.B. die 2007er oder die 2009er Kurve einen Ausreißer darstellt. Sicher ist nur, daß beide Werte um mehr als 7% unter dem langjährigen Mittel liegen... --Carbenium 13:35, 8. Mai 2009 (CEST)
- Gilt beiderseitig. Der angeblich so dramatische Eisschwund der letzten Jahre relativiert sich in dieser Grafik auf ein unspannendes geringfügiges Abweichen vom bisherigen Streuungsbereich. Anorak 10:11, 8. Mai 2009 (CEST)
Wo sind die Eisbären?!
Die berühmtesten Bewohner rund um die Arktis, die Eisbären, werden mit keinem Wort erwähnt. Nur in dem Artikel über Eisbären steht dann, daß diese dort leben. Welche Information ist nun die richtige? (nicht signierter Beitrag von 87.162.64.206 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 5. Aug. 2009 (CEST))
- Nur zu: Bau den Fauna-Abschnitt aus. Asdrubal 12:39, 5. Aug. 2009 (CEST)
NASA-Studie von 2007 kommt zu einem anderen Ergebnis (Von mir übersetzter Auszug aus dem Artikel “Arctic ocean currents shown to affect polar climate more than global warming”): Der Arktische Oszillationseffekt wurde schon früh durch Computermodelle vorausgesagt. Dieser wurde nun seit Jahrzehnten anhand solider Daten beobachtet. Es ist nichts als ein größeres atmosphärisches Zirkulationsmuster auf der Nordhalbkugel. Veränderungen des Salzgehaltes und der Temperatur ändern die verschiedenartige Chemie des Ozeans mit dem Ergebnis einer Änderungen des Wassergewichts, da das salzigere und kühlere Wasser schwerer ist. Wenn sehr große Mengen an Wasser ihr Gewicht auch nur geringfügig ändern, resultieren daraus gewaltige, neue Muster der Ozeanzirkulation. Dem Team scheinen genügend Daten der vergangenen Dekaden vorzuliegen, um zum zu zeigen, dass alles, was wir sehen das Resultat natürlicher Zyklen ist. (Ein paar aktuelle Fakten zur Arktis sind auch hier weiter unten zu finden.) --85.176.176.68 22:06, 13. Jan. 2010 (CET)
Stimmt die Karte?
bei der Karte über die Vereisung, welche ja scheinbar den Nordpol zeigen soll, wird der obere Kartenrand als Norden angegeben, das ist doch ziemlicher Unfug, oder? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Arcmosaic_tmo_2007259.png&filetimestamp=20071014115427 ?
Lovis (nicht signierter Beitrag von 91.49.182.191 (Diskussion) 23:49, 20. Mai 2010 (CEST))
- Ja, der Nordpol befindet sich ganz offensichtlich in der Mitte der Karte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 21. Mai 2010 (CEST)
Abgrenzung der Arktis
Die Karte, die im Abschnitt "Geographie" eingefügt ist, trägt eine unklare Bildunterschrift: Denn die "heutige Definition" fällt ja wohl unterschiedlich aus! Die eingezeichnete rote Linie stimmt nicht mit der 10° Juli-Isotherme überein. Soll sie dann vielleicht die Baumgrenze zeigen? --Sihoma 09:34, 25. Mai 2010 (CEST)
- Da ist irgendetwas durcheinandergeraten. Das richtige Bild ist wohl Datei:Arctic.svg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:44, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde, die geografische Abgrenzung der Artkis ist hier sehr einseitig, naturwissenschaftlich geprägt. In der Sozialwissenschaft wird sehr häufig die Definition - bzw. Abgrenzung aus dem AHDR (Arctic Human Development Report) verwendet, welche auch politische Regionen und sozialökonomische Faktoren heranzieht. Ich finde, das sollte nicht unerwähnt bleiben. Vor allem, weil auch im politischen Diskurs (z.b. Arktischer Rat etc., EU-Arktis Poltik, nationalstaatl. Arktische Srategien, etc.) auf diese Definition zurückgegriffen wird. -- Biergerry (Diskussion) 22:16, 27. Feb. 2014 (CET)
Territorium
Sollte in diesem Artikel nicht auch erwähnt werden welche Staaten mit ihren Hoheitsgewässern anteil an der Arktis haben? Und welche Internationalen regelungen diesbezüglich getroffen wurden? Nissse 17:10, 23.Nov. 2010
- Halte ich für eine gute Idee; habe leider im Moment wenig Zeit, daher nur kurz den Link zur aktuellen Ausgabe "Aus Politik und Zeitgeschichte - Arktischer Raum" der Bundeszentrale für poltische Bildung, insbesondere der Artikel von Christoph Humrich "Resourcenkonflikt, Recht und Regieren in der Arktis" geht auf diese Problemtik ein.
Weiterleitung von Arktos
Habe eben eine provisorische Weiterleitung von Arktos hierher angelegt. Das Thema hat bestimmt auch seinen eigenen Artikel verdient, da das Lemma dort aber (halb)gesperrt, schon mehrfach gelöscht wurde[1] und hier im Artikel zumindest die Basis-Infomationen dazu stehen, erschien mir das so vorerst sinnvoller zu sein.
--Konrad – 11:47, 5. Apr. 2011 (CEST)
Motivation einer Gebietsdefinition
- Nach meiner Streichung:
Auch hierfür fehlt sowohl Einsicht(weniger massgeblich) als auch Beleg(massgeblich) dass die jetzt gültige(?) Definition über die Isotherme ausdrücklich naturwissenschaftlich motiviert war. Klimatisch war da schon viel passender.
Ich versteh aber allgemein nicht wieso ein (nominelles) geografisches Gebiet klimatisch definiert sein müsste(was eben in der Formulierung 'wurde in keinster Weise gerecht' implizit unterstellt ist) - wo steht denn das oder wer behauptet das? --Itu 02:58, 6. Feb. 2012 (CET)
Besser ist auch das keinesfalls. --Itu 07:20, 8. Feb. 2012 (CET)
- Dann schreib doch klimatisch, das passt in der Tat besser. Diese Diskussion kannst Du im Übrigen auch im Lemma Polargebiet aufmachen. Es gibt eben mehrere Aspekte, die Definition zu betrachten. Die geographische und die klimatologische. Die geographische ist einfach, die klimatologische nicht. Nicht mehr und nicht weniger will der Satz sagen. Warum willst Du diesen Hinweis unterdrücken ?--hg6996 09:27, 8. Feb. 2012 (CET)
- Nicht ich habe klimatisch durch naturwissenschaftlich ersetzt.
- Nochmal: Der von mir entfernte Satz ist i)praktisch komplett entbehrlich weil man sich das leicht denkt dass klimatische Charakteristika nicht einfach mit Längen- und Breitengraden korrelieren. ii)Der Satz impliziert (oder suggeriert) dann erst recht dass eine klimatische Definition notwendig sei. Und genau für diese Notwendigkeit fehlt mir jeder Beleg. Warum soll die klimatische Definition automatisch Vorrang geniessen gegenüber anderen möglichen Definitionen? Wer hätte das festgelegt? Solange ich darüber nichts weiss ist eine Definition A nicht per Se einer Definition B vorzuziehen. Man könnte es vielleicht so veranschaulichen: Haben Naturwissenschaftler bessere Rechte als Landvermesser? --Itu 02:56, 9. Feb. 2012 (CET)
- Niemand will irgendeine Definition "vorziehen". Geläufig sind die Begriffe Tundra, Taiga und eben auch Arktis. Nur dass die Arktis eine geographische Definition hat, Tundra und Taiga eben nicht. Von daher halte ich persönlich diesen ergänzenden Hinweis für sinnvoll. Für Sinnhaftigkeit brauche ich persönlich auch keine Quelle. Ich werde mich aber nicht drum kloppen. --hg6996 13:13, 9. Feb. 2012 (CET)
- Dann schreib doch klimatisch, das passt in der Tat besser. Diese Diskussion kannst Du im Übrigen auch im Lemma Polargebiet aufmachen. Es gibt eben mehrere Aspekte, die Definition zu betrachten. Die geographische und die klimatologische. Die geographische ist einfach, die klimatologische nicht. Nicht mehr und nicht weniger will der Satz sagen. Warum willst Du diesen Hinweis unterdrücken ?--hg6996 09:27, 8. Feb. 2012 (CET)
Kulturareal
[2] - passt hier nicht wirklich - sollte man da nicht lieber am Artikelanfang per Baustein auf die Mehrdeutigkeit hinweisen? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:24, 22. Nov. 2013 (CET)
- Hatte ich auch zuerst gedacht. Da es jedoch ein Kapitel „Bevölkerung" gibt, hielt ich es dort dann doch für passend. Der Zusammenhang ist ja gegeben und ich denke, die Mehrdeutigkeit wäre nur gegeben, wenn tatsächlich eine Verwechslungsmöglichkeit zweier häufig verwendeter Begriffe bestünde. Das Kulturareal Arktis ist jedoch sicherlich ein „Pupsbegriff" gegen den geografischen, oder? --Ökologix (Diskussion) 11:43, 23. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde, dass die Erklärung an sich sinnvoll, aber der Begriff unter Bevölkerung nicht passend ist und würde deshalb meinen Vorschlag vorziehen. Warten wir mal weitere Meldungen ab. Die jetzige Lösung ist ja auch nicht schlecht. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:44, 23. Nov. 2013 (CET)
- Finde den Vorschlag von GB passend. Gruss --93.184.26.78 12:40, 21. Nov. 2014 (CET)
- Ich finde, dass die Erklärung an sich sinnvoll, aber der Begriff unter Bevölkerung nicht passend ist und würde deshalb meinen Vorschlag vorziehen. Warten wir mal weitere Meldungen ab. Die jetzige Lösung ist ja auch nicht schlecht. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:44, 23. Nov. 2013 (CET)
Weiterer Widerspruch?
- Sollte diese Entwicklung anhalten, könnte die Arktis bereits 2030 im Sommer eisfrei sein.
vs:
- Zusammen mit der Flächenverminderung ergibt sich ein drastischer Volumenschwund, der auf ein völliges Verschwinden der Eisdecke während des Sommers bereits vor 2020 hindeutet...
Es wird allerdings auf unterschiedliche Quellen Bezug genommen - dies würde ich jedoch wenigstens betonen, wenn nicht voranstellen a la: verschiedene Quellen geben unterschiedliche Prognosen, wann die Arktis erstmalig eisfrei sein könnte.--Nix schlecht (Diskussion) 20:25, 7. Dez. 2014 (CET)
Man dürfte den Artikel ruhig noch mehr ausbauen bez. den Menschen, die dort wohnen. Ist bisher sehr knapp und mager, oder? In Einleitung sollte auch etwas bez. den 2M. Nasen rein. (Man nimmt sonst schnell fälschlicherweise an, dass dies ein unbewohnter oder zmd. nicht fest bewohnter Erteil ist.) Grüsse --93.184.26.78 12:36, 21. Nov. 2014 (CET)
- Warum wird von "eskimoischer Bevölkerung" gesprochen nicht aber von "nenzenischer", "samischer", "jakutischer" und "ewenkischer"? Die Eskimos sollten genauso bei ihrem Namen genannt werden wie alle anderen auch. Derart groteske Verbiegungen haben in einer Enzyklopedie nichts zu suchen.--Stoeckigt (Diskussion) 10:26, 11. Dez. 2015 (CET)
- Ich stimme zwar deinem Diskussionsbeitrag im Artikel Inuit-Kultur zu, aber ich vermute, der Vorschreiber wollte hier zum Ausdruck bringen, dass „Eskimo“ nur ein Sammelbegriff für verschiedene (wenn auch kulturell nahestehende) Völker ist, während die anderen genannten Ethnien sozusagen „eine Maßstabsebene drunter liegen“. Dein Einwand wäre nur berechtigt, wenn sich Eskimogruppen selbst so „bei ihrem Namen nennen“ und nicht etwa Inupiat, Yupik, Inuvialuit, Kalaalit, Inuit u.a. Ist das so? --Fährtenleser (Diskussion) 15:40, 11. Dez. 2015 (CET)
- Ich erkenne hier zwei Argumente. Das Erste betrifft die Verwendung von eskimoisch hier im Artikel. Die Maßstabsebene ist natürlich eine Möglichkeit der Interpretation von "eskimoisch", doch ist sie, wie alle Maßstabsebenen immer subjektiv. Sollte man z.B. im Zusammenhang mit der Nennung z.B. von Spaniern, Italienern, Franzosen etc. besser von "europäischer Bevölkerung" sprechen und "Europäer" vermeiden? Objektiv ist eine überzufällig häufige Vermeidung des Wortes Eskimo entweder durch "eskimoisch" oder durch das falsche Synonym Inuit. Das zweite Argument betrifft eher die Nutzung des Ethnonyms Eskimo als Fremdbezeichung. Voraussetzung soll hier sein, dass "sich Eskimogruppen selbst so bei ihrem Namen nennen". Die Benutzung einer Fremdbezeichung für eine Ethnie in einer externen Sprache (hier also deutsch) soll nur dann möglich sein, wenn die Ethnie selbst diese Fremdbezeichung nutzt? Ist es so gemeint?--Stoeckigt (Diskussion) 12:24, 14. Dez. 2015 (CET)
- Ich stimme zwar deinem Diskussionsbeitrag im Artikel Inuit-Kultur zu, aber ich vermute, der Vorschreiber wollte hier zum Ausdruck bringen, dass „Eskimo“ nur ein Sammelbegriff für verschiedene (wenn auch kulturell nahestehende) Völker ist, während die anderen genannten Ethnien sozusagen „eine Maßstabsebene drunter liegen“. Dein Einwand wäre nur berechtigt, wenn sich Eskimogruppen selbst so „bei ihrem Namen nennen“ und nicht etwa Inupiat, Yupik, Inuvialuit, Kalaalit, Inuit u.a. Ist das so? --Fährtenleser (Diskussion) 15:40, 11. Dez. 2015 (CET)
Man dürfte den Artikel ruhig noch mehr ausbauen bez. den Menschen, die dort wohnen. Ist bisher sehr knapp und mager, oder? In Einleitung sollte auch etwas bez. den 2M. Nasen rein. (Man nimmt sonst schnell fälschlicherweise an, dass dies ein unbewohnter oder zmd. nicht fest bewohnter Erteil ist.) Grüsse --93.184.26.78 12:36, 21. Nov. 2014 (CET)
- Warum wird von "eskimoischer Bevölkerung" gesprochen nicht aber von "nenzenischer", "samischer", "jakutischer" und "ewenkischer"? Die Eskimos sollten genauso bei ihrem Namen genannt werden wie alle anderen auch. Derart groteske Verbiegungen haben in einer Enzyklopedie nichts zu suchen.--Stoeckigt (Diskussion) 10:26, 11. Dez. 2015 (CET)
- Ich stimme zwar deinem Diskussionsbeitrag im Artikel Inuit-Kultur zu, aber ich vermute, der Vorschreiber wollte hier zum Ausdruck bringen, dass „Eskimo“ nur ein Sammelbegriff für verschiedene (wenn auch kulturell nahestehende) Völker ist, während die anderen genannten Ethnien sozusagen „eine Maßstabsebene drunter liegen“. Dein Einwand wäre nur berechtigt, wenn sich Eskimogruppen selbst so „bei ihrem Namen nennen“ und nicht etwa Inupiat, Yupik, Inuvialuit, Kalaalit, Inuit u.a. Ist das so? --Fährtenleser (Diskussion) 15:40, 11. Dez. 2015 (CET)
- Ich erkenne hier zwei Argumente. Das Erste betrifft die Verwendung von eskimoisch hier im Artikel. Die Maßstabsebene ist natürlich eine Möglichkeit der Interpretation von "eskimoisch", doch ist sie, wie alle Maßstabsebenen immer subjektiv. Sollte man z.B. im Zusammenhang mit der Nennung z.B. von Spaniern, Italienern, Franzosen etc. besser von "europäischer Bevölkerung" sprechen und "Europäer" vermeiden? Objektiv ist eine überzufällig häufige Vermeidung des Wortes Eskimo entweder durch "eskimoisch" oder durch das falsche Synonym Inuit. Das zweite Argument betrifft eher die Nutzung des Ethnonyms Eskimo als Fremdbezeichung. Voraussetzung soll hier sein, dass "sich Eskimogruppen selbst so bei ihrem Namen nennen". Die Benutzung einer Fremdbezeichung für eine Ethnie in einer externen Sprache (hier also deutsch) soll nur dann möglich sein, wenn die Ethnie selbst diese Fremdbezeichung nutzt? Ist es so gemeint?--Stoeckigt (Diskussion) 12:24, 14. Dez. 2015 (CET)
- Ich stimme zwar deinem Diskussionsbeitrag im Artikel Inuit-Kultur zu, aber ich vermute, der Vorschreiber wollte hier zum Ausdruck bringen, dass „Eskimo“ nur ein Sammelbegriff für verschiedene (wenn auch kulturell nahestehende) Völker ist, während die anderen genannten Ethnien sozusagen „eine Maßstabsebene drunter liegen“. Dein Einwand wäre nur berechtigt, wenn sich Eskimogruppen selbst so „bei ihrem Namen nennen“ und nicht etwa Inupiat, Yupik, Inuvialuit, Kalaalit, Inuit u.a. Ist das so? --Fährtenleser (Diskussion) 15:40, 11. Dez. 2015 (CET)
Meeresspiegel
Der Abschnitt über den Meeresspiegel lässt in meinen Augen ein wenig sehr zu wünschen übrig. Das mit den 8 Metern Anstieg ist in meinen Augen falsch, da es de facto kein Landeis in der Arktis gibt. Aufgepasst: Da schwimmendes Wassereis genau das Volumen verdrängt, welches der Masse des Wassers entspricht, aus der es besteht, ändert sich der Meeresspiegel nicht. Es passiert also garnichts.
Durch die Klimaerwärmung findet definitiv ein Anstieg des Meeresspiegels statt, da nämlich: - Landeis schmilzt (und damit die flüssige Wassermenge defacto zunimmt) - insbesondere die Antarktis, welche als Kontinent definitiv spezifiziert ist, hat hier erdweit die größte Menge an Landeis. Zudem schwebt ein Ozonloch über ihr. - das flüssige Wasser entsprechend seiner thermodynamischen, physikalischen Eigenschaften seine Dichte bei Temperaturen über 4 °C mit steigender Temperatur senkt und damit mehr Volumen einnimmt.
Pascal76 18:05, 6. Feb. 2006 (CET)
Wenn das Eis schmilzt, dann müsste der Meeresspiegel doch trotzdem steigen oder verdunstet es? Wenn jemand darüber Bescheid weiß, schreibt es bitte hier rein!
- Habe einen Artikel über den Arctic Council und die Studie „Arctic Climate Impact Assessment“ (Acia)geschrieben.
Ungereimtes ist im Zusammenhang mit der Studie über den Klimawandel zu bemerken. Die taz berichtet von der Verschiebung der Veröffentlichung auf Druck der USA. Im Wikipedia - Artikel Arktis heißt es die Studie sei schon im Mai 2004 bekannt gewesen. Dort heißt es auch, dass das schmelzen des Nordpols keine gravierenden Auswirkungen auf die Meeresspiegel habe, da das Eis des Nordpols im Wasser schimme. In der Studie Acia heißt es der Meeresspiegel könne um bis zu 7 Meter ansteigen. Josua
Danke!
Der Meeresspiegel steigt wohl nicht wenn Arktiseis, dass auf dem Wasser schimmt, schmilzt, sondern durch das Eis, dass auf dem Festland (Grönland) schmilzt. Josua
So ist es! Kann jeder selbst ausprobieren, nimm ein Glas mit Eiswürfeln und Wasser bis zum Gand gefüllt und warte ab, auch nachdem das Eis geschmoltzen ist wird das Glas nicht überlaufen. Der Meeresspiegel steigt nur wenn Festlandeis schmitzt (Grönland, Hochgebirge, Antarktis)
- der Vollständigkeit halber: -> Archimedisches Prinzip -> Auftrieb
Hallo, dieser Meerespiegelanstieg von 8 m bezieht sich wohl auf einen Artikel von 2004 in Nature, der sehr viel zitert wird. Es geht in der Tat um das Abschmelzen des Grönlandeises: Modellrechnungen zufolge genügt eine globale Erwärmng von 3 Grad, um den Grönland-Eisschild instabil werden zu lassen, und diese Erwärmung wird mit großer Wahrscheinlichkeit in diesem Jahrhundert eintreten. Der Schild würde dann innerhalb von etwa 1000 Jahren abschmelzen, und zwar unumehrbar, d.h. wenn das Abschmelzen begonnen hat, dann kommt es zu positiven Rückkopplungen, die das Abschmelzen weiter vorantreiben, und selbst wenn das Klima in 100 Jahren oder so wieder kühler wird, würde das Abschmelzen weitergehen. Quelle: Gregory et al (2004): Climatology: Threatened loss of the Greenland ice-sheet, Nature, 428, 2004, 616. Gruß Stephan Matthiesen 21:06, 10. Jun. 2006 (CEST)
Südarktis
Macht der Begriff Südarktis[3] irgendwie Sinn? -- itu (Disk) 14:51, 29. Sep. 2015 (CEST)
- In der Literatur wird der Begriff selten als Synonym für die Antarktis verwendet. Sollte man nmA wegen der Verwechslungsgefahr vermeiden. --Fährtenleser (Diskussion) 16:45, 29. Sep. 2015 (CEST)
Schutzgebiete
Verweis auf Tuvaijuittuq fehlt. 2A02:2455:460:2400:8016:169E:77A:D780 17:59, 11. Jan. 2020 (CET)
- Okay, eingefügt. Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 07:36, 12. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:20, 12. Jan. 2020 (CET)
Unpassend
[4] - der Artikel befasst sich größtenteils mit der geopolitischen Lage, diese ist für das Lemma aus meiner sicht auch wichtig und im Artikel darzustellen - bzw. ist schon dargestellt. Das Zeigen weißer Fahrzeuge halte ich für eine wenig relevante Randnotiz. Die Farbe dürfte sowieso die übliche Farbe für die Tarnung im Winter darstellen, die es wahrscheinlich in Russland schon seit Jahren gibt. Der Artikel ist in der Hinsicht spekulativ, es würde weiterer Quellen bedürfen, die ebenfalls auf dieses schmale Brett kommen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:54, 10. Mai 2017 (CEST)
Politische Karte der Arktis
oder doch eher eine politische Karte der Arktis-Umgebung?
- Ist hier noch was offen oder ist der Punkt erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:21, 12. Jan. 2020 (CET)
Anthropogene Klimaveränderung
Hier wird durch die Überschrift "Anthropogene Klimaveränderung" impliziert, dass die Ursache einer globalen Erwärmung überwiegend auf menschliche Eingriffe in die Natur zurückzuführen ist. Das wird im Artikel aber nicht belegt und gehört in einen separaten Artikel. Auch ist einzukalkulieren, dass es sich um eine Korrelation statt Kausalität handeln könnte. Die Dokumentation des Zeitraums seit 1978 ist dafür bei weitem nicht ausreichend, da globale Klimaphänomene wie eine "Anthropogene Klimaveränderung" im erdgeschichtlichen Zusammenhang von einigen hunderttausend Jahren gesehen werden müssen.
- Wer sagt das ... im Zeitalter des Anthropozäns? --Fährtenleser (Diskussion) 09:15, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Ich glaube, das kann weg, oder? (-> Archiv, "erledigt"? Gruß, Hungchaka (Diskussion) 13:46, 28. Mär. 2020 (CET)