Archiv
2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014
2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020
Wie wird ein Archiv angelegt?

DIN 55301 und Viertelgeviertstrich

Bearbeiten

Du hast im Artikel Viertelgeviertstrich einen Abschnitt zu Tabellen hinzugefügt. Steht in der DIN 55301 wirklich explizit der Viertelgeviertstrich oder ist dort nur ein horizontaler Strich in der Zeilenmitte aufgeführt?

In dem Buch Methodenhandbuch für den Studien- und Berufsalltag werden auf Seite 166 in der Abbildung 82 Symbole nach DIN 55301 die Symbole graphisch dargestellt: https://books.google.de/books?id=But1chbCjq0C&pg=PA166 Das Symbol für „nichts vorhanden“ ist dort ein horizontaler Strich in der Zeilenmitte, der aber deutlich länger als ein Viertelgeviertstrich ist. Ich vermute eher das hier ein Halbgeviertstrich verwendet wird. --Fomafix (Diskussion) 18:30, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Welcher Strich es letztendlich ist, wusste ich vorher nicht, und bin auch jetzt nicht absolut sicher. Ich kopierte das Zeichen aus meiner Quelle und fügte es mit Copy&Paste in das Artikelsuchfeld von Wikipedia ein. Bitte sieh selber, auf was - weiterleitet. Aber es natürlich möglich, dass auch die Quelle, wenngleich es die amtliche Statistik ist, das falsche Zeichen verwendet. Unabhängig davon habe ich hier einen inhaltlichen Fehler gemacht (Verwechslung), es steht natürlich nicht für "Angabe fällt später an", sondern für "nichts vorhanden". Werde ich gleich korrigieren, und muss meinen ganzen heutigen DIN-55301-Amoklauf von heute noch mal nachvollziehen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:47, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gleiches mit dieser Quelle. Mit einer Google-Suche mit "DIN 55301" "nichts vorhanden" findet man weitere mögliche Quellen, darunter auch das von Dir erwähnte Buch, letzteres aber nur in einem Graphik-Format, so dass man das Zeichen für eine genauere Untersuchung nicht herauskopieren kann.--Ratzer (Diskussion) 20:59, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg verwendet in dem von Dir verlinkten PDF als auch diesem Bericht den Halbgeviertstrich (–). Das ist meiner Meinung nach auch heutzutage der übliche Strich dafür. --Fomafix (Diskussion) 21:15, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
...und die Regionaldatenbank Deutschland verwendet in ihrer Zeichenerklärung (Sessionlink) den Viertelgeviertstrich. Wir haben also reputable, aber einander widersprechende Quellen. Ich finde mit Google nix, was explizit entweder den Viertelgeviertstrich oder den Halbgeviertstrich als Teil der DIN 55301 identifizieren würde. Ein Fall für wp:au?--Ratzer (Diskussion) 22:19, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Möglich, aber ich vermute nicht, dass dort Experten antworten. Vielleicht kann Gräfin Typo hier eine kompetente Auskunft geben. Die DIN 55301 ist 1978 herausgegeben worden. In digitaler Form liegt sie daher vermutlich nur als Scan vor. Explizite Unicode-Codepoints können eh nicht angegeben sein. Welcher konkreter Strich und welches konkretes Unicode-Zeichen hier zu verwenden ist, ist auch eher eine typographische Frage. Statistische Ämter und Normierungsorganisationen sind hier nicht die Experten. Es ist nicht zu verübeln, wenn hier einfach das Zeichen von der Schreibmaschinentastatur verwendet wird. Vor 160 Jahren wurde in statistischen Tabellen übrigens bereits ein recht langer horizontaler Strich verwendet, der eher einem Geviertstrich entspricht: s:Seite:Oberamt Aalen Tabelle 001.png. --Fomafix (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich schließe mich Fomafix an; bedeutungstragend ist hier: „Horizontaler Strich“.

  • Wie lang der Strich ausfällt, hängt von den technischen Möglichkeiten des Mediums (Schreibmaschine, ASCII) und dem typografischen Geschmack des Publizierenden ab.
  • Richtig ist, dass man insbesondere in breiten Tabellenspalten auch einen möglichst ausgedehnten Strich benutzt (ggf. sogar mehrere in Kombination mit Sternchen usw.), um den leeren Feldraum auch optisch angemessen füllen zu können; gern Geviertstrich. Daran hat sich in den letzten Jahrhunderten auch nichts geändert; allenfalls die Bequemlichkeit der Publizierenden.

Unterscheidend und bedeutungstragend wären hier:

  • Konkrete Zahlenangabe oder sonstiger Wert
  • „Horizontaler Strich“ wie vorstehend
  • Punkt, Schrägstrich, 0 (Diff, Diff, Diff), X, Auslassungspunkte et al.

Einem Druckwerk lässt sich nicht entnehmen (und auch Scanner/OCR bilden deshalb regelmäßig auf ASCII ab und belassen es oft dabei), ob etwas ein Bindestrich-Minus, Viertelgeviertstrich, Halbgeviertstrich, ziffernbreiter Strich, Minuszeichen oder sonstwas sein soll. Es ist für die Bedeutung in statistischen Tabellen aber auch völlig gleichgültig.

Wahrscheinlich wäre es sinnvoll und im Nachhinein der günstigere erste Schritt gewesen, zuerst einen Artikel DIN 55301 anzulegen, dort die einzelnen Sonderbedeutungen tabellarisch geschlossen wiederzugeben, und dann in die Einzelzeichen-Artikel zu gehen. So lässt sich dann auch die Frage des „horizontalen Strichs“ sinnvoll thematisieren.

Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:38, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Liebe @Gräfin Typo:, hier akzeptiere ich natürlich den Beitrag der Spezialistin, und bedanke mich dafür, auch beim Kollegen @Fomafix:, der dich mit ins Boot geholt hat. Der DIN-55301-Hinweis muss also beim Viertelgeviertstrich raus, dass ist die klare Konsequenz. Soll er stattdessen beim Geviertstrich rein, oder wo? Einen Artikel DIN 55301 kann ich immer noch anlegen, und anschließend in den einzelnen Zeichenartikeln verlinken (sobald ich die komplette DIN 55301 auf dem Tisch habe und auch ein paar Infos über andere vergleichbare nationale und/oder internationale Normen recherchiert habe).--Ratzer (Diskussion) 08:52, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Was die vielen Artikel zu horizontalen Strichen angeht, so würde ich nur bei Halbgeviertstrich und Geviertstrich eine kurze Notiz machen, dass dies oft in Tabellen zur Sperrung leerer Felder verwendet wird und gemäß DIN 55301 #horStrich auch eine definierte Bedeutung hat.
Einen Viertelgeviertstrich in einem leeren Tabellenfeld zu verwenden wäre ein typografischer Betriebsunfall; desgleichen seine diversen Geschwister. Also bedarf es dort auch keiner Erwähnung und keiner Empfehlung zur Verwendung.
Liebe Grüße --Gräfin Typo 09:22, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ein eigenständiger Artikel DIN 55301 könnte alle Symbole auf einmal übersichtlich erklären und in den Artikeln zu den einzelnen Zeichen genügt eine kurze Bedeutungserklärung und ein Verweis auf den Artikel DIN 55301.

Bei den horizontalen Strichen herrscht etwas Unordnung. Vielleicht sollte hier ein neuer Artikel horizontaler Strich erstellt werden. In einem solchen Artikel wäre ein Verweis auf den Artikel DIN 55301 sinnvoll aufgehoben. --Fomafix (Diskussion) 09:39, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke Euch beiden. @Fomafix: Vorschlag zur Arbeitsteilung: Du startest den Horizontaler Strich, und ich starte DIN 55301, innerhalb der nächsten paar Wochen.--Ratzer (Diskussion) 12:02, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Könnte unser DIN 55301-Zeichen der Figure Dash sein (tote Hose in der de-WP, s. ), etwa weil er die gleiche Breite wie die Ziffern hat (zumindest in den meisten Fonts)? Auf deutsch heißt er Ziffernstrich, was ich hiermit beweise.--Ratzer (Diskussion) 13:52, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zum „Ziffernstrich“: Ich hatte ihn oben unter seinem Langnamen „ziffernbreiter Strich“ aufgezählt; auch er ist in einem Druckwerk alleinstehend in einem Tabellenfeld nicht einem bestimmten Zeichencode zuzuordnen.
Nachtrag: Spezial:Diff/151266213 – hier gilt das Gleiche wie zum horizontalen Strich:
  • Bedeutungstragend ist nur die Information „Kreuzchen“-Eigenschaft.
  • Wie das jemand mit seinen technischen und geistigen Mitteln realisiert hatte, spielt keine Rolle.
  • Wenn jemand nur eine Schreibmaschine oder ASCII-Lochkarte hatte, ging es nicht mit Malkreuz. In alten Mainframes der 1960er gab es obendrein nur großes X.
  • Im Druckwerk ist in der Tabelle ein einzelnes Malkreuz optisch schwer oder gar nicht von einem einzelnen Grotesk-Buchstaben x zu unterscheiden.
    • Beim Malkreuz liegen vier rechte Winkel zwischen den Armen, beim Buchstaben werden sie links und rechts meist etwas stumpfer sein, beim liegenden Andreaskreuz sind sie spitzer. Wen interessiert das, und wozu? Mediengestalter mögen sich damit amüsieren, für Statistiker ist es belanglos.
  • Wenn jemand es bequemer findet, x zu drücken statt Sonderzeichen auszugraben, geht die Welt auch nicht unter.
Auch hier wäre es besser gewesen, zuerst den Artikel über die DIN anzulegen und die Bedeutungen darzustellen, und erst danach einzelne Schriftzeichen auszustatten; so steht jetzt wieder die Detailinformation in einem Artikel, in den sie nicht hineinpasst.
Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:46, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke @Gräfin Typo:. Der drohende Weltuntergang, den wir eh nicht verhindern können, war und ist hier nicht meine größte Sorge. Ich finde es nur interessant zu wissen oder herauszufinden, welches die korrekten Sonderzeichen sind, die in der DIN 55301 als wertersetzende Zeichen aufgeführt sind, sofern überhaupt definiert oder (noch) feststellbar. Dabei ist klar, dass es damals (1978) noch kein Unicode gab. Ebenso klar und verständlich ist (und darf auch in der WP geschrieben werden), dass Anwender (auch Statistische Landesämter) häufig zur Arbeitsvereinfachung die auf Computertastaturen vorgefundene, optisch ähnliche Zeichen verwenden. Es wäre wohl auch vernünftig(er) von Seiten der DIN 55301-Schöpfer gewesen, sich auf Zeichen zu beschränken, die auf den damaligen Schreibmaschinen vorhanden waren. Aber wo sie das offensichtlich, warum auch immer, nicht taten, sollte man m.E. in einen künftigen Artikel DIN 55301 auch nicht hineinschreiben, dass der Buchstabe X für "Tabellenfach gesperrt" steht. Allenfalls, dass er aus Bequemlichkeit häufig dafür verwendet wird. Das gleiche gilt für den Punkt . wo korrekterweise der Mittelpunkt (Schriftzeichen) · für "Wert unbekannt oder geheimzuhalten" stehen sollte.--Ratzer (Diskussion) 09:22, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gute

Bearbeiten

Idee! Vielleicht könnte man auch nur das Suffix schreiben, das Präfix ist ja ohnehin immer gleich; vielleicht nach dem Muster:

| NAME= Rhein
| GKZ = 2
| RECHTE NEBENFLÜSSE= … [[Neckar]]<!--*38-->, [[Main]]<!--*4--> …

Zumindest bei längeren Präfixen würde man etwas sparen. Wenn es allerdings noch eine Nebenflussliste/-Tabelle im Artikeltext gibt, was eigentlich immer anzustreben ist, bräuchte man die Infobox nicht weiter zu stopfen. --Silvicola Disk 10:57, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Naja, grundsätzlich ist es zunächst mal so, dass die Infobox Fluss die beiden Parameter LINKE NEBENFLÜSSE und RECHTE NEBENFLÜSSE vorhält. Jetzt bring ich als Beispiel mal den noch ungeborenen Artikel Asenbach, der m.W. bereits die komplette Liste benannter oder GKZ-bezeichneter Nebenläufe enthält, jeweils einschl. GKZ. Neben GKZ kann man bei den Nebenläufen sinnvollerweise auch die Mündungskoordinaten angeben, womit ich beim Längenmühlbach wenigstens mal testweise begonnen hatte (Mündungskoordinate des rechten Nebenlaufs Gänsmühlbach). Irgendwann wird das alles zu viel und zu unübersichtlich in der i-box und ist in einer separaten Nebenflusstabelle sicher besser aufgehoben. Zumal dort GKZ und Mündungskoordinaten in eigenen Spalten schön dargestellt werden können. Nur ist die Frage, soll man das auch bei zwei oder drei Nebenläufen wie beim Asenbach machen? Bei einer größeren Zahl von Nebenläufen wie z.B. bei der Kollbach sicherlich. Aber müsste dann an der Stelle der entsprechenden i-box-Parameter ein entsprechender Artikel-interner Link auf die ausgelagerte Liste/Tabelle erfolgen? Vielleicht werde ich dazu mal in dem letztgenannten Artikel Kollbach experimentieren. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:34, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die zwei Nebenfluss-Parameter benutze ich sehr ungern, im Grunde nur, um bei anläßlich anderer Arbeiten aufgesuchten, arg ärmlichen Artikel wenigstens ein bisschen Fleisch zu schenken, ohne mich lange dort aufzuhalten. Bei der Aufteilung in zwei Listen bleibt nämlich die Anordnung zwischen linken und rechten Nebenflüssen völlig offen; man wüsste aber doch als Leser etwa des Rhein-Artikels ganz gern, ob erst der Main von rechts und dann die Mosel von links zufließt oder andersherum.
Da bleibt dann nur noch, eine einheitliche Liste im Artikel selbst anzulegen. Am übersichtlichsten mit einer mehr oder weniger spaltenreichen Tabelle, vgl. etwa Kyll, Liste der Zuflüsse der Fils, in die man natürlich auch eine Koordinaten-Spalte aufnehmen könnte. Tabellen sind allerdings wikitechnisch etwas aufwendig, jedenfalls bis man en passant eine eigene Vorlage so allmählich hingebosselt hat, mit der man dann künftig zufrieden ist. Vor allem weil man viel Arbeit leisten muss, die Formatierung schön hinzubekommen. (Kommabündigkeit usw., sinnvolle Sortierung auch bei vielleicht lückenhaften Spalten usw.) Wenn aber eine Tabelle nur drei Spalten hätte, oder auch nur eine, stört das eigentlich gar nicht; im Gegenteil werden eher die zu umfangreichen durch Rollzwang für die Seite usw. unschön.
Die andere Möglichkeit ist eine *-Wikiliste, da kann man dann bei Bedarf detaillierter noch etwas zum Zufluss oder seiner Mündungssituation sagen, zu anders benannten Oberläufen, die vielleicht da bekannter nennenwert sind, usw., ohne dass dann wie bei einer Tabelle durch zumeist dann doch nur leere Zellen für alle denkbaren Sonder-Attribute den Breitenrahmen sprengt. Und Zeilenumbruch in nunmehr einem Textabsatz zu einem Zufluss, wenn es denn dazu käme, ist auch kein großer Schaden.
Früher habe ich aus den beiden Nebenfluss-Parametern in der Box auf den entsprechenden Zuflüsse-Abschnitt verlinkt, etwa so:
Siehe Abschnitt → Zuflüsse
Das mache ich jetzt aber nicht mehr, weil mir das doch sehr redundant vorkommt. Man trägt in einen Parameter, in dem eigentlich nichts steht und der im Fall er leer ist ganz unterdrückt wird, etwas ein, was dann eigentlich nur sagt: Ätsch, woanders. Auch gehe ich davon aus, dass die allermeisten das Inhaltsberzeichnis anzeigen lassen, und das kommt in meiner Art von Flussgewässerartikel gleich recht weit oben, weil ich allenfalls 2–3-zeilige Kopfabschnitte mit i. W. nur Vorfluter, Länge, Mündungsort, -gemeinde, -kreis und -land anlege. Weil dann alles andere in entsprechende Abschnitte aufgegliedert ist, sind es auch immer so viele, dass als Default das Inhaltsverzeichnis angezeigt wird; Man kann dann als Leser den Eintrag zum Zuflüsse-Abschnitt vorne im Artikel gar nicht übersehen.
Aber probiere einfach aus, was Dir am besten behagt. Im Falle Du es mit Zuflusstabellen versuchen wolltest und auf Probleme träfest, einfach fragen. Meine Vorlagen zu Listen liegen übrigens hier: Benutzer:Silvicola/Vorlage Zuflussliste. (Arg breit, aber ich reduziere sie u. U. um diese und jene Spalte, und dann auch gleich mit der Überschrift im Zeilenmuster. Kommabündigkeit erziele ich durch Auffüllen auf einheitliche Zahl von Vor- und Nachkommastellen mit Vorlage:0. Sortierung nach anderem Wert, als in der Zelle sichtbar dargestellt ist, kann man mit dem CSS-Parameter data-sort-value erzwingen, siehe Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Sortierbare Tabellen. Möglichkeiten der Verwendung: Wenn man nicht genau weiß, auf welcher genauen Höhe der Nebenfluss B nach A und vor C mündet, kann man die Zelle für die Höhe leer lassen, aber in den gesetzten Parameter data-sort-value für diese B-Zelle einfach den Mittelwert der Mündungshöhen von A und C eintragen – sieht ja keiner und die Sortierung stimmt trotzdem. Anderer Fall: Wenn man einen abzweigenden Lauf – dessen FGKZ dann natürlich das „fremde“ Präfix seines anderen Vorfluters hat – trotzdem flussab am behandelten Gewässer einsortieren wollte, gibt man ihm neben der richtigen eine am Abgangsgewässer eingeordnete udn versteckte Pseudo-FGKZ.
Dieses fusselige technische Zeug ist alles leider etwas zu gut vergraben in den Metaseiten, ich bin da erst vielleicht vor einem Jahr von einer fremden Artikelbearbeitung zufällig darauf gestoßen worden.
Wasser marsch! --Silvicola Disk 13:52, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Um beim Rhein-Beispiel zu bleiben, ob erst der Main von rechts und dann die Mosel von links zufließt oder andersherum, geht aus der Tabelle ja zweimal hervor, einmal durch die Reihenfolge und zum anderen durch die (erste) Spalte Rhein-km. Klar, kleine Flüsschen haben nicht immer Kilometrierungsangaben (zumindest nicht immer leicht auffindbar), aber dann macht man es halt der Reihe nach von der Quelle bis zur Mündung. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:36, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich dachte an die Gewässer, bei denen die Zuflüsse nur in den Flussbox-Parametern aufgezählt sind, also ohne Tabelle oder sonstige Liste im Artikeltext. (Selbst wenn die Zuflüsse in der Verlaufsberschreibung genannt werden, so ist die doch nicht übersichtlich genug für diesen Aspekt.) Und wenn da dann 4 linke und 3 rechte vorhanden sind, hönnte der vierte linke noch vor dem ersten rechten kommen. Oder der erste linke nach dem dritten rechten. Dabei hat der Schreiber für die Ordnung innerhalb der zwei Teillisten bestimmt der Reihenfolge schon mal ermittelt. D.h., dann nur die zwei Teillisten einzutragen ist Informationsvernichtung. --Silvicola Disk 16:32, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Altheimer See

Bearbeiten

Hallo Ratzer, du hast hier angeboten, Fotos vom Altheimer Stausee und Wasserkraftwerk zu machen, aber ich habe heute zufällig entdeckt, dass jemand im letzten Jahr bereits den See fotografiert hat[1]. Das Wasserkraftwerk Altheim ist allerdings noch unfotografiert. Den See habe ich jetzt im RegioWiki verewigt.[2] Die Größe des Sees von 1,65 km², die ihn als größten See Niederbayerns ausweist, habe ich übrigens allein durch Flächenmessung im BayernAtlas erhalten, eine offizielle Größenangabe fand ich nirgendwo. Im Web findet man über diesen mächtigen See so gut wie nichts, nicht einmal Angaben zum Fischbestand oder zu den hier vorkommenden Vogelarten. Auch in der Wikipedia-Liste der Seen in Bayern ist er nicht enthalten. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 18:38, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke. Das Kraftwerk Altheim ist heuer ab dem Frühjahr fällig. Ebenso die Ausleitung des Längenmühlbachs (wenn ich sie finde). Bis dahin habe ich dem Wasserkraftwerk-Artikel das erste der Stausee-Fotos spendiert, wo es verschwommen weit im Hintergrund mehr zu ahnen als zu sehen ist. Schöne Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:57, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Buch von Paul Hambruch

Bearbeiten
 
Hambruch: Schleswig-Holstein

Hi, hast du die Seitenzahlen zu deinen Literaturfunden zu Behnshallig/Beenshallig und Seesand? Ich konnte sie nicht finden. Zur Behnshallig ist eigentlich der erste Einzelnachweis recht aussagekräftig, aber weiß man es so genau? Danke im Voraus, --Vanellus (Diskussion) 18:26, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
P.S. Schon gefunden, Seite 6. Ich halte das aber für fehlerhaftes Arbeiten des Autors, denn auch Seesand existierte schon nicht mehr. Vermutlich nutzte er alte Karten. Sein Spezialgebiet war ohnehin ein anderes. --Vanellus (Diskussion) 18:46, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wollte ich grad noch nachrecherchieren, aber Du warst schneller. Eben wurde mir die Seite noch angezeigt in der Googe Books-Vorschau, und jetzt komm ich nicht mehr hin. Hast Du das ganze Werk?--Ratzer (Diskussion) 19:15, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, ich kenne es nicht. Die genauere Beschreibung der Westküste wäre schon interessant. Das Buch ist recht faktenreich, unter anderem durch Statistiken, die Aussagen zu Behnshallig und Seesand halte ich aber für Enten und würde sie aus den Artikeln herausnehmen (außer es finden sich weitere Belege). Seesand ist 1912 beim besten Willen keine Hallig gewesen, sondern ein untergegangener Hochsand. Dass die Behnshallig 1890 unterging, halte ich ebenfalls für erwiesen (detaillierter erster Einzelnachweis), da könnte man aber noch mal recherchieren. --Vanellus (Diskussion) 20:43, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In dieser Auflistung der Inseln und Halligen aus den 1830er Jahren ist Seesand erwartungsgemäß nicht enthalten. --Vanellus (Diskussion) 20:56, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wenn das deine Einschätzung ist, bitte einfach revertieren. Es wäre ja nicht der erste Fehler, den Hambruch verbrochen hat.--Ratzer (Diskussion) 21:27, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Vanellus: Wie du unten siehst, hat uns Kollege Franz bei der Suche geholfen. Inzwischen habe ich das Ding auch auf commons geschaufelt. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:04, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Landeskunde von Schleswig-Holstein, Helgoland und der Freien und Hansestadt Hamburg

Bearbeiten

Etwas mehr auf Deutsch, damit es schneller geht:

Google Buch aus US geht meistens bis ungefähr 1910. 1912 ist zu spät. Überprüfbar ist es mit Proxies aus der Liste von: s:gbs#Liste aktueller Web-Anonymizer. Dort steht auch immer ein getestetes Download-Limit und bevorzugt mit einer angezeigten URL-Anzeige. Javascript muss über den Proxy ausgeschalten sein (Standard-Einstellung), sonst bekommt er erst wieder deine IP mit und verweigert. Trefferliste bekommt man so keine, nur eine Seite. Man kann Blättern. Will man weiter springen (etwa zum Titel), dann spielt man sich mit der angezeigten URL indem man bei "&PAxxx" und eventuell "RAxxx" die Seitennummer und Bandnummer eingibt. Einzelne Seiten kann man sich mit "Grafik speichern unter" runterladen. Sonst ist rechts oben ein Link zum downloadbaren PDF.

Es gibt eine andere Scan-Organisation: http://Archive.org . Einerseits werden dort Bücher von Google hochgeladen (erkennbar am schlechten Scan und an der angegebenen URL in den Metadaten ("Show all Data" oder so unter der ersten Anzeige.) Sie scannen aber auch selber Bücher (teilweise dieselben wie Google) und die haben eine bessere Qualität. Zum In-Buch-Suchen (was leidlich geht) rechts neben der Grafik auf die Lupe, dann öffnet sich die Buchansicht. Rechts oben Sucheingabe. Rechts unten mit dem Pfeil kann man den Balken unten verstecken und wieder hervorholen. Eine andere Möglichkeit ist auf der Übersichtsseite den Volltext aufzurufen, dort den Text suchen und schauen ob man eine Seitennumer findet und sich in der Buchansicht dorthin zu blättern. Links und Rechts bei den "gestapelten Seiten" kann man drüberfahren, oder man verwendet den Balken unten. Abgelegter Text und In-Buch-Suche scheinen nicht immer dasselbe zu sein. Also geht das eine nicht, kann man beim anderen was finden.

Und du hast Glück:

https://archive.org/details/landeskundevonsc00hamb

Grüße Franz (Fg68at) 15:08, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zur Verlinkung: Vorlage:IA --Franz (Fg68at) 15:13, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die ausführliche Info. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:38, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Fg68at: Jetzt beschleicht mich eine Ahnung, dass mein upload auf commons voreilig war. Ist wohl nicht gewünscht bei Dokumenten, die auf IA vorhanden sind, oder?--Ratzer (Diskussion) 21:34, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Meistens werden auf Commons Werke hochgeladen, die in Wikisource transkribiert werden sollen; oder die es anderswo nicht gibt. Nix näheres weiß ich nicht. Aber halb so schlimm. Wobei man auch bei archive.org selbst hochladen kann. Das hab ich mit der Constitutio Criminalis Theresiana gemacht, weil die damals für Commons zu groß war. --Franz (Fg68at) 21:31, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Plötzensee

Bearbeiten

Bist du sicher? Die Stadtentwicklung Berlin hat als Grenze das Dohnagestell -- southpark 18:06, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nein, da bin ich gar nicht sicher, ich habe mir nur die OSM-Grenzen angeschaut (taugt im Zweifelsfall natürlich nicht als Quelle), und im Artikel gelesen, dass die Kleingartenanlage Plötzensee 1946 dazukam. Muss wohl nicht heißen, dass der Plötzensee bei letzterer dabei war. Aber Du kennst Dich örtlich sicher besser aus, und hast eine reputable Quelle, also bitte revertieren, was das Zeug hält. Deine Quelle (Stadtentwicklung) übrigens grenzt den Volkspark auch nicht eindeutig ab, einmal ohne Goethepark (78 ha), einmal mit (115 ha). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:15, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich gebe zu, ganz einig scheint sich auch die Stadt Berlin nicht zu sein. Ich habe eine andere Seite Berliner Seite gefunden, die die Größe als 70 Hektar angibt (also nur der VP im engeren Sinne), dazu aber die Autobahn als Grenze ansieht - danach müsste auch noch die Julius-Leber-Kaserne und der Baumarkt zum Park gehören.. Wobei ich artikeltechnisch dazu neige, beim Volkspark im engeren Sinne zu bleiben und Goethepark und Plötzsensee in der Einleitung zu würdigen. Sonst wird es zu ausufernd. Der Kleingartenlkolonie gehe ich noch mal nach. -- southpark 11:14, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dein Beitrag in der LP zur Tauchgebiets-Kat

Bearbeiten

Moin, im Rahmen deiner letzten Beteiligung in o.g. LP ist wohl leider etwas schief gegangen, das ich via mobiler Anwendung gerade nicht so einfach als Service korrigieren kann, daher dich um entsprechende Wiederherstellung der fremden Beiträge bitte ([3]). LG GUMPi (Diskussion) 00:43, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke, war mir gar nicht bewusst, dass ich einen Editierunfall verursacht hatte. Also keine Unfallflucht ;-) Hab mal versucht, alles korrekt wiederherzustellen, wobei mir Deine kolorierte Vorlage sehr geholfen hat, besten Dank. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:34, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Waltersdorf (Schönefeld)

Bearbeiten

Moin Ratzer, durch deine letzte Änderung ist eine Inkonsistenz in den Artikel gekommen. Wann wurde Rotberg denn nun eingemeindet, am 27. September JJJJ oder am 1. September 1998? Kannst Du bitte noch einmal nachschauen? Gruß --Dreizung (Diskussion) 10:12, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

P.S. Danke, dass Du meinen Vorschlag für das Inselbild der Woche berücksichtigt hast. :-)
Und nochwoanders steht 1. Juli 1998. Den 27. September habe ich im Artikel Amt_Schönefeld gefunden. Auf der (nachträglichen, durch Dich veranlassten) Suche nach einem ordentlichen Beleg habe ich diese Textstelle in einem Buch gefunden. Ist das ausreichend?--Ratzer (Diskussion) 10:29, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und in dieser Exceldatei des Statistischen Bundesamtes steht der 1. September. Ich liebe es, wenn sich reputable Quellen widersprechen. Vielleicht kann mich jemand überreden, an das Statistische Amt Berlin-Brandenburg zu schreiben, um die Sache ein für allemal zu klären ;-) --Ratzer (Diskussion) 10:42, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht ist der genaue Tag gar nicht so wichtig und es reicht die Aussage „im September 1998“. Es sollten nur nicht zwei einander widersprechende Aussagen unkommentiert in einem Artikel stehen. --Dreizung (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hatte trotzdem meine Anfrage schon losgeschickt. Das genaue Datum ist im Zweifelsfall besser. Bitte abwarten, erwarte keine Antwort mehr vor Ostern...--Ratzer (Diskussion) 11:26, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Berchtesgadener Tal, Berchtesgadener Talkessel, Berchtesgadener Becken

Bearbeiten

Hallo Ratzer, ich möchte im Laufe des Jahres siehe hier endlich den Artikel zur Kulturlandschaft "Berchtesgadener Land" fertigstellen, und du bist doch so ein Geographiecrack - könntest du mir genauere Hinweise geben, welchem Bereich bzw. welcher Wissenschaft Begriffe wie Berchtesgadener Tal, Berchtesgadener Talkessel (geomorphologische Einheit?) und Berchtesgadener Becken zuzuordnen sind und was sie genau bezeichnen hinsichtlich Umfang, Abgrenzung etc.? So gibt es ja auch innerhalb des Talkessels u.a. auch noch das "Ramsauer Tal" und vermutlich auch noch weitere Täler in Berchtesgaden und in den anderen Gemeinden. Ideal wäre auch, wenn man dazu jeweils entsprechendes Karten- oder anderes Quellenmaterial verlinken könnte ... Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 16:36, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo HerrZog, hier kann ich leider nix aus dem Ärmel schütteln. Ich schau aber mal, ob ich zu diesen Fragen hilfreiche Literatur o.ä. finde. Da müsste ja schon einiges geschrieben worden sein. Die übergeordnete geomorphologische Einheit sind sicher die Berchtesgadener Alpen, wie hier abgegrenzt. Unter dem Begriff sind ja auch alle Täler (sowie ggf. Talkessel und Becken) subsumiert. Mehr dazu vielleicht später. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:12, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Begriffe Berchtesgadener Talkessel und Berchtesgadener Becken scheinen in der Literatur synonym gebraucht zu werden (ich habe jedenfalls kein Buch gefunden, das beide Begriffe verwendet, nur entweder-oder), wobei sich der Talkessel mehr auf die Geomorphologie und das Becken mehr auf die Geologie bezieht. Der Talkessel hat dann einige Seitentäler (darunter das Ramsauer Tal) mehrerer Hierarchiestufen (mindestens zwei: Seitentäler von Seitentälern, darunter Wimbachtal). Mit diesem Grundgerüst ist m.E. schon etwas Ordnung gebracht in die Vielfalt der Begriffe. Der kulturlandschaftliche Begriff Berchtesgadener Land ist auf den ersten Blick ähnlich abgegrenzt wie die naturräumliche Einheit Berchtesgadener Alpen, und reicht laut grober Kartenskizze im Nordwesten etwas darüber hinaus (anscheinend das Reichenhaller Becken, welches vom LfU dazugerechnet wird, siehe Text zur Abgrenzung im vorgenannten Link).--Ratzer (Diskussion) 09:31, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
VIELEN DANK für deine Recherchen und die Links zu den beiden informativen Dateien!
Gibt es denn auch Kartenmaterial o.ä., das all die Hierarchieebenen, also alle Täler, Seitentäler, Seitenseitentäler innerhalb des Berchtesgadener Beckens auch für Laien kenntlich darstellt?
Und weißt du etwas darüber, inwieweit der "Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität" schon zu einer gültigen Gliederung vorangetrieben wurde? Oder an ihm (welche) Änderungen in Aussicht stehen? Oder wie lange man da auf ein endgültiges Ergebnis erfahrungsgemäß voraussichtlich zu warten hat. --HerrZog (Diskussion) 23:04, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Weitere Infos habe ich leider nicht gefunden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Karten mit flächenhafter Abgrenzung so kleiner geomorphologischer Einheiten gibt. Zur zweiten Frage such mail hier beim LfU weiter, das schaut vielversprechend aus. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:54, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke auch dafür - falls ich bei lfu.bayern.de etwas finde und es herauszudestillieren versucht habe, würde ich gern bei dir noch mal nachfragen ... --HerrZog (Diskussion) 14:06, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Da morgen die Sperrfrist für die BKL Berchtesgadener Land endet, wäre ich dir dankbar, wenn du unter Diskussion:Berchtesgadener Land#Vorschläge III und IV für neuen BKL-Inhalt deine Meinung äußern würdest. Damit einhergehend auch gleich die Bitte, ob du dir in meinem BNR unter Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener Land-x mal die Einleitung ansiehst und auf sachliche Fehler hinsichtlich der geologisch-geomorphologischen Beschreibungen überprüfen könntest - womöglich wäre da ja auch noch einiges zu entschwurbeln. --HerrZog (Diskussion) 15:53, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wird wohl knapp für mich, viel Zeit habe ich morgen und am Sonntag nicht, und jetzt bin ich schon hundemüde. Mal sehen.--Ratzer (Diskussion) 21:26, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du unter Diskussion:Rupertiwinkel#3M - zu Abschnitt Rupertiwinkel#Soziokulturelle Zuordnungen deine Meinung einbringen könntest - dies nach Reverts der zur Artikelsperre in der "falschen Version" führte. --HerrZog (Diskussion) 00:06, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo HerrZog, ich hab da mal reingeschaut, und gesehen, dass da schon seit mindestens Januar 2016 zwischen Dir und Bmstr hin und her argumentiert wird. Ich kann das nicht alles Zeile für Zeile analysieren und nachvollziehen, um mir dann eine fundierte eigene Meinung zu einem Sachverhalt zu bilden, der nicht so weit oben auf meiner Prioritätenliste steht. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:05, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es geht mir lediglich um deine sachkundige Meinung - du könntest doch unabhängig von Bmstr und mir darlegen, was du ggf. zu einem oder beiden Stichpunkten zu sagen weißt. Du als Geografie-Spezialist solltest doch zumindest einschätzen können, was es mit dem Entwurf zur neuen Kulturlandschaft hat und ob das nur TF ist. Und was du nicht weißt, musst du natürlich auch nicht sagen ;-) Grüße --HerrZog (Diskussion) 10:33, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Naja wissen tue ich relativ wenig :-), eher habe ich ein gutes Gespür dafür, wo relevante Informationen zu finden sein könnten. Mach mal bitte folgende Google-Suche:
Kulturlandschaft Rupertiwinkel site:bayern.de
Da dürfte einiges von Interesse dabei sein, aus reputablen Quellen, was kein Diskussionsteilnehmer ignorieren kann. Viel Glück. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:01, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp - aber hier käme es ja gerade darauf an, dass jemand anders als ich zu den von mir aufgeführten Quellen zur 3M seine Einschätzung gibt. (Dass, was google anzeigt, spiegelt sich da zudem ebenfalls wieder.) Aber okay, es ist nicht ganz oben auf deiner Prioritätenliste - nur schade, dass dies offenbar für viele gilt. --HerrZog (Diskussion) 14:10, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

FYI: Mein Artikel zum Berchtesgadener Land ist nun im ANR ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:23, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kräut(e)lstein

Bearbeiten

Hallo Ratzer, ich glaube, dass der Kräutelstein nicht links von der Brücke, sondern flussabwärts gesehen (scheinbar) rechts unter der Brücke zu sehen ist. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 13:00, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ach ja, danke für die Korrektur. Im Vergleich mit der Draufsicht (Luftbild BayernAtlas) ist das schlüssig, und eine Erklärung für meinen vermeintlichen Kräutelstein links findet sich darauf auch hier. Dann wären die Baulichkeiten neben/hinter dem richtigen Kräutelstein die Anlagen des Grenzübergangs Achleiten. Danke nochmal, und schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:10, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ist ja auch eine Erinnerung an mich, den Kräutlstein einmal selbst aufzusuchen und zu fotografieren. Ich bleibe beim Versuch dazu jedoch regelmäßig bei den Passauer Baudenkmälern hängen, denn diese und diese Liste haben auch noch jede Menge Lücken. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 13:33, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eglsee Straubing

Bearbeiten

Hallo,

Das enthält IMO zu viel Konjunktiv. Fakten stehen im Weblink Ortsdatenbank.Gruss --Gomera-b (Diskussion) 09:59, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Weblink bezieht sich auch auf den Stand VZ 1987. Damals hatte Eglsee zwei Wohngebäude, und wurde folgerichtig nach der ministeriellen Entschließung von 1950 als Einöde typisiert. Heute hat Eglsee unbestritten mehr als zwei Wohngebäude, ist also ein Weiler. Faktisch. Aber nicht offiziell, da das Landesamt für Statistik seit 1987 keine Aktualisierung der topographischen Bezeichnungen vorgenommen hat und diese heute eher eine historische Information sind, wenngleich eine hochoffizielle. Kleide das ganze bitte in Deine Worte, wenn Dir meine nicht gefallen.--Ratzer (Diskussion) 10:09, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das keine Aktualisierungen stattfinden ist deine unbelegte Aussage. Auf der Webseite der Ortsdatenbank steht das Gegenteil. --Gomera-b (Diskussion) 12:39, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja mache ich. Es ist schießlich TF. --Gomera-b (Diskussion) 12:22, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was ist hier TF? Die Tatsache, dass Ortsteile mit 3 bis 9 Wohngebäuden als Weiler zu typisieren sind, oder die Tatsache, dass Eglsee aus historischen Gründen trotzdem (noch) als Einöde bezeichnet wird?--Ratzer (Diskussion) 12:26, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht auf der Suche nach Streit. Da es Dir so wichtig ist, laß es doch so. Und konsequenterweise baust Du es dann bitte auch bei allen gleichgelagerten Ortsartikeln ein. --Gomera-b (Diskussion) 12:37, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auf Streit war ich auch nicht aus (nicht auf der persönlichen Ebene), aber den Vorwurf der TF kann ich nicht auf die leichte Schulter nehmen, und muss das hinterfragen. Und welchen Sachverhalt genau meinst Du, der mir "so wichtig ist"? Ich bin ja offen für alle Vorschläge, wie dieser Widerspruch (nach aktuellen nichtamtlichen Daten ist es ein Weiler, aus historischen Gründen aber immer noch als Einöde bezeichnet) am besten aufzulösen ist. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:51, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Karte Nordsee

Bearbeiten

Hast du noch irgendwelche Vorschläge oder korrekte deutsche Bezeichnungen für die übersetzte Karte? --Chumwa (Diskussion) 07:49, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die super Karte! Ich glaube, Fladengrund (statt Fladen Ground) wäre noch eine recht gebräuchliche deutsche Bezeichnung, wenn ich so herumgoogle, auch in neueren Druckwerken. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:40, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und die Straße von Dover (statt Strait of Dover) natürlich.--Ratzer (Diskussion) 08:42, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Tiefenkarte Chiemsee aus dem Jahr 1906

Bearbeiten

Hallo Ratzer, mit Interesse hab ich entdeckt daß du Karten von E. Bayberger auf commons hochgeladen hast. Hab mich dadurch animiert gesehen, folgende Karte einzubringen Datei:Tiefenkarte Chiemsee 1906.jpg. Anton Endrös hat als Grundlage eine Karte von E. Bayberger verwendet, durch eigene Messungen erweitert und insbesondere die Seespiegelabsenkung von 1902-1904 dargestellt. Grüße --DaxBichler (Diskussion) 23:32, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo @DaxBichler:, danke, gute Karte, wenngleich nicht so gut aufgelöst wie die Bayberger-Karte. Ich habe sie schon in einigen Artikeln verlinkt. Seltsam nur, dass sich das Sterbedatum des Anton Endrös nicht ermitteln lässt. Dass beim Googeln immer Treffer seines Namensvetters kommen, hilft auch nicht weiter. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 13:00, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Ratzer, das Problem mit dem Namensvetter ist mir bekannt. Die Suche nach einem Todesjahr für den Limnologen war bisher ergebnislos. Nur das Geb-Jahr läßt sich belegen. [4] Danke für die Verlinkung, leider stimmen nun die Bildunterschriften nicht mehr. Bitte die Jahreszahl korrigieren. Grüße --DaxBichler (Diskussion) 13:53, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In der Zwischenzeit bin ich aktiv geworden Anton Endrös (Pädagoge) --DaxBichler (Diskussion) 16:53, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland

Bearbeiten

Übernahme aus Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland:

Gemeindefreie Gebiete

Bearbeiten

Grundsätzlich ist diese Infobox laut Artikel auch für gemeindefreie Gebiete vorgesehen. Nur ist es so, dass bei unbewohnten Gebieten, die nicht in der Metadatenvorlage auftauchen, die Infobox diverse Parameterfehler meldet. Könnte man die Box so umprogrammieren, dass nicht in der Metadatenbank vorhandene AGS wie z.B. 09535451 (welchen ich heute testweise manuell eintrug) mit Einwohnerzahl 0 usw. in der Infobox versehen werden?--Ratzer (Diskussion) 10:09, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

09535 gibt es erstmal nicht, damit kommt es gleich zu Fehlern. Der AGS muß amtlich und belegbar sein.
Ich kann dir helfen, wenn du mir die Schüssel in Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern einträgst. Oder wo du eine IB einbaust. Unterer Wald müsste dann funktionieren. mfg --Thomas021071 ([[Benutzer Diskussion:Thomas021]071|Diskussion]]) 22:25, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Thomas021071:
Danke, ich schau mal... Andersrum gefragt: Würde dir diese Tabelle helfen? Leider nur PDF, aber vielleicht kann's jemand in Excel umwandeln. Würde uns allen helfen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 23:09, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Diese hat etwas geholfen, bringt mich aber nicht ans Ziel. Eine kleine Gruppe ist dabei auch die Fläche mit einzubinden, leider werden dort diese zusammengefasst. Das wird das größere Problem. wir verschieben das mal auf meine Disk. --Thomas021071 (Diskussion) 01:03, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Thomas021071:
Wo bindet welche Gruppe welche Fläche ein? Welche Flächen sind wo wie zusammengefasst? Meinst Du die landkreisweise Zusammenfassung der gemeindefreien Gebietsflächen, oder sucht die Gruppe die einzelnen Flächenkategorien (Wald, Wege, Ackerland, Gebäude- und Freifläche, Gewässer, etc.)?? Inzwischen habe ich auch die Gesamtflächen der einzelnen gemeindefreien Gebiete online gefunden. Die einzelnen Flächenkategorien der einzelnen gemeindefreien Gebiete gibt es garantiert nirgends online, aber die kann ich bei Bedarf sicher auch beschaffen.--Ratzer (Diskussion) 08:01, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Gesamtflächen der einzelnen gemeindefreien Gebiete stehen hier. Die AGS sind natürlich auch dabei, so gesehen hätte ich mir meine vorherige Tabelle sparen können.--Ratzer (Diskussion) 08:19, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Thomas021071#Baustelle Metadaten#Vorlage:Metadaten Fläche und Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland#Flächenangaben --Thomas021071 (Diskussion) 09:54, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das ging erstmal voll daneben, es war gut gemeint, aber zerschiest die Vorlage. Jetzt hatte ich das Problem dem Ersteller zu erklären, wohin ich eigentlich will. Sehr viele Benutzer haben sich aus dem Bereich Gemeinden und Landkreisen zurück gezogen, da es ein ganz böses Thema ist, ich war auch schon mal soweit, deshalb mache ich das langsam. Wenn du bessere Erfahrung gesammelt hast in diesem Thema lasse ich dir gerne den Vortritt. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:52, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gemeindefreie Gebiete 2

Bearbeiten

Ich hätte da mal eine Frage: Wo gibt es in DE überall gemeindefreie Gebiete? --Thomas021071 (Diskussion) 20:15, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mir bekannt: in Bayern(unzählige Staatsforste), in Hessen (zumindest Michelbuch (gemeindefreies Gebiet)) --Silvicola Disk 21:20, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Laut Oberkategorie sind das BW (2), BY (viele), HE (4), NI (25),RP (1) und SH (2). Wobei der RP-Treffer Gemeinschaftliches deutsch-luxemburgisches Hoheitsgebiet eigentlich auch auf das Saarland zutrifft), einen recht komischen Status hat und möglicherweise kein richtiges gemeindefreies Gebiet ist.--Ratzer (Diskussion) 22:43, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es dazu auch Qellen und Schlüssel, wenn ja wendet euch bitte mal an Benutzer:XY499395, damit dieser die Vorlage:Metadaten Fläche DE-BW gemeindefrei, Vorlage:Metadaten Fläche DE-HE gemeindefrei, Vorlage:Metadaten Fläche DE-NI gemeindefrei, Vorlage:Metadaten Fläche DE-RP gemeindefrei und Vorlage:Metadaten Fläche DE-SH gemeindefrei analog der Vorlage:Metadaten Fläche DE-BY gemeindefrei erstellen könnte. Ich denke mal der Benutzer:XY499395 sieht es dann etwas anders für Gemeindefreie Gebiete. Ich stehe trotzdem zur Verfügung, leider bin ich kein Progammierer, Ich hasse nur falsche Daten. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 19:00, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Was spricht dagegen, alle gemeindefreien Gebiete Deutschlands mit ihren Schlüsseln und Flächen aus dem aktuellen Gemeindeverzeichnis für Deutschland vom Statistischen Bundesamt zu beziehen. Der 8stellige AGS ergibt sich aus der Verkettung der Spalten C+D+E+G. Zusammen mit der Spalte F ergibt sich der 12stellige Regionalschlüssel. Gemeindefreie Gebiete erkennt man daran, dass die erste Ziffer in Spalte F eine "9" ist. Die Flächen stehen in Spalte I in km² mit zwei Nachkommastellen. Der Spaß funktioniert m.W. für alle Länder außer Bayern. In Bayern sind die gemeindefreien Gebiete nicht einzeln aufgeführt, sondern kreisweise zusammengefasst. Hier muss man also GENESIS-Bayern bemühen (einen Deep link auf die einschlägige Flächentabelle kann ich bei Bedarf nachliefern).--Ratzer (Diskussion) 22:42, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

für mich nichts, Aber die Einbindung könnte schwierig werden. Siehe Benutzer Diskussion:Septembermorgen, leider hat keiner mehr Innteresse für Vorlagen. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:06, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sage jetzt: hier bin ich raus, ich wollte nur Helfen, aber mich mit sachen zu zu texten, die ich nicht verstehen will, ist für mich kein Ziel, denn ich habe es nicht mit Disk. dann mach weiter. vs --Thomas021071 (Diskussion) 23:31, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Thomas021071: Dann wenixtens Danke für Dein bisheriges Engagement in dieser Angelegenheit. Ich würde Dich zum Abschluss nur bitten, dem Kollegen Septembermorgen Bescheid zu geben über die vorgeschlagenen Flächenquellen. Diese Exceldatei des Statistischen Bundesamtes ist ja grundsätzlich nicht nur für die gemeindefreien Gebiete außerhalb Bayerns, sondern auch für alle Gemeinden bundesweit zu gebrauchen. Aber nur zum aktuellen Gebietsstand. Für höhere Ebenen der Regionalgliederung (Kreise, Regierungsbezirke, Länder, vielleicht auch Gemeindeverbände) sollten sich auch Lösungen finden, da helfe ich gerne mit. Ich kenne mich auch nicht so aus mit der Technik der automatischen Datenübernahme von Infoboxen aus Listen, aber als Wasserträger war ich hier auch schon in der Vergangenheit aktiv. Es dürfte sicherlich ein Klacks sein, Listen aus den bekannten Quellen wie benötigt aufzubereiten. Ich pinge jetzt gleich mal noch @Septembermorgen: mit an, dann brauchst Du nicht mehr tätig werden ;) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:21, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lesen ist manchmal Besser, Septembermorgen ist nicht der Ersteller der Vorlagen, er versucht diese nur einzubauen. Der Ersteller ist Benutzer:XY499395. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 09:28, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte die Artikel Eck (gemeindefreies Gebiet) und Unterer Wald bearbeiten oder zuzücksetzen. Danke --Thomas021071 (Diskussion) 19:28, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ratzer, schau mal bitte auf https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jachenau zur Situation dort. Gruß --JostGudelius (Diskussion) 14:18, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

In Eigener Sache?

Bearbeiten

Datei:Polizei Sachsen Elektrofahrzeuge.JPG da hab ich probleme. Kannst du helfen? --Thomas021071 (Diskussion) 01:22, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Soweit ich das überblicke, ist das ein urheberrechtlich geschütztes Bild (Copyright). Das müsste dann leider wieder gelöscht werden.--Ratzer (Diskussion) 07:44, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ok, dann is das so. --Thomas021071 (Diskussion) 09:45, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du bist so bewandert:

Bearbeiten

aber die alten Landkreise in By interessieren dich nicht, komisch da mache ich was falsch. --Thomas021071 (Diskussion) 00:02, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

was hast Du denn angestellt mit den alten Landkreisen? Ja man kann sich nicht für alles interessieren. Aber die heutige Kreisgliederung oder allgemeine Verwaltungsgliederung ist nur eine Momentaufnahme in der Geschichte. Und die interessiert mich durchaus, nicht nur die alten Landkreise und die großen Kreisgebietsreformen, auch die ehemaligen Gemeinden und ehemaligen gemeindefreien Gebiete, auch die mittelalterlichen Ämter und Obmannschaften. Da gibt's noch viel zu tun, die Wikipedia ist noch längst nicht fertig ;-) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:43, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zurück ...

Bearbeiten

... von der Insel? Und hast Du uns was mitgebracht? Gruß --Dreizung (Diskussion) 12:34, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Da ist nicht alles optimal gelaufen (zu unterschiedlichen Zeiten Kamera kaputt, Einrichtung während der Öffnungszeiten geschlossen, Virusinfektion, etc.), die Ausbeute entsprechend dürftig. Mehr dazu später. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:18, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Aber (und das ist die gute Nachricht): Wir haben die Insel praktisch in Abo gebucht und wollen mindestens einmal jährlich hin...--Ratzer (Diskussion) 13:19, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Letzteres klingt gut. Ich habe auch gerade wieder eine Woche im Herbst gebucht und fange langsam an zu planen, was ich neben den tollen Stränden unbedingt besuchen will, z. B. die letzten beiden vollständigen Taulas, die mir noch „fehlen“. Gruß --Dreizung (Diskussion) 13:38, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

The Encyclopedia Arctica

Bearbeiten

Guten Abend, Ratzer. Die Anführung aller 15 oder 16 Bände dieses seinerzeit nicht erschienenen Werks im Artikel Vilhjálmur Stefánsson scheint mir übertrieben, zumal Stefánsson nur der Herausgeber war und – soweit ich sehe – nur einen Bruchteil des Textes selbst verfasst hat. Ich bin sehr dafür, das Werk mit in die Liste seiner Publikationen aufzunehmen, aber eine Zeile sollte reichen, mit Hinweis, dass er als Herausgeber fungierte. Sonst kommt der Abschnitt Veröffentlichungen in eine Schieflage. Gruß --Dreizung (Diskussion) 19:39, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mein Hintergedanke der Auflistung war, die Titel beim Suchen und Googeln in der WP auffindbar zu machen. Aber Dein Argument ist auch stichhaltig. Ich werd's mal auskommentieren und mir überlegen, wohin ich die Liste noch stecken könnte. Ein Lemma Encyclopeda Arctica ist wahrscheinlich nicht relevant... Gruß, --Ratzer (Diskussion) 20:34, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Über ein Extralemma habe ich auch kurz nachgedacht, aber die Relevanz ist wohl tatsächlich nicht gegeben, weil es nie als Buch erschienen und nicht vollständig redigiert ist. Gruß --Dreizung (Diskussion) 06:04, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stiller See nochmal

Bearbeiten

Hallo Ratzer, der Stille See ist kein NSG und gehört auch zu keinem NSG, wie ein Blick in den BayernAtlas beweist, er gehört nur zum LSG Bayerischer Wald. Ich hab das hier und bei Commons (wo ich derzeit die meiste Zeit beschäftigt bin) korrigert. Beste Grüße!--KLa (Diskussion) 18:40, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad, dann sag ich danke. Keine Ahnung, woher ich das NSG hatte. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 20:52, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kosmonautensee

Bearbeiten

Hallo Ratzer!

Die von dir angelegte Seite Kosmonautensee wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:36, 22. Sep. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Eckige Klammern in URLs eliminieren

Bearbeiten

Hallo Ratzer, ich will dafür die Disk. zum Artikel nicht missbrauchen. Hier die Anleitung: Für „[“ setzt Du „%5B“ ein und für „]“ einfach „%5D“, und schon gibt's keine Probleme mehr. Viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 16:40, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Allgemeiner hier. Gruß --Silvicola Disk 23:05, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Geokoordinaten für die Aiguille de l’Astrolabe

Bearbeiten

Hallo Ratzer, Deine Bemühungen in allen Ehren, doch wenn ich mir im Vergleich zur Position auf der Karte des Sekretariats für den Antarktisvertrag auf GeoHack betrachte, wo man nach Deiner Korrektur landet, muss ich feststellen, dass sich an der Genauigkeit nicht wirklich etwas geändert hat. --Jamiri (Diskussion) 09:39, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo @Jamiri:, bitte vergleichen:
Koordinaten vor der Korrektur
...nach der Korrektur
Die beiden Punkte liegen zwar "nur" 2,5 km auseinander, sind aber entscheidend zur Beantwortung der Frage, ob die Nadel nun auf der (Küste der) Brabant-Insel steht, oder tatsächlich eine von ihr getrennte (Felsen-)Insel darstellt. Dabei ist zu bemerken, dass auch die korrigierten Koordinaten strenggenommen ins Wasser fallen, soweit nach der dürftigen Qualität des Satellitenbildes erkennbar. Nach der im Artikel verlinkten Karte müssten die Koordinaten der Nadel aber eher hier liegen. Auch dann wäre es eine Insel, und als solche scheint sie auch auf der Karte erkennbar zu sein. Dass die letzteren Koordinaten die richtig(er)en zu sein scheinen, scheint auch aus denSailing Directions hervorzugehen, die die Astrolable Needle (sic!) 1 mile S of Claude Point verorten. Den Claude Point würde ich etwa hier verorten. P.S. Die Höhenangaben liegen noch weiter auseinander als die Koordinaten, aber hier traue ich eher den Sailing Directions (bei den Koordinaten prinzipiell auch, nur haben die nur Minutengenauigkeit, was hier nicht ausreicht). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:19, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ergänzender Hinweis dazu: In den von mir erstellten Artikeln trage ich die „offiziellen“ Geokoordinaten ein, die vom GNIS geliefert werden. Diese sind allerdings nur auf die Bogenminute genau, bzw. entsprechend ungenau. Allerdings sollten wir uns darauf einigen, diese nur zu korrigieren, wenn die Lokalisation dadurch wirklich eindeutig punktgenau wird. Das Fadenkreuz anhand deskriptiver Sekundärquellen ins Wasser zu platzieren, weil es sich um eine Insel handelt, finde ich ziemlich dürftig. --Jamiri (Diskussion) 10:51, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Jamiri: Dass die korrigierten, bogensekundengenauen Koordinaten ins Wasser zu fallen scheinen und damit nicht stimmen können, ist mir erst im Nachhineinaufgefallen, da war ich wohl zu voreilig. Insofern sind wir uns einig. Deshalb würde ich jetzt die Koordinaten gern anhand der vorgenannten Karte berichtigen wollen. "Punktgenau" ist ein dehnbarer Begriff, auch Bogensekunden können 30 bis 60 Meter neben einem Punkt (wie z.B. einem Gipfel, eine Insel ist ja eine zweidimensionale Fläche, kein nulldimensionaler Punkt) liegen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:23, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Info/Hinweis

Bearbeiten

Hallo, Ratzer, da Du leider nicht mehr auf meine Antwort zu Deiner Frage reagiert hattest (jetzt im Archiv: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 38#PDF erstellt und hochgeladen (eingescanntes_Buch)), habe ich selbst herumgetestet und nun eine Version hochgeladen, die auch tatsächlich ein Vorschaubild anzeigt: Datei:Chavanne-Jan Mayen-1884 (Buch)-1.pdf. Sie ist nur leicht schlechter als die ursprüngliche Version, wie man im Vergleich bei starker Vergrößerung sehen kann. Auf das Original kann ja weiterhin zugegriffen werden. — Speravir (Disk.) – 00:56, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo @Speravir: danke Dir. Ich hatte zwar damals Deine Antwort gelesen, konnte aber keine Verbindung mit dem früheren Problem mit TIF-Karte herstellen, wo ja die TIF-Karten wegen irgendwelcher Farbprofile im Firefox extrem ausgebleicht erschienen, denn jetzt waren (die von mir eingesannten) TIF-Seiten einwandfrei zu sehen, nur mit PDF gabs Probleme (aber nicht nur ausgebleicht wie früher die Karten, sondern gänzlich unsichtbar, und das nicht nur im Firefox, sondern in jedem Browser). Ich kenn mit mit diesem Farbprofilzeugs nicht aus, und weiß auch nicht, wie Du die PDF-Datei gefixt hast. Die Qualität ist zwar akzeptabel, aber wenn ich weiß, wie ich die TIFFs behandeln muss, damit das resultierende PDF lesbar wird, werde ich gern eine qualitativ hochwertigere Version erstellen (auch mit höherer Auflösung). Eine solche wird vermutlich auch für die noch durchzuführende Spezial-OCR (weil Fraktur-Schrift) vorteilhaft sein. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:49, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
OK. Mein Vorgehen, ich hatte ja ausschließlich die hochgeladene PDF-Datei zur Verfügung (und arbeite unter Windows): PDF mit IrfanView in die einzelnen Seiten zerlegen, diese dabei in JPEG-Dateien umwandeln, das dauert einige Zeit. Die Schwierigkeit bestand darin, zunächst herauszufinden, dass vorher die DPI-Größe in den Einstellungen des Irfanview-PDF-Plugins an die vermutete Auflösung angepasst werden musste. Das habe ich durch Ausprobieren nur mit der ersten Seite gemacht (hier 300dpi). Als Qualität der JPEG-Dateien habe ich 100% und nicht progressiv eingestellt. Da IrfanView CMYK nicht kennt, wurde dabei jegliches derartige eingebettete Farbprofil entfernt, wenn es vorhanden war. Anschließend mit IrfanView aus den JPEG-Dateien wieder die PDF-Datei erstellen (dabei auf die Sortierung achten) ohne Änderungen an den Einstellungen des PDF-Plugins, wie schon erwähnt dauert das ein großes wenig länger. Die resultierende Datei war etwa 277 MB groß, also musste sie noch komprimiert werden. Das habe ich mit Multivalent gemacht, aber in einer Version, die leider nicht mehr online ist. Nochmal warten, fertig.
Du hast die TIF-Dateien. Ich weiß es nicht, aber glaube, dass bei dir Acrobat bei Erzeugung der PDF-Dateien ebenfalls hochaufgelöste JPEG-Dateien (oder PNG) erzeugt hat (sonst käme nicht diese vergleichsweise geringe Dateigröße zustanden) und dabei ein CMYK-Farbprofil eingebettet hat. Das wiederum führt erwiesenermaßen bei anderen Dateien in Wikimedia zu fehlerhaften Vorschaubildern. Du könntest dir zunächst in einem Bildbetrachtungs- oder -bearbeitungsprogramm für die TIF-Dateien die Auflösung anzeigen lassen oder spätestens in Acrobat nach entsprechenden Einstellungen suchen. Dann würde ich testweise für ein paar Seiten (Seite 9 ist auch gut zum Vergleich) die TIF in JPG mit gleicher Auflösung konvertieren und aus diesen eine Test-PDF herstellen, die Du dann in Vergrößerung mit der schon hochgeladenen vergleichst (400% habe ich genommen). Du musst zum Konvertieren entweder ein Programm nehmen, das kein CMYK beherrscht (GIMP geht wohl auch) oder explizit darauf achten, dass Du RGB einstellst (oder YCbCr, siehe JPEG). PNG ist ja eigentlich ebenfalls verlustfrei und daher nahezu ebenso gut wie TIF bei deutlich geringerer Größe, aber Mediawiki hat damit zum Teil ebenfalls Probleme, wenn die Informationen über den Gamma-Wert aus den PNG-Dateien entfernt wurden, was leicht vorkommen kann, da die Info eigentlich optional ist. Blöd ist außerdem, dass man das Ergebnis erst nach dem Hochladen sieht. Eine Grafiksandbox wäre schon extrem hilfreich für so etwas.
— Speravir (Disk.) – 21:01, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Speravir: Danke dir für die ausführliche Erklärung. Das tut mir leid, dass du dir so viel Arbeit mit dem Zerlegen und Umarbeiten des PDFs gemacht hast. Ich hätte dir auch die Original-TIFs auch schicken können (die haben zwar 2,2 GB Größe, aber ich glaube mit Google Mail geht das, weil Google Links in die Cloud mitschickt, statt der Dateien selber). Ich muss mal, wenn ich ich mehr Zeit habe, etwas mit den TIF-Dateien experimentieren, sowie mit IrfanView (ein Profi-Grafikprogramm ist mir zu kompliziert, weil ich dort 99 Prozent der Funktionen nie brauchen würde) und meinem alten Acrobat 6. P.S. Meine Erfahrung mit der PDF-Erstellung ist, dass bei gleicher Auflösung die aus riesigen TIFs erstellten PDFs viel kompakter sind, als die aus platzsparenden JPGs erstellten. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:59, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Na ja, am längsten hat das Ausprobieren gedauert, und das habe ich auch nicht durchgehend gemacht. Das Zerlegen und wieder Zusammenbauen habe ich mit der Option zur Behandlung mehrseitiger Bilder und dem Batchmodus von IrfanView gemacht, so dass es im Hintergrund weiterlaufen konnte, während ich etwas anderes tat. Zu Google Mail: Den Link kann es doch nur schicken, wenn die Dateien zum Beispiel bei Google Drive liegen. Da ich eine (allerdings eher nicht genutzte) Google-Adresse habe, schick mir doch mal zum Austesten den Link zur Titelseite, die Adresse musst Du aber erraten.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  — Speravir (Disk.) – 19:05, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hans-Insel

Bearbeiten

… näher an Grönland: sehe ich auch so; Google-Earth-Lineal erbringt dieselben Werte.

Den von Dir eingearbeiteten Artikel von Dan Levin gibt's möglicherweise hier online. Da aber Titel und Erscheinungsdatum leicht voneinander abweichen und mir die Printversion nicht vorliegt, weiß ich nicht, ob das wirklich identisch ist und habe deshalb darauf verzichtet, daran herumzumurksen. Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 11:31, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo "AK-LeChiffre", vielen Dank, Dein Link hat exakt den Text des zitierten Zeitungsartikels (bis auf die Überschrift). Werde ich gleich mal einarbeiten. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:45, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Prima! Danke und schönen Tag noch --AK-LeChiffre (Diskussion) 11:48, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

The Eastern Arctic Seas Encyclopedia

Bearbeiten

Hallo Ratzer, ist Dir obiges Buch (von Igor S. Zonn, Andrey G. Kostianoy, Aleksandr Semenov, ISBN 3319242369) schon einmal begegnet, vielleicht in digitalisierter Form? Gruß --Dreizung (Diskussion) 14:39, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Dreizung hier kann man einiges (alles?) seitenweise oder stichwortweise als PDF herunterladen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:16, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Dreizung: Dieses Werk hat gefühlte 95 Prozent seiner Illustrationen aus der Wikipedia (zumeist commons, ohne korrekte commons-Links zu nennen. Ich vermute, diese Zitierweise von Illustrationen nur mit Links ist urheberrechtlich nicht in Ordnung, aber da bin ich nicht der Experte. Ich hoffe, dass die Texte nicht auch aus der WP (en-WP) sind.--Ratzer (Diskussion) 22:31, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, sehr seltsam. Es wundert mich, dass Springer da mitspielt. Die Texte sind für mich aber hochinteressant, wenn man auch nicht genau weiß, wo sie herkommen. Es gibt ja nur eine Sammelreferenzliste am Ende des Buchs, keine für die einzelnen Lemmata. Man kann die Informationen also nur schwer nachprüfen. Da sind wir bei der WP (meistens) ein Stückchen weiter. Vielen Dank für den Link. Auf Dich ist Verlass. Gruß --Dreizung (Diskussion) 07:48, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kein zitierfähiges Werk. Wo ich es getan habe, werde ich es nach Möglichkeit wieder ausbauen. Auch bei den Artikeln ist in der russischen oder englischen WP gewildert worden. Schade eigentlich. Gruß --Dreizung (Diskussion) 17:38, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke, gut zu wissen. Vielleicht sollten wir mal auf Amazon.com und Amazon.de Rezensionen verfassen. Aber dazu müsste man das Dings genauer analysieren... Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:09, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vergleiche mal den Eintrag zu Andreev Land mit der englischen Übersetzung des russischen WP-Artikels. Die stimmen in jedem Satz und jeder Zahl und jedem sachlichen Fehler überein! --Dreizung (Diskussion) 11:16, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dass sich da der renommierte Springer Verlag so austricksen lässt, kratzt doch mächtig an selbigem Renommee. Zumal unter dem von den WP-Autoren plagiierten Text das © des Springer Verlags trohnt steht (thronen ist das falsche Wort, weil es darunter steht, nicht darüber)..--Ratzer (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Flächen

Bearbeiten

Hallo Ratzer, du hast hier zwei unterschiedliche Zahlen für den gleichen Wert angegeben. Welche ist richtig? Übrigens finde ich es zwar gut, so eine Zahl im Artikel zu haben, für die Einleitung ist sie dann aber doch nicht wichtig genug. Wohl die wenigsten können mit solchen Zahlen etwas anfangen. Zumal der Beleg nicht mehr ganz neu ist und es bis zur Eingemeindung Gebietsänderungen gegeben haben könnte. Kann es sein, dass du das in den Fließtext schreibst, weil die Infobox keine Nachweise aufnimmt? Wäre dann nicht eine Änderung der Infobox sinnvoll? --Sitacuisses (Diskussion) 17:21, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Sitacuisses, danke für die Aufmerksamkeit. 3,69 km² ist korrekt. Die Zahl muss nicht in der Einleitung stehen, wenn ansonsten ein geeigneter Absatz existiert (einen solchen darfst du natürlich auch erstellen). Es ist auch richtig, dass sich die Fläche bis zur Eingemeindung geändert haben kann. Davon kann dann noch einmal die heutige Fläche des Stadtteils abweichen. Welchen Zeitbezug die Fläche hat, ist ja anhand des Nachweises ersichtlich. Nachweise in der Infobox funktionieren zwar auch, aber ich finde sie dort nicht übersichtlich bzw. ästhetisch, sie gehören m.E. in den Fließtext. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 17:29, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
In einer Infobox, die für die schnelle Übersicht da ist, erwarte ich zunächst aktuelle Werte. Wenn man da nun eine Zahl von 1957 einträgt, halte ich es für durchaus wichtig, den Bezugszeitraum direkt mit anzugeben. Den Satz zur Fläche habe ich nun in den Abschnitt zur Lage gepackt. --Sitacuisses (Diskussion) 18:04, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es liegt an der Infobox, nur zu den Einwohnern einen Zeitbezugsparameter Einwohner-Stand-Datum= anzubieten, nicht aber zur Fläche. Letztere wird im Gegensatz zur Einwohnerzahl als vergleichsweise stabil angesehen, sicherlich zu recht.--Ratzer (Diskussion) 20:40, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Von 60 Jahre alten Daten in der Infobox wurde vermutlich nicht als Normalfall ausgegangen. --Sitacuisses (Diskussion) 21:41, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Sitacuisses: Ein Indiz für die Stabilität der Flächendaten im Stadtgebiet Gaggenau über die Jahrzehnte ist, dass die acht Gemeinden des Verzeichnisses von 1957 zusammen 64,77 km² ergeben. Die heutige Stadtfläche wird mit 65,05 km² angegeben. Das ist eine Abweichung von 0,43 Prozent.--Ratzer (Diskussion) 08:01, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nun gab es in den 70ern die Gebietsreform in Baden-Württemberg und die Kreisreform Baden-Württemberg 1973. Im Artikel Moosbronn kann man lesen, dass der Ort einst geteilt war und der württembergische Teil 1972 zu Gaggenau hinzukam (Stadtteil Freiolsheim). Das ist also schon mal eine bekannte Abweichung, neben der es auch unbekannte geben könnte (z. B. durch Flurbereinigung von Exklaven). Des Weiteren haben die Stadtteile ja auch noch heute eine Gemarkungsfläche, die in Erfahrung zu bringen möglich sein sollte. Im Kartendienst der LUBW sind die Gemarkungsgrenzen eingezeichnet [5], die Flächengrößen habe ich dort leider nicht angezeigt bekommen, aber der Wert müsste mindestens rechnerisch vorhanden sein wie andere Flächengrößen auch. Da stellt sich mir die Frage, warum man für aktuelle Stadtteile auf 60 Jahre alte Daten zurückgreifen muss, seit deren Erhebung es große Reformen gab. --Sitacuisses (Diskussion) 12:27, 24. Nov. 2016 (CET) Und um anzufangen die Geschichte von Freiolsheim zu beschreiben gibt es jede Menge besserer Quellen als ein Gemeindeverzeichnis von 1910. Mal z. B. von der nur als Buch verfügbaren, sehr ergiebigen Kreisbeschreibung von 2002 abgesehen gibt es online auf LEO BW einiges: Freiolsheim, Mooosbronn, Mittelberg. --Sitacuisses (Diskussion) 13:06, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die von dir erwähnten Quellen sind zusätzliche Informationen, und ersetzen nicht das Gemeindeverzeichnis von 1910 bzw. die Angaben darin. Die dort auf Gemeindeebene vorhandenen Einträge für Mooosbronn und Mittelberg als abgesonderte Gemarkungen habe ich in den zusätzlichen Online-Quellen nicht wiedergefunden, aber vielleicht steht dazu ja etwas in deinem Buch. Wegen meiner Verwendung des Gemeindeverzeichnisses von 1910, auch in Unkenntnis der von Dir nachher erwähnten weiteren Quellen, lasse ich mir keinen Vorwurf machen. Interessant ist auch die Flächengraphik zu Freiolsheim. Danach hatte Freiolsheim 1950, 1960 und 1970 ziemlichgenau die gleiche Fläche (838 oder 839 Hektar, ein Pixel unter der 840er Linie). Zu Moosbronn/Mittelberg/Freiolsheim und seiner Geschichte haben wir bislang nur punktuelle - zum teil auch scheinbar widersprüchliche - Informationen, die noch lange kein schlüssiges Gesamtbild ergeben. Der von dir erwähnte Kartendienst hat auch ein Flächenmesstool, aber es ist ein großer Aufwand, den verwinkelten Grenzverläufen zu folgen, und sicherlich besser, bei der Stadt Gaggenau nach den Flächen zu fragen. Dabei ist zu beachten, dass Gemarkungsflächen und Stadtteilflächen nicht identisch sein müssen. Und wenn ich die Fläche der früheren Gemeinde Ottenau suche, hilft mir dies alles nichts, da brauch ich ein Gemeindeverzeichnis aus der Zeit vor 1935. Dieses hätte dann auch die ursprüngliche Fläche der Stadt Gaggenau vor allen Eingemeindungen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 14:00, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zu Moosbronn/Mittelberg/Freiolsheim und seiner Geschichte haben "wir" keineswegs nur punktuelle Informationen, das sind ja keine frühgeschichtlichen Stätten, die nur aus der Archäologie bekannt sind. Vielmehr gibt es Literatur, die man auch verwenden sollte, wenn man einen Geschichtsabschnitt schreibt. Mir fehlt dafür allerdings die Zeit und die Motivation. Dein punktuelles herausgreifen des Jahres 1910, das auf einer dir zufällig vorliegenden Quelle basiert, deren Inhalt du offensichtlich selbst nicht ganz verstehst, suggeriert, dass dieses Jahr eine historische Bedeutung für den Ort habe, was nicht der Fall ist. Die Flächengrafik von Freiolsheim ist sinnfrei und sollte ignoriert werden, wenn man schon weiß, dass die Reform erst nach dem dargestellten Zeitraum kam. Gruß --Sitacuisses (Diskussion) 06:29, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bisher war ich noch davon ausgegangen, dass du brauchbare Quellen verwendest. Aber bei genauer Betrachtung ist das "Gemeindeverzeichnis" nur eine private Hobbyseite, die WP:Belege nicht standhält, und deine Bezeichnung "im Gemeindeverzeichnis von 1910" ist falsch. Nach etwas Suchen habe ich die Originalquelle gefunden: Die Volkszählung vom 1. Dezember 1910 im Großherzogtum Baden. (= Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Baden. Neue Folge, Heft 20). Die ist bei der Badischen Landesbibliothek digitalisiert verfügbar. Hier die fragliche Seite. Mittelberg und Moosbronn werden da nicht bei Freiolsheim aufgeführt, sondern innerhalb des Amtsbezirks Rastatt als "abgesonderte Gemarkungen mit eigener polizeilicher Verwaltung". Das ist dann auch weniger eine Information für den Artikel Freiolsheim als für Moosbronn und Mittelberg (Gaggenau), und Volkszählungsergebnisse werden gewöhnlich nicht als Ausgangspunkt für ganze Geschichtsabschnitte genommen, sondern als Bestandteil von vielen im Abschnitt zur Einwohnerentwicklung. --Sitacuisses (Diskussion) 10:15, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @Sitacuisses:, ich habe heute nicht die Zeit, auf alles einzugehen, deshalb beschränke ich mich auf einen Aspekt: Wenn man bei Freiolsheim reinschreibt, dass Moosbronn und Mittelberg dazugehören, dann ist diese Information unvollständig ohne den Hinweis, dass Freiolsheim nicht immer auch noch Moosbronn und Mittelberg umfasste, nämlich zu dem Zeitpunkt, als letztere abgesonderte Gemarkungen waren. Und noch ein zweiter Aspekt: Natürlich ist die Seite http://www.gemeindeverzeichnis.de/ eine private Seite und hält im Zweifelsfall nicht WP:Belege stand. Im Zweifelsfall muss dann halt die Originalquelle ausgegraben werden, aber die bestätigt ja im vorliegenden Fall nur die korrekte Arbeit des Seitenbetreibers Uli Schubert, mit dem ich seit Jahren in E-Mail-Kontakt stehe.--Ratzer (Diskussion) 11:39, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da steht "Zum Stadtteil gehören das Dorf Freiolsheim und die Weiler Mittelberg und Moosbronn", und das besagt für mich auch so, dass das drei verschiedene Dörfer bzw. Weiler sind, die den heutigen Stadtteil ausmachen. Der Stub ist ganz offensichtlich sehr unvollständig (auch nach deiner Ergänzung), und ob Mittelberg und Moosbronn ausgerechnet im Jahr 1910 zu Freiolsheim gehörten ist nicht von großer Bedeutung. Die Information beinhaltet schließlich nicht das wesentlichere Wissen darüber, ab wann sie dazugehörten. – Wenn du die Website schon lange kennst, ist es umso verwunderlicher, dass du sie als "das Gemeindeverzeichnis von 1910" bezeichnest. --Sitacuisses (Diskussion) 13:17, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kleine Nachfrage

Bearbeiten

Hallo Ratzer, was hältst du von diesem Revert - stimmst du der Begründung zu? Gibt es ansonsten eine andere Möglichkeit, das Datum einer Widmung zum gänzlich neuen Ortsteil in die Box einzuführen? Gruß und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 14:46, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @HerrZog:, das stimmt schon, eine Eingemeindung ist das nicht. Das Gebiet, auf dem der neue Ortsteil jetzt definiert wurde, gehörte ja schon vorher zur Gemeinde. Wenn er auf dem Areal des früheren gemeindefreien Gebiets Forst St. Zeno liegt, dann kann man allenfalls den 1. Januar 2011 als Eingemeindungsdatum nehmen, aber das ist auch irreführend, da es nicht nur für den neu definierten Ortsteil gilt, sondern für das gesamte gemeindefreie Gebiet.
Die Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland sieht außer Eingemeindungsdatum und Einwohnerstand-Datum kein weiteres Datum vor, damit kann man das Entstehungsdatum des Ortsteils nicht in der Box unterbringen, außer man erweitert die Box um das entsprechende Parameter.
Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:46, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Okay, danke für den Hinweis. Ob der Aufwand einer Parametererweiterung lohnt, weiß ich nicht - aber besagtes Datum für die Schaffung eines gänzlich neuen Ortsteils finde ich außergewöhnlich und deshalb eigentlich schon herausstreichenswert ... --HerrZog (Diskussion) 16:13, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@HerrZog: Im BayernAtlas kann man sich durch Rechtsklick bei jedem Grundstück die Gemarkung anzeigen lassen. Demnach gehören die vier bebauten Grundstücke um den Predigtstuhl zur Gemarkung Bad Reichenhall, ebenso wie das große Flurstück im Nordosten davon. Südlich, westlich und nordwestlich von den bebauten Grundstücken um den Predigtstuhl gehören die Grundstücke zur Gemarkung Forst St. Zeno. Gibt es hier in der WP Korrekturbedarf, oder ist die Gemarkungszugehörigkeit mit Errichtung des amtlich benannten Gemeindeteils geändert worden? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:11, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Der Predigtstuhlgipfel gehört schon zur Gemarkung Forst St. Zeno (hier auf dem Gipfel rechtsklicken.--Ratzer (Diskussion) 20:40, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Recherchen! Heißt das, dass der Gipfel (doch) nicht zum Ortsteil gehört, sondern wirklich nur das Gebäudeensemble der Bergstation? Oder lese ich die Karte falsch?? --HerrZog (Diskussion) 23:55, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @HerrZog:, was genau zum Ortsteil gehört, weiß ich nicht, bzw. ich weiß nicht, ob der Gipfel mit dazugerechnet wird. Auf jeden Fall gehört die Bergstation, die nach Deinen Quellen den Ortsteil (oder seinen Hauptteil) ausmacht, zu einer anderen Gemarkung (nämlich Bad Reichenhall) als der Gipfel selber (nämlich Forst St. Zeno). Zur Erteilung des Gemeindeteilnamens müsste es einen amtlichen Bescheid des Landratsamtes BGL oder der Regierung von OB geben. Vielleicht geht daraus mehr hervor. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:38, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Laut dieser Mitteilung geht es um den Bescheid des Landratsamts Berchtesgadener Land vom 15. Dezember 2014. Könntest Du Dir den zeigen oder zufaxen lassen? Auf den Internetseiten des Landratsamts habe ich ihn nicht gefunden. Wenn auf diesem Bescheid Flurstücksnummern genannt sind, kann ich diese lokalisieren. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:23, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nee, bin da zuweit vom Schuss - vielleicht weiß Chatter da Genaueres oder/und hat bessere Kontakte ...
Ansonsten bleibt es eben jetzt, wie es lt. derzeitigem Quellenstand ist. (Ist schon komisch, dass dazu im Internet so gar nix zu finden ist.) Dir noch mal vielen Dank für deine Mühe. --HerrZog (Diskussion) 16:22, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab leider auch keine weiteren Informationen. Die Ämter waren da mit Veröffentlichungen ziemlich ruhig. Normal wird jeder Mist in irgendeinem Amtsblatt veröffentlicht, aber ein neuer Ortsteil: nichts. Die Gemarkungen stimmen aber schon so. Grob von Norden bis etwa zum Gipfel ist "Bad Reichenhall", und außenrum "Forst Sankt Zeno". Aber die Flurnummern kann ich dir geben: "Die Fläche des Ortsteils sollte lediglich die Flurnummern 903/2 und 903/5 der Gemarkung Forst St. Zeno umfassen." Stadtratssitzung: Punkt 4 --chatter ಠ_ಠ 03:27, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke @Chatter:. Seltsam, seltsam. Im (kostenpflichtigen) BayernAtlas Plus, auf dem man die Flurstücksnummern angezeigt bekommt, werden 903/2 und 903/5 als zur Gemarkung Bad Reichenhall gehörig angezeigt, ebenso 903/7 (Teisendorfer Hütte) und 903/3 (dazwischen). An diesen Viererblock grenzt im Nordosten das Flurstück 896/1 der gleichen Gemarkung. Die übrigen angrenzenden Flurstücke im Uhrzeigersinn (62, 61 und 36/3) gehörden demnach zur Gemarkung Forst St. Zeno. Aber das ist erkenntnlich ein anderer Nummernkreis (zweistellig). Da ist mit Sicherheit der Bericht der Stadtratsitzung schlampig und fehlerhaft verfasst. Einen Hinweis darauf, dass die zwei Flurstücke "umgemarkt" wurden, gibt es ja auch nicht. Kannst Du da mal nachfragen bei der Bad Reichenhaller Verwaltung? P.S. Wenigstens eine genaue Fläche haben wir jetzt für den Ortsteil (dank Flächenmesstool im BayernAtlas). Ich habe 9273,59 m² gemessen, aber wg. möglicher Messungenauigkeiten reicht eine Angabe mit zwei signifikanten Ziffern, nämlich 0,93 Hektar. Alternativ kann man bei der Stadtverwaltung natürlich auch die quadratmetergenauen Flächen der beiden Flurstücke erfragen. (?) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:06, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ach es gibt öfter Unstimmigkeiten zwischen Bayernatlas und örtlichen Angaben. Fehler bei der Datenübertragung, irgendwer hat was nicht angepasst, usw. Habe ich schon öfter mal gesehen (z.B. hier, die Verbindung von Hochfeldstraße zum Olympiaring existiert gar nicht). Bei der Stadt will ich jetzt eigentlich nicht nachfragen, die sitzen wahrscheinlich sowieso auf ihren Daten und machen wenn dann sowieso nie! Fehler. -- chatter ಠ_ಠ 04:13, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Karte Savo Island

Bearbeiten

Hallo Ratzer, so sehr ich allgemein Deine Nachbearbeitungen von Inselbeiträgen schätze, so sehr wundere ich mich über die jüngst von Dir eingepflegte

 

Karte. Das ist doch nur eine Handschrift, keine "echte" Karte. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:27, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Zollwurf, Deine Wertung nur eine Handschrift, kann ich nicht teilen. Die Karte (besser Kartenskizze) gewinnt zwar keinen Schönheitspreis, ist aber m.E. mangels einer besseren Alternative eine nützliche Illustration im Artikel. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:32, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Durch Entfernung des Werbebanners in der O-Karte ist es schon besser. Leider wurden vom Ersteller dieser Skizze noch nicht mal rudimentäre Himmelsrichtungen oder sonstoige Bezugspunkte eingetragen. Das meinte ich mit "keine echte Karte" (im Sinne der Grundregeln der Kartographie). Gruß --Zollwurf (Diskussion) 14:37, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Himmelsrichtung gehört zwar drauf, aber ihr Fehlen ist bei einer genordeten Karte nicht so schlimm. Mal sehen, ob ich noch einen Maßstabsbalken draufzaubern kann, sowie je eine Längen- und Breitengradmarke.--Ratzer (Diskussion) 09:24, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

WTF

Bearbeiten

„Vorgestellt wird hier ein einzigartiges Industriedenkmal, die einzige vollständig erhaltene Solepumpstation an der Soleleitung zwischen dem Rupertigau und Rosenheim. Herz der Anlage ist eine Reichenbachsche Wassersäulenmaschine, die von 1810 bis 1958 die von Osten ankommende Sole über 40 Meter hochpumpte in zwei Holzbecken, von wo das Salzwasser mit natürlichem Gefälle weiter Richtung Rosenheim floss.

Thiele berichtete, wie das Aufschlagwasser, gefasst in der Bergquelle, über schwere Gussrohre die große Solehebemaschine antrieb und damit das Solewasser aus der Niederreserve nach oben in die Hochreserve gepumpt wurde. Von dort wurde die wertvolle Sole weiter Richtung Rosenheim befördert.“

[6]

(Hat mich auch neugierig gemacht.) --bjs   18:14, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Bjs: Danke. Mal sehen, wo dieses Wissen mit Beleg am besten einzubauen ist. Ich gehe davon aus, dass Du das besser beurteilen kannst als ich. Verstehe ich das richtig, dass die Hochreserve ein Becken (z.B. Holzbecken) ist? Im Fall dieses alten Fotos (und vielleicht in den meisten Fällen?) liegt das Becken wohl im Innern des zu sehenden Gebäudes. Weihnachtliche Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:53, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hochreserve = Hochbehälter! ? --Ratzer (Diskussion) 11:59, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Im Prinzip ja, ist dort ja auch als Hochspeicher bezeichnet, also nicht so weit von Hochreserve entfernt. Verlinken kann man es auf jesen Fall. Dort steht ja auch "Ein Hochspeicher muss im Allgemeinen mit einer Pumpstation befüllt werden.", genau wie die zwei Holzbecken der Hochreserve des Klaushäusls. Evtl. kann man den Artikel "Hochspeicher" entsprechend ergänzen.--bjs   15:36, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Obernesselgraben

Bearbeiten

Hallo Kollege Ratzer, deine Arbeit in der DE-WP schätze ich - im allgemeinen.

Deine aktuellen Änderungen in Obernesselgraben schätze ich nicht. Der Begriff "Weiler Nesselgraben" wurde von mir eingebracht, da er belegt ist. Die Quelle wurde korrekt angegeben. Bitte stelle den vorherigen Zustand wieder her. Ausserdem hat deine Veränderung des Satzes eine Aussage erzeugt, die nicht belegt und deshalb erst mal unzutreffend ist: "Später wurden die nur hundert Meter entfernten Einöden Unternesselgraben und Obernesselgraben[3] als Unter. und Ober. Noesslgraben bezeichnet." Die herangezogene Quelle belegt dies sicher nicht. Weiterhin hat ein Ortsteil (per Definition) keine Fläche, womit keine anderen Ortsteile zu einem Ortsteil gehören können, wie Du es aber hier aussagst. Bitte diese Aussage belegen oder entfernen. Viele Grüße --Gomera-b (Diskussion) 14:45, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Tut mir leid, da habe ich was durcheinandergebracht. Deine Quelle belegt die Bezeichnung Weiler, das wird natürlich wiederhergestellt. Allerdings belegt die von dir referenzierte Karte genau die von mir wiedergegebenen Schreibweisen Unter. und Ober. Noesslgraben, nicht wie von dir wiedergegeben Obernesselgraben und Unternesselgraben.
Der aktuelle Ortsteil (offiziell amtlich benannter Gemeindeteil) Thumsee (Bad Reichenhall) umfasst tatsächlich auch den früheren, niemals amtlich geführten Ortsteil Nesselbach, bzw. Ober- und Unternesselbach, nämlich, an aktuell (noch) vorhandenen Bauwerken, die Standordtschießanlage der Bundeswehr (Hausnummer Nesselgraben 1, welche Straßenbezeichnung laut Straßenverzeichnis der Volkszählung 1987 (Statistisches Landesamt, Datei) zum Ortsteil Thumsee gehört), die denkmalgeschützte Soleleitung und die ebenso denkmalgeschützte Antonibergkapelle (dazu siehe auch diese Diskussion. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:03, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt verschiedene Schreibweisen, die wir gerne alle in den Artikel einbauen können. Eine klare zeitliche Abfolge konnte ich bisher nicht herausarbeiten. Deine Wierderholung von "..umfasst tatsächlich .." lasse ich gerne als Deine Meinung stehen. Belegt ist es nirgends. Du kennst doch alle Regeln hier vermutlich sogar besser als ich. Viele Grüße! --Gomera-b (Diskussion) 15:10, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
 
Bekanntmachung
Hallo @Gomera-b:, Dein Sarkasmus (wg. Regelkenntnis) ist unnötig. Durch die Heranziehung aller bayerischen Ortschaften- und Ortsverzeichnisse von 1875 bis 1987 (die alle online sind) ist belegt, dass es nie offizielle Ortsbezeichnungen wie Obernesselgraben, Unternesselgraben oder Nesselgraben gab. Der Ortsname Thumsee wurde ausweislich nebenstehender Bekanntmachung 1954 amtlich verliehen. Im Nachgang dieser Bekanntmachung habe ich auch die Kopie eines Schreibens des Innenministeriums an die Regierung von Oberbayern vom 26. November 1954 (Aktenzeichen I P B - 3000 - 45 a/58), in dem auch auf den Nesselgraben eingegangen wird: Von einer förmlichen Einbeziehung auch der Anwesen in der Exklave "Nesselgraben" in den Gemeindeteil Thumsee möchte zunächst abgesehen werden. Wieso Exklave? Dazu muss man wissen (und kann es bei Bedarf auch belegen), dass die Nesselgraben-Anwesen der damaligen Gemeinde Karlstein vom gemeindefreien Gebiet Karlsteiner Forst umgeben waren, ebenso wie die Thumsee-Anwesen. Dieses Schreiben und weitere kann ich Dir gern schicken, nachdem Du mir auf Ratzer.Wikipedia <at> gmail.com schreibst. Aus der Zeit danach fehlt mir tatsächlich ein Beleg, wann der Nesselgraben letztendlich in den Gemeindeteil Thumsee förmlich einbezogen wurde. Dass er bei der Volkszählung 1987 schon dazugehörte, geht aus dem Straßenverzeichnis des Statistischen Landsamtes von der Volkszählung 1987 hervor, das dort zuletzt noch für 100 € verkauft wurde (als Satz von 7 csv-Dateien, eine pro Regierungsbezirk). Dort besteht der Gemeindeteil Thumsee aus den Straßen Thumsee und Nesselgraben. Ich kann Dir gern auch die Straßenverzeichnis-Datei für Oberbayern schicken. Dass auch aktuell der Nesselgraben noch zum Ortsteil Thumsee gehört, ergibt sich aus dem Bayernatlas (einzige Hausnummer heute ist Nesselgraben 1 in Thumsee, Bad Reichenhall). Nesselgraben 1 ist übrigens die Standortschießanlage der Hohenstaufenkaserne in Bad Reichenhall. Aber dazu habe ich keinen Beleg, das ist nur meine Privatmeinung. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:22, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kann mir mal einer erklären, warum Obernesselgraben ein eigenes Lemma beansprucht und das dazu Gesagte nicht im Ortsteil Thumsee eingefügt wird? Obernesselgraben und Unternesselgraben als Weiterleitungen wären m.E. völlig ausreichend. --HerrZog (Diskussion) 01:16, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Obernesselgraben ist ein geographisches Objekt vom Typ Ort, Thumsee eine Verwaltungseinheit vom Typ Ortsteil. Es gibt keinen Ort namens Thumsee. Ob man das nun in einem Artikel zusammenfasst oder trennt ist Geschmackssache, sicher hat Obernesselgraben als eigenständig benanntes geographisches Objekt hinreichend Relevanz für einen eigenen Artikel.
Bei Weiler/Einöde muss man immer auch unterscheiden zwischen damaligem und heutigem Wortgebrauch und daher schauen, ob die damalige Quelle überhaupt den Unterschied kennt oder generell alle Einöden auch als Weiler bezeichnet. Laut Link kennt die Quelle aber sehr wohl auch Einöden. Vielleicht gab es ja früher ein paar mehr Häuser da? --bjs   09:45, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@bjs: Okay - vielen Dank für den Hinweis! --HerrZog (Diskussion) 19:11, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Diese Änderung hat zu einer vollkommen aus der Luft gegriffenen Aussage geführt. Bitte anpassen - ob mit oder ohne "Weiler" bleibt Dir überlassen. Ich suche keinen Streit, sonst hätte ich längst selbst revertiert.--Gomera-b (Diskussion) 15:07, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ganz aus der Luft gegriffen ist die Schreibung nicht, sie ist ja auf der davor verlinkten historischen Karte vermerkt. Allerdings dürfte das nur eine Kurzschreibweise und keine offizielle Bezeichnung sein, und außerdem ist sie nicht durch den dahinter stehenden Beleg gedeckt. Ratzer hat ja schon zugestimmt, dass das mit dem Weiler Nesselgraben wiederhergestellt wird, ich mach das gleich mal. --bjs   22:17, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke @Bjs:, bin einfach noch nicht dazugekommen.--Ratzer (Diskussion) 22:20, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Frohes Fest

Bearbeiten

Lieber Ratzer, ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Auf weitere gute Zusammenarbeit! Gruß --Dreizung (Diskussion) 17:48, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich sehr gern an! Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:11, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke liebe Kollegen, auch Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie - sollten wir uns bis dahin nicht mehr schreiben - viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr!--Ratzer (Diskussion) 22:17, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Küsten Antarktikas

Bearbeiten

Hallo Ratzer, zunächst einmal großes Lob für Deinen Einsatz bei der Verbesserung der Küstenartikel inkl. der Einpflege entsprechenden Kartenmaterials. Uns fehlt in der Ross Dependency offenbar noch der Lückenschluss zwischen der Dufek-Küste und der Shackleton-Küste. Kannst Du hier Auskunft geben, oder ist dieser Küstenabschnitt (noch) nicht benannt? Rückmeldung wäre nett. Danke vorab und viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 11:33, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Dufek-Küste schließt direkt an die Shackleton-Küste an. Hat sich also erledigt. --Jamiri (Diskussion) 11:35, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wollte ich auch gerade schreiben. Trennen tut die beiden der Beardmore-Gletscher, der aber in seiner ganzen Breite noch zur Shackleton-Küste gerechnet wird. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:39, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kartenblatt im Artikel zu Mount Borgstrom

Bearbeiten

Hallo Ratzer, vom Nansen Ice Sheet nach oben navigieren zum Gebirgszug Nash Ridge. Dort steht Mt. Borgstrom links neben dem S von Nash Ridge. Gruß --Jamiri (Diskussion) 21:50, 12. Jan. 2017 (CET) @Jamiri: Du hast in gefunden! Aber: bin ich blind, oder sind die Koordinaten falsch? Im Artikel steht 74° 42′ Süd, aber die Kartenposition ist geschätzt höchstens 74° 17' Süd. Und horizontal ist es näher bei 163° als bei 162° Ost, vielleicht 162° 45'. Sind vielleicht die Minutenangaben zwischen geogr. Länge und Breite vertauscht?--Ratzer (Diskussion) 22:45, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Jetzt wollte ich grad die Koordinaten laut https://geonames.usgs.gov/apex/f?p=138:3:0::NO::P3_ANTAR_ID,P3_TITLE:1695,Mount%20Borgstrom korrigieren, aber Du warst wieder schneller :-) --Ratzer (Diskussion) 23:02, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

Bearbeiten


Einfügen von Kartenmaterial

Bearbeiten

Hallo Ratzer, wenn Du Detailkarten über KARTE und KARTENBESCHREIBUNG in die Infoboxen einfügst, gehen leider die Positionskarten verlohren. Bitte verwende doch stattdessen BILD und BILDBESCHREIBUNG bzw. bei schon eingefügten Bildern BILD-1 und BILD-1 BESCHREIBUNG. Gruß, --Jamiri (Diskussion) 08:01, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

OK, danke, das war mir nicht klar. So werde ich natürlich ausschließlich den Bild-Parameter verwenden. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 10:33, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Geokoordinaten

Bearbeiten

Hallo Ratzer, die minutengenauen Geokoordinaten stammen vom GNIS und sind so auch in der Literatur verankert (vgl. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1 und 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6). Beschwerden wg. der Wasserung von Festlandstrukturen sind bitte dort vorzubringen ;-). Gruß, --Jamiri (Diskussion) 12:23, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weiß ich. Aber bei der bekannten Ungenauigkeit in diesem Maßstab, wo es um Halbinseln und Buchten von 1 bis 5 km Länge/Größe geht, oder um punktgenaue Landspitzen, sollten wir uns schon die Mühe machen, etwa auf Google Maps genauer nachzusehen. Im gröberen Maßstab, etwa bei einer größeren Insel wie Coronation-Insel reicht Minutengenauigkeit. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:27, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein „Weißer Fleck“ weniger!

Bearbeiten

Hallo Ratzer, ich habe kürzlich dies hier gefunden und möchte es Dir, da Du ja offenbar auch ein „Kartenfreak“ bist, nicht vorenthalten. Damit wird (endlich) eine Region kartiert, die diesbezüglich bisher vernachlässigt wurde (der Download dauert allerdings eine Weile, es sind fast 50 MB).

Vermutlich können durch eine genaue Auswertung der Karten auch für die WP präzisere Werte als bisher bezüglich Ausdehnung, Flächen und Geokoordinaten der Südlichen Sandwichinseln gewonnen werden. Ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, und meine Mittel der Flächenbestimmung sind da auch recht primitiv (auf Gitternetz kopieren und dann abzählen). Vielleicht hast Du da bessere Möglichkeiten (oder kennst jemanden, der usw. …). Mit freundlichen Grüßen (und sehr verspäteten guten Wünschen für 2017) --AK-LeChiffre (Diskussion) 17:02, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo @AK-LeChiffre:, danke für den freundlichen Hinweis. Das ist interessantes (Satelliten-)Kartenmaterial, mit dem einschlägige WP-Artikel durchaus verbessert werden können. Wenn ich Flächen messen soll, finde ich Here Satellite Image Tiles recht gut, z.B. hier. Zur Bellingshauseninsel müsste ich noch irgendwo eine bessere argentinische Karte rumliegen, wo auch die Stützpunkte genau eingezeichnet sind. Soll ich Dir da einen Scan schicken, wenn ich die wiederfinde? Hochladen geht nicht, wg. Urheberrecht. Grüße, und auch Dir noch die besten Wünsche für das noch junge Jahr 2017!--Ratzer (Diskussion) 18:02, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Oh ja gerne, vielen Dank! HERE Satellite Image Tiles habe ich auch bisher schon gerne verwendet, aber die damit erzielten Werte (v. a. bei Flächen) sind mir gelegentlich etwas zu weit von (seriösen) offiziellen Angaben entfernt gewesen, deshalb hatte ich gewisse Zweifel an der Zuverlässigkeit. Aber offenbar haben die, seit ich das letzte Mal dort die Südlichen Sandwichinseln nachgeschaut habe (so ungefähr vor einem halben Jahr) neuere und deutlich bessere Aufnahmen hochgeladen. In den nächsten Wochen (oder vielleicht auch Monaten) werde ich mich mal über Karte und Satellitenbild hermachen und beide auszumessen versuchen. Wenn ich das fertig habe, könnte ich Dir die erzielten Werte zur Begutachtung schicken (ich bin, als ich noch IP war, schon mal ermahnt worden, dass Privatvermessungen ohne Quellenangabe in Wikipedia nichts zu suchen haben). Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 19:06, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo @AK-LeChiffre:, bei der Suche nach der argentinischen Karte fand ich heraus, dass es sich um diese Karte handelt, speziell um den Kartenausschnitt links unten. Macht nicht so viel her, wie ich sie in Erinnerung hatte... Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:55, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Nachricht. Ja, das ist die Karte die bereits im Artikel Südliche Sandwichinseln verlinkt ist. Bisher mangels Alternativen eine der beiden Referenzen für Höhen- und Tiefenangaben (die andere war die ONC-Karte aus der Perry-Castañeda Map Collection). Inzwischen müssen auf jeden Fall – zumindest nach den auch der neuen Karte zugrunde liegenden Untersuchungen des British Antarctic Survey (P.T. Leat et al.) – die bathymetrischen Angaben, die auch in den WP-Artikel eingeflossen sind, als überholt betrachtet werden (die Untiefen z.B. sind längst nicht so untief, wie hier vermerkt). Einen schönen Restsonntag wünscht --AK-LeChiffre (Diskussion) 13:32, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@AK-LeChiffre: Mir fehlen besonders im Bereich der Morrell-Insel einige englische Bezeichnungen. Da finde ich, da sollten die Briten, wenn ihnen diese Inseln wichtig sind, den Argentiniern nicht die Namensgebung überlassen. Einige Objekte sind ja direkte Übersetzungen aus dem Englischen, wie Bahía Ferguson, Roca Twitcher, punta Herd, punta Hewison oder punta Arrecive (Reef Point), andere sind komplett neu vergebene Namen, wie etwa Estrecho San Lesmes = Douglas Strait. Was aber verwenden die Briten für die Halbinsel Península Corbeta Uruguay und Golfo Caldera. Die Halbinsel hat schon einen Artikel in der es-WP, aber nur dort. Ich kann hier nichtmal einen Artikel für die Halbinsel anlegen, wenn ich nicht weiß, wie die Briten sie nennen. Sicherlich nicht Corbeta Uruguay Peninsula. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:17, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Ratzer, Du hast natürlich vollkommen recht. Da fehlt einiges! Ich habe mir mal den Spaß gemacht, sämtliche (!) Namen zusammenzustellen, die der USGS in seinem GNIS (bei dem ich dann doch Vollständigkeit erwarte) für dieses Gebiet auflistet. Hier das äußerst überschaubare Ergebnis: Beach Point, Cape Flannery, Douglas Strait, Ferguson Bay, Herd Point, Hewison Point, Morrell Point, Mount Larsen, Thule Island, Twitcher Rock und Wasp Point (es sind genau die Namen, die auch in der neuen Karte auftauchen). Mehr is nich! (Also auch nix für die Peninsula Corbeta Urugay, ist im Englischen schlicht unbenannt). Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 11:17, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@AK-LeChiffre:Es geht sogar noch auseinander, wie ich eben feststellen musste. Der Artikel en:Douglas Strait ist zwar mit es:Estrecho Douglas verlinkt, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn die spanische Bezeichnung meint nur den nördlichen Teil, während der südliche Teil dort es:Estrecho San Lesmes heißt. Aber bei GNIS und Vollständigkeit muss ich doch schmunzeln. Auf der Insel Fatutaka listet GNIS nur den Inselnamen Fatutaka auf, sonst nix. Dabei gibt es 30 geographische Bezeichnungen von Örtlichkeiten auf dieser kleinen Insel. Und wo sind die 10 Forstdistrikte des Hofoldinger Forstes? Oder die 11 Forstabteilungen der Herreninsel? Also ich glaube nicht, dass das GNIS mehr als zehn Prozent aller Geonamen weltweit erfasst. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:34, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das ist enttäuschend! Aber wenigstens für den angloamerikanischen Einflussbereich hätte ich da etwas mehr erwartet… Grüße--AK-LeChiffre (Diskussion) 12:15, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Spitzbergenkarte

Bearbeiten
 

Moin Ratzer, die Spitzbergenkarte, die Du 2015 auf Commons hochgeladen hast, ist falsch benannt und deklariert. Sie stammt nicht von Petermann (1865), sondern aus einem Ergänzungsheft zu Petermanns Mitteilungen, das 1914 erschien, und soll eine Expedition Filchners nach Spitzbergen illustrieren. Kannst Du bitte mal schauen? Gruß --Dreizung (Diskussion) 09:38, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Servus Dreizung, meine Informationen stammen von dieser Seite, auf die ich auch verlinkt habe. Wenn diese Angaben falsch sind, bitte korrigieren, möglichst mit Beleg. Danke, und Gruß,--Ratzer (Diskussion) 10:39, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sorry. Habe auf Commons keine Verschieberechte. Und mit dem Dateinamen fängt alles an. Was Du an Informationen brauchst, steht auf der Karte selbst: Ergänzungsheft Nr. 179. Das ist 1914 erschienen. Gruß --Dreizung (Diskussion) 11:29, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
O.K. Soll dann der "C. Schmidt", der die Karte gezeichnet hat, als Urheber genannt werden? Wenn ja, wofür steht das C.?
P.S. Altgediente WP-Autoren erhalten m.E. problemlos Verschieberechte auf commons.--Ratzer (Diskussion) 11:36, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das war wohl Carl Schmidt. Gruß --Dreizung (Diskussion) 11:48, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
erledigtErledigt--Ratzer (Diskussion) 12:00, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schöne Karte. Ich habe sie im Artikel über Wilhelm Filchner untergebracht. Gruß --Dreizung (Diskussion) 16:10, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke. In den Abschnitt König-Karl-Land#Geschichte würde sie auch gut passen, wenn sich das kleine König-Karl-Land nicht auf der großen Spitzbergenkarte verlieren würde. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:17, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schmunzel. Gerade in den Artikel König-Karl-Land passt die Karte nicht. Die kleineren Inseln Tirpitz und Helgoland sind nämlich vertauscht. Mein lieber Herr Schmidt! :-) Gruß --Dreizung (Diskussion) 16:48, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Koordinaten

Bearbeiten

Hallo Ratzer, wie habe ich denn das zu interpretieren? Die von mir verwendeten Koordinaten sind die offiziellen des GNIS. Dass diese auf die Bogenminute aufgerundeten Werte für's Geocaching stellenweise zu ungenau sind, nehme ich billigend in Kauf. --Jamiri (Diskussion) 15:15, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Jamiri:Die angedrohte Strafe könnte z.B. so aussehen, dass Du auf dem Wasser ausgesetzt wirst, statt auf der Insel abgesetzt, wenn die Inselkoordinaten ins Wasser fallen. Keine Sorge, da habe ich mir ein Späßchen erlaubt ;-) Es ist halt eine Sysiphus-Arbeit, den Grobkoordinaten hinterherzuarbeiten. Wie bereits gesagt, bei größeren Insel ist es egal, ob die Koordinaten genau in die Inselmitte fallen. Wenn aber die für kleine Inseln angegebenen Koordinaten in mehr als 500 Meter Entfernung von jeglichem Festland ins Wasser fallen, ist das ein Problem. Ebenso, wenn die Koordinaten eines Kaps oder einer Landspitze hunderte Meter von der Küste entfernt liegen, sei es landeinwärts oder wiederum im Wasser. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:03, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lighthouse Reef

Bearbeiten

Moin Inselgott,
wo hast Du denn die Einwohnerzahlen für das Lighthouse Reef her?
Viele Grüße, Grueslayer 14:30, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Servus Grueslayer, die haben schon hier gestanden. Dort wird auf den Zensus 2012 verwiesen, den ich allerdings selber nicht überprüft habe, wie ich zu meiner Schande gestehen muss.--Ratzer (Diskussion) 14:34, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach, das hatte ich befürchtet. Ich nehm die mal wieder raus. Der letzte Zensus war 2010 und geht nicht tiefer als auf Distriktebene, siehe hier (sib.org.bz ist gerade down, aber das ist eine Spiegelung). Viele Grüße, Grueslayer 14:49, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
PS. Bei Artikeln zu Trinidad (und vermutlich auch zu den anderen englischsprachigen Karibikanrainern) übrigens das gleiche Problem: In der en:WP steht nur Schrott, nichts kann man ohne Gegencheck übernehmen... *seufz* Viele Grüße, Grueslayer 14:57, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, gut aufgepasst. Da war ich zu gutgläubig, und wie Du sagtest war die sib.org.bz-Seite down. Jetzt habe ich aus Interesse mal herumgegooglet (hätte ich wohl vorher auch schon machen können, und laut GeoHive gehen die 2010er Zahlen regional noch etwas feiner als Distriktebene (falls das nicht auch erfunden ist). Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:04, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Oh, prima, immerhin Zahlen für größere Städte. Und "Rural". ;-) Viele Grüße, Grueslayer 15:11, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Auch etwas weiter unten (ab S. 47) in dem von dir verlinkten PDF. GeoHive phantasiert wenixtens nicht.--Ratzer (Diskussion) 15:19, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Koordinaten

Bearbeiten

Hat es gefressen - die Änderungen hat der Parser nicht gemocht. Gruß AVS (Diskussion) 17:48, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Avernarius: Irgendwie hat er es jetzt im Nachhinein doch noch gefressen. Vielleicht hat er auch zwischenzeitlich einfach wieder Appetit bekommen ;-)--Ratzer (Diskussion) 21:24, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Bitte ...

Bearbeiten

Hallo Ratzer, könntest du vielleicht anhand deines Zugangs zu Karten klären, ob die Neue Saline (Bad Reichenhall) in Bad Reichenhall [7] innerhalb oder vor den Berchtesgadener Alpen liegt - wenn ja, könntest du ggf. anstatt hier auch gleich unter Diskussion:Berchtesgadener Alpen#Bergbau antworten. Viele Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 02:14, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist wieder mal ein echter HerrZog. Zuerst laut polternd meine Aussage die Saline befindet sich innerhalb der Berchtesgadener Alpen als Unsinn ... ab zu tun. Jetzt aber erst jemanden fragen zu müssen. Das ganze ist klar. Die Saline befindet sich rechts der Saalach - die ist die Grenze der Berchtesgadener Alpen - und damit in den Berchtesgadener Alpen. Es zeigt auch die Qualifikation HerrZogs für dieses Projekt, wenn er offenbar selbst nicht in der Lage ist derartige Überprüfungen durch zu führen.
Ich würde Dich aber trotzdem bitten Dich in den diversen Themen in denen HerrZog, nach kurzem Rückzug, jetzt wieder, in ähnlicher Art wie bei bei den Berchtesgadener Alpen, aufschlägt ein zu schalten. --Bmstr (Diskussion) 02:24, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wie schon in der Diskussion:Berchtesgadener Alpen#Bergbau bedanke ich mich gern auch hier noch einmal bei dir. Warum ich diese für die "Berchtesgadener Alpen" eigentlich nebensächliche Frage überhaupt an dich gestellt habe, könntest du dort in meiner Antwort an dich und Bmstr kurz nachlesen - und auch, inwieweit das meine "Qualifikation für dieses Projekt" untergräbt. Aber ich habe durchaus Verständnis dafür, wenn du dich lieber raushältst. Auch angesichts der Antwort über der meinen ... --HerrZog (Diskussion) 18:41, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Fläche von Franklin-Insel (Antarktis)

Bearbeiten

Hallo Ratzer, da Du damals derjenige warst, der „nachgemessen hat“: kannst Du da nochmal die Fläche kontrollieren? Mir scheint, dass das Komma da eine Stelle zu weit vorne steht ;-) Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 23:37, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, Du hast natürlich recht. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:56, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Bearbeiten

Hallo Ratzer. Mir ist leider bei fast allen Koordinaten ein Fehler unterlaufen, da ich mit dem Format durcheinander gekommen bin. Ich habe aus ab° cd'; ef° gh' dummerweise immer ab.cd; -ef.gh gemacht. Ich werde die mal alle korrigieren müssen. --Kenny McFly (Diskussion) 14:24, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Kenny, schön, dass Du den systematischen Fehler selber erkannt hast. Und wo etwas zu korrigieren ist, weißt Du als Haupttäter selber am besten ;-) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 14:42, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Distrikt Uummannaq

Bearbeiten

Hallo Ratzer.
Dankeschön für den halben MB mehr. Allerdings entsprechen die ehemaligen Gemeindenamen nicht der Kleinschmidtschen Rechtschreibung. So wie du sie eingetragen hast, hießen die Orte heute Ikerasak, Illorsuit, Niakornat, Nuggattsiak, Nuggssuak, Kaarsut, Sattut, Ukkusissat und Umanak statt Ikerasak, Illorsuit, Niaqornat, Nuugaatsiaq, [...], Qaarsut, Saattut, Ukkusissat und Uummannaq. Was machen wir denn da? Die korrekte alte Schreibweise findest du im jeweiligen Ortsartikel oder bei Liste der Siedlungen in Grönland. Zu Nuggsuak: Unten steht der Ort Nuusaq. Da der Ortsname von einer wenig vertrauenswürdigen Seite stammt, ist es durchaus möglich, dass damit Nuussuaq gemeint ist, was auch der Name der Halbinsel ist, auf der er liegt. (Damit gäbe es dann mit Nuussuaq (Upernavik) allerdings schon zwei solche Orte im ehemaligen Nordgrönland. Kannst du trotzdem den Abschnitt auch in alle anderen Distriktartikel einpflegen? Dankeschön. --Kenny McFly (Diskussion) 17:46, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich weiß auch nicht, wie man hier verfahren soll. Ich kenne mich mit einer "Rechtschreibung" von Gemeindenamen (hier Namen früherer Gemeinden) nicht aus und hüte mich daher, vom Original abzuweichen. Ich habe natürlich schon die Entsprechungen zu den heutigen Ortsnamen erkannt (mit der Unsicherheit Nuusaq /(Nussuaq?) /Nuggsuak). Aber irgendwie wollte ich schon gern festhalten an den Namen der alten Originalveröffentlichung, meinetwegen in Klammern nach den heutigen Namen. Es geht ja auch darum, dass man die Namen in der Veröffentlichung wiederfindet. Was die anderen Distriktartikel angeht, sind denn schon alle angelegt? Jeweils mit Orteliste, wäre wichtig zum Wiederfinden der alten Gemeindenamen und Erkennen der heutigen Entsprechungen. Außerdem braucht's eine Naviliste der Distrikte (ob geordnet nach heutigen Großkommunen oder nicht, lasse ich mal offen). Dann kann ich die Informationen natürlich schon nach und nach eintragen. Irgendwann wollte ich auch mal den Absatz Verwaltungsgliederung_Grönlands#Verwaltungsgliederung_bis_1950 mit den alten Gemeinden aufblähen... Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:02, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Navileiste benötigt es wirklich. Ansonsten reicht aktuell Kategorie:Gemeinde (Grönland) (Ja. Falscher Katname...). Die Artikel wurden alle so kurz nach einander angelegt, dass es tatsächlich gelungen ist, dass alle 18 Artikel vollständig durch in die Liste der neuen Seiten kam, ohne dass ein anderer Artikel dazwischen geschrieben wurde. Ansonsten ist nötige Infrastruktur durch Navileisten etc. mittlerweile eigentlich gegeben. Ich freue mich auch immer, wenn sich jemand in mein WikiProjekt einträgt. Momentan ist das noch ein U-18-Haufen mit einem Durchschnittsalter von 14,6 Jahren (Ja. So junge Benutzer gibt es), der trotzdem seeehr gute Arbeit leistet. Die Artikel zur Verwaltungsgliederung müssen eh noch entredundantisiert werden (steht auf der To-Do-List), aber es hat sich noch keiner gefunden. (Vorallem Verwaltungsgliederung Grönlands und [Kommune (Grönland)]], aber auch die Ortsartikel zu den Distrikthauptorten sind jetzt mit den Artikeln zu den Distrikten redundant.) Da die grönländische Rechtschreibung nicht gerade simpel ist, könnte ich mir vorstellen, dass vor allem auch Unwissenheit damit zu tun haben könnte und es somit einfach Rechtschreibfehler sind (die zwei "g"s bei Núggsuak sind auf jeden Fall einer). Zumal das Buch von 1944 ist und es damit sicher nicht an historischen Schreibweisen oder so liegt. Das ist ja nicht das Mittelalter. --Kenny McFly (Diskussion) 21:40, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Was war mit dem Osten und dem hohen Norden Grönlands vor 1961? Ich kümmer mich gerade um eine Auflistung der Politiker Grönlands seit Anbeginn der Zeiten (^^) und habe dabei gemerkt, dass kein Mensch aus Qaanaaq, Ittoqqortoormiit und Tasiilaq kam, bis plötzlich 1961 außerlegislaturperiodisch drei Männer aus genau diesen drei Orten in den Landesrat stießen. Weißt du da was? --Kenny McFly (Diskussion) 20:55, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mit dieser Frage habe ich mich schon beschäftigt, und hoffe daher, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Vieles von dem, das ich nach und nach im Netz zu dieser Frage gefunden habe, habe ich auch nach und nach in den Absatz Verwaltungsgliederung_Grönlands#Verwaltungsgliederung_bis_1950 eingebaut, der aber mit der Zeit unübersichtlich geworden ist und mir inzwischen nicht mehr so gut gefällt.
Ein Einschnitt war sicher die Verwaltungsreform vom 18. November 1950, als die gesamte Insel in die drei Ämter Kitaa (Westgrönland), Tunu (Ostgrönland) und Avanersuaq (Nordgrönland) gegliedert wurde. Gleichzeitig wurden auf der unteren Ebene in Kitaa 16 Gemeinden gebildet. Die zwei Gemeinden in Tunu (Tasiilaq und Ittoqqortoormiit) sowie eine Gemeinde in Avanersuaq (Qaanaaq) wurden erst am 1. Januar 1963 gebildet. Das Amt Avanersuaq und die Gemeinde Qaanaaq waren wohl bis auf die ab 1951 eingerichtete Thule Air Base deckungsgleich. Welche Behörden, Verwaltungsstrukturen und ggf. gewählte Vertretungen die Ämter und Gemeinden hatten, weiß ich nicht.
Vor der Verwaltungsreform von 1950 war Grönland in die drei Inspektorate Südgrönland, Nordgrönland und Ostgrönland gegliedert, wobei Südgrönland und Nordgrönland (nicht zu verwechseln mit Avanersuaq/Nordgrönland ab 1950) an der Westküste lagen, Südgrönland von der Südspitze bis 68°Nord, und Nordgrönland bis "ganz nach oben", d.h. bis zu den Inuit von Thule/Dundas/Quanaaq bis 78°Nord. Die Inspektorate waren in Syssel gegliedert, deren Vorläufer die "Kolonien"/Handelsstationen waren und aus denen etwa die bis 2008 existierenden westgrönländischen Gemeinden hervorgingen. Aber in Nordgrönland nur bis Upernavik rauf, das war das nördlichste Syssel, nördlich davon war die einzige Verwaltungsstruktur die 1909 von Rasmussen geründete Handelsstation Thule. Die beiden Inspektorate Nordgrönland und Südgrönland gab es bereits seit 1782, wie ich erst heute herausfand. Irgendwann wurde auch Ostgrönland ein (drittes) Inspektorat, wie das Buch von ca. 1944 beweist, aber lange Zeit, war die erst 1894 gegründete Handels- und Missionsstation in Tasiilaq die einzige Verwaltungsstruktur in Ostgrönland. Vorher war da gar nix, die Inuit in der Gegend (die einzigen Inuit im gesamten Ostgrönland zu der Zeit) wurden erst zehn Jahre vorher von den Europäern (wieder-)entdeckt. 1925 kam als zweiter Posten in Ostgrönland Scoresbysund/Ittoqqortoormiit hinzu, wo aber keine Inuit lebten, sondern aus politischen Gründen erst angesiedelt wurden (Dänemark musste dort präsent sein, denn Norwegen lag auf der Lauer (s. Eirik Raudes Land). Tasiilaq und Scoresbysund waren die einzigen Verwaltungsstrukturen in Ostgrönland, bis sie mit ihrem Umland am 1. Januar 1963 zu Gemeinden wurden.--Ratzer (Diskussion) 23:47, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Oh. Interessant. Dass Ostgrönland etwas eigenes war, wusste ich gar nicht, denn bis 1924 waren seit 1782 die Inspektoren, danach bis einschließlich 1950 die Gouverneure und zusätzlich seit 1911 die Landesräte für Nord- und für Südgrönland zuständig, Ostgrönland hatte keine Vertreter. Die Liste habe ich eben fertiggeschafft. Als nächstes kommen dann die Parlamentsmitglieder etc. Tatsächlich fehlen mir noch die Minister der Legislaturperioden von 2002 bis 2009. Kannst du mir da helfen? Denn weder die Regierung, noch das Internet, noch iwelche Bücher, noch Zeitungen haben Informationen dazu. Die Atuagagdliutit ist ja leider nur bis 1999 lesbar. --Kenny McFly (Diskussion) 23:57, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Buch mit Zeitbezug ca. 1944 schreibt: I Sydgrønland og Nordgrønland er ansat en Landsfoged og i Østgrønland en Inspektør. Mit den Ministern kann ich wohl nicht helfen. Hast Du Dreizung schon gefragt? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 00:12, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe meine aktuelle Quelle tatsächlich daher, dass ich in der dänischen Wikipedia eine x-beliebige Benutzerin gefragt habe, die mal einen grönländischen Artikel bearbeitet hat und sie kannte tatsächlich Benutzer, die wiederum welche kannten, die mir den Buchtipp gegeben haben und dieses Buch ist Gold wert. In der Hoffnung wende ich mich nun denn auch an Benutzer:Dreizung, den du auch hättest anpingen können. Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Erst einmal gehe ich jetzt aber in Bett. --Kenny McFly (Diskussion) 00:26, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, in diesem Buch stehen die Regierungsmitglieder von September 2002. Wenn ich noch mehr finde, gebe ich Bescheid. Gruß --Dreizung (Diskussion) 07:51, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich durch wildes Herumgoogeln festgestellt, dass Ejnar Mikkelsen von 1933 bis 1950 Inspektor für Ostgrönland war. Ob er der einzige war, oder ob Ostgrönland erst 1933 zum Inspektorat erklärt wurde, konnte ich nicht feststellen. Gut möglich, dass das erst nach dem dänischen Sieg über die norwegischen Ansprüche beim Internationalen Gerichtshof eingerichtet wurde. Vielleicht steht hier mehr, aber leider spreche ich nicht Dänisch, und Google Translate streikt bei dem 14seitigen Artikel. Nach deiner Liste der Inspektoren waren Süd- und Nordgrönland nur bis 1924 Inspektorate, dann erhielten sie eine verwaltungsmäßige Höherstufung (Vogteien, Landkreise?). Das verwaltungsmäßig nicht so weit entwickelte Ostgrönland (keine syssel) dagegen wurde vermutlich erst 1933 Inspektorat. Willst du den Mikkelsen noch einbauen in deine Inspektorenliste? P.S. Wie hießen die Vorsteher/Leiter der 1950 eingerichteten Ämter Kitaa (Westgrönland), Tunu (Ostgrönland) und Avanersuaq? Gibt's da auch Namenslisten?--Ratzer (Diskussion) 08:24, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In http://naalakkersuisut.gl/~/media/Nanoq/Files/Attached Files/Forskning/Inussuk/DK%20og%20ENG/Inussuk%201%202012.pdf#page=269 diesem Buche stehet geschrieben, Thule-området og Østgrønland blev i 1963 administrativt lagt ind under det øvrige Grønland. Klarer Fall für Google Translate. Während das für Thule anderen Quellen zu widersprechen scheint, deckt es sich mit Hinweisen anderswo, dass Ostgrönland bis 1963 (?) direkt aus Kopenhagen regiert wurde und unter keiner gesamt-grönländischen Regierung stand.--Ratzer (Diskussion) 11:58, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dann hätten wir das ja geklärt. Die Landesratsmitglieder kamen trotzdem schon 1961 dazu, aber das waren ja auch nur Vertreter daher, keine direkt darüber regierenden soweit ich weiß. @Dreizung: Du bist ein Held. Dann brauchen wir ja nur noch die Bücher "Western Europe 2004", "Western Europe 2005", etc. finden. --Kenny McFly (Diskussion) 12:05, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach du sch... diese Bücher existieren. Aber sie kosten jeweils 125€ (oder 1400€). -.- --Kenny McFly (Diskussion) 12:11, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Übrigens, die Inspektoren sind hier, dokumentiert, und auf die Gouverneure hier.--Ratzer (Diskussion) 12:17, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist keine Quelle, sondern eine Wikipediakopie. Aber ich habe es auch nur größtenteils aus der enwp übernommen. --Kenny McFly (Diskussion) 13:02, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch einen Ansprechpartner in der da-WP, da:Bruger:Batmacumba, der hat mir auch schon mal geholfen. Er scheint noch aktiv zu sein (letzter Beitrag dort vom 23. April). Fragen kostet nix, auf jeden Fall keine 1400€ ;-)--Ratzer (Diskussion) 12:22, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich glaube er war es auch, der mir meine aktuelle Quelle gezeigt hat. --Kenny McFly (Diskussion) 13:02, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Kenny McFly: Schon mal daran gedacht, auf wp:biba um Auszüge aus diesen teuren Büchern zu bitten? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:58, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nach einer kurzen Recherche zuvor konnte ich keine Bibliothek finden, die das Buch vorrätig hat. Von daher dürfte das schwierig werden, aber ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt, also tolle Idee. Da ich die Politikerlisten jetzt fertig habe, frage ich mich, ob ich, da ich sie gleich dem ANR zur Verfügung stellen möchte, das als Gesamtpaket mache (bspw. Liste der Landesräte Grönlands) oder so, wie das sonst auch gehandhabt wird. Hier wäre die Liste nunmal eindeutig kürzer... --Kenny McFly (Diskussion) 16:53, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gouvernement Adan

Bearbeiten

Hallo, Ratzer! Bin zufällig auf den Artikel gestoßen und habe festegestellt, dass die Einzelnachweise nicht mehr aufrufbar sind. Da du den Artikel mal bearbeitest hast, wollte ich fragen, ob du einen Ersatz weißt? Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:08, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hi Horst, ich glaube, da werden wir irgendwo brauchbaren Ersatz finden. Eine Ersatzkarte hätte ich gleich mal hier, und wegen der Tabelle müsste ich irgendwo ein Statistisches Jahrbuch finden, was leider nicht ganz so schnell geht... Grüße--Ratzer (Diskussion) 20:48, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die vorgenannte Karte mit den Distrikten dokumentiert leider nicht die Zugehörigkeit der Insel Perim zum Gouvernement, geschweige denn zu einem bestimmten Distrikt darin.
Eine tabellarische Liste der Distrikte steht hier (Tabellenblatt عدن = Aden, achtes Tabellenblatt von links).
@Horst Gräbner:--Ratzer (Diskussion) 11:22, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Altlach

Bearbeiten

Servus Ratzer, Du hast Dir mit der Koordinatentabelle sehr viel Mühe gegeben, ob das Ergebnis auch im Sinne der betroffenen Eigentümer ist, wage ich zu bezweifeln. Ich werde in den nächsten Tagen mal vorsichtig nachfragen. Gruß --JostGudelius (Diskussion) 22:17, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Servus @JostGudelius:, angesichts der Tatsache, dass praktisch alles aus öffentlich verfügbaren Quellen stammt (vornehmlich BayernAtlas, ergänzend Telefonbuch), habe ich wohl gegen keine Regel verstoßen, die die Privatsphäre der Eigentümer verletzt. Die Eigentümer sind ja nicht namentlich genannt, dies wäre auch enzyklopädisch nicht relevant. Der Artikel Ochsensitz betrifft ja auch nur einen Eigentümer. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:08, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Montebello-Inseln

Bearbeiten

Hallo Ratzer, du hast vor ca. 3 1/2 Jahren u. a. diese Änderung am Artikel Montebello-Inseln vorgenommen. Mir ist jetzt aufgefallen, dass du bei der Insel Ah Chong Island eine Flächenangabe von 40,51 Hektar angegeben hast. Diese Flächenangabe kann nicht korrekt sein. Eine von mir mit Google Maps durchgeführte Messung kommt auf ein Ergebnis von ca. 21,1 Hektar, das ist nur etwa halb so viel. Außerdem verstehe ich nicht, warum du einigen Inseln Alternativnamen zugeordnet hast, die jedoch separate Inseln sind. Alle in Klammern gesetzte Insel-Alternativnamen sind in der Tabelle nochmals vorhanden. Viele Grüße JoeHard (Diskussion) 18:09, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Flächenangaben in dieser Tabelle sind aus der Islands Database, die hier ganz unten verlinkt ist (Link-Name Dataset S1 (CSV)). Diese Datenbank hat weltweit 17883 Inseln mit Angaben zur Fläche, Höhe uvm, soweit mindestens 1 km² groß. Kleinere Inseln kommen extended islands database mit weltweit 85137 Inseln. Diese ließ ich mir vom Ko-Autor der Studie Holger Kreft per E-Mail schicken ließ, da sie nicht online steht, und die du natürlich haben kannst. Dort steht Ah Chong in Zeile 77956 mit einer Fläche von 0.4050986588 km² (GIS-Scheingenauigkeit). Beide Datenbanken sind ziemlich umfangreich, haben leider aber auch Fehler (z.B. greift das GIS schon mal daneben und weist eine ermittelte Fläche der falschen Insel zu. Was bei An Chong passiert ist, kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte bereits bei einer anderen Insel mal eine große Abweichung festgestellt, und erhielt per E-Mail von einem anderen Mitautor die Antowort: Generell ist zu bedenken, dass unser Datansatz nicht dafür gemacht wurde, für jede einzelne Insel definitive Werte zu liefern, sondern einen Überblick über die Ausprägung der Inseln der Erde zu bekommnen. Wenn keine anderen Daten verfügbar sind sollten unsere Werte aber in der Regel gute Annäherungen liefern. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:35, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für diese Informationen. Die Liste mit den kleinen Inseln hätte ich auch gern. Kannst Du mir diese über Wikimail zusenden? Zum Thema Flächenabweichung bei der Insel Ah Chong hätte ich gern noch gewusst, wie man hier in der Wikipedia mit solchen offensichtlichen Fehlern umgeht? Lassen wir den Fehler so stehen, weil er Teil einer Veröffentlichung (PNAS) ist und keine anderen Quellen verfügbar sind, oder ändern wir das, auch wenn man als Quellenangabe nur die eigene Messung hat?
Ich wüsste nicht, dass und wie man mit Wikimail einen Anhang mitschickt. Am besten Du schreibst mir zuerst an Ratzer.Wikipedia <at> gmail.com, dann kann ich Dir auch per Mail antworten und die Datei beifügte (CSV, ca. 3,5 MByte gezippt).
Ich weiß nicht, ob es hierzu eine generelle WP-Regel gibt, aber Belege können auch falsche Daten belegen. Eine Zahl irgendwo in einem Text ist nicht so belastbar wie ein maßstabgeeichtes Luft- oder Satellitenbild. (Aber es gibt sicher Sturköpfe, die so etwas nicht einsehen). In solchen Fällen erwähne ich die belegte, offensichtlich falsche Zahl im Artikel, mit dem Hinweis, dass sie nicht stimmen kann. Damit nicht später ein anderer WP-Autor meinen Schrieb mit der belegten Zahl korrigiert. So etwa geschehen im Artikel Fatutaka.
Auf den zweiten Teil meiner ursprünglichen Frage bist du aber noch nicht eingegangen. Der Alternativname, z. B. Coolibah Island bei der Insel Ah Chong stammt offensichtlich auch aus der PNAS-Quelle. Es ist aber der Name einer Nachbarinsel, die auch in der Liste der Montebello-Inseln nochmal enthalten ist. Vielleicht haben die Herren Weigelt, Jetz und Kreft auch die Fläche von Coolibah Island bei Ah Chong hinzugerechnet. Grüße,--JoeHard (Diskussion) 09:29, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Richtig, das muss ich mir nochmal genauer anschauen. Habe ich alle diese angeblichen Namensvarianten verbrochen, die womöglich eigene Inseln bezeichnen?--Ratzer (Diskussion) 09:46, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
JA, die Alternativnamen wurden alle mit der o. a. Änderung hinzugefügt. Ich danke dir aber für deine ausführliche und nette Beantwortung meiner Fragen. Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 13:33, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Soweit ich meine bereits verjährten Untaten nachvollziehen kann, habe ich offensichtlich die erweiterte Inseldatei falsch interpretiert. Die vermeintlichen Namensvarianten stehen dort nämlich (nach Excel-Import) in Spalte N. Diese Spalte ist aber wohl nicht als Spalte mit Namensvariante zu verstehen, sondern als Hinweisspalte, welche Nachbarinseln vom GIS möglicherweise in die Flächenermittlung einbezogen worden sind. Damit hast du freie Bahn, die eingeklammerten Namensvarianten in meiner Tabelle zu entfernen, und die entsprechenden Flächenangaben zumindest intern mit Fragezeichen zu versehen.--Ratzer (Diskussion) 14:49, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Alternativnamen habe ich rausgenommen. Was meinst du genau mit Flächenangaben zumindest intern mit Fragezeichen versehen ?JoeHard (Diskussion) 15:21, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Eine Möglichkeit der Umsetzung habe ich jetzt mal am Eintrag von Ah Chong gemacht (nur im Editmodus zu sehen). Aber ob und wie genau es gemacht wird, da wollte ich mich gar nicht festlegen. Grüße aus München,--Ratzer (Diskussion) 16:04, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
P.S. Die extended islands database übrigens bekommst Du heute abend, wenn ich wieder auf Google Mail zugreifen kann (im Büro geblockt). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:06, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Flächenangaben werde ich jetzt nicht verändern. Ich werde jetzt erstmal alle Inseln (auch die ohne Namen) per Hand (Google Maps) nachmessen und mit den Ergebnissen eine schöne Excel-Tabelle anfertigen. Dann werde ich gespannt sein auf die Summenzeile (=gesamte Landmasse der Montebello Inseln). Da wird irgendetwas zwischen 20km2 und 30km2 rauskommen, glaube ich. Interessant ist aber auch, dass deine aus der englischen Wikipedia geklauten 22 km2 Gesamtfläche aller Inseln, die du am 18.02.2014 15:58 in die Infobox eingetragen hast, schon um mehr als 4 km2 überschritten ist, wenn man die PNAS-Flächen addiert. Ist eigentlich bekannt, ob die Urheber der PNAS Zahlen (Flächen) bei Ebbe oder bei Flut gemessen haben?
P.S.: Die 22 km2 wurden von en-user Maias am 16.08.2011 02:36 in den englischen Wikipedia-Montebello-Artikel eingetragen, mit der Zusammenfassung "+iba info", ohne weitere Quellenangabe.--JoeHard (Diskussion) 20:38, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist es lohnenswert, sich mal diese Datei anzusehen, die ja auch im Artikel verlinkt ist. Dort ist Ah Chong übrigens mit 22 Hektar Fläche eingetragen.--Ratzer (Diskussion) 22:55, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Quelle habe ich bisher nicht beachtet, wahrscheinlich wegen des Hinweises hier Bluebell Island 65 Hektar. Aber da sind einige Flächenangaben von Montebello Inseln enthalten und die kann man als Quellenangabe verwenden. Die Quelle http://www.environment.gov.au ist ja wohl auch (wg. Suffix gov) zuverlässig. Es gibt einen Benutzer in der Wikipedia, der seit Tagen im Akkord einzeilige Artikel über unbewohnte Inseln in Australien anlegt. Vielleicht findet sich in dieser Quelle auch eine passende Flächenangabe, mit der man diese Artikel ergänzen kann. Vielen Dank --JoeHard (Diskussion) 23:45, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nur zur Info

Bearbeiten

Schloss Tunzenberg, nun auch in Schwarzweiß. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:11, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bavarikon

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

zur Bavarikon-Grafik habe ich versucht, unter Benutzer:Pemu/Stitch-Script-Synthesizer#Ist Stitching überhaupt notwendig? eine Anleitung zu schreiben. Wenn Du magst, kannst Du ja mal probieren. -- Pemu (Diskussion) 01:33, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Karte von Dänemark

Bearbeiten

Diese alte Karte sieht deutlich anders aus als heute. Aber das ist doch bei einer Vulkaninsel innerhalb von weniger als 200 Jahren nicht möglich? Wußten sie es damals einfach nicht besser? --M@rcela   10:27, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wg. „Vulkaninsel“ kannst Du nur den Island-Inset meinen. Vielleicht war Island etwas zu weit ab vom Schuss, um genauere Kenntnis seiner Küstenlinie zu haben. Andererseits sind ältere Karten von 1761 auch nicht viel schlechter.--Ratzer (Diskussion) 10:53, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, klar meinte ich Island. Ich war vor 2 Wochen dort, deshalb ist mir das aufgefallen. --M@rcela   11:25, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sylt

Bearbeiten

Ich habe die Sylt-Karte noch als TIF (394 MB) rumliegen. Soll ich die irgendwohin laden? Würde ich sie bei mir bald löschen wollen. -- Pemu (Diskussion) 16:35, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hi Pemu, diese TIF-Karte habe ich mir auch geschnappt, ebenso wie die TIF-version dieser Karte, die fast 600 MB groß ist. Was dieser arme Server mit uns beiden alles aushalten muss ;-) Du kannst sie bei dir also wieder löschen. Ich wollte gelegentlich mal auf wp:fw oder auf "Fragen zur Wikipedia" anfragen, ob WP-seitig darauf Wert gelegt wird, auch die großen TIF-Dateien auf commons hochzuladen, oder ob optimale JPG-Versionen für alle Zwecke (auch ggf. Nachjustierung von Kontrast und Helligkeit) für ausreichend angesehen werden. Ich weiß auch nicht, ob eine 300-MB-Datei ohne komplizierte Tricks hochgeladen werden kann (vielleicht ist die Grenze auch bei 1 GB). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:55, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

Bearbeiten
 
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Ratzer! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 17:06, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen

Bearbeiten

Hallo Ratzer. Hast du meinen dortigen Vorschlag vielleicht schon umgesetzt? Oder was ist da der Stand? --Leyo 23:50, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, welchen Vorschlag meinst Du? Soll ich die von mir beantragten Bearbeitungen aus den ANR-Artikeln vorher entlinken?

Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:27, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es geht mir ums Schloss Tunzenberg. Ist da für die Fotowerkstatt noch etwas zu tun? Falls nicht, so entferne doch bitte den entsprechenden Abschnitt. --Leyo 09:54, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Leyo, tut mir leid wenn ich da etwas übersehen oder nicht ordnungsgemäß aufgeräumt habe. Ich habe jetzt nochmal einen erledigt-Vermerk drunter gesetzt. Wird der Teilabschnitt jetzt automatisch archiviert, oder soll ich ihn einfach löschen?--Ratzer (Diskussion) 10:10, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Letzteres ist zutreffend. --Leyo 11:22, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zu den obigen Bildern gibt es nun auch Vorschläge. Bei Gefallen bitte aus Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen entfernen. --Leyo 14:05, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

File:Nordfries-inseln.png auf Commons

Bearbeiten

Hi, du hast mal, genauer im Jahr 2010, in der Karte ein „s“ beim Jungnamensand entfernt. Kannst du dies bitte auch in der Legende tun? Danke im Voraus, --Vanellus (Diskussion) 21:02, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Habe ich jetzt gleich mit erledigt. --Chumwa (Diskussion) 07:59, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke @Chumwa:, das ging auf jeden Fall schneller als bei mir :-)--Ratzer (Diskussion) 08:03, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gruss aus dem Inselportal

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

ich war mal weg, bin jetzt wieder halbwegs da... ;-)

--Zollwurf (Diskussion) 00:10, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Zollwurf, ja stimmt, Du warst lange weg, ich wollte fast schon eine Vermisstenanzeige aufgeben ;-) Willkommen zurück, Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:53, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

WAM 2017

Bearbeiten
 
Ich habe zum Asiatischen Monat 2017 beigetragen.


Ein kleines Danke schön! --JPF just another user 14:14, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten


 
Halte ein, bereue und gehe in dich!

Was soll das?

Bearbeiten

Hallo und willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten und auch neue Artikel und Seiten erstellen. Unsinnsbeiträge und Tests wie deine Neuanlage „Kaiserinsel“ werden jedoch nicht gern gesehen, dein Beitrag wurde deshalb zur Schnelllöschung vorgeschlagen oder bereits gelöscht. Bitte benutze für Tests die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Wikipedia:Starthilfe.

Mit freundlichen Grüßen, Eingangskontrolle (Diskussion) 11:05, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin da anderer Meinung. Die Weiterleitung Kaiserinsel zu löschen war destruktiv. Warum nicht stattdessen das Weiterleitungsziel Císařský ostrov anlegen? Und auch dort: Ausbauen anstatt den Stub löschen!--Ratzer (Diskussion) 11:16, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

2018

Bearbeiten

Lieber Ratzer, ein glückliches, gesundes und im Sinne der Wikipedia produktives Jahr 2018 wünscht Dir --Dreizung (Diskussion) 16:12, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke, lieber @Dreizung:, auch Dir und Deinen Lieben die besten Wünsche für das Neue Jahr 2018! Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:27, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Portal:Inseln/Inselbild der Woche/Archiv

Bearbeiten

Hallo Ratzer,
Deine Überarbeitung auf Portal:Inseln/Inselbild der Woche/Archiv vom 01. Januar 2018 führt leider zu zwei Fehlern:
1. Die Gallery für das Jahr 2018 hat einen technischen Einleitungsfehler, der wiederum einen Wartungseintrag unter Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink erzeugt.
2. Alle bisherigen Jahre sind hinter 2018 nun noch ein zweites Mal aufgeführt.

Magst Du dir das bitte einmal ansehen?
Herzliche Grüße, --Archie02 (Diskussion) 07:33, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hi @Archie02:, da war der Wurm drin. Keine Ahnung, wie er hineingekommen ist. Jetzt ist er hoffentlich raus. Danke für den Hinweis. LG,--Ratzer (Diskussion) 13:11, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Weiterleitungen

Bearbeiten

auf Weiterleitungen sind sehr unerwünscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:26, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Alles klar.--Ratzer (Diskussion) 08:30, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Answer your question

Bearbeiten

Hello, I found your question coincidentally. I'm a zh-wiki user and come from Taiwan. My English is not very well, but I'm working on it.

 

At the picture, the foreground is "Xiaolan Yu"(Chinese:小蘭嶼; English:Florana Island) and the background is "Lán Yǔ"(Chinese:蘭嶼; English:Orchard Island). Xiaolan Yu, which is also called "Ji-teywan Island" in Yami language. The Yami people are an Austronesian ethnic group native to the Orchid Island of Taiwan. In Yami mythology, "Ji-teywan Island" is the first land of the world. Now, "Ji-teywan Island" is an uninhabited island because its sacredness for Yami people.

If there's anything else I can do for you on this matter please feel free to contact me at any time.燈火闌珊處 (Diskussion) 17:45, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Ratzer, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 12:34, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke @Bwbuz:, daran hatte ich nicht gedacht. Aber jetzt bin ich sensibilisiert ;-) Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:01, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kreisfreie Städten

Bearbeiten

Guten Mittag Herr/Frau Ratzer, auf der Diskussionseite beim Artikel Amtlicher Gemeindeschlüssel habe ich eine Frage plaziert über den AGS der kreisfreie Städten in Bayern. Haben Sie vielleicht Zeit um dort hinzuschauen? Freundlichen grüsse, Bob.v.R (Diskussion) 13:25, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo @Bob.v.R:, ich habe hier meinen Senf dazu gegeben. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:06, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Krim-Brücke

Bearbeiten

Du hast recht. Tut mir leid wegen dem Missverständnis. LG --Benqo (Diskussion) 23:19, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Url-Upload

Bearbeiten

Hei Ratzer, nur ganz kurz: Habe ich eben zufällig gesehen: commons:Commons:Upload_tools#URL2commons. -- Pemu (Diskussion) 15:33, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke @Pemu:, interessantes Tool, aber es gibt mir nach wenigen Sekunden ERROR: null sowie 1 uploads failed. nachdem er bei der Simulation nicht gemeckert hatte. So viel nur zur Info, nicht dass ich hierzu Hilfe von Dir erwarte...Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:14, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei mir das gleiche. -- Pemu (Diskussion) 21:39, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Fehler steht seit zwei Jahren im Bugtracker als "New". Wird also offenbar nicht mehr gepflegt. -- Pemu (Diskussion) 22:22, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

WikiCon

Bearbeiten

Nicht an der WP:WikiCon 2018 mit dabei? Abgelegene Gebiete, kleine Länder und Sprachenvielfalt sind durchaus Themen. --Lars (User:Albinfo) 10:32, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Caicos-Inseln

Bearbeiten

Hallo Ratzer, schön dass du bei den Inseln mithilfst. Aber warum trägst du keine GeoKoordinaten in die von dir ergänzte Inselliste ein? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:19, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hallo @Zollwurf:, die Koordinaten bei http://www.geonames.org sind nur minutengenau, und es ist nicht immer eindeutig auszumachen, welcher Cay tatsächlich gemeint ist. Deswegen wollte ich die Koordinaten noch genauer ermitteln. Sollte das dauern, kann ich natürlich die ungenauen geonames-Koordinaten vorläufig eintragen, auch wenn die bei der Punktlandung oft ins Wasser fallen. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:24, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
So wüsste ich beispielsweise gern, ob der White Cay hier oder dort liegt. Bei Minutengenauigkeit kann es jeder der beiden sein. Wie auch immer, der andere ist dann ein unbenannter Cay. Aber die müssen wir m.E. nicht auflisten. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:41, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag: Solange es keine eindeutigen GeooKoordinaten gibt, werden auch keine Inseln/Cays in die Liste eingetragen. Oder in der Prüfphase erfolgt eine Auskommentierung der "neuen Inseln". Ansonsten betreiben wir Fakt-Funding, zumindest solange es nicht verifizierbar ist. Ich nutze stets GoogleEarth als Pseudo-Backup. --Zollwurf (Diskussion) 14:27, 28. Okt. 2018 (CET) Ich habe mal die Inseln vorsorglich auskommentiert. --Zollwurf (Diskussion) 14:33, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

@Zollwurf: Prinzipiell ein guter Vorschlag, aber ich bin noch am Überlegen weil: Sollen wir Inseln, deren Existenz nach einigermaßen verlässlichen Quellen unbestritten ist, nur deswegen nicht erwähnen dürfen, weil die punktgenauen Koordinaten (noch) nicht bekannt sind. Das sehe ich ähnlich wie das Fehlen genauer Flächenangaben, das uns auch nicht hindert.--Ratzer (Diskussion) 14:49, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
@Ratzer: Meine Überlegung, die muss nicht zwingend in Stein gemeißelt werden, ist, dass es durch Listen innerhalb der Beiträge zu Inselgruppen/Atollen einfacher wird, sich über die Lage der Inseln zu informieren, selbst wenn es zu einzelnen Inseln jetzt oder in naher Zukunft kein Lemma gibt. Die GeoKoordinaten, selbst wenn sie etwas ungenau sind, sollten m.E. unbedingt vorhanden sein, weil sie eine Überprüfung zumindest des Vorhandenseins einer Landmasse zulassen. Ohne GeoKoordinaten ist das ausgeschlossen. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:27, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (31.10.2018)

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hans Kurt Erich Krüger 1925.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ratzer) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Woher ist nachgewiesen, dass der Fotograf vor mehr als 70 Jahren verstarb, wenn er doch unbekannt sei? Bitte Urheber + genaues Todesjahr nachweisen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Danke für dein Bemühen. Mit dem Todesjahr 1930 des Fotografen ist das alles nun eindeutig niedergeschrieben und klar! Damit erledigt :) --Quedel Disk 17:55, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dank zurück, und Gruß,--Ratzer (Diskussion) 18:08, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einwohnerzahlen RU

Bearbeiten

Hallo! Ich hatte deine Frage zu den russischen Einwohnerzahlen gesehen. Die Einwohnerzahlen für die meisten europäischen Länder werden zentral aktualisiert, um einen jeweils einheitlichen Stand für alle Orte eines gegebenen Landes zu gewährleisten. Für Tschukotka finden sich die Zahlen nebst Quelle z.B. in dieser Vorlage. Das heißt, dass bei Aktualisierungen alle Zahlen auf einmal erneuert werden müssen. In Deutschland passiert das einmal jährlich; die russischen Zahlen sind dagegen mittlerweile tatsächlich ein wenig veraltet. Ist aber eben auch eine Aufgabe größeren Umfangs. Grüße, j.budissin+/- 12:42, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke, habe mir schon gedacht, dass das so ähnlich wie im Fall Deutschland gehandhabt wird. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 13:38, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Diskussion:Round Island (Antarktika)

Bearbeiten

Hallo Ratzer, könntest Du bitte intervenieren? Mir steht's bis Oberkante Unterlippe. Danke vorab und Gruß, --Jamiri (Diskussion) 23:00, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Jamiri: Mir gefallen die Umgangsformen bestimmter Wikipedianer auch nicht, da will ich kein Öl ins Feuer gießen. Unabhängig davon weiß nich nicht, ob wir für jede Wortbedeutung englischsprachiger Inselnamen in der Antarktis deutsche Übersetzungen anbieten sollen. Es gibt sogar Internetseiten, die Deception Island als Insel der Täuschung oder Insel der Irreführung übersetzen. Brauchen wir das auch in der de-WP? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:35, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Namensgebung ist bei vielen Artikeln wichtiger Bestandteil und eine Übersetzung ist meines Erachtens für eine deutschsprachige (!) Enzyklopädie unumgänglich, gerade wenn es sich um deskriptive Benennungen handelt und die Übersetzung eindeutig ist. Es ist, hier liegt vielfach ein Missverständnis vor, keine amtliche deutschsprachige Benennung. In dem von Dir vorgebrachten Beispiel sollte zumindest der Benennungshintergrund (sofern bekannt) erläutert werden. --Jamiri (Diskussion) 11:47, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ich erinnere mich an eine entsprechende Diskussion zu den Van Rocks, wo letztlich belegt werden konnte, dass hier Van in der Bedeutung Vanguard gemeint ist, was als Vorhut zu übersetzen wäre. Ich teile Deine Einschätzung, dass bei solchen Etymologien eine deutsche Übersetzung hilfreich ist (wenn sie eindeutig oder naheliegend ist, und am besten schon mal auf deutschsprachigen Nicht-WP-Seiten gebraucht wurde, damit uns keiner TF vorwerfen kann). Aber vielleicht nicht gleich im ersten Satz direkt nach dem Namen, damit nicht der Eindruck entsteht, das wäre der (offizielle) deutsche Name der Insel. Sondern etwas abgesetzt im Artikel, ggf. in einem eigenen Etymologie-Absatz. Im Fall en:Deception Island ist die Namensgebung im englischsprachigen Artikel durch die Fußnoten 7 und 8 belegt. Im deutschen Artikel steht zur Namensgebung noch nichts, das kann man durchaus übernehmen, vielleicht mit weiteren deutschsprachigen Seiten, die Übersetzungen wie Insel der Täuschung oder Insel der Irreführung verwenden, als zusätzliche Belege.--Ratzer (Diskussion) 12:18, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es ist doch wohl völlig klar, dass es sich jeweils um eine Übersetzung und nicht um einen amtlichen offiziellen deutschsprachigen Namen handelt. Sonst müsste eben dieser als Lemma verwendet werden. --Jamiri (Diskussion) 12:35, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mount Achala und Telefon Ridge

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

ist Euch (Dir und Jamiri) eigentlich aufgefallen, dass auf der in beiden Artikeln zur Illustration eingefügten Karte der Mount Achala nicht am nördlichen Ende, sondern in der Mitte der Telefon Ridge eingezeichnet ist? Und dass die Telefon Ridge gerade mal 295 Meter Höhe erreicht, der Mount Achala als Bestandteil derselben aber 680 Meter hoch sein soll? Die Quelle (GNIS) in Ehren, aber mir erscheint das Ganze schon ein wenig seltsam, zumal der Mount Achala in der „offiziellen“ Website der Deception Island Management Group gar nicht erwähnt wird (dort wird der Eindruck erweckt, dass Mount Pond mit 539 Metern Höhe höchste Erhebung ist). Freundliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 22:51, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

P.S. Den gleichen Diskussionsbeitrag habe ich auf die Disk von Jamiri gestellt. --AK-LeChiffre (Diskussion) 22:51, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Ratzer,
das mit den Links auf die GNIS-Daten ist gar nicht so einfach. GNIS arbeitet mit Session-IDs, so dass ein aus dem Browserfenster kopierter Adresslink beim nächsten Einloggen nicht mehr funktioniert. Der einzige mir bekannte gangbare Weg geht über die GNIS-Suchfunktion. Dort gibst Du im Suchfenster hinter Feature Name „Mount Achala“ ein und klickst dann auf Query. Den einzigen Suchtreffer klickst Du dann an und erhältst so das Antarctica Feature Detail zum Mount Achala. Am unteren Ende dieser Seite findest Du hinter BGN Forms ein kleines Pfeilsymbol, das Du anklicken musst, und voilà: es erscheinen die beiden gesuchten Links auf PDF-Dateien. Leider etwas umständlich! Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 21:54, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ist das erledigt?

Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Bitte_um_drei_Buchseiten_%C3%BCber_Tubuai Gruß --Histo (Diskussion) 14:46, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, danke, ich werde den Beitrag sofort entsprechend markieren. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:07, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Adam-Biering-Land

Bearbeiten

Moin Ratzer, danke, dass Du das Satellitenbild in den obigen Artikel eingefügt hast. Eventuell müsste man noch einen Kringel um das Adam-Biering-Land machen. Deinen Halbsatz zu den weiteren Benennungen habe ich aber wieder herausgenommen. Ich habe an der genauen Formulierung des Etymologie-Abschnitts heute Morgen ziemlich lange gefeilt und sehe in Deinem Zusatz keine Verbesserung: 1. haben die Förderer die Handelsstation ko-finanziert, nicht die Expedition, 2. ist uns nicht bekannt, ob letztendlich Rasmussen oder Freuchen die Namen vergeben hat. Ich nehme an, dass sie darüber einig waren, dass aber Rasmussen als Expeditionsleiter das letzte Word bei der Vergabe hatte. Da sollten wir aber nicht spekulieren. Gruß --Dreizung (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Dreizung: Kein Widerspruch :-) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 14:37, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ockholm/Ortsteile – EIn Dank für die Ergänzung!

Bearbeiten

Hallo Ratzer, vielen Dank für die Ergänzung der weiteren Ortsteile. Hatte mich zunächst noch nicht um weitere (vor allem amtlich/statistische) Quellen gekümmert, sondern nur die in meinem Gedächtnis präsenten Ortsteile eingetragen. Auch durch die Verlinkung Deiner Quelle werde ich zukünftig bestimmt auch bezüglich weiterer Ortsartikeländerungen tiefer recherchieren. Dankesehr dafür. --goegeo 21:59, 3. Feb. 2019 (CET)

Obmannschaft

Bearbeiten

Da die Aussage von dir ist frag ich mal dich. In dem in der Literatur genannten "Historischer Atlas von Bayern, Altbayern, Reihe 1 Heft 0", im Kapitel über die Edelmannsfreiheit [8] wird über die einschichtigen Güter erwähnt, dass sie aus denn den Obmannschaften ausschieden. Warum sollten dann zu Hofmarken gehörige Ortschaften Bestandteil der Obmannschaften sein? Welche Quellen gibt es dafür? --2001:A61:35CD:2001:C65:6A30:AB8:B4F7 21:24, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich weiß leider nicht mehr, woher ich dieses Detail hatte. Erfunden habe ich es sicher nicht. Andererseits komme ich auf die Schnelle jetzt nicht dazu, mich in die Materie (wieder) einzulesen. Vielleicht gibt es auch verschiedene Standpunkte/Auffassungen dazu? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:47, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Rolas (São Tomé)

Bearbeiten

Hallo Ratzer, wie ist denn das passiert?? Gruß--Grullab (Diskussion) 15:36, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Weiß ich nicht meh genaur. Vermutlich habe ich auf dem Satbild rumgemessen (Wikimapia). Ist etwas falsches dabei rausgekommen?--Ratzer (Diskussion) 16:26, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mir geht's eher um die Zeile, die in der Infobox neu entstanden ist... direkt unter den Koordinaten :) --Grullab (Diskussion) 17:48, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ach so, da habe ich herumgetestet mit existierenden und nichtexistierenden Parametern (letztere werden von der i-box ja ignoriert. Und vor dem Abspeichern habe ich wohl vergessen, einen Testparameter wieder herauszunehmen *grins* ;-) Gruß,--Ratzer (Diskussion) 22:46, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

NASA-Bilder

Bearbeiten

Hallo Ratzer, ich habe in meinem Fundus noch zahlreiche (Insel-)Satelliten-Bilder der NASA. Nachteil ist die Quelle "http://oceancolor.gsfc.nasa.gov", denn diese Seite ist heute nicht mehr auffindbar. Soll ich die Fotos in die Commons hochladen oder besser nicht? Public Domain ist nicht das Problem, die Bildquelle schon. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:46, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Zollwurf:, ich würde es für wichtig halten, dass Deine NASA-Satellitenbilder-Sammlung für die Allgemeinheit und die Nachwelt nicht verloren geht, und wäre daher sehr dankbar, wenn Du die Bilder auf commons hochladen könntest. Dabei kann man sicher die (ursprüngliche) Quelle vermerken (allgemein "http://oceancolor.gsfc.nasa.gov"), auch wenn die genaue Quelle nicht mehr online zur Verfügung steht. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:53, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Starzel (Neckar)#Zuflüsse

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

Du hast dort vor über vier Monaten eine Tabelle eingesetzt und angefangen zu befüllen. Machst Du denn weiter? Oder hast Du „ausgestarzelt“?

Siehe auch:

Diese sind etwas gewöhnungsbedürftig, aber vielleicht insgesamt einfacher zu benutzen. Siehe dort auch die üblichen weiteren Zuflussattribute: GKZ, Stationierung, dank derer man übrigens auch eine einmal umsortierte Liste in die Originalsortierung zurückversetzen kann.

Weiteres:

  • Die Spalte mit den numerisch angegebenen Koordinaten finde ich ziemlich unnütz; wer läse denn daraus etwas ab? Diese Koordinate wird allenfalls geklickt. Ich würde stattdessen lieber ggf. in der Zelle zum Mündungsort (der ist ja vermutlich gemeint) die Koordinate in der Darstellung text=ICON0 hinten anhängen.
  • Die Länge und das Einzugsgebiet würde ich mit deutschem Dezimaltrenner Komma einsetzen und mit nur einer Nachkommastelle. Wenn sich durch die dazu nötige Rundung zwei Gewässer fast gleicher Länge oder fast gleichen Einzugsgebietes ins Gehege kämen, kann man sie mit data-sort-value=Wert mit allen Nachkommastellen trotzdem richtig herum sortieren lassen, vgl. H:TBLF#Zahlen und Buchstaben. Fehlende EZGs kann man auf LUBW abmessen. Um klarzustellen, was übernommen und was selbst abgemessen wurde, kann man in der Zelle ein ca. vorstellen, bei den abgemessenen Werten offen, sonst per {{0|ca.}} versteckt, dann sortiert das trotzdem richtig. Ggf. muss man noch eine ebenfalls versteckte führende Null ergänzen.
  • Ich würde die Tabelle auch nicht mit collapsible verstecken. Was man für wichtig hält, sagt man offen, was nicht, eben gar nicht. (Die Zuflüsse sind zweifellos einer der wichtigeren Aspekte eines Flusses.)

Gruß --Silvicola Disk 15:52, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für die Erinnerung, diese Baustelle hatte ich tatsächlich aus den Augen verloren. Mal sehen, ob und wann ich hier weiterkomme. Natürlich darf auch jede(r) andere, die/der sauber arbeitet, an dieser Tabelle weiterwursteln. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:52, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich werde Dich angesichts meiner Traktandenliste sicher dort nicht überholen. Gruß --Silvicola Disk
Erlaube mir eine Erinnerung an die sehr ungertige Tabelle. --Silvicola Disk 19:16, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Erinnerung. Ich muss da noch mal Anlauf nehmen, was aber wg. diverser Baustellen eine Weile dauern kann. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:26, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eigenartige Inselkategorien

Bearbeiten

Hallo Ratzer, was fängt man mit Kategorie: Jupiter Island an? Ich hab auch den Autor angeschrieben, der in jüngster Zeit von dieser Sorte unzählige gleichartige Themenkategorien erstellt hat. Klar kann man zu jeder Insel auch was Thematisches beitragen, aber bedarf es dazu einer eigenen Kategorie? Kategorie:Mallorca, Kategorie:Sylt kann ich ja verstehen, aber Kategorie: Jupiter Island? Was denkst Du? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:59, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Zollwurf:, ich betrachte mich zwar nicht als Kategorien-Experte, aber wenn nach meiner Meinung gefragt wird, bitte sehr: Wenn es drei oder mehr Objekte oder Themen zu einer Insel gibt, kann man dafür natürlich eine Kategorie bilden, vielleicht schon mit zwei. Es gibt aber sicher noch mehr Objekte, die die Insel Jupiter Island betreffen, z.B. Jupiter Inlet Colony und (z.T.) Tequesta. Damit darf es sicherlich eine Kategorie Kategorie:Jupiter Island geben, mit der alle Objekte kategorisiert werden, die sich zumindest teilweise über Teile der Insel erstrecken. So verstehe ich den Sinn von Kategorien.
Danke für Dein Statement. Ich hab ja grundsätzlich auch nix gegen Themenkategorien einzuwenden, es gibt viele Leute, die alles Gesammelte mehrfach ablegen möchten, ob das Sinn macht ist eine ganz andere Frage. "Insel nach Ort" und "Ort nach Insel" und "Insel nach Ort als Thema" und "Ort nach Insel als Thema" sind jedoch Konstrukte, über deren praktischen Nutzen man mal imho ernsthaft nachdenken sollte. Und was, wenn dann die skurilsten Listenauswertungen hinzukämen, etwa (fiktiv) "Ehemalige Insel nach Fläche"... Bester Gruß --Zollwurf (Diskussion) 14:04, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Zollwurf: In dieser Hinsicht gab und gibt es sicher Kategorien-Wildwuchs. Da habe ich mich schon über manche Kategorien gewundert. Aber nicht weiter vertieft, ich betreibe Kategorien nicht als Wissenschaft. Wenn ich einen neuen Artikel anlege, sehe ich zu dass er sich in den wichtigsten Kategorien wiederfindet, ansonsten halte ich mich aus irgendwelchen Kategorienstreits raus. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:04, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Parkstetten

Bearbeiten

Hallo Ratzer, warum hast du denn das Kapitel Geographische Lage gelöscht? War das ein Versehen?--Wilske 10:39, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das war tatsächlich ein Versehen. Ist wiederhergestellt. Danke für den Hinweis. Nur den irrelevanten Hinweis auf eine Raumkategorie der Landesplanung habe ich entsorgt. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:49, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ausdehnung Bellingshausen-See

Bearbeiten

Hallo Ratzer, auf diesem Weg nochmals nachträglich besten Dank für die Ergänzung im Artikel zu Kap Mascart. Verständnisfrage (bevor hier was falsch läuft): Gehört laut der beigefügten Quelle damit auch die Marguerite Bay zur Bellingshausen-See? Dies würde bedeuten, dass bspw. die dort verorteten Inseln allesamt umkategorisiert werden müssten („Kategorie:Insel (Bellingshausen-See)“ statt „Kategorie:Insel (Südlicher Ozean)“). Ferner sollte die Ausdehnung im Artikel zur Bellingshausen-See korrigiert werden. Rückmeldung wäre nett. Danke bereits vorab und Grüße, --Jamiri (Diskussion) 10:22, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Jamiri:, ich würde nicht alles an den IHO-Abgrenzungen festmachen wollen, speziell wenn es noch andere geographische Abgrenzungen gibt. Nach IHO verläuft die nordöstliche Begrennzung der Bellingshausen-See entlang der Westküste der Alexander-Insel, dann von der Nordspitze dieser Insel eine gerade Linie zur Südspitze der Adelaide-Insel, weiter entlang der Westküste der Adelaide-Insel bis zu ihrer Nordspitze. Danach würde die Marguerite Bay nicht zur Bellingshausen-See gehören, zumindest nicht der Teil östlich der Linie Alexander-Insel-Nordspitze bis Adelaide-Insel-Südspitze (ja wo ist eigentlich die Grenze der Marguerite Bay im Westen, oder ist diese Linie genau ihre Westgrenze?). Nach dieser Fachbuchseite aber ist die Marguerite Bay eine Bucht der Bellingshausen-See. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:57, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Rückmeldung. Gemäß beider Quellen ist die Umkategorisierung erforderlich. Service: Die Marguerite Bay wird südlich durch die Alexander-I.-Insel und die nördliche Einfahrt des George-VI-Sundes, nach Norden durch die Adelaide- und die Pourquois-Pas-Insel sowie nach Osten durch die Fallières-Küste begrenzt (siehe John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 996). Damit verliefe die Westgrenze in etwa zwischen Kap Arauco (inkl. Terminal Island) und der südwestlichen Küste der Adelaide-Insel (in etwa bis zum Kap Adriasola). In dieser Deutlichkeit konnte ich aber bislang keine Beschreibung zur Westgrenze finden. Gruß, --Jamiri (Diskussion) 11:20, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Jamiri:, ich lese weder bei der IHO noch beim Stewart, dass die Marguerite Bay noch zur Bellingshausen-See gehört. Deine Umkategorisierungen erscheinen mir daher zumindest voreilig.--Ratzer (Diskussion) 11:48, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Stewart hatte ich angeführt, um die Ausdehnung der Marguerite Bay darzulegen und ihre (mögliche) Grenze zur offenen Bellingshausen-See zu beschreiben. Du selbst hattest ein Fachbuch aufgeführt, in dem die Marguerite Bay der Bellingshausen-See zugeordnet wird (siehe oben). Diese Quelle in Kombination mit der IHO-Abgrenzung (der Bellingshausen-See) lässt IMHO eine entsprechende Umkategorisierung zu. --Jamiri (Diskussion) 11:57, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Andrew Hund führt die Marguerite Bay tatsächlich als Bucht der Bellingshausen Sea an, unter letzterem Stichwort. Vielleicht gibt es noch weitere Quellen, die das tun, aber ich kenne bislang nur diese eine, und die ist mir zu dürftig, um WP-weite Umkategorisierungen vorzunehmen. Hast Du Dir mal die Beschreibung der Grenze im IHO-Dokument angesehen:
From the northern extremity of Adelaide Island southward, along the western coast of Adelaide Island, to the southern extremity of this island (67°46'S - 68°55'W);
thence from the southern extremity of Adelaide Island south westward, a line to the northern extremity of Alexander Island (68°46'S - 70°32'W);
Das ist die Nordostgrenze der Bellingshausen-See, nach IHO gehört damit die Marguerite Bay eindeutig nicht dazu. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:28, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zuordnung der Marguerite Bay in die Bellingshausen-See: [9], [10], [11], [12], … --Jamiri (Diskussion) 16:07, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke @Jamiri:, gut recherchiert. Vielleicht gehören einige dieser Nachweise in die entsprechenden Artikel, hier Marguerite Bay. Wo die Zuordnung nach reputablen Quellen nicht eindeutig ist, darf die WP nicht Stellung beziehen, das wäre TF.--Ratzer (Diskussion) 15:43, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Leistungsfähigkeit

Bearbeiten

Hallo Ratzer!

Die von dir überarbeitete Seite Leistungsfähigkeit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:58, 22. Jun. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Ilhéus das Cabras

Bearbeiten

Hallo Ratzer, Deine jüngsten Änderungen an der Markierung wirken sich in der Infobox leider nicht auf die dort explizit eingetragene Karte "Locator map AZO TER.svg", sondern nur auf die Eigenschaft POSKARTE aus. Das Attribut KARTE wird von MARK und MARKSIZE offenbar nicht tangiert. Entfernt man "Locator map AZO TER.svg" werden die Markierungen zwar angezeigt, aber auch das Resultat ist (teste es mal selber) imho eher ungeeignet. Was also sollen wir tun? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:40, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Zollwurf:, eine Vorlage:Positionskarte Portugal Azoren Terceira kreieren. Habe ich gerade gemacht. War eine interessante Übung. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:05, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Super, danke Dir. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:44, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Ratzer, sehr schön. Ich habe gerade ohne Erfolg versucht, eine Reliefkarte hinzuzufügen. Du bist ja jetzt fit. Schaffst Du das? Gruß --Dreizung (Diskussion) 15:26, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon auf dem Radar, aber heute werde ich wohl nicht mehr dazu kommen, und morgen früh geht es klimaschädlich ab in den Urlaub. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:05, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt vorläufig mal nur die Reliefkarte per brute force eingebunden. Eine Auswahl zwischen normal und relief lässt das aber natürlich nicht zu. Aber vielleicht findet ja jemand die Lösung während meines Urlaubs.--Ratzer (Diskussion) 10:23, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.07.2019)

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Jonsbu New np000991 (1932).jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: angegebene Lizenzen offensichtlich falsch --Didym (Diskussion) 22:08, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ilhéu da Baleia

Bearbeiten

Moin Ratzer, danke für fie Ergänzungen und Präzisierungen. Die Höhe von 61 m bezweifle ich aber. Die Important Bird Area hat zwar eine Höhe von bis zu 61 m. Dazu gehört neben dem Inselchen aber auch die Steilküste gegenüber, die anscheinend etwas höher ist. Der höchste Punkte der IBA sollte also dort zu finden sein. Du kannst Dir die Gegend hier mal anschauen. Gruß --Dreizung (Diskussion) 12:22, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Servus @Dreizung:, wenn man das Inselchen auf dem Foto betrachtet, scheint mir eine Höhe von 61 Metern im Vergleich mit den bekannten und nachmessbaren Größen Länge (255 Meter) und Breite (60 Meter) durchaus plausibel. Die Steilküste gegenüber scheint mir fast doppelt so hoch. Beweisen kann ich es aber natürlich nicht. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:06, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mit anderen Worten: Wir wissen nicht, wie hoch die Insel ist. Dann können wir dazu auch keine Angaben machen. Es sei denn, Du findest mal wieder eine Karte, die die Höhe ausweist ;-) Gruß --Dreizung (Diskussion) 21:09, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
OK, ich nimm es wieder raus. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 10:25, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Metzenleiten

Bearbeiten

Vielen Dank für deine Bearbeitungen in dem Lemma - und nicht zuletzt auch für die notwendig gewordenen Korrekturen, weil ich mit c&p hier an falscher Stelle Anzenbach eingefügt hatte. Grüße --2001:16B8:4692:8300:7137:3422:7BE7:C391 18:55, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Biscoitos

Bearbeiten

Moin Ratzer, die Karte ist schon okay, aber wenn sie in die Infobox gestellt wird, generiert das den „Kreis Biscoitos“ mit 21.086 Einwohnern und einer Fläche von 161 km². Das ist dann aber eine grobe Unwahrheit. Wenn Du die zweifellos geeignete Karte unterbringen willst, musst Du Dir etwas anderes einfallen lassen. Grüße aus Berlin. --Dreizung (Diskussion) 16:24, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Verstehe, ich sah hier nur die Medizin, nicht aber ihre Nebenwirkungen... Grüß,--Ratzer (Diskussion) 16:43, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 17:15, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 17:30, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Geoobjekt Antarktis

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

ich bin skeptisch was den Nutzen der neuen Vorlage von Benutzer:Olaf Studt betrifft. Macht es Sinn, in Artikeln etwa zu Inseln "regionale" Infoboxen, hier antarktisbezogen einzubinden? --Zollwurf (Diskussion) 19:11, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Zollwurf:, ich halte diese Infobox für entbehrlich, vielleicht sogar kontraproduktiv. Ich würde mich dagegen wehren, dass bei antarktischen Inseln, Seen, Bergen usw. die Infobox ausgetauscht wird. Und eine zusätzliche Verwendung würde kaum Neues darstellen, dafür viel Redundantes. Damit wende ich mich nicht generell gegen "regionale" Infoboxen. Vielleicht gäbe es ja gute Gründe für eine spezielle Vorlage:Infobox Insel in der Antarktis, vielleicht auch nicht. Solche Fragen sollten m.E. in größerem Rahmen ausdiskutiert werden. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:49, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte den Link auf die hierzu bereits existente Diskussion vergessen. Vielleicht kannst Du da mal mit reinsehen? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:00, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Zollwurf:, zu dieser Diskussion. war ich sogar explizit eingeladen, hab es aber verpennt. Wie es aussieht, ist man aber von der Vorlage:Infobox Geoobjekt Antarktis wieder abgekommen, gut so. Da brauch ich mich dann nicht mehr verspätet einmischen... Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:22, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, hat sich zwischzeitlich erledigt, hätte ich im Grunde nicht erwartet, dass das so schnell geht. Also war meine dortige Intervention doch (mal wieder) sinnvoll... ;-) Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:54, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Ratzer
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)

Hallo Ratzer! Am 3. November 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 48000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 431 stehst) und 300 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Geografie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:13, 3. Nov. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Danke, ich war mir des 15-jährigen gar nicht bewusst.--Ratzer (Diskussion) 22:29, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! --BurghardRichter (Diskussion) 14:39, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Prickly Pear Cays

Bearbeiten

Kollege, willst Du mir einen reinwürgen? Ich hoffe mal nicht. Die zwei Minifelsen kannst Du gerne in den Beitrag nehmen, kein Problem. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:53, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Aber nein, mein lieber Kollege @Zollwurf:, so etwas Böses würde mir nie in den Sinn kommen. Das einzige, was ich Dir reinwürgen würde, sind meine besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest. Ansonsten hoffe ich, dass meine Pedanterie und Akribie dem Artikel nicht geschadet hat. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 13:17, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
So drastisch, wie Du das empfunden hast, war das nicht gemeint. Sorry, wenn ich es falsch ausdrückte! Nur hat mich Dein Satz "werden die Inseln schlicht West I. und East I. genannt" auf der Artikel-Diskussion gewundert. Oder gehen wir neuerdings davon aus, dass auf einer englischsprachigen Karte "I" bzw. "I." hinter einer Inselbezeichnung etwas anderes als Island oder Islet bedeutet? Schöne Xmas-Grüße --Zollwurf (Diskussion) 11:57, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auf der Karte sind die Namen wohl aus Platzgründen abgekürzt, wobei I. wohl für Island steht, aber auch Islet meinen könnte. Wenn ich nicht weiß welches, würde ich mich durch eine Auswahl der TF schuldig machen, oder?--Ratzer (Diskussion) 12:30, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es ist doch keine Theoriefinung, wenn man "I" durch Island ersetzt, zumal wir - in der deutsprachigen Wikipedia - jedenfalls bisher bei der Lemmatisierung nicht (wie in manch anderen Ländern) zwischen Insel und Kleinstinsel unterscheiden. --Zollwurf (Diskussion) 15:12, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Frohes Fest …

Bearbeiten

… und einen guten Rutsch ins Jahr 2020 wünscht --Dreizung (Diskussion) 15:44, 23. Dez. 2019 (CET).Beantworten

Danke lieber Kollege @Dreizung:, auch von meiner Seite ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch!--Ratzer (Diskussion) 16:42, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Yannick Frickenschmidt“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Yannick Frickenschmidt“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --79.216.35.199 22:33, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Ratzer, ich habe mich kurz zurückgemeldet - siehe wl in der ÜS betrifft diese Diskussion mit Königssee (Gnotschaftsbezirk) auch einen von dir bearbeiteten Artikel. Vielleicht kannst und magst du dem Redundanz-Bausteinersteller als Experte für derlei Ortsartikel auf der Disk dazu ebenfalls antworten. Gruß --HerrZog (Diskussion) 17:54, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Übersehen? Oder habe ich irgendwas vergessen oder dir getan, dass du auf meinen Hinweis hier so gar nicht reagierst? --HerrZog (Diskussion) 18:24, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @HerrZog:, übersehen (bzw. Zeitmangel). Danke für den Hinweis. Schau ich mir in Kürze an. Viele Grüße, und schön, Dich wieder in der WP zu sehen--Ratzer (Diskussion) 06:46, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung und die nette Begrüßung - dann bin ich ja beruhigt ... --HerrZog (Diskussion) 17:51, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ah, wie ich erst jetzt gesehen habe, hast du dankenswerterweise auf der R-Seite schon einen Beitrag geleistet. Nachdem nun wir beide und sonst niemand auf den Baustein von AntonSusi reagiert hat, wie wird mit so etwas weiter verfahren? Kann einer von uns auch das Ganze als erledigt erklären und den Baustein dazu rausnehmen? Oder gilt es da eine gewisse Zeit abzuwarten? --HerrZog (Diskussion) 17:55, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe noch etwas in der Redundanzdiskussion geschrieben und dann den erledigt-Baustein eingefügt. Jetzt heißt es zunächst mal warten. Kommt 7 Tage lang nichts, werde ich die Redundanzbausteine aus den Artikeln nehmen.--Ratzer (Diskussion) 07:06, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:02, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Warum sprichst du die tongaische Sprache?

Bearbeiten

--Maschinist1968 (Diskussion) 14:42, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Was verleitet dich zu dieser Annahme? Ich war zwar zeitweilig in der to-WP unterwegs, deswegen spreche ich aber die Sprache nicht :-) Gruß,--Ratzer (Diskussion) 19:19, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Anderson-Inseln

Bearbeiten

Werter Ratzer, warum wütest Du im Beitrag Anderson-Inseln rum? Ich verstehe es nicht. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:40, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Zollwurf: So wie es da stand, zwischen Australien und Tasmanien, war ja nicht sinnvoll, wenn Australien auf das Commonwealth (Gessamtstaat) verlinkt, und Tasmanien auf den Gliedstaat Tasmanien. Was mich daran erinnert, dass wir mal einen Artikel zur Insel Tasmasnien bräuchten. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:58, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gut, aber die Kombination Australien (Kontinent) und Tasmanien (Insel) macht doch auch keinen Sinn. Wenn, dann als Lagebeschreibung zwischen Australien (Insel) und Tasmanien (Insel). Also bräuchte man zwei Inselartikel, also zu Australien und zu Tasmanien. Übrigens auch zu Grönland und anderen Inselobjekten. Ich versuche seit Jahren eine saubere Trennung im ein oder anderen Fall umzusetzen, aber mit der ganzen Inselwelt werde ich es allein nicht schaffen... --Zollwurf (Diskussion) 12:52, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mir jetzt ein Artikelduplikat von Tasmanien in meinen BNR hochladen lassen. Dort werde ich einen neuen Artikel für den Bundesstaat Tasmanien erstellen, d.h. alle überflüssigen Politik-Teile aus dem jetzigen Tasmanien-Lemma nach dort verfrachten - das ist zumindest mein grober Plan. Mein Hauptziel ist, dass am Ende nur solche Informationen im Artikel Tasmaninen verbleiben, die auch wirklich was mit der Insel zu tun haben. Von meinem ursprünglichen Vorhaben, Tasmanien (Insel) anzulegen, nehme ich deshalb Abstand. Ich hoffe, damit kann man (Du?) später leben. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:02, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Augustenfeld

Bearbeiten

Hallo Kollege,

Das macht auch mir keinen Spaß, aber solche spekulativen Aussagen können einfach nicht stehen bleiben. Und dir nacharbeiten dazu hab ich nicht wirklich Lust.

"Seit 1925 gibt es auch die Ortsbezeichnung" ist einfach nicht haltbar. In den Unterlagen, die wir beide kennen, erscheint ertmals 1925 dieser Ortsname, aber das sit eine ganz andere Nummer. Seit wann es die Ortsbezeichnung gibt, läßt sich doch daraus nicht ableiten.

VG --Gomera-b (Diskussion) 20:50, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

https://karlsfeld.de/Buergerinformationsbroschuere.o5141.html
Gruß,--Ratzer (Diskussion) 22:16, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Auch für dich gilt die Belegpflicht, das ist dir nicht neu. Kommentare wie diesen läßt du mir gegenüber in Zukunft bleiben. --Gomera-b (Diskussion) 01:36, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast recht, entschuldige bitte. Ich hatte mich geärgert, weil du so schnell mit dem Revertieren warst, ohne vorher einen Beleg einzufordern. Das ist auch kein freundlicher Umgang. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:11, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Umgang mit Kommentaren

Bearbeiten

Geschätzter Kollege Ratzer, mir macht es keinen Spass, dich wiederholt zu kritisieren, aber dein Umgang mit Kommentaren stört.

Bitte bereite die von dir beabsichtigten Ausbauten nicht im Lemma vor. Mich stört es beim lesen und interpretieren des Quelltextes. Ausserdem taucht das in meiner BEO auf. Zur Vorbereitung von Artikelausbauten kannst du doch nach Herzenslust deinen Benutzerbereich verwenden.

Nichts für ungut. HG --Gomera-b (Diskussion) 22:08, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Alles klar, wenn's stört, dann gehts sicher auch anders. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 22:17, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Informationen zu gemeindefreien Gebieten

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

schön, wenn Du wie hier Infos in dem Listartikel ergänzt. Noch besser wäre es, Du würdest diese Infos auch in den zugehörigen Artikeln ergänzen. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 10:32, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das will ich auch sicher irgendwann machen, wenn mir keine/r zuvorkommt. Aber allein schon der von Dir zitierte Listenartikel ist so lückenhaft, sodass ich nicht sagen kann, ob der irgendwann fertig wird. Und ich werde wahrscheinlich nicht mehr erleben, dass alle Links darin blau sind. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:10, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schau vielleicht mal bei Diskussion:Rezo#Bürgerlicher Name vorbei.

Bearbeiten

Es gibt neue und seriöse Quellen um Rezos Namen zu belegen, leider sehen das einige nicht ein. Wäre schön wenn du deine Meinung reinschreibst. Dankeschön :)--IntelTesla (Diskussion) 00:18, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Saalforste

Bearbeiten

Hallo Ratzer

Welcher Klausgraben ist da gemeint? Der im Tennengebirge? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:00, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Bahnmoeller:, ich hab hier mal recherchiert. Der Klausgraben im Tennengebirge kann es nicht sein, dieses Gebirge ist deutlich östlicher. Im Saalforste-Artikel ist erläutert, dass es sich um den Klausgraben bei der Mooswacht handelt. Die Mooswacht ist ein anderer Name für den Hirschbichl (Pass). Dort gibt es aber - nach meinen Recherchen - nur den Klausbach, der in Österreich entspringt, gut 1000 Meter auf österreichischem Gebiet dahinfließt, dann aber ein Bayer wird (Mündung in die Ramsauer Ache. Es würde mich sehr wundern, wenn es in der Gegend neben diesem Klausbach auch noch einen Klausgraben gäbe. Mit SAGIS habe ich keinen gefunden, einerseits. Andererseits hat SAGIS auch keine Mooswacht gefunden. Dennoch sollte vielleicht der Saalforste-Artikel vom Klausgraben zum Klausbach (Ramsauer Ache) korrigiert werden.--Ratzer (Diskussion) 22:25, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Niue

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

zunächst mal: ich schätze Deine Arbeit hier ungemein, also fällt es mir schwer, etwas daran zu „bemängeln“.

Aber bei Deiner Bearbeitung der Bevölkerungszahlen von Niue hast Du bei der Übernahme der Daten des Zensus die „de-facto-Bevölkerung“ angegeben. Für Vergleichszwecke ist aber die „de-jure-Bevölkerung“ (auch „resident population“ maßgeblich. Die kann man in der referenzierten Quelle der Tabelle 1.3 entnehmen (jeweils Summe aus „res“ und „absentees“). Genau diese Zahlen hatte ich im Mai bereits in die Tabelle eingepflegt.

Zur Erläuterung: Die De-Facto-Bevölkerung enthält alle zum Zeitpunkt der Volkszählung anwesenden Personen (also auch Dich und mich, wenn wir dort gerade Freunde besuchen oder Luftmatratzen testen, nicht aber die eigentlich dort wohnhaften Leute, wenn diese gerade mal zum Shoppen in Neuseeland sind). Die Resident Population hingegen enthält die dort gemeldeten Personen, unabhängig von ihrer Anwesenheit am Tag des Zensus (in der Tabelle werden die Anwesenden und Abwesenden getrennt ausgewiesen). Dies ist die für internationale Vergleichszwecke übliche Zahl,weil sie mit den Melderegistern kongruent sein sollte (auf der Website der französischen INSEE habe ich dazu mal detaillierte Erläuterungen gesehen; leider wurde die Website inzwischen umorganisiert, sodass diese Infos für mich momentan unauffindbar sind, sonst hätte ich Dir hier den Link gesetzt).

Heute abend werde ich nicht mehr dazu kommen, die Bevölkerungszahlen zurückzusetzen; wenn Du es nicht selber machst, werde ich mich morgen damit beschäftigen. Und bitte nicht böse sein … Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 23:34, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @AK-LeChiffre:, du hast vollkommen recht, ich hatte die 2017er Bevölkerung einfach der gleichen Quelle wie die Flächenstatistik entnommen, ohne genauer hinzusehen, obwohl ich mich über die leichten Abweichungen zu den vorherigen Zahlen etwas gewundert habe. Jetzt hab ich die vorherigen Zahlen wieder eingetragen, muss allerdings aber noch die Dichtewerte neu berechnen und korrigieren. Danke, und viele Grüße,--Ratzer (Diskussion) 06:39, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich auch die Dichtewerte angepasst. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:24, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Ratzer,
Danke für die (Rück-)Änderungen! Und ebenfalls Dank für die vorangegangene Verbesserung der Tabelle! Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 08:51, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hangender Stein (Hangendensteinpass)

Bearbeiten

Hallo Ratzer, könntest du von ihm bitte die Koordinaten bestimmen (siehe Textbeschreibung und Abb. hier und hier, über Google komme ich auf 47°42'50.1"N 13°02'35.2"E für den bewachsenen Rest-Felsblock (ggf. die Abbruchkante gehört vermutlich auch noch dazu) und ggf. auch eine passende Infobox dazu anlegen? Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 18:49, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Herrzog, ich glaube ich kann die Koordinaten ohne Ortskenntnis auch nicht besser bestimmen. Hier geht's auch nicht um den Pass, sondern um den Felsen bzw. seinen Rest. Ich weiß auch nicht, welcher Typ Infobox für so ein Objekt geeignet wäre. Ist er denn auf deutscher Seite ein Geotop? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:32, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hoffte, du könntest mir das sagen ;-)
Nach meiner geografisch-geologisch-laienhaften Einschätzung war der Hangende Stein zumindest ein Gootop, das siehe von mir eingefügte Karte von 1626 auch so kenntlich gemacht wurde. Wenn man mit google von oben drauf schaut, könnte ich mir vorstellen, dass er gar nicht mal unbedingt mit dem Kienbergkopf als dessen Ausläufer "verbunden" war, sondern womöglich ein erosionsbedingter Felsblockabgang oder ein in der Eiszeit verschobener Findling. Relevant wurde der Fels vermutlich ja nur als eine Ursache neben der Ache für die Engstelle bzw. den Talpass an besagter Stelle. Auch den Begriff "Hangend" finde ich interessant - ob da beim ursprünglichen Pfad-, Weg- bzw. Straßenlauf ein Teil des Felsens noch über den Weg ragte? Leider konnte ich zu keiner der hier angesprochenen Fragen Antworten finden - aber vielleicht habe ich auch nur falsch gefragt. (Könntest du denn zumindest die Koordinaten wikigemäß in den Artikel einbringen? Ich kann das leider nicht.)
By the way - hast du auch noch unseren Austausch zum "Ortsteil" vs. "Berg" Obersalzberg auf deiner Agenda? Mit besten Grüßen --HerrZog (Diskussion) 16:21, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

In der Frage an Ratzer @HerrZog: wird erwähnt daß es möglicherweise früher mal einmal ein Geotop gab? Bei der Suche nach Geotopen im Berchtesgadener Land stoße ich auf eine OSM Karte. [13] Auf besagter Karte findet sich auf österreichischer Seite eine Bergkuppe Hangendenstein (583m) ca. 600m im NO der Ortschaft/des Grenzüberganges. Ich weiß um diese Kuppe geht es nicht, dieser Bergrücken ist jedoch existent hat einen geleichlautenden Namen und sollte im Artikel erwähnt werden.

Nun aber zu dem verschollenen Felsen/der Felsenbrücke..
Einen guten Hinweis gibt ein altes Bild auf Salzburgwiki: [14]. Ein Felsdurchbruch, die (ehemalige) Eisenbahntrasse und die Wehranlage des Almkanales lassen Rückschlüsse zu. Im Salzburgwiki wird daraufhingewiesen daß der Felsvorsprung abgetragen ist. [15]

Unter Zuhilfenahme des BayernAtlas und der Funktion Überlagerung/Reliefkarte würde ich die Position folgend ermitteln: 47.71404n 13.04295E[16]

Die Strasse hat in diesem Bereich das Niveau 463m, das Gelände westlich 475m, der restliche Fels der ehemaligen Felsenbrücke ist östlich noch vorhanden und überwuchert. Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 20:48, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo DaxBichler, vielen Dank für deine Hinweise! Der Artikel im Salzburgwiki war auch einer meiner ersten Hinweisgeber - leider sind u.a. die Fotos dort nur exklusiv fürs Salzburgwiki, aber ich habe gerade eine E-Mail an den Fotoeinsteller mit der Bitte um Kopie-Erlaubnis gesendet.
Was das andere angeht, bitte ich dich, Ratzer, nochmal um Hilfe - ich kann das nicht so gut beurteilen, was Dax dau ausführt, aber mir scheint, dass der Pfeil im Relief des BayernAtlas auf die Straße und nicht auf den Felsenrest zeigt (das weiß hervorgehobene sind vermutlich u.a. das alte Salzburger Zollamtsgebäude). Zudem hast du ja schon selbst Koordinaten dazu gefunden. Und das mit dem Hinweis auf den "Hangendenstein" (geschr. "Hagendenstein" 583m) unter der OSM Karte finde ich verblüffend - stellt der nun alle Hinweise auf den Ausläufer vom Kienbergkopf auf den ... Kopf? Auch die Bushaltestelle davor heißt wie der ganze Ortsteil von Grödig: Hangendenstein, 5083, Österreich ... --HerrZog (Diskussion) 00:53, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo HerrZog, den Pfeil hab ich bewußt auf die Strasse gesetzt, denn da war die ehemalige Felsenbrücke. Alte Postkarten/Fotos finden sich auch hier[17]. Das Foto aus Salzburgwiki zeigt das Tunnel vor der Elektrifizierung und wenn man WP/de Glauben schenkt, war das dann vor 1908/09 also vor über 100Jahren. Einen rechtlichen Schutz hat die Postkarte/das Foto nicht mehr. Wenn man den restlichen Felsrücken östlich der Strasse ausmisst kommt man auf ca. 40m, die Beschreibung des ehemaligen Tunnel spricht von 35m, auch damit eine Übereinstimmung. Ebene Flächen in der Reliefkarte weisen immer auf Gebäude hin, diese werden bei der Erstellung der Karte herausgerechnet. Leider hab ich den Bergrücken (583m) falsch gelesen. Man sollte auf amtlichen österreichischen Karten mal nachschauen. --DaxBichler (Diskussion) 08:14, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo HerrZog, zieht man die Karte SAGIS (Land Salzburg) zu Rate, und schaltet die Höhenlinien ein, ergibt sich, daß der Höhenrücken (>580m) ca. 600m im NO von der Ortschaft Hangenden keine Beschriftung aufweist und auch nicht als Gipfel ausgewiesen ist. Schlage vor, die Beschriftung der OSM-Karte nicht zu beachten, wir wissen nicht wie diese entstanden ist. Aus der Schraffur und den Höhenlinien ist für mich nicht ersichtlich daß die ehemalige Felsenbrücke/Eisenbahntunnel als Ausläufer des Kienberg zu interpretieren wäre. [18] Man lernt nie aus! --DaxBichler (Diskussion) 11:00, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @DaxBichler:, danke für Deinen kenntnisreichen Beitrag zu dieser Frage @HerrZog:s. Dazu hätte ich gewiss nicht annähernd so viel recherchieren können. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:38, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @DaxBichler:, kann mich dem Dank Ratzers nur "voll inhaltlich" anschließen!
Übersehen hatte ich bislang die Information, dass der Tunnel s. Bahnstrecke Berchtesgaden–Hangender Stein schon ein Jahr vor Betrieb der Elektrischen für eine dampfbetriebene Eisenbahn vorhanden gewesen sein muss - das werde ich noch entsprechend in dem Artikel nachtragen. (Ein konkretes Jahr für den Bau des Tunnels habe ich bislang noch nirgends entdeckt.)
Die historische Postkarte hat somit zwar keinen Urheberschutz mehr, aber vielleicht der sie digitlisierende Eigner der Karte in dem Salzburgwiki? (Das Bild wäre natürlich klasse, weil es auch das Umfeld mit dem Wehr zeigt!)
Das mit dem namenlosen Berggrücken "beruhigt" mich, andererseits, wenn der Hangende Stein kein Ausläufer des Kienbergs ist, was ist er dann? Ganz allgemein ein Ausläufer oder "Vorhügel" vom Untersberg? Geolina, weißt du da vielleicht Rat? (Geolina hat allerdings seit 10. Juli nichts mehr in der WP bearbeitet - Ratzer, kennst du vielleicht noch eine/n Geolog*in in der WP, die/der da weiterhelfen könnte?) --HerrZog (Diskussion) 16:27, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hier noch ein link zum Bild [19] wenn man draufklickt wirds größer, das könnte man nehmen. --DaxBichler (Diskussion) 17:24, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@DaxBichler: Danke - habe ich übernommen und bereits hochgeladen und eingefügt. --HerrZog (Diskussion) 18:47, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
 

@HerrZog: Ich habe noch das Aquarell von Hermann Reindel auf commons abgelegt. Dieser Maler ist nämlich der Urheber und schon mehr als 100 Jahre tot. Der Fotograph eines zweidimensionalen Werkes erwirbt durch das Fotografieren kein eigenes Urheberrecht, zumindest nicht nach deutschem Recht. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:03, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke - werde es gleich einfügen.
Nochmal meine Nachfrage: Kennst du noch Geologen in der WP, die vielleicht etwas Substantielles zum Hangenden Stein als Geotop sagen könnten? --HerrZog (Diskussion) 16:24, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht. Vielleicht kann an aber den Kreisheimatpfleger fragen. Gibt es dieses Ehrenmt auch auf österreichischer Seite?--Ratzer (Diskussion) 17:53, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Weil ich angepingt wurde: Um welche Fragestellung geht es konkret? Um die Petrografie, Stratigrafie, Genese, Unterschutzstellung (?) oder evt. Geotopausweisung? Geolina mente et malleo 22:06, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@HerrZog: Für Dich :-)--Ratzer (Diskussion) 22:20, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Geolina, danke, dass du dich gemeldet hast. Deine Fachbegriffe sagen mir (natürlich) gar nichts - im Prinzip geht es aus Laiensicht um die Frage, ob der Hangende Stein Teil bzw. Ausläufer eines Berges ist (Kienberg? Untersberg?) oder ein Berg oder Hügel oder Felsen (Findling?) für sich (=eigenes Geotop?), von dem jetzt nur noch kleine Reste vorhanden sind (oder doch mehr?). --HerrZog (Diskussion) 00:50, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Geotope sehe ich nicht in der unmittelbaren Umgebung ausgewiesen. Vielleicht gibt es aber eine Ausweisung als Naturdenkmal? Am Wochenende schaue ich mal auf die Geologische Spezialkarte, um die o.g. Fragen beantworten zu können. Ich melde mich dann..Geolina mente et malleo 18:44, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Geolina! --HerrZog (Diskussion) 23:27, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
 
Geologische Karte des Untersberges bei Salzburg

Ich habe nun die amtliche Geologische Karte von BY (auf das Gebiet zoomen!) und diverse geologische Publikationen studiert. Geologisch gehört der Felsen zu den Unteren Roßfeldschichten aus der Unterkreide (und damit zum Roßfeldplateau, etwa +/-135 Mio Jahre alt). Westlich vom Felsen verlaufen zwei große N-S- verlaufende tektonische Störungen, die eine bedeutende tektonische Deckengrenze darstellen. Eingeschuppt sind zwischen die Roßfeldschichten (also dem Felsen) und dem Kienberg noch eine kleine Schuppe paläozoisches Haselgebirge (älter als 250 Mio a). Kienberg und Unterberg bestehen aus Ramsaudolomit (also Mitteltrias, 235 Mio.a). Ich habe mal eine alte geologische Karte von 1880 aus Commons verlinkt (da stimmen zwar die Altersberstimmungen nicht mehr und der Deckenbau war damals noch nicht bekannt, aber die Gesteinsbestimmungen und Kartierungen sind auch heute noch zutreffend). Geolina mente et malleo 15:28, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Geolina, vielen Dank für deine Recherchen!
Wenn ich dich also richtig verstehe, ist der Felsen "Hangender Stein" Teil des Roßfeldplateaus, dessen "sichtbare" und auch so benannte Erhebung aber einige Kilometer entfernt liegt und zudem dazwischen, angefangen von den Barmsteinen bis zum Zinkenkopf, ja noch einige andere benannte Erhebungen sind. Im Sinne eines geologischen Schichtendenkens kann ich das, glaube ich, auch als Laie nachvollziehen - aber wenn ich vom "Sichtbaren" ausgehe, könnte man dann auch in etwa sagen, der "Hangende Stein" ragt(e) als einzelner, relativ kleiner und für sich stehender Felsen (=eigenes Geotop?) zwischen Kienberg und Ache heraus, ist aber entstehungsgeschichtlich mit dem Roßfeldplateau verbunden bzw. entstammt den Unteren Roßfeldschichten aus der Unterkreide? (Das mit dem salzhaltigen Haselgebirge ist ja auch ein interessanter Hinweis für eine mögliche Verortung des Tuvals, oder?) Oder wie würdest du das in dem Lemma Hangender Stein (Hangendensteinpass) formulieren und ggf. die dort bislang getroffenen Aussagen dazu korrigieren? --HerrZog (Diskussion) 17:17, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, ein ausgewiesenes Geotop ist der Felsen nicht, dazu erfüllt er nicht die Bewertungskriterien, aber einen Satz im Artikel zur Geologie kann ich morgen ergänzen. Zugegeben, die geologischen Verhältnisse ist mit den ganzen Deckenüberschiebungen im Berchtesgadener Raum nicht wirklich trivial. Aber zwischen dem Kienberg und dem Hangenden Stein stecken immerhin 100 Millionen Erdgeschichte und recht heftige Gebirgsbildungsprozesse. Die Typlokalität der unterkretazischen Roßfeldschichten ist übrigens als Geotop ausgewisen Hier findet sich die Beschreibung dazu. Geolina mente et malleo 22:33, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Geolina: Auch dafür schon mal im Voraus vielen Dank! --HerrZog (Diskussion) 23:21, 3. Aug. 2020 (CEST) --HerrZog (Diskussion) 23:42, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@DaxBichler: Ich habe jetzt übrigens auch die Erlaubnis der Autoren vom Salzburgwiki bekommen, zum Artikel passende Fotos in die WP hochzuladen ... --HerrZog (Diskussion) 23:21, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Freut mich, ich hatte vor einigen Jahren mal wegen einer Karte email Kontakt mit Andreas Hirsch. --DaxBichler (Diskussion) 01:40, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ergänzend zu Geolinas link hier einer, bei dem der Geologische Untergrund eingeschaltet ist: UmweltAtlas. Die Legende einschalten ist hilfreich. --DaxBichler (Diskussion) 01:59, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@DaxBichler: Geolina ist z.Zt. offenbar wieder offline, da müssen wir uns wohl noch ein wenig gedulden ...
Das gilt auch für die Bilder aus dem Salzburgwiki, bei denen ich hoffe, dass der WP-permission-Emailadresse mein an sie weitergeleiteter Emailaustusch mit Hirsch & Co für eine WP-Lizenz ausreicht. Deshalb habe ich die 4 Bilder vorerst auch nur beim Grenzübergang Hangendenstein eingefügt. --HerrZog (Diskussion) 16:39, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Ratzer, vielen Dank für deine Gastfreundschaft zu dem Thema hier! Um sie nicht länger zu missbrauchen, setzen wir den Austausch darüber auf meiner Diskseite siehe hier fort. --HerrZog (Diskussion) 16:27, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Bearbeiten

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Koralleninsel als Kategorie?

Bearbeiten

Hallo Ratzer, Du hast gestern den von Dir erstellten Beitrag Motu Uta der (bisher nicht-existenten) Kategorie:Koralleninsel zugeordnet. War das ein Versehen oder möchtest Du diese Kategorie etablieren? Schönen Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:20, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Zollwurf:, hier ließ ich mal einen Versuchsballon steigen. Ich bin ja nicht der Kategorienexperte, was meinst Du dazu? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:54, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Ratzer: Ehrlich gesprochen - Nix. Was der jeweilige Inselgrund (Koralle, Sand, Granit, Vulkanschlacke usw.) ist, sollte selbstverständlich im jeweiligen Artikel stehen. Aber über jede geologische, geographische oder gar infrastruktuelle Eigenschaft der Insel eine zusätzliche Kategorie anzulegen, macht Artikel nicht besser. Ich habe ja - selbst unter Erduldung von Benutzersperren - schon mehrfach hinterfragt, wieso es aus enzyklopädischer Sicht etwa einer Kategorie:Privatinsel bedarf. Damit werden Attribute zu einer Wichtigkeit erhoben, die die Insel ansonsten nie hätte. Aber, wenn Du Kategorie:Koralleninsel unbedingt wünschst, und zig-tausend Inseln und Motu da einsortieren willst, dann stehe ich Dir nicht im Weg. :-) Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:53, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lokalisation eines Flurgrundstücks

Bearbeiten

Hallo Ratzer! Vielleicht kannst du mir bitte helfen? Ich suche in Kempten die Fl. Nr. 2015. Sollte ein "Bachtel" in der Illervorstadt (87435) sein. Da sollte sich ein Bodendenkmal (Burgstall) laut meiner Literatur befinden. Herzlichen Dank! PanTau 20:48, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Pan Tau:, ein Flurstück 2015 in Kempten konnte ich hier in der Gemarkung St. Mang unmittelbar östlich der Albert-Einstein-Straße ausfindig machen. Kann es das sein? Die Flurstücke 2015/1 und 2015/2 schließen sich auf der anderen Straßenseite entlang des Ostufers der Iller an. Dann gibt es noch ein Flurstück 2015/3 zwischen Bachtelstraße im Norden und Bachtelbach im Süden, und bei 2015/3 noch etlichere weitere Flurstücke 2015/XY meist klein und von Reihenhäusern bebaut. Ein Bodendenkmal, wie man sie ja auch im BayernAtlas anzeigenlassen kann, habe ich auf keinem dieser Grundstücke gesehen. Ein Bodendenkmal (Burgstall) ist z.B. auf Flurstück 2018 (Gemarkung Kempten, Ostteil des Engelhaldeparks angezeigt. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:33, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für's Nachschauen! Das Buch nennt bei anderen Objekten die entsprechenden Gemarkungen, also St. Lorenz/St. Mang. FlNr 2015 soll in der Gemarkung Kempten gelegen haben. Das Gebiet am Ostrand des Engelhaldeparks heißt eigentlich Tiefenbacher Ösch (wie der Burgstall, dessen Existenz mir bewusst ist). Ich fand es sehr irritierend, dass er in der Liste von 1990 nicht enthalten war. Den Dreh habe ich aber nach dem Wälzen von Büchern auf dem Dachboden raus: Gelegentlich wurde das Tiefenbacher Ösch auch Bachtelösch(-esch) genannt, daher die Verwirrung.
In der Nähe von Lenzfried wird in anderer Literatur (1959) als Bodendenkmal ein "Schloß Eggen" genannt, bei dem in den 50ern noch Mauerreste erhalten sein sollten. Aschen taucht auch noch in der alten Literatur (1955 + 1959) auf. Im Denkmalbuch von 1990 finden beide Bodendenkmäler keine Erwähnung. Da muss ich wohl beim Denkmalamt anrufen, evtl. wissen die mehr... ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 02:02, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wasserzeichen entfernt

Bearbeiten

Ich konnte zwar die störende Beschriftung entfernen, aber inzwischen fiel mir auf, dass jeweils noch ein weißes Rechteck über die Karten gelegt wurde. Falls Dich das Rechteck stört, wäre das meines Erachtens eher ein Job für die Fotowerkstatt als für die Wasserzeichenentfernung. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:38, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

Bearbeiten
 

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:26, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

Bearbeiten
 

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

Bearbeiten

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

Bearbeiten

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

Bearbeiten

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Bearbeiten

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

Bearbeiten
 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Forst St. Zeno

Bearbeiten

Hallo Ratzer, ist der Forst nach seiner Aufteilung auf die beiden Gemeinden noch eine "Gemarkung im Landkreis Berchtesgadener Land", wie GomeraB das hier eingefügt hat? Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:32, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @HerrZog:, lang nix mehr gehört, ich hoffe, es geht Dir gut. Jawohl, der Forst St. Zeno ist eine Gemarkung, mit Gemarkungsteilen in drei Gemeinden, wie im Artikel dargelegt. Hier siehst Du das "Dreiländereck" (Drei-Gemeinden-Eck), wo du ringsherum im BayerAtlas durch Rechtsklick auf der Maus Gemeinde und Gemarkung abfragen kannst. Leider sieht man dort nicht, wie weit der Forst St. Zeno reicht, weil keine Gemarkungsgrenzen eingezeichnet sind. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:48, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die Nachfrage - ja, danke, mir geht es soweit gut, und ich hoffe als Geimpfter immer noch auf eine wieder bessere Zukunft für uns alle ...
Zu meiner Frage noch die Anmerkung, dass ich offenbar irrigerweise bislang dachte, dass Gemarkungen stets nur Teil einer Gemeinde sein könnten. Oder meint deine Antwort, jeder jetzige Teil innerhalb der Gemeinden Bayerisch Gmain, Schneizlreuth und Bad Reichenhall bildet auch jeweils eine Gemarkung innerhalb dieser Gemeinden? Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:56, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@HerrZog: Zu dieser Konstellation sagt man Gemarkungsteil. In den meisten Fällen liegen (ganze) Gemarkungen innerhalb von Gemeinden. Es gibt aber Fälle, da erstrecken sich Gemarkungen über zwei oder mehr benachbarte Gemeinden, so wie im vorliegenden Fall. Dann sagt man, die Gemarkung hat Gemarkungsteile in diesen Gemeinden. Im bayerischen Gemarkungsverzeichnis haben die Gemarkungen vierstellige (mit voranzustellendem Vermessungsamtsschlüssel) sechsstellige Nummern. Danach folgt eine Ziffer "Gemarkungsteil", beginnend mit 0, und dann wird hochgezählt, falls sich die Gemarkung noch auf eine weitere Gemeinde ausdehnt. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 19:57, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Noch einmal vielen Dank! Somit umfasst die Gemarkung Forst St. Zeno also als Ganzes die drei Gemarkungsteile in den oben genannten drei Gemeinden.
Wieder etwas gelernt ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:53, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Diskussion:Straubing#Flächenangaben nicht konsistent

Bearbeiten

Hallo Kollege, bitte bringe dich dort ein, da du die Änderung vorgenommen hast. Deshalb hab ich dich doch angepingt. --Gomera-b (Diskussion) 22:30, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, Ratzer...

Bearbeiten

... wie geht es Dir? Ich hoffe gut! Ich hatte Dich ja schon mal vor einiger Zeit (indirekt) im Inselportal angesprochen, kam jedoch nix Deinerseits. Meine Frage ist, was machen wir mit dem Portal:Inseln? Weder Du noch ich sind auf Dauer bereit, administrativ tätig zu werden, und u.a. das jahrelang von Dir gepflegte "Inselbild der Woche" künftig am Laufen zu halten. Hätten wir interessierte Nachfolger oder machen wir den Laden dicht? Was meinst Du? Bester Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:07, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke Kollege Zollwurf, Unkraut vergeht nicht ;-). Bei Dir passt hoffentlich auch alles. Schade, dass es so ruhig um das Portal geworden ist. Das Inselbild der Woche ist mir schon vor langer Zeit zu viel geworden. Aber wenn Du damit einverstanden bist, auf ein Inselbild des Monats umzustellen, dann versuch ich noch mal einen neuen Anlauf. @Zollwurf: Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:32, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
"Inselbild des Monats" hört sich sehr gut an :-). Wenn Du das machen würdest, wäre echt klasse. Dafür sorge ich ab und an für "hitzige" Inseldiskussionsbeiträge... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:56, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Deowongo Island

Bearbeiten

Hast du einen Beleg für deine Höhenangabe bzw. wo stammt die her? Insbesondere die Angabe für die Höhe oberhalb des Seespiegels ist eventuell problematisch, denn für die Uferhöhe des Sees habe ich in der Literatur leider leicht unterschiedliche Angaben zwischen 388m und 396m, womit die Höhe über den Seespiegel eventuell nur 1 m beträgt. 7m schein mir jedenfalls etwas viel, wenn man auf das Foto schaut.--Kmhkmh (Diskussion) 01:48, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nein. Die en-WP hat auch keinen. Die Angabe dort schien mir aber plausibel. Aber deine Zweifel scheinen berechtigt, du kannst mich natürlich revertieren. Vielleicht hat ein detailliertes USGS-Kartenblatt eine Punkthöhenangabe auf der Insel. Leider finde ich auf die Schnelle kein solches online.--Ratzer (Diskussion) 22:49, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ok ich hatte gehofft du hättest eventuell eine exakte Quelle aud Geo-Datenbank oder so, ich habe im m Moment leider auch nur die oben erwähnten Angaben aus diversen Literaturquellen, allerdings sind da die Formulierungen teils etwas unscharf, so das mir jedenfalls nicht immer klar ist, ob sich die Höhenangabe direkt auf den Seespiegel oder die (etwas höher gelegene) Uferböschung bezieht.--Kmhkmh (Diskussion) 16:33, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

Bearbeiten
 

Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:29, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Cayo Norte

Bearbeiten

Hallo Kollege. Im Artikel Cayo Norte hast Du kürzlich die Inselhöhe, mit dem Kommentar "Insel nicht so platt machen", von 38 auf 103,6 m erhöht ([20]). Hast Du hierfür eine Quelle? Denn in den mir bekannten Seekarten der Gegend ist die Masseinheit für Höhenangaben der Feet... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:53, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sorry, habe mich geirrt. War ein ganz anderer Beitrag und anderer Fremdautor. Muß am Wetter liegen oder dem Alter oder an beidem ;-) Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:59, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

Bearbeiten

Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:26, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

FYI

Bearbeiten

Hallo Ratzer, was hältst du von den letzten Bearbeitungen bzw. Ergänzungen vom 1. Juli 2022 in dem einst von dir erstellten Lemma Eck (Berchtesgaden) und wie (nicht nur hier) der Begriff "Gemarkung" (nicht "von", sondern "in" einer Gemeinde) gebraucht wird? --HerrZog (Diskussion) 18:18, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @HerrZog:, danke für die Info. Es ist eine etwas andere Sichtweise bzw. Perspektive, die dem Kollegen Gomera-b wichtig ist, und die ja auch nicht falsch ist. Mir ging es bei der Anlage des Artikels nur um den Gemarkungsteil Eck (in) dem Markt Berchtesgaden. Jetzt ist halt der zweite Gemarkungsteil auch mit angesprochen, wenn auch ohne Details, da diese im Artikel Eck (gemeindefreies Gebiet) abgehandelt sind, auf den verlinkt wird. Übersichtlicher ist es m.E. so nicht geworden, aber ich werde deswegen keinen Edit-War anzetteln. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 18:56, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, verstehe ich - einen EW wäre mir das auch nicht wert! (Auch wenn mir sein Wie schon arg aufdringlich daherkommt.)
Aber was heißt hier nun "andere Sichtweise bzw. Perspektive"? Kann man also "Gemarkung" (wie ich bislang) auch als Definition für eine ehemalige Gemeinde und damit einen größeren Ortsteileverbund verstehen? Oder ist der Begriff "Gemarkung" letztlich völlig lösgelöst von einem vormaligen Status wie eigenständige Gemeinde? Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 19:12, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ihr könnt das gerne umbauen/ergänzen, wenn es euch zu unübersichtlich ist. Vorher war es aus eurer Sicht vielleicht übersichtlich, aber leider war es sachlich unzutreffend.
Es wurde vorher als "ist eine Gemarkung" beschrieben, beschrieben, behandelte aber nur den einen, den klitzekleinen, von zwei Gemarkungsteilen der Gemarkung.
Zur Frage "Gemarkung von ..." ist die Antwort ganz einfach: "von" schafft einen Bezug zu einem Objekt. Das trifft aber bei Gemarkung nicht zu. Eine Gemarkung ist kein Objekt einer Gebietskörperschaft (Gemeinde, Kreis, ..), also keine Gemarkung "von" ... Bestes Beispiel das eine Gemarkung kein Objekt einer Kommune ist, ist Eck (Berchtesgaden): diese Gemarkung hat einen Gemarkungsteil in der Gemeinde Berchtesgaden und einen weiteren im gemeindefreien Gebiet Eck. Eine Aussage "Eck ist Gemarkung von Berchtesgaden" wäre also schlicht falsch.
Wenn es Diskussionsbedarf zu einem Artikelinhalt gibt, begeben sich Kollegen auf die Artikeldisk. Ich habe einen Diskabschnitt im Artikel eröffnet. Warum (halb-)konspirativ?
Wer zieht hier EW überhaupt in Betracht? Und warum? Ist irgendetwas an der Änderung sachlich unzutreffen? Dann Atikeldisk.
Oder geht es um Befindlichkeiten? Wenn ich Fehler korrigiere, kann ich keine Rücksicht auf Befindlichkeit des Autos nehmen, der seine edits sicher in bestem Wissen und bester Absicht eingebracht hat.
Immer schön cool bleiben. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 19:37, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Die Gemarkung stellt die größte Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters dar. Sie lässt sich durch Fluren und Flurstücke weiter unterteilen und bildet eine eindeutige Kennzeichnung durch ihren individuellen Gemarkungsschlüssel. Mithilfe von Gemarkungen werden Grundstücke und Flurstücke zusammengefasst und erhalten eine Bezeichnung." Jetzt klar? Liegenschaftkataster, wie ich oben sagte, hat nichts mit einer Kommune zu tun.--Gomera-b (Diskussion) 19:41, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Gomera-b:Danke, damit hast Du Deine Edits gut begründet (sorry, Deine Einträge auf der Diskussionsseite hatte ich noch nicht gesehen), und damit gibt es auch keinen Änderungsbedarf. Die neue Unübersichtlichkeit kann ich auch nicht Dir anlasten, sondern sie ist der Bayerischen Vermessungsverwaltung geschuldet, die "Gemarkungsteile" erfunden hat. So eine Konstruktion gibt es in keinem anderen Bundesland, dort ist eine Gemarkung immer auf eine Gemeinde beschränkt. Ein ziemlich irreführender Begriff mit seiner offiziellen Bedeutung (da brauchts vielleicht einen eigenen Artikel Gemarkungsteil), denn nach dem Sprachverständnis der meisten Leser sind wohl die sechs unzusammenhängenden Flächen des "Gemarkungsteil 0" Gemarkungsteile. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:55, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nichtsdestotrotz finde ich es schon eigenartig, dass du, Gomera-b, mir offenbar hierher gefolgt bist, wiewohl dein Benutzername davor nirgends genannt oder gepingt wurde oder ich in der hier angesprochenen Sache in den besagten Lemmas tätig geworden wäre. Das solltest du künftig lieber lassen. Denn mit wem ich worüber das Gespräch suche, muss nicht durch dich ungefragt kommentiert werden.
Noch dazu, wenn du nach deiner Absonderung hier auf Ratzers freundliche Ping-Antwort nichts zu erwidern weißt. Das lässt den Grat zwischen Recht haben und Rechthaberei schon arg dünn und schmal erscheinen. Und was du Rücksichtnahme auf „Befindlichkeiten der Autoren“ nennst, nenne ich Höflichkeit. Aber stimmt schon, so manche haben es nicht gelernt und können es deshalb leider nicht … --HerrZog (Diskussion) 15:21, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bildbearbeitung

Bearbeiten

Hallo, habe die sehr professionellen Kommentare in der WP:Au gelesen. Möchte da jetzt nicht noch einen Kommentar wie "sehe ich genauso" abgeben. Wenn ich alles zusammenfassen darf, kennt niemand den "Originalzustand" der Gemälde (logisch). Letztendlich musst du dich persönlich für eine Version entscheiden. Der eine Benutzer bevorzugt eine Version "dazwischen", der andere bemängelt den "zu grellen Gelbton". Ich kann gerne nach deinen persönlichen Wünschen/Vorlieben noch Änderungen an den Vorschlägen vornehmen, zB. Gelbtöne reduzieren, Dynamik verringern u.s.w. Wenn dem so sein sollte, lass es mich wissen. Gruß, --Fornax (Diskussion) 09:13, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Servus @Fornax:, und danke. Ich hatte ja in WP:AU angefragt, weil ich kein Bilder-Profi bin, und hatte dabei gehofft, die Profis würden mir die Entscheidung abnehmen. Der "Originalzustand" einiger ähnlicher Gemälde aus dieser Zeit sollte eigentlich schon bekannt sein (da mussten sicher schon einige gereinigt werden, da man wegen Grauschleier nicht mehr viel sah). Aber leider kam diesbezüglich kein Input auf WP:AU. P.S.: Im Augenblick sehe ich keine dringende Notwendigkeit von weiteren Bearbeitungen, aber danke für das freundliche Angebot. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:57, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Alles klar 😀. Habe trotzdem für "Teisbach" nochmal eine Version konstruiert, die die Vielfalt der Möglichkeiten veranschaulichen soll: .Gruß,--Fornax (Diskussion) 10:05, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke @Fornax:, ich habe auch diese Bearbeitung in eine Gesamtschau auf Commons eingebaut. Wahrscheinlich werde ich mich bei Teisbach für diese Version entscheiden. Aber ich habe hier keine Befehlsgewalt, so eine Entscheidung kann jeder revidieren. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:12, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Das Island Landsat 2000.png

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

die am 4. Dezember 2022 um 22:14:14 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Das Island Landsat 2000.png (Logbuch der Seite Datei:Das Island Landsat 2000.png) wurde soeben um 22:28:39 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Das Island Landsat 2000.png löschende Administrator Baumfreund-FFM hat die Löschung wie folgt begründet: „Irrtum, sollte nach commons“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Baumfreund-FFM auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 22:30, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Obersalzberg

Bearbeiten

Hallo Ratzer, vielen Dank für Deine Überarbeitungen des Abschnitts zur "Lage" - aber kann es sein, dass du hier den unteren Abschnitt, beginnend mit "Nordöstlich von Obersalzberg liegen etwa auf ..." übersehen hast? Mir scheint da deine Ergänzung nahezu eine Doppelung zu sein, oder? Und hierzu die Frage: Geht Untersalzberg I tatsächlich auch so hoch hinauf? Ich dachte, alles da oben inkl. des Hotels Kempinski sei in Obersalzberg oder habe ich da die Karte völlig falsch verstanden? Und deine Entfernung des Hinweises auf Mitterbach siehe hier kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen - so wie ich die Karte verstehe, geht der Salzberg doch bis zu Ache auch in Mitterbach? Hast du da andere Karten zur Verfügung?

Bitte missverstehe mich nicht, ich denke, dass du zu derlei über weit mehr Kompetenz als ich verfügst, aber ich kann es in genannten Fällen diesmal nur nicht so gut nachvollziehen ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:12, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Tja lieber Kollege @HerrZog:, schöne bunte Karten mit den Grenzen der Gnotschaften gibt's leider nicht. Was es aber gibt, ist durchaus hochinteressant. Schau bitte mal auf diese Karte der Uraufnahme (dürfte so um 1830 datiert sein, kann man aber im Zweifel vom LDBV erfragen). Da siehst Du etwas rechts von der Mitte die Hofnamen Vordereck und Hintereck. Links davon läuft eine gepunktete Linie von unten nach oben durch die Kartenansicht. Das ist die Grenze zwischen den Gnotschaften Untersalzberg I (rechts) und Obersalzberg (links). Dieser Linie ist nicht immer gut zu folgen, manchmal hat sie Aussetzer, meist an Wasserläufen. Versuche mal die Gnotschaft Obersalzberg komplett zu umrunden mit dem Zeichenwerkzeug. Dann kannst Du auch auf andere Kartenansichten umschalten (Klick rechts unten, unter "Hintergrund"), etwa auf "Topographische Karte". Dann siehst Du, dass ehemaligen Anwesen Vordereck und Hintereck heute mit dem Kempinski-Hotel bebaut sind. Das ist auf der Karte zwar nicht benannt, aber auf der Topographische Karte am Grundriss unschwer zu erkennen. Ein weiteres Hilfsmittel befindet sich gemeinerweise nur in meiner Hand, nämlich das Straßenverzeichnis von der Volkszählung vom 25. Mai 1987. Hier sind alle (damals schon existierenden) Straßen (oder auch nur Straßenabschnitte, durch Hausnummernserien bezeichnet), den rund 42.000 Gemeindeteilen in Bayern zugeordnet, also auch den Gnotschaften. Wenn Du Interesse hast und an Ratzer.Wikipedia§gmail.com schreibst, schicke ich Dir gern im Gegenzug das Straßenverzeichnis für Oberbayern. Ich glaube ich bin so ziemlich der Einzige, der erkannt hat, welche wertvollen Dienste das Straßenverzeichnis von 1987 für die Abgrenzung der Gnotschaften zu leisten vermag. Nur damit konnte ich feststellen, dass die Buchenhöhe auch, quasi als Exklave, zur Gnotschaft Obersalzberg gehört. Weiterhin hilft natürlich eine Karte, die die Gemarkungsgrenzen zeigt. Das ist etwas komplizierter. Aber wo ein Wille, da ein Weg ;-) Gruß,--Ratzer (Diskussion) 18:14, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Erläuterungen! Bleibt aber noch meine Anfrage wegen der Doppelung hinsichtlich der Umgebungsbeschreibung oben von dir und unten vor der ÜS "Uneinheitliche Setzung des Begriffs „Obersalzberg“" von mir ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:21, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Und noch eins: Du eröffnest den Abschnitt mit "Die Gnotschaft Obersalzberg grenzt im Norden, Nordosten und Osten an die Gnotschaft Untersalzberg I ..." - Frage: Die Karten sind doch genordet und Osten ist dann doch rechts auf der Karte, oder? Aber Untersalzberg I ist doch auf der Karte links und oberhalb von Obersalzberg oder?? --HerrZog (Diskussion) 18:35, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Richtig, Osten ist rechts auf der Karte. Und das Kempinski-Hotel liegt hart rechts der gepunkteten Linie, also in der Gnotschaft Untersalzberg 1. Letztere Gnotschaft, deren Hauptteil nördlich und nordöstlich von Obersalzberg liegt, geht hier in einem schmalen Streifen höher hinauf (d.h. reicht nach Süden), bis in Höhenlagen von 1100 Metern, wie man durch Rechtsklick auf der Karte abfragen kann.
Hauptsächlich nordwestlich oberhalb, aber auch links der Gnotschaft Obersalzberg bis ganz runter nach Süden erstreckt sich Untersalzberg II. Erst noch ein Stück weiter links (und unten/südwestlich) liegt Mitterbach, grenzt also nicht an Obersalzberg. Folge den gepunkteten Linien (auch wenn es mühsam ist), das ist DER Weg zur Erkenntnis ;-) Gruß,--Ratzer (Diskussion) 18:59, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Noch einmal: Vielen Dank!
Aber könntest du dich auch noch unter diesem Vorzeichen um besagte Doppelung kümmern? Vielleicht kannst du ja aus "meinem" unteren Absatz dazu noch etwas in deinem oberen übernehmen oder ihn einfach ganz streichen ...
Und siehe Diskussion:Kempinski Hotel_Berchtesgaden#Untersalzberg_I? hatte ich das mit der korrekten Gnotschaftsangabe des Kempinski einfach so übernommen und das wurde gleich wieder revertiert - könntest du dich da bitte einschalten und wenn möglich die geforderte Belegquelle nachreichen? --HerrZog (Diskussion) 19:48, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch von OpenStreetMap siehe hier als einziges ein Straßenverzeichnis mit Gemeindeteilangaben zu Berchtesgaden gefunden: Vergleiche Untersalzberg I und Obersalzberg ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:43, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zunächst zum letzten: OpenStreetMap ist gut und liefert auch gute Hinweise zum weiterverfolgen, aber es ist keine belastbare Quelle, weil theoretisch jeder darin rumschmieren kann (wie in der Wikipedia ja auch). Und dann zum Revert: Leider scheinen sich da die mir bekannten Quellen z.T. zu widersprechen. Zum einen enthält der Historische Atlas von Bayern nicht "Vordereck" und "Hintereck", jedoch "Ecklehen", welches unter Untersalzberg I gelistet ist. Ich kann aber nicht beweisen, dass letzteres eine Sammelbezeichnung für "Vordereck" und "Hintereck" ist. Zum andern platziert das Straßenverzeichnis der Volkszählung 1987 die Straßenbezeichnung "Hintereck" in der Gnotschaft Obersalzberg. Das kann auch daran liegen, dass es damals nur die Hausnummer Hintereck 2 gab, die links der gepunkteten Linie lag (früher Anwesen Jakobsbichl). Beweisen kann ich es nicht. Und überhaupt, dass die gepunkteten Linien die Gnotschaftsgrenzen darstellen, ist in der ganzen Gegend offensichtlich, aber hier bräuchte ich auch noch einen Beweis. Diesen werde ich vom LDBV einzuholen versuchen. Außerdem kann man ja mal an den Markt Berchtesgaden schreiben mit der Frage, zu welchem Ortsteil das Kempinski Hotel gehört. Oder, noch einen Schritt weiter, ob der Markt eine Karte mit den Gnotschaftsgrenzen auf seinem Gebiet zur Verfügung stellen kann. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:45, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank - du stellst meine Kartografie Berchtesgadens echt auf den Kopf!
Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein zitiert ja aus einem geographischen Lexikon des Jahres 1832 wie folgt:
"Salzberg, Name jener Gegend im Ldg. Berchtesgaden, rechts der Achen, welche auf dem Berge gleiches Namens, den dieser von seinen Eingeweiden hat, sich ausbreitet, eine Gemeinde bildet und mehrere Einöden enthält, welche in Ober- und Unter-Salzberg abgetheilt sind5."
Dieses "abgetheilt" habe ich stets - auch unabhängig davon! - eben auch so verstanden, dass Obersalzberg oben und Untersalzberg I+II unterhalb von Obersalzberg liegt ...
Telefonisch habe ich bei der Gemeinde keinen Auskunftsfähigen dazu erreicht, mal sehen, ob ich via Email Auskunft erhalte, wie und wo Karten oder/und Straßenverzeichnisse abzurufen sind.
Bin gespannt, ob du bei dem LDBV Erfolg hast und wünsche dir Erfolg dafür.
Aber bitte: Kannst du dich zeitnah um die bereits mehrfach angesprochene Doppelung unter "Lage" kümmern? (Ich habe den unteren Absatz von mir gerade "included", damit da nicht länger Widersprüchliches bzw. Doppeltes steht.) --HerrZog (Diskussion) 16:09, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Guten Morgen @HerrZog:, wie mir scheint, hast Du dich um die "Doppelung unter "Lage" mittlerweile selber gekümmert, weil ich es lange genug vor mir hergeschoben habe ;-) Im Übrigen war ich schon drauf und dran, meine letzten Edits im Obersalzberg zu revertieren, weil ich einfach nicht ausreichend sattelfeste Informationen habe. Ich habe gestern stundenlang versucht, alle Gnotschaftsgrenzen aus der Uraufnahme (die gepunkteten Linien) innerhalb des Gemeindegebiets von Berchtesgaden nachzuzeichnen (noch ohne die Exklave um die Buchenhöhe), um einen Überblick über die Ausdehnung der Gnotschaften zu bekommen, und dabei auch Fehler gemacht und mit Aussetzern gekämpft. Deine Kartographie Berchtesgadens stelle ich dadurch nicht auf den Kopf, ergänze sie höchstens etwas. Untersalzberg I ist schon im Wesentlichen unterhalb (nördlich) von Obersalzberg. Aber es erstreckt sich auch in einem schmalen Streifen östlich von Obersalzberg nach Süden bis zum gemeindefreien Gebiet Eck. Östlich und eben südlich der beiden Gnotschaften ist ebendieses gemeindefreie Gebiet. Zwischen dem südlichen Ausläufer-Streifen von Untersalzberg I und Eck liegt dann die Klaushöhe, die eine Exklave der Gnotschaft Obersalzberg zu sein scheint. Und weiter scheint das große weitgehend unbewohnte gebirgige Gebiet im Südosten von Mitterbach und Südwesten von Eck, mit der Scharnitzkehlalm und bis zum Kehlstein auch eine Exklave von Obersalzberg zu sein, größer als der Hauptteil der Gnotschaft selber. Was ich also zur "Lage" im Obersalzberg geschrieben habe, gälte dann nicht für die offensichtlich aus mehreren getrennten Teilen bestehende Gnotschaft Obersalzberg, sondern nur für deren Hauptteil. Es tut mir leid, ich meinte, so quasi im Vorbeigehen dem Artikel einen kleinen Schub geben zu können, und merke jetzt, dass ich mich in den Details verheddert habe, die mehr Aufmerksamkeit bräuchten, als ich im Moment zu leisten imstande bin. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:55, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vergiss das unbewohnte Gebiet um Scharnitzkehlalm bis zum Kehlstein. Auch wenn es heute zur Gemarkung Salzberg gehört, war es offensichtlich bis 1.1.1984 Teil des gemeindefreien Gebiets Königsseer Forst. Damit würde es zu gar keiner Gnotschaft gehören.--Ratzer (Diskussion) 10:20, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Laut Ortsverzeichnis von 1961 hatte die ehemalige Gemeinde Salzberg eine Fläche von rund 13,82 km². Die aktuelle Gemarkung Salzberg hat laut Geolytics eine Fläche von rund 16,83 km². Die 3 km² Differenz passen ziemlich gut auf das unbewohnte Gebiet um Scharnitzkehlalm bis zum Kehlstein, das heute ja laut Bayernatlas (rechter Mausklick) zur Gemarkung Salzberg gehört, laut dieser alten Karte früher zum Forstbezirk Königssee und nicht zur Gemeinde Salzberg gehörte.--Ratzer (Diskussion) 11:37, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, die Flächenangaben zu Salzberg sind siehe Salzberg_(Berchtesgaden)#Lage_und_Gliederung im Lemma dort bereits mit den gleichen Nachweisen so eingetragen. Und was mein Kümmern um den Lage-Abschnitt von Obersalzberg angeht, kann ich halt nur hoffen, dass das vorerst so akzeptiert bleibt und keine weiteren EWs evoziert.
Deshalb auch meine Bitte an dich, bei Gelegenheit bei dem hier angesprochenen Lage-Abschnitt von Obersalzberg doch immer mal wieder drüberzuschauen. (Ich habe mein eigenes Kartenmaterial auch noch einmal durchgesehen, bin aber leider auch nicht fündig geworden - es ist schon wirklich verrückt, dass für diese Region alles so vage und ungenau bezeichnet ist. Naja, vielleicht meldet sich wider Erwarten die Gemeinde ja doch noch auf meine Email ...) Grüße--HerrZog (Diskussion) 15:19, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Um dir und Burghard nach seinem letzten Obersalzberg-Diskbeitrag nicht coram publico dort ein Bonbon anzukleben, stelle ich an euch nun hier meine sich aus diesem Beitrag ergebenden Fragen:

  • Wäre somit wieder der Hinweis auf das Kempinski in den Lageabschnitt bei "Obersalzberg" sichtbar zu machen und dann auch bei dem Lemma zum Hotel entsprechend zu korrigieren - oder sprechen die von Burghard angesprochenen Unwägbarkeiten hinsichtlich der heutigen Flurstückgrenzen noch dagegen? Und wie könnte das dann mit einem ENW belegt werden?
  • Wäre es nicht zumindest mittel- bis langfristig möglich, diese "Messtischkarten der Uraufnahme" für die Wikipedia "abzuzeichnen" und dann von der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt entsprechend bearbeiten zu lassen, so dass wir z.B. die Gemeinde Berchtesgaden mit genauen Gnotschaftsgrenzen erstellen lassen könnten?

Jedenfalls schon mal vielen Dank euch beiden für eure schon geleisteten Beiträge zu dieser Frage! Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:05, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nachtrag: Kennt ihr auch diese Seite im bavarikon https://www.bavarikon.de/search/map?lang=de&name=berchtesgaden&sort=titel%3Aasc&start=0&rows=10 ? Da ist unten auch das Blatt 94 mit dem kompletten Berchtesgadener Land von 1826 uz skalieren ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Schön, dass die Diskussion jetzt hier weiterläuft! Ich bin leider erst heute durch HerrZogs Anpingen darauf aufmerksam geworden. Ich habe mittlerweile einige Dinge herausgefunden. Ratzers Hinweis auf die Urmesstischkarte im Bayern-Atlas ist wirklich Gold wert. Das hat jetzt einiges geklärt. Zwar sind die Gnotschaftsgrenzen nur lückenhaft markiert; aber da helfen die Eintragungen der Hofbezeichnungen mit den zugehörigen Nummern sowie das Repertorium, in dem die Höfe den Gnotschaften zugeordnet sind, weiter.
Mir ist auch schon gestern aufgefallen, dass das Gebiet östlich des südlichen Teils des nach Süden reichenden Zipfels der Gnotschaft Untersalzberg I, wo sich heute die Klaushöhe und die Mautstelle befinden, offensichtlich eine Exklave ist. Aber eine Exklave wovon? Zuerst vermutete ich auch, dass es eine Exklave von Obersalzberg sein müsse, durch den Zipfel von Untersalzberg I abgetrennt. Aber das stimmt nicht; es ist eine Exklave der Gnotschaft Resten. Einen Hinweis darauf gibt der den Eigentumsnummern vorangestellte Buchstabe b (b1, b3, b4) und natürlich auch die Namen der Höfe Koiss (b1), Hammerl (b3) und Riemmer (b4), die im Repertorium unter der Gnotschaft Resten aufgeführt sind. Damit nicht genug: Auch die östlich davon gelegene Enklave innerhalb des gemeindefreien Forstbezirks Eck („Königl. Salinenwaldung“) gehört vollständig zur Gnotschaft Resten, nicht nur ihr nordöstlicher Teil, wie es im Artikel Resten steht, sondern auch der südwestliche Teil, wo heute die Siedlung „Buchenhöhe“ liegt. Im Artikel Resten sind diese Angaben falsch; das muss neu geschrieben werden.
Tatsächlich besteht die Gnotschaft Resten aus fünf voneinander getrennten Gebieten:

  1. an Untersalzberg I und das gemeindefreie Gebiet angrenzend: Koiss (1), Hammerl (3), Riemmer (4)
  2. vom gemeindefreien Gebiet umschlossen: Endler (5), in der Buch (6), beym Liendl oder Fürstenbüchl (7), (unleserlich, möglicherweise in der Gschwand) (8), Lackmühle (9), beym Lippen am Kritzengut (10, 10½), in der Lack (11), beim Frech in der Leitten (12), beim Knotz im Griesinggut (13), Kainz (14)
  3. an Oberau, das gemeindefreie Gebiet und Österreich angrenzend: Stang (18), Gaisstall (19), Langen (20), Madl (21)
  4. an Ober- und Unterau und das gemeindefreie Gebiet angrenzend: Sattel (in der Karte nicht namentlich genannt, wohl aber im Repertorium) (22, 24, 26, 27), Aubichl (28)
  5. an Unterau und das gemeindefreie Gebiet angrenzend: Landau (29), Matheis (30), Piennek (31), Hofreith (32)

In den Bereichen, wo die Gnotschaftsgrenzen nicht markiert sind, erkennt man das gemeindefreie Gebiet daran, dass dort keine Hofzugehörigkeits-Nummern in den Flurstücken eingetragen sind.
Wir müssen unterscheiden: Die heutigen Gemeindeteile von Berchtesgaden, die nach früheren Gnotschaften benannt sind, sind gebietsmässig nicht immer genau mit diesen Gnotschaften identisch. Das wird ganz deutlich, wenn etwa die Strassen Buchenhöhe oder Purtschellerstrasse heute als zum Gemeindeteil Obersalzberg gehörig verzeichnet sind. Auch die heutige Obersalzbergstrasse verläuft nur im Gebiet der früheren Gnotschaften Unterau, Resten, Untersalzberg I sowie im gemeindefreien Gebiet, aber überhaupt nicht in Obersalzberg. Es ist also anzunehmen, dass das Hotel Kempinski (ebenso wie auch z.B. das frühere Haus von Göring) ganz zum heutigen Gemeindeteil Obersalzberg gehört, auch wenn es teilweise auf dem Gebiet der Gnotschaft Untersalzberg I liegt. Ein Hinweis darauf, dass das früher einmal zu Untersalzberg I gehörte, ist meines Erachtens unnötig und nur verwirrend. Stattdessen sollten wir am Anfang des Artikels Obersalzberg einen Hinweis aufnehmen, dass der heutige Berchtesgadener Gemeindeteil O. nicht ganz exakt mit der früheren Gnotschaft O. übereinstimmt, sondern auch kleinere Gebietsanteile der Gnotschaften Untersalzberg I und Resten enthält. --BurghardRichter (Diskussion) 02:11, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das passt übrigens auch genau zu der weiter oben von Ratzer verlinkten Karte der früheren Gemeindegrenzen, in der die Exklaven der zur Gemarkung Au gehörenden Gnotschaft Resten mit der Ziffer 3 gekennzeichnet sind. Man könnte eventuell beim zuständigen Vermessungsamt nachfragen, ob die heutigen Gemarkungsgrenzen noch exakt mit diesen Gemeindegrenzen übereinstimmen. Es ist denkbar, dass die westliche Exklave (Klaushöhe) und der südliche Teil der östlichen Exklave (Buchenhöhe) der früheren Gemeinde Au heute nicht mehr zur Gemarkung Au, sondern zur Gemarkung Salzberg oder vielleicht sogar, als Exklaven, zur Gemarkung Berchtesgaden gehören. Es könnte sein, dass diese beiden Gebiete in der NS-Zeit in die Gemeinde Salzberg oder in die Gemeinde Berchtesgaden eingemeindet wurden oder dass nach der kommunalen Gebietsreform von Anfang der 1970er Jahre die Gemarkungseinteilung im Liegenschaftskataster entsprechend geändert worden ist. Dann wären die Angaben im Artikel Resten nicht ganz falsch. Sie würden sich dann aber auf die heutigen Gemarkungen und nicht auf die früheren Gnotschaften beziehen. Anders kann ich mir nicht erklären, wie man zu der Annahme gekommen ist, dass die Gnotschaft Resten nur eine Exklave habe und diese nur den nordöstlichen Teil der Enklave des gemeindefreien Gebietes ausmache. --BurghardRichter (Diskussion) 02:51, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ausgezeichnet @BurghardRichter:, jetzt scheint wieder Bewegung gekommen zu sein in die Thematik der Gnotschaften, dank Deiner Erfahrnung mit historischen Quellen und Belegen. Für mich muss sich das alles erst mal setzen. Mit aktuellen Gemarkungsgrenzen kann ich hier aushelfen. Man muss schon auf 500 Prozent vergrößern, um die Details gut zu sehen. Was man dann aber sieht, brauche ich Dir sicher nicht erklären :-)🙂 P.S. Im BayernAtlas erfährt man mit Rechtsklick auf jeden beliebigen Punkt innerhalb Bayerns, in welcher Gemarkung sich der Punkt befindet, auch wenn dort die Gemarkungsgrenzen leider nicht gezeigt werden (andere nützliche Informationen sind die Koordinaten und die Meereshöhe des angeklickten Punktes). Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:06, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dass Du das alles erst einmal „sich setzen“ lassen musst, kann ich gut nachempfinden. Mit dem Hinweis auf die Gemarkungskarte ist die Sache für mich im wesentlichen geklärt. Es ist also so, wie ich zuletzt vermutete: Die Enklave im gemeindefreien Gebiet gehörte früher vollständig zur Gnotschaft Resten, wie oben von mir dargestellt. Heute gehören Teile der Gnotschaft Resten zur Gemarkung Salzberg, nämlich der südwestliche Teil dieser Enklave (Buchenhöhe) und das Gebiet an der Klaushöhe. Die Änderung dürfte wohl in der NS-Zeit vorgenommen worden sein, damit das ganze neu bebaute Gebiet innerhalb einer Gemeinde, nämlich Salzberg, lag, nachdem zuvor der östliche Teil zur Gemeinde Au gehört hatte. Mit der Änderung der Gemeindezugehörigkeit ist natürlich auch die Gemarkungszugehörigkeit geändert worden, so wie sie heute noch besteht. Die Änderung ist unmittelbar ersichtlich durch Vergleich mit der Gemeindegrenz-Karte von 1892: Von den früher zwei Exklaven der Gemeinde Au (Gnotschaft Resten) ist nur der nordöstliche Teil der östlichen Exklave übriggeblieben. Die Darstellung im Artikel Resten ist nicht ganz falsch; aber sie muss trotzdem berichtigt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 16:58, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
 
Umrisskarte der Gemarkungen des Marktes Berchtesgaden

Weil die Gemarkungen hier eine wichtige Rolle spielen, habe ich jetzt mit meinen bescheidenen Mitteln eine kleine Karte "gezeichnet". Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:07, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Von wegen "bescheidene Mittel": Die Karte ist Klasse! (Allerdings ist dir da vermutlich ein kleiner Fehler unterlaufen: Statt mit BDG würde ich Berchtesgaden mit BGD abkürzen ...) Gruß --HerrZog (Diskussion) 18:18, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was die etwaig notwendigen Änderungen in Resten, Obersalzberg und Kempinski Hotel Berchtesgaden angeht, wäre da bitte einer von euch beiden so nett und würde die dort entsprechend mit Hinweisen belegt vornehmen? Bei mir drücken viele weit eher den Revertknopf als bei euch, außerdem ist bei mir tatsächlich auch noch die Gefahr größer, hierzu etwas falsch zu interpretieren und dann entsprechend falsch darzustellen ... --HerrZog (Diskussion) 18:58, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da muss ich noch einiges mit @BurghardRichter: abklären. Ich glaube inzwischen, dass ich bisher in der irrigen Vorstellung gefangen war, dass die Grenzen der Gnotschaften (früher Gnotschafterbezirke) konstant waren. Dann hat aber Kollege Burghard Richter nachgewiesen und auch plausibel dargestellt, wo zwischen Obersalzberg, Untersalzberg I und Resten Änderungen waren, sowie (vermutlich) wann und warum. Dann kann es durchaus sein, dass heute (und vielleicht schon seit der NS-Zeit) das Kempinski-Areal zur Gnotschaft (Gemeindeteil) Obersalzberg gehört, währenddessen die alte Gnotschaftsgrenze (gepunktete Linie) das Areal östlich von Obersalzberg zeigt. Das würde auch zum Straßenverzeichnis der Volkszählung 1987 passen, dass die gesamte Straßenbezeichnung Hintereck im Gemeindeteil Obersalzberg verortet. Gut möglich ist ebenso, dass die heutigen Gnotschaften nicht wie früher durch Grenzlinien festgelegt sind, sondern - wie alle anderen Gemeindeteile in Bayern auch - durch Zugehörigkeit von Straßen oder Straßenabschnitten oder Hausnummern. Daraus würde folgen, wenn wir bessere oder schönere Karten mit Gnotschaftsgrenzen suchen, kann es nur um die historischen Gnotschaften und deren Abgrenzung gehen, also um historische oder historisierende Karten. Was meinst Du, Burghard?
Deinen Ping, lieber Ratzer, an @BurghardRichter: wiederhole ich hier, weil der, glaube ich, ohne dein Signatur nicht anschlägt.
Danke für deine BGD-Korrektur der Karte! Ansonsten bist du mit deinen "irrigen Vorstellungen" ja keineswegs allein gewesen ;-) Neben deinen und Burghards Überlegungen dazu darf ja auch nicht vergessen werden, seit wann es Gnotschaften gibt (immerhin bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts), welche zunehmenden Funktionen sie hatten und wie es über die Jahrhunderte um die Genauigkeit der Kartographie bestellt war. Wir vergleichen hier ja bereits eine aus der nach-fürstpröpstlichen Zeit von 1826 und heutige (sofern denn vorhanden!), mit den Änderungen während der NS-Zeit und geänderten "Funktionen" - eine Gnotschaft bzw. ein Gemeindeteil scheint m.E. heute ja weniger bedeutend zu sein, da ja alle Gemeindeteile gleichermaßen von der einen Gemeinde verwaltet werden - was wiederum wohl der Grund sein dürfte, warum es keine neuen Gemeindekarten inkl. Gnotschaftsgrenzen gibt. Ganz davon abgesehen, dass ich für diesen fehlenden Sinn an Genauigkeit bei den Karten, wie bei den Anfängen der Popularität von Obersalzberg, durchaus auch kommerzielle Interessen in Sachen Tourismuswerbung im Spiel sehen könnte.
So oder so ein dickes Brett, bei dem ich hoffe, du und Burghard nicht allzu schnell die Lust an der Recherche dazu verliert.
Ich selber finde es jedenfalls sehr spannend, wie hierbei Gewohntes und scheinbar Bekanntes unter neuem Licht betrachtet werden kann (und muss). Grüße an euch beide --HerrZog (Diskussion) 19:33, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Ihr beiden! Ich bitte Euch für mein Schweigen um Entschuldigung. Schon gestern abend habe ich eine ausführliche Antwort auf der Diskussionsseite von Obersalzberg begonnen. Aber tief in der Nacht habe ich sie wieder verworfen, weil mir Bedenken kamen, ob meine Annahmen so richtig waren. Da musste ich mich erst weiter informieren. Dabei wurde einiges geklärt, aber auch wieder neue Fragen aufgeworfen. Mich beschäftigt schon seit Tagen überhaupt nichts anderes mehr. Das ergeht mir nicht anders als Euch.
Die Hauptfrage ist für mich: Inwieweit kann man die seit Jahrhunderten bestehenden Gnotschaften mit den heutigen Ortsteilen oder Gemeindeteilen identifizieren? Zunächst vermutete ich, dass da eigentlich kein direkter Zusammenhang bestehe. Das bayerische Kommunalrecht, das seit seinen Anfängen im frühen 19. Jahrhundert auch im Gebiet der früheren Fürstpropstei Berchtesgaden gilt, kennt ja den Begriff Gnotschaft überhaupt nicht. Dazu kommt, dass der Begriff in unterschiedlicher Bedeutung gebraucht wurde. Um 1817 wurden aus den acht Gnotschaften die Gemeinden entsprechend dem bayerischen Kommunalrecht. Die Gnotschafterbezirke, in die die ursprünglichen Gnotschaften unterteilt waren, wurden von da an Gnotschaften genannt, und in diesem Sinn wird das Wort auch heute noch gebraucht. Ich nahm bisher an, dass diese Gnotschaften nur rein historische Gebietseinheiten seien, an die man 1972, als die erheblich vergrösserte Gemeinde Berchtesgaden in Gemeindeteile gegliedert wurde, in lockerer Form anknüpfte. Andererseits ist die heutige Bayerische Gemeindeordnung (im Vergleich zu den Gemeindeordnungen anderer Bundesländer) sehr schluderig. Es heisst im Artikel 2 Abs. 2 nur: „Die Rechtsaufsichtsbehörde kann nach Anhörung des Gemeinderats und der beteiligten Gemeindebürger … einem bewohnten Gemeindeteil einen Namen geben.“ Was aber ein „Gemeindeteil“ eigentlich ist, das wird nicht definiert. Im Artikel 60a Abs. 1 heisst es: „In Gemeindeteilen, die am 18. Januar 1952 noch selbständige Gemeinden waren und die im Gemeinderat nicht vertreten sind, hat auf Antrag eines Drittels der dort ansässigen Gemeindebürger der erste Bürgermeister eine Ortsversammlung einzuberufen, die aus ihrer Mitte in geheimer Wahl einen Ortssprecher wählt.“ Gemeindeteile können also ehemalige Gemeinden sein, aber sie müssen es nicht; was sonst können sie sein, und wie kommen sie zustande? Durch eine vom Gemeinderat beschlossene Satzung? Das bleibt alles unklar. Im Falle von Berchtesgaden sind es jedenfalls 14 „amtlich benannte Gemeindeteile“, die im Amtlichen Ortsverzeichnis für Bayern aufgeführt sind und von denen 12 Gnotschaften sind. Aber was heisst die „topographische Angabe“ Gno? Ist sie nur eine geographische Charakterisierung, ähnlich wie Dorf oder Einöde, die ausdrückt, dass es sich um Streusiedlungen handelt? Oder bezeichnet sie eine Identität der heutigen Gemeindeteile mit den früheren Gnotschaften bzw. Gnotschafterbezirken des 18. Jahrhunderts? Meine ursprüngliche Annahme, dass das erstere zutreffe, ist ins Wanken geraten (aber für mich noch nicht widerlegt), als ich las, dass es noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Gnotschafter gab, die getreulich ihre Aufgaben erfüllten.
Es scheint also tatsächlich eine Kontinuität der Gnotschaften gegeben zu haben, die bis an unsere heutige Zeit heranreicht – jedenfalls für die meisten Gnotschaften, aber sicher nicht für Obersalzberg; denn da gab es eindeutig eine Unterbrechung. Die begann schon am Anfang des 20. Jahrhunderts, als durch den Zuzug von Fremden, die sich „den Obersalzberg“ als Zweitwohnsitz oder als Standort für die Errichtung von Hotels oder Pensionen auserkoren, die alten bäuerlichen (und sicher auch bergmännischen) Traditionen mehr und mehr zurückgedrängt wurden; d.h. sie dienten nur noch als Kulisse, prägten aber nicht mehr wirklich das Leben der – neuen wie teilweise auch der alten – Bewohner. Der totale Bruch kam aber in der Mitte der 1930er Jahre, als die Nazis die anderen Bewohner, alteingesessene wie auch später zugezogene, vertrieben und „den Obersalzberg“ zum zweiten Machtzentrum Hitlers umgestalteten. „Der Obersalzberg“, das war nicht mehr nur die alte Gnotschaft Obersalzberg, sondern das ganze Gebiet, dass Hitler und sein Gefolge für sich in Beschlag nahmen, also auch das Gebiet von Vordereck, das zur Gnotschaft Untersalzberg I gehörte und wo Göring sich sein Haus baute (oder befand es sich vielleicht sogar schon im östlich angrenzenden gemeindefreien Gebiet?), sowie die Gebiete Klaushöhe und Buchenhöhe, die Exklaven der Gnotschaft Resten waren und in denen die neuen Herren Wohnsiedlungen errichteten. Für die gnotschaftlichen Traditionen des von ihnen okkupierten Gebietes hatten sie mit Sicherheit kein Interesse, weder die Parteibonzen noch die auf Klaus- und Buchenhöhe angesiedelten neuen Bewohner. Dennoch wäre nach 1945 ein Anknüpfen an die alte Tradition vielleicht noch möglich gewesen, wenn man den einige Jahre zuvor vertriebenen Bewohnern ermöglicht hätte, zurückzukehren und ihre Häuser wieder aufzubauen. Aber das geschah ja nicht, da ein grosser Teil des Gebietes noch für viele Jahre von den Amerikanern besetzt war, und dann kamen die Touristenscharen, die heute noch das Leben „auf dem Obersalzberg“ prägen. Nein, der heutige Gemeindeteil Obersalzberg hat mit der einstigen Gnotschaft Obersalzberg eigentlich nichts gemein. Und da ist es letztlich auch unerheblich, ob die lediglich gebietsmässige Übereinstimmung exakt ist oder im östlichen Teil ein wenig abweicht.
Die Eingliederung der westlichen Exklave und des südwestlichen Teiles der östlichen Exklave der Gemeinde Au in die Gemeinde Salzberg ist offensichtlich im Zuammenhang mit der Bebauung dieser Gebiete in der NS-Zeit erfolgt; für den Gebietszipfel der Gnotschaft Untersalzberg I östlich von Obersalzberg war eine Eingemeindung nicht nötig, da er ohnehin schon zur Gemeinde Salzberg gehörte. Eine entsprechende Änderung der Gnotschaften gab es mit Sicherheit nicht. Denn Gnotschaften waren zu der Zeit schon lange keine gesetzlich festgelegten Gebietseinheiten mehr (auch wenn die traditionellen Gnotschaften durchaus noch eine gewisse Bedeutung besassen), und eine Einteilung der damaligen Gemeinden in Ortsteile, wie wir sie heute haben, gab es nicht. Ich nehme an, dass die Gnotschaftsgrenzen überhaupt nicht anders als durch die Kataster-Urvermessung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dokumentiet sind.
Es wäre natürlich schön, wenn es eine Karte gäbe, in der die Grenzen der Gemeindeteile eingezeichnet sind. Vielleicht gibt es sie deswegen nicht, weil die Gemeindeverwaltung selbst nicht weiss, wo die östliche Grenze des Gemeindeteils Obersalzberg verläuft? Eine eindeutige Definition, egal wie sie ausfällt, würde zu Konflikten führen. Würde man die drei strittigen Gebietsteile einbeziehen, würden die Einwohner von Untersalzberg I und Resten gegen die Abtrennung eines Teiles ihrer Heimat Sturm laufen. Würde man wieder auf die alten Gnotschaftsgrenzen zurückgehen, wären mit Sicherheit der Besitzer des Hotels und die Bewohner von Klaushöhe und Buchenhöhe (die auch grossenteils vom Fremdenverkehr leben) dagegen. Denn sie brauchen die Ortsangabe „auf dem Obersalzberg“ für ihre Werbung. Nach Untersalzberg I oder gar Resten kann man keine geldbringenden Touristen locken. Dabei könnte man sprachlich gut zwischen „auf dem Obersalzberg“ und „in Obersalzberg“ unterscheiden: in Obersalzberg würde heissen „im Gemeindeteil Obersalzberg“, und „auf dem Obersalzberg“ würde heissen „in dem Gebiet, das die Nazis vor 90 Jahen okkupierten und das heute (aber teilweise auch schon vor 1933) unter dieser Ortsangabe touristisch vermarktet wird“; die beiden Gebiete könnten, aber müssten nicht gleich sein. Aber die Leute kennen ja nur die letztere Bezeichnung und lehnen die andere aus Prinzip ab, weil es nicht die ist, mit der sie vertraut sind. Dass man hier differenzieren sollte, scheint viele geistig zu überfordern.
Wozu dienen eigentlich Gemeinde- oder Ortsteile? Und was für Folgerungen ergeben sich daraus für ihre Abgrenzung? Nach meiner Sicht erfüllt die Einteilung grösserer Gemeinden zwei Zwecke: Benannte Ortsteile werden benötigt zur Befriedigung der ortsbezogenen Identitätsbedürfnisse der Menschen. Die Menschen brauchen eine Heimat, mit der sie sich identifizieren können, im Grossen wie auch im Kleinen. Und die Heimat braucht einen Namen, unter dem sie sie begrifflich fassen können. Der andere Zweck ist pragmatischer Natur: Zur Organisation des öffentlichen Lebens muss eine grössere Gemeinde in Gebiete eingeteilt sein, die die hierin benötigten Infrastruktureinrichtungen für die Bewohner bereitstellen, und für die Kommunikation müssen diese Gebiete einen Namen haben – der Name der ganzen Gemeinde wäre zu ungenau, Strassennamen wären viel zu genau. Die Gemeinde muss etwa bekanntmachen können: „Für die Kinder aus Untersalzberg II ist die und die Grundschule zuständig“ oder „Die Müllabfuhr findet in Ober- und Hintergern immer dienstags statt.“ Für beide Zwecke ist es nicht nötig, dass die Grenzen der Ortsteile auf Zentimeter genau festgelegt sind (wie es etwa für die Festlegung der Grundstückgrenzen nötig ist). Die Festlegung muss nur so genau sein, dass man jedes Haus eindeutig zuordnen kann; das bedeutet in dichter bebauten Gebieten eine Genauigkeit auf etwa 10–20 m und in sehr locker bebauten Gebieten können auch 100–200 m ausreichen. Zum Vergleich: Der zur Gnotschaft Untersalzberg I gehörende Gebietsstreifen Vorder- und Hintereck östlich von Obersalzberg ist etwa 230 m breit; da passt das grosse Hotel gerade gut hinein. Ein wichtiges praktisches Erfordernis ist auch, dass die Grenzen einen einfachen Verlauf haben; total unpraktisch sind zum Beispiel lange schmale Anhängsel oder gar Exklaven. Eine Exklave eines Ortsteils kann unvermeidbar sein, wenn die Gemeinde eine Exklave hat, die so klein ist, dass sie nicht ein eigener Ortsteil sein kann. Aber Exklaven nur auf Ortsteilebene wären unsinnig.
Das ist ein Grund für meine Vermutung, dass zumindest die Restener Exklave Klaushöhe sowie der Untersalzberger Gebietsstreifen Vorder- und Hintereck heute zum Ortsteil Obersalzberg gehören. Dass die Buchenhöhe nach wie vor eine Exklave ist, liess sich dagegen nicht vermeiden, da sie zugleich in einer Gemeinde-Exklave liegt (die jetzt auf zwei Gemarkungen aufgeteilt ist). Es gibt weitere Gründe für meine Vermutung:
  • Wenn man die in der Urvermessungskarte dargestellte östliche und westliche Grenze des zur Gnotschaft Untersalzberg I gehörenden Gebietsstreifens mit den Flurstücksgrenzen in der heutigen Flurkarte (die man durch Anklicken von „Topographische Karte ohne Schummerung“ im Bearbeitungsfenster links im gleichen Massstab und gleichen Bildausschnitt angezeigt bekommt) vergleicht, fällt auf: Die östliche Grenze (die zugleich die Gemeindegrenze zum gemeindefreien Gebiet ist) stimmt mit erstaunlicher Genauigkeit mit heutigen Flustücksgrenzen überein, nämlich mit der heute noch so bestehenden Gemeindegrenze (die auf der neuen Karte durch eine rote Markierung angezeigt wird, wenn man zum Vergleich einen etwas kleineren Massstab wählt), und das nicht nur im Bereich der Höfe Vorder- und Hintereck, sondern auch nördlich und südlich davon im gesamten Verlauf dieser Grenze. Kleinere Abweichungen sind wohl durch die im Vergleich zu heute geringere Messgenauigkeit vor fast 200 Jahren, vor allem im Wald, zu erklären. Wenn man dagegen die westliche Grenze dieses Gebietsstreifens mit den heutigen Flurstücksgrenzen vergleicht, so kann man überhaupt keine Übereinstimmungen feststellen. Es haben sich also die Flurstücksgrenzen – ausser derjenigen, die zugleich Gemeindegrenze ist – sämtlich verändert, ohne Rücksicht darauf, dass im Westen eine Gnotschaftgrenze verläuft. Es steht zwar das Hotel vollständig auf Untersalzberger Gebiet, aber das Grundstück, auf dem das Hotel steht, reicht bis in Obersalzberger Gebiet hinein. Das zeigt erstens: Gnotschaftsgrenzen spielen heute, zumindest im Liegenschaftskataster, keine Rolle mehr; und zweitens: Wenn die westliche Gnotschaftsgrenze heute noch eine Ortsteilgrenze wäre, dann würde die Einteilung der Ortsteile keine Rücksicht auf Grundstücke nehmen, viele Grundstücke würden zu zwei Ortsteilen gehören; das erscheint mir schwer vorstellbar.
  • Im Amtlichen Ortsverzeichnis für Bayern (Stand 25. Mai 1987) sind zu den einzelnen Gemeindeteilen auch die Einwohnerzahlen angegeben, so etwa für Obersalzberg 267 (das sind mehr als für Untersalzberg I mit 240). Wenn der Gemeindeteil Obersalzberg mit der Gnotschaft Obersalzberg identisch sein sollte, frage ich mich: Wo sollen dann die 267 Einwohner alle wohnen (bzw. 1987 gewohnt haben); Wohnhäuser für so viele Menschen gibt es doch im Gebiet der Gnotschaft Obersalzberg heute gar nicht mehr. Eine naheliegende Erklärung ist: Hier sind auch die Bewohner von Klaushöhe und Buchenhöhe mitgezählt. Also schauen wir mal, welche Einwohnerzahl dort für den Gemeindeteil Resten angegeben ist: 46 (Resten ist damit der Berchtesgadener Gemeindeteil mit der kleinsten Einwohnerzahl). Darin können die Bewohner von Klaushöhe und Buchenhöhe unmmöglich mit enthalten sein. Damit ist für mich klar: Diese beiden Gebiete, obgleich zur Gnotschaft Resten gehörend, werden heute mit zum Ortsteil Obersalzberg gezählt. Und damit ist weiter klar: Dann muss auch das dazwischen liegende, zur Gnotschaft Untersalzberg I gehörende Gebiet Vorder- und Hintereck (das 1987 vermutlich keine oder nur ganz wenige Einwohner hatte) zum Ortsteil Obersalzberg gehören. Denn sonst würde ja die Klaushöhe nach wie vor eine Exklave des Ortsteils Obersalzberg sein; das wäre absurd.
  • Schliesslich die Strassennamen. Schön, dass du, Ratzer, ein Strassenverzeichnis besitzt, dass allen Strassen die Ortsteile zuordnet. Ich halte allerdings die Angabe zur Strasse Hintereck nicht für aussagekräftig; denn das ist eine ziemlich lange Strasse, die keineswegs nur im Bereich des früheren Hofes Hintereck in der Gnotschaft Untersalzberg I verläuft, sondern sie erstreckt sich von der Salzbergstrasse im Westen bis zur Obersalzbergstrasse im Osten, also zu einem schätzungsweise etwa ebenso langen Teil auch in der Gnotschaft Salzberg, wie hier auf der Karte im BayernAtlas ersichtlich ist. Für die Volkszählung 1987 waren möglicherweise nur die Strassenabschnitte relevant, an denen bewohnte Häuser standen, und dazu gehört das Hotel Türken in der Gnotschaft Obersalzberg. (Das Hotel Kempinski gab es da natürlich noch nicht.) Diese Strasse müsste also auch dann unter dem Ortsteil Obersalzberg aufgeführt sein, wenn dieser nur aus der Gnotschaft Obersalzberg bestände. Interessanter sind solche Strassen, die nicht (ganz oder teilweise) zur Gnotschaft Obersalzberg gehören. Darum sieh doch bitte einmal nach, welcher Ortsteil zu den Strassen Klaushöhe, Buchenhöhe (das sind zugleich auch Strassennamen), Purtschellerstrasse (Rossfeldstrasse) und Obersalzbergstrase angegeben ist. Diese Strassen verlaufen alle nicht durch die Gnotschaft Obersalzberg (trotz des Namens der letzen), wohl aber, wenn meine Vermutung zutrifft, durch den Ortsteil Obersalzberg.
Nun ist es wieder spät geworden; darum mache ich jetzt mal Schluss für heute. Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Ausführungen etwas anfangen. Liebe Grüsse an Euch beide, Burghard, --BurghardRichter (Diskussion) 01:52, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auf die Schnelle, zu den Straßen und deren Gemeindeteil-Zugehörigkeit 1987:
  • Klaushöhe - Obersalzberg
  • Buchenhöhe - Obersalzberg
  • Purtschellerstraße - Obersalzberg
  • Rossfeldstraße - Berchtesgaden (Gemeindehauptort) - unplausibel? Residualzuordnung?
  • Obersalzbergstraße - Oberau
Im Übrigen hat Burghard korrekt festgestellt, dass es nur um bewohnte Hausnummern zum Stichtag 25.05.1987 ging, die einem amtlich benannten Gemeindeteil zugeordnet wurden. Nicht immer ganze Straßen, sondern häufig auch nur Straßenabschnitte, die mit Hausnummernfolgen den Ortsteilen zugeordnet wurden, z.B. Auf der Reiten 0001 - 0040 zu Schwarzeck, Auf der Reiten 0062, 0063 zu Au (Ramsau). Ich überlege mir noch was, inwieweit ich einen Auszug aus dem Straßenverzeichnis von 1987 mit allen Gnotschaftsgemeinden für die Wikipedia aufbereiten kann. Vielleicht kriege ich das LfStat dazu, das Straßenverzeichnis in die Statistische Bibliothek zu stellen (Exceldatei mit 14 MByte, 199558 Datensätze für ganz Bayern). Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:57, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank an Burghard für seine ausführlich begründeten Erwägungen und für deine schnellen konkreten Zuordnungen! (Übrigens: Deine Karte mit den Gemarkungen habe ich schon mal bei Berchtesgaden#Gemeindegliederung eingefügt.)
Aus euren Anmerkungen lese ich immerhin zwei Möglichkeiten heraus, die wiederum in zwei Anfragen an euch münden:
  • Wäre es euch (ggf. in Zusammenarbeit mit der WP-Kartenwerkstatt) möglich, eine historische Karte von Salzberg und ggf. auch von der benachbarten Au mit den Gnotschaftsgrenzen von 1826 zu erstellen?
  • Und davon abgewandelt, eine Karte, die in diese 1826er Karte das Führersperrgebiet projeziert inkl. den Angaben, in welche über Obersalzberg hinausgehenden Gnotschaftsteile es hineinreicht?
Um eine Umsetzung dieser Anfragen wage ich angesichts des vermutlich sehr hohen Aufwandes gar nicht zu bitten - sollte das mit der Umsetzung aber bei euch dennoch auf ein positives Echo stoßen, könnte ich womöglich zumindest eine dafür hilfreiche Kleinigkeit beitragen: Denn mir hat ein Benutzer aus Martkschellenberg, der bereits zahlreiche Drohnenaufnahmen u.a. von Ortsteilen für die WP hochgeladen hat, zwei jpg-Bilddateien mit schematischen und dennoch detaillierten Plänen zukommen lassen - ein Mal vom Führersperrgebiet samt Querschnittansicht der Bunker sowie eine Darstellung von Obersalzberg "nach einem amtlichen Plan vom 25.4.1945" zugemailt; wer mich von euch jeweils als WP-Benutzer anmailt, dem sende ich die beiden Pläne gern im Anhang zu.
Denn allein schon mit so einer Karte könnte diese ganze Zuordnung nach Obersalzberg erkennbar ad absurdum geführt werden - und die Frage danach verstärken, ob es außer dem brachialen Vorgehen Bormanns auch eine nachträglich amtliche Absegnung einer weitergefassten Gebietsbezeichnung "Obersalzberg" gibt. (Dafür, dass das Gebiet damit auch gleichzeitig zum "Berg" geworden sein soll, fehlt ja ebenfalls noch jede offzielle Kennzeichnung bzw. Bestätigung.)
Ansonsten hoffe ich noch auf weiterführende Antworten vom B'gadener Gemeindearchivar, dem ich meine Anfragen dazu am Freitag mailte. (Er sitzt aber als Ehrenamtlicher wohl immer nur montags am Schreibtisch.) Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:49, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
 
In rot die Gemeinden des Berchtesgadener Landes

Hallo @HerrZog:, allzu arbeitsintensive oder nicht exakt definierte Aufträge sollte man in der Kartenwerkstatt nicht erteilen. Ein Kartenwunsch von mir steht dort schon seit dem 8. Juli 2020, währenddessen, ein anderer (einfacherer) Kartenwunsch vom 15. Dezember 2022 schon am 17. Februar 2023 umgesetzt wurde. Ich würde überhaupt nur eine detaillierte Karte der Gemeinden beauftragen, die Gnotschaften haben, auf OSM-Topo-Basis, mit den Grenzen der Gemeinden und Gemarkungen. So etwas würde ich anschließend als Basis nehmen, um dort hinein die im historischen BayernAtlas gepunkteten historischen Gnotschaftsgrenzen zu übertragen, oder übertragen zu lassen. Wohl wissend, dass diese gepunkteten Grenzlinien Aussetzer haben und vielleicht keine komplette Regionalgliederung liefern. P.S. Deine Pläne kannst Du mir an Ratzer.Wikipedia§gmail.com schicken. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:58, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ratzer, die beiden Pläne habe ich dir vorhin zugemailt.
Wie schon gesagt, ich ahne immerhin, dass meine Wünsche sehr arbeitsaufwendig sind, weswegen ich auch nicht ernsthaft auf deren Erfüllung dränge bzw. darum bitte ...
Siehe Gnotschaft, ginge es "wenn überhaupt" um Karten der fünf Gemeinden des Berchtesgadener Landes, von denen Berchtesgaden 4 Gemarkungen (darunter Salzberg) mit 13 Gemeindeteilen bzw. 12 Gnotschaften (Am Etzerschlößl ist eine neuere Siedlung) aufweist, Bischofswiesen: 0 Gemarkungen und 6 Gnotschaften, Marktschellenberg: 2 Gemarkungen mit 9 Gnotschaften (oder sind es mit Ettenberg (Marktschellenberg) nicht eigentlich 3 Gemarkungen?), Ramsau bei Berchtesgaden 0 Gemarkungen und 5 Gemeindeteile, davon 4 Gnotschaften sowie Schönau am Königssee mit 4 Gemarkungen und 6 Gnotschaften sowie 1 Einöde.
Bleibt die Frage, kannst, willst du das mit der Beauftragung einer solchen OSM-Topo-Basis zumindest für die Gemeinde Berchtesgaden auf dich nehmen? (Ich könnte natürlich auch darum bitten, aber du hast dafür einfach mehr Expertise als ich und siehst ggf. schneller, wenn es irgendwo hakt.)
Oder war's das jetzt und nehmen wir deine und Burghards letzte Überlegungen dazu als bestmögliches Endresultat? Gruß --HerrZog (Diskussion) 19:00, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe mal die für das Berchtesgadener Land erstellte Karte mit den 5 Gemeinden inkl. gemeindefreien Gebieten hier reingestellt - wäre die vielleicht auch schon als Grundlage für die von dir vorgeschlagene, um die Gemarkungen zu ergänzende Karte brauchbar? Gruß --HerrZog (Diskussion) 00:39, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Ratzer, ich habe dir noch eine E-Mail mit der Antwort des Archivars geschickt. Gruß --HerrZog (Diskussion) 22:53, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Ratzer, hier noch der Hinweis auf eine weitere E-Mail mit einer nun doch etwas ermutigenderen Antwort des Archivars ... --HerrZog (Diskussion) 15:56, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Ratzer, deine gerade bei Berchtesgadener Bürgerwald eingefügte Karte mit Gnotschaftsgrenzen - gibt es davon auch eine zur Gemeinde Salzberg inkl. Obersalzberg? --HerrZog (Diskussion) 16:48, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Servus HerrZog, folge der Karte auf Commons und Du findest die Gesamtkarte. Die gleiche für deren Digitalisierung das LDBV 50 Euro verlangt hat. Die BSB machte es dann doch billiger. Die Karte zeigt nicht exakt Gnotschaftsgrenzen, sondern sowas wie Umrisse... Gruß --Ratzer (Diskussion) 20:51, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Servus Ratzer, vielen Dank für den Hinweis auf dein tolles Karten-Fundstrück!
Ich könnte mir vorstellen, diese "Umrisse" bezeichnen tatsächlich die Gebiete mit wie auch immer bestellten Fluren, für die die Eigner sprich die Bauern dann zuständige Gnotschafter gewählt haben. Bei der Gemeinde Salzberg vermute ich deshalb auch, dass die Lücken zwischen den Gnotschaften im Wortsinn noch unbesiedelte(?) bzw. unbearbeitete(?) Land-/Waldgebiete waren, die eben nicht in die Zuständigkeit der Bauern und damit auch nicht in die der Gnotschafter fielen. (Wer für diese Lücken zuständig war, wäre die nächste Vermutung: Vermutlich das Bezirksamt Berchtesgaden ...)
Somit wäre der von Burghard bereits viel weiter oben angenommene Unterschied zwischen Gnotschafts- und heutigen Gemeindeteilgrenzen weiter größer, als jedenfalls ich mir das je hätte vorstellen können!
Oder aber die Punkte auf den Umrissgrenzen bezeichnen die jeweiligen Höfe der Lehnbauern - dann allerdings wäre in Sachen Gnotschaftsgrenzen wieder nichts gewonnen, weil alles außerhalb der Punktlinien dann eben auch noch den jeweiligen Höfen zugeordnet werden könnte, sich deshalb aber keine genauen Gnotschaftsgrenzen ergäben. (Wäre dir eine Überprüfung der jeweiligen Positionen der Höfe noch möglich? Zumindest in Teilen, um meine Vermutung ggf. zu falsifizieren?)
So oder so würde ich nun gern weitere Ausschnitte von dieser Karte haben: Zuerst vom Amtsgericht Berchtesgaden als Ganzes sowie von allen damaligen Gemeinden. Können/sollen wir uns die Arbeit teilen? (Damit Burghard ebenfalls von dieser Karte erfährt, pinge ich in hier gleich mit an.) Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:57, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Für Burghard auch gleich der Link zur kompletten Karte siehe hier. --HerrZog (Diskussion) 00:59, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, und habe auch noch keinen Hinweis darauf gesehen, dass es "Lücken" zwischen den Gnotschaften gab. Beim Entwurf dieser Karte begnügte man sich, die Zugehörigkeit von Anwesen zu Gnotschaften symbolmäßig darzustellen, und verzichtete darauf, parzellengenaue Grenzverläufe zwischen den Gnotschaften einzuzeichnen (die gepunkteten Linien in der Uraufnahme).
Was die heutigen Ortsteile betrifft, müssen wir akzeptieren, dass deren Abgrenzung (nicht mit Grenzlinien, die so offensichtlich nicht definiert sind es gibt auch keine aktuellen Flurgrenzen, weil Flure in Bayern nicht amtlich geführt werden - das war offenbar nur zur Zeit der Uraufnahme so), sondern mit der Zugehörigkeit von Straßen/Hausnummernadressen) abweichen kann von der historischen Abgrenzung. Und in welchen Fällen seit wann genau, wird es schwierig bis unmöglich sein, entsprechende Belege zu finden. Weder die heutigen Gemeindeverwaltungen noch die Kreis- und Ortsheimatpfleger noch das örtliche Vermessungsamt haben eine Ahnung von solche historischen Vorgängen, wie wir bereits feststellen konnten. Und wer kennt heute noch das bayerische Straßenverzeichnis zur Volkszählung 1987, das für jede Straße und ggf. jeden Straßenabschnitt die Gemeindeteilzugehörigkeit angibt? Das bekäme man sicher nicht mehr beim zuständigen LfStat. Ich werde daher das LfStat darauf drängen, dass das Ding in die Statistische Bibliothek gestellt wird.
Wenn man die Ortsverzeichnisse 1875 1888 1904 1925 1950 1961 1970/73 1970/78 1987 über die Jahrzehnte verfolgt, wird man sicher auch Hinweise auf wahrscheinliche Veränderungen finden (für solche scheint @BurghardRichter: ein gutes Gespür zu haben, aber keine Beweise.
Du wolltest offenbar noch feststellen, um welche Anwesen es sich auf der AGÜK von 1896 handelt, die mit gestrichelten Linien zu Gnotschaften zusammengefasst werden. Dazu könnte ich wohl einen gut definierten Antrag an die Kartenwerkstatt stellen, die AGÜK und alle Einträge drauf mit einem entsprechenden hochdetaillierten Ausschnitt der Open Topomap zu überlagern (um zunächst die genauere Lage der Anwesen festzustellen, auch wenn man nachher ihre Namen noch im BayernAtlas nachsehen muss).
Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:09, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Erläuterungen, auch wenn sie leider eher ernüchternd sind.
Das mit der Zuordnung der Punkte in den Linien als Anwesen, war meinerseits ja ebenfalls nur eine Vermutung - wenn sich daraus dennoch uns erhellende Karten erstellen ließen, hätte ich aber gewiss nichts dagegen ;-)
Bis dahin aber bleibt meine Frage s.o., ob wir uns die Arbeit teilen können, was die Stückelung der großen Karte in die beiden Amtsgerichtsbezirke Berchtesgaden und Reichenhall sowie noch kleinteiliger in die der Gemeinden angeht. Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:08, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dein Ansinnen zur Arbeitsteilung hinsichtlich der "Stückelung" der großen Karte verstehe ich nicht ganz. Du willst für jede ehemalige Gemeinde einen Kartenausschnitt? Ggf. zum Weiterbearbeiten? Zuerst für deine "Lieblingsgemeinde" Salzberg? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:41, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
M.E. könnten diese Kartenausschnitte auch schon unbearbeitet den jeweiligen Gemeinden beigefügt werden - oder meinst du, dass auch deren Grenzen von 1896 z.B. nicht mehr mit den Gemarkungen von heute übereinstimmen? Dann allerdings würde ich nur noch eine Splittung nach den beiden Amtsgerichtsbezirken vornehmen, weil das m.e. zumindest für die Lemmata Landkreis Berchtesgaden#Bezirksamt Berchtesgaden sowie für das Berchtesgadener Land anschaulich sein könnte. (In dem Zusammenhang würde mich auch noch interessieren, ob es eine Legende zu der Karte gibt.)
So oder so will ich dir aber auch kein Bonbon ans Bein kleben und stückele nach deiner Antwort auf meine Frage hier ggf. die Karte auch nach und nach alleine. Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:05, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
So war es nicht gemeint, dass ich mich an der Arbeitsteilung nicht beteiligen will, ich wollte nur darüber im Klaren sein, welche Schritte Du als nächstes tun wolltest.
Zur Übereinstimmung von heutigen Gemarkungsgrenzen und früheren Grenzen der Gemeinden und Gemeindefreien Gebiete: Es gibt ein paar Fälle von grundsätzlichen Abweichungen, mir fallen zwei ein: Berchtesgadener Bürgerwald, heute keine eigene Gemarkung mehr, sondern Teil der Gemarkung Bischofswiesen. Zweitens der Nordteil des ehem. gemeindefreien Gebiets Königsseer Forst, das heute nicht Teil der Gemarkung Königsseer Forst ist, sondern zur Gemarkung Salzberg kam. Hier nochmal die aktuellen Gemarkungsgrenzen (vergrößern! sonst sieht man nix). Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:36, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sind das weniger als die Hälfte der 1896 existierenden Gemeinden, die nicht mehr deckungsgleich mit den heutigen Gemeinden resp. Gemarkungen sind? Wenn ja, könntest du die ja vielleicht übernehmen und die Unterschiede zu heute ggf. auch bei den Commonsdateien beschreiben und die, die mit den heutigen Gemarkungs- oder/und Gemeindegrenzen übereinstimmen, könnte ich ja dann übernehmen. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:48, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Südliche Antillen

Bearbeiten

Hallo Ratzer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Südliche Antillen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:21, 3. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Landau an der Isar

Bearbeiten

Das war deutlich daneben, deshalb revertiert. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 15:30, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Gomera-b: Keine Ahnung, was da passiert ist. Ich versuchte bei einem Bearbeitungskonflikt meine Ordnungsarbeit zu retten, und habe mich auch in der Edit-Zusammenfassung entschuldigt. So belassen wir es halt beim ungeordneten Haufen von Ortsteilen (denn "Sauhaufen" darf man ja nicht schreiben, das wäre ja abwertend). Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:43, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du hast wohl immer noch nicht gesehen, dass du eine zweite IB eingefügt hast und damit den Artikel "zerschossen".
"Sauhaufen" war deine Sichtweise, also POV. Deshalb dort unpassend. Die Ordnung ist aktuell eben eine alphabetische Sortierung der GTe. Wenn Du es "besser" machen kannst, nur zu. Ein kleiner Tip unter "alten Hasen": ordnen kann man auch im WP:BNR - das muss nicht im WP:ANR passieren. Man hat Zeit und Ruhe und dann wird mit einem edit - ohne BK - die Änderung eingebaut. lol --Gomera-b (Diskussion) 15:52, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Liste_der_Gemarkungen_im_niedersächsischen_Wattenmeer

Bearbeiten

Hallo Ratzer hats es einen besonderen Sinn, das die Spalte "Region" zweimal verwendet wird? Vielleicht in Bezug auf die Folgelisten? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:14, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Bahnmoeller: Nein, hier sind noch ein paar Sachen aufzuräumen, Du warst nur zu schnell ;-) Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:19, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gemeindegrenzenkarte Bayern 1892

Bearbeiten

Hallo @Ratzer die von dir in der Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv/2019/November#Nachbearbeitung einer alten eingescannten Karte sinnvoll? gewünschte Karte gibt es jetzt in deutlich höherer Auflösung herunterladbar, ich habe das heute getan und sie über die 4 Teilkarten drübergeladen und Georgfotoart darum gebeten sie wieder in Schwarzweiß zu überarbeiten. Jetzt kann man alle Ortsnamen klar und deutlich erkennen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:09, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Ricarda, über diese neu entdeckten Kartendigitalisate bin ich sehr froh. Sehr nützlich und sehr gut lesbar. Damit können und sollen natürlich die von mir vor 5 Jahren hochgeladenen und schlecht lesbaren Karten und deren Derivate alle überschrieben werden. Auch die Gesamtkarte, wobei ich zu letzterer nur dahingehend Bedenken habe, dass sie jetzt auf 20.000 mal 20.000 Pixel anwachsen wird, was viele Rechner in die Knie zwingen wird. Von der Pixelzahl abgesehen ist das Zusammenfügen der vier Teilkarten trivial. Nützlicher wäre vielleicht eine Gesamtkarte mit reduzierter Auflösung ca. 10.000 mal 10.000 Pixel. Die ist vielleicht immer noch sehr gut lesbar, aber auch leichter handhabbar. Viele Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:18, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend @Ratzer kennst du eigentlich schon die von mir vor über einem Jahr hochgeladenen Special- und Administrativ-Karte vom Königreiche Bayern (Gustav Wenng, 1860)? Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:57, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen @Ricarda, danke, diese Karte kannte ich noch nicht. Eine sehr schöne Karte. Viele Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:37, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Tol: Insel / Gemeinde

Bearbeiten

Hallo Ratzer,

da ich gerade mal wegen Linkfixes auf den Mikronesien-Seiten unterwegs bin, stieß ich wieder auf das Flächenproblem bei den Faichuk Islands (Tol, Wonei, Polle, Paata). Dazu ist mir jetzt folgende Hypothese eingefallen: Es gibt eine Differenz zwischen der geographischen Insel Tol, die gegen Wonei durch eine Niederung mit Kanal abgegrenzt ist, und der Gemeinde (municipality) Tol, die offenbar auch weite Teile von Wonei (bzw. jedenfalls dem, was wir dafür halten) beinhaltet. Als Hinweis darauf betrachte ich die im Artikel Chuuk (Atoll) eingepflegte Karte der Gemeindegliederung von 1970. Dann würden sich die Flächenangaben im Zensusbericht von 1989 auf die Gemeinde und nicht auf die Insel beziehen. Entsprechend wäre dann natürlich auch die tatsächliche Einwohnerzahl der Insel nicht ident mit der im Artikel genannten, da sie ein größeres Gebiet mit einbezieht. Wie gesagt, das ist alles nur eine meiner Fantasie entsprungene graue Theorie. Falls sie zuträfe, hätte ich allerdings keine praktische Lösung für die einschlägigen Wikipedia-Artikel im Hinterkopf (nur die Radikalmethode: Trennung von Insel und Gemeinde, worauf ich aber zur Zeit mangels entsprechender Quellen „null Bock“ habe). LG & schönen Sonntag --AK-LeChiffre (Diskussion) 12:35, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @AK-LeChiffre:, die von dir festgestellte Diskrepanz ist mir auch schon aufgefallen, aber ich habe das nicht weiter verfolgt. Und deine Erklärung ist ohne Zweifel die Lösung. Was die Insel Wonei umfasst, hat u.a. Bryan 1971 dokumentiert, siehe Verlinkung auf Kartenwunsch. Und dass die Gemeindegrenze zwischen Wonei und Tol viel weiter nördlich verläuft als die "Inselgrenze", geht nicht nur aus der von dir aufgefundenen Gemeindegrenzkarte von 1970 hervor, sondern auch aus aktuellen Shapefiles. Danach gehören die historischen Distrikte Faup, Faupö und Amachang, die grob aus dem Augenwinkel geschätzt zwischen 60 und 70 Prozent der Fläche deer Insel Wonei ausmachen (das ist TF), nicht mehr zur Gemeinde Wonei, sondern zur Gemeinde Tol. Ich glaube, mehr als diese uns bereits bekannten Quellen sind nicht erforderlich, um die unterschiedlichen Ausdehnungen der Inseln Tol und Wonei einerseits und der Gemeinden Tol und Wonei andererseits zu dokumentieren. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 18:53, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @AK-LeChiffre:, zwischenzeitlich habe ich tatsächlich die Einwohnerzahlen der 394 Zählbezirke (Enumeration Districts) der FSM gefunden. Blöderweise haben diese Zählbezirke keine Namen, nur Nummern. Um zu sehen, wo sich diese Zählbezirke/Nummern lagemäßig/kartemäßig befinden, muss man jede einzelne in der GeoJSCON-Datei der Zählbezirke mit QGIS ausfindig machen, was ziemlich mühsam ist. Auf jeden Fall besteht der größere südöstliche Teil der Insel Wonei, der zur Gemeinde Tol gehört, aus vier Zählbezirken, die zusammen 1346 Einwohner (Zensus 2010) haben. Die aggregierte Fläche dieser Teil-Insel beträgt 6,182513 km² (Flächenausgabe QGIS). Die Fläche der _Gemeinden_ Tol und Wonei werden dort mit 16,453527 bzw. 3,924046 km² angegeben, die Einwohnerzahlen 4579 bzw. 638 aus dem Zensus 2010 sind uns ja bekannt. Die quadratmetermäßige Pseudo-Genauigkeit der GIS-Flächenangaben finde ich amüsant, aber ich habe noch keine befriedigende Lösung für alle Gemeindeflächen der FMS. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:01, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Ratzer
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:19, 3. Nov. 2024 (CET)

Hallo Ratzer! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 3. November 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 53.200 Edits gemacht und 317 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:19, 3. Nov. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten