Diskussion:Atze Schröder
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Die Löschung der Seite „Atze Schröder“ wurde bereits am 12. Mai 2007 sowie am 24. Mai 2007 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln). |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Der persönliche Wunsch von Atze Schröder zur Nicht-Nennung seines bürgerlichen Namens - Stand 08/2023
BearbeitenWie angekündigt, habe ich in den vergangenen Tagen eine E-Mail an Atze Schröders Management und seinen Pressekontakt gesandt mit der Frage, ob es Stand 08/2023 immer noch sein Wunsch ist, dass sein bürgerlicher Name hier in seinem Personenartikel in der deutschsprachigen Wikipedia nicht genannt wird. Ich habe auch innerhalb von 3 Tagen von einer Mitarbeiterin seines Managements 2 Antwort-E-Mails bekommen. Kurz zusammengefasst kann ich hier an dieser Stelle schon mal vorwegnehmen, dass es laut der Mitarbeiterin seines Managements immer noch Atze Schröders persönlicher Wunsch ist, dass sein bürgerliche Name in seinem Wikipedia-Artikel nicht genannt wird. Die beiden E-Mails, die ich als Antwort bekommen habe, kann ich aus einschlägigen rechtlichen Gründen natürlich nicht ohne weiteres veröffentlichen und werde das auch nicht tun. Aber was ich hier tun kann, ist in folgendem Kasten meine Antwort-E-Mail an die Mitarbeiterin zu teilen (Anrede und Absender habe ich anonymisiert.). Daraus könnt Ihr dann eure eigenen Schlüsse ziehen. Ich persönlich werde zumindest seinem persönlichen Wunsch nachkommen und auf absehbare Zeit seinen bürgerlichen Namen nicht in den Artikel einfügen. Das ist aber nur meine persönliche freiwillige Entscheidung, an die ich auch nicht rechtlich gebunden bin. Und wie ich das in 2 oder 5 oder 10 Jahren sehe, kann ich jetzt natürlich auch noch nicht wissen. Aber ich kann natürlich nicht für Euch sprechen. Ihr müsst selbst entscheiden, wie Ihr mit seinem Wunsch umgeht, auch wenn er rechtlich wohl nichts gegen die Nennung seines bürgerlichen Namens unternehmen könnte.
Hallo liebe Frau [Name entfernt],
vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich habe Ihre E-Mail in der Tat nicht gestern, sondern erst heute gelesen.
Im Personenartikel Atze Schröder der deutschsprachigen Wikipedia ist sein bürgerlicher Name schon seit 2007 nicht genannt - auch in der aktuellen Version des Artikels nicht. Da der bürgerliche Name aktuell gar nicht im betreffenden Personenartikel der deutschsprachigen Wikipedia enthalten ist, besteht für mich natürlich auch keine Veranlassung ihn daraus zu löschen, wie von Ihnen erbeten. Wie unten beschrieben, ist der bürgerliche Name allerdings in anderen Sprachversionen der Wikipedia genannt, so beispielsweise in der englischsprachigen Wikipedia. Ich selbst editiere allerdings nahezu ausschließlich in der deutschsprachigen Wikipedia und würde daher selbst davon absehen, Veränderungen in anderen Sprachversionen der Wikipedia vorzunehmen und den bürgerlichen Namen dort zu entfernen, ohne die Konventionen und Standpunkte der anderssprachigen Wikipedia-Versionen und deren Autoren zu kennen.
Aus rein rechtlicher Sicht spräche im Grunde auch nichts dagegen, Atze Schröders bürgerlichen Namen auch in seinem Personenartikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu nennen. In dieser Hinsicht muss ich der Einschätzung Ihrer Rechtsanwaltskanzlei Schertz Bergmann, auf die Sie verweisen, widersprechen. Darüber sind sich im Grunde alle am Artikel beteiligten Autoren der deutschsprachigen Wikipedia auch einig, soweit das aus den Äußerungen der Diskussionsteilnehmer ersichtlich ist. Zudem gibt es einige einschlägige Gerichtsurteile, die auch diversen Medienpublikationen explizit erlauben oder zumindest nicht untersagen, den bürgerlichen Namen zu nennen - so meines Wissens nach zuletzt 2018 im Falle der Bild-Zeitung. Sowohl aus der Zeit vor 2018 als auch nach 2018 bis heute gibt es eine nicht geringe Zahl von online frei zugänglichen öffentlichen Medienpublikationen, die seinen bürgerlichen Namen nennen und auch explizit mit der Kunstfigur Atze Schröder in Zusammenhang bringen.
Auch entsprechend diverser interner Wikipedia-eigener Richtlinien würde im Grunde nichts kategorisch gegen die Nennung des bürgerlichen Namens sprechen, da es Sinn und Zweck der Wikipedia ist gesichertes relevantes Wissen darzustellen und da der bürgerliche Name der Kunstfigur Atze Schröder sowieso in zahlreichen öffentlich zugänglichen Medienpublikationen, die auch als Quellenangabe für im Wikipedia-Artikel aufgeführte Informationen dienen können, für jedermann frei zugänglich ist.
Der einzige Grund, warum Atze Schröders bürgerlicher Name in dessen Personenartikel in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nicht genannt wird, ist, dass eine ausreichend große Zahl der dort beteiligten - allesamt ehrenamtlichen - Autoren, bisher einzig und allein aufgrund des vermuteten Wunsches von Atze Schröder auf die Nennung des bürgerlichen Namens im Artikel verzichtet und dies bisher auch gegenüber anderen Wikipedia-Autoren durchsetzt. Jedoch kommt auf der zum Personenartikel zugehörigen Diskussionsseite regelmäßig alle paar Wochen oder Monate die wikipedia-intern durchaus berechtigte Diskussion wieder neu auf, ob der bürgerliche Name nun im Personenartikel genannt werden sollte oder nicht. Das geht im Grunde seit 2007 so.
Ziel meiner E-Mail an Sie war es, eine Antwort darauf zu bekommen, ob der von einigen Wikipedia-Autoren ausschließlich vermutete Wunsch von Atze Schröder auf die Nichtnennung seines bürgerlichen Namens in seinem Personenartikel in der deutschsprachigen Wikipedia auch mit Stand August 2023 immer noch dem tatsächlichen Wunsch von Atze Schröder entspricht.
Ich selbst kann Ihnen hiermit mitteilen, dass ich dem mir von Ihnen übermittelten Wunsch Atze Schröders nachkommen werde und auf absehbare Zeit seinen bürgerlichen Namen nicht in seinem Personenartikel in der deutschsprachigen Wikipedia einfügen werde. Ich tue das, nicht weil ich dazu in irgendeiner Art und Weise rechtlich verpflichtet wäre, sondern ausschließlich auf rein freiwilliger Basis, um dem derzeitigen persönlichen Wunsch von Atze Schröder nachzukommen. Ich weiß natürlich nicht, was in 2 oder 5 oder 10 Jahren ist, aber zumindest derzeit werde ich dem persönlichen Wunsch Atze Schröders auf absehbare Zeit gern nachkommen.
Da Wikipedia jedoch eine freie Enzyklopädie ist, an der im Prinzip auch jeder mitarbeiten kann, steht es mir natürlich absolut nicht zu, anderen Autoren vorzuschreiben, was sie in Wikipedia-Artikeln bearbeiten und was nicht, was sie einfügen und was sie löschen oder verändern. Ich werde sehr gern die anderen beteiligten Autoren in geeigneter Form darüber informieren, dass es auch aktuell noch Atze Schröders Wunsch ist, dass sein bürgerlicher Name in seinem deutschsprachigen Wikipedia-Artikel nicht genannt wird, aber ob sämtliche Autoren diesem Wunsch auch dauerhaft nachkommen, habe ich nicht zu entscheiden, sondern das entscheidet die Autoren-Community auf Grundlage ihrer eigenen wikipedia-internen Richtlinien. Es schlagen auch immer mal wieder neue Bearbeiter bzw. Autoren im Atze-Schröder-Artikel auf und fügen den Namen kurzzeitig ein, ohne zu wissen, dass es dazu bereits Diskussionen gab. Und auch das Ergebnis dieser bereits stattgefundenen Diskussionen ist nicht in Stein gemeißelt, sondern könnte sich mit neuen Diskussionen irgendwann mal ändern.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei Wikipedia um ein reines (Online-)Community-Projekt handelt und dass es bei der Wikipedia keine angestellten oder hauptamtlichen Autoren oder Redakteure gibt, sondern dass es sich bei allen Autoren um Ehrenamtliche handelt, die als reine Privatpersonen als Hobby in ihrer Freizeit daran mitarbeiten, diese in weiten Teilen großartige Online-Enzyklopädie zu erweitern, zu pflegen und auf aktuellem Stand zu halten und dass diese allesamt ehrenamtlichen Autoren auch nicht zentral organisiert sind oder irgendwelchen inhaltlichen Weisungen unterliegen. Wikipedia-Autoren dürfen im Rahmen ihrer Bearbeitungen natürlich keine Rechtsverletzungen begehen. Aber solange sie dies nicht tun, sind sie ausschließlich an die mittlerweile recht umfangreichen wikipedia-internen Regularien und Richtlinien gebunden, die sich die Wikipedia-Community selbst gegeben hat, wobei auch diese Regularien wiederum nicht in Stein gemeißelt sind, sondern im Laufe der Zeit hier und da auch immer mal wieder diskutiert und angepasst werden. So ist Wikipedia als Community-Projekt auch gedacht.
Ironischerweise sind die meisten Wikipedia-Autoren auf Wikipedia - so auch ich selbst - tatsächlich unter Pseudonym oder sogar ganz anonym unterwegs. Atze Schröders persönlichen Wunsch nach Pseudonymität können also wahrscheinlich die meisten Wikipedia-Autoren persönlich sogar ganz gut nachvollziehen, auch wenn bei einer Person des öffentlichen Lebens wie Atze Schröder natürlich etwas andere rechtliche Rahmenbedingungen gelten als bei reinen Privatpersonen, die nicht in der Öffentlichkeit auftreten.
(((( Hinweis der Vollständigkeit halber:
Es gibt bei Wikipedia zwar auch Benutzer-Accounts, die als Autoren offiziell für irgendwelche Unternehmen tätig sind, um in eigener Sache oder im Dienste Dritter im Grunde Lobby-Arbeit zu betreiben, aber solche interessengeleiteten Autoren sind auf Wikipedia bei der Community meiner Meinung nach zu recht im Grunde nicht gern gesehen, müssen gemäß der wikipedia-internen Richtlinien auch speziell gekennzeichnet werden, dürfen nicht verdeckt arbeiten, unterliegen sehr einschneidenden Beschränkungen betreffs ihrer Artikelarbeit und stehen zu recht auch unter ständiger Beobachtung der ehrenamtlichen Autoren. Denn eines der wichtigsten Grundprinzipien der Wikipedia ist Neutralität bzw. der Neutrale Standpunkt. Gerade in Bezug auf diesen Punkt gibt es auch bei den ehrenamtlichen Autoren der Wikipedia aufgrund ihrer persönlichen Einstellungen und Ansichten (Sind halt alles nur Menschen ....) natürlich immer wieder Diskussion und Streit, was nun im konkreten Einzelfall eine neutrale Formulierung oder Darstellung ist und was nicht. Autoren, die in eigener Sache oder im Auftrag Dritter mit ihrer Artikelarbeit offiziell Lobby-Arbeit verrichten, werden in der Regel sehr schnell mit dem Wikipedia-Grundprinzip des neutralen Standpunktes kollidieren. ))))
Ich wünsche auch Ihnen ein schönes Wochenende und verbleibe mit freundlichem Gruß
[Name entfernt]
Wie gesagt, müsst Ihr eure eigenen Schlüsse daraus ziehen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:45, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Auch von mir vielen Dank. --Nomen Nominandum 007 (Diskussion) 19:24, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Vielen Dank auch meinerseits noch etwas längerer Zeit, für die Klarstellung und dein Engagement in dieser Sache. Eine Frage hätte ich allerdings dennoch: als du angekündigt hattest, per Mail bei Management Anfragen zu wollen, schriebst du unter anderem, dass du Nachfragen wolltest, ob Atze Schröder immer noch die nicht Nennung seines namens wünscht und wenn ja, warum nicht. Dass er es tatsächlich immer noch nicht wünscht, geht aus deiner Antwort hervor. Wurde seitens des Managements auch der Teil der Frage beantwortet, warum er das nicht möchte? Besten Dank. --2A02:3030:606:A6C8:1BE1:3136:1F29:3BC0 17:42, 9. Dez. 2024 (CET)
Ich will hier an dieser Stelle auch explizit nochmal darauf hinweisen, dass die beiden E-Mails der Mitarbeiterin des Managements sehr persönlich, freundlich und zuvorkommend geschrieben waren. Darin waren auch keinerlei Drohungen mit rechtlichen Schritten oder andere Unfreundlichkeiten enthalten. Im Vergleich zu meiner Antwort fielen sie auch deutlich kürzer aus. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:51, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Vielen Dank, dass du in dieser Angelegenheit aktiv geworden bist und uns hier eingehend informiert hast. Ich für meine Person schließe mich deiner Vorgehensweise an. --Jossi (Diskussion) 20:03, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Vielen Dank, das ist doch mal eine Auskunft. Jetzt herrscht wenigstens Klarheit. --Holger (Diskussion) 17:29, 19. Dez. 2023 (CET)
- Könnte man das im Intro noch erwähnen? Etwa: Attze Schröder ist eine Kunstfigur, die darauf Wert legt, dass seine wahre Identität geheim bleibt. --2A02:810D:8B00:D98:E99C:1444:77CF:BD60 23:34, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Der Darsteller der Kunstfigur ist namentlich bereits öffentlich bekannt. Da kann nichts mehr geheimbleiben. --Georg Hügler (Diskussion) 04:44, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Könnte man das im Intro noch erwähnen? Etwa: Attze Schröder ist eine Kunstfigur, die darauf Wert legt, dass seine wahre Identität geheim bleibt. --2A02:810D:8B00:D98:E99C:1444:77CF:BD60 23:34, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Vielen Dank, das ist doch mal eine Auskunft. Jetzt herrscht wenigstens Klarheit. --Holger (Diskussion) 17:29, 19. Dez. 2023 (CET)
Reich-Ranicki
BearbeitenWarum steht eigentlich nichts über Reich-Ranicki und den Fernsehpreiseklat ("Ich näähme diesen Prrreis nicht an!") drin? Habe doch hoffentlich nichts überlesen. 46.114.241.195 14:36, 13. Aug. 2023 (CEST)
Aktuell 6 Abschnitte über seinen Namen
BearbeitenDas Thema hat mittlerweile soooo einen Bart. Seit 2007 wird der bürgerliche Name hier nicht offiziell genannt und es soll sich auch aktuell nicht ändern. Kann bitte jemand die aktuell 6 Abschnitte diesbezüglich zusammenfügen oder 5 davon ins Archiv schieben (und diesen von mir hier dann ebenfalls entfernen), damit der Ball mal wieder flach gehalten werden kann?
Wer sich juristisch mit ihm anlegen will, soll den bürgerlichen Namen auf seiner eigenen persönlichen Seite in irgendwelchen sozialen Medien veröffentlichen. Hier wollen die rechtlich Verantwortlichen dies eben nicht. Und das sollte man respektieren. Egal, was die Person hinter Atze Schröder will. --Olivers Wiki (Diskussion) 23:44, 13. Nov. 2023 (CET)
- Nein, man muss es nicht respektieren. Kann, muss aber nicht. Selten so einen Blödsinn gelesen wie umseitig. Da erfindet ein bekannter Künstler, eine relative Person der Zeitgeschichte, eine von vorne bis hinten erlogene Biographie, und Ihr schreibt diese absurde TF buchstabengetreu ab wie die Erstklässler das ABC aus der Fibel. Nur weil der Künstler mit dem Anwalt droht. Geht's noch? Mit dieser Masche hat der Typ gegen großen Verlage prozessiert und alle (!) Prozesse verloren oder verglichen. Keinen gewonnen. Die Wiki-"Ehrenamtlichen", die sich bei Firmeneinträgen sofort ausgenutzt und ausgebeutet fühlen und laustark protestieren und gegen Mitarbeiter wie Atomicocktail eindreschen, gehorchen diesem kommerziellen
ClownKomiker / Comedian und springen hier über das von seinem Anwalt hingehaltene Stöckchen wie die Zirkuspferde.
- Der erste Abschnitt "Fiktive Biografie" ist Theoriefindung in Reinkultur, er gehört gelöscht. Lieber steht da nichts als diesen Märchen für Erwachsene. Die Lebensdaten dieses prozessfreudigen Komikers sind in professionellen Verzeichnissen öffentlich abrufbar, Munzinger, überall. Die Daten müssen wir nicht übernehmen, falls der Mehrheit hier der Mumm fehlt. Aber: Dann schreiben wir eben nix. Aber so, wie es ist, kann das nicht bleiben. Eine Diskussion findet auch hier im Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben stattZweimot (Diskussion) 13:17, 1. Jan. 2024 (CET)
- Diese unsinnige, unenzyklopädische und auch völlig unnötige Selbstzensur bzgl. seines bürgerlichen Namens, der überall sonst in den Medien sehr wohl verwendet wird (auch drüben in en-WP, auf Commons und sogar auf Wikidata, womit er ironischerweise letztlich dann doch auch bei uns in der Kurzbeschreibung erscheint), muss endlich enden. Das fand ich den 2000ern schon blödsinnig. -- Chaddy · D 14:40, 1. Jan. 2024 (CET)
- Nun erledigt, danke Kollege Arabsalam. Das Atze-Märchen wurde nach unten geschoben, da gehört es auch hin. Zweimot (Diskussion) 11:19, 3. Jan. 2024 (CET)
Fiktive? Biographie
BearbeitenIn der als fiktiv gekennzeichneten Biographie finden sich ab Markus Lanz Passagen, die doch den echten Menschen dahinter betreffen und die keine Fiktion sind. Dieser Teil der Biographie gehört nach oben. Dazu ist natürlich wichtig, dass "Atze Schröder" nicht nur eine Kunstfigur ist, sondern der Künstlername des Menschen. Die Entschuldigung für Nazi-Verbrechen hat der Mann doch als er selbst ausgesprochen, nicht im Namen eines alter ego. Grüße --Okmijnuhb 02:56, 2. Jan. 2024 (CET)
- Verstehe ich nicht so ganz, aber egal: Die sache ist für heute erledigt, siehe eins drüber. Zweimot (Diskussion) 11:20, 3. Jan. 2024 (CET)
- Naja, der Mensch sitzt bei Lanz in der Talkshow, erlebt die Holocaustüberlebende und entschulidigt sich, weil sein Vater dabei war (in welcher Rolle er dabei war, weiß ich nicht). Das ist doch Teil der Biographie des echten Menschen, nicht der Kunstfigur. Ob man den fiktiven Teil der Bio überhaupt in einem Enzyklopädie-Artikel braucht, weiß ich nicht. Aber der Teil ab Lanz ist nicht fiktiv, betrifft nicht die Kunstfigur, sondern den echten Menschen dahinter. Kurz: Nicht alles Biographische ist hier fiktiv. Grüße --Okmijnuhb 11:52, 3. Jan. 2024 (CET)
- Hast recht. Habe den Abschnitt getrennt und unter die Punkte "Kontroversen" geschoben. Zweimot (Diskussion) 12:13, 3. Jan. 2024 (CET)
- Jetzt passt es noch besser. Es ist schon extrem schräg, wenn jemand aggressiv seine ihm nicht zustehende Anonymität verteidigt und dennoch in aller Öffentlichkeit vor einem Millionenpublikum die Taten seines namenlosen Vaters entschuldigt. Da kommen nicht nur bei mir Zweifel auf, ob da nicht mehr Show als Redlichkeit im Spiel ist. Dann soll es eben so sein. Zweimot (Diskussion) 12:23, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ok, danke, ich habe die Überschrift geändert, denn "NS-Vergangenheit" ist ein schwerer Makel, den aufgedrückt zu bekommen er nicht verdient. Ob die Klagen wegen Anonymität richtig sind, ist eine andere Frage. Ich würde ihm per AGF abnehmen, dass er einfach das Bedürfnis für eine Entschuldigung hatte und in diesem Moment nicht an seine Anonymität oder seine Kunstfigur dachte. Grüße --Okmijnuhb 12:52, 3. Jan. 2024 (CET) PS: Und aus dem Abschnitt Kritik heraus verschoben. Weder ist die NS-Zeit seine Schuld, noch wirft ihm jemand hier etwas vor.
- Ich verstehe nicht was für ein Sinn es gibt auf der deutschsprachigen Wikipedia den wirklichen Namen eines Prominenten zu verhüllen.Ein Blick auf die englischsprachigen Wikipedia und anderen Wikipedias zeigt doch wie der Herr in Wirklichkeit heißt. Auf der türkischen Namen steht der richtige Name sogar als Lemma . Selbst wenn man googelt wird man fündig. Gr. --Avestaboy (Diskussion) 21:07, 17. Jan. 2024 (CET)
- Jetzt passt es noch besser. Es ist schon extrem schräg, wenn jemand aggressiv seine ihm nicht zustehende Anonymität verteidigt und dennoch in aller Öffentlichkeit vor einem Millionenpublikum die Taten seines namenlosen Vaters entschuldigt. Da kommen nicht nur bei mir Zweifel auf, ob da nicht mehr Show als Redlichkeit im Spiel ist. Dann soll es eben so sein. Zweimot (Diskussion) 12:23, 3. Jan. 2024 (CET)
- Hast recht. Habe den Abschnitt getrennt und unter die Punkte "Kontroversen" geschoben. Zweimot (Diskussion) 12:13, 3. Jan. 2024 (CET)
- Naja, der Mensch sitzt bei Lanz in der Talkshow, erlebt die Holocaustüberlebende und entschulidigt sich, weil sein Vater dabei war (in welcher Rolle er dabei war, weiß ich nicht). Das ist doch Teil der Biographie des echten Menschen, nicht der Kunstfigur. Ob man den fiktiven Teil der Bio überhaupt in einem Enzyklopädie-Artikel braucht, weiß ich nicht. Aber der Teil ab Lanz ist nicht fiktiv, betrifft nicht die Kunstfigur, sondern den echten Menschen dahinter. Kurz: Nicht alles Biographische ist hier fiktiv. Grüße --Okmijnuhb 11:52, 3. Jan. 2024 (CET)
Podcast: Betreutes Fühlen
BearbeitenIch weiß zwischen "Diskografie" und "Filmografie" nicht ganz wo es eingeordnet werden sollte - aber Atze Schröder hat aktuell einen Podcast Namens "Betreutes Fühlen" mit Dr. Leon Windscheid seit September 2019. Ich hab wirklich noch nie was zu Wikipedia beigetragen aber hey - vielleicht kann das ja jemand hinzufügen :) --2003:CF:971E:200:51CE:D6CD:1F15:A497 20:57, 10. Jan. 2024 (CET)
Eigentlich will ich die ewige Namensdiskussion hier nicht wieder lostreten, aber dass sein Name im Artikel von Niels Ruf genannt wird und hier nicht, erscheint mir doch recht unsinnig. In der Sache ist es mir ehrlich gesagt völlig egal, wie wir es machen. Aber meines Erachtens sollten wir es dann konsequent in allen Artikeln gleich machen. --Ameisenigel (Diskussion) 21:58, 14. Jan. 2024 (CET)
- Naja, es hat halt noch keiner bemerkt. Das Ganze ist sowieso albern, weil der Klarname erstens in drei Minuten gegoogelt ist und zweitens in den einschlägigen Verzeichnissen, etwa Munzinger, sowieso steht. Ich habe übrigens den Eindruck, Atze hat den Kampf aufgegeben, weil es eh' nix bringt. Ich hatte mich hier nur aufgeregt, weil wir allen Ernstes einen fiktiven Lebenslauf gebracht haben. Schönen Tag noch. Zweimot (Diskussion) 15:31, 15. Jan. 2024 (CET)