Diskussion:Auf, auf zum Kampf
1910?
BearbeitenBrecht hat die Version nicht vor 1919 geschrieben, da Liebknecht und Luxemburg erst dann getötet wurden.91.42.236.31 22:10, 10. Mai 2011 (CEST) 1910 war er übrigens erst 12 Jahre alt.91.42.236.31 22:11, 10. Mai 2011 (CEST)
Sorry
BearbeitenDa ist mir ein kleiner Fehler beim schreiben unterlaufen, wurde korrigiert, danke. Das Problem war dass bereits vorher frühere Versionen unbekannter Autoren existierten, daher wurde das von mir übersehen. (nicht signierter Beitrag von 188.23.100.206 (Diskussion) 22:23, 10. Mai 2011 (CEST))
Brecht
Bearbeitendas Lied "Auf auf zum Kampf" (Fassung von 1919) ist nicht von Brecht. Es kommt in keiner Werkausgabe vor, auch nicht der 30bändigen "Berliner und Frankfurter Ausgabe" und auch nicht in Brechtbiographien. Das ist nur ein im Internet wild kursierendes Gerücht ohne Beleg.--Michaelgratz (Diskussion) 02:14, 1. Sep. 2012 (CEST)--Michaelgratz (Diskussion) 22:46, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe Deine Fassung wieder übernommen, jedenfalls so lange es keinen guten Beleg für die Urheberschaft von Brecht gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 07:57, 17. Okt. 2012 (CEST)
Deutsch-Französischer Krieg
BearbeitenGibt es dafür Belege? So recht Sinn ergeben will das nämlich nicht, wenn man bedenkt, daß die Kaiserkrönung erst nach dem gewonnenem Kriege im Spiegelsaale zu Versailles stattfand. Einen Kaiser, den es noch gar nicht gibt, kann man eigentlich schlecht die Treue schwören, auch wenn der Lauf der Dinge bereits abzusehen gewesen sein mag. Daher würde ich - freilich ohne Kenntnis der Entstehungsgeschichte - vermuten, daß diese Variante nicht im Deutsch-Französischen Krieg sondern im Ersten Weltkrieg gesungen wurde. Auch der ganze Text klingt eher nach dem Ersten Weltkrieg als nach 1870/71. 1870/71 hätte kein Mädel viele lange Jahre weinen können - der ganze Krieg dauerte weniger als ein Jahr, auch wenn er die Jahreswende durchwährte. Auch die Ausführungen über den Untergang durch den Donner der Kanonen erinnern stark an den Stellungskrieg im Ersten Weltkrieg.--Scribist (Diskussion) 13:31, 28. Jan. 2013 (CET)
- Einen Beleg für den ersten Weltkrieg habe ich übrigens jetzt gefunden:
- http://books.google.de/books?id=tYyiMQAACAAJ&dq=Auf,+auf+zum+Kampf,+zum+Kampf!&hl=de&sa=X&ei=tXIBUv2mDcGUOIHBgfgD&redir_esc=y
- Karl Wyrott, Emmerich Lange: Auf, auf zum Kampf, zum Kampf sind wir geboren: populärstes Soldatenlied 1914,Banger-Verlag 1916
- Vor 1914 konnte ich nichts entdecken.--Scribist (Diskussion) 00:08, 7. Aug. 2013 (CEST)
2. Strophe
BearbeitenHier existiert auch die Textvariante "Noske-Polizei" (statt "grüne Polizei"). Noske war zum Zeitpunkt der Ereignisse sozialdemokratischer Reichswehrminister und spielte in Bezug auf die Ermordung Luxemburgs und Liebknechts eine äußerst zwielichtige Rolle. (nicht signierter Beitrag von 195.230.168.46 (Diskussion) 13:13, 15. Jan. 2014 (CET))
Zeichensetzung in den Liedtextzitationen
BearbeitenWelche Funktion haben eigentlich die (teilweise doppelten) Ausrufezeichen nach jeder Zeile?
Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung der Frage. — Rübenkopf (Diskussion) 18:20, 5. Sep. 2016 (CEST)
Erster Satz
BearbeitenMich stört das "ist ein Kampflied der Arbeiterbewegung". Mag sein (hätte mich mal interessiert, welche Verbreitung das Lied zur Entstehungszeit hatte. Mir scheint, das Lied hat in der Linken hauptsächlich nach dem Krieg 1945 eine gewisse Bedeutung bekommen, und zwar, um die Vereinigung von SPD und KPD zu befördern. In der DDR war es dann sehr häufig zu hören.). Der Auschließlichkeitsanspruch: "ist ein" passt aber nicht zu Wikipedia. Unsinnig wäre es doch zu schreiben:"ist ein Soldatenlied, ist ein Lied der sozialistischen Arbeiterbewegung, ist ein Lied der SA" (Wehrmacht, NSDAP etc. wahrscheinlich hat das Lied in den 30er Jahren seinen höchsten Verbreitungsgrad gehabt). Roß und Reiter nennen und gut ist. Komponist! Textdichter! Version 1 (früheste Nennung), Version 2, Version 3. Bitte vollständige Strophen auflisten! 2003:DA:9BC6:A801:59FA:A059:C1FA:2C52 10:45, 13. Mai 2018 (CEST)