Diskussion:Aspisviper

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Toxoplasma II. in Abschnitt Aspisviper im Südschwarzwald?

Der Artikel sollte nochmal hinsichtlich seiner Grammatik, Rechtschreibung und Ausdrucks überarbeitet werden.

Beobachtung

Bearbeiten

Am 4.6.2011 im Glantal (Rheinland-Pfalz) eine junge Aspisviper, Länge etwa 10 cm, Dicke 6 mm, beim Überqueren des Glan-Radwegs. Hatte leider keine Kamera dabei, kann es also nicht belegen. Färbung hellgrau mit deutlich seitlich versetzten Streifchen (wie auf der Abbildung), deutlich dreieckiger Kopf. Hielt sie zuerst für eine Kreuzotter. C.K.W.Grein (nicht signierter Beitrag von 91.7.41.99 (Diskussion) 20:41, 9. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Lesenswert-Diskussion (abgeschlossen, erfolgreich)

Bearbeiten

Die Aspisviper (Vipera aspis) gehört zur Familie der Vipern (Viperidae) und zur Gattung Vipera innerhalb der Schlangen.

  • ohne Votum, da ich noch einiges dran geschraubt habe. Zum Abschluss des Tages möchte ich aber gern doch ncoh meine heutige Arbeit abliefern. -- Achim Raschka 23:36, 24. Feb 2006 (CET)
  • pro toll geschriebener informativer Artikel auch wenn ich folgende Kritikpunkte habe die sich aber sicher schnell ausräumen lassen: 1. der Abschnitt KArotyp ist ohne ein klicken auf die Links quasi unverständlich und was soll überhaupt dieses n 2. im Abschnitt Entwicklung: "...das bisher bekannte Maximalalter lag bei 14 Jahren." Und wie ist es jetzt? oder sollte da liegt stehen? wußte doch des sich des schnell beheben lässt ;-) thx --Morray noch Fragen? 23:56, 24. Feb 2006 (CET)
    • Ich habe mal an beiden Stellen nachgeschliffen, hoffentlich ist es jetzt klarer. Gruß -- Achim Raschka 00:05, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Schöner Artikel über eine unserer wenigen einheimischen Schlangenarten. Ich hatte ihn mir gerade vor einigen Tagen vor dem Ausbau schon mal angesehen. Informativ, sprachlich sauber, schön bebildert. --Uwe 00:12, 25. Feb 2006 (CET)
    • Naya, einheimisch ist gut - zumal du ja nun wirklich an einem Punkt wohnst, der innerhalb Deutschlands von ihrem Verbreitungsgebiet entfernter nicht sein kann ;O). Gruß -- Achim Raschka 00:15, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:43, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro - neben Fischen mag ich Schlangen ja besonders. Schöner Artikel. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:06, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro - wieder ein Schlangenartikel der mir sehr gefällt... weiter so :-) --cdab ø 00:39, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro schöner Artikel, gut bebildert, wieder viel gelernt - ach ja, mein Konversationslexikon (immerhin Brockhausverlag) ordnet die Art pauschal in Südeuropa ein und erwähnt ein Vorkommen in D nicht mal ;-) -- srb  22:08, 25. Feb 2006 (CET)
    • Ich könnte ja als Vergleich mal den Artikel in der Brockhausenzyklopädie, 19 Aufl., zitieren, aber lasse es wohl lieber. Zur Info: er bekommt in einer Spalte 6 Zeilen. -- Achim Raschka 11:34, 27. Feb 2006 (CET)
  • pro - ... und so ist die Frage, ob der Artikel wohl "lesenswert" sei, auch eher rhetorischer Natur. -- Fice 11:42, 27. Feb 2006 (CET)

Exzellenz-Diskussion (abgeschlossen, gescheitert)

Bearbeiten

Beginn der Kandidatur: 17. März

Der Artikel ist vor kurzem in die Lesenswerten gewählt worden. Er ist aus meiner Sicht ein wirklich vorbildlich Artikel über diese Schlangenart.

  • pro, --Leo Alfons 10:05, 17. Mär 2006 (CET)
  • contra - wie der obige Artikel: Als Hauptautor habe ich den Artikel bewusst auf einen soliden jedoch noch lange nicht vollständigen Stand gebracht. -- Achim Raschka 13:58, 17. Mär 2006 (CET)
Wieso bewusst nicht?--80.134.200.179 23:32, 19. Mär 2006 (CET)
  • pro, wie bei der Äskulapnatter ist auch hier alles drin, was ich als Laie wissen will. --Lotte2 7:57, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - wenn der Hauptautor sagt, das ist noch nicht Exzellent, dann muß ich das glauben, erst recht, wenn das Achim ist. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:18, 19. Mär 2006 (CET)
  • contra - siehe Achim Raschka und Kenwilliams. --Griensteidl 18:42, 19. Mär 2006 (CET)
  • contra, wie bei Äskulapnatter höchstens lesenswert --Julian L. 21:36, 20. Mär 2006 (CET)
  • pro, es könnte vielleicht noch ein bischen was zur Entwicklung der Jungschlangen (heißt das so?) stehen, aber ansonsten empfinde ich das als sehr gut geschriebenen und sehr vollständigen Artikel. --BS Thurner Hof 21:42, 23. Mär 2006 (CET)
  • contra - siehe Achim Raschka Denisoliver 14:04, 28. Mär 2006 (CEST)

Juraviper

Bearbeiten

Ist die in der Schweiz vorkommende Juraviper eine Unterart der Aspisviper oder einfach die hiesige Bezeichnung für dieselbe? --83.76.229.69 00:54, 7. Jun 2006 (CEST)

Soweit ich weiß handelt es sich dabei um die Vipera aspis atra, deren Verbreitungsgebiet noch nach Norditalien reinreicht. Gruß -- Achim Raschka 07:41, 7. Jun 2006 (CEST)
Im Artikel (siehe: Rote Liste-Einstufungen bei "Gefährdung und Schutz") haben wir allerdings geschrieben, dass die Nominatform V. aspis aspis Juraviper genannt wird (Quelle dafür war: [1]) - V. aspis atra wird demnach als "Alpenviper" bezeichnet. In beiden Fällen handelt es sich offenbar um regionale, schweizerische Bezeichnungen - folgerichtig, denn im übrigen deutschsprachigen Verbreitungsgebiet sind nicht gleich mehrere Unterarten anzutreffen und daher auch keine trivialen Unterartnamen notwendig! -- Gruß, Fice 11:12, 7. Jun 2006 (C

Also ich sag nach 4 Jahren noch einmal etwas dazu! Mein Brohmer Faune von Deutschland spricht auch von der Juraviper. Also scheint dies kein Regionaler Schweizer Name zu sein! (nicht signierter Beitrag von 78.34.174.43 (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Aussaugen einer Bisswunde

Bearbeiten

Oder Blut samt etwaigem Gift rausdrücken galt früher als sinnvolle Maßnahme. Warum wird inzwischen davon abgeraten? --QueenKwong 02:07, 15. Jun 2006 (CEST)

Weiterleitung der Frage an die Auskunft: siehe Wikipedia:Auskunft#Aussaugen_einer_Schlangenbisswunde

Bild fehlt

Bearbeiten

Hallo Autor dieses Artikels: Eines der Bilder ist nicht mehr sichtbar! Ulibaehr 12:53, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Deutsches Wikipedia!

Bearbeiten

Ich denke, dass das deutsche Wikipedia auch für die Schweiz und Öesterreich gilt, oder nicht?! (nicht signierter Beitrag von 213.188.55.150 (Diskussion) 14:01, 21. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Ja, das ist so. Aber im Artikel hast Du nun eine Aussage etwas verfälscht. Deine Änderung besagt nun, dass die Aspisviper die zweite Giftschlangenart in den drei Ländern sei. Hierzu die Frage: Kommt sie in Österreich überhaupt vor? Wenn man auf die Karte mit dem Verbreitungsgebiet schaut, geht daraus hervor, dass sie dort nicht vorkommt. Also kann sie dort auch gar keine zweite Giftschlangenart sein. Zudem kommt meines Wissens nach in Österreich auch die Hornviper vor, in Deutschland jedoch nicht. Also wäre die Aspisviper, sofern sie in Österreich überhaupt vorkommt, zumindest die dritte Giftschlangenart.--Steigi1900 (Diskussion) 14:10, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke schon, dass sie im südlichen Öesterreich vorkommt. Ich habe schon davon gehört, dass Vipern dort gesichtet wurden. Aber sicherheitshalber lassen wir Öesterreich Mal weg, ich werde dahingehend recherchieren. Ich war letzte Woche im Piemont in den Bergen wandern und habe dort ein wunscherschönes Exemplar gesichtet :-)! (nicht signierter Beitrag von 213.188.55.150 (Diskussion) 14:22, 21. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Hornvipern kommen soweit ich weiß im südlichen Österreich vor. Vielleicht meinst Du die? Bitte beachte, dass Du Deine Beiträge signierst bevor Du sie speicherst. Geh dazu einfach am besten auf dieses Symbol mit dem Stift oben in der Kopfzeile, das dritte von links rechts neben dem K. Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 14:29, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

OK. ich habe auf dieser Seite nachgesehen (http://www.amphibien-reptilien.com) und die meinen auch, dass es sie in A nicht gibt, aber ich habe auch schon eine Kreuzotter in Graubünden in der Nähe von Zernez gesehen. Ich habe das auch bei den Kreuzottern eingetragen. Herzlichen Dank!--213.188.55.150 14:40, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bei Ergänzungen bitte immer Belege angeben. --Muscari (Diskussion) 15:01, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten


AudioVersion

Bearbeiten

Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia/A sind die Daten zur Länge etc. mit Atlantik vertauscht (nicht signierter Beitrag von 62.4.65.26 (Diskussion) 08:41, 11. Jul 2014 (CEST))

Aspisviper im Südschwarzwald?

Bearbeiten

Auf welcher Quelle genau beruht diese Behauptung? Leider ist im Abschnitt Verbreitung und Lebensraum keinerlei Beleg angegeben. Im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg z.B. glaubt man das jedenfalls nicht: http://www.badische-zeitung.de/kandern/giftviper-entpuppt-sich-als-ungefaehrliche-natter Ich weise darauf hin, dass "lesenswerte Artikel" laut den Qualitätskriterien fachlich korrekt und belegt sein müssen. Sollte die Behauptung nicht genauer belegt werden, streiche ich sie demnächst bzw. werde eine Rücknahme der Auszeichnung beantragen. Schwarzwaldkirsche (Diskussion) 08:34, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

http://www.feldherpetologie.de/heimische-reptilien-artensteckbrief/artensteckbrief-aspisviper-vipera-aspis/ Demnach kommt die Aspisviper nur in einem sehr kleinen Bereich des Südschwarzwalds vor und stellt ein Reliktvorkommen da. Es ist daher nicht verwunderlich, dass so gut wie niemand im Südschwarzwald eine Aspisviper zu Gesicht bekommt, wenn man sich nicht genau im richtigen Tal befindet. Dort ist auch genügend Literatur zum Thema Aspisvipern im Südschwarzwald angegeben.Vor allen Fritz K. & M. Lehnert (1993): Das Reliktvorkommen der Aspisviper (Vipera aspis L.) im Schwarzwald. – pp. 301-310 in Gruschwitz, M., Kornacker, P. M., Podloucky, R., Völkl, W. & M. Waitzmann (Hrsg.): Verbreitung, Ökologie und Schutz der Schlangen Deutschlands und angrenzender Gebiete. – Mertensiella, Nummer 3. könnte hier verwendet werden. Der Biologe aus der Zeitung hat sich wohl nicht genügend mit dem Thema auseinander gesetzt, denn in ziemlich jeden Reptilienbuch über Europa und Deutschland wird das Vorkommen der Aspisviper im Südschwarzwald erwähnt, er ist wohl einfach jemand der Wikipedia pauschal ablehnt, dabei hätte er nur die unten aufgeführte Literatur lesen müssen, denn auch dort wird kann man über das Vorkommen im Südschwarzwald lesen. Das zeigt aber das Tageszeitungen als Quelle für wissenschaftliche Themen völlig ungeeignet sind. --Toxoplasma II. (Diskussion) 11:55, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten