Diskussion:Atze Schröder/Archiv/3

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:17FB:4F00:8691:C0B:AFCF:B5 in Abschnitt Andere Sprachversionen nennen den echten Namen

Zum xten und xten mal ...

Messer Schröders Realname darf nicht genannt werden. Da ist er nicht der einzige (ich stelle mir gerade dieselbe Frage bei Olaf Schubert). Alter Hut. Was mich diesbezüglich aber interessiert: Wo ist das festgeschrieben? In WP:BIO nämlich nicht, das bleibt herzerfrischend vage. Meine Frage also: Gibt es einen nennenswerten Konsens darüber, diese Realnamen verschleiern mitzuhelfen? Vielleicht ein MB irgendwo? Irgendetwas das klarstellt "Die (de:)WP hat hiermit entschieden, Klarnamen zu tilgen, wenn der Betroffene das so will"? Und wenn ja, wo? Danke im voraus, Gott 01:38, 29. Jan. 2013 (CET)

Wenn der Klarname nicht allgemein bekannt ist und seine Veröffentlichung von der Person nicht gewollt wird, dann sind wir rechtlich verpflichtet, ihn nicht zu nennen. In WP:BIO haben wir uns mit dem Grundsatz "Im Zweifel für die Privatsphäre noch darüber hinaus reichende Prinzipien gegeben. Wenn du daran etwas ändern willst, diskutiere das nicht hier oder bei Schubert anhand der Einzelfälle, sondern auf der Disk von WP:BIO. Grüße --h-stt !? 11:24, 30. Jan. 2013 (CET)
Würde mich echt (unpolemisch) interessieren, welche Basis diese angebliche rechtliche Verpflichtung hat. Gibt es ein Urteil gegen die deutsche Wikipedia? Ich kenne nur diesen Artikel.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 14:52, 30. Jan. 2013 (CET)
Persönlichkeitsrecht (Deutschland). Grüße --h-stt !? 16:00, 30. Jan. 2013 (CET)
... schlägt Pressefreiheit und natürlich Meinungsfreiheit--Meinungsfreiheit (Diskussion) 18:37, 31. Jan. 2013 (CET)
Das ist korrekt. Festgestellt vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, siehe Caroline-Urteile. Wobei die Meinungsfreiheit damit rein garnichts zu tun hat. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:42, 31. Jan. 2013 (CET)
Hierbei geht es um Einschränkungen in den Möglichkeiten der Berichterstattung über Details aus dem Privatleben von Prominenten. Den Namen Caroline von Hannover darf ich sogar heute noch ungestraft in der Wikipedia schreiben.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 18:50, 31. Jan. 2013 (CET)
goto h-stt @ 11:24, 30. Jan. 2013 (CET). --JD {æ} 19:18, 31. Jan. 2013 (CET)
oder besser: jmp 0x4F6C6166205363687562657274--Meinungsfreiheit (Diskussion) 22:42, 31. Jan. 2013 (CET)
Der Name des Künstlers wird selbst im.Abspann der alten "Alles Atze"-Sendungen unter der Kategorie "Idee" genannt und ist daher der Allgemeinheit zugänglich. Damit sollte eine Nennung in diesem Artikel keine rechtlichen Folgen haben. Ich kann keinen Verstoß gegen §12 BGB erkennen, wenn der Name mit rein lexikographischen Methoden aus öffentlich zugänglichen vom Künstler selbst veröffentlichten Informationsquellen identifiziert und wiedergegeben wird. Die Wikipedia ist eine Aufarbeitung und Zusammenfassung von Informationen von allgemeiner Gültigkeit aus allgemein zugänglichen Quellen. Dieses Ziel steht nicht den Interessen einzelner Personen zuwider. Paul Panzer (eigtl. Dieter Tappert) erhält schließlich auch keinen eigenen Artikel ... --87.164.204.140 21:49, 14. Feb. 2013 (CET)
Und woher wissen wir, dass diese beiden Personen identisch sind? Vor der ganzen Klage-Geschichte hat da doch nie ein Hahn nach gekräht, plötzlich wusste man: "Aha... identisch".--Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:05, 14. Feb. 2013 (CET)
Es gibt keine Urteile gegen die deutsche Wikipedia, nur für die deutsche Wikipedia (z. B. Boris Floricic). Man ist hier nur mal wieder zu feige, es darauf ankommen zu lassen. Selbst bei Fritzl hat man Monate gebraucht, bis man sich endlich mal durchrang den Namen zu nennen. Und dass es auf en:Atze Schröder oder in der IMDb steht, scheint ihn ja auch nicht zu interessieren. 178.192.107.70 22:19, 14. Feb. 2013 (CET)
Diskussion ist hier sinnlos, es wird lediglich auf das Archiv (und die gefühlt 1000 Kommentare dort) verwiesen und manchmal eine ominöse Gemeinschaftsentscheidungen genannt, der ich mich partout nicht anschließen kann. Das Abstruse ist jetzt sogar, dass der Darsteller von Atze Schröder bei anderen Personen die Kunstfreiheit über das Persönlichkeitsrecht legt und dafür sogar verurteilt wurde. Und in der deutschen Wikipedia darf nicht mal der Name stehen.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 23:25, 14. Feb. 2013 (CET)
Sehe ich ebenso. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:38, 14. Feb. 2013 (CET)
Wenn ich den Realnamen erfahren will, reicht es mit der Maus über die Interwiki-Links zu fahren. Schöner kann man die Lächerlichkeit dieses Falles nun wirklich nicht veralbern, um mal ein Wortspiel anzudeuten --W-j-s (Diskussion) 00:40, 21. Feb. 2013 (CET)
Du wagst dich auf dünnes Eis lieber W-j-s. Den nichtsahnenden Wikipedianern und Lesern einen solch fiesen Trick zu verraten sehen JD und seine Helfer nicht gerne. Den Realnamen nicht zu nennen scheint ein billiger PR-Gag zu sein. Eigentlich spricht nichts mehr dagegen den Namen auch in der deutschen Wiki zu nennen. Mit der Heimlichtuerei bleibt Atze aber stets im Gespräch. Wer es mit Leistung nicht schafft der macht es halt so. --80.218.36.111 02:09, 21. Feb. 2013 (CET)
Eine echte Diskussion findet nicht statt und wie lächerlich das Ergebnis ist spielt sowieso keine Rolle. Am liebsten habe ich irgendwelche Verweise von Admins auf wp:x oder die Diskussion vor x-Jahren, wenn man das dann allerdings wirklich mal liest, hat man den Eindruck eine Namensnennung wäre nicht nur konsequent sondern auch geboten. Oft denke ich die verlinkte Seite wurde noch nicht mal selbst gelesen, ein Indiz ist, dass der als relevant angenommene Unterpunkt nicht genannt wird. Am besten die Interwiki-Links komplett abschalten, dann kommt der nichtsahnende deutsche Wikipedianer auch nicht auf die Idee die englische Variante zu lesen. Die vielleicht manchmal behauptete schlechtere Qualität wird oft durch umfangreichere Informationen relativiert.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 09:27, 21. Feb. 2013 (CET)
Der Klarname wird nun auch von bild.de verbreitet, irgendwann ist mal Schluß mit lustig, jetzt ist der "!Komiker" wohl etwas zu weit gegangen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 15:50, 21. Feb. 2013 (CET)

ralf, du hattest dich schon wiederholt auf ansprache hin so positioniert, dass du dich aus WP:IK-gründen in zukunft fernhalten wolltest von diesem artikel bzw. diesen auch von deiner BEO nehmen würdest (zweiteres nur, wenn ich mich recht entsinne). in (un)schöner regelmäßgkeit scheinst du das komischerweise zu vergessen. dem rest sei gesagt, dass er/sie sich doch bittesehr gegenüber der foundation persönlich ausweisen und dann unter klarnamen den eintrag im artikel vornehmen soll. möglicherweise folgende rechtliche schritte könnten dann direkt an den verursacher gerichtet werden. --JD {æ} 16:04, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich habe einen InteressenskonflikT? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 16:11, 21. Feb. 2013 (CET)
ganz, ganz kurze suche und erster fund: du hast deine "atze"-abneigung hier jetzt schon so oft kundgetan, dass es eigentlich reichen sollte. was würdest du denn davon halten, dich hier einfach gemäß WP:IK etwas fernzuhalten? --JD {æ} 22:38, 8. Nov. 2010 (CET) --- Meinetwegen, solange das hier nicht zum Fanzine mutiert. --Marcela Miniauge2.gif 22:46, 8. Nov. 2010 (CET) --JD {æ} 16:16, 21. Feb. 2013 (CET)
Das ist Ansichtssache, dann hast du auch einen IK. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 16:52, 21. Feb. 2013 (CET)
???? --JD {æ} 16:54, 21. Feb. 2013 (CET)
und an JD: entferne doch bitte nix was durch den artikel belegt ist: wenn du dir zeit genommen hättest den "ref" durchzulesen brauchte ich jetzt hier nicht zu tippen. aber kannst dich wohlfühlen; ich lasse die "desinformation" --Ifindit (Diskussion) 17:04, 21. Feb. 2013 (CET)
noch einmal: ???? ich habe gelesen. ich habe darauf bezugnehmend rückgesetzt. wo liegt das problem? wo des-desinformiere ich nun? was habe ich vermeintlich nicht kapiert? mann, mann, mann. was soll dieser selten bekloppte umgang hier miteinander? --JD {æ} 17:11, 21. Feb. 2013 (CET)
der zeitungsartikel der osnabrücker zeitung belegt für (mindestens ab) 1989 den "kunstnamen" atze schröder. und bekloppten umgang würde ich hier den umgang nicht beschreiben --Ifindit (Diskussion) 17:23, 21. Feb. 2013 (CET)
inwiefern meinst du, dass der artikel "atze" belegen würde? da wird 2007 im zuge der vorbereitung für irgendein fest-jubiläum davon berichtet, dass 1983 bis 1989 eine coverband spielte, "in der damals auch Kult-Comedian Atze Schröder aktiv war" – kein wort davon, dass der heutige "atze" teil der band war, sondern eben der heutige "kult-comedian". und der autor nutzt halt den namen der bekannten kunstfigur anstatt über eine realnamensnennung mehr verwirrung zu stiften als aha-erlebnisse zu vermitteln. --JD {æ} 17:32, 21. Feb. 2013 (CET)
nachtrag: sachen wie "[du] kannst dich wohlfühlen; ich lasse die 'desinformation'" sind umgangstechnisch wohl weiter nicht zu diskutieren. --JD {æ} 17:33, 21. Feb. 2013 (CET)
vollkommen recht und gehe versöhnlich aus dieser angelegenheit raus (hart einander wohnen die gedanken, wo eines platz nimmt, muß das andere rückem) und die angelegenheit betrifft mich nicht mehr. Gruß --Ifindit (Diskussion) 17:47, 21. Feb. 2013 (CET)

Schreiben wir doch einen artikel über den nicht genannten (schattenartikel) und sollten berücksichtigen "einen ungenannten" bezug herzustellen. der "schatten" könnte die "relevanzkriterien" erfüllen. (artikelschreiben überlasse ich gerne andere da ihr sprachlich versierter seit); vielleicht will der "schatten nix von vor 1988 (mehr) wissen als wir finden könnten. --Ifindit (Diskussion) 16:29, 21. Feb. 2013 (CET)

Da der 1. Eintrag zu dem Thema vom 20. Aug 2005 stammt, kündige ich hiermit schonmal an (bis spätestens zum 10jährigen Jubiläum 2015) eine Zwischenbilanz zu ziehen, um die Anzahl der Befürworter mit der Anzahl der Gegner zu vergleichen. Allerdings, dass muss man ehrlicherweise beim flüchtigen lesen zugeben, sind bei den Befürwortern eine beträchtliche Anzahl von IPs.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 21:52, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich verstehe das mit der fiktiven Biografie und dem genannten, unbelegten Namen Thomas Schröder auch nicht. Entweder wird das im Artikel besser beschrieben und belegt oder es muss raus. Was ich auch nicht verstehe ist die Tatsache dass aus der Diskussionsseite Teile gelöscht werden. Bei Unfug könnte man es verstehen aber nicht wenn um unbelegte Behauptungen diskutiert wird. --84.74.136.122 23:17, 1. Mär. 2013 (CET)
wenn unfug löschen okay ist, dann braucht das ja nicht weiter diskutiert werden. --JD {æ} 12:14, 2. Mär. 2013 (CET)

"Offenlegung der Identität des Darstellers" aktualisieren

Da die BILD aktuell den Namen veröffentlicht, könnte man dies als Verweis zum Abschnitt "Offenlegung der Identität des Darstellers" hinzufügen. --94.222.20.84 23:52, 8. Apr. 2013 (CEST)

Die Nennung des RealName ist längst überfällig. In den anderssprachigen Wikis wird der Name auch genannt. In der deutschen Wikipedia machen einige 'Aufpasser' die PR Aktion wohl noch lange mit. Du wirst auf Granit beissen. --178.83.233.32 22:50, 13. Apr. 2013 (CEST)
Die Nennung des Namens im Bezug auf den Zivilprozess ist völlig normal. Herr A. wird keinen Ausweis haben, der auf seinen Künstlernamen lautet. Wieso der Herr sich auf de.wikipedia stürzt und alle anderen Ausgaben in Ruhe lässt? Nunja, er klagt wohl nicht gerne mit ungewissem Ausgang im Ausland.....was im Unterliegensfall auch einiges Echo hier auslösen würde. Ich halte das Ganze für ziemliche Wichtigtuerei, PR, nichts weiter. Jeder Depp kann binnen Sekunden rausfinden, wie er wirklich heisst, ganz ohne Wikipedia.--92.192.7.161 13:41, 25. Apr. 2013 (CEST)
LOL. Wieso kann denn die Bild das so einfach tun? --217.247.162.61 19:41, 27. Apr. 2013 (CEST)
Weil bei der BILD unser 'Aufpasser' nichts zu sagen haben. Hast mit deinem LOL recht, die Angelegenheit ist längst eine Lachnummer. --178.83.233.32 17:04, 28. Apr. 2013 (CEST)

unverkrampfte Einleitung

Hallo, ich habe den Eindruck, die Einleitung schlängt sich um etwas herum, das nicht erwähnt, aber dessen Nichtnennung äußerst … auffällig vonstatten geht: den Namen.
Inbesondere unglücklich ausgedrückt ist das Überbetonen von „der Darsteller/die Figur [tat dies und jenes]“ – wäre fast etwas für einen Comic (das Ding, die Echse) – und der Bezug auf den Genus von Figur, der nun mal weiblich ist: Im Artikel zu einer fiktionalen Person mit dem Vornnamen Atze, darstellerisch deutlich in einer bestimmten Mentaltität/Auffassung von Männlichkeit gehalten, steht ständig sie.

Daher der Vorschlag für eine direktere Version, auch entkoppelt von Blüten wie „spätestens 1993 und nachfolgend“:

Atze Schröder ist eine Bühnenfigur aus der deutschen Comedy­szene. Einem größeren Publikum wurde er 1993 durch das Internationale Köln Comedy Festival bekannt. Seither folgten Auftritte auf Kleinkunst­bühnen, im Fernsehen – unter anderem als Hauptfigur in der Serie Alles Atze –, in Kinofilmen, als Synchronsprecher sowie als Moderator.

Gestrichene Sätze:

  • Der Darsteller der Bühnenfigur tritt in der Öffentlichkeit ausschließlich in dieser Rolle auf.
    Der Artikel handelt primär von Atze Schröder, nicht von seinem Darsteller. Entsprechend würde ich den Abschnitt Kontroversen umbenennen in Darsteller, und dort diese Informationen einbringen, auf keinen Fall aber im zweiten Satz.
    (Die Klage von Fritz Wepper kommt dann in einen eigenen Abschnitt oder, besser, wird als belanglose Eintagsfliege gelöscht.)

Darüber hinaus sollte jedes sie und Figur im Artikel durch er und Atze Schröder ersetzt werden, auch bei Kunstfiguren gibt es da grammatikalisch überhaupt kein Problem. --88.73.251.223 02:44, 3. Mai 2013 (CEST)

dem formulierungsvorschlag würde ich soweit folgen; diese er/sie-geschichte kann ich wiederum nicht nachvollziehen. für mein gefühl gehört z.b. in den zweiten satz selbstverständlich weiter ein "sie", alles andere tut mir innerlich weh. glaube auch nicht, dass das einem wie auch immer gearteteten grund zwischen den zeilen entsprungen ist. gruß, --JD {æ} 17:59, 3. Mai 2013 (CEST)

Überarbeitung entsprechend WP:Q

Hallo! Ich finde es bigott, wenn einerseits um den Namen solche Dauerdiskussion geführt wird, aber ansonsten der Artikel völlig mit Theoriefindung und Wertungen überladen ist. Für den Anfang hab ich erstmal die Einleitung auf das "etablierte Wissen" gekürzt. Worum geht?

  1. Atze Schröder ist eine Bühnenfigur aus der deutschen Comedyszene.
  2. Der Darsteller der Bühnenfigur tritt in der Öffentlichkeit ausschließlich in dieser Rolle auf.
  3. Die Figur wurde spätestens 1993 und nachfolgend durch das Internationale Köln Comedy Festival bekannt und danach von ihrem Darsteller u. a. 1995 auf Kleinkunstbühnen gespielt.
  4. Er erreichte über Comedy-Fernsehshows eine wachsende Bekanntheit.
  5. Die Figur war als Stimmgeber an deutschen und ausländischen Filmproduktionen beteiligt.

Im Detail:

  • zu 1: wohl unstrittig
  • zu 2: das der Künstler ausschließlich in dieser Rolle auftritt ist unbelegt, und angesichts fehlender Angaben weder aktuell noch historisch belegbar
  • zu 3: "spätestens bekannt" - Bekanntheit ist immer relativ, was mich aber eher stört ist die Frage, warum diese Jahreszahl, und welcher Bekanntheitsgrad damit verbunden sein soll
  • zu 4: Was sind Comedy-Fernsehshows? Für mich wurde seine Bekanntheit erst mit Alles Atze ab 2000 nachvollziehbar, wenns vorher schon so war, bitte unbedingt referenzieren
  • zu 5: Wie kann eine Figut "Stimmgeber" sein. Das ist nun wirklich Legendenstricken unterhalb jeder enz. Schwelle, der Künstler X. war auch als Synchronsprecher tätig, das ist der Fakt, das hat nichts mit der Figur zu tun, selbst wenn er Ruhrpottdeutsch spricht

So muss eigentlich der Großteil des Artikels auf den Prüfstand gestellt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:57, 5. Mai 2013 (CEST)

... Klarnamen, da war doch noch was

Soweit ich das sehe, gibt es eine ganze Reihe von Usern und Argumente, die sich für die Klarnamen-Nennung aussprechen auf der einen, und eine kleine handvoll User, die dagegen sind. Weshalb auch immer. Ich weiß nicht, was ich alberner finden soll ... den Umstand, daß der Name weithin bekannt ist und Wikipedia sich hiermit lächerlich macht, oder den Umstand, daß, trotz all der Werbungsphobiker hier der künstlich am laufen gehaltene Streitpunkt einfach nur PR für MEEEP Streichung des Klarnamens durch -- CC 22:52, 4. Mai 2013 (CEST) ist (der sich hierüber sicherlich schepplacht, aber das nur mal nebenei). Nachvollziehbare Argumente habe ich genausowenig gefunden, wie eine entsprechende Richtlinie (jenseits des schwammigen, sicher nicht deutlichen WP:BIO), oder auch nur Konsens.

Wenn hier nichts mehr kommt das deutlich macht, daß Wikipedia tatsächlich dazu verpflichtet ist, den Klarnamen von jemandem zu unterdrücken auf der Grundlage seines schlichten Wunsches danach - dessen Umsetzung hier dann noch immer singulär wäre, sowohl international (anderssprachige Wikis) als auch national (Klarnamen-Nennung MEEEP Streichung des Klarnamens durch -- CC 22:52, 4. Mai 2013 (CEST) das ganze Netz hoch und runter bis zur BILD-Zeitung) - werde ich den Namen samt Quellen etc. in den Artikel einpflegen, und wenn es sein muß eine Grundsatzentscheidung erzwingen, damit dieses Thema endlich einmal geklärt wird. Gott 22:37, 4. Mai 2013 (CEST)

Es ist eine Abwägung, ob nun Rechte der Person oder öffentliches Interesse überwiegen. Meiner Meinung nach (die nicht maßgebend ist), hat der Darsteller schon genug unternommen, daß der echte Name bekannt wird. Ob nun als Streisand-Effenkt oder absichtig, kann ich nicht beurteilen. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:50, 4. Mai 2013 (CEST)
Das sehe ich genauso. Vom, gewünschten oder wohlwollend in Kauf genommenen, Effekt einmal abgesehen, ist der Name ja weithin bekannt. Ihn weiterhin hier als bald letzte Bastion der ausgelagerten PR-Bemühungen des Hrn. MEEEP zu unterdrücken, ist in meinen Augen eine peinliche Farce. Gott P.S.: Das Ausstreichen der Klarnamen-Nennung ist natürlich, neben einer bestimmt ebenso effektiven pers. Ansprache, die bessere Variante gegenüber der kommentarlosen Löschung des gesamten Abschnitts.
(Nach BK) Das Kleingedruckte ist Schwachsinn, der Wunsch ist unsinnig. Niemandem bringt die Nennung des Klarnamens einen Informationsgewinn irgendeiner Art, und der Schauspieler wünscht es nicht. Wo liegt das Problem? Doch wohl nur in der unseligen Sammelwut einiger irrgeleiteter "Benutzer". Rauslassen und den Wunsch des Schauspielers respektieren! Kopfschüttelnd ob derartiger Dünnsinnigkeit, -- CC 23:07, 4. Mai 2013 (CEST)
...dann auf zur initiierung der grundsatzentscheidung per WP:MB oder wieimmerauch, so du hier keine klare aussage finden zu können meinst. gruß, --JD {æ} 23:05, 4. Mai 2013 (CEST)
Grundsatzentscheidung bezieht sich mitnichten auf eine durchzudrückende Änderung, dafür gibts hier zuwenig Grund und Konsens. Aber sicher, eins nach dem anderen, wie die Klöß gessen wern. Gott
Der Darsteller hat seinerzeit versucht, die Marke "Atze Schröder" dahingehend zu schützen, daß sein bürgerlicher Name nicht genannt wird. Dies tut er aber offenbar nicht mehr. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:11, 4. Mai 2013 (CEST)
DIE Aussage hätte ich gerne belegt. Und zwar so, dass kein "offenbar" mehr nötig ist. Ansonsten: NEIN! -- CC 23:13, 4. Mai 2013 (CEST)
Diese Googlesuche kann jeder selbst anstellen. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:16, 4. Mai 2013 (CEST)
IHR wollt hier gegen den gegenwärtigen Konsens etwas einfügen. Nachweis, bitte. Einen unzweifelhaften. Ansonsten, wie gesagt: NEIN! -- CC 23:18, 4. Mai 2013 (CEST)
Diesen Konsens hat es nie gegeben. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:19, 4. Mai 2013 (CEST)
Sehe ich anders. Deutlich anders. -- CC 23:25, 4. Mai 2013 (CEST)
Was, nebenbei bemerkt, auch deutlich macht, dass es diesen Nachweis offensichtlich nicht gibt. Wie erwartet. -- CC 23:26, 4. Mai 2013 (CEST)

@CC, wasn hier das Argument? Das Kleingedruckte, fehlender Informationsgewinn, oder Dünnsinnigkeit? Das Kleingedruckte ist eher nicht zu bestreiten, hm? Informationsgewinn wäre die Klarnamennennung mit Sicherheit - oder ist die Information, daß Atze Schröder MEEEPlol heißt, keine Information? Sammelwut ist ein schöner Euphemismus für ein Wiki, was der Schauspieler wünscht mag sein Management interessieren, aber sicher nicht uns, und zu den irregeleiteten zu gehören ist kaum eine Beleidung angesichts der Tatsache daß die einzigen anderen eine kleine handvoll User der de.wiki sind, die sich dem ansonsten status quo widersetzen. Kannst aber gerne mal klarifizieren, weshalb du das "Benutzer" in Anführungszeichen gesetzt hast. Gott

Die Aufgabenstellung an dich dürfte eindeutig sein. -- CC 23:22, 4. Mai 2013 (CEST)
Hm? Außer unsinnige und null zielführende Anmerkungen kommentieren zu müssen, die dem irregeleiteten Benutzer-in-Anführungsstrichen vor die Füße gerotzt werden? Hmhm ... aber ja, doch, sicher. Auch wenn weder ich noch dieses Theme eine Aufgabenzuteilung braucht. Gott

Nena, Cindy aus Marzahn, Kim Wilde, Agatha Christie, Udo Jürgens, Klaus Kinski, Pablo Picasso, Pablo Neruda.... es gibt unzählige Beispiele mit unterschiedlichsten Gründen. Immer nennen wir den echten Namen. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:32, 4. Mai 2013 (CEST)

Atze Schröder ist eine reine Bühnenfigur wie Herbert Knebel und nicht nur ein Künstlername wie bei Wilde, Christie, Jürgens, Kinski und Picasso. Wenn der Darsteller die Namensnennung nicht wünscht, sollte man das respektieren. --87.153.125.187 23:46, 4. Mai 2013 (CEST)
Die Bild lässt es auf einen Rechtsstreit ankommen. --87.153.125.187 23:51, 4. Mai 2013 (CEST)

(BK) @Ralf Und das ist sogar nur die halbe Wahrheit: MEEEP in engl. MEEEP in türk. in der wikiwelt sehen das genauso, und damit anders als eine Minderheit von de.wiki-Usern. Die vielen Namensnennungen in der großen weiten Welt müssen aucch noch mal hervorgekramt werden? Oder den Ansatz mal andersherum? Soll jetzt der Artikel zu Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens dahingehend geändert werden daß der Hauptdarsteller der Vampir Orlok war? TAFKAP auslagern in eigenen Artikel und von MEEEP trennen? Zumal sich mir da Tron (Hacker) u.ä. aufdrängen. Was ist das nächste? Uli Hoeneß besteht darauf seine Steuerunebenheiten aus seinem Artikel zu lassen? Breiviks Massenmörderisches ist auszuklammern? Und ja, die Vergleiche SIND gerechtfertigt, denn um nichts anderes als den Wunsch eines Einzelnen geht es hier. Die aber in diesem Fall dem Aufbau einer Enzy ... ah lassen wir das, es widerspricht zumindest dem Streben allgemeine Informationen für den Interessierten zu sammeln und aufzuarbeiten. Gott

Nein. Die Vergleiche sind nicht gerechtfertigt. Und nicht nur, weil sie völlig unpassend sind. Nein, auch weil es ein Unterschied ist, ob es echtes öffentliches Interesse an einem Massenmörder gibt, oder sich ein Komiker hinter seiner Kunstfigur versteckt. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Marcus Cyron Reden 23:58, 4. Mai 2013 (CEST)
Was andere WPs machen interessiert hier nicht. Und der Unterschied zwischen einer Information, die einen Sinn in sich trägt, und der einfachen, unerwünschten Namensnennung eines Schauspielers ist erheblich, solange mit diesem Namen nichts verbunden werden kann, das über das hinaus geht, was auch ohne dieses Detail zu erschließen ist. Genau das ist hier der Fall. Deswegen gibt es hier absolut keine Möglichkeit, den Namen entgegen der bekannten Positionierung des Schauspielers zu nennen. -- CC 23:59, 4. Mai 2013 (CEST)

(BK) kommt hier jetzt nur irgendwas halbwegs handfestes, wird eine grundsatzentscheidung angestrebt (dann doch wohl kaum hier auf dieser disku, oder?) oder geht es doch nur um weiterführung des geschnatters von zuletzt nebst lust am kettenrasseln [1]? --JD {æ} 00:02, 5. Mai 2013 (CEST)

Also ich verfolge den Artikel nun auch schon eine Weile, und verstehe die Aufregung nicht. Es gibt Fälle wie padeluun, deren Echtnamen sorgfältig verborgen werden, und Funde im Web eher auf Leaks und ungewollten Comming Outs beruhen. Hier liegt die Sache doch ganz anders. Unter Weblinks wird seit Jahren unbeanstandet auf die Seite der ImdB [2] verlinkt, wo MEEEP Klarname entfernt durch -- CC 00:32, 5. Mai 2013 (CEST) sogar mit Geburtsdatum und Geburtsort beschrieben wird, wie fast alle relevanten Künstler dort auch. Da er dagegen nicht rechtlich vorliegt, ist es hier wohl eher Theoriefindung zu behaupten, daß Rechte verletzt werden. Aktuelle Beispiele, wo WP:BIO gilt sind wohl eher die Protagonisten von Berlin Tag&Nacht, die mit solch tollen Namen wie Mücke oder Spike auftreten. Wie ich es an anderer Stelle bemerkt haben, je weniger Aufregung man auf Funktionsseiten verursacht, umso kleiner bleibt die Aufmerksamkeit und der mögliche Schaden.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:14, 5. Mai 2013 (CEST)

die angaben der imdb sind userbasiert. per WP:Q also exakt null belastbar.
ob der darsteller gegen die imdb vorgeht oder nicht und wiesoweshalbwarum ist nicht bekannt. darüber zu spekulieren ist müßig und nebenbei TF.
ich halte es für erstaunlich, dass du beweislast umkehrst - wenn nicht bekannt ist, dass er gegen ungewollte nennungen vorgeht, dann wird er schon einverstanden sein!? dann können wir WP:BIO im großen und ganzen tonnen und wir verbreiten einfach alles, was uns in die finger kommt über welche investigative kanäle auch immer. --JD {æ} 00:20, 5. Mai 2013 (CEST)
Wirklich fazinierend, aber JD, um was geht es hier. Daß der Name nicht stimmt, oder das mögliche Rechte verletzt werden. Siehe die Interwikis, auf Türkisch und Französisch heißen die Lemmas so, in den anderen 3 wir MÖÖÖP Klarname entfernt durch -- CC 00:37, 5. Mai 2013 (CEST) genannt. Selbst bei Prinzipienreiterei wirkt es 2013 wesentlich anders, als noch 2007. Und ich will sicher keine "Beweislast" umkehren, aber meinst Du ernsthaft, daß die ImdB keine zuverlässige Quelle ist? Das wird der Fachbereich Film und Fernsehen naturgemäß sicher anders sehen, da dessen Artikelbestand in weiten Teilen auf solchen Angaben beruhen. Und wie gesagt, es geht nicht um um "investigative" Kanäle, sondern die Angaben, welche hier per Weblink und Interwiki seit Jahren verknüpft werden, ohne das es jemanden juckt. Man könnte auch die BILD-Zeitung zitieren und die gerichtliche Auseinandersetzung mit Herrn Wepper, sicher manchem auch nicht genug. Ich halte die Diskussion wegen WP:BIO durchaus für angebracht, aber das nach all den Jahren anzuzweifeln, das ist nun wirklich übertrieben. Oder wollen wir den Artikel wirklich streng nach WP:Q verfassen? Bin dabei, kennst ja vieleicht aus WP:VM die Ergebnisse, wenn ich das mal entsprechend der Grundsätze mache. Schon bei Satz 2 "Der Darsteller der Bühnenfigur tritt in der Öffentlichkeit ausschließlich in dieser Rolle auf." könnten wir ernsthaft über die Quellenlage sprechen, und auch Satz 3 "Die Figur wurde spätestens 1993 und nachfolgend durch das Internationale Köln Comedy Festival bekannt und danach von ihrem Darsteller u. a. 1995 auf Kleinkunstbühnen gespielt." klingt mit "spätestens" für mich verdammt nahe an Theoriefindung.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:35, 5. Mai 2013 (CEST)
Das ist ein Wort: Schmeiß rigoros raus, was nicht belegt oder belegbar ist. Solange der Klarname draußen bleibt. -- CC 00:38, 5. Mai 2013 (CEST)
(BK) auf den punkt: ja, ich halte die imdb nur für partiell belastbar und in einer frage wie hier konkret vorliegend für nicht akzeptabel. anderwo wurde hier über jahre der darsteller des praktikanten von Ritas Welt per wikipedia tot-geschrieben; bis heute steht diese fehlinfo auf imdb und alles nur wegen einer dämlichen namensgleichheit. und über so einen dreck muss man dann noch mit anderen hochengagierten "autoren" diskutieren. nee, nicht lustig. stand der dinge ist: der darsteller, der "privat" nicht öffentlich auftritt will nicht beim namen genannt werden, anderwo wird darauf geschissen. an dieser faktenlage hat sich bis heute nichts getan. egal, ob wie 2013 haben oder nicht. und ich kann da bei aller anstrengung wirklich nicht nachvollziehen, wie man lediglich anhand von interwikilinks, einer user-datenbank, bild.de oder sonstigen netzfunden fernab WP:Q sich hier anders positionieren kann. --JD {æ} 00:47, 5. Mai 2013 (CEST)
OK, dann halt nach WP:Q, die Fakten, welche nachvollziehbar zur Figur zutreffen. Nur wenn er als Atze als Rolle bei den 7 Zwergen angegeben wird, hat das nichts mehr mit enz. Sorgfalt zu tun. Genausowenig eine Filmliste, die wahrscheinlich ebenso auf ImdB beruht.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:05, 5. Mai 2013 (CEST)
  • (BK) Also fassen wir zusammen: Einen Konsens ob man den Namen nennt oder nicht gibt es nicht - zumindest nicht im Archiv oder sonstwo, auch wenn einzelne das Gegenteil behaupten. Die rechtlichen "Argumente" sind sehr weit hergeholt und mittlerweile nicht mehr aktuell (Stichwort "öffentlich bekannt"). Die Nebelkerzen der IP sind nicht einmal lustig, so wird bei der "Kunstfigur" Herbert Knebel auch der Klarname genannt. Den Namen zu belegen dürft auch kein Problem sein. Daher bin ich für Namensnennung. --engeltr 00:40, 5. Mai 2013 (CEST) PS: Es ist ja durchaus bezeichnend dass die Namensnennung angeblich so ein großes Problem sein soll, andererseits der Klarname in der Versionsgeschichte leicht aufrufbar ist.
??? du kennst WP:Q? gut. dann mal los. --JD {æ} 00:47, 5. Mai 2013 (CEST)

Ah bah, selbstverständlich sind die Beispiele gerechtfertigt, beleuchten sie doch "nur", wie de.wiki dieses Thema angeht im Gegensatz zu allem anderen da draussen - zu mehr war das auch nicht vorgesehen. Was hinkt ist hierbei die de.wiki, und zwar der restlichen Welt hinterher. Und "echtes öffentliches Interesse" ... wasn das echte, und wasn das nur öffentliche?? Der Beweis, daß das interessiert, ist leicht erbracht, was auch GsD niemand anzweifelt. Web-Suche gefällig? Wer das "ekelerregend" finden sollte mag sich mal mit den anderen, von mir gegebenen Beispielen beschäftigen, der Wunsch MEEEPs Wunsch zu entsprechen seinen Namen nicht zu nennen, öffnet Tür und Tor für enzyklopädisch relevante Personen, die nur diese und jene Information über sich sehen wollen. Oder kann der Unterschied zwischen Namen und Strafverfahren schlüssig erklärt werden? Ich kürz das mal mit Nein ab. Oh @CC, ich wüsste immer noch gerne was mit "Benutzer" gemeint ist ... tut zwar hier nichts zur Sache, aber interessiert mich naturgemäß doch ... disku, und so ... Gott

ach gottchen, CC, der klarname. meep. wenn der allgemein bekannte name genannt würde, bräche für dich eine welt von vorgestern zusammen? schröder hätte keine chance mehr die nennung zu verhindern. person des öffentlichen lebens, in unzähligen medien mit diesem namen erwähnt, nur de.wiki spielt die wirklich groteske komödie noch mit oder innerhalb von de.wiki nur du? bitte nicht böse sein. ;-) grüße --FT (Diskussion) 00:48, 5. Mai 2013 (CEST)
mit verlaub: du schreibst müll. --JD {æ} 00:50, 5. Mai 2013 (CEST)

@JD, sry, jetzt machst Du Dich aber hier wirklich lächerlich, und schreibst Müll. Wer die ImdB als Quelle ablehnt, sollte nicht ernsthaft eine private Homepage wie Ernies als Quelle entsprechend WP:Q zur Erstellung einer Filmliste erstellen. Es ist doch jetzt nun wirklich jedem klar, daß Atze die Rolle eines Künstlers ist. Und dieser Künstler trat in mehreren Spielfilmen auf. Wenn man keinen Artikel zum Künstler will, dann gehören solche Angaben hier auch nicht hinein.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:10, 5. Mai 2013 (CEST)

ich antworte hier jetzt besser nicht, es könnte gegen richtlinien fernab WP:Q verstoßen. gute nacht auch! --JD {æ} 01:23, 5. Mai 2013 (CEST)
Anscheinend ist doch jegliche Diskussion über Klarnamen hier obsolet, solange man in der Spalte links auf den wikidata-Eintrag klicken kann. Bitte die Kirche im Dorf lassen. Ich kann doch nicht ernsthaft rechts etwas verstecken wollen, was links einen Klick entfernt steht? --Holmium (d) 12:31, 5. Mai 2013 (CEST)

Ah bah ...

... imHo haben wirs jetzt, soweit das ne DiskuSeite verhaben kann. Was da jetzt noch rumgeistert mag ebenso relevant sein und gleichwertig diskutiert werden. Hier zumindest findet jetzt der Klarname Eingang. Artikel-Disk, BNR-Disk, VM-Meldung sollten im Zweifelsfall jedem bekannt sein. Ich wünsche weiterhin jedem einen schönen Sonntag. Gott 01:42, 5. Mai 2013 (CEST)

Was nun schließlich Ergebnis der Debatten sein wird, weiß ich nicht. Ich finde es jedoch richtig, daß endlich drüber diskutiert wird und nicht jeder Versuch dessen im Keim erstickt wird. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:42, 5. Mai 2013 (CEST)
Was heißt "endlich darüber diskutiert"? Und ein Ergebnis würde ich auch nicht erwarten, die Diskussion läuft seit 2005 mehr oder weniger ununterbrochen. Die Argumente gegen die Namensnennung sind so lächerlich wie eh und je. Schade, dass die Diskussionsseite archiviert wird, ein imposantes Gesamtwerk, dass nicht getrennt werden sollte.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 15:42, 5. Mai 2013 (CEST)

filme

ist heute 1. april? da gibt es also z.b. einen film, bei dem es in der handlungsangabe heißt "Essen-Kray im April 1944: Atze Schröder – ein Schwarzmarkthändler – schläft mit der Gattin von General Strasser...", der beworben wird per "atze kommt ins kino!", wo in reviews "atze schröder" in der rolle des "atze schröder" geführt wird und beispielsweise die welt titelt "U-900" – Atze Schröder endlich mit Tiefgang − tja, dann hat das dennoch nix mit atze schröder zu tun und ich mache mich lächerlich, weil ich hier angeblich eine Rolle zum Darsteller definiere. dadaimus?! ich geh jetzt ins bett. --JD {æ} 01:21, 5. Mai 2013 (CEST)

Also ich kann nur staunen. Du bist der selbe Benutzer, der oben beim Klarnamen deutlichst hochwertigste Quellen entsprechend WP:Q fordert. Und nun soll die deutlich erkennbar fiktive PR-Kampagne eines Spielfilms als Basis dienen? Das Ernie Puttos Website als private Homepage ungeeignet ist, sollte klar sein. Und warum nun die WELT besser sein soll als die BILD müßtest auch nochmal erklären. Aber besonders lächerlich wird es angesichts des Artikeinhalts hier. Zitat: "Nach einer fiktiven Biographie wurde Atze Schröder am 27. September 1965 als Thomas Schröder im Essener Stadtteil Kray geboren." - da sollte selbst der wohlwollenste Benutzer merken, daß es nicht die selbe Figur war, die da vermeintlich 1944 im U-Boot saß. Also für Scherzartikel gibts noch keinen Bereich in der Wikipedia, der hier sollte vieleicht als Start dorthin verschoben werden. Aber nicht dem unbedarften Leser eine erfundenen Künstlergeschichte durch Vermischung von fiktiven und realen Quellen eine Täuschung vorgesetzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:30, 5. Mai 2013 (CEST)
PS - und zum Dadaismus: "Man ersetzte die durch Disziplin und die gesellschaftliche Moral bestimmten künstlerischen Verfahren durch einfache, willkürliche, meist zufallsgesteuerte Aktionen in Bild und Wort.", so wirkt der Artikel für mich in weiten Teilen. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:32, 5. Mai 2013 (CEST)
  • lol - du setzt die bild und die welt auf eine ebene? dazu fällt mir nichts mehr ein.
  • keine ahnung, warum du auf dieser "privaten homepage" rumreitest, die ich hier gar nicht mehr anführte. das, was ich sagen wollte, findet sich auf unzähligen seiten. welche meiner aussagen hältst du also aktuell für nicht hinreichend belegt?
  • der artikelinhalt ist mir ansonsten völlig mumpe. dass die (übrigens auf einer promo-mappe basierende; hattest du nicht dahingehend den artikel auseinandergenommen?) "fiktive biografie" nicht hinhaut angesichts der aktivitäten der figur, tut hier nix zur sache. dann kommt eben dieser selten dämliche satz raus.
  • noch einmal: die _fiktive_ figur "atze schröder" ist hauptdarsteller im film u-900. und durch die gleichsetzung von darsteller und figur, als handle es sich um einen künstlernamen - was offensichtlich nicht der fall ist-, findet sich sogar auf filmseiten der passus, eben jener atze spiele den atze im film. und jetzt erklärst du mir bitte nochmal, warum der film nicht zu "atze" gehört. danke. --JD {æ} 11:56, 5. Mai 2013 (CEST)
Ja, die Welt kommt auch aus dem Springerverlag, und ich zitiere mal die taz: "Kurz vor Feierabend wird zwar noch eine Zeitung gedruckt, doch das ist eher ein Abfallprodukt dessen, was für welt.de sowieso geschrieben wurde. Eine Papierausgabe für all die treuen Abonnenten, die noch nicht gestorben sind. Fast ohne störende Anzeigen.", der ehemalige Ruhm des Blattes wirkt da für Dich offenbar weiter. Also JD, jetzt bleib mal sachlich, http://www.ernieputto.de/filmstuff6/u-900/u-900_poster.jpg "atze kommt ins kino!" hast Du jetzt mind. 2 mal hier in der Diskussion verlinkt, auch im Eingangspost. Für mich sonst kein Problem, aber wer hochwertigstes Quellenmaterial fordert, sollte sowas nicht tun. Nein, "auseinandergenommen" hab ich noch gar nichts, siehe oben, sondern nur nen Vorschlag gemacht. Aber wenn Dir selbst das Patentamt als Quelle nicht genügt, wirds schwer. Eine Figur kann kein Darsteller sein, müssen wir wirklich über diesen Fakt debattieren. Herr X spielt im Film, und hat wahrscheinlich dafür sowohl Gage erhalten als auch auf dem Klo als X gesessen. Hier wird wirklich der Charakter einer Kunstfigur völlig überhöht, wenn man solche Promo zum enz. Wissen erklärt. Und nein, ichs erkläre Dir nicht, warum eine Kunstfigur gleichzeitig 1944 im U-Boot sitzen kann, sonst müßte ich Dir auch noch erklären, daß die Menschen in Filmen nicht wirklich tot sind, wenn sie erschossen werden. Bissl Medienkompetenz hab ich eigentlich bei einem Wikiautor vorausgesetzt, was die Unterscheidung von Fiktion und Realität angeht. Hier wäre es zum Beispiel eine sinnvolle Lösung, von H.A. zu schreiben. Dieser tritt regelmäßig in der Rolle von Atze auf, so zB. in der Serie, in Spielfilmen wie U-900 oder als Gast in TV-Produktionen. Bei den 7 Zwergen ist seine Rolle als Hofnarr deutlich an die Figur des Atze angelehnt. All das ist aufgrund der Quellenlage ohne weiteres möglich, wenn man zB. Original Research betreibt, und die ImdB akzeptiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:23, 5. Mai 2013 (CEST)
entweder reden wir aneinander vorbei oder unsere ansichten sind - und da würde ich doch arg staunen - wirklich so weit auseinander:
  • die taz schreibt über die welt also etwas nicht ganz so nettes. aha. wir müssen hier nicht wirklich debattieren, welche der beiden springer-erzeugnisse angesehener ist und/oder als verlässlicher gilt, oder?
  • was stört dich am _speicherort_ des von mir verlinkten plakats? dann nimm es halt woanders her: kino.de, moviepilot.de,... - es geht hier doch nicht um eine zu belastende quellangabe, sondern um eine wohl nicht weiter zu diskutierende existenz eines plakats?!
  • "wenn selbst das patentamt..." - ernsthaft? da wird ein älterer dpma-eintrag herangezogen, wo sich findet, dass ein gewisser h.a. diese marke eintragen ließ und daraus darf dann theoriefindig geschlossen werden, dass der markenrechtsinhaber auch automatisch der erfinder und darsteller sein muss? das kann nicht ernst gemeint sein!? wir bilden bekanntes/etabliertes wissen ab und machen keinen auf investigativ-journa, oder?
  • "Eine Figur kann kein Darsteller sein, müssen wir wirklich über diesen Fakt debattieren." - äh, nö. du missverstehst/fehlinterpretierst meine wortmeldungen. zu den darauf folgenden sätzen deinerseits jenseits WP:WQ beziehe ich keine stellung.
  • die figur "atze" findet sich in stand-up-auftritten seit irgendwann mitte der 90er [z.b. quatsch-comedy-club, u.a. ist da youtube als "original research"-quelle hilfreich] wieder, er trägt die serie "alles atze" ab 2000 und die figur findet sich eben auch als hauptfigur z.b. in "u-900" wieder; wüsste nicht, wo da realität und fiktion sich vermischen würden?
  • wie kann es sein, dass bis zum jetzigen zeitpunkt noch kein einziges etabliertes medium benannt wurde, das den realnamen führt? weil es eben kein solches gibt.
--JD {æ} 12:42, 5. Mai 2013 (CEST)
Ganz ehrlich, ich halte weder die Springerblätter noch die taz für objektiv. Man kann muß alle derartige Blätter immer artikelweise betrachten und schauen, was Fakten, was Kommentare und was Stimmungsmache ist. Zur Erinnerung, der Ausgangsppunkt war, das Du den Eintrag in der ImdB und den BILD-Artikel ablehnst. Ich will hier nur aufzeigen wohin das führt, wenn man solche Ansprüche komplett umsetzt. Die Übernahme von Plakatinformationen ist "Original Research", darüber müssen wir uns wohl nicht streiten, und ich lehne einfach private Homepages als Quelle ab, erst recht ohne Impressum und mit wahrscheinlichen URV-Verletzungen wir hier, was aber nicht Thema ist. Das dieses Plakat so existiert, streitet doch keiner, nur die Informationen darauf sind nicht reale Fakten. Wenn ernsthaft nach einem Konsens gesucht wird, wäre es für mich naheliegend, A.H. zu schreiben. Was die etablierten Median angeht, so traut sich offenbar lediglich die BILD, den Namen zu nennen. Andere Links spare ich mir, aber ich finde Deine Diskussionsweise wirklich mies. Du vermischst WP:Q und WP:BIO, daß man gar nicht mehr weiß, welche Argumentationslinie man nun folgen soll. Die Filme hat jedenfalls A.H. in der Rolle des Atze Schröder bzw. in Anlehnung daran gedreht. Bei den Sieben Zwergen trat er nirgendwo als Atze auf, oder? Dort war er der Hofnarr ohne Name, wenn ich mich richtig erinnere.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:00, 5. Mai 2013 (CEST)
ich gehe jetzt nur auf die sachfrage ein: ich denke, ich habe diese "7 zwerge" bis heute wohl noch nicht gesehen (?). wenn "er" dort den "hofnarr" spielt und damit nicht "atze" teil des films ist, dann dürfte das mMn rausgenommen werden. in "u-900" ist aber wiederum die figur des "atze" protagonist des ganzen und eben jenen fakt versuchte ich oben angesichts handlungszitat, plakate, rollenauflistung und welt-kommentar möglichst anschaulich darzulegen. von dem punkt ausgehend, dass dieser artikel hier nicht den darsteller, sondern eben die figur zum inhalt hat, hat u-900 hier auch einzug zu finden.
die "h.a."-geschichte gehe ich gedanklich nicht weiter mit, so lange nicht gemäß WP:Q (von wegen " Was die etablierten Median angeht, so traut sich offenbar lediglich die BILD, den Namen zu nennen. Andere Links spare ich mir ..." - es _gibt_ kein zitierfähiges medium, das den namen nennt!) belege beigebracht werden. alles andere ist TF. --JD {æ} 13:12, 5. Mai 2013 (CEST)
Was war nochmal mit dem Patent? Und wenn ich mich richtig erinnere, hat die BILD nur von einem Prozess zwischen zwei Personen berichtet. Ohne das sonstige BILD-übliche Blabla bleibt da eine Kerninformation, die als solide recherchiert gemäß WP:Q gelten sollte. Beim Plakat bist Du sehr groß im Spielraum, hier siehst Du gar keinen, das passt einfach nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:15, 5. Mai 2013 (CEST)
zum dpma-eintrag habe ich jetzt schon zweimal ausführlich stellung bezogen, du gehst nicht darauf ein. die boulevard-schmonzette "bild" ist keine quelle, als "solide recherchiert" kann dort gar nix gelten. ich sehe überhaupt keinen spielraum beim plakat - was gibt es da zu interpretieren, was passt dir da nicht? es ist einfach eines von diversen puzzlestückchen, das aufzeigt, dass "atze" teil der films ist und nicht "nur" der darsteller in einer an eben jenen angelehnten rolle. --JD {æ} 13:19, 5. Mai 2013 (CEST)
ich versteh die ganze aufregegung nicht, von mir aus kann der name ruhig genannt werden, wenn schon in der bild davon gesprochen wird, der name also bekannt ist, kann er auch in wikipedia genannt werden85.179.175.246 13:15, 5. Mai 2013 (CEST)
@JD, ich hab Deine Antwort zur dpma schon gelesen, wollte aber eigentlich abwarten bis sich Mottenbruch dazu äußert. Also wir haben sonst ja nicht wirklich oft Konflikte, darum frage ich mich jetzt, worum es Dir geht. Wäre es für Dich die Lösung zu schreiben: "Die Rechte an der Wortmarke Atze Schröder besitzt seit 2007 H.A."? Das würde ja wohl dem Wortlaut des Patents/Markenrechts Nr. 39747033.9 entsprechen, was allgemein zugänglich ist. Und wie gesagt, Atze Schröder ist das Artikelthema, nicht H.A. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:48, 5. Mai 2013 (CEST)
lieber oliver: würdest du _bitte_ vor kommentaren nachschauen, auf welcher grundlage du kommentare abgibst? das, was du da schreibst, ist falsch. bei der dpma ist schon seit 2007 "atze schröder" aus münster als inhaber von "atze schröder" eingetragen, niemand sonst. vertreten wird er ebenso schon seit jahren von den rechtsanwälten "Schertz und Kollegen" aus berlin. nur über die "history" lässt sich der übergang vom früheren markenrechtsinhaber zum jetzt genannten nachvollziehen. das herumkramen in solchen datenbanken nenne wohl nicht nur ich "original research"; die frage danach, wieso die dort benannte person ident zum "atze"-darsteller sein sollte, vollkommen außen vor.
grundsätzlich wäre ein passus à la "marke gehört XYZ" denkbar; aus enzklopädischer sicht halte ich einen solchen nur dann für sinnvoll, wenn der name oder die organisation eine erkenntniswirkung hätte: "Fruchtzwerge ist der Markenname ... der Firma Danone" => aha! "atze gehört otto maier" - nicht wirklich, oder? --JD {æ} 14:19, 5. Mai 2013 (CEST)
nachtrag: du wirfst offenbar zwei völlig unterschiedlich einzuordnende user durcheinander => Benutzer:M.ottenbruch -vs.- Benutzer:Mottengott. --JD {æ} 14:21, 5. Mai 2013 (CEST)
Ohweh, ja, da muss ich mich bei Mottenbruch entschuldigen, dessen Bekanntheit hab ich übertragen. Im übrigen solltest mit mir nicht gerade über Lebensmitteartikel streiten, oder diese als Beispiel zitieren. "Fruchtzwerge ist der Markenname eines Milchprodukts der Firma Danone." ist sogar der erste Satz der Einleitung von Fruchtzwerge, und genau deshalb halte ich für wesentlich bei der Einordnung einer Kunstfigur. Andere Beispiele: "Robinson Crusoe [r'ɔbɪnsn kr'u:sou] ist ein Roman von Daniel Defoe,", "In Wirklichkeit wurde Bernd auf einer Serviette erfunden, als sein Erfinder Tommy Krappweis die ersten Ideen für ein neues Maskottchen des KiKA skizzierte.", "Gentleman (* 19. April 1974 in Osnabrück; bürgerlich Tilmann Otto) ist ein deutscher Reggae-Musiker.". Die Beispiele sind vielfältig, und für mich wirkt es wirklich wie eine Lex Atze, was hier praktiziert wird, aus welchen Gründen auch immer.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:34, 5. Mai 2013 (CEST)
ich wiederhole mich: "entweder reden wir aneinander vorbei oder unsere ansichten sind - und da würde ich doch arg staunen - wirklich so weit auseinander" − dass der fruchtzwerge-artikel so lautet, weiß ich, ich habe ihn ja gerade deshalb zitiert. ob und warum ich gerade mit dir (nicht) über lebensmittelartikel "streiten" sollte, weiß ich nicht und tut auch weiter nichts zur sache. all deine folgend genannten beispiele passen nicht zur causa "atze": (a) der vermeintliche realname hilft keinen deut weiter in sachen "wesentlich bei der einordnung". (b) es gibt keine zitierfähige belegstelle für die realnamens-behauptung. (c) es gibt hier den expliziten wunsch nach nicht-nennung durch den betroffenen. --JD {æ} 15:37, 5. Mai 2013 (CEST)
In der DPMA-Datenbank steht beim Namensänderungsverfahren von 2007, dass die Rechte übergegangen sind auf Inhaber: Schröder, Atze bürgerlicher Name <danke entfernt --Itti 18:07, 5. Mai 2013 (CEST)>. Wenn *das* nicht zitierfähig ist, dann weiß ich auch nicht. So sieht das bei der Datenbankrecherche aus. Im gedruckten Markenblatt 28/2007, S. 12505 dagegen etwas wirr: <danke entfernt --Itti 18:07, 5. Mai 2013 (CEST)> aber der Zusammenhang lässt sich imho nicht ernsthaft leugnen. --AMGA (d) 17:51, 5. Mai 2013 (CEST)
dein vorschlag also: vorgänge im jahr 2007 sind uns nunmehr wurschtegal, wir greifen einfach bei sonst gleicher faktenlage TF-mäßig auf den schon damals bestehenden dpma-verweis zurück und nennen den namen des herrn!? und wie genau nehmen wir dann den dpma-eintrag? "Inhaber: Schröder, Atze" deutet ja darauf hin, dass "atze" nicht nur figur, sondern hochoffizieller künstlername wäre, oder? und was soll dann die aktuelle ortsangabe "münster"? für mich alles viel zu viel OR bzw. TF. --JD {æ} 18:01, 5. Mai 2013 (CEST)
Hm, ja, das könnte man so interpretieren: "Atze Schröder" ist jetzt (seit 2007?) *auch* Künstlername. Obwohl dafür natürlich nicht das DPMA zuständig ist. Aber man sollte davon ausgehen können, dass es die korrekten bürgerlichen und Künstlernamen von Personen verwendet, nicht wahr? Was Münster betrifft: es gab nach der Namensänderung beim Markeneintrag später noch eine Ortsänderung. Im Übrigen kann ja jeder selbst nachgucken, die Recherche ist frei zugänglich (wie auch das Telefonbuch - steht heute übrigens immer noch so drin, gerade nachgeguckt, aber das heißt natürlich nichts... Personen dieses Namens kann es ja in Emsdetten noch mehr geben ;-) In das als PDF (alle Ausgaben ab 1950) frei verfügbare Markenblatt gucken und daraus zitieren - was ist daran "research"? --AMGA (d) 21:59, 5. Mai 2013 (CEST)
der unterschied zwischen primärquelle und sekundärliteratur ist dir bekannt, denke/hoffe ich. "man könnte das so interpretieren", "personen mit diesem namen kann es ja noch mehr geben ;-)", "aus einem markenblatt zitieren",... ich weiß nicht mehr, was ich noch schreiben soll: wenn das angeblich überall so bekannt, lächerlich, selbstverständlich quatsch und trivial ist alles: wo ist denn jetzt endlich mal ein einziges de facto WP:Q-kompatibles und zitierfähiges medium, das den namen nennt und nicht nur neuen diskusssionsspielraum bietet? --JD {æ} 23:08, 5. Mai 2013 (CEST)
So pauschal, und immer dann hinzugezogen, wenn es einem in den Kram passt, war diese "Regel" schon immer Quatsch. Es gibt Themen, die kein Gegenstand "wissenschaftlicher" Erörterung mit Primär-, Sekundär-, Tertiär-, Quartär- und Was-weiß-ich-Quellen sind und die trotzdem in der WP stehen und da auch hingehören. (Deutsche) Comedy gehört tendenziell dazu. Aber sei's drum. Du unterstellst also, im Markenblatt des DPMA stehe etwas Falsches? (BTW, es ist nicht "ein[...] markenblatt", sondern *das* Markenblatt; kennst du dich damit wirklich nicht aus oder tust du nur so?) --AMGA (d) 23:58, 5. Mai 2013 (CEST)
WP:Q benennt nicht nur wissenschaftliche literatur, sondern verweist im falle fehlender derartiger quellen auf die möglichkeit, weitere als verlässlich und gut recherchiert geltende texte zurückzugreifen. solche wurden weiterhin nicht vorgelegt. eigenerkenntnisse ("huch, da steht ja was im dpma-register!") gehören nicht dazu. ich zitiere einen lieben kollegen weiter unten mal: "... Quellen sind leicht zu beschaffen. Wir reden hier über etwas, daß jeder der Beteiligten schon ergoogelt hat ... und diese Quellen liegen klar und breit vor uns" – das ist, auch wenn es noch hundertmal wiederholt wird, käse. es gibt keine _einzige_ anerkannte und ernstzunehmende publikation, die den namen bis dato verbreitete. wir geben nur bekanntes wieder, greifen nicht investigativ-enthüllungs-journalistisch vor. --JD {æ} 18:30, 6. Mai 2013 (CEST)

Bei aller Diskutiererei möchte ich mal an den Prozess erinnern. Wartet es doch einfach mal ab, was soll den die Hektik. --Itti 18:07, 5. Mai 2013 (CEST)

Wenig beizutragen an diesem Punkt, beide Seiten werden langsam gezwungen sich zu wiederholen. So weit ich das sehe, gibt es zwei (2!) Argumente der Befürworter den Namen unter den Teppich zu kehren: Die Quellenlage, und den über allem schwebenden Wunsch des Betroffenen ihn schlicht nicht genannt zu haben.

Auf "Klarnmennennung kein Gewinn" gehe ich mal nicht ein, eine Information ist immer zuerst einmal dieses, und damit ein Plus - auch für ein Projekt wie dieses. Ad1: Quellen sind leicht zu beschaffen. Wir reden hier über etwas, daß jeder der Beteiligten schon ergoogelt hat so das überhaupt nötig war, und diese Quellen liegen klar und breit vor uns. Nebelkerzen, wann ein und dieselbe Quelle mal relevant und wann nicht ist, natürlich außen vor. Ehrlich? Ich erkenne hier nicht einmal ein Argument. Außer natürlich auf Quellierung herumzureiten um auf diese und nur diese Weise etwas zu diskreditieren, das ganz klar und für jeden ersichtlich ist.

Ad2: MEEEPs Wunsch nach Nichtnennung. Spontan, wie schon einmal erwähnt, fällt mir hier Tron (Hacker) ein. War da nicht was, daß seine Eltern nicht wollten daß Floricis Name genannt würde? Natürlich kam dem niemand nach. Hier hat die Community entschieden, daß die Nennung des Namens des Verstorbenen für die Gesamtheit der Wikipedia-Benutzer schwerer wiegt als der Wunsch von Eltern eines Verstorbenen. Und hier soll jetzt Rücksicht genommen werden auf irgendwelche Befindlichkeiten (wahrscheinlich wäre die Benennung, welcher Art, wieder TF ... ?) eines in den Medien gegenwärtigen und in die Medien strebenden Komikers-Querstrich-Schauspielers? Auf Zuruf, nicht weniger.

Die Antwort auf (m)ein Beispiel blieb man mir bislang noch schuldig: Was passierte, wenn jetzt der Nächste kommt und eine bestimmte Information über sich nicht sehen mag? Diese Haltung kann sich schließlich nicht in der Namensnennung erschöpfen? Auf jeden dieser Wünsche eingehen? Ai, wenn sich das herumspräche ...

@Itti: Was IST eigentlich mit dem Prozeß? Gott 00:20, 6. Mai 2013 (CEST)

Atze Schröder hat die Wikipedia verklagt weil der Name im Artikel genannt wurde. Nach Streichung des Namens aus dem Artikel wurde die Klage zurückgezogen, schau mal ins Archiv. Seine Anwälte kontrollieren auch heute noch den Artikel. Nimm doch einfach mal Kontakt mit Wikimedia auf. Dort bekommst du weitere Informationen. Nicht unwichtig, da rechtlich relevant. --Itti 00:29, 6. Mai 2013 (CEST)
Nein nein, das Wartet es doch einfach mal ab [...] klang nur so, als wäre da (noch) etwas zu erwarten das diese Diskussion beeinflussen könnte. Danke, Gott 00:38, 6. Mai 2013 (CEST)
 
Anwälte kontrollieren den Artikel? Und, sagen sie was dazu, s. Bild rechts, Screenshot eines Teils des Artikels mit Firefox (bei anderen Browsern sicher ähnlich), wenn man den Mauszeiger an eine bestimmte Stelle bewegt (bzw. zwei Stellen)? Weia, da ist ja *der* *Name* genannt - müssen wir jetzt den Artikelverweis aus Wikidata entfernen?! --AMGA (d) 02:43, 6. Mai 2013 (CEST)
@mottengott: es gelten WP:BIO und WP:Q. du vergleichst den vorliegenden fall mit tron. bei letzterem war es so, dass in reputablen medien der name genannt wurde. nicht nur im einzelfall. also: namensnennung = bekannte info / etabliertes wissen => wiedergabe in wikipedia. hier trifft das nicht zu. --JD {æ} 18:30, 6. Mai 2013 (CEST)

Urteil für den Interessierten

Schlicht mal nachgeschoben fyi:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Atze-Schroeder-verliert-Rechtsstreit-gegen-Wikimedia-Geschaeftsfuehrer-Update-144588.html
Gott 01:47, 6. Mai 2013 (CEST)

Wobei das ja schon ne interessante Quelle ist. Gott 03:40, 6. Mai 2013 (CEST)
Wobei das ja 2007 war, und was ist nun mit dem dort erwähnten "Hauptsacheverfahren"? --AMGA (d) 08:21, 6. Mai 2013 (CEST)

Gestrige Kürzung

Ich kann die gestrige Kürzung nicht nachvollziehen. Insbesondere nicht den Vorwurf, dass es sich um TF gehandelt hätte. Auch die Löschung der Filme ist absurd, da "Atze Schröder" in den Credits genannt wird. Ich bitte also um eine Begründung des Edits und kündige an, dass ich andernfalls den vorherigen Zustand wieder herstellen werde, wenn die derzeitige Vollsperre abgelaufen ist. Grüße --h-stt !? 19:22, 6. Mai 2013 (CEST)

siehe mein revert und oben #filme. gruß, --JD {æ} 19:27, 6. Mai 2013 (CEST)
Da oben ist keine Begründung für die Löschung, deshalb bitte ich ja um eine. Grüße --h-stt !? 19:38, 6. Mai 2013 (CEST)
dochdoch... einfach mal die antworten/darstellungen von user:oliver_s.y. / nicht, dass ich den darstellungen folgen könnte, aber doch, da sind erklärungen. --JD {æ} 20:12, 6. Mai 2013 (CEST)
@hstt - es gibt immer wieder Mut zu sehen, daß sich hier die Arbeit lohnt, welche man in eine Erklärung auf der Benutzerdisk stellt. Ansonsten wirkt es eher absurd, wenn hier nun einerseits darüber gestritten wird, nicht den Klarnamen eines Künstlers zu nennen, und gleichzeitig nun einer fiktiven Legende folgen zu wollen, und eine Kunstfigur als echten Darsteller zu beschreiben. Die Begründung, daß eine solche Figur bei den Credits genannt wird, und es darum real sein muß, ist, ... Eine Aussage, Atze Schröder spielt sich selbst in einem Spielfilm ist für mich Theoriefindung. Und da hier sogar der Inhalt von Patenten und die ImdB angezweifelt werden, sollte man generell den Artikel auf die unstrittigen Fakten begrenzen. Einerseits Zensor, anderseits Liberaler, die Rolle kann nichtmal H.A. spielen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:22, 6. Mai 2013 (CEST)
Mit Verlaub, aber es interessiert mich nicht, was du alles für TF hältst. Bitte bringe eine nachvollziehbare Begründung, warum ein Eintrag in den Credits mehrerer Filme nicht im diesem Namen zugehörigen Wikipedia-Artikel genannt werden sollen. Bislang hast du keine vorgebracht. Grüße --h-stt !? 20:28, 6. Mai 2013 (CEST)
Wie oben kritisiert, ist das Original Research, aber mal davon abgesehen. Mich irritiert hier etwas Deine Agressivität. JD kann ich ja sogar verstehen, aber Du tust so, als ob ich hier keine Gründe genannt hätte in der Endlosdiskussion. Aber nochmals auf Anfang - siehe Olaf Schubert. Dort besteht das Problem gar nicht, obwohl es vermeintlich ähnlich ist. "Olaf Schubert (* 7. November 1967 in Plauen) ist einer der Künstlernamen eines in Dresden lebenden Kabarettisten und Musikers." - wenn der Artikel hier so aufgebaut wäre, könnte man ganz normal schreiben. Laut den Angaben der Filmproduzenten spielte der Künstler H.A. in den folgenden Filmen unter dem Namen "Atze Schröder" mit. Theoriefindung wirds für mich dadurch, daß hier die Legende von H.A. und seiner Produktionsfirma als Wahrheit übernommen wird, während an anderer Stelle darauf hingewiesen wird, daß der (bekannte) Klarname nicht im Artikel genannt werden soll. Nur das bedeutet nicht, daß man Fiktion als Wahrheit gestaltet, und der ungeübte Leser Atze Schröder für eine echte Person wie Markus Lanz hält. Dazu kommt, daß die Rolle beim U-Boot ja den gleichen Namen trug. Aber bei den Zwergen ist H.A. der Hofnarr, der die Rolle des Atze wohl eher persivfliert.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:40, 6. Mai 2013 (CEST)

Nachfragen und Konsensvorschlag

Hallo! Nach 2 Tagen Diskussionen kenne ich zwar Meinungen vieler Benutzer, aber offenbar gibt es einen gewissen Informationsunterschied, woraus sich unterschiedliche Positionen ergeben. Darum nochmal die Frage, auf welchen Prozess bezieht man sich, wenn es heißt, daß die Wikipedia den Namen von H.A. nicht zu nennen hat?

  • a) es gab 2007 offenbar eine Einstweilige Verfügung dahingehend, die gilt aber 6 Jahre später sicher nicht mehr.
  • b) es gab 2007 die Auseinandersetzung vor der Pressekammer Hamburg [3], welche aber keine Rechtsfolgen für die Wikipedia enthielt

Also irgendwie muß hier mancher noch andere gerichtliche oder außergerichtliche Entscheidungen kennen. Ich denke, das hier gar nicht nach einem Konsens gesucht wird, auch wenn mancher Blockierer das behauptet. Trotzdem würde ich schon ganz gern den Vorschlag machen, den Artikel entsprechend Olaf Schubert umzugestalten. Ohne Nennung des Klarnamens, aber mit einem deutlichen Hinweis und vor allem entsprechender Artikelgestaltung. Denn "Atze Schröder ist eine Bühnenfigur aus der deutschen Comedyszene" stimmt ja auch nicht wirklich, wenn man sich den Streit um die Nennung der Filme anschaut.

  • "Olaf Schubert (* 7. November 1967 in Plauen) ist einer der Künstlernamen eines in Dresden lebenden Kabarettisten und Musikers."

ist Konsens, warum kann es dann nicht hier heißen:

  • "Atze Schröder (* 27. September 1965 in Essen-Kray) ist der Name eine Fiktiven Figur, die durch einen Kabarettisten und Musiker dargestellt wird, der anonym bleiben möchte."

alternativ dazu ein anderes Beispiel

  • "padeluun, der öffentlich nur unter seinem Pseudonym auftritt, ist ein deutscher Künstler und Netzaktivist, der für digitale Bürgerrechte eintritt"

was etwa bedeuten würde

  • "Atze Schröder, der öffentlich nur unter seinem Pesudonym auftritt, ist ein deutscher Schauspieler, Comedian und Musiker."

Um das aber objektiv entscheiden zu können brauchts das Urteil, weswegen der Name nicht genannt werden soll, bzw. die außergerichtliche Einigung.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:54, 6. Mai 2013 (CEST)

Wie ich (ziemlich weit) oben bereits schrieb, dann bitte zwingend Wikidata abklemmen, sonst kann man im Fließtext doch machen, was man will. --Holmium (d) 21:02, 6. Mai 2013 (CEST)
Das hat jetzt aber nichts mit der Einleitung zu tun, oder? Wikidata betrachte ich genauso wie ImdB als Problem, aber auch da würde ich nach 6 Jahren immer noch gern einen "Beleg" für eine rechtliche Verpflichtung haben, bevor wir hier soweit gehen, und Selbstverständlichkeiten entfernen, gegen die H.A. oder seine Anwälte bislang nicht vorgehen, obwohl sie wie behauptet, den Artikel unter Beobachtung haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:07, 6. Mai 2013 (CEST)
Es kann keine durchschlagende Lösung sein, den Klarnamen IM Artikel zu entfernen, wenn er in wikidata am Rand des Artikels auch für jeden Anwalt sichtbar steht. Und es macht keinen Unterschied, solange der Klarname nicht komplett von der Seite verschwindet. Diesen Konsensvorschlag halte ich daher für theoretisch und entbehrlich. --Holmium (d) 21:15, 6. Mai 2013 (CEST)
Danke für die konstruktive Ausrichtung deiner Vorschläge. Vermutlich können wir daraus etwas machen. Lass uns mal die Grundlagen ansehen: Dieser Artikel hier ist seit mindesten 2007 wegen der Namensnennung umstritten, damals war "Atze Schröder" noch nicht als Künstlername eingetragen, sondern wurde wirklich nur für die Bühnenfigur genutzt. Das erklärt die Formulierung, die bisher einfach immer wieder hergestellt wurde, wenn mal wieder jemand dran rumgefummelt hatte. Nachdem jetzt aber seit doch schon einigen Jahren ein Künstlername eingetragen ist und mindestens die Markenanmeldung auch auf den Künstlernamen umgestellt wurde, könnte man die Einleitung des Artikels entsprechend ändern. Beachten sollten wir, dass der Mensch hinter der Bühnenfigur durchaus in einigen Lebensbereichen unter seinem bürgerlichen Namen auftritt, diese Bereiche aber keine Relevanz verleihen und er ein nachgewiesenes - und daher für uns schützenswertes - Interesse hat, die öffentliche Figur vom Rest seines Lebens zu trennen. Es wäre also nicht richtig, wie bei padeluun die ganze Person unter dem Künstlernamen zu führen, sondern wir müssen eine Formulierung finden, die den speziellen Verhältnissen bei "Atze Schröder" gerecht wird. Zu Olaf Schubert kann ich nichts sagen, weil ich dessen Verhältnisse abseits der Bühne nicht mal ansatzweise kenne. Hat jemand eine Idee? Grüße --h-stt !? 21:32, 6. Mai 2013 (CEST)
@Hsst - "Alles Atze" war ab 2000 auf Sendung, spätestens da wars keine Bühnenfigur mehr, sondern die Hauptperson in einer TV-Serie. Von dem Gedanken mit den Klarnamen hab ich mich ja auch schon länger verabschiedet, finde bloß die Argumente und den Artikelinhalt inkonsquent. Die Beispiele sollten nur zeigen, was schon relativ unumstrittener Alltag ist. Du hast Recht mit den anderen Auftritten, aber für mich wirds erst durch die Mischung von "Fiktiver Person" und Künstler zu einem Problem, was sich ja auch in der Kategorisierung zeigt. Ich will nur zeigen, es geht mir wirklich um eine gemeinsame Lösung nach einheitlichen Maßstäben. Aber die muß man vieleicht auch einfach mal klarstellen, damit nicht jeder sie anders interpretiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:39, 6. Mai 2013 (CEST)

Beschluss LG Hamburg 19.06.2007

Hallo, ich bin gestern von verschiedenen Seiten darauf hingewiesen worden, dass die Diskussion zur Klarnamen-VÖ wieder aufgeflammt ist. Um euch die Entscheidungsfindung zu erleichtern, möchte ich nochmal kurz an die Vorgänge des Jahres 2007 erinnern (die Veteranen dürfen jetzt fast forward drücken). Damals wurde neben dem Weserkurier eben auch Arne Klempert (als damaliger Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland) mit einer einstweiligen Verfügung belegt. Er entschied damals, die Angelegenheit mit Hilfe der Hauskanzlei JBB durchzufechten. Und es kam zu einer spektakulären Wende: Die Zurücknahme der Klage am LG Hamburg durch die Gegenseite erfolgte in buchstäblich letzter Minute, vermutlich, weil man die Erfolgsaussichten anders als am LG Berlin beurteilte. In der Begründung der Kostenübernahme des Verfahrens gibt das LG Hamburg eindeutige Hinweise zu seiner Rechtsauffassung:

Nachdem der Kläger die Klage zurückgenommen hat, sind ihm gemäß §269 Abs. 3, Satz 2 ZPO die Kosten aufzuerlegen. Raum für eine Verteilung der Kostenlast nach billigem Ermessen gemäß §269 Abs. 3, Satz 3 ZPO besteht nicht, denn diese Vorschrift ist hier schon nicht einschlägig. Der Kläger hat nicht dargelegt, dass der Anlass für die Klage überhaupt weggefallen ist. Der einzige Umstand, der einen derartigen Wegfall hätte bewirken können, ist die Tatsache, dass der Beklagte noch vor Anhängigkeit der vorliegenden Klage seine Stellung als Inhaber der Internetdomain "Wikipedia.de" verloren hat.

Nach der vom Kläger selbst vorgebrachten Ansicht besteht indes eine Haftung des Beklagten für den Inhalt der Internetseiten „wikipedia.de“ schon wegen dessen fortbestehender Stellung als „admin-c“ dieses Internetangebots. Hinzu kommt, dass dem Kläger auch dann die Kosten aufzuerlegen wären, wenn man die Vorschrift des §269 Abs.3, Satz 3 ZPO hier für einschlägig halten wollte. Diese Vorschrift stellt eine Ausnahme von der Regel des §269 Abs.3, Satz 2 ZPO dar, die nur eingreift, wenn sich die Berechtigung des Klagebegehrens klar aus dem bisherigen Streitstand ergibt (vgl. Zöller / Greger, ZPO, 25. Aufl., §269 Rz.18e). Daran fehlt es hier aber, denn die Klage hätte unabhängig von der Frage der Passivlegitimation des Beklagten voraussichtlich keinen Erfolg gehabt, weil eine Grundlage für den geltend gemachten Unterlassungsanspruch nicht ersichtlich ist.

Es mag zutreffen, dass der Kläger stets darauf geachtet hat, dass sein bürgerlicher Name nicht im Zusammenhang mit der von ihm verkörperten Figur genannt wird. Ebenso ist sein Interesse grundsätzlich nachvollziehbar, dass der Öffentlichkeit seine Identität zum Schutze seiner Privatsphäre unbekannt bleibt. Der Kläger hat aber nicht dargelegt, dass dieses Interesse das berechtigte Interesse der Öffentlichkeit überwiegt, zu wissen welche Person sich hier der vom Kläger verkörperten Figur verbirgt. Im Rahmen der hierbei vorzunehmenden Abwägung ist zu beachten, dass sich der Kläger aus eigenem Antrieb mit seinen Darbietungen in der Rolle der Figur "Atze Schröder" an eine breite Öffentlichkeit wendet. Hierbei stellt er eine Figur dar, die als Prototyp einer bestimmten sozialen Schicht in erheblichem Maße satirisch überspitzt ist, wodurch der Kläger zu verschiedenen gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen in humorvoller Weise Stellung nimmt. Damit indes hat er selbst ein erhebliches Interesse an seiner realen Person geweckt. Umstände, aus denen heraus sein Interesse an der Wahrung seiner Anonymität für den Bereich seines Privatlebens dieses berechtigte Interesse der Öffentlichkeit in einem solchen Maße überwiegen könnte, dass nicht einmal sein bürgerlicher Name öffentlich gemacht werden dürfte, hat der Kläger nicht vorgebracht.

Ich habe heute morgen nochmals mit JBB telefoniert. Dort bestätigte man mir, dass es in der Folgezeit kein Urteil mehr gegeben hat, das eine vergleichbare Fallkonstellation – bekannter Künstler unterdrückt bekannten Klarnamen – zum Gegenstand gehabt hätte. Insofern ist der Kostenübernahmebeschluss des LG Hamburg unsere bis heute gültige Richtschnur. --Jan Engelmann (WMDE) (Diskussion) 10:58, 7. Mai 2013 (CEST)

Danke für die Mühe. Dann ist ja alles klar. --engeltr 14:12, 9. Mai 2013 (CEST)
...warf er mal provokativ in die runde und wartete auf gegenredner. --JD {æ} 16:23, 9. Mai 2013 (CEST)
Soweit waren wir im Grunde genommen schon. Jetzt ist es eben nochmal durch einen WMDE-Vertreter bestätigt (danke @ Jan Engelmann). Für uns ist nur von Bedeutung, ob die Klarnamensnennung enzyklopädisch relevant ist. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 20:31, 9. Mai 2013 (CEST)
Seit 2005 hat kein WP:irgendwas eine zufriedenstellende Antwort liefern können. Aus rechtlicher Sicht spricht wohl seit 2007 nichts gegen eine Nennung des Namens. Offensichtlich ist die deutsche Elite Administratorenschaft tendenziell der Meinung, der Name ist "nicht relevant" während der Pöbel gemeine Wiki-Nutzer ihn wohl eher als "relevant" ansieht. Es ist immer das gleiche Spiel: User schreibt Namen im Artikel, jemand anderer löscht Namen, das wird dann solange wiederholt bis ein Administrator den Artikel sperrt, sobald die Sperre aufgehoben ist beginnt der Spaß von neuem. Ein Schauspiel, das sich nun seit 8 Jahren regelmäßig wiederholt, nicht schön anzusehen aber wohl nicht zu ändern. Der User gibt deprimiert auf, während die meisten Admins seit Jahren unverändert an der Macht sind.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 23:20, 9. Mai 2013 (CEST)
Der Streit um die Relevanz ist auch deshalb schwer verständlich, weil der Name (in anderem Kontext) als relevant angesehen wird und die Löschung international einzigartig ist.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 23:40, 9. Mai 2013 (CEST)
...und da ertönt der gong für die gefühlt siebzehnte runde! wieso genau sollte der dort gelistete name in sachen serien-idee nochmals hier im artikel genannt werden? auf welcher grundlage wird die dortige person mit dem hiesigen darsteller gleich gesetzt? --JD {æ} 23:51, 9. Mai 2013 (CEST)
><((((º> --Meinungsfreiheit (Diskussion) 01:23, 10. Mai 2013 (CEST)
  • Interessant im übrigen, dass damit vor allem klar wird das die Versionslöschung von kh80 falsch war. Und die ständige Löschung etwa von CC auf der Disk(!) auch. Die o.g. Entscheidung des LG Hamburg zeigt insbesondere, dass ein berechtigte Interesse der Öffentlichkeit überwiegt, zu wissen welche Person sich hier der vom Kläger verkörperten Figur verbirgt == Relevanz. --engeltr 18:01, 10. Mai 2013 (CEST)
äh!? *kopfschüttel* --JD {æ} 18:13, 10. Mai 2013 (CEST)

Personendaten fehlen

{{Personendaten |NAME= |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:35, 25. Jun. 2013 (CEST)

Das ist doch kein Wunder: seit wann haben Figuren Personendaten? :) --Graphikus (Diskussion) 12:21, 25. Jun. 2013 (CEST)
Vielleicht weil diese Figur gleichzeitig ein Pseudonym ist? Und http://d-nb.info/gnd/122069676 erfasst die Figur ebenfalls als Person. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:51, 25. Jun. 2013 (CEST)
Die Daten sind fiktiv. Daher kommt auch eine Eintragung nicht in Frage. Keine Personendaten, keine entsprechenden Kats. Gruß --Graphikus (Diskussion) 14:29, 25. Jun. 2013 (CEST)
Figuren haben keine Personendaten, werden aber von Personen gespielt. Man könnte schreiben: "Wird gespielt von H. A." Dann würde endlich Ruhe einkehren und es wäre aus mit der PR-Aktion, aber wer will das schon? --Netpilots -Φ- 09:19, 28. Jun. 2013 (CEST)

Stilblüte

Schon lustig, dass in einem "kleinen, unwichtigen", Artikel, an dem unzählige User hunderte Änderungen durchführen, immer noch Schwachstellen sind. Genauso wenig, wie ein Sprinter jemals ein davonfahrendes Ziel erreichen könnte, genauso wenig kann ein Atze Schröder (wie jeder andere auf der Welt) eine WACHSENDE Bekanntheit ERREICHEN. Die Absätze "Figur" und "Auftritte" lesen sich teilweise auch etwas unterschwellig-sperrig, weil immer der Begriff "der Darsteller" benutzt werden muss. Wenn man den Satz "Der Darsteller von Atze Schröder lehnt eine Offenlegung seiner bürgerlichen Identität ab" gleich an den Anfang des Artikels schieben würde, könnte man das sicherlich auch etwas galanter hinbekommen. --82.82.89.192 07:16, 23. Jun. 2013 (CEST) (07:37, 23. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Danke, sehr richtig. Könnte sich bitte ein Admin darum kümmern, weil der Artikel vollgesperrt ist? --Neitram 16:38, 12. Jul. 2013 (CEST)

Filme

Zu diesem Editwar: Selbstverständlich sind die Filme für diesen Artikel relevant. Man schaue einfach mal in die Cast-Listen und Film-Homepages:

In allen Filmen wird als Schauspieler immer die Figur "Atze Schröder" angegeben. Damit sind diese Filme auch für diesen Artikel relevant, da sie einen Teil der Wahrnehmung der Figur "Atze Schröder" in der Öffentlichkeit darstellen. In U-900 spielt die Figur sogar die tragende Hauptrolle. Den Film in diesem Artikel nicht zu erwähnen ist ein erheblicher Artikelmängel. --Engie 00:48, 15. Jul. 2013 (CEST)

Geschützte Wortmarke

Spricht etwas dagegen in einem Satz belegt zu dokumentieren, dass es sich bei dem Namen um eine geschützte Wortmarke handelt? Nemissimo RSX 16:14, 14. Jul. 2013 (CEST)

wenns ein öffentlich zugänglicher beleg ist das IMO möglich. Keine illegalen Seiten o.ä. ist ja klar :) ...Sicherlich Post 14:42, 15. Jul. 2013 (CEST)
hier Eintrag beim Patent- und Markenamt ...Sicherlich Post 14:46, 15. Jul. 2013 (CEST)
Seit wann müssen Belege öffentlich zugänglich sein? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 10:26, 16. Jul. 2013 (CEST)
Aha! Interessant ist ja die Umschreibung von einem gewissen H.A. auf Atze Schröder. Ich wußte gar nicht, dass auch auf fiktive Personen umgeschrieben werden kann ;) --H.A. (Diskussion) 13:16, 29. Jul. 2013 (CEST)

Bebilderung

Möchte folgendes Bild vorschlagen, da darauf der Künstler viel besser zu erkennen ist. Vielleicht mag man es in den Artikel einbinden?

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Atze_Schroeder.jpg

--Michael-schilling (Diskussion) 13:37, 29. Jul. 2013 (CEST)

Ich würde es noch auf Porträt beschneiden. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 13:47, 29. Jul. 2013 (CEST)

Vollgesperrt

Könnte jemand hier eine Begründung hinschreiben, warum der Artikel vollgesperrt ist und für wie lange? (NB: ich weiß es, aber andere vielleicht nicht.) --Neitram 16:36, 12. Jul. 2013 (CEST)

Weil viele fiese Typen wie du und ich und noch tausend andere (smile) immer wieder versuchen den richtigen Namen des Komikers welcher den Atze spielt in den Artikel zu bringen. Selbst Diskussionen werden nicht immer gerne gesehen. Du fragst wie lange. Sehr lange und das immer wieder. Solange man den PR Gag noch halten kann bestimmt. -- Netpilots -Φ- 21:19, 12. Jul. 2013 (CEST)
Was soll dieser "Wind um nichts" eigentlich überhaupt? Einerseits gibt es Rechtsprechungen, an die sich natürlich auch Wikipedia halten muss. Anderseits gibt es sogar hier in WP recht einfache Möglichkeiten, seinen Namen herauszubekommen. --88.70.6.72 07:40, 14. Jul. 2013 (CEST)
Mir geht s ums Prinzip. Vollsperrungen im Artikelnamensraum sollten auf der Diskussionsseite nähere Infos zum Grund und der Dauer der Vollsperrung haben. Eine Vollsperre ist ein extremer Eingriff in das Wiki, sie friert einen Zustand ein und verhindert die weitere Arbeit am Artikel. Wenn sie angewendet wird, sollten die die entsprechenden kurz und klar formulierten Meta-Infos auf einer Seite bereitgestellt werden, damit sich nicht jeder diese mit Detektivarbeit aus den Tiefen irgendwelcher Versionsgeschichten oder Seitenschutz-Logs herausgraben muss. Ich werde das mal auf FZW ansprechen, ob wir dafür nicht eine Vorlage einführen sollten. --Neitram 10:22, 16. Jul. 2013 (CEST)
Da bin ich doch voll auf deiner Seite! Das meinte ich doch! Es wird so getan, als ginge die Welt unter, wenn im Artikel sein Name steht. Gut, ich kenne nicht alle Hintergründe und alle ergangenden Urteile. Ich weiß nicht, in wieweit WP sich da schützen muss. Und da jeder etwas reinschreiben kann, mag das im ersten Schritt nur durch eine Vollsperrung gehen. Nur wie du schon ganz genau sagst, ist dass dann eben ein gravierender Eingriff in die Grundidee von WP. Und wenn man dann eben auf der anderen Seite betrachtet, wie schnell man mit ein paar Klicks selbst hier in WP seinen echten Namen doch noch herausbekommen kann, dann frage ich mich eben schlicht nur, was dieser ganze Wirbel soll. Entweder er hat (ob man das nun verstehen und gutheißen können will oder nicht) das total wasserdicht umzusetzende Recht darauf, dass sein Name nirgends auf der Welt erfahrbar ist, dann müsste sich WP daran halten. Aber m.E. eben dann auch ganz! So wie es jetzt ist, ist es nicht Fisch und nicht Fleisch. Da wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oblgeich alle Hintertüren offen sind.)
(Ganz am Rande gefragt: Hat jemand verfolgt, ob es in der ganzen Geschichte noch neuere Entwicklungen gibt? Ich verstehe - so wie sich die Regenbogenpresse manchmal benimmt - sein Ansinnen, seine echte Identität zu verbergen sehr gut. Zunächst! Aber dann dürfte er auch nur auf der Bühne und in seinen Filmchen seine Sprüche klopfen. Es gibt einen Eintrag im WWW, wo sich zu Recht sehr darüber aufgeregt wird, dass ein "Atze Schröder" sich in einer Talkshow "gesellschaftskritisch" als "Atze Schröder" äußert. Klar, davon ändert kein Richter selbstständig ein ggf. rechtsgültig gesprochenen Urteil ab. Dennoch könnte und mag es vor solch einem Hintergrund irgendwann mal neue Klagen und Entscheidungen geben, wer wann unter welchen Voraussetzungen seinen Namen nennen darf und welches Recht die Gesellschaft darauf hat. --88.70.6.72 11:48, 16. Jul. 2013 (CEST))
Meine Einrückung war irreführend, sorry. Ich habe nicht auf dich geantwortet, und auch nicht auf Netpilots, sondern adressiert an die hier mitlesenden Admins. --Neitram 10:48, 17. Jul. 2013 (CEST)
Das ganze Theater wegen seines bürgerlichen Namens nimmt schon seltsame Züge an. Einerseits darf der bürgerliche Name des Darstellers bei Wikipedia nicht genannt werden, andererseits steht der richtige Name von Atze Schröder im Wikipedia-Artikel Alles Atze, und der echte Name ist auch im Abspann dieser Sendung zu sehen. Also widerspricht sich der Herr aus Emsdetten selbst, wenn er einerseits die Nennung seines bürgerlichen Namens verbietet, andererseits aber in seinen Sendungen im Abspann zu lesen ist. --H.A. (Diskussion) 09:53, 4. Sep. 2013 (CEST)
Sicher ist es absurdes Theater. Auch auf en:Atze Schröder steht weiterhin der Name des Darstellers. Darum ging's mir aber hier gar nicht, sondern es ging mir nur darum, dass Artikelvollsperren vom sperrenden Admin bitteschön sauber begründet sein sollen. Die Einführung einer Vorlage:Vollgeschützter Artikel wurde per Löschdiskussion abgeschmettert. Das frustriert. --Neitram 11:25, 4. Sep. 2013 (CEST)

Einleitungssatz

Der Einleitungssatz oder die "Definition" ist falsch. "Atze Schröder" ist ein Pseudonym einer Person, deren bürgerlicher Name auf rechtlichen Gründen nicht genannt werden darf. Wäre es "eine Bühnenfigur aus der deutschen Comedyszene", dann könnte und würde sie von verschiedenen Personen oder Schauspielern verkörpert werden. Dies ist aber nicht der Fall. Es geht in diesem Artikel nur um die Person und das Pseudonym, nicht um --84.172.133.111 23:30, 5. Nov. 2013 (CET)

Ist es tatsächlich so, dass eine Bühnenfigur von verschiedenen Personen oder Schauspielern verkörpert werden können muss? Zum Vergleich: "Der Clown Enrico (mit vollem Namen Enrico Emmanuel Theobaldissimus Fillissimaximo) ist eine Bühnenfigur von Heinz Zuber, bekannt durch die ORF-Kindersendung Am dam des." --Neitram 09:44, 6. Nov. 2013 (CET)
Da diese Figur aber eine eigene Biografie hat, die (meines Wissenstandes nach) nichts mit der realen Person dahinter zu tun hat, ist es halt nicht nur ein Pseudonym. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:53, 6. Nov. 2013 (CET)
Ich bin gerade etwas irritiert. Wie kann A.S. entkoppelt von H.A. sein? Wenn H.A mit dem Auto gegen einen Baum kracht ist auch A.S. tot. Verliert A.S. seine Populartität, geht es H.A. ans Portemonnaie. A.S. ist doch nur der Künstlername (und eine Marke und ein Geschäftsmodell etc. pp.). Wo ist denn da der Trennstrich?
Ich halte den ganze Zinnober um den Klarnamen für wenig sinnvoll. Die Marke kann beim dpma eingesehen werden und huch, da steht unter Registernummer: 39747033 doch tatsächlich ein H.A. mit Wohnsitz in E. → Die Nennung des Klarnamens ist also nur die Abbildung öffentlich zugänglichen Wissens.
Wenn ich ehrlich bin, juckt es mich, einen Satz á la "A.S. ist als Marke mit der Registernummer: 39747033 beim DPMA registiert worden." Nur die Sinnlosigkeit hält mich davon ab. --Ingo @ 11:13, 6. Nov. 2013 (CET) P.S.: eine simple Googlesuche nach dem Realnamen fördert ca. 16000 Treffer zutage...
Ich glaube, da sind wir alle auf einer Linie mit dir ("absurdes Theater"). Normalerweise müsste der erste Satz so lauten wie bei meinem hypothetischen Eintrag zum Clown Enrico. A.S. ist eine Bühnenfigur des deutschen Comedians H.A., dann weitere Infos zur Bühnenfigur, fertig. --Neitram 11:45, 6. Nov. 2013 (CET)
@Dipl-Ingo. Ich gebe Dir ja sogar recht, ich finde das genauso absurd. Um nochmal auf die Eingangsargumentation einzugehen: Wir haben auch den Artikel Kunstfigur, in der A.S. auch erwähnt wird. Die Beschreibung dort trifft das ganze wohl noch am ehesten. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:20, 6. Nov. 2013 (CET)
Sorry, war nicht als Angriff gemeint, ich habe mich nur über den Hintergrund geärgert (nicht Dich). Aber was die Trennung angeht, ist das für mich trotz allem eine völlig willkürliche Sache. Der Artikel Kunstfigur ist übrigens ein gaaanz schlechtes Beispiel. Dort wird eine imho völlig beliebige Abgrenzung in Eigenregie vorgenommen. Aber das Fass möchte ich lieber zulassen. Hier bleibt trotzdem das Problem der engen (auch wirtschaftlichen) Verknüpfung von Mensch und Kunstfigur.
So, genug abseits des Weges geredet und echauffiert...^^ Mein Vorschlag wäre, im Einleitungssatz überhaupt nicht auf dem Menschen einzugehen. Der Satz wie er jetzt ist imho gut. Nur den Absatz "Figur" könnte man in der Einleitung integrieren, als zweiten Satz. Einsatz-Kapitel finde ich ziemlich unschön. --Ingo @ 13:56, 6. Nov. 2013 (CET)
Ich habe den Ein-Satz-Abschnitt etwas erweitert. --Neitram 10:08, 7. Nov. 2013 (CET)

Fiktive Biografie

Wer den Abschnitt 'Fiktive Biografie' nicht besonders aufmerksam liest könnte meinen dass der dort erwähnte Name 'Thomas Schröder' im Zusammenhang mit Atzes Realname steht. Ich versuchte das zu erwähne und habe als Quelle die Seite Munzinger.de erwähnt.

Diese Referenz wurde gelöscht. Ist Munzinger.de als Einzelnachweis nicht relevant? Auf keinen Fall darf in der deutschen Wikipedia der wirkliche Realname genannt werden. Ich meinte dass man im Abschnitt der fiktiven Biografie etwas präziser formulieren dürfte. Wie seht ihr das? Bitte hier keine Diskussion über den Realnamen beginnen. Es geht nur um die gelöschte Referenz und ob man den Zusatz dass 'Thomas Schröder' nicht identisch mit dem Realname sei erwähne darf oder soll. --Netpilots -Φ- 02:13, 15. Dez. 2013 (CET)

ja, nee, is klar. vielleicht noch ein hinweis, dass auch der darsteller selbst nicht tanzlehrer war und soziologie studierte? weil: fiktiv eben. --JD {æ} 11:25, 15. Dez. 2013 (CET)
Dann hat der Darsteller selbst sich auch nicht der Stand-Up-Comedy zugewandt? weil: fiktiv eben. --Netpilots -Φ- 20:07, 15. Dez. 2013 (CET)

Versionen mit Klarnamen löschen

Es darf ja, wie auch in einem in Blockbuchstaben geschriebenen HTMl-Kommentar im Artikel hervorgehoben wird, Schröders KLarname nicht im Artikel genannt werden, es gab laut Artikel deshalb auch eine (zurückgezogene) Klage wegen der Nennung seines Namens in der WP. Müsste man deshalb nicht eigentlich alle Versionen löschen, in denen sein Klarname genannt wird? 91.186.159.118 13:41, 20. Dez. 2013 (CET)

Frag bei WP:AA nach. Grüße, --Bellini   13:59, 20. Dez. 2013 (CET)
Nein, hier ist keine Versionslöschung angebracht. Zwischen entfernen wegen WP:BIO und Versionslöschung wegen nochtöffentlicher Informationen besteht ein großer Unterschied. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:59, 20. Dez. 2013 (CET)

Absurdes Theater

Die Klage, die die Löschung seines Namens aus dem Artikel zu seiner Bühnenfigur in der deutschsprachigen Wikipedia zum Ziel hatte, wurde nach Streichung der fraglichen Information aus dem Artikel wieder zurückgezogen.

Trotzdem wird in der deutschsprachigen Wikipedia nur der Künstlername von H. A. genannt.

Tock! Tock! Tock! http://www.reocities.com/enchantedforest/7019/tock.jpg

--93.129.240.227 14:14, 14. Jul. 2013 (CEST)

Nicht "tock tock tock", sondern völlig richtig: Die Klage wurde zurückgenommen, nachdem (= weil) WP auf die Offenlegung der Identität verzichtet hatte. Das ist völlig in Ordnung. Nach Steichung des Klarnamens in der WP hätte eine Klage keinen Erfolg mehr gehabt, weil A.S. sein Ziel schon vorher erreicht hatte. Also alles gut und kein absurdes Theater, sondern schlicht und ergreifend angewandtes Prozessrecht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:14, 29. Aug. 2013 (CEST)
Auch ohne Streichung des Klarnamens hätte die Klage keinen Erfolg gehabt. DestinyFound (Diskussion) 00:28, 2. Sep. 2013 (CEST)
Mag sein; nach der Streichung allerdings war die prozessuale Lage ganz klar.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:31, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde Matthias v.d. Elbe schuldet mir... sagen wir 10.000 €. Im Sinne des angewandten Prozessrechts bitte ich um zügige Überweisung. Eine Klage ist natürlich hinfällig, da die prozessuale Lage dann ganz klar ist, besten Dank.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 00:14, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, das der richtige Ort ist, um deutsches Prozessrecht zu erklären. Ich versuche es trotzdem mal. Nochmal: Wir reden von Prozessrecht, nicht von der inhaltlichen Richtigkeit dieser oder jener Entscheidung. Ich habe den Prozess um A.S./H.A. nicht verfolgt, aber irgendjemand wird ihn für Wiki geführt haben. Der oder die wird sich dann - warum auch immer - dazu entschieden haben, den Klarnamen zu streichen. Möglicherweise hat sie/er auch vor Gericht eine entsprechende Erklärung abgegeben, sei es schriftlich oder mündlich. Jedenfalls ist offenbar eine Handlung seitens Wiki in der Welt, die der Intention von A.S./H.A. entsprach. Ob wir das hätten machen müssen oder nicht, ist für die prozessuale Seite völlig egal: entscheidend ist nur, dass wir den Klarnamen gestrichen haben. Sollte seitens Wiki im Gerichtsverfahren eine wie auch immer geartete Erklärung abgegeben worden sein, dass Wiki auf die Nennung des Klarnamens verzichtet, dann ist das für Wiki bindend, egal, wie richtig die Erklärung in der Sache ist. Es kommt dann also nicht darauf an, ob A.S./H.A. einen materiellen Anspruch auf Verschweigen seines Klarnamens hatte oder nicht: Jetzt hat er ihn jedenfalls, und zwar durch unsere Handlung. Das muss einem nicht gefallen, ist aber so. Und zu Deinem Beispiel: Wenn ich auf Deinen Zuruf hin so dämlich wäre, gerichtlich zu erklären, dass ich bereit bin, Dir 10.000 Euro zu zahlen, dann hättest Du in der Tat einen Anspruch gegen mich, unabhängig davon, ob Deine Behauptung anfänglich richtig oder falsch war. So ist das.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:49, 3. Sep. 2013 (CEST)
Sollte es eine strafbewehrte Unterlassungserklärung tatsächlich geben, wäre diese und der Unterzeichner natürlich hier von Interesse und würde die Diskussion möglicherweise beenden. Ach ja und schade um die 10.000 € , probiert habe ich es zumindest.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 23:22, 3. Sep. 2013 (CEST)

Das ist alles nur Theorie, es gab nie eine Office Action. --M@rcela   23:26, 3. Sep. 2013 (CEST)

Auf eine Einsicht der Administratoren zu hoffen ist aber wohl genauso aussichtslos wie die Hoffnung auf meine 10.000 €... die ich dann natürlich, wie bereits in einem früheren Post angekündigt, als Prozesskostenhilfe der Wikipedia gespendet hätte.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 23:51, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ich kann leider kein Wort Türkische, kann hier jemand Türkisch? In der Türkischen wikipedia steht: "Hubertus Albers Vikipedi, özgür ansiklopedi Kontrol edilmemişAtla: kullan, ara Atze Schröder (2010) H. A. Alman televizyon ve komedi starlarından biridir. Albers 27 Eylül 1965 tarihinde Ruhr Havzası'ndaki Essen kentinin Kray semtinde doğmuştur. İlk kez Alman televizyon kanallarından RTL'in TV Kaiser adlı komedi şovunda sahneye çıkan A., asıl ününü Pro7 kanalındaki "Quatsch Comedy Club" adlı yayınında kazanmıştır. Bu yayınında canlandırdığı "Atze Schröder" A. bu güne kadar canlandırmaktadır." Was heißt das denn nun bitte? (nicht signierter Beitrag von 95.222.221.150 (Diskussion) 19:13, 22. Okt. 2013 (CEST))
Wieso liest Du denn die türkischsprachige Wikipedia, wenn Du die Sprache nicht verstehst? Lies doch die englischsprachige. Da steht der Name auch drin: Atze Schröder in en-Wikipedia -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:30, 5. Nov. 2013 (CET)
Alemannisch geht auch. Das ist doch schon fast Deutsch, oder? Atze Schröder in als-Wikipedia -- Viele Grüße -- Netpilots -Φ- 10:27, 23. Dez. 2013 (CET)

DPMA-Markenantrag verlinken

Datei:Atze dpma.jpg Spricht etwas dagegen, die nebenstehende Graphik (DPMA-Markenantrag der Marke"Atze Schröder") im Artikel zu zeigen? Relevant wäre dieses öffentlich verfügbare Doument sicherlich, und würde IMHO auch nicht die Vorgabe verletzen, Atzes Klarnamen im Artikel nicht zu nennen.--Ratzer (Diskussion) 12:07, 18. Dez. 2013 (CET)

Selbstverständlich spricht etwas dagegen, wenn der Klarname draußen bleiben soll. Grüße, --Bellini   12:19, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich hab mir den ganzen Wust im Archiv jetzt nicht alles durchgelesen, aber vielleicht kannst Du die Frage ja in ein oder zwei Sätzen beantworten. Aufgrund welcher rechtlichen Grundlage soll denn der Klarname aus dem Artikel draußen bleiben? In den anderssprachigen Wiki-Versionen, also auch unter dem Dach der Wikimedia Foundation, steht der Klarname drin. Der Name ist öffentlich bekannt, auch aus journalistischen Quellen. Selbst aus offiziellen und öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Patent- und Markenamt und auch noch an einigen anderen Stellen ist der Name ersichtlich. Von daher verstehe ich gar nicht, warum hier überhaupt so ein Bohei um den Namen gemacht wird. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 12:50, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich halte es auch nicht für richtig, aber ich respektiere und befolge die Entscheidung der de-WP, Atzes Klarnamen nicht im Artikel zu nennen. Hintergrund war eine Klage von Atze gegen Wikimedia Deutschland, der damit der Wind aus den Segeln genommen wurde. Nur finde ich, die Illustration des Artikels mit der Grafik eines öffentlich verfügbaren und von jedermann einsehbaren Dokuments, das zufällig Atzes mutmaßlichen bürgerlichen Namen zeigt, würde nicht gegen diese WP-Entscheidung verstoßen. Hier wurde ja keine Grafik von WP-Autoren erzeugt, die Atzes Klarnamen zeigt, sondern nur ein öffentliches Dokument eingescannt. Das Zeigen dieses Dokuments kann Atze nicht verhindern, und wenn es seinen Klarnamen zeigen sollte, dann hat er eben Pech gehabt mit seinen Namensversteckspielchen.--Ratzer (Diskussion) 13:36, 18. Dez. 2013 (CET)
Die Klage war gegen WMDE, nicht gegen die WMF? Wie in aller Welt sollte denn WMDE für Inhalte auf Wikipedia (außer dem Spendenbanner) zuständig sein? So eine offensichtlich fehladressierte Klage kann doch wie sie ist in den Papierkorb geworfen werden? --Neitram  20:28, 18. Dez. 2013 (CET)

"Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen". Das ist bei dem Bild nicht gegeben, das DPMA ist im Artikel nicht mal erwähnt. Und falls es genannt wird, bietet das Bild keinen Mehrwert. Weiterhin wird in dem Bild zwar der Name des Markeninhabers genannt, aber nicht, dass dieser mit der Person des Darstellers identisch ist. Zusammengefasst: Bild draußen lassen. --Engie 14:00, 18. Dez. 2013 (CET)

Wenn man etwas verhindern will, finden sich dafür immer Argumente, seien sie stichhaltig oder nicht. Und wenn das eine Argument nicht zieht, kramt man halt schnell ein anderes hervor. Das Problem ist nur, wenn im Zweifels- oder Konfliktfall immer die Verhinderer Oberhand behalten, gibt es keinen Fortschritt. Das gilt im Allgemeinen sowie in der WP im Besonderen. Bei dieser Bemerkung will ich es damit belassen.--Ratzer (Diskussion) 15:25, 18. Dez. 2013 (CET)

blablabla. es ist doch so schön, verbotenes zu tun. soviel zur vermeintlich enzyklopädischen grundfrage dahinter. auch einen screenshot einer webanfrage als "öffentliches dokument" zu bezeichnen oder aussagen à la "... die Illustration des Artikels mit der Grafik ... das zufällig Atzes mutmaßlichen bürgerlichen Namen zeigt ... wenn es seinen Klarnamen zeigen sollte, dann hat er eben Pech gehabt mit seinen Namensversteckspielchen" sprechen doch für sich selbst. pseudo-diskussion beenden, danke. --JD {æ} 15:50, 18. Dez. 2013 (CET)
Dafür, dass Du Ironie nicht verstehst, kannst Du nichts. Für dein despektierliches blablabla aber schon. Aber inzwischen habe ich mich schon damit abgefunden, dass man nicht von allen WP-Teilnehmern vernünftige Umgangsformen erwarten kann.--Ratzer (Diskussion) 16:18, 18. Dez. 2013 (CET)
+1 JD. --KurtR (Diskussion) 20:03, 18. Dez. 2013 (CET)

Auch wenn ich Ratzer (Diskussion) vollumfänglich zustimme, stellt sich mir die Frage ob das Bild tatsächlich einen Mehrwert für den Artikel darstellt. Als "Hinweis" auf den Klarnamen nämlich zumindest nicht, der ist ja land-auf, land-unter bestens bekannt und kann GsD auch in wikipedia problemlos gefunden werden. Als Umgehung eines Namensnennungs-Verbotes taugt das auch nüscht, da dieses Verbot sowieso nicht existiert. Die derartige Bebilderung als Reaktion auf dieses als vorauseilenden Gehorsam getarnte Zensur-Theater ist sicherlich verständlich und menschlich - außerdem überdeutlich vorhersehbar, auch für Messer A. H. - eine Grundsatzdiskussion das Thema betreffend sollte aber imHo an anderer Stelle erfolgen denn im ANR. Hierher, auf die Disk allerdings passte das Bild doch wunderbar? Kann man sich ja selbst ein Urteil bilden. Gott (Diskussion) 02:52, 31. Dez. 2013 (CET) Nachtrag: Ah egal, Bild ist ja sowieso gelöscht ... Gott (Diskussion) 02:55, 31. Dez. 2013 (CET)

Kann man auf commons irgendwie/wo nachsehen, wer die Löschung vorgenommen hat, und aus welchem Grund? Eine Urheberrechtsverletzung dürfte ja nicht vorgelegen haben. Und commons ist nicht die deutsche WP. Die Zensoren der de-WP können dort unterdrücken, was sie wollen, aber sicherlich nicht auf commons. Hier ist Atzes dpma-Antrag noch vorhanden und kann daraus wieder auf commons hochgeladen werden, sollte er dort nur versehentlich (oder auch unberechtigt) gelöst worden sein.--Ratzer (Diskussion) 10:50, 31. Dez. 2013 (CET)
Kann man, hier. Gruß, Gott (Diskussion) 11:26, 31. Dez. 2013 (CET)
Danke. Der gleiche Zensor, der mich wegen angeblicher Nennung des Klarnamens im Artikel sperrte, stellte den Löschantrag auf commons. So ein Zufall. Oder auch nicht.--Ratzer (Diskussion) 12:11, 31. Dez. 2013 (CET)
Ich unterwerfe mich gehorsamst der Informationskontrolle und verstehe nun, dass Zensor ein böses Schimpfwort, eine Beleidigung und damit ein verdammenswerter PA ist. Alles klar? Ach ja, einen guten Rutsch noch.--Ratzer (Diskussion) 14:37, 31. Dez. 2013 (CET)
letzteres gleichfalls. --JD {æ} 14:47, 31. Dez. 2013 (CET)

Bürgerlicher Name

Die juristische Auseinandersetzung um das Verschweigen des Klarnamen des öffentlich auftretenden Menschen und die damit verbundene Diskussion sind doch albern und kosten nur unnötig Zeit. Der Weblinks zu Atze Schröder bei IMDb ist leicht zu finden. Für seinen Namen kann niemand etwas und er ist auch nichts Besonderes, was er vielleicht nicht glaubt oder bezweckt oder warumauchimmer ... --Tommes  07:04, 25. Dez. 2013 (CET)

soso. die usergepflegte und zudem quellenfreie imdb ist also a) zitierfähig und b) für wikipedia maßgeblicher als ein auf prozesswege getroffene einigung. --JD {æ} 14:03, 31. Dez. 2013 (CET)
die so geschmähte IMDb ist hier hundert- wenn nicht mehr -fach zitiert. Und es gibt keine gerichtliche Einigung, daß dieser Weblink nicht erwähnt werden darf. Und dort steht sein Name. Apropos Einigung: Wo ist denn die gerichtliche Einigung? Zitiere bitte deren Inhalt. Lustig wärs. --Tommes  18:57, 31. Dez. 2013 (CET)
kopf --> tisch. ansonsten wurde schon alles geschrieben, was festgehalten werden musste. --JD {æ} 19:04, 31. Dez. 2013 (CET)

Klarnamen-Nennung noch verfolgt?

Mal was anderes, geht Uns' Atze überhaut noch gegen die Nennung seines Namens vor? Will sagen, ist das Thema überhaupt noch eines, oder hat Messer A. aus welchen Gründen auchimmer, aufgegeben gegen die Nennung seines richtigen Namens vorzugehen, und der dann nur noch zum Automatismus verkommene Reflex das Thema abzuschmettern bis auszuklammern ist Selbstzweck und einzig noch die Bühne von Rechtbehaltern und Schlußpunktsetzern? Tut der vorauseilende Gehorsam noch Not? Denn, es wäre geradezu grotesk, unterdrückte die de.wiki Informationen die nicht einmal mehr den Betroffenen selbst interessierten ... Gott (Diskussion) 03:48, 31. Dez. 2013 (CET)

wenn das wörtchen wenn nicht wäre blablabla. diese deine sicherlich neutral und aus rein interessegründen gestellte frage ist hier nicht zu beantworten. nimm bitte zu management o.ä. kontakt auf, verweise nach möglicherweise in deinem sinne ausgefallener antwort WMDE darauf hin und warte den weiteren fortgang auf dieser ebene ab. --JD {æ} 14:06, 31. Dez. 2013 (CET)
"Neutral und rein aus Interessegründen" bestimmt nicht - mein Beweggrund für diese Frage dürfte klar sein; der Klarname gehört in den Artikel, ohne wenn und aber, aus verschiedenen Gründen, von denen das peinliche Bild das de.wiki damit in dieser Sache abgibt nur einer ist. Inwiefern diese Partei dafür verantwortlich ist zu iwelchen Managements Kontakt aufzunehmen sei mal dahingestellt; vollständige Klarnamen nennen ist die Norm, die Beweispflicht liegt demnach alleine bei den Unterstützern dieses Einzelfalles. Angesichts der Steigerung der Surrealität wenn Hr. Schröder dieses Thema gar nicht mehr interessierte und dennoch hier weiterhin auf einem nicht nachvollziehbaren status quo beharrt würde, ist die Frage imHo durchaus berechtigt. Aber meinethalben nehme ich mal pro forma Kontakt mit dem Management Albers auf. Rein interessehalber. Gruß, Gott (Diskussion) 15:08, 31. Dez. 2013 (CET)
"vollständige Klarnamen nennen ist die Norm, die Beweispflicht liegt demnach alleine bei den Unterstützern dieses Einzelfalles" – oh, mann... die immer gleiche sch%#$e. deshalb nochmal gaaaaaaanz langesam zum mitmeißeln: es. gibt. keine. zitierfähige. quelle. für. die. übereinstimmung. atze <=> albers. so offensichtlich es auch erscheinen mag. dies plus die damaligen vorgänge auf prozessebene führten zum status quo und der heißt - bis zu einer womöglich mal klar veränderten faktenlage: nix name im artikel. punktum. und nachdem dir das jetzt auf unterschiedlichste weise mehr oder weniger im jarestakt erklärt wurde nehme ich mir an dieser stelle das recht heraus ein dickes EOD noch hintendran zu setzen: EOD. --JD {æ} 17:52, 31. Dez. 2013 (CET)

EOD=Diskussionsverbot (ab sofort). Rechercheverbot hatten wir ja schon (habe ich zumindest so verstanden). War's das, oder folgen noch weitere Verbote?--Ratzer (Diskussion) 19:45, 31. Dez. 2013 (CET)

Arh, immer derselbe Käse, und ist es nicht die Rücksichtnahme auf die Befindlichkeiten eines Einzelnen und iwas schwammiges mit Persönlichkeitsrecht und Privatsphäre, dann wieder die Leier mit der fehlenden Quelle. Das ganze Netz ist voll mit diesem mittlerweile Allgemeingut, nur "hier" wird noch so ein Gewese darum gemacht ... Aber ob jetzt langsam gemeißelt oder Diskussionsende, alles Dein gutes Recht und mir übergeordnet eher gleichgültig. Der Name WIRD im Artikel erscheinen, wenn nicht heute, dann morgen, und das wissen wir beide. Solange brauchts anscheinend diesen Scheiß noch ... Gruß, Gott (Diskussion) 20:44, 31. Dez. 2013 (CET)
jaja, immer solch unwichtige sachen wie persönlichkeitsrecht oder gar belegpflicht! --JD {æ} 22:26, 31. Dez. 2013 (CET)
Ah was, Blödsinn, wo besehe ich Persönlichkeitsrecht unwichtig, wo negiere ich Belegpflicht? Aber wenns da erst mal geschrieben steht ...
Aber, deckt sich das dann noch mit diesem so vehement und ... endgültig vorgebrachten EOD? Daß der Mottengott nämlich so bar jedes wichtigen Wikipedia-Grundsatzes basht, finde ich einen recht unschönen Schlußpunkt ... Gott (Diskussion) 23:18, 31. Dez. 2013 (CET)

Nochmal ganz allgemein: Kein Mensch hat das Recht, auf einer Artikeldiskussionsseite ein EOD zu verordnen. Diskutiert wird so lange wie jemand diskutieren will. Wem das nicht passt, der braucht nicht mehr teilzunehmen. Allein der Versuch, die Diskussion der anderen mit einem "EOD" abzuwürgen, ist inakzeptabel.--Ratzer (Diskussion) 11:57, 3. Jan. 2014 (CET)

Name geändert

Jetzt hab ich mal selber auf den dpma-Seiten recherchiert, und hier steht als Inhaber der Marke Atze Schröder ein gewisser Atze Schröder aus 48157 Münster. Wenn das jetzt (seit wann?) eine offizielle Namensänderung (oder ein Künstlername) ist, dann müssten auch einige WP-Artikel entsprechend geändert werden. Aber vielleicht ist das enzyklopädisch nicht mal sonderlich relevant.--Ratzer (Diskussion) 11:04, 31. Dez. 2013 (CET)

Gleiches hier, obwohl das die gleiche Registrierungsnummer wie auf dem gelöschten commons-Bild ist (39747033.9).--Ratzer (Diskussion) 11:08, 31. Dez. 2013 (CET)

der hammer, dass du allen ernstes einen sechs jahre alten screenshot hochlädst(?)/verlinkst ohne einen funken recherche/verifizierung, hier zum x-ten mal ein fass aufmachst offensichtlich ohne den leisesten schimmer von vorgeschichte und stand der dinge und nunmehr deine vermeintlich großen erkenntnisse ablieferst, die so (und noch viel weitergehend) seit _jahren_ bekannt und ausdiskutiert sind. kümmere dich doch um kram, wo du wirklich was hilfreiches beitragen kannst und halte dich dort bedeckt, wo das nicht der fall ist. --JD {æ} 14:13, 31. Dez. 2013 (CET)
+1. Nicht mal seine Sperre damals hat etwas bewirkt. Traurig. --KurtR (Diskussion) 15:12, 31. Dez. 2013 (CET)
Oh, Entschuldigung. Ein Rechercheverbot ist damals nicht ausgesprochen worden. Aber gut, wenn's so sein soll, ist es mir auch recht.--Ratzer (Diskussion) 17:10, 31. Dez. 2013 (CET)
...von eben jener wusste ich bis dato nicht einmal. was soll man noch schreiben/sagen... --JD {æ} 17:34, 31. Dez. 2013 (CET)
Wenn Kurt Administrator wäre, dann wäre ich wohl immer noch gesperrt. Aber er ist ja nur ein --Ratzer (Diskussion) 18:18, 31. Dez. 2013 (CET)
Die Allwissende Müllhalde sagt (bei mir) unter Suchtreffer Nummer 4 (ex Bildergalerie) auf die Suchanfrage "Atze Schöder ... richtiger Name" spontan den richtigen Namen an. Wenn sich das rumspricht .. --Tommes  19:06, 31. Dez. 2013 (CET)
In der DDR war verboten, Westfernsehen zu schauen. Hier ist verboten, solche Recherchen durchzuführen. Ich denke, das gilt auch für dich. Auch dir einen guten Rutsch, Tommes.--Ratzer (Diskussion) 19:16, 31. Dez. 2013 (CET)
...und das hat jetzt genau welche bedeutung für wikipedia? ach, keine? na, dann. --JD {æ} 19:46, 31. Dez. 2013 (CET)
Daß Wikipedia bekanntes Wissen darstellen soll, hast Du gelesen? Kümmert nicht? Hub..Atze ist bei mir unten durch. --Tommes  22:30, 31. Dez. 2013 (CET)
du verwechselst offensichtlich "bekanntes wissen" und netzblasen-blabla. dringende empfehlung eines realitätschecks in 2014 fernab blogs und social-media-"news" an dich. und ob bei dir atze "unten durch" ist, ob ich ihn scheiße/egal/fantastisch finde, ist sowas von egal hier. --JD {æ} 22:41, 31. Dez. 2013 (CET)
Du meinst also echt, er geht gegen die Nennung eines falschen Namens vor? GNJ --Tommes  13:18, 4. Jan. 2014 (CET)
...und da biss sich die katze in den schwanz. --JD {æ} 11:56, 5. Jan. 2014 (CET)
Statt weiter zu diskutieren handeln und genau hier ein Ticket holen und danach vom Veranstalter die 55€ zurückverlangen, da nicht „der Comedian mit dem bürgerlichen Namen [klarname entfernt --Rax post 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)]“ aufgetreten ist. Das Ergebnis bitte hier posten :-) --Meinungsfreiheit (Diskussion) 15:06, 6. Jan. 2014 (CET)
Immer dieser Streisand-Effekt :) --23:34, 10. Jan. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.105.107.67 (Diskussion))

#Ruck# J.D., Du kämpfst gegen Windmühlen. Es gibt mehrere Zeitungen und Webseiten, die seinen Namen offengelegt haben. Die Klage gegen die WMDE hat er zurückgezogen. Ob das mit der - vorübergehenden - Entfernung seines Namens hier zu tun hat, ist nicht mal sicher. Es gibt den Auszug aus dem Markenregister und es gibt andere Sprachversionen der Wikipedia, namentlich die englische, wo sein Klarname in der ersten Zeile genannt wird. Also was willst Du? Wo in WP:BIO steht, dass die Klarnamennennung zu unterlassen hat? Da auch der Link zur en.wp im Artikel ist, kannst Du nicht behaupten, ein Link der zu seiner Namensnennung führt, dürfte nicht im Artikel stehen. --Tommes  21:13, 15. Jan. 2014 (CET)

du glaubst nicht wirklich, dass ich dir die ganze chose noch einmal erkläre, nur weil du nicht willens/fähig(?) bist, das schon geschriebene zu verstehen, oder? --JD {æ} 21:19, 15. Jan. 2014 (CET)
Nicht persönlich bitte. Die Einschätzung, ob ich willens und/oder fähig bin, das Geschrieben zu verstehen, steht Dir nicht zu. Du entferntest einen Link, wo sein Klarname genannt wird, ein anderer steht systembedingt drin. Unklarheiten? Nö, nö .. nicht bei Deinesgleichen. --Tommes  23:46, 15. Jan. 2014 (CET)
Unabhängig vom Klarname: Der Link ist per WP:WEB nicht geeignet, der Interwikilink ist aber per WP:IW in Ordnung. --Engie 23:51, 15. Jan. 2014 (CET)
Der Link ist sehr wohl gem. WP:WEB geeignet, sogar hervorragend. Die Zeiten ändern sich eben. Vor ein paar Jahren ist der Mensch gegen Klarnamensnennung vorgegangen, jetzt tut er das nicht mehr. Deshalb gehört sein Klarname heute zum Wissen der Menschheit, wie bei Heino oder Rex Gildo. --2.207.10.168 09:26, 16. Jan. 2014 (CET)
Entweder der Klarnahme ist relevant und die Nennung verstößt nicht gegen WP:BIO, dann kann er auch im Artikel genannt werden oder er ist nicht relevant oder die Nennung verstößt gegen WP:BIO, dann bleibt er draußen. Der Umweg über einen externen Weblink ist lächerlich. Weiterhin ist der konkrete Link als privates anonymes Blog ("Die Dreckschleuder") sowieso völlig ungeeignet, wenn du was anderes behauptest solltest du WP:WEB nochmals durchlesen. --Engie 10:40, 16. Jan. 2014 (CET)
Ein besserer Link wäre dieser vom Markenamt, der auch die Historie des Markennamens aufführt. Daraus geht auch hervor, dass der Markeninhaber von Düdelüdeldö auf Atze Schröder geändert wurde. -- Tirkon (Diskussion) 06:12, 24. Jan. 2014 (CET)
ach, mal eine ganz neue info! und weiter? --JD {æ} 16:43, 24. Jan. 2014 (CET)
Eigentlich bezog sich das auf das Thema des Threads "Name geändert" und auf den kritisierten "ungeeigneten" Link. Wenn es darüber hinaus für Dich auch eine neue Info war, freue ich mich, wenn sie dienlich war. Mir ist nur nicht klar, was Du unter dem Stichwort "und weiter?" von mir wissen willst. Könntest Du das näher erläutern? -- Tirkon (Diskussion) 17:41, 24. Jan. 2014 (CET)
der link ist seit jahren bekannt. er ist unter anderem direkt in diesem abschnitt im eröffnungspost verlinkt. die nutzung dieser primärquelle entspräche "original research". der markeninhaber muss zudem nicht zwingend ident sein mit dem darsteller. further reading bei bedarf im archiv und auf dieser seite. --JD {æ} 17:47, 24. Jan. 2014 (CET)
Das ist nicht der Link aus dem Eingangsposting. Der aus Letzterem zeigt den Namen H.A. erst, wenn man sich von der sich öffnenden Seite weiter durchklickt. Hingegen zeigt mein Link den Namen sowie dessen Historie sofort an. Um die von Dir geäußerten Zweifel abzudichten, könnte man noch weitere Links hinzunehmen. Wenn das "original research" sein soll, kannst Du gleich massenweise Geschichtsabschnitte von u.a. Kommunen sowie Geschichtsartikel deutlich zusammenstreichen. Denn dort ist man häufig froh, überhaupt Quellen zu finden und stellt Dutzende davon in einen Gesamtzusammenhang. Gerade bei Excellenz zeugen die mit Fußnoten nur so gespickten Artikel davon. Insbesondere wenn man eine solche Entstehungshistorie durchkämmt, wird deutlich, wie sich das Gesamtbild erst nach und nach oft durch die Mithilfe Vieler und unterschiedlichster Quellen gebildet hat. Während man dort bildlich gesprochen, Gleichungen mit mehreren Variabblen zu lösen hat, um die Quellen in einen Gesamtzusammenhang zu stellen, muss man hier nur 1+1 zusammen zählen. Wenn das original research sein soll, stellt man das ganze Wikiprinzip bezüglich der Mitarbeit Vieler mit unterschiedlichen Quellen in Frage. -- Offensichtlich wirst Du dessen müde, immer wieder dasselbe durchzukauen. Daher möchte ich Folgenden Lösungsvorschlag machen: Es wird ein Diskussionsthread eröffnet, der durch den entsprechenden Baustein gegen Verschiebung ins Archiv geschützt wird. In diesem werden wie bei einem Artikel von Allen die Hintergründe mit den Belegen in einer neutralen Betrachtung zusammmengetragen und gegebenenfalls belegt, sowie die in den diversen Diskussionen geäußerten Pros und Cons für und gegen die Nennung von H.A. zusammen gefasst. Das Ganze wird wie ein normaler Artikel geführt und nicht wie ein übliches Diskussionsthread. Dieser Artikel rutscht mit der Zeit automatisch nach ganz oben und verbleibt an dieser prominenten Stelle. Damit wäre die größtmögliche Chance gegeben, dass jeder, den das Thema interessiert, darauf stößt und kürzestmöglich auf den Stand gebracht wird. Damit dürften sich die Eröffnung einiger Threads von vorn herein erledigen, z.B. die alte Links immer wieder aufwärmen. Falls sich doch neue Gesichtspunkte ergeben, könnten diese dann in den gegen Verschiebung geschützten Thread eingearbeitet werden. Dies würde Dir helfen, indem weniger nervende Wiederholungen in den Diskussionen vorkommen. Es würde auch den am Thema Interessierten erleichtern, da sie nicht alle Tiefen des Archivs lesen müssen, um auf dem Stand zu kommen. -- Tirkon (Diskussion) 19:37, 24. Jan. 2014 (CET)
ganz ehrlich: ich verstehe nicht wirklich, wie dein vorschlag in der realität aussehen sollte und ich habe auch nicht vor, in dieser mMn so klaren sache gedanklich riesensprünge zu machen, nur um rein organisatorisch hauptsächlich irgendwelchen störaccounts mit offensichtlichen motiven ohne interesse an der eigentlichen sache fernab unserer regeln den boden zu bereiten. gruß, --JD {æ} 00:41, 26. Jan. 2014 (CET)
Ich hätte da eine ganz andere Sache, was jedoch auch die ganze Diskussion betrifft: Kann man einfach so eine Wortmarke auf eine fiktive Person übertragen bzw. eintragen lassen, geht das rechtlich? Atze Schröder ist ja so gesehen keine juristische Person, sondern eine fiktive Person hinter der "Lord Voldemort" ("er, dessen Namen nicht genannt werden darf") steckt. Anders sähe es aus, wenn "Lord Voldemort" seinen echten Namen auf "Atze Schröder" geändert hätte. Aber mir eigentlich egal, er muss wissen, was er macht. --H.A. (Diskussion) 12:22, 4. Feb. 2014 (CET)
meinem verständnis nach müsste entweder "atze" nunmehr hochoffizieller künstlername des darstellers sein oder jemand anderes gleichen namens ist mittlerweile markeninhaber, wieauchimmer. --JD {æ} 18:58, 4. Feb. 2014 (CET)
In der von Tirkon verlinkten PDF-Datei steht „[730] Inhaber: Schröder, Atze bürgerlicher Name A*****, H*******, 4**** E********, DE“. Eindeutiger geht's nun wirklich nicht – da muß man noch nicht einmal eins und eins zusammenzählen: das ist so, wie wenn „1+1=2“ direkt dasteht. Primärquelle hin oder her (ein pauschales Primärquellenverbot gibt's hier nicht, wie gesagt), die Information ist im Netz verifizierbar vorhanden. Sofern es auch nur eine verläßliche Sekundärquelle gibt, irgendeine Zeitung, die den Namen nennt, ist das Ding ohnehin gegessen. Affentheater. --Florian Blaschke (Diskussion) 14:06, 4. Jul. 2014 (CEST)
Man braucht keine Primärquelle, wenn es in der Zeitung steht. Nicht nur im Print sondern auch online: http://www.bild.de/unterhaltung/leute/fritz-wepper/verklagt-atze-schroeder-28063704.bild.html 92.230.219.3 11:49, 19. Okt. 2014 (CEST)
Ich verstehe wirklich nicht, warum man hier immer noch rumeiert, wegen des bürgerlichen Namens. In allen anderen Wikipedias wird er längst genannt, und ein, zwei Klicks online, wie oben bewiesen, und man hat den bürgerlichen Namen vor sich. Zudem ist er ja auch nicht gegen die Bild - siehe link im vorherigen Post - vorgegangen, wie früher immer. Die Quellen sind auch eindeutig. Und gerade wenn man Quellen nutzt, dann ist es nicht "original research", wie oben behauptet. Es ist grade der Sinn der Wikipedia, dass man Quellen erschließt und daraus die Informationen in Artikel einbaut. Der Name ist eindeutig und daher kann man ihn im Artikel auch nennen. Im übrigen verstehe ich auch nicht, warum jemand, der genau das recherchiert, auf so eine Weise wie oben geschehen angreift. Ich denke, das widerspricht den Verhaltensregeln in der Wikipedia: Keine persönlichen Angriffe! --Maxl (Diskussion) 10:22, 1. Nov. 2014 (CET)
Die Seite hat an sich keine Relevanz, Gründe gegen die Löschung sind eigentlich kaum vorhanden. Höchstens die Eierei um die echte Person, die dahintersteckt und das sonderbare Verhalten der Gerichte in dieser Sache. Bleibt die Frage, wenn die Kunstfigur einen Mord begeht, wer wird dann verklagt? Die Kunstfigur, der Rechteinhaber oder die Person, die ihn spielt? Wäre womöglich ein Fall von Schizophrenie? Mein Vorschlag, reduzieren, wie auf der englischen Seite, oder sofort löschen!--93.207.153.38 11:29, 1. Nov. 2014 (CET)
Doch, Releavanz ist schon gegeben. Die Figur Atze Schröder ist ja ziemlich bekannt. Eine entsprechende Löschdiskussion hat es ja schon zweimal gesehen. s. ganz oben. Relevant ist aber auch, wer hinter der Kunstfigur steht, und daher gehört auch der Name rein. Langsam wird's Zeit, dass man sich nicht mehr so hat. --Maxl (Diskussion) 13:32, 1. Nov. 2014 (CET)
Nachdem T9 hier zugeschlagen hat. Maxl lass Bitte die Disk-Beiträge anderer Leute in Ruhe. Damit schiebst Du ihnen Dinge unter, die sie nie geschrieben haben. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:50, 1. Nov. 2014 (CET)

Alles Atze

"Idee [klarname entfernt --Rax post 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)], Die SchreibWaisen"

q.o.d. --DerHandelsreisende (Diskussion) 20:44, 1. Nov. 2014 (CET)

dem ganzen weiter oben ist nicht zu widersprechen - abgesehen von der diskussionswürdigen frage, ob in dieser causa wirklich die bild beleg genug sein kann. aber dieser verweis deinerseits läuft wieder fehl. aus dieser info zu ziehen, dass der darsteller von atze eben jener herr albers sei, wäre wie gehabt theoriefindung. --JD {æ} 22:51, 1. Nov. 2014 (CET)
Man kann schreiben: "Atze Schröder basiert auf einer Idee von [klarname entfernt --Rax post 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)], der auch bis XX xx der Markeninhaber war". --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:32, 2. Nov. 2014 (CET)
die idee von herrn albers ist die zu Alles Atze. das zu übertragen auf die kunstfigur atze schröder entspricht theoriefindung. die markenrechtsinhaber-geschichte ist ebenso original research und damit unerwünscht. wir stellen lediglich bekanntes wissen gemäß WP:Q dar und sind nicht in welcher form auch immer investigativ unterwegs. --JD {æ} 13:49, 2. Nov. 2014 (CET)

WP:Dritte Meinung: Zwei Fragen

  1. Gibt es einen rechtlichen Anspuch von Atze Schröder, dass sein Realname hier (und anderswo) nicht genannt werden darf?
  2. Gibt es in der Wikipedia eigene Regeln, die ein Recht auf Verschweigen des Realnamens enthält?

Ansonsten sollte er behandelt werden wie Heino, Udo Jürgens etc. Der einzig vergleichbare Fall den ich kenne ist Padeluun. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:29, 3. Nov. 2014 (CET)

  • "atze" selbst beansprucht(e) das zumindest für sich, ja. der rechtsstreit wurde beigelegt nach der entfernung des namens aus dem artikel. siehe unzählige diskussionen tief im archiv hier und anderswo.
  • ob der realname grundsätzlich genannt werden darf oder nicht, ist kein thema für wikipedia.
  • es gibt in wikipedia keine "eigene Regeln, die ein Recht auf Verschweigen des Realnamens enthält" - wohl aber WP:BIO, WP:Q und WP:NOR.
  • dein padeluun-vergleich ist soweit zutreffend, als dass in einer älteren artikelversion hier sogar ähnlich formuliert wurde: [4] --JD {æ} 14:57, 3. Nov. 2014 (CET)
  • Ihr wisst, dass hier »die Dame mit der Waage in der Hand« die Enzyklöpädie »reguliert« hat. Ich sehe es so, dass diesbezüglich beeinträchtigte Artikel einen Pornobalken als Box erhalten sollten. Es wird Sinn machen, dies zu hinterfragen, aber die Abstimmung kostet hier nur Budget. --Hans Haase (有问题吗) 22:09, 3. Nov. 2014 (CET)
Stimmt ja nicht. Die Klage wurde zurückgezogen. Die Dame mit der Waage in der Hand, hat nix entschieden. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:30, 3. Nov. 2014 (CET)
Danke, jedenfalls zeigte es, dass nicht »jeder« wusste wie die WP funktioniert. --Hans Haase (有问题吗) 22:58, 3. Nov. 2014 (CET)

Was soll der Eiertanz? Ist Klarname gelöscht von Agathenon  09:17, 17. Nov. 2014 (CET) eine relevante Person der Zeitgeschichte? Als umfangreich in den Medien präsent: ja. Hat er ein Pseudonym, auf welchem diese Bekanntheit fußt: ja. Wie gehen wir hier in diesem Fall damit um? Lemma = Pseudonym und bürgerlicher Name dahinter. Was die Person dazu will, is hier reichlich egal. Das von einigen ohne nähere Einarbeitung zitierte Urteil sagt auch ganz klar, daß ein Schutzinteresse zweifelhaft und noch nichtmal dargelegt wurde. Hier muß also gar kein Konsens erst hergestellt werden, hier muß nur der übliche WP-Stil eingehalten werden. Geht auch so aus dem DPMA und der IMDb hervor. Wenn Herr <entfernt --Itti 09:01, 17. Nov. 2014 (CET)> dagegen klagen möchte, kann er seine Klage gern direkt an mich stellen: <entfernt --Itti 09:01, 17. Nov. 2014 (CET)>. Da brauch ich noch nicht mal 'nen Anwalt für -.- --.rhavin;) (Diskussion) 05:38, 17. Nov. 2014 (CET)

Hallo, .rhavin. Es wäre nett, auch auf der Diskussionsseite den Klarnamen nicht auszuschreiben, solange kein Konsens für dessen Nennung im Artikel vorliegt (und ein solcher Konsens ist aktuell nicht abzusehen, siehe Diskussionsverlauf). Daher habe ich den Klarnamen -auch wenn er tatsächlich mühelos recherchierbar ist- in deinem Beitrag überschrieben. Nichts für ungut deswegen! In der Sache neutral grüßt Agathenon  09:24, 17. Nov. 2014 (CET)
Da er selbst mittlerweile mit seinem Klarnamen an die Öffentlichkeit geht, ist es an der zeit, daß wir das auch tun. --Pölkky 15:49, 17. Nov. 2014 (CET)
Du hast dafür doch bestimmt einen Beleg, oder? --AFBorchertD/B 15:51, 17. Nov. 2014 (CET)
http://www.imdb.com/name/nm0775641/bio --Pölkky 16:06, 17. Nov. 2014 (CET)
Eine User-gepflegte Datenbank schreibt seinen Namen und das ist der Belege dafür, dass er mit seinem Klarnamen an die Öffentlichkeit geht? Interessant. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:12, 17. Nov. 2014 (CET)
Was spricht gegen die datenbank? "730 Inhaber INH Schröder, Atze bürgerlicher Name Albers, Hubertus, 48282 Emsdetten, DE" im Deutschen Patent- und Markenamt - kann ich nicht verlinken. --Pölkky 16:15, 17. Nov. 2014 (CET)
was spricht dagegen, dass du einfach mal liest und versuchst, zu verstehen anstatt hier herumzutrollen mit dem immer gleichen? --JD {æ} 16:24, 17. Nov. 2014 (CET)
Was spricht dagegen, daß du nach 7 Jahren einfach mal was anderes machst als hier Leute mit Troll zu beschimpfen, die nicht deiner Meinung sind? Wir haben nicht mehr 2007. Es ist nur noch albern, was hier abgeht. Und [klarname entfernt --Rax post 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)] tut ganz offensichtlich nichts mehr gegen die Verbreitung seines namens. Dieser vorauseilende gehorsam ist nicht mehr angebracht. --Pölkky 16:52, 17. Nov. 2014 (CET)
diese subjektive sicht der dinge ist die deine und auch diese ist in den letzten sieben jahren weder stichhaltiger noch überzeugender geworden. von deinen unzähligen immer wieder vorgebrachten pseudo-argumenten, die schon ebenso unzählige male entkräftet wurden, gar nicht erst groß anzufangen. der letzte klopper vorhin erst @15:49, 17. Nov. 2014 (CET) und antworten darauf. ohne grüße: --JD {æ} 16:56, 17. Nov. 2014 (CET)

Es gibt keine vernünftigen Zweifel, dass der bürgerliche Name von Atze Schröder H. A. ist. Doch der Eiertanz geht weiter. Es sind immer wieder die zwei oder drei gleichen Betonköpfe, die es sich scheinbar zur Lebensaufgabe gemacht haben, die Nennung dieses Klarnamens in der de-WP zu verhindern oder zu unterdrücken, mit wechselnden Argumenten (nicht relevant, nicht hundertprozentig belegt, Schutz von persönlichen Rechten, etc.) oder Scheinargumenten (man wolle nichts verstehen, main sei subjektiv, es sei alles schon gesagt worden). Die Betonköpfe sind der Vernunft nicht zugänglich, ebenso wie der oder die Administratoren, die bei Bedarf ihre schützende Hand über dieses Treiben halten und allzu eifrige Störer schon mal mit Sperrungen zur Räson bringen (ist mir auch schon passiert). Über die Motive kann man nur rätseln, denn es wird doch sicher nicht so sein, dass sie von Atze dafür bezahlt werden. So lange die Betonköpfe in der de-WP tätig sind, wird es hierzu keine einvernehmliche Lösung geben. Bis dahin bleibt nur die Möglichkeit, auf die en-WP oder fr-WP zu gehen, wenn man unbedingt den richtigen Namen hinter Atze Schröder wissen will. Denn dort können die Betonköpfe ihren Willen gottseidank nicht durchsetzen.--Ratzer (Diskussion) 11:36, 21. Nov. 2014 (CET)

+1 Es gibt keinen vernünftigen Grund mehr, den Namen hier nicht zu nennen. --Pölkky 11:39, 21. Nov. 2014 (CET)
Eben, dazu gibt es keinen vernünftigen Grund, nur ein paar Betonköpfe, die dagegen sind. Es scheint sich aber, wenn man die Diskussion so verfolgt, die Mehrheitsmeinung durchzusetzen, dass der Name genannt werden soll. Die sollte auch berücksichtigt werden. Übrigens, @ Schraubenbürscherl, was sollte eigentlich der Angriff auf mich am 1. Novenber? Klar, ich habe eine Meinung vertreten, die nicht die deine ist, aber das rechtfertigt noch längst keine persönlichen Angriffe, und ich gehe auch nicht davon aus, dass du mir Schreibverbot erteilen kannst, so wie du das angedeutet hast. Keine persönlichen Angriffe! --Maxl (Diskussion) 11:16, 13. Dez. 2014 (CET)
es geht hier nicht um eine "mehrheitsmeinung" und diese ist auch nicht dabei, sich "durchzusetzen". --JD {æ} 12:06, 13. Dez. 2014 (CET)
Du hast hier den Beitrag von Florian Blaschke geändert, indem Du den Namen ausgeschrieben hast, deshalb nicht in fremden Beiträgen rumschmieren und alles ist gut. Was anderes habe ich mit diese Änderung nicht gemeint, leider hat T9 meinen Edit-Kommentar etwas verhunzt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:48, 13. Dez. 2014 (CET)
Doch, es geht um die Mehrheitsmeinung. Es sind genau 2 User, die noch immer dagegen sind, den Namen zu nennen, während die Mehrzahl diese Sichtweise nicht unterstützt. Leider ist es öfters so, und nicht nur auf der Wikipedia, dass Leute, die sich in die Minderheit gedrängt sehen, plötzlich meinen, es geht nicht mehr um die Meinung der Mehrheit. Aber lest mal die Kommentare, die meisten sind dafür, den Namen zu nennen, also gebt endlich Ruhe und qualifiziert nicht die Argumente der Namensbefürworter als Pseudo-Argumente ab, nur weil ihr anderer Meinung seid. (und wer oder was soll L9 sein?) --Maxl (Diskussion) 14:43, 13. Dez. 2014 (CET)
ähm, welche argumente waren das noch mal, die deiner meinung nach stichhaltig und unwidersprochen waren? --JD {æ} 16:56, 13. Dez. 2014 (CET)
Von "unwidersprochen" zwar kann leider nicht die Rede sein, da ihr ja immer wieder widersprecht, allerdings ohne Gegenargumente zu liefern. Dass die Argumente der Befürworter "Pseudo-Argumente" sind, ist jedenfalls kein Argument gegen das Reintellen des Namens. Und die Argumente dafür, lies einfach die Beiträge hier durch, dann findest du sie schon. --Maxl (Diskussion) 18:14, 13. Dez. 2014 (CET)
ach, maxl. fernab WP:Q/WP:NOR in bewusstsein von WP:BIO gab es hier bis dato _null_ sachdienliches argument. und da reden wir noch nicht mal von der vorgeschichte auf rechtsebene. --JD {æ} 18:38, 13. Dez. 2014 (CET)
"Die erneute Nennung seines bürgerlichen Namens am 12. Januar 2013 auf Bild.de blieb ohne juristische Folgen.[8]" -> also bekennt sich WP doch dazu, das H.A. = A.S. ist?--DerHandelsreisende (Diskussion) 03:00, 14. Dez. 2014 (CET)
eieiei, wer hatte das denn in den artikel gepackt?! es ist zum erbrechen, was hier in wikipedia an fakten geschaffen wird anstatt bekanntes/etabliertes einfach wiederzugeben. --JD {æ} 10:40, 14. Dez. 2014 (CET)
Ein Argument ist doch nicht schon deshalb null-sachdienlich, weil es nicht deiner Meinung entspricht! Gegenargument hast du allerdings leider wieder keines geliefert. --Maxl (Diskussion) 16:53, 21. Jan. 2015 (CET)
gelesen und kurz gelacht. --JD {æ} 17:05, 21. Jan. 2015 (CET)
Vermutlich finden es einige zum Erbrechen, was in der Wikipedi(A) so passiert,aber sei es drum. Macht wenig Sinn mit den Street Judges zu diskutieren. Die Deutsche Nationalbibliothek führt übrigens inzwischen unter dem Eintrag "Atze Schröder" als Künstlernamen "Atze" und "[klarname entfernt --Rax post 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)]" auf, sein "Wirklicher Name" soll "Thomas Schröder" sein... auch nicht besser.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 10:00, 20. Feb. 2015 (CET)
die informationen aus der WP:Q-kompatiblen belegstelle der deutschen nationalbibliothek sind also "auch nicht besser", weil eben nicht im eigenen sinne. na, dann. einen schönen tag noch! --JD {æ} 10:36, 20. Feb. 2015 (CET)
Ein quasi unlösbares Dilemma, die WP:Q-kompatible Belegstelle widerspricht dem WP-Artikel und deren Quellen. Der Tag war schön, nur schlafen kann ich deshalb kaum noch.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 20:23, 21. Feb. 2015 (CET)
du sprichst in rätseln. --JD {æ} 22:40, 21. Feb. 2015 (CET)
Ach ja das mit den Beton - in den Köpfen - ist leider ein immer größeres Thema. Natürlich gehöhrt der Klarname in den Artikel, in den anderssprachigen Versionen des Artikels steht er auch, warum das in der deutschsprachigen nicht sein darf ist mir schleierhaft. Aber natürlich steht da noch ein Gerichtsurteil von 2007 (gegen eine Zeitung) und gefühlte 7 Meter Beton im Weg. --Aineias © 19:00, 18. Mai 2015 (CEST)
...und diese unwichtige kleinigkeit WP:Q. nur der vollständigkeit halber. ganz ohne diskussionsbedarf. --JD {æ} 19:52, 18. Mai 2015 (CEST)
????? Aber natürlich, gibt es keine Belege dafür, dass [klarname entfernt --Rax post 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)] = Atze Schröder ist (der Name ist hier schon gefühlte Hundertmal gefallen, auch von meiner Person und ist merhfach prominent verlinkt - ich rechne nicht mit einer strafrechtlichen Konsequenz für meine Person). Seit 2007 tauchen Belege für diese Beziehung zwar regelmässig auf und für andere Sprachversionen reichen sie aus aber nicht für den deutschsprachigen Artikel. Reichlich Albern. --Aineias © 23:16, 18. Mai 2015 (CEST)
dass ein zehn jahre hier aktiver mitarbeiter wie deinereiner ernsthaft angesichts WP:Q/WP:NOR/WP:BIO argumentiert, "schon hundertmal gehört"/"keine strafrechtliche relevanz"/"für andere sprachversionen reicht es aus" - das lässt mich mit vielen fragezeichen zurück. schade. --JD {æ} 23:35, 18. Mai 2015 (CEST)
Daß du allein mit allen Mitteln gegen die Namensnennung kämpfst, läßt viele Fragezeichen offen. --Pölkkyposkisolisti 09:20, 19. Mai 2015 (CEST)
interessante wahrnehmung. --JD {æ} 16:54, 19. Mai 2015 (CEST)

Ganz ehrlich, es gibt nicht einen einzigen haltbaren Grund, wieso Atze Scgröders bürgerliche Name <klarname entfernt --Rax post 21:20, 15. Jul. 2015 (CEST)> hier nicht genannt werden darf! Es gibt hier <p.a. entfernt --Rax post 21:20, 15. Jul. 2015 (CEST)> Juppartist (Diskussion) 17:06, 15. Jul. 2015 (CEST)

@Juppartist: Eine belastbare Quelle ist halt essentiell.
Davon ab, eine Mehrheitsmeinung ist doch deutlich zumindest in dieser Disk zu sehen. Gruß, Gott (Diskussion) 18:10, 15. Jul. 2015 (CEST)
Mehrheitenj zählen nicht sondern Argumente. Nur hat JD schon seit Jahren keine außer der Existenz seiner Adminknöppe. --Pölkkyposkisolisti 18:53, 15. Jul. 2015 (CEST)
Selbstverständlich zählen "hier" Mehrheiten, es macht nur bislang niemand was draus.
Was anderes; in der Einleitung steht: "ausgebildeter Tanzlehrer", "Soziologie studiert", "Jugendmeister im Kunstturnen". MMn wird hier dem unbedarften Leser suggestiert, der dessen Namen man nicht nennen darf hätte ein Studium begonnen und war ein erfolgreicher Sportler. Sollte man die Fiktivität des Lebenslaufs nicht deutlicher herausstellen? Gruß, Gott (Diskussion) 19:09, 15. Jul. 2015 (CEST)

Noch was ganz anderes, in Ermangelung einer geeigneten Stelle hier: Die Person [klarname entfernt --Rax post 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)], nicht identisch mit Atze Schröder, hat an TV-Produktionen mitgewirkt (Autor oder Co-Autor bei "Alles Atze" zB). Ich sehe das als "in wesentlicher Mitwirkung" lt. unseren RK. Hier wäre ein eigener Artikel über diesen Fernsehschaffenden überfällig. Hätte nicht viele Infos, aber das wäre ja kein Grund dagegen. Meinungen?
Gruß, Gott (Diskussion) 19:40, 15. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag: 1
Gruß, Gott (Diskussion) 19:57, 15. Jul. 2015 (CEST)

ich bezweifle etwas die relevanz eines solchen artikels - und ich bezweifle ganz stark, dass sich genügend infos finden lassen, um einen artikel mit diesem lemma zu schreiben. aber versuchen kann mans ja mal. --Rax post 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)

Eine Bitte, ein Appell! ...

--- und ein Versuch: Ich habe jetzt auf dieser Diskussionsseite erneut alle Nennungen eines Klarnamens in den Mutmaßungen zur realen Person hinter der Kunstfigur Atze Schröder entfernt - in dem Bewusstsein, dass dies vermutlich auf den 1. Blick relativ lächerlich erscheinen mag, weils natürlich jede/r wieder reinschreiben kann. Begründung: Der Mensch möchte einfach nicht genannt werden - und ja, das halte ich für ausreichend, dieser Wunsch dieses Menschen ist zu respektieren - meiner Meinung nach selbst dann, wenn er selbst es mit den Persönlichkeitsrechten anderer nicht so nimmt, wie wir es mit seinen nehmen sollen. In dem rot umrandeten Kasten ganz oben auf dieser Disk findet ihr Links zu den Hilfeseiten, die erläutern, warum dieses Projekt gut damit fährt (bisher gut damit gefahren ist), nicht wirklich alles zu veröffentlichen, was (vermeintlich) "bekannt" ist.
Was nun den Klarnamen angeht: Ihr könnt hier auf dieser Disk ganz gut ohne Nennung des Klarnamens diskutieren, ob die Quellenlage entsprechend den Handreichungen WP:Q und WP:KTF ausreichend gut ist, um den Namen nennen zu müssen. Und ihr könnt auf dieselbe Weise (IMHO problemlos) diskutieren, ob euch wirklich ein einziger Artikel bei Bild.de mit kurzer Nennung (andere wurden IMHO nicht genannt) neuerdings als reputable Quellenangabe ausreicht.
Was den Zusammenhang mit den Markenrechten angeht: Seit Jahren ist bekannt, von wem diese Markenrechte ursprünglich gehalten wurden, und das lässt sich auch immer noch verlinken (auch ohne das PDF zu bemühen: [5] Detail zu Position 5 anzeigen lassen) - aber es bleibt original research, warten wir doch einfach ab, wie sich das weiter entwickelt. Nochmal: Wikipedias Reputation hängt damit zusammen, dass wir sauber darauf bestehen, Tertiärliteratur zu sein. Wir forschen nicht selbst, schaffen nicht selbst neues Wissen, sondern wir bilden anerkanntes Wissen ab. Und welches der Klarname des Entertainers ist (und wo er wohnt usw.) ist defnitiv noch kein anerkanntes/allgemein bekanntes Wissen - und für Spekulationen sollten wir uns zu schade sein.
Im Zweifel hat für uns der Schutz der Person Vorrang. Vielleicht nachvollziehbare Überlegungen? Grüße --Rax post 22:49, 15. Jul. 2015 (CEST)

@ Rax

das sind zwei paar Schuh: Quellen, und "Schutz der Person".
Zum ersten werd ich hier im Moment nichts schreiben. Daß Du damit, das sei kein bekanntes Wissen, falsch liegst, ist Allgemeingut. Hier scheint es sich nur noch um eine Formalie zu handeln, als Argument für die Contra-Verfechter des zweiten von Dir Vorgebrachten.
Die Heraushaltung des Klarnamens aus Gründen des "Schutzes der Person" greift gleich mehrfach nicht. Hier handelt es sich um eine Person des öffentlichen Interesses; solange keine tiefgreifenden Nachteile bei Nennung zu erwarten sind, ist hier einfach nichts zu schützen. Das geht aber noch tiefer: Wir reden hier nicht von der letzten Nasenkorrektur oder der Schule der Kinder, sondern vom Namen, eine nicht nur elementare, sondern auch eine Mindest-Information.
Das wirft eine imHo unterschlagene Frage auf. Was, wenn der Nächste kommt, eine Information unterdrückt haben zu wollen? Ein in Deutschland geborener US-Amerikaner, der seinen Geburtsort raus haben will? Ein vielversprechender Sportler der sein früheres Geschlecht nicht mehr in der wiki haben will? Beispiele lassen sich leicht konstruieren. Fiele das alles unter "Schutz der Person"? Das würde Trons Eltern aber freuen. Nach der Logik müsste dessen Name auch wieder entfernt werden.
Lasst uns doch künftig über Quellen, und nicht ein Strohmann-Argument wie "Schutz der Person", das hier imHo falsch angewendet wird, und sowieso keine Mehrheit findet. Der Vorwurf der Respektlosigkeit entstammt ebenso einer anderen Auffassung, und verliert mit ständiger Wiederholung nur an Schärfe. Gruß, Gott (Diskussion) 20:56, 16. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag: Service: Der Klarname ist alleine auf dieser Disk und dem Archiv noch rund nen halbes Dutzend mal zu finden. Gott (Diskussion) 20:59, 16. Jul. 2015 (CEST)

das mit dem "Schutz der Person" bezog ich ausdrücklich auf Spekulationen, solange sie eben nicht durch reputable Quellen belegt sind. Und es war eine Bitte. Und schließlich: klar, finde reputable Belege, und die Sachlage ist anders. Danke und Gruß --Rax post 21:07, 16. Jul. 2015 (CEST)

Nächste Instanz

Das OLG München ist die nächste Instanz. Die zahlung von Schmerzensgeld wurde wieder abgelehnt. Jedoch: „Aber im Gegensatz zum Landgericht München, das Weppers Klage unter Verweis auf die Kunstfreiheit abgewiesen hatte, sah das Oberlandesgericht die Grenzen der Kunstfreiheit verletzt.“ [6]. Also kann die Entscheidung des Landgericht München entfernt werden, weil sie nicht mehr gültig ist. ----87.155.251.105 19:01, 22. Nov. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe die Darstellung zusammengefasst. Grüße --h-stt !? 17:34, 24. Nov. 2015 (CET)

Wieso sie?

Warum wird im Kindheitsabschnitt immer von "sie" geschrieben? Ist das ein Kunstwerk? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:14, 15. Dez. 2015 (CET)

Die Kunstfigur. --Engie 13:31, 15. Dez. 2015 (CET)

Marke

Es ist selbstverständlich von Bedeutung, dass eine Marke geschützt ist. Ebenso wie das bei Coca Cola eine wichtige Information ist, ist das auch hier der Fall. Bezug genommen habe ich auf eine einspruchslose, gar nicht so lange zurückliegende Diskussion aus dem Archiv, die nebenbei gezeigt hat was gerne passiert nach Diskussionen, nämlich nichts. Dein autoritäres Auftreten gefällt mir gar nicht, JD. Übrigens hast du in deiner Entfernung dargelegt, was du perönlich hältst und dass es unter Umständen korrekt rein kann. Darauf habe ich reagiert und es versucht zu korrigieren: Du drehst mir einen Editwar aus zwei Edits, vielen Dank dafür. Wenn es nicht einwandfrei korrekt dargestellt ist, verbessere es nach deinen Vorstellungen, ohne die Info zu entfernen.

Als weitere Alternativen habe ich mir überlegt – wovon ich jetzt aufgrund des Editwarvorwurfs natürlich zunächst die Finger lassen darf – es alternativ in die Einleitung zu schreiben, da es eine absolut grundlegende Info dieser Figur ist, die bis dato etwas verwirrend aus der sogenannten Comedyszene kommt, empfand das aber selbst nicht als die beste Lösung, dies prominent dort zu platzieren. Weiter hatte ich mir eine Umbenennung des Abschnitts Fiktive Biographie in allgemeiner gesagt „Allgemeine Informationen“ o. Ä. überlegt, um den Satz dort zu platzieren, jedoch vermutet, dass die Umbenennung dieses lange existierenden Abschnitts nicht unbedingt auf Erfolg stoßen würde.--SamWinchester000 (Diskussion) 20:37, 22. Dez. 2015 (CET)

Nein, es ist nicht automatisch von Bedeutung für eine Enzyklopädie, dass ein Promi sich seinen Namen oder auch den einer Bühnenfigur als Marke eintragen lässt. Das ist aus verschiedenen Gründen inzwischen ziemlich üblich, praktisch alle Spitzensportler lassen ihren Namen eintragen. Herr A. hat im konkreten Fall noch bessere Gründe als die meisten Kollegen, aber du müsstst individuell begründen, was genau du im Artikel haben willst und was das aussagen soll. Versuch's doch bitte einfach hier auf der Disk darzustellen. Vielleicht stimmen wir dir ja zu. Grüße --h-stt !? 15:05, 23. Dez. 2015 (CET)
  • +1, danke.
  • SamWinchester000, die "einspruchslose, gar nicht so lange zurückliegende Diskussion aus dem Archiv", auf die du bezug nahmst, stammt von mitte 2013 - ohne, dass es dort zu irgendeinem ergebnis gekommen wäre.
  • ich hatte bei meinem ersten revert deutlich gemacht, dass die ergänzung an der gewählten stelle null sinn ergibt. dass eine erneute "korrigierte" einsetzung genau an der gleichen stelle auf wenig begeisterung stoßen wird, dürfte klar gewesen sein, so ich denke. wenn du meinst, ich "stricke daraus" einen EW, dann kann ich darüber nur den kopf schütteln.
  • in die einleitung gehört es, wenn überhaupt relevant, ebensowenig, da diese als zusammenfassung des artikels fungieren soll. wenn es also keinen enzyklopädischen wert der info gibt, der entsprechend im fließtext gewürdigt werden könnte/sollte, so gehört das auch nicht in den artikelstart.
gruß vom autoritären --JD {æ} 15:54, 23. Dez. 2015 (CET)
  • Zitat Disku: „Spricht etwas dagegen in einem Satz belegt zu dokumentieren, dass es sich bei dem Namen um eine geschützte Wortmarke handelt? – wenns ein öffentlich zugänglicher beleg ist das IMO möglich.“ Danach meldeten sich zwei weitere Nutzer (insgesamt also vier Teilnehmer) mit anderen Aussagen, äußerten dabei auch keine Einwände. Nicht jede Diskussion endet mit einem höchst formell erklärten Beschluss, nein, häufig ändert sich trotz Zustimmung nichts, wie ich oben erwähnt habe. Ich hab übrigens das gesamte aktuellste Archiv gelesen und fand es interessant, dass du (ansonsten allgegenwertig in den Diskus ;) dazu nichts gesagt hattest, was mich zusätzlich ermutigt hat es einzufügen (aber mich nicht dazu gebracht hat, um das klarzustellen).
  • Ich habe sachlich und ohne Wut begründet, was ich von der Positionierung halte. Solange es sich um gerade einmal zwei Versuche handelt, die nicht einfach vandalismusmäßig und ohne geringste Einsicht stumpf zurückgesetzt werden, akzeptiere ich es nunmal nicht, mir einen Editwar zu unterstellen.
Ich mülle die Diskussionsseite jedenfalls nicht gerne mit Lappalien zu. So ein Vorgehen, sich in der Zusammenfassungsleiste zu erklären, hat schon häufig zu konstruktiver Zusammenarbeit geführt. (Kein Vorwurf, nur mein Beweggrund)
  • Dass es nicht in die Einleitung gehört, habe ich selbst gesagt. Ich würde die Info, dass jemand sich zur offiziellen Marke erklären lässt, in anderen Artikeln übrigens ebenso begrüßen. Ob das mittlerweile jeder macht, fände ich da herzlich egal. Gerade die hier noch besseren Gründe als bei Kollegen (nach h-stt) machen es hier doch noch gewichtiger. Und nein, nicht jede Basisinfo muss etwas Tieferes aussagen. Das könnte dann auch nur die Bezugnahme zu H.A.s Namen sein, was ja zum Tabu erklärt wurde und nicht meine Absicht ist. (Letzteres an h-stt)
Gruß von einem Entmutigten--SamWinchester000 (Diskussion) 21:12, 24. Dez. 2015 (CET)
  • ich fand und finde die potentielle ergänzung um die info, dass "atze" eine eingetragene wortmarke ist, einfach egal. siehe oben.
  • "gerade einmal zwei versuche" - bitte nimm die "faustregeln" unter WP:WAR zur kenntnis, bis mitte 2013 aka "gar nicht so lange her" war es mE noch klarer formuliert: [7]
  • es hat sich weder jemand "zur (offiziellen) marke erklären lassen" noch nehmen wir einfach irgendwelche infos in artikel auf, weil sie eben verfügbar sind. siehe hierzu nicht zuletzt WP:TF. --JD {æ} 19:05, 25. Dez. 2015 (CET)
Ich habe mich wie gesagt durch die positive Diskussion ermutigt gefühlt. Sei mutig kennst du. Und bloß, weil ich die Tipps nicht so samten wie nur möglich umgesetzt hab, ändert das trotzdem nicht meine Vorstellung eines Editwar und zu konstruktiven (nicht endlosen!) Eingebungen. Bei Formalismen-Prinzipienreiterei könnte ich genauso gut den letzten Tipp zur zurückliegenden Diskussion ins Spiel bringen. Auf die Argumentation über solche Seiten und das Rumhantieren wie mit (in dem Maße nicht vorhandenen) Gesetzen in Diskussionen, kann ich jedoch seit jeher verzichten. Einen Editwar brauchst du von mir ohnehin nicht zu erwarten. Da bin ich schneller abgewimmelt, als du glaubst. Habe schon genügend „Diskussionen“ erlebt, bei denen einem auf ewig vereinzelt herumstehende Diskussionsabschnitte einfach nicht geantwortet und dann bei Änderungen sofort revertiert wird (ohne, dass sich das jetzt auf dich beziehen würde!). Und schwupps haben echte Editwarer mich in die Flucht geschlagen. So viel dazu.
Nun: Basisdaten sind Basisdaten sind Basisdaten. (genau wie das Alter bekanntlich nur ne Zahl ist ;) – für den ernsten Kritiker sei festgestellt, dass dies nicht 100% Ernst gemeint war. Wie ich mich hier ausdrücke, ist nicht von Bedeutung, während es in Artikeln freisteht, Fehler zu korrigieren. Keine Sorge, habe mich vor meinem ersten Edit lange genug damit auseinandergesetzt, es korrekt zu formulieren. Durch meine nervigerweise bevorzugte Lektüre zu LDs, habe ich übrigens nun noch mitgekriegt, dass es lange genug im Artikel stand, und das aus ganz anderen hintergründigen Beweggründen, die ich hier nicht geteilt habe.--SamWinchester000 (Diskussion) 05:01, 26. Dez. 2015 (CET)
In einer solchen Diskussion mit Betonvorbehalt wird ja ohnehin nichts passieren, wenn nicht plötzlich ein paar viele Leute aufschlagen. Nur um das für Eventualitäten schon mal vorher in den Raum zu stellen: Ich werde die 3M höchstwahrscheinlich nicht mit einer solchen Unverhältnismäßigkeit belestigen.--SamWinchester000 (Diskussion) 05:13, 26. Dez. 2015 (CET)

Ihr Äußeres (das der Kunstfigur) scheint inspiriert von Danny, einer Nebenfigur in dem Film My Girl – Meine erste Liebe

Diesen Satz habe ich erstmal aufgurund mangelnder Belege (außer dem Film selbst, wäre also Original Research) entfernt. Doch nach deem Ansehen des Films scheint mir das doch sehr offensichtlich zu sein. Also doch wieder rein mit dem Satz? Oder weiß jemand anders mehr/anderes zur Entstehung der Figur? --Projekt-Till (Diskussion) 17:31, 2. Apr. 2016 (CEST)

Ich war schon dabei eegen Theoriefindung zurückzusetzen. Ohne Quelle ist das nicht zu halten. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:34, 2. Apr. 2016 (CEST)

Einzelnachweise

Ich sehe gerade, dass der Artikel zur Bearbeitung bis 15.06.2016 gesperrt wurde, daher der Hinweis an einen Admin: Der in den Einzelnachweisen unter Nr. 13 aufgeführte Link (dieser), ist nur für Abonennten der Zeitung zugänglich. Von daher sollte da bei der Verlinkung ein Hinweis angebracht werden. --H.A. (Diskussion) 08:10, 12. Jun. 2016 (CEST)

seit wann markieren wir bezahllinks? unter WP:EN finde ich nichts dergleichen; übersehe ich was? --JD {æ} 10:39, 12. Jun. 2016 (CEST)
Bücher müssen ebenfalls bezahlt werden, da gibt's nichts zu markieren. --M@rcela   19:01, 12. Jun. 2016 (CEST)

Wiesenhof Werbespot

Die Story könnte hier unter Kontroversen aufgeführt werden. Quelle: NDR. Zwerg Nase (Diskussion) 13:20, 26. Jun. 2016 (CEST)

Siehe eins drüber. --M@rcela   01:32, 19. Jul. 2016 (CEST)

Bürgerlicher Name in Berliner BZ

In der heutigen Ausgabe der Berliner BZ wird der bürgerliche Name dieser Kunstfigur genannt. Sowas gehört doch in die Wikipedia. Bin aber etwas noch verunsichert, bevor ich dies tue. Gibts dazu weitere Meinungen? Butters (Diskussion) 11:07, 10. Jun. 2016 (CEST)

Das meinst Du ernst? Der Name wird nicht genannt, das ist ein juristisches Problem. Völlig unabhängig von der Nennung an dritter Stelle. Einfach mal das Archiv zum Thema durchforsten. --Unscheinbar (Diskussion) 11:09, 10. Jun. 2016 (CEST)
Offenbar sehen bild.de und BZ kein juristisches Problem, den bürgerlichen Namen zu nennen. --Vogelfreund (Diskussion) 11:40, 10. Jun. 2016 (CEST)
Offenbar. Aber das ist deren Problem, nicht unseres. Ich halte es für unnötig, eine Office-Action zu provozieren; das würde aber m.E. mit hoher Wahrscheinlichkeit geschehen, wenn die bestehende Absprache mit dem Darsteller Schröders nicht eingehalten wird. --Unscheinbar (Diskussion) 11:44, 10. Jun. 2016 (CEST)
Es ist längst mehr als überfällig, den namen zu nennen. Ein juristisches Problem existiert nicht mehr. Eine OA wird es wegen dem Komiker nicht geben denn die Auseinandersetzung war seinerzeit mit dem damaligen Geschäftsführer. --M@rcela   13:49, 10. Jun. 2016 (CEST)
Mir persönlich ist die Namensnennung weitestgehend gleichgültig - in die eine wie die andere Richtung. Es ändert sich nichts im Informationsgehalt, wenn der bürgerliche Name erscheint. Was soll man daraus für eine zusätzliche enzyklopädische Information herausholen? Ich sehe keinen Gewinn darin. Allerdings denke ich auch nicht, dass eine Vereinbarung "stirbt", nur weil der Geschäftsführer der Vertretung, mit dem diese Vereinbarung geschlossen wurde, wechselte. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 14:13, 10. Jun. 2016 (CEST)
Der bürgerliche Name von Herrn ****** wurde auch hier vor Gericht erwähnt.. Da stellt sich die Frage, muss er in einer Gerichtsverhandlung, in der einer der Betroffenen ist, seinen bürgerlichen Namen nennen? aber da sieht man mal das Wirrwarr, das da entstehen kann. Der Richter nennt den feinen Herrn mit seinem bürgerlichen Namen, die Zeugen mit dem Künstlernamen. --H.A. (Diskussion) 14:26, 10. Jun. 2016 (CEST)
Tja, so ist das eben. Womit mein Hinweis von oben natürlich nicht im Mindesten entkräftet ist: Was, zum Teufel, bringt die Erwähnung des bürgerlichen Namens für einen enzyklopädischen Nährwert? Richtig: Keinen. Lohnt sich also für die Sammelleidenschaft oder den Trotzkopf von ein paar Leuten der Verstoß gegen eine bestehende Vereinbarung? Nein, in meinen Augen nicht. Zumal... Lasst dem Mann doch seine Anonymität, soweit vorhanden. --Unscheinbar (Diskussion) 14:32, 10. Jun. 2016 (CEST)
Nachtrag: Meines Wissens ist es auch in Rechtsfragen möglich, mit dem beim Meldeamt eingetragenen Künstlernamen zu agieren. Nach meinem Wissensstand ist genau das bei diesem Komiker der Fall. Wenn sich also der Richter "verplappert" gibt es für uns keinen Anlass, so etwas aufzunehmen. --Unscheinbar (Diskussion) 14:34, 10. Jun. 2016 (CEST)
ralf - [8][9] undsoweiter. das nimmt, mit verlaub, langsam trollige züge an. --JD {æ} 18:07, 10. Jun. 2016 (CEST)
  1. Eine Vereinbarung von früher kann auch mal wieder obsolet werden. Nichts ist für die Ewigkeit.
  2. Wenn die Kunstfigur "Atze Schröder" durch Eintragung beim Meldeamt an genau eine reale Person gebunden ist, ist deren „Geburtsname“ relevant. Es ist dann nicht anzunehmen, sowie wohl auch unzulässig, dass die Kunstfigur durch jemand anderen dargestellt würde.
  3. Sofern Bild-Zeitung und andere seinen Geburtsnamen weithin verbreitet und bekannt gemacht haben, und er dagegen nicht gerichtlich vorgegangen ist, ist die Zuordnung Geburtsname <-> Atze Schröder sodann "etabliertes Wissen" und darf und soll in der WP dargestellt werden.
  4. Das ganze ist jetzt 6 Monate her - kann jemand mit Erfahrung darin bitte prüfen, ob diesbezüglich ein Gerichtsverfahren läuft/lief? Ansonsten ist die Geburtsnamen-Nennung wohl in Ordnung (durch "schlüssiges Nicht-Handeln" des Darstellers).

--arilou (Diskussion) 09:53, 15. Dez. 2016 (CET)

@3: nein. ansonsten gilt weiterhin das, was ich schrieb: [10] --JD {æ} 16:15, 20. Dez. 2016 (CET)
Es geht hierbei jedoch nicht nur darum, wie reputabel eine Quelle ist ~ das ist (nur) für einen Beleg wichtig (hier ist die "Bild" wohl ziemlich ungeeignet), sondern auch um die Reichweite. Wenn sich ein kleines Käseblatt aus dem Erzgebirgsraum "verplappert", bekommen das ein paar wenige Tausend Leser mit, und nur 'ne Handvoll merken sich den Realnamen - und "Atze Schröder" erfährt vielleicht nicht mal davon, um dagegen vorgehen zu können. Wenn aber die "Bild" mit 12,3 Mio Lesern (+Focus, +FAZ) das (ungeahndet) macht, dann ist das a) verbreitetes Wissen und b) kann man davon ausgehen, dass der Darsteller sicher davon erfahren hat. Wenn er dann nicht Einspruch erhebt, ist es von ihm offensichtlich geduldet.
zu 3: Auftrag der WP ist, etabliertes, verbreitetes Wissen wiederzugeben, sofern es enzyklopädisch relevant ist. Bei Veröffentlichung an 12,3 Mio Leser: etabliert, verbreitet. Ist relevant, welcher Darsteller welche Kunstfigur spielt? Selbstverfreilich.
--arilou (Diskussion) 09:11, 21. Dez. 2016 (CET)
PS: Ich sehe auch keine Notwendigkeit, warum das Thema dann "auf foundation-/vereinsebene" erst nochmal besprochen werden müsste. Aber - sei's drum - die Herren und Damen Vereinsmitglieder mögen dann bitte mal loslegen.
"duldung" durch vermeintliches nicht-dagegen-vorgehen ist deine TF; es gibt diesbezüglich keine belege. maßgeblich ist und bleibt WP:Q. alles weitere habe ich schon geschrieben und gerade zuvor nochmals verlinkt. --JD {æ} 16:38, 21. Dez. 2016 (CET)

Bürgerlicher Name 2016

Der bürgerliche Name von "Schröder" wurde heute (10.6.2016) auch im Focus genannt. Er muss nun endlich auch hier veröffentlicht werden. Dieser ganze Versuch, den Namen hier weiter zu verschleiern hat schon paranoide Züge! Es gibt absolut keinen Grund dazu. Mein Gott, macht es endlich!Juppartist (Diskussion) 19:33, 10. Jun. 2016 (CEST)

Diese Diskussion hatten wir bereits (siehe Archive). Es ist daran zu erinnern, dass wir hier weder an der Bild, der Berliner BZ noch dem Focus arbeiten, sondern an einer Enzyklopädie. Bei Biografien sind hier entsprechend WP:BLP besondere Maßstäbe anzuwenden. Entsprechend sind unsere Artikel nicht Endlager-Sammelstellen irgendwo auffindbarer Info-Schnipsel, sondern jeder einzelne Punkt muss relevant und in der Darstellung ausgewogen sein. Entsprechend der früheren Diskussionen gehört der Name des Darstellers nicht dazu, da dieser ungenannt bleibt und der Darsteller die Verbindung zu seinem Realnamen ausdrücklich nicht wünscht. --AFBorchertD/B 09:31, 11. Jun. 2016 (CEST)
Hier scheint sich jetzt aber deutlich etwas zu ändern. Wenn der Name in mehreren großen dt. Zeitschriften genannt wird, ist sein Wunsch mittlerweile obsolet. Inzwischen kann und sollte der Name mit entsprechenden refs genannt werden. Es ist nicht erkennbar weshalb WP auf Infos aus großen dt. Zeitschriften verzichten sollte. --Vogelfreund (Diskussion) 12:42, 11. Jun. 2016 (CEST)
schröder kommt sogar mit perücke zur gerichtsverhandlung, das gericht lässt es zu und hier wird so getan, als sei das ganze getue um seinen namen und schröders kampf um sein persönlichkeitsrecht (egal, wie man das selbst wertet - vgl. auch die selige "bild") schon längst hinfällig. das soll mir mal einer verständlich machen, bitte. --JD {æ} 13:39, 11. Jun. 2016 (CEST)
Eine Perüke ist kein Hut und diese offensichtlich die Harrtracht des Herren für die Öffentlichkeit. Ansonsten ist das ganze getue um die Verheimlichung seines bürgl. Namens albern und peinlich. --Aineias © 15:45, 11. Jun. 2016 (CEST)

@JD: Er durfte vor Gericht zwar seine Perücke aufbehalten, musste aber selbstverständlich seinen realen Namen nennen! Also kehrt sich Dein Argument gegen sich selbst. Wenn er vor Gericht seinen realen Namen nennen muss, dann muss er auch hier genannt werden! In dem von Dir angesprochenen "Bild"-Artikel (http://www.bild.de/unterhaltung/leute/prozesse/hubertus-albers-verlaesst-sein-haus-und-kommt-als-atze-schroeder-zum-gericht-46217008.bild.html) steht ausdrücklich (Zitat): "Das Gericht spricht von Herrn Albers, die Zeugen von Herrn Schröder." Und wenn jetzt jemand Link oder Zitat löscht, ist das ein Akt reinster Willkür und hat mit Logik oder gar Enzyklopädie rein gar nichts mehr zu tun!Juppartist (Diskussion) 17:11, 11. Jun. 2016 (CEST)

Es gibt doch diese nette Liste von Pseudonymen. Eigentlich schade, dass Atze Schröder da immer noch nicht drin steht. --Vogelfreund (Diskussion) 18:44, 11. Jun. 2016 (CEST)
schade, dass es hierher immer wieder leute verschlägt, denen es so gar nicht um die enzyklopädische sache an sich geht. --JD {æ} 21:55, 11. Jun. 2016 (CEST)
@juppartist: sorry, bei der "argumentation" komme ich nicht mit. warum sollte "atze" denn nicht seinen realen namen vor gericht nennen müssen?! was soll das dann mit diesem artikel zu tun haben? wenn hier keine handfesten neuen erkenntnisse bzw. ein gänzlich andere ausgangslage vorliegt, so muss hier ganz sicher nicht zum drölften mal zeit vernichtet werden. --JD {æ} 21:55, 11. Jun. 2016 (CEST)

In der heutigen Ausgabe nennt auch die FAZ den angeblich so geheimen Namen. Wenn nun offenbar diverse Medien den Namen- folgenlos - verwenden, mit welcher Berechtigung bzw. mit welcher Notwendigkeit unterdrückt dann die Wikipedia den Namen weiterhin? Ich habe ohnehin nie verstanden, was dieses Konstrukt mit der Kunstfigur soll - das ist m.E. einfach ein Unterhaltungskünstler, der eine Perücke trägt, damit er ein ungestörtes Privatleben hat und außerhalb der Bühne nicht erkannt wird. Und der wie unzählige andere einen Künstlernamen verwendet. Der Künstlername wird in den Medien genannt, und in der WP wird bei allen anderen Künstlern selbstverständlich auch der bürgerliche Name genannt. Warum soll Herr A. hier weiterhin ein Privileg erhalten? Castle (Diskussion) 13:04, 15. Jun. 2016 (CEST)

sollte es angesichts einer guten handvoll reputabler medien, die den namen nunmehr offen nennen, zu einer veränderten ausgangslage im sinne WP:Q gekommen sein, so könnte/müsste man das ganze einer neubewertung unterziehen und anschließend je nach einschätzung der lage auf foundation-/vereinsebene zum thema machen. hierfür müsste man aber erstmal eine sammlung mit einschlägigen nennungen anfertigen - ich finde z.b. momentan auch nix bei der FAZ. --JD {æ} 18:28, 15. Jun. 2016 (CEST)
Foundation und Verein spielen keine Rolle, es gab nie eine Office Action. Ich finde auch nichts im Zusammenhang mit der FAZ aber das kann ja die gedruckte Ausgabe gewesen sein. --M@rcela   18:39, 15. Jun. 2016 (CEST)
diese spielen angesichts der vorgeschichte durchaus eine rolle IMHO. im archiv findet man übrigens unzählige male den hinweis, dass schlussendlich der eintrager persönlich haftbar gemacht werden könnte über die anbieter-frage hinaus. all das ist und bleibt aber WP:Q/WP:KTF/WP:BIO nachgelagert. --JD {æ} 18:51, 15. Jun. 2016 (CEST)
Klar, das gilt allgemein, jeder ist immer für sein Handeln verantwortlich. Die private Auseinandersetzung zwischen der Person hinter Atze Schröder und Arne Klempert ist für uns keine Grundlage, irgendwelche Handlungsweisen abzuleiten. WMDE kann und wird keine OA machen und wenn eine von der Foundation kommt, ist jede Diskussion zu Ende, egal in welcher Richtung. Da es sowas nicht gibt, halten wir uns hier an unsere eigenen Grundsätze. Viel nötiger als der Echtname wäre jedoch eine inhaltliche Verbesserung und Ausbau des Artikels. --M@rcela   14:00, 16. Jun. 2016 (CEST)

Es ist allerdings erstaunlich, dass das hier viel strenger gehandhabt wird als in den anderen drei WP-Sprachversionen, in denen es einen Artikel zu ihm gibt. Auch auf den Commons und in Wikidata wird der Name genannt. --Färber (Diskussion) 18:57, 15. Jun. 2016 (CEST)

das ist bei kenntnis der vorgeschichte nicht erstaunlich. bitte bei interesse presse und archiv durchforsten. ansonsten ist das hier leider nur eine verwässerung der endlich mal etwas sachlicher angegangenen frage hier. --JD {æ} 19:00, 15. Jun. 2016 (CEST)
Da es einige nicht gelesen haben, hier ein Auszug aus dem Artikel in der Papier-FAZ vom 15. Juni: Castle (Diskussion) 20:52, 20. Jun. 2016 (CEST)
Datei:Atzeartikel.jpg
Ich bin der Meinung, es sollte bald möglichst der Name Hubertus Albers im Artikel stehen. Nur die deutsche Wikipedia verschleiert hier noch seinen bürgerlich Namen. Dabei wird der Name sogar in seiner Serie im Abspann erwähnt....
Da steht ein Name und woher wüsste man ohne diesen ganzen Heckmeck, dass beide Personen identisch sind? Mal drüber nachdenken... --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 10:07, 15. Jul. 2016 (CEST)
Na ja ich glaube, wenn Schröder nicht so viel Heckmeck um seinen Namen gemacht hätte, wäre der sicher weniger bekannt. Persönliches Pech für ihn.--Lsjm (Diskussion) 10:13, 15. Jul. 2016 (CEST)
Das Problem ist nicht die generelle Nennung seines Namens in der Öffentlichkeit, das Verbot der Realnamennennung besteht explizit nur für die deutsche Wikipedia, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn nun die also BILD-Zeitung oder eine andere große Tageszeitung "Lord Voldemorts" (der, dessen Name nicht genannt werden darf) richtigen Namen erwähnen, ist das denen ihre Sache. Wobei es für "Lord Voldemort" viel problematischer wird, die BILD zu verklagen, --H.A. (Diskussion) 08:38, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin kein Jurist, aber die Entwicklung der letzten Jahre ist ein deutig. Die damlige Verbotsbegründung hat sich erledigt. Wenn Hubertus Albers nicht möchte, dass wir seinen Namen hier nennen (und lasst ihn bitte hier stehen!) dann sollte er uns juristisch erneut darauf hinweisen. Es gibt Dinge, die müssen gegebenafalls ein zweites mal vor Gericht geprüft werden. Wenn es ganz hart kommt, dann muss sich dieser Mensch an mich halten, meine persönlichen Daten sind - wenn es sei muss - leicht zu ermitteln. Im Ernst: ich kann mir nicht Vorstellen, dass unter den heutigen Umständen das Verbot bestätigt wird. --Aineias © 00:21, 21. Aug. 2016 (CEST)
+1 sehe ich ebenso. --M@rcela   00:29, 21. Aug. 2016 (CEST)
Aber wie kann ein Mensch so ein Tamtam un seinen Namen machen. Ich mein er ist eine öffentliche Person.--Leif (Diskussion) 21:29, 21. Aug. 2016 (CEST)
Gab es nicht auch ein solches Tamtam bei Wikipedia um die Realnamennennung von Olaf Schubert? im dortigen Artikel steht mittlerweile auch sein richtiger Name, Michael Haubold. Allerdings gab es da kein gerichtliches Verbot, sondern es ging vielmehr um die Kunstfigur Olaf Schubert als solche. Ob Benutzer Aineias recht behält, wird man sehen. Solange es kein gegenteiliges Urteil gibt oder A.S. bzw seine Agentur erklärt, mit der Realnamennennung einverstanden zu sein, ist Vorsicht angesagt. --H.A. (Diskussion) 22:42, 21. Aug. 2016 (CEST)
Das Tamtam um seinen Namen machen seit Jahren nur noch wir! Alles andere war ein mal und war eventuell sogar zu verstehen. Das Tamtam von heute ist eher Tradition als real begründet. --Aineias © 23:33, 21. Aug. 2016 (CEST)
+1 Meines Wissens ist Schröder seit etwa 10 zehn Jahren nicht dagegen vorgegangen, dass sein Klarname an verschiedenen Stellen (insbesondere Bild, die ihn gerne damit aufzieht) präsentiert wird. Die Darstellung ist nach aktuellem Ermessen ein Relikt und wird durch vermeindliche Formalismen aufrechterhalten, die gar nicht existieren. Dass der Name spontan (und nicht von Funktionären) rausgenommen wurde, ist ja sogar umseitig dokumentiert. --SamWinchester000 (Diskussion) 03:16, 30. Sep. 2016 (CEST)
Eine ganz schlechte Idee von Aineias, die ungefähr das bedeutet: "Lass uns seinen Namen in den Artikel aufnehmen, vielleicht verletzen wir seine Persönlichkeitsrechte, vielleicht auch nicht. Und wenn, kann er ja klagen, ist ja sein Geld und seine Zeit, die er aufwenden muss. Und dann hat er noch den Streisand-Effekt, sein Problem! Also wird er sicher nicht klagen, also eine Win-Win-Situation für uns! Haha, reingelegt!" Hoffe, niemand geht mit Deinen Persönlichkeitsrechten so um. --KurtR (Diskussion) 01:54, 22. Aug. 2016 (CEST)
Der Europäische Gerichtshof hatte kürzlich nichts dagegen, dass Zeitschriften die Namen der (in der Öffentlichkeit nicht im Geringsten vertretenen) Kinder von Günther Jauch nennen. Nach den Berichten in verschiedenen Medien zu Schröders Realnamen ist die Nennung bei uns absolut kein Ratespiel ins Blaue – Aineias hat sich bloß falsch ausgedrückt. --SamWinchester000 (Diskussion) 03:16, 30. Sep. 2016 (CEST)
Und genau deshalb schreiben wir überall in Wikipedia seinen Namen "Hubertus Albers" hin!--Leif (Diskussion) 00:16, 9. Okt. 2016 (CEST)

Wenn man Atze Schröder als Text googlet, gibt die Suchmaschine mittlerweile schon sofort unter den ersten Bildern ein Glatzenbild des Darstellers aus. (Das war früher auch noch nicht der Fall.) Es ist mittlerweile eine allgegenwärtige Info, die hier nur noch mit dem Vorwand der nicht ausreichend wissenschaftlichen Diskussion und wohl einem Schuss Ängstlichkeit rausgehalten wird. --SamWinchester000 (Diskussion) 22:08, 29. Okt. 2016 (CEST)

Genau meiner Meinung. Wir müssen hier den Mut haben, seinen Namen zu veröffentlichen. Schröder aka Albers kann der Wikipedia nicht verbieten, eine Info fernzuhalten, die eh kein Geheimnis mehr ist. Er ist überdies selbst Schuld. Hätte er nicht so einen Buhei um die Sache gemacht, wäre sein Name vielleicht weniger bekannt.--Leif (Diskussion) 22:13, 29. Okt. 2016 (CEST)

Eine Vereinbarung/Absprache von vor vielen Jahren kann auch mal obsolet werden. Nichts ist für die Ewigkeit. Ich denke, dass ist hier mittlerweile vorherrschende Meinung. Aber Deutschland, und auch die deWP, ist nunmal ein Land der Bedenkenträger und Weicheier. Wenn der Darsteller ein Problem damit hat, soll er widersprechen. --arilou (Diskussion) 10:03, 15. Dez. 2016 (CET)

Es wird mitunter auf WP:BLP verwiesen. Relevante Stellen dort sind wohl:

  1. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht.
  2. Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten.

Nach Veröffentlichung in Bild, FAZ, Focus, und mittels Google bei Suche nach "Atze Schröder", kann seine Namensnennung in der deWP ja wohl kaum noch als "unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre" oder zufügen eines "nicht nur unerheblicher Schaden" angesehen werden. Und es handelt sich weder um ein Gerücht noch um Sensationsgeheische. Sondern um Nennung etablierten Wissens zur Kunstfigur "Atze Schröder".

--arilou (Diskussion) 10:16, 15. Dez. 2016 (CET)

google-suche ≠ anforderungen gemäß WP:Q, "bild" ebenso. ansonsten gilt weiterhin das, was ich schrieb: [11] --JD {æ} 16:14, 20. Dez. 2016 (CET)
Das hat du missverstanden. Es geht nicht um eine Quelle, sondern um die Reichweite, das "Ausmaß der Verbreitung dieser Information".
Als Quellen mögen "Bild" und "Google-Suche" miserabel sein - als Verbreitungsmedium sind sie aber heftig.
(Als Quelle kann ja ggf. die Focus-Veröffentlichung dienen, das sollte ausreichend reputabel sein.)
Ansonsten hab' ich dazu oben geantwortet.
--arilou (Diskussion) 09:22, 21. Dez. 2016 (CET)
das "ausmaß der verbreitung dieser information" ist deine auslegung der dinge; es gilt jedoch WP:Q. --JD {æ} 16:35, 21. Dez. 2016 (CET)
... Es gild dabei zu beachten, dass das Q bei WP:Q für Qualität steht. Womit der letzte Beitrag - des ansonsten von mir sehr geschätzten Kollegen - relativ Kontextlos wirkt, da es hier ja um quantitative Ausmaße ging. --Aineias © 22:00, 21. Dez. 2016 (CET)

Ich wage mal schüchtern nachzufragen ob Links zu Bilder rein dürfen wo Atze Schröder, resp. die Person welche ihn spielt ohne Verkleidung, insbesondere ohne die Perücke zu sehen ist? --Netpilots 11:06, 2. Jul. 2016 (CEST)

Da wuerde ich wenig schuechtern dagegenhalten, dass Bilder gem. WP:AI den Artikeltext ergaenzen sollen. Ich kann mir keine Konstellation vorstellen, in der ein Bild der Person ohne Peruecke dies bewerkstelligen kann. Umgekehrt habe ich bereits Bilder (Karikaturen) gesehen, die nur Brille und Peruecke enthielten, allerdings die Person eindeutig erkennen liessen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:16, 2. Jul. 2016 (CEST)
wie gehabt: nein. du weißt das. --JD {æ} 11:52, 2. Jul. 2016 (CEST)
Na ja, man wir doch mal fragen dürfen. Soviel Toleranz wird doch auch JD an den Tag bringen. --Netpilots 02:20, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich schließe mich JD {æ} an. Ist halt Atze Schröder.--Lsjm (Diskussion) 21:49, 17. Jul. 2016 (CEST)
@Lsjm: Ist halt JD könnte man doch auch sagen, oder? (smile) --Netpilots 01:17, 19. Jul. 2016 (CEST)
Inwiefern?--Lsjm (Diskussion) 06:42, 19. Jul. 2016 (CEST)
JD setzt alles daran die Publikation der wahren Identität von Atze in der deutschen Wikipedia zu verhindern. Man vermutet eine PR Aktion. Schlussendlich fördert dieses Verhalten den Streisand-Effekt. Solange nichts bewiesen ist, gilt die Unschuldsvermutung. Zudem gibt es mehrere Benutzer welche ihm folgen. --Netpilots 00:56, 20. Jul. 2016 (CEST)
JD setzt hier nur WP:BLP und WP:AI durch und steht mit seinen Ansichten nicht allein. Im übrigen hatten wir die Diskussion bereits und es ist durchaus zumutbar, das Archiv mal zu durchsuchen, bevor überflüssigerweise bereits behandelte Fragestellungen ohne neue Gesichtspunkte hier erneut behandelt werden. --AFBorchertD/B 13:03, 30. Okt. 2016 (CET)
Abgesehen davon, dass hier auf Jahre alten Käse verwiesen wird, ist das bürgerliche Aussehen von Albers längst bekannt. Ob man die Bilder hier braucht ist eine andere Frage, denn der Artikel handelt von der fiktiven Figur Atze und nicht von Albers. --Xipolis (Diskussion) 03:39, 15. Nov. 2016 (CET)
Der Mann nimmt sich doch mittlerweile (oder auch schon früher, beobachte seine Comedy nicht) selbst aufs Korn. Beim letzten Comedy-Preis hat er einen doppeldeutigen Witz über Donald Trumps Auftreten (Perücke, Haut, Prolet) gemacht, den er danach 1:1 auf sich selbst umgemüntzt hat. Nein, sein Aussehen macht er damit sicher nicht zu einem Geheimnis. --SamWinchester000 (Diskussion) 05:46, 29. Dez. 2016 (CET)
Ups, Xipolis schreibt hier den realen Nachnamen von "Lord Voldemort" (der, der nicht genannt werden darf) rein. Wenn das nicht mal Ärger gibt..--H.A. (Diskussion) 08:05, 22. Feb. 2017 (CET)

Bürgerlicher Name bei bild.de genannt

Der bürgerliche Name von Atze Schröder wird heute sogar bei bild.de groß hinausposaunt. Warum findet man ihn immer noch nicht im Artikel? --Vogelfreund (Diskussion) 09:35, 10. Jun. 2016 (CEST)

@Vogelfreund: Ein Link zum Artikel wäre hilfreich. Warum man den Namen nicht im Artikel ist schwierig zu beantworten und meist Ansichtssache. Schau doch einfach in anderssprachige Wikis. Netpilots 05:17, 30. Mai 2017 (CEST)

Bürgerlicher Name 2017

Das Privatsphärenargument mag seine Bedeutung gehabt haben, bevor der Herr Albers sich gerichtlich mit Gott und der Welt angelegt hatte. Aber nach diversen aktenkundigen Gerichtsverfahren ist der Realname relevant geworden. Dafür hat er selber gesorgt. Und was die Qualität des Beleges angeht, so ist der Auszug aus dem Markenregister sicher als zuverlässige Quelle anzusehen. "Albers, Hubertus, 48282 Emsdetten, DE". Übrigens braucht man nur auf den Link Wikidata zu gehen und bekommt die Nennung auch: https://www.wikidata.org/wiki/Q610528#sitelinks-wikipedia --Manorainjan 19:32, 12. Sep. 2017 (CEST)

das ist, mit verlaub, ein wenig trollig jetzt. "aktenkundige gerichtsverfahren" machen keinen namen relevant, das markenregister ist auch anno 2017 nicht mit WP:Q kompatibel und wikidata hat für uns auf de.wp keine bedeutung. --JD {æ} 23:28, 12. Sep. 2017 (CEST)
Soll ich "trollig" jetzt als PA auffassen? Oder kommt von Dir noch etwas, dass - zumindest der Form nach - Argument genannt werden kann? --Manorainjan 00:28, 13. Sep. 2017 (CEST)
die argumente wurden genannt. --JD {æ} 15:13, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ich sehe nur unbegründete Behauptungen, die bestenfalls als persönliche Meinung durchgehen. --Manorainjan 16:08, 13. Sep. 2017 (CEST)
dann solltest du unsere richtlinienseiten nochmal lesen. das war jetzt mein letzter kommentar in dieser nicht-diskussion. --JD {æ} 17:28, 13. Sep. 2017 (CEST)
Weise Entscheidung ;-) --Manorainjan 17:43, 13. Sep. 2017 (CEST)

Gerichtliche Auseinandersetzungen

Das in dem Abschnitt erwähnte Verfahren gegen Niels Ruf endete mit der Entscheidung, dass sich Schröder Ruf nicht mehr nähern darf. Die Grenze wurde auf 3 Meter festgesetzt. Quelle: http://www.t-online.de/tv/tv-highlights/pro7sat1/id_78114530/ruf-schroeder-darf-sich-mir-nicht-naehren-.html

Wenn man den Artikel von Listen, Bildern, Weblinks und Fußnoten befreit, bleiben 3550 Bytes Fließtext. Davon sins 1878 Bytes "Kontroversen", also mehr als die Hälfte. Auch wenn es sich um eine umstrittene Person handelt, ist das unverhältnismäßig. Der Artikel behandelt in erster Linie einen Künstler bzw. eine Kunstfigur. Daß Kontroversen existieren, muß genannt werden. Vergleichbar ist vielleicht Oliver Pocher, da ist es jedoch deutlich ausgewogener. Nicht alles, was beweisbar ist und was Medien aufgreifen, ist für eine Person auch relevant. Da haben sich 2 Personen gestritten und ein Gericht hat neutralisierend eingegriffen. Ist das wirklich relevant? --M@rcela   18:53, 15. Jun. 2016 (CEST)
Nein, nicht Atze Schröder darf sich Nils Ruf nicht nähern, sondern Hubertus Albers wurde dazu verurteilt. --Frau Olga 22:23, 17. Aug. 2017 (CEST)
@Frau Olga: Was schlägst Du vor, sollte die Konsequenz daraus sein? 1) Albers in dem Abschnitt als Gerichtspartei nennen? 2) Im Artikel über Atze einen Abschnitt explizit über die Person Albers, mit den ganzen Gerichtsverfahren? 3) Ein eigener Artikel über Albers, in den dann die Gerichtsverfahren verschoben werden? --Manorainjan 12:39, 14. Sep. 2017 (CEST)
Wenn schon in der Diskussionsseite den Namen genannt wird, kann man genauso gut ihn auch in die Hauptseite des Artikels nennen. Es ist sicher auch sinnvoll, wenn man in einem Nachschlagewerk bzw. Lexikon (z. B. Wikipedia), dass man vollständige Informationen gibt. Dazu gehört auch, zu einem Pseudonym wie "Atze Schröder" den richtigen Namen zu nennen. Das widerspricht nicht Persönlichkeitsrechten. So konnte z. B. auch Adolf Hitler keinen Einspruch einlegen, wenn man seinen bürgerlichen Namen "Schicklgruber" erwähnt hatte. Was nun Albers betrifft, ist zu diskutieren, ob er überhaupt irgendwelche Persönlichkeitsrechte haben kann: Sein Auftreten in der Öffentlichkeit, welches stets zeigt, dass er gewisse Charakterzüge besitzt, die nicht regulär sind (um es in höflichster Form zu beschreiben) und "auch nicht gut so" sind (auch wenn ehemalige Kommunalpolitiker das anders sehen), dürfte keine solchen Rechte verteidigen können. --Hamster3 (Diskussion) 20:42, 14. Sep. 2017 (CEST)
es ist schön, wie du in wenigen sätzen aufzeigst, dass du in dieser causa kaum als neutral gelten kannst und dass dir hier wohl kaum an der enzyklopädischen sache liegt. einschlägige richtlinien sind WP:BIO, WP:Q und WP:KTF. alles weitere bitte beim stammtisch und nicht hier ausbreiten. --JD {æ} 20:49, 14. Sep. 2017 (CEST)
In der Hauptartikeln bin ich stets neutral und beschränke mich auf belegbare und wichtige Fakten. Eine persönliche Einstellung zu verschiedenen Sachverhalten hat sicher jeder, aber man kann sie nicht in einen Artikel einfließen lassen - hatte ich auch nicht getan. Sehr wohl aber gehört zu den maßgeblichen Fakten der Name der betreffenden Person. --Hamster3 (Diskussion) 21:00, 14. Sep. 2017 (CEST)
zu dieser frage gibt es schon genug diskussionskilometer und weitere mitarbeiter mit offensichtlicher agenda braucht es da nicht. --JD {æ} 21:03, 14. Sep. 2017 (CEST)

entfernt. --Kurator71 (D) 21:07, 14. Sep. 2017 (CEST)

Die Marke und ihr Werdegang.

Unter https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/einsteiger kann man nach eingetragenen Marken suchen. Die Seiten sind 2009 neu eingerichtet worden. Für die Marke "Atze Schröder" gibt es diverse Einträge. Der Interessante ist der mit der Nummer 397470339. Da wird als Inhaber der Marke "Atze Schröder" genannt. Die Kunstfigur gehört sich also selbst ;-) Vertreten duch "Schertz und Kollegen". Tja, Nomen est omen.... Allerdings hat diese Marke schon viel erlebt. Unter Position 5 Umschreibung - Änderung Name/Rechtsform/Anschrift: ist unter "Früherer Inhaber" der Realname "Albers, Hubertus, 48282 Emsdetten, DE" angegeben. --Manorainjan 01:40, 12. Sep. 2017 (CEST)

bitte beachte WP:DS. dein beitrag trägt weder etwas zur artikelverbesserung bei noch wäre das eine neue erkenntnis, siehe dazu das archiv. --JD {æ} 16:24, 12. Sep. 2017 (CEST)

Der echte Name Schröders darf also nicht auf der Seite stehen. Wenn er aber aus der Diskussion gelöscht wird, wird das ganz schnell rückgängig gemacht und der Name kommt wieder rein. Interessante Logik!

Nein, dürfte er eigentlich auch nicht. Allerdings ist der Name auch in den Link-Adressen enthalten. Wenn man ihn da auch entfernt, was Du getan hast, führt der Link nicht mehr auf die entsprechenden Seiten. In der Link-Adresse muß er also erhalten bleiben. --Roxanna (Diskussion) 18:28, 24. Sep. 2017 (CEST)

Bürgerlicher Name 2018

Ak­tu­el­les Ur­teil (noch nicht rechts­kräf­tig): „Die Be­richt­er­stat­tung über ihn als Per­son (und nicht die durch die ihn ver­kör­per­te Kunst­fi­gur) hat der Klä­ger selbst ver­an­lasst, indem er die ,Ran­ge­lei‘ mit Niels Ruf nicht als ,Atze Schrö­der‘, son­dern als Hu­ber­tus Al­bers vom Zaune brach.“ Des­halb be­stand am bür­ger­li­chen Namen auch ein öf­fent­li­ches In­for­ma­ti­ons­in­ter­es­se.“ - Seinen Künstlernamen kennen Sie… Hubertus Albers verliert gegen BILD. In: Bild. 31. Januar 2018 --sol1 (Diskussion) 22:42, 31. Jan. 2018 (CET)

"bild" <=> WP:Q. --JD {æ} 16:52, 1. Feb. 2018 (CET)
Jetzt wird es aber albern. Gibt es irgendeinen Anhatspunkt, dass *Bild* das Urteil nicht korrekt zitiert hat? --sol1 (Diskussion) 18:05, 1. Feb. 2018 (CET)
nix albern. (a) bild ist grundsätzlich keine verlässliche belegangabe. (b) was bild in eigener sache verlautbart fernab externer rezeption ist für uns sicher nicht relevant. (c) es handelt sich laut bild-aussage um ein nicht rechtskräftiges urteil. (d) ob bild in irgendeiner einzelfrage "erlaubt" bekommt, den namen zu nennen oder auch nicht, tut in sachen WP:BIO wohl kaum etwas zur sache. --JD {æ} 18:13, 1. Feb. 2018 (CET)

Gleiches nicht nur von Bild, auch auf "meedia.de" (Immerhin ein Gemeinschaftsunternehmen von FAZ Verlag, Süddeutsche Zeitung Verlag, ZEIT Verlag und der Verlagsgruppe Handelsblatt)

http://meedia.de/2018/02/01/gericht-erlaubt-nennung-des-buergerlichen-namens-so-zelebriert-bild-den-prozess-erfolg-gegen-atze-schroeder/ (nicht signierter Beitrag von 188.108.42.230 (Diskussion) )

Wer sich hier jetzt wundert, zur Info:
Aus mir nicht bekannten Gründen verhindert JD hier seit langem die Angabe des bürgerlichen Namens von Atze Schröder. Sehr merkwürdig, da es mittlerweile eine sehr breite Veröffentlichung des bürgerlichen Namens in den Medien gibt. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 14:23, 3. Feb. 2018 (CET)
aha, na dann. --JD {æ} 14:46, 3. Feb. 2018 (CET)
Verhindert wird es durch die Einhaltung von WP:BIO. Wir arbeiten hier an der Erstellung einer Enzyklopädie und nicht an einer Wiki-Fassung eines Boulevardblattes. --AFBorchert 🍵 16:17, 3. Feb. 2018 (CET)
schönes beispiel. meedia nennt "atze" kein einziges mal selbst bei seinem realnamen, sondern lediglich im zusammenhang mit zitationen, anderswo heißt es im artikel "schröder". --JD {æ} 14:46, 3. Feb. 2018 (CET)
Das stimmt nicht. „Da er gleichwohl seinem Kontrahenten Gewalt angedroht haben soll, belegte das Gericht Schröder/XXX...“, „Der Kläger habe die Berichterstattung über ihn als Person (und nicht durch die von ihm verkörperte Kunstfigur) selbst veranlasst, indem er die „Rangelei“ mit Niels Ruf nicht als „Atze Schröder“, sondern als XXX vom Zaune brach, wie der Verlag auf MEEDIA-Anfrage erklärte.“--Gripweed (Diskussion) 19:33, 3. Feb. 2018 (CET)
naja, eben doch: meedia selbst schreibt "prozess-erfolg gegen schröder", "der entertainer", "der comedy-star", "schröder habe...",... --- im gegensatz dazu die schröder/albers-benennung in sachen verfahrensname, beim zitieren der bild-schlagzeile und dann eben nochmals im zusammenhang mit "... wie der verlag ... mitteilte". --JD {æ} 19:44, 3. Feb. 2018 (CET)
Lese auch gerade, dass das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. Sollte in der Berufung das Urteil bestätigt werden, dass der der bürgerliche Name von "Lord Voldemort" (der, dessen Name nicht genannt werden darf") weiterhin erwähnt werden darf, dann wäre m. E. das ganze rechtssicher. --H.A. (Diskussion) 09:11, 6. Feb. 2018 (CET)
schrieb ich oben ja schon. ansonsten wäre aber auch ein rechtskräftiges urteil, dass "bild" im zuge ihrer berichterstattung den namen nennen durfte, nicht gleichbedeutend mit einer "freigabe" des namens in anderem zusammenhang. wir geben nur wieder, wie das "draußen" an reputabler stelle so gehandhabt/gesehen wird. --JD {æ} 14:07, 6. Feb. 2018 (CET)

Nachtrag

Im Internet habe ich den Namen eines Unternehmens aus Emsdetten gefunden, siehe hier. Dort gibt in einer Unterrubrik über die Firmengeschichte zum 20-jährigen Firmenjubiläum 2009 auch einen Rückblick. Und just dort wird der bürgerliche Name von Atze Schröder erwähnt, der wohl damals Discothenekbetreiber in Emsdetten war und der Namensgeber für FACE GmbH war. Den genauen Link habe ich wegen der dortigen Erwähnung von Atze Schröders bürgerlichem Namen nicht verlinkt. --H.A. (Diskussion) 09:20, 6. Feb. 2018 (CET)

steht dort explizit, dass die person die ist, die "atze" spielt? wenn nein: du betreibst original research. --JD {æ} 14:07, 6. Feb. 2018 (CET)
Es ist ein Auszug aus einer Fachzeitschrift, siehe hier. Da steht auch der bürgerliche Name des Künstlers und explizit, dass er es ist. Der Artikel ist aus dem Jahr 2009, also erst nachdem Wikipedia untersagt wurde, Herrn X. Namen zu nennen. Genügt das? Falls der Link gegen geltendes Recht verstößt, bitte löschen. --H.A. (Diskussion) 14:45, 6. Feb. 2018 (CET)
holla, ein guter fund! wenn es mal darum gehen sollte, eine dauerhafte öffentliche verbreitung zu belegen, muss das mit rein, denke ich. "genügt das" im sinne eines "hätten wir es also schon seit anno dazumal reinschreiben können?" eher nicht - dieses disco-magazin kann wohl kaum herangezogen werden, wenn es darum geht, eine große verbreitung zu belegen und was "atze" davon hält, wenn man sachen zusammensucht, um seine identität offenzulegen, wissen wir (und andere) ja. --JD {æ} 18:35, 6. Feb. 2018 (CET)
Der Link ist mittlerweile tot, die Quelle als solche somit obsolet. --H.A. (Diskussion) 16:02, 16. Aug. 2018 (CEST)

Vermischung von Inhalten

Wenn es um die Kunstfigur geht, dann geht es im Artikel nur um die Kunstfigur und nichts anderes. Sonst müssten wir auch den Klarnamen nennen. Es geht in diesem Lemma nur um die Kunstfigur, nicht um die Person dahinter. --Die Kanisfluh (Kontakt) 18:20, 22. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe mal das Irrelevante entfernt. Horst Schlämmer ist z. B. eine WL auf Hape Kerkeling und hat keinen eigenen Artikel. Ich sehe hier insgesamt einen Verstoß gegen die Belegpflicht. Der Darsteller selbst sollte die RKs jedoch erfüllen. --Herr Jesus (Diskussion) 18:27, 22. Okt. 2019 (CEST)
Wir können ja noch einen Artikel Darsteller von Atze Schröder anlegen. --Mmgst23 (Diskussion) 18:29, 22. Okt. 2019 (CEST)
Wie kann eine einzelne Kunstfigur relevant sein, der Darsteller aber von der größten Online-Enzyklopädie verschwiegen werden? Das scheint mir einfach nur lächerlich und willkürlich. --Herr Jesus (Diskussion) 18:35, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ich würde es eher lösen wie bei Heinz Becker (Bühnenfigur) und Gerd Dudenhöffer. Dort sind Figur und Schauspieler klar voneinander getrennt. --Herr Jesus (Diskussion) 18:42, 22. Okt. 2019 (CEST)
ES gibt auch die Artikel Herbert Knebel und Uwe Lyko. --Mmgst23 (Diskussion) 18:50, 22. Okt. 2019 (CEST)
Darsteller von Atze Schröder macht aber keinen Sinn. Wenn, dann anders rum. Ich finde man sollte es bei dem Artikel belassen.46.88.163.128 15:04, 10. Jul. 2020 (CEST)

Deutscher Meister im Kunstturnen

Heute in der Wiederholung von "Wer weiss denn sowas" wird Atze als ehemaliger deutscher Meister im Kunstturnen benannt. Nach den Inhalten des Artikels sollte das wohl auch komplett erfunden sein, nehme ich an. 46.88.163.128 15:04, 10. Jul. 2020 (CEST)

Ja natürlich. Atze Schröder gibt es nicht, das ist eine Kunstfigur. Also kann sie auch nicht an Sportmeisterschaften teilgenommen haben. Grüße --h-stt !? 15:54, 13. Jul. 2020 (CEST)

V.a. nicht an deutschen Meisterschaften, wie man hier feststellen muss. ;-) --Gabbahead. (Diskussion) 16:07, 24. Okt. 2020 (CEST)

Sollen wir den französischen und türkischen Interwikilink noch einfügen oder doch besser nicht (siehe en.wp)? --Gereon K. (Diskussion) 22:49, 29. Nov. 2020 (CET)

d:Q610528 und d:Q21820014 sind voneinander zu trennen. --AFBorchert 🍵 07:45, 30. Nov. 2020 (CET)
Das ist die einzige korrekte Antwort (mal ganz davon ab, dass wir ja keine Interwiki-Links mehr in Artikeln listen, sondern die Datenbankeinträge im Hintergrund pflegen sollen). Gruß, --JD {æ} 14:58, 30. Nov. 2020 (CET)

Fiktive Biografie

ist kaum etwas Anders als wenn Hubertus zur Theorienfindung bläst: wenn derjenige, dessen Name nicht genannt werdeb darf, mehr als drei belastbare Quellen zum Nachweis des Wahrheitsgehalts einreichen kann, bitte. Ansonsten: weg damit! (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:A088:FBBD:CCFF:7A55:322C:E44A (Diskussion) 14:58, 25. Aug. 2019 (CEST))

Sehe ich ähnlich. Das Hickhack um die Nennung oder Nichtnennung des Namens Hubertus Albers ist schon schwer nachvollziehbar. Was aber die enzyklopädische Relevanz der fiktiven Biografie einer fiktiven Person sein soll, ist mir vollends ein Rätsel. Welches Erkenntnisinteresse wird dadurch befriedigt? --Volkes Stimme (Diskussion) 23:28, 28. Sep. 2019 (CEST)
Der eine will wissen, was "Mega" auf Deutsch bedeutet, der andere was ein "Atze Schröder" ist. --Georg Hügler (Diskussion) 23:40, 28. Sep. 2019 (CEST)
Bei Filmen wird auch eine fiktive Handlung erzählt, das gehört eben zur Kunstfigur dazu. Siehe dazu auch Kategorie:Fiktive Person, wo reihenweise fiktive Lebensgeschichten versammelt sind. --Gripweed (Diskussion) 00:25, 29. Sep. 2019 (CEST)
Der Vergleich mit anderen Kunstfiguren führt hier nicht weiter. Bei Atze Schröder handelt es sich eben nicht die fiktive Gestalt aus einem Roman oder Film wie etwa Sherlock Holmes, die unabhängig von der darstellenden Person "existiert". Vielmehr ist der Name das markenrechtlich geschützzte Pseudonym eines konkreten Menschen, der seinen wahren Namen nicht genannt sehen will und dessen Figur von niemand anderem als von ihm selbst dargestellt werden kann. Dieser Mensch hat eine Biografie, die man enzyklopädisch abhandeln kann, soweit es durch reputable Quellen belegte Informationen über ihn gibt. Und natürlich kann man auch die Kunstfigur beschreiben. Aber beides muss sauber voneinander getrennt werden.
Die Kunstfigur kann z.B.bestimmte Eigenschaften oder einen Charakter haben. Beides kann man beschreiben. Die "fiktive Biografie" aber, die noch dazu auf nicht reputablen Quellen beruht, trägt dazu nicht das Geringste bei. Noch einmal die Frage: Welches Erkenntnisinteresse wird durch die darin enthaltenen Angaben befriedigt? Der dort genannte Name "Thomas Schröder" ist ebenfalls rein fiktional, kann aber vom oberflächlichen Leser leicht für den realen Namen des Darstellers gehalten werden. Dagegen erfährt der Leser rein gar nichts darüber, worauf z.B. die komische Wirkung oder die Beliebtheit der Figur Atze Schroeder beruht. Es bleibt völlig unklar, ob - und wenn ja was - die Figur möglicherweise mit ihrem Darstellers zu tun hat. Umgekehrt kann nur der reale Darsteller Rechtsstreitigkeiten haben, nicht aber seine Kunstfigur. Beides - die Kunstfigur und ihr Darsteller - werden in diesem Artikel jedoch nur unsauber voneinander getrennt.
Das Problem liegt zum Teil daran, dass der Darsteller nicht genannt werden möchte. Die "fiktive Biographie" ist ausschließlich dessen eigenes, aus welchen Gründen auch immer betriebenes Verwirrspiel. Das mag in seinem legitimen Marketing-Interesse liegen, hat aber so völlig unreflektiert und unkommentiert nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Das Mindeste ist aber, dass die Einleitung auf den Gegensatz "Kunstfigur - Darsteller" hinweist. --Volkes Stimme (Diskussion) 19:11, 4. Okt. 2019 (CEST)
+1 In der Tat: Eine fiktive Biografie einer unter Pseudonym auftretenden Person – darauf muss man erstmal kommen. Wir sollten diesen Verschleierungsversuch nicht auch noch unterstützen.--Vogelfreund (Diskussion) 20:20, 4. Okt. 2019 (CEST)
Die fiktive Biografie als eigenes Kapitel habe ich dementsprechend entfernt; sie existierte ohnehin nur noch in einer Fußnote, die ja an anderer Stelle weiterhin einsehbar ist. --Georg Hügler (Diskussion) 20:35, 4. Okt. 2019 (CEST)
Gripweed hatte oben eine kurze, aber deutliche Gegenrede gehalten. Es geht nicht, dass dann ein paar Tage später das Ganze per Edit-War rausgeworfen wird, weiterhin ist das Argument Beleglink nicht mehr verfügbar keines, wie ich heute schon klarstellte. --JD {æ} 20:56, 4. Okt. 2019 (CEST)
Zur Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/10/04#Seite Atze Schröder (erl.), Gruß --Vogelfreund (Diskussion) 21:58, 4. Okt. 2019 (CEST), geändert auf Archivlink --Vogelfreund (Diskussion) 10:27, 5. Okt. 2019 (CEST)
Gehen wir doch mal ähnliche Beispiele durch: Powerwolf#Bandgeschichte, Cindy aus Marzahn#Leben und Arbeit, Gunther Schmäche#Die Kunstfigur, Kurt Ostbahn, Reverend Billy#Kunstfigur. Soll ich noch ein paar Beispiele raussuchen oder reicht es? Es kann nicht angehen, das hier die Wut auf die Entscheidung des Künstlers, seinen wahren Namen nicht preisgeben zu wollen, dazu führt, das mit Atze Schröder anders verfahren wird, als bei anderen Künstlern. Ironischerweise von Leuten, die unter Pseudonym hier arbeiten wollen. --Gripweed (Diskussion) 22:05, 4. Okt. 2019 (CEST)
Fiktive Biografie [12] --Mmgst23 (Diskussion) 01:01, 5. Okt. 2019 (CEST)
Mir dünkt, diese Fiktive Biografie wurde bei Wikipedia abgeschrieben. --Georg Hügler (Diskussion) 11:00, 5. Okt. 2019 (CEST)
Hubertus Albers ging gegen die Nennung seines Namens vor, verlor dabei aber gegen "Bild", die den Namen im Ggs. zu Wikipedia auch ganz normal nennt. Genauso macht es auch die englische Wikipedia. --46.82.83.131 18:34, 13. Dez. 2020 (CET)
Wenn hier der bürgerliche Name genannt wird, gehe ich davon aus, dass das Berufungsverfahren gegen die "BILD" abgeschlossen ist, und der Darsteller von Atze Schröder das Verfahren verloren hat. --H.A. (Diskussion) 08:53, 6. Jan. 2021 (CET)

https://meedia.de/2018/02/01/gericht-erlaubt-nennung-des-buergerlichen-namens-so-zelebriert-bild-den-prozess-erfolg-gegen-atze-schroeder/

--Paule2212 (Diskussion) 06:41, 19. Mär. 2021 (CET)

Was soll uns dieser kommentarlos verlinkte Artikel von 2018 sagen? --JD {æ} 14:42, 19. Mär. 2021 (CET)
Bereits der Titel kommentiert den Link: Gericht erlaubt Nennung des bürgerlichen Namens So zelebriert Bild den Prozess-Erfolg gegen Atze Schröder. Paule2212 wollte damit erreichen, dass es nun jeder und jede weiss den Namen nenne zu dürfen. Wird er erfolgreich sein? --217.162.56.127 11:39, 20. Mär. 2021 (CET)

Optisches Vorbild aus Miami Vice?

Ich weiß nicht, ob es irgendwann schonmal angesprochen wurde, aber in Folge 4 (in der engl. WP Folge 5) der 1. Staffel von Miami Vice (dt. Titel Calderones Rückkehr – Teil 1) geht es um einen Auftragskiller, und der hat eine frappierende Ähnlichkeit mit (der Kunstfigur) Atze Schröder - Frisur, Brille, sogar das Grinsen. Man denkt echt, Atze Schröder spielt da mit. Könnte es sein, dass Duweißtschonwer durch diese Serienfigur zum Aussehen seiner Kunstfigur inspiriert wurde? Wer Amazon Prime hat, kann selbst mal nachschauen. --WiesbAdler (Diskussion) 21:42, 3. Jan. 2021 (CET)

Da die erste Staffel 1984 entstand, könnte das sein. --Georg Hügler (Diskussion) 06:18, 4. Jan. 2021 (CET)
Und wie wolltet ihr sowas belegen? Ich sehe da keinerlei Chance. -- Iwesb (Diskussion) 08:39, 4. Jan. 2021 (CET)
Belegen kann ich's leider nicht. Irgendwann müsste er aber doch in einem Interview mal gefragt worden sein, wie er auf diese Maskerade gekommen ist. --WiesbAdler (Diskussion) 12:00, 4. Jan. 2021 (CET)
Nun ja, wuerdest Du auf eine solche Frage ein "ich habs geklaut" zugeben? Also ich eher nicht :-) (aber ich komme auch nicht in diese Situation, bei mir ist - latuernich - alles echt   ) MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:43, 4. Jan. 2021 (CET)
Naja, "geklaut" - es gibt eben - offenbar - ein Vorbild; das könnte man m.E. ruhig zugeben. --WiesbAdler (Diskussion) 13:43, 5. Jan. 2021 (CET)

Locken, Pilotenbrille und enge Hosen erinnern mich ja immer an David Hasselhoff in Knight Rider. Aber das ist genauso TF wie der oben genannte Kandidat... --GrandmasterA (Diskussion) 08:29, 18. Mai 2021 (CEST)

Ergänzung der Werksliste

Da ich diesen Artikel nicht bearbeiten kann, bitte ich jemanden mit der Befugnis dazu folgende Zeile im Unterpunkt "Werke" zu ergänzen:

Danke für den Hinweis, ist drin. Grüße --h-stt !? 18:25, 12. Sep. 2021 (CEST)

Auftritte

Am 03.11.2012 war Atze Schröder der Co-Moderator von Markus Lanz, könnte man vielleicht noch ergänzen, hier die Quelle: https://www.derwesten.de/kultur/fernsehen/wetten-dass-rtl-soll-cindy-aus-marzahn-auftritt-verboten-haben-id7256500.html --User3434565758564453453 (Diskussion) 20:46, 21. Mär. 2021 (CET)

Moderatoren, Quizkandidaten usw. sind per definitionem Personen und keine Kunstfiguren, folglich ist "Atze Schröder" hier der Künstlername einer echten Person – bitte auch so nennen! Was er in diesen Funktionen von sich gibt, verantwortet er persönlich! Bei Podcasts kann man hingegen die Kunstfigur gelten lassen. Der bürgerliche Name ist vergleichsweise uninteressant, wenn er ihn partout verschwiegen haben will. --94.217.110.26 18:55, 29. Dez. 2021 (CET)

Selbstvertrauen

Ach, dieses Zaudern und Zagen, trauen wir uns selbst nicht (im Sinne von haben wir zu Wikipedia oder Wikidata kein Vertrauen?) oder wo hängt es? Hier steht alles - und wenn das mal keine vertrauenswürdige Quelle ist: https://www.wikidata.org/wiki/Q21820014. Danach wurde der Mann, der die Figur ATZE SCHRÖDER erfand und darstellt am 27. September 1965 in Emsdetten als Hubertus Albers geboren. Die "Bildzeitung" berichtete übrigens am 31. Januar 2018 erneut darüber, da sie ihn nach der Geschichte mit Niels Ruf im März 2016 mit seinem Klarnamen bzw. bürgerlichen Namen genannt hatte, er deshalb wegen angeblicher Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte gegen "Bild" klagte und nach Angaben des Blattes diesen Prozess verlor, was jedoch noch nicht rechtskräftig sei. Wer schreibt nun seinen bürgerlichen Namen in den Artikel, der kürzer ist als diese dazu gehörige Diskussion? Übrigens existiert eine Weiterleitung bei Wikipedia: Gebe ich im Suchfenster "Hubertus Albers" ein, erhalte ich mehrere Treffer, der erste (und einzig richtige) zu "Alles Atze", dem Artikel zu seiner Fernsehsendung / -Serie, in dem sein vollständiger Name sogar gleich zwei mal (!) genannt wird, an beiden Stellen mit Blaulink-Weiterleitung zum Lemma "Atze Schröder". Das Lemma des Personenartikels würde ich beim Namen "Atze Schröder" lassen, weil ihn über diese Kunstfigur jeder kennt bzw. sucht, der etwas über ihn erfahren will. -- 217.151.147.210 17:41, 14. Feb. 2018 (CET)

leider null neue infos. --JD {æ} 17:48, 14. Feb. 2018 (CET)
Was erwartest du denn Neues? KONSEQUENZ in der Wikipedia wäre vielleicht mal etwas Neues... :-) Warten wir eben den Ausgang der Berufung ab (m. E. dürften seine Erfolgschancen eher gering sein) und nennen danach den Klarnamen, indem die Einleitung einen zweiten Satz erhält, der da lauten könnte wie "Sie wurde erfunden und wird dargestellt von Hubertus Albers, geboren am 27. September 1965 in Emsdetten." -- 217.151.147.210 09:22, 15. Feb. 2018 (CET)
ich erwarte, dass du die hiesige diskussionsseite liest, bevor du vermeintlich eindeutige zusammenhänge hier postulierst, die so einfach nicht stimmen. --JD {æ} 11:18, 15. Feb. 2018 (CET)
Vorschlag: Sollte das Gericht die Berufung ablehnen und die Namensnennung damit von richterlicher Stelle erlaubt sein, mit Angabe von Aktenzeichen, kann der bürgerliche Name wieder genannt werden. Dann wäre auch Wikipedia auf der sicheren Seite. Allerdings, bis die Berufung abgeschlossen ist, dürfte noch eine Weile ins Land ziehen. Nicht dass der Berliner Flughafen noch vorher aufmacht. --H.A. (Diskussion) 11:58, 15. Feb. 2018 (CET)
Danke, H.A., du hast mich verstanden, JD tut sich da anscheinend etwas schwerer. -- 217.151.147.210 12:55, 15. Feb. 2018 (CET)
ich schrieb es dir, user:Holger1974, oben schon @14:07, 6. Feb. 2018 (CET): das gericht entscheidet nicht über die generelle zulässigkeit der nennung von "atzes" darstellernamen. es geht in diesem fall einzig um die frage, ob die "bild" unter nennung des realnamens über die rechtliche auseinandersetzung gg. ruf berichten durfte. --JD {æ} 13:58, 15. Feb. 2018 (CET)
Weiß zufällig jemand, ob das Berufungsverfahren mittlerweile abgeschlossen wurde und wie es ausging? im Internet habe ich hierzu nichts gefunden. --H.A. (Diskussion) 08:31, 21. Sep. 2018 (CEST)
Es gibt nichts neues. Das kann aber zwei Jahre dauern. Grüße --h-stt !? 20:50, 24. Sep. 2018 (CEST)
Oh je, bis wird dann Klarheit haben (oder auch nicht) bezüglich Lord Voldemort ("der, dessen Name nicht genannt werden darf"), kann es also 2020 oder später werden. --H.A. (Diskussion) 09:44, 30. Mär. 2019 (CET)
Wenn ich JD richtig verstehe, dann zweifelt er die juristische Zulässigkeit der Namensnennung hier bei de-WP nicht an (schließlich gibt es m.W. kein Gerichtsurteil, dass diese Nennung ganz allgemein oder speziell auf de.wikipedia.org verbietet), sondern hält den bürgerlichen Namen bloß nicht für relevant. Korrekt? --Gamba (Diskussion) 15:48, 30. Jul. 2019 (CEST)

Die ganze Lächerlichkeit offenbart sich doch, wenn man mit einer Google-Suche nach "Atze Schröder Name" den Klarnamen sofort präsentiert bekommt. Auf dieser Diskussionsseite steht er ebenfalls mehrfach. Aber wehe, wenn er im eigentlichen Artikel erwähnt wird. Glaubt denn wirklich jemand noch enrsthaft daran, dass Hubertus Albers nach dem Bild-Urteil noch weiter gegen die Nennung seines Namens vorgehen wird? --2003:C1:BF11:2E8A:2943:DA47:A35B:E0EF 17:52, 25. Sep. 2019 (CEST)

Auch mit Wikipedia findet man den Namen des Künstlers, allerdings nur in der englischen und französischen WP. Verstößen diese Wikipedia-Ausgaben gegen eine Wikipedia-Konvention? --Georg Hügler (Diskussion) 17:58, 25. Sep. 2019 (CEST)
Der Rechtsstreit bezog sich nur auf de.wp. Ob fr.wp oder sonstwer richtlinienkonform arbeitet, ist für de.wp irrelevant. --JD {æ} 18:02, 25. Sep. 2019 (CEST)
Ich bin mal gespannt, wie der Darsteller von Atze Schröder bzw. dessen Anwalt reagieren wird, sollte die Berufung gegen die "BILD" abgewiesen werden und der bürgerliche Namen genannt werden. Da könnte es vielleicht zeitnah eine Entscheidung geben. --H.A. (Diskussion) 14:32, 6. Nov. 2019 (CET)
Verweise zu seinem Klarnamen in Alles Atze sind mittlerweile alle gelöscht/unbenannt in "Atze Schröder". --saemikneu (Diskussion) 00:44, 8. Jun. 2020 (CEST)

Aktueller Sachstand Berufung gegen "BILD" ?

Gibt es da schon etwas neues? --H.A. (Diskussion) 08:07, 7. Feb. 2020 (CET)

Wenn hier der bürgerliche Name genannt wird (siehe unten) gehe ich davon aus, dass das Berufungsverfahren gegen die "BILD" abgeschlossen ist, und der Darsteller von Atze Schröder das Verfahren verloren hat. --H.A. (Diskussion) 08:54, 6. Jan. 2021 (CET)
Müsste man mal dort (BILD) anrufen - online hab ich dazu nichts gefunden. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 13:21, 6. Jan. 2021 (CET)
Ob die einem so einfach Auskunft geben können / dürfen? --H.A. (Diskussion) 11:53, 7. Jan. 2021 (CET)
Könnten wir hier jetzt bitte per WP:DS wieder zur Artikelarbeit auf dieser Seite zurückkehren? Irgendwelche Namensnennungen auf einer Diskussionsseite der de.wp haben nichts mit irgendwelchen Berufungsverfahren zu tun und irgendwelche Anrufe können gemäß WP:Q hier nicht verwertet werden. --JD {æ} 13:25, 7. Jan. 2021 (CET)
Ach, @JD:. entfernt. --JD {æ} 18:18, 14. Jan. 2021 (CET) Der Sachstand der Berufung ist relevant für den Artikel, genauso wie die Frage nach dem Lemma und der Nennung seines Geburtsnamens. Und schon klar, dass der Anruf selbst nicht verwendet werden kann, aber sie könnten uns ja auf einen gedruckten Artikel hinweisen, wenn es einen solchen gibt. entfernt. --JD {æ} 18:18, 14. Jan. 2021 (CET) Gerade von Admins erwartet man schon eine gewisse Neutralität und Distanz. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 17:53, 14. Jan. 2021 (CET)
Hier eine Info vom Dezember 2019, allerdings etwas unkar, ob sich das auf den Sachstand 2018 bezieht, oder ob 2019 die Berufung verlorenging. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Berufung wegen einer relativ harmlosen Sache sich über fast 4 Jahre hinzieht. --H.A. (Diskussion) 10:18, 20. Aug. 2021 (CEST)
Hat jemand zufällig einen guten Dreht zur BILD-Redaktion und könnte dort mal anrufen oder anschreiben, was nun Sache ist? oder noch besser, die Kanzlei Schertz kontaktieren, vielleicht geben die ja Auskunft? Siehe hier. --H.A. (Diskussion) 07:04, 6. Feb. 2022 (CET)
...und das hätte dann angesichts WP:Q inwiefern relevanz für diesen artikel? --JD {æ} 12:51, 6. Feb. 2022 (CET)

Zärtliche Cousinen

Ich bitte darum, den entsprechenden Satz zu ändern. Es ist Atze Schröder, der den Podcast mit Till Hoheneder betreibt, nicht der Darsteller. Auch im Podcast tritt er in der Rolle auf. Grüße --h-stt !? 22:52, 4. Okt. 2019 (CEST)

Das stimmt m.E. Steht bei Hoheneder auch so. --ChickSR (Diskussion) 12:43, 14. Aug. 2022 (CEST)

Angaben aus Lebenslauf zu "echter Person"

Ich möchte nochmal betonen, dass alles was Atze Schröder über seine Familie, Lebenslauf etc bei Markus Lanz oder auch in seiner "Biografie" oder in Interviews preis gibt - solange das Gegenteil nicht bewiesen ist - ausschließlich der fiktiven Figur zuzuordnen ist. Es kann sein, dass der Darsteller selbst ebenfalls einen Nazi-Vater hatte und sich hier Realität und Fiktion vermischen, aber wir wissen das nicht. Nach der Lanz-Sendung sind alle Medien steil gegangen, jetzt habe Atze Schröder die Maske fallen lassen - aber das hat er eben tatsächlich nicht. Und nur weil irgendeine minderwertige Klatsch-Seite schreibt, Atze Schröder habe etwas über sein Privatleben preisgegeben, heißt das noch gar nichts.

Nochmal zur Erinnerung:

Der Künstler spielt mit genau dieser Verwirrung wie kaum ein anderer, da er im Grunde eben nicht auf zwei, sondern auf drei Ebenen agiert. Es gibt

  • 1. Atze Schröder den Superstar,
  • 2. Atze Schröder den Privatmenschen (der aber eben auch Fiktion ist) und
  • 3. den wirklichen Darsteller, der grundsätzlich 100% privat ist und nicht in der Öffentlichkeit stehen will.

Wenn Atze Schröder also etwas über sein "Privatleben" ausplaudert, haben wir nur den Sprung von der 1. zur 2. Ebene, aber nicht zur 3. Ebene. Das sollten sich bitte alle hier klar machen. Juliane (Diskussion) 06:30, 4. Nov. 2022 (CET)

Wie ich oben schon schrieb, gibt es eine vierte "Ebene": den "Kandidaten" bei Fernseh-Spielshows. Dieser ist keinesfalls als fiktiv aufzufassen, selbst angenommen, er würde sich dümmer anstellen oder anders geben als er ist, wofür ich gar keinen Anhaltspunkt sehe. In dieser Funktion nennt er sich Atze S., also ist dies das Pseudonym einer echten Person. Bitte schreibt also: "Pseudonym eines deutschen Comedians und Entertainers sowie Name seiner Kunstfigur". Hingegen kann theoretisch eine (selbsterklärte) Kunstfigur Gast einer Talkshow sein, freilich keiner seriösen. --94.217.103.230 14:34, 6. Nov. 2022 (CET)
Das sehe ich nicht so. Ein Atze Schröder als Kandidat in einer Fernsehspielshow ist ganz klar die Kunstfigur Atze Schröder (ob nach meiner Definition Ebene 1 oder Ebene 2 spielt ja keine so große Rolle). Nur weil er in einer solchen Spielshow "echte" Aufgaben echt löst, bedeutet das gar nichts. Die Kunstfigur in Filmen muss ja auch "echte" Aufgaben lösen, beispielsweise beim Gehen ein Bein vor das andere setzen, was nicht mehr funktionieren würde, wenn die ganz reale Person (Ebene 3) querschnittgelähmt wäre. Auch dass er sich dort "Atze S." nennt ändert daran nichts, das ist einfach nur ein Joke innerhalb der Erzählung "Atze Schröder" (Ebene 1/2).
Falsch ist auch ausdrücklich die Formulierung "Pseudonym eines deutschen Comedians". Das würde für alle anderen Comedians passen, die einfach halt nur unter anderem Namen (Pseudonym) auftreten, aber eben nicht für Atze Schröder, wo die Brandmauer zwischen Figur und realer Person - auf Wunsch der realen Person - quasi unüberwindbar ist.
Würde man das so schreiben, würde es bedeuten, dass die reale Person ein Comedian ist und damit in der Öffentlichkeit steht. Aber genau das will die reale Person nicht. Sie ist kein Comedian, sondern sie spielt einen Comedian, der dann wiederum mal über sein (vermutlich fiktives, teils vielleicht auch an reale Begebenheiten angelehntes - aber das wissen wir nicht) Privatleben plaudert, in Spielshows auftritt oder Bühnenprogramme absolviert. Juliane (Diskussion) 23:42, 26. Nov. 2022 (CET)
Fast jede öffentliche Persönlichkeit stellt sich bewusst dar; man sieht also nicht all ihre wahren Eigenschaften. Beispielsweise müssen Politiker so tun, als seien sie über die Gegenpartei tief empört. Das aber macht sie nicht zu Kunstfiguren. Auch Spiel-Shows im Fernsehen sind in gewissem Maße Schein, oft sogar "geskriptet" und/oder nachträglich bearbeitet. Für Promis ist das Image meist wichtiger als der Spielgewinn. Dennoch beziehen sich die angegebenen Namen immer rein logisch auf die Person selbst, sind folglich echt oder Pseudonyme. Hätte Jürgen von Manger in einer Spielshow mitgespielt und sich dort als Tegtmeier vorgestellt, wäre das natürlich allgemein als unpassend empfunden worden, und zwar zu Lasten Jürgen von Mangers alias Tegtmeier, nicht der Kunstfigur "Tegtmeier". Und: natürlich ist die reale Person ein Comedian, was denn sonst? Selbst wenn sie nicht all ihre Gags selbst erfinden sollte, oder sogar überhaupt keine. --92.75.223.65 20:30, 29. Nov. 2022 (CET)

Warum?

Warum darf man seinen bürgerlichen Namen nicht nennen und wer ist H. A.? Was hat H. A. mit ihm zu tun? Das wäre auch mal interessant für die Wiki! (nicht signierter Beitrag von 178.14.56.173 (Diskussion) 15:50, 6. Jul. 2021 (CEST))

Warum - das steht im Artikel.
Was es mit "H. A." auf sich hat, darfst du gerne fernab Wikipedia spekulieren und wir geben es dann wieder, wenn es wie selbstverständlich auch anderwo an reputabler Stelle benannt wird. --JD {æ} 16:12, 6. Jul. 2021 (CEST)
So etwas wie https://www.stern.de/lifestyle/leute/niels-ruf-fordert-schmerzensgeld-von-atze-schroeder-6758918.html ? Ist ja schon in den Quellen vorhanden. Aber den entsprechenden Teil der Quelle darf man trotzdem nicht zitieren? --2A04:4540:6F1E:1300:E509:738E:31C5:2849 07:51, 14. Jul. 2021 (CEST)

Also mittlerweile lese ich aus dem Artikel heraus das viele Medien ihre Verfahren gewonnen haben und den Namen nennen. Warum tut dies die Wikipedia nicht? --78.48.7.197 22:32, 4. Mai 2022 (CEST)

Weil Zensurpedia gerne kuscht und "Prominenten" hier aus fadenscheinigen Gründen Sonderrechte gewährt werden. --45.156.242.134 00:25, 11. Dez. 2022 (CET)
Hört, hört! --JD {æ} 16:58, 11. Dez. 2022 (CET)

Affentanz der Medien

"Atze Schröder" ist nicht nur eine Kunstfigur, sondern auch ein Pseudonym, wie man unschwer aus den Formulierungen seines Managements entnehmen kann. Also soll der Mann auch im Wiki bitteschön auch so genannt werden, und nicht so etwas wie "The Artist Who Formerly Posed As ...". Die Affentänze überlassen wir den PR-Leuten. --92.75.212.149 18:25, 22. Dez. 2020 (CET)

Volle Zustimmung. Kunstfiguren gibt es viele. Deren bürgerliche Namen sind bekannt. Der von Atze Schröder nicht. Wo liegt das Problem? Wenn er sich Atze Schröder nennt, nennen wir ihn halt auch so. --2003:F1:1722:3F5A:E488:E61B:476A:D6B1 20:19, 31. Mär. 2022 (CEST)

Warum steht hier nichts über das Wiesenhof-Werbevideo "Gina Lisa Wurst" indem sich Atze Schröder bzw. Hubertus Albers über die vergewaltigte Frau lustig macht? (nicht signierter Beitrag von 84.188.203.18 (Diskussion) 19:01, 1. Jul. 2023 (CEST))

Beleg. XenonX3 – () 19:03, 1. Jul. 2023 (CEST)
Deine Darstellung von wegen "die vergewaltigte Frau" geht nicht mit der abschließenden rechtlichen Einschätzung der Situation durch die entsprechenden Behörden konform.
Inwiefern sollte das Ganze im Artikel aufgenommen werden? In Richtung "Die Werbepartner Schröder und Wiesenhof sahen sich 2016 einem Shitstorm ausgesetzt, nachdem ein Werbeclip veröffentlicht worden war, in dem auf das vermeintliche Vergewaltigungsopfer Gina-Lisa Lohfink in anzüglicher Weise angespielt worden war"? Ist das soweit für den Personenartikel relevant? --JD {æ} 13:17, 2. Jul. 2023 (CEST)
Natürlich nicht. --Jossi (Diskussion) 16:01, 2. Jul. 2023 (CEST)

Entschuldigung bei Lanz

Und warum steht nichts über die bewegende und tränenreiche Entschuldigung bei einer Holocaustüberlebenden in der Lanz-Sendung drin? Der wahre Heino / Atze / Hubsi / whoever / whatever hat das beim Käptn's Dinner als wohl wichtigsten Moment seines Lebens bezeichnet (genaues Zitat habe ich gerade nicht mehr parat). Liegt auch an der Wehrmachtsvergangenheit seines Vaters, über den man hier ebenfalls nichts erfährt, obwohl der Sohn davon schon öfter sehr ERNSTHAFT erzählt hat, was den Schluss ziehen lässt, dass das keine erfundene Atze-Geschichte ist. 46.114.241.195 14:53, 13. Aug. 2023 (CEST) Link: https://www.rnd.de/promis/atze-schroder-entschuldigt-sich-unter-tranen-fur-naziverbrechen-seines-vaters-7LMKCQU4OVD3HM6VPTCZNRG4VM.html Und wer die eigentlichen "geistig impotenten Ratten" sind, ist klar, nämlich das rechte Pack selber, von dem Schröder nach der Sendung so und so ähnlich tituliert wurde! 46.114.241.195 15:04, 13. Aug. 2023 (CEST) Ach. Jetzt sehe ich es gerade. Das habe ich tatsächlich überlesen. Sorry. 46.114.241.195 15:08, 13. Aug. 2023 (CEST) Aber das gehört doch nicht unter "FIKTIVE Biografie" (den Abschnitt hatte ich nur kurz überflogen, deswegen ist mir das auch entgangen). Das ist der ECHTE Vater und das ECHTE Leben! 46.114.241.195 15:13, 13. Aug. 2023 (CEST)

Personendaten

Sollte der Artikel nicht Personendaten haben? Grundsätzlich denke ich, dass der Artikel, wie z. B. Conchita Wurst, welche haben sollte. Ich will aber angesichts der besonderen Problematik Atze Schröders kurz nachfragen --SFfmL (Diskussion) 18:54, 12. Feb. 2022 (CET)

Jein, ist vielleicht so direkt nicht möglich. Bei Conchita Wurst sind der bürgerliche Name des Darstellers (Tom Neuwirth) sowie dessen Lebensdaten bekannt. Bei Atze Schröder ist der bürgerliche Name des Darstelers zwar mittlrerweile bekannt, darf aber in der deutschsprachigen Wikipedia aus den bekannten Gründen nicht genannt werden, zumal die Lebendaten des Darstellers wohl nicht gesichert sind und sich diese womöglich auf die Kunstfigur Atze Schröder beziehen. --H.A. (Diskussion) 21:43, 24. Apr. 2022 (CEST)
Und die "bekannten Gründe" sind, dass ein paar Wenige sich mit ziemlicher Sturheit dagegen wehren..." --Maxl (Diskussion) 18:43, 10. Jul. 2023 (CEST)
Das lustige ist, wenn man den Trivia Part liest und dem Link zur Seite von Nils Ruf folgt, dann steht unter der gleiche Text nur mit dem bürgerlichen Namen. :D --2A02:8109:B840:2179:AA81:81A:78C8:76E1 20:53, 20. Sep. 2023 (CEST)

Käpt'ns Dinner

Ohje ... der Namensstreit ist mal wieder ausgebrochen. Es ist doch nun wirklich egal, ob der bürgerliche Name drinsteht oder nicht. Über die engl. WP lässt sich der äußerst einfach erfahren. Wer letzten Freitag (bzw. Samstag, war ja schon nach Mitternacht) "Käpt'ns Dinner" im NDR gesehen hat, weiß, wie stark verschränkt der "echte" "Atze" / "Hubsi" (hier den Nachnamen meines ehemaligen Erdkundelehrers einfügen) und die Kunst- / Bühnenfigur sind und wo die Unterschiede im Detail sind.

Die Sache mit der "Perücke" und / oder den möglicherweise gefärbten Haaren finde ich mittlerweile viel interessanter, aber die wurde in der Sendung nicht aufgeklärt. Ich habe mal ein angebliches (in der Künstlergarderobe aufgenommenes) Foto von ihm ohne Perücke gesehen, kann aber nicht sagen, ob das authentisch war. 46.114.241.195 14:20, 13. Aug. 2023 (CEST)

"Aus anderen Quellen lässt sich diese Information leicht herausfinden" Mit der Haltung kann die deutsche Wikipedia gleich einpacken. Ist aber wohl normal, es gibt so viele Schrott-Artikel deren Autoren die gleiche Haltung zu haben scheinen. "Muss ja nicht vollständig sein, steht ja alles wo anders auch, oder via Google." Wozu ist die Wikipedia dann gut? --Jürgen Erhard (Diskussion) 20:04, 18. Okt. 2023 (CEST)

Andere Sprachversionen nennen den echten Namen

Warum wird hier noch immer dieser Eiertanz veranstaltet, insbesondere nachdem Albers den Rechtsstreit gegen die BILD verloren hat? --45.156.242.188 21:58, 18. Apr. 2023 (CEST)

@45.156.242.188 Weil der echte Name irrelevant ist und Wikipedia gut daran tut dem Wunsch des Künstlers zu entsprechen. Diese Diskussion wurde hier natürlich bereits diskutiert. --Fraxs (Diskussion) 12:25, 20. Mai 2023 (CEST)
Warum sollte der belegbare Name eines bekannten Künstlers oder Darstellers in einem enzyklopädischen Artikel über diesen Menschen irrelevant sein? Im Allgemeinen werden ja neben dem "echten" Namen auch die von Vater und Mutter genannt. Wo in der Diskussion oder in der Diskussion der Diskussion wurde denn Irrelevanz begründet? --Georg Hügler (Diskussion) 12:30, 20. Mai 2023 (CEST)
Lustig, wie du hier schreibst, als hättest du dich nicht schon vor Jahren zu diesem Thema positioniert und du wärst hier ganz neu "dabei". --JD {æ} 14:18, 20. Mai 2023 (CEST)
Spannend, wie viele [censored] es gier gibt, die erstaunlich viel Lebenszeit damit verbringen, darüber zu diskuteren, wie man dem Wunsch (und seinem guten Recht in Deutschland) eines Menschen mit Füßen treten kann. Ist das eigendlich diesen [censored] klar, wie viel das über ihre Charakter aussagt? ~~ --2001:9E8:17FB:4F00:8691:C0B:AFCF:B5 20:24, 20. Dez. 2023 (CET)
Siehe bitte Diskussionsarchive. --JD {æ} 14:18, 20. Mai 2023 (CEST)
Habe ich gesehen, und die "Argumente" sind alle völlig unüberzeugende Bücklingsmentalität. Peinlich wie Promis hier Extrawürstchen gemacht werden. --213.162.68.231 10:37, 27. Jun. 2023 (CEST)
Wenn du nur wüsstest, wie unglaublich lustig dein "Peinlich wie Promis hier Extrawürstchen gemacht werden" angesichts der bestehenden Gesetzeslage ist. :) --JD {æ} 19:04, 27. Jun. 2023 (CEST)
Natürlich ist es peinlich, Promis die sich freiwillig in die Öffentlichkeit drängen, hier wie 0815-Bürger zu behandeln. Wenn das ganze Geschäftsmodell auf Berühmtheit basiert, ist die Berufung auf lächerliche Anonymität nichts als frech. --128.130.245.47 09:25, 28. Jun. 2023 (CEST)
Ach, du möchtest also doch "Extrawürstchen" für Promis! Nun, denn. --JD {æ} 17:18, 28. Jun. 2023 (CEST)
Nein, ich glaube nur an "Information wants to be free". Wer sich für einen Lebensweg entscheidet, der zu Relevanz in der Wikipedia führt, muss sich damit abfinden, seinen bürgerlichen Namen hier lesen zu können, oder muss ihn so gut geheimhalten, dass wir ihn nicht bequellen können. Es ist aber allein deren Verantwortung, nicht unsere. Peinlich ist der vorauseilende Gehorsam, mit dem hier Namenstabus aufgebaut werden. --45.156.242.135 18:17, 28. Jun. 2023 (CEST)
Diese deine Meinung hast du jetzt wiederholt ausgeführt, ja. --JD {æ} 16:20, 29. Jun. 2023 (CEST)
Dann spricht ja glücklicherweise nichts dagegen den Namen Hubertus Albers mit Quelle [13] in den Artikel einzufügen :D --45.156.242.135 18:47, 29. Jun. 2023 (CEST)
Oh, ein Sachbeitrag! Auf Grundlage solcher belastbarer Belege ließe sich das wohl im Artikel einbauen, ja. Müsste man nur noch mit Wikimedia Deutschland bzw. deren Rechtsabteilung abklären, ob die hier auch eine veränderte Ausgangslage sehen. --JD {æ} 20:18, 29. Jun. 2023 (CEST)
Was ich auf der Seite der Kanzlei Schertz entdecken konnte, so gibt da nichts neues, siehe hier Vermutlich war die Ankünddigung, in Berufung zu gehen. nur eine Finte. --Holger (Diskussion) 16:32, 9. Jul. 2023 (CEST)
Also ich möchte die gleichen "Extrawürstchen" für Promis die das Recht auch vorsieht, und die die entsprechenden Gerichte in den Verfahren um diesen albernen Darsteller auch zu ihren Urteilen geführt haben. --Jürgen Erhard (Diskussion) 19:55, 18. Okt. 2023 (CEST)
Weil das hier ein Artikel über die Figur Atze Schröder ist. Der Name des Darstellers kann in einem solchen Artikel genannt werden, muss aber nicht. Hier haben sich Wikipedianer:innen schon vor Jahren entschieden, den Namen der Person hinter Atze Schröder nicht zu nennen. Rechtliche Erwägungen haben dabei noch nicht mal die entscheidende Rolle gespielt. Grüße --h-stt !? 15:10, 10. Jul. 2023 (CEST)
Nicht "Wikipedianerinnen", sondern ein paar wenige Leute "haben sich entschieden" (über die Köpfe aller anderen Wikipedianer'innen hinweg) - sonst würde es ja nicht immer wieder Anfragen geben, den echten Namen mit reinzunehmen. Aber einige wehren sich dagegen leider immer wieder erbittert. Dabei gibt eine Eingabe des echten Namens bei Google viele Treffer, und auch z. B. in der englischen Wikipedia wird der Name genannt. In der deutschen Wikipedia diktieren halt ein paar wenige das Geschehen. --Maxl (Diskussion) 18:38, 10. Jul. 2023 (CEST)
Wie passt denn dein Standpunkt zu diesen Worten: "[...]ist ein begeisterter Anhänger der Idee, in der Wikipedia Wissen über die Welt zusammenzuführen und der Welt frei zur Verfügung zu stellen[...]"? Ich denke du weißt, woher ich diese sehr schöne Aussage habe, lieber H-stt. Den Namen der Person hinter der Kunstfigur hier nicht zu nennen, ist lächerlich und überhaupt nicht nachvollziehbar. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Wunschkonzert. Albers ist untrennbar mit der Figur Atze Schröder verbunden. Nicht die Figur tritt auf, sondern ein Mensch in Verkleidung. --A16899 (Diskussion) 23:55, 11. Jul. 2023 (CEST)
Wo kommen denn diese absoluten Aussagen her? "lächerlich, nicht nachvollziehbar" Es gibt da ganz offensichtlich verschiedene Sichtweisen. Einer davon die Berechtigung abzusprechen, ist keine erfolgversprechende Diskussionsform. Grüße --h-stt !? 21:53, 12. Jul. 2023 (CEST)

Ich persönlich halte es mittlerweile ehrlich gesagt auch für eher lächerlich, dass der bürgerliche Name der Kunstfigur Atze Schröder hier im Artikel nicht genannt wird. Das ist aber nur meine persönliche Meinung. Mittlerweile gibt es Dutzende Pressartikel – auch in vielen reputablen Medien – aus den letzten 10 bis 15 Jahren, aus denen online per Google innerhalb weniger Sekunden für jedermann sofort ersichtlich ist, wie Atze Schröders bürgerlicher Name lautet. Gegen all diese Medien scheint Schröder in den letzten Jahren nicht mehr juristisch vorgegangen zu sein - und falls doch, dann offensichtlich nicht erfolgreich. Auch in allen anderen vorhandenen Sprachversionen der Wikipedia ist sein Name genannt - ohne Konsequenzen. Ich kenne natürlich nicht die Motive, aus denen der Schauspieler nicht möchte, dass sein richtiger Name in der deutschsprachigen Wikipedia genannt wird. Vielleicht mag er dafür nachvollziehbare persönliche Gründe haben. Vielleicht interessiert es ihn aber auch schon seit Jahren schlicht gar nicht mehr, wofür durchaus sprechen würde, dass er schon seit Jahren nicht mehr gegen betreffende Medienpublikationen vorgeht. Wir wissen es nicht. Das Argument, dass sich irgendwelche Wikipedianer vor 15 Jahren mal dafür entschieden haben, den Namen nicht zu nennen – laut H-stt sogar unabhängig von rechtlichen Erwägungen – ist für mich kein zulässiges Argument. Hier in Wikipedia ist erst mal nichts unwiederbringlich und endgültig in Stein gemeißelt, nur weil das vor 15 Jahren mal jemand beschlossen hat. Alles kann jederzeit neu diskutiert und bewertet werden, zumal sich in einem so langen Zeitraum von 15 Jahren jede Menge Änderungen in rechtlicher und moralischer Hinsicht, in persönlichen Ansichten und auch in den Regularien der Wikipedia abgespielt haben. Wenn nun die paar Wikipedianer, die sich vor 15 Jahren mal für irgendwas entschieden haben, irgendwann weggestorben sind, könnte man auch nicht mehr argumentieren mit "Wir sollten ihnen zu Ehren ihre persönliche Entscheidung bis in alle Ewigkeit weitertragen, auch wenn es sinnlos ist und wir gar nicht mehr so richtig wissen, warum eigentlich.". Auf diese Art und Weise sind schon verkorkste Religionen entstanden. Und auch Putin argumentiert genau so, wenn er vorbringt, Kohl und Genscher hätten Gorbatschow doch 1990 in die Hand versprochen, die NATO würde keine Mitglieder östlich der Oder-Neiße-Linie aufnehmen. Denn erstens konnten Kohl und Genscher nicht für die ganze NATO oder die Völker Osteuropas sprechen und zweitens haben sich die Zeiten und die Umstände seitdem einfach geändert. Analog sehe ich das hier auch.

Einfach die immer wieder berechtigt aufkommende Diskussion zu verweigern und zu blockieren mit dem Argument "Haben wir schon immer so gemacht" bringt also nichts, es ist unenzyklopädisch und ist demzufolge auch nicht im Sinne der Wikipedia. Aber ich habe einen Vorschlag. Ich habe vor einiger Zeit eine Reihe von schriftlichen Interviews von Atze Schröder gelesen. Wenn man einige davon so liest, muss man zwangsläufig zu dem Schluss kommen, dass hinter der Kunstfigur Atze Schröder ein weitaus selbstreflektierenderer und in weiten Teilen ernsthafterer Charakter steckt, als die Figur Atze Schröder auf den ersten Blick hin womöglich vermuten lassen würde. Ich würde mich daher einfach mal direkt per E-Mail an den Pressekontakt und an das Management von Atze Schröder wenden und da mal anfragen, ob die Person hinter der Kunstfigur Atze Schröder mittlerweile immer noch darauf besteht, dass sein bürgerlicher Name in der deutschsprachigen Wikipedia nicht genannt wird - und falls ja, was die Gründe dafür sind. Dann wissen wir zumindest schon mal das. Danach kann man dann vielleicht auf anderer Grundlage weiter diskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:27, 1. Aug. 2023 (CEST)

Ich habe gerade eben per E-Mail eine Anfrage gesendet. Ich gebe Bescheid, wenn ich eine Antwort bekommen habe. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:15, 1. Aug. 2023 (CEST)

Vielen Dank, dass du hier Arbeit reinsteckst. Ich sehe nun keinen Grund mehr, den Namen nicht in den Artikel zu packen. A16899 (Diskussion) 13:57, 13. Aug. 2023 (CEST)