Diskussion:Ausländerfeindliche Parolen auf Sylt 2024

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 79.230.23.2 in Abschnitt Lemma & Gegenstand des Artikels

Grund für Medienecho

Bearbeiten

Der Fall hätte überhaupt kein überregionales Medienecho gefunden wenn irgendwo in Ostdeutschland in einer Kneipe das Gleiche passiert wäre. Wer die Medienberichte und Diskussionen bei Land & Co verfolgt kommt zu Schluss, dass der Umstand, dass hier Leute aus der Oberschicht grölten dafür sorgte dass Medien breit berichten. Politiker bis zum Bundespräsidenten äußern sich dann natürlich dazu. Nachdem der Fall breit in Medien kann wurden dann zudem zahlreiche ähnliche Vorfälle berichtet, aber keiner fand so große Aufmerksamkeit. Dieser Unterschied zur sonstigen Berichten sollte in Artikel. --Falkmart (Diskussion) 18:55, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich denke auch, dass ein Abschnitt Kritik am übermäßigen Medienecho reingehört.
In der Richtung gibt es ja auch Vermutungen, bzw. das wird durch die Titel der Klatschpresse wie Bild und Co. klar, dass es wohl nicht so ein großes Medienecho gegeben hätte, wenn sie nicht so reich ausgesehen hätten.
NZZ - Deutschland nach der Sylt-Hysterie: eine Blamage für fast alle Beteiligten
Auch gab es Kritik daran, dass das Video auch von manchen Medien in unverpixelter Form weiterverbreitet wurde und die Personen dadurch an den öffentlichen Pranger gestellt wurden:
LTO - Öff­ent­li­ches Inter­esse oder Pran­ger­wir­kung?
--Alrael (Diskussion) 09:55, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Grund für den Presse-Hype ist auch der EU-Wahlkampf. SPD und Grüne haben in Thüringen gerade ca 50% ihrer Sitze verloren, was von der Presse, die zu großen Teilen in SPD-Hand ist, überwiegend totgeschwiegen wird, und jetzt geht denen die Muffe. Mit der Parole „Deutschland den Deutschen“ macht die SPD für die Europa-Wahl auf ihren gr0ßen Plakaten Werbung und mit Ausländer raus-Forderung, bzw "Abschiebung im großen Stil war Buka Scholz kürzlich auf der Titelseite des Spiegel. Über diese Doppelmoral wird sich kaum ein dt. Journalist wg. Cancelculture trauen zu schreiben. Da wird man nach österr. und Schweizer Quellen Ausschau halten müssen. Aber der Artikel kann eh weg. Es sei denn döp wird zum Sommerhit.--Lectorium (Diskussion) 17:25, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll der Blödsinn hier mit "was von der Presse, die zu großen Teilen in SPD-Hand ist, überwiegend totgeschwiegen wird,". Hier haben wir es mit deutschlandweiten Medienecho zu tun und nicht ein paar lokale Medien. Auch in Schweiz und Österreich wurde berichtet. Seit wann müssen wir "nach österr. und Schweizer Quellen Ausschau halten". Es bleibt klar die Frage warum über Sylt so breit berichtet wurden, denn es gibt ständig Fälle wo in D. Leute die ähnliches grölen. Hier lagen natürlich Videos vor.--Falkmart (Diskussion) 20:43, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Presse in SPD-Hand und Cancel-Culture.. Wo sind wir hier denn gelandet? Der SPD-Post ist mittlerweile gelöscht und man hat völlig verständlich eingeräumt, dass das n Griff ins Klo war. --08Linus (Diskussion) 02:17, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit SPD-Post meinst du das SPD-Wahlplakat „Deutschland den Deutschen“, das wegen Sylt einen Skandal ausgelöst hat. Man findet freilich auch dt. Presse-Stimmen, aber nur wenige, die die Vorverurteilung/Selbsjustiz als Nogo kritisieren, und Sylt nüchtern als das einordnen was es war, z.B. Broder, der von Pöbelei in Armanisocken spricht und das als Banalität abtut. Zur daraus erwachsenen "Staatskrise" hätten Politiker mit einem Katalog aus Phrasen und Blasen z.T. selbst beigetragen, was unstrittig sein dürfte.--Lectorium (Diskussion) 02:28, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

TF Änderung ohne Beleg

Bearbeiten

Hallo, ich halte diese Änderung für TF ohne Beleg. Ich würde ihn ersatzlos streichen, wenn hier niemand was dagegen hat. Hier die Änderung:

Besonderes Interesse erhielt der Vorfall, da hierdurch bekannt wurde, dass offenbar auch wohlhabende Teile der Bevölkerung ausländerfeindliche Hetze betreiben, was in diesem Fall nicht durch Sozialneid erklärt werden kann, sondern andere Ursachen haben muss.

--Alrael (Diskussion) 09:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zitat aus LD von @Teutschmann:
Besonderes Interesse erhielt der Vorfall, da hierdurch bekannt wurde, dass offenbar auch wohlhabende Teile der Bevölkerung ausländerfeindliche Hetze betreiben, was in diesem Fall nicht durch Sozialneid erklärt werden kann, sondern andere Ursachen haben muss.
Manchen Personen hier ist offenbar noch zu erklären, was eine Enzyklopädie ist und was nicht. Der Abschnitt sagt viel über die allgemeine Verfassung des Artikels aus.
Daher werde ich die Löschung nun vornehmen. --Alrael (Diskussion) 11:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @HV,
dein Beleg belegt nicht das, was du dort schreibst. Das passendste aus deinem Beleg:
https://www.aargauerzeitung.ch/international/deutschland-eklat-auf-sylt-neonazi-sprueche-werden-auch-unter-kragenhochstellern-und-porsche-fahrern-geklopft-ld.2622949
Kanzler Scholz verurteilte den Vorfall am Freitag als «eklig». Die allgemeine Aufregung dürfte dem Zusammentreffen von Reichtum und Neonazi-Parolen geschuldet sein; berechtigte Empörung und Sozialneid gehen ineinander über. Dass rassistische Sprüche auch in diesem Milieu von Kragenhochstellern und Porsche-Fahrern geklopft werden, scheint manche zu bestätigen und viele zu schockieren.
Womöglich ist die Kombination aber weniger überraschend, als es zunächst scheinen mag: Dem Typus des AfD-nahen Zahnarztes begegnet man in Deutschland allzu häufig, um ihn noch als blosses Klischee abtun zu können. Dass auch Besserverdiener nach rechtsaussen tendieren können, ist zudem durch Studien belegt. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2016/280617/IW-Kurzbericht_2016-19-AfD.pdf
(Fettungen von mir)
Jedoch ist auch diese Studie veraltet, nämlich aus 2016 (und die Umfragewerte sogar aus 2014, wo die AfD noch eine komplett andere Partei war.
Auch zeigt eine einfache Google-Suche ein vollkommen anderes - gegenteiliges - Bild:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=besserverdiener+rechts#ip=1
Insbesondere die NZZ zeichnet ein vollkommen anderes Bild: https://www.nzz.ch/international/wahlverhalten-deutschland-muslime-arbeiter-links-rechts-gruen-ld.1637800
Wenn jemand ein SZ-Abo hat, kann das hier noch eingefügt werden, halte diese jetzt schon für differenzierter, da hier eine Sozialpsychologin darüber spricht: https://www.sueddeutsche.de/politik/sylt-rechtsextremismus-wohlhabende-reichtum-1.7498984?reduced=true
Ich halte deinen Punkt jedoch nicht für vollkommen falsch, finde ihn aber in der Einleitung und auch in dieser Form unpassend, da er so noch nach TF wirkt und die Gegenkritik ebenfalls nicht in der Einleitung genannt wird. --Alrael (Diskussion) 11:38, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht darum, was wir (oder andere) von der Berechtigung des Medienechos halten, sondern um eine erklärende Darstellung, warum sich die Medien und Politiker ausgerechnet für Sylt interessiert haben. Dass es anschließend auch Kritik an diesem Interesse gab, kann und soll natürlich auch dargestellt werden, allerdings folgte diese Kritik chronologisch später. --HV (Diskussion) 11:48, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hintergrund - Meme vom letzten Herbst

Bearbeiten

Es ging ja nicht erst mit Sylt los. Im letzten Herbst ist ein Meme (Kulturphänomen) , Wo ein betrunkener Skinhead in einer Kneipe in den neuen Bundesländern den fragwürdigen Text singt, und dabei den Hitlergruß macht. Ein Teil des Unterhaltungswertrtes liegt dabei auch in der Tatsache, dass er nicht etwas den Text von l'Amour Toujours neudichtet, sonder in der Melodie vom Instrumentalteil singt. Vergleichbare Memes wären der Hutbürger (der ja auch ohne zwangsläufig zuzustimmen zitiert wird), so wie das Lied Wahnsinn (Lied), bei dem auch zusätzliche Textteile hereingegrölt wurden. Der Vorfall auf Sylt ist also keineswegs der Ursprung des Memes, sondern eher der "schwarze Peter". - 91.56.200.195 15:18, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Deshalb sollte die Überschrift „Hintergründe“ auch in „Hintergrund als rechtes Meme“ umbenannt werden. Dazu liegen mittlerweile genügend Quellen vor. --ChickSR (Diskussion) 15:34, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma & Gegenstand des Artikels

Bearbeiten

Es geht in diesem Artikel um ein Video bzw. ein Internetphänomen. Das konkrete Ereignis auf Sylt ist bei der Rezeption zweitrangig. Plädiere daher für eine Verschiebung, weiß aber nicht wohin. L’amour toujours (Meme), L’amour-toujours-Video, Sylt-Video wären Vorschläge. --ChickSR (Diskussion) 23:03, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich halt die aktuelle Fassung für die beste, da so auch Leuten, die in 10 Jahren hierauf schauen werden, direkt klar ist, was gemeint ist. Insbesondere das Lemma mit Meme halte ich für vollkommen falsch.
Ich würde vorschlagen, dass man auf die anderen beiden Lemma eine Weiterleitung auf diese Seite hier herstellt.
Potenziell ebenfalls mit diesen Lemmas:
Ausländerfeindliche Parolen 2024, Ausländerfeindliche Parolen Sylt, Sylt-Parolen, Sylt-Parolen 2024, Video von Feier auf Sylt mit ausländerfeindlichen Parolen 2024,
--Alrael (Diskussion) 09:20, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch die Einleitung sollte man entsprechend schreiben. In diesem Artikel geht es einzig und allein um das 14-sekündige Video, das sollte gleich im ersten Satz stehen. --ChickSR (Diskussion) 09:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte es nochmal so sagen: Die WP stellt etabliertes Wissen dar. Es gibt nur gesichertes Wissen über das Video, nicht über die Ereignisse selbst. Den Artikel nach den Ereignissen auf Sylt zu benennen, ist insofern TF.--ChickSR (Diskussion) 15:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Unfug. Der Artikel geht, um die Ereignisse auf Sylt, die durch das Video bekannt geworden sind, und die Reaktionen der Öffentlichkeit auf diese Ereignisse, sowie die Presseberichte über beides. Bei den Recherchen der Presse, die wir zugrundelegen, handelt es sich im Übrigen in der Mehrheit um Recherchen zum Ereignis und nicht zum Video. Dasselbe gilt für die Stellungnahmen der politischen Vertreter. --HV (Diskussion) 16:04, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Welche Ereignisse sollen das sein? Was wussten die Politiker davon außer dem, was im Video zu sehen ist, und der Tatsache, wann und wo es aufgenommen wurde? --ChickSR (Diskussion) 16:06, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es ein Video gibt und das Video kein deep fake ist, dann gibt es auch ein Ereignis dahinter. Zusätzlich gibt es auch eine Presseberichterstattung von Journalisten, die vor Ort waren und Recherchen angestellt haben, sowie Polizeiinformationen eingesehen haben. --HV (Diskussion) 16:16, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber was ist das Ereignis? Die Reproduktion eines Memes, die Aufnahme als Video und die (unfreiwillige) Veröffentlichung des Ganzen. „Parolen“ trifft es einfach nicht. --ChickSR (Diskussion) 16:24, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die ausländerfeindlichen Gesänge der im Video zu sehenden Personen sind das Ereignis. --HV (Diskussion) 16:36, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Bekanntwerden eines Memes ist das Ereignis. --ChickSR (Diskussion) 17:22, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund für ein entweder -- oder. --HV (Diskussion) 22:35, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Ausländerfeindliche Parolen auf Sylt 2024" Sprechakttheorie, anyone? --79.230.23.2 16:42, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Solidaritätsbekundungen

Bearbeiten

Moin zusammen,

einige wollten hier folgenden Abschnitt entfernen: „Viele Menschen bekundeten in sozialen Medien und auf Demonstrationen ihre Solidarität mit den Betroffenen der ausländerfeindlichen Parolen.“ Unbegründetes Löschen des Abschnitts finde ich, gerade bei einem solchen Vorfall, sehr schwierig — Deswegen würde mich da der Grund interessieren.

Des Weiteren würde ich es begrüßen, wenn einige Autoren ihre Edits innerhalb einer Stunde nicht in 25 verschiedene aufteilen würden. Das führt zu totalem Kontrollverlust.

Lieben Gruß, --08Linus (Diskussion) 10:51, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+1
--Alrael (Diskussion) 10:56, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde die Bezeichnung mit den Betroffenen unpassend, weil a) die Demos sich allgemein gegen rechtes Gedankengut äußern, das berichten auch die Medien so und b) hat es bei dem Vorfall keine direkten Betroffenen gegeben (es hat in Verbindung mit dem Lied leider auch schon eben solche Vorfälle gegeben, bei denen Personen direkt und persönlich mit dem Gesang angefeindet wurden, aber nicht in diesem Fall). --Chris Retro (Diskussion) 11:47, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Formulierung „mit Betroffenen von“ würde das Problem lösen. --ChickSR (Diskussion) 13:59, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Punkte an sich kann ich verstehen. Aber nicht, warum dann ein — m.E.n. wichtiges Detail — der Folgen, nämlich Demonstrationen und Solidaritätsbekundungen in Social Media ersatzlos rausfallen muss. Lieben Gruß, --08Linus (Diskussion) 14:34, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --Alrael (Diskussion) 15:28, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
War vielleicht Übereifer meinerseits an dieser Stelle, weshalb der komplette Satz dann kurz raus war. Gegen Demonstrationen und Solidaritätsbekundungen (in diesem Fall mit den allgemeinen Opfern rechter Gewalt) hab ich natürlich nichts, aber die Aussage es gäbe hier Solidarität mit Betroffenen des Vorfalls halte ich für missverständlich. --Chris Retro (Diskussion) 16:27, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es erschließt sich nicht, warum es ein wichtiges Detail sein soll, was auf Social Media dazu geschrieben wurde; leider fehlt es an Ausführungen dazu. Der Satz wie er oben steht ist daneben auch sprachlich unklar und diffus. --Morneo06 16:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht jeder geht auf Demonstrationen, um seine Meinung kundzutun. Deren Meinung gilt aber trotzdem, und wenn sich dann ein (Groß-)Teil der Bevölkerung gegen diese Positionen stellt, dann verdient das hier m.E.n. auch einen Platz. Zählt ja auch als Reaktion, da sind ja nicht nur Politiker gefragt. --08Linus (Diskussion) 16:54, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Beleg, dass es sich dabei um einen Großteil der Bevölkerung handelt, muss dann auch erst einmal geliefert werden. Der aktuell einzig angegebene Beleg auf ndr.de verweist ausschließlich auf eine einzige Demonstration mit ca. 450 Teilnehmern: also weder auf Demonstrationen noch auf Social Media-Beiträge. --Morneo06 17:07, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
habe zwei belege hinzugefügt. --Alrael (Diskussion) 17:20, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Groß ist daher ja auch in Klammern gesetzt. ;) Der Beleg mit der Demonstration aus Sylt wurde ja angegeben, schreibe das hier gerade vom Handy aus und habe daher versehentlich Plural benutzt. „Im Netz reagieren viele entsetzt“, „ Innerhalb weniger Stunden nach der Veröffentlichung teilten Nutzerinnen und Nutzer auf X (ehemals Twitter) die Namen der Beteiligten, ihrer Arbeitgeber, ihre Wohnorte und Social-Media-Kanäle. “ Gruß, --08Linus (Diskussion) 17:23, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Einzelne Nebensätze sind dafür genauso wenig ausreichend wie Quellen, die sich primär auf das Offenlegen von personenbezogenen Daten der Sylt-Sänger beziehen. --Morneo06 17:38, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun gut, jetzt habe ich dir einige Quellen genannt; Unter anderem das Doxxing einiger der Betroffenen im Video, also den „Netzaktivismus“ und die Selbstjustiz einiger im Netz, und das Entsetzen in der Titelzeile eines Artikels. Du gehst darauf inhaltlich null ein sondern bemängelst die Quellen. Die Diskussion zu führen macht für mich überhaupt keinen Sinn, weil ich dir Quellen angebe, die dir am Ende nicht ausreichend genug sind. Meines Erachtens belegen sie aber das, was ursprünglich angeführt wurde. Ist aber auch egal, Alrael hat bereits eine Quelle eingefügt, brauchen wir also gar nicht weiter drüber zu diskutieren.
Gruß und schönen Abend --08Linus (Diskussion) 17:45, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So funktioniert das nicht. Du, als Person, die diesen Satz dort stehen haben will, hast die Belege anzuführen und der Belegpflicht nachzukommen. Wie Du es selbst sagst: Die hier und umseitig dazu angeführten Belege gehen primär auf die Offenlegung privater Informationen ein, nicht auf „Widerstand gegen Rassismus und rechtsextremes Gedankengut“. Auch wenn „[i]m Netz [...] viele entsetzt“ reagieren (und, um das mal klarzustellen, dieser kurze Nebensatz kein ausreichender Beleg ist und im Kontext dazu recht vage bleibt), ist das kein „Widerstand“ gegen irgendetwas. PS: Die Quellen sind nicht mir „nicht ausreichend genug“, sie belegen schlicht nicht, um was es hier geht. --Morneo06 18:07, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dafür wurde ja nun ein Beleg eingeführt. Ich finde es unsinnig – unabhängig davon, wer ihn gelöscht hat – eine ganze Passage zu löschen, weil DIR ein Beleg zu vage ist. In diversen Quellen wird sogar von einer regelrecht medialen Hetzjagd berichtet. Auf X wurden binnen weniger Stunden persönliche Daten der Gröler veröffentlicht, teils nach Tagen/Wochen hatten einige der Beteiligten keinen Arbeitsplatz mehr – Und da kann man deines Erachtens nicht von Solidarität mit den Betroffenen dieser Parolen sprechen? In den #-Trends auf X war in Deutschland Sylt für zwei Tage auf dem ersten Platz, danach für einen Tag Lied. Gruß, --08Linus (Diskussion) 18:44, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Es ist nicht „mir“ ein Beleg zu vage, die getätigte Aussage in dieser Form wurde noch kein einziges Mal belegt. Wer nach Doxingvorfällen („mediale Hetzjagd“) ggü. den Sylt-Sängern hier von „Solidarität mit den Betroffenen dieser Parolen“ spricht, der betreibt entweder massive TF oder versucht, diese Praktiken weißzuwaschen. Twittertrends sind kein Beleg. --Morneo06 19:06, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Text wurde verändert und das war schon nach dem Anfang dieser Diskussion nicht mehr der Selbe wie Anfangs, wie oben zu sehen. Wer mag, kann ja gerne mal die 18 Edits durchgucken, die seit 10:51 auf diesen Artikel gemacht wurden, um nachzugucken, wer ihn in die Richtung geändert hat. Im Zweifel gleichen wir ihn eben wieder wie obig an, denn diese Diskussion dreht sich ja nun offenbar absolut im Kreis.
In eigener Sache nochmal: Meine Absicht war es nicht, TF oder Whitewashing zu betreiben. Ich möchte einfach nur nicht, das ein wichtiger Abschnitt wie obiger einfach entfernt wird. Denn eigentlich geht es ja von Anfang an auch um den oben angeführten Abschnitt, und nicht um den veränderten. Lieben Gruß, --08Linus (Diskussion) 19:27, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist bewusst, dass obiger Satz nicht identisch mit der aktuellen umseitigen Form ist. Da aber weder „Widerstand gegen...“ noch „Solidarität mit...“ geäußert wurde, ist das hinfällig. Sollte diese Aussage jetzt nicht vernünftig belegt werden, dann gehört das raus – egal in welcher Form. --Morneo06 19:46, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hätte sonst jetzt das hier noch gefunden: „Insbesondere online zeigen sich viele Menschen schockiert, auch in Anbetracht der anstehenden Europawahlen, bei der hohe Wahlergebnisse für rechtsextreme Parteien drohen.“ Da gehts auch darum, dass K.I.Z und Kraftklub Konzerte gespielt haben, um „[...] alternative Rückzugsräume und antifaschistische Arbeit direkt zu unterstützen.“ Vielleicht mag das jemand einbinden, hätte da jetzt nicht direkte Ahnung wo das passt. Gruß, --08Linus (Diskussion) 20:22, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das mag möglicherweise passen, ja. Formulierung sollte dann angepasst werden. --Morneo06 20:31, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe weitere belege hinzugefügt, sieh sie dir mal an. --Alrael (Diskussion) 18:46, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Belege belegen weiterhin nicht das, was im Satz zuvor steht; einfach irgendwelche Zeitungsartikel zu verlinken, die irgendwie das Ereignis thematisieren, hilft wenig. In beiden Spiegel-Berichten geht es um Reaktionen von Politikern und Trägern öffentlicher Ämter, nicht um ordinäre Personen, die etwas auf Social Media schreiben. FAZ ist hinter Bezahlschranke, der sichtbare Teil insinuiert aber, dass es wieder ausschließlich um Doxing geht (was man sicher nicht in Whitewashingmanier als „Widerstand gg. Rassismus“ bezeichnen kann, daneben wird es im Abschnitt „Kritik am übermäßigen Medienecho“ auch bereits ausreichend behandelt), zum Rest s. o. --Morneo06 19:00, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe meine Änderung, dass die Personen auf Social Media ihren Widerstand bekunden geändert in Position, das sollte zum einen weniger militant, weniger aktiv und auch etwas neutraler klingen. Gibt es hier jetzt eigentlich noch konkrete Fragen bzgl. der ursprünglichen übereifrigen Änderung meinerseits oder nur noch Hin und Her des Hin und Hers wegen? --Chris Retro (Diskussion) 12:00, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, deine ursprüngliche Änderung hat ja Alrael schon wieder hinzugefügt gehabt — Du warst also eigentlich gar nicht das Problem, sondern HV, der den Abschnitt dann wieder einfach so gelöscht hat.
Danke trotzdem für die Erklärung nochmal! Gruß, --08Linus (Diskussion) 13:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nachrichtenbeitrag

Bearbeiten

Für mich ist dieser Artikel eine Darstellung, wie Sie in Wikinews zu finden sein sollte. Bei weiteren Entwicklungen dazu, würden diese für mich (wenn relevant) in die Personenartikel gehören. --Conny 20:25, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe vergangene LD. --Alrael (Diskussion) 14:01, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist halt leider auch nicht immer ganz neutral und sachlich, schließlich wird es von Menschen betrieben und gestaltet. Ich denke auch daß dieses Lemma eigentlich eher eine Tagesnachricht sein sollte als ein Eintrag in einer Enzyklopädie. Komplett im Konjunktiv geschriebene Artikel zählen ja auch gelegentlich nicht als Theoriefindung, wenn sie nur das richtige Thema beschreiben.
So ist es leider... und einer der Gründe warum ich mich nur sehr wenig beteilige.
--FyodorWO (Diskussion) 15:44, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

@HV, der Club war zentraler Teil der Berichterstattung, das Bild gehört also in den Artikel. Aussagekräftig meinst du wie? --ChickSR (Diskussion) 12:47, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ein Bild fände ich prinzipiell gut, auch ein Bild des Clubs, wenn es eines gäbe, das mehr als das Rieddach und den Zaun zeigt. Mindestens der Gästebereich sollte schon sichtbar sein. Allerdings müsste ein Bild des Clubs wohl dann eher nach unten, z.B. in die Nähe des Abschnitts "Konsequenzen". Als Aufmacher wäre ein Bild aus dem Video gut, aber das dürfte bildrechtemäßig schwierig sein. --HV (Diskussion) 13:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt leider nur ein Bild auf Commons. Du kannst gerne einen entsprechenden Bilderwunsch anfragen. Aber einstweilen erfüllt das von mir eingefügte Bild die Anforderungen, Geschmacksedits sind nicht erwünscht. --ChickSR (Diskussion) 13:10, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht hier weniger um Geschmack als um den Artikelbezug. Das verfügbare Bild vermittelt keinerlei Anschauung für den gezeigten Sachverhalt. Wäre der Gästebereich sichtbar, so könnte der Leser sich wenigstens die Kulisse für das Ereignis vorstellen. Außerdem ist die Pony Bar nur der Ort für das Ereignis und eben nicht das Ereignis selbst. Als einleitendes Artikelbild muss etwas anderes her. So ist es irreführend. Weiter unten, wo es um den Wirt der Bar und seine Statements geht, kann es meinetwegen schon jetzt hin. --HV (Diskussion) 14:03, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kann HV nur zustimmen, als Artikelbild ganz oben ist es ziemlich seltsam. --Alrael (Diskussion) 14:09, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Glaube zwar nicht, dass es jemals ein passenderes Bild geben wird (ganz bestimmt nicht von den beteiligten Personen), aber wenn ihr meint, dann eben im Abschnitt. --ChickSR (Diskussion) 14:13, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte aber hier darum bitten ihre Persönlichkeitsrechte zu beachten! Siehe auch Abschnitt Kritik.
Also maximal ein unverpixeltes Bild.
--Alrael (Diskussion) 14:04, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikelbezug ist klar gegeben: Das Video entstand im Club. Der Club wurde in der Rezeption besonders hervorgehoben (weil so exklusiv, Milieu etc.). Daher möchte man wissen, wie es da aussieht. Daher das Bild. --ChickSR (Diskussion) 14:06, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau diese Informationen vermittelt das Bild aber nicht. Weder auf die Exklusivität, noch auf das Besuchermilieu lässt sich von der Abbildung auch nur im Entferntesten schließen. Man sieht vor allem eine begrünte Mauer, dahinter ein rotes Haus mit Sylter Dach und ganz klein das Logo des Clubs auf den Schirmen. Wenn man wissen will, wie es da aussieht googelt man lieber. --HV (Diskussion) 14:24, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Bild muss nicht alle Informationen vermitteln. Es reicht, wenn es einen Ort zeigt, an dem etwas stattgefunden hat. Die Diskussion zeigt aber auch, dass immer noch nicht ganz klar ist, worum es in diesem Artikel eigentlich geht. --ChickSR (Diskussion) 14:26, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest scheint es darüber keinen Konsens zu geben. Worum geht es denn Deiner Meinung nach in dem Artikel eigentlich. (Und was bedeutet überhaupt „eigentlich“?) --HV (Diskussion) 15:44, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Abschnitt Lemma. --ChickSR (Diskussion) 15:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
„wikipediafähiges Bild vom Ereignis selbst“ – diesem Bilderwunsch möchte ich widersprechen, da er Persönlichkeitsrechte verletzen würde. Auch wenn du sagst, dass das nicht passieren soll – das ist einfach nicht angemessen. --ChickSR (Diskussion) 14:25, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es die Persönlichkeitsrechte verletzt, ist es m.E. nicht wikipediafähig. Verpixelung von Personen wäre dafür Mindeststandard. Vllt gibt es ja auch Totalaufnahmen vom behandelten Event oder vergleichbaren Veranstaltungen aus früheren Jahren, auf denen keine Personen erkennbar sind, oder nur parkende Autos etc. --HV (Diskussion) 15:06, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es grundsätzlich unanständig zu so einem Bild per Bildwunsch aufzurufen, bitte entferne das daher. --ChickSR (Diskussion) 15:12, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Vorwurf der Unanständigkeit nicht, wenn keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden? Der allererste Frame des Videos, bevor auf die singende Studentin geschwenkt wird, würde sich als Artikelbild z.B. anbieten, denn man sieht hier nur Köpfe von hinten, allerdings weiss ich nicht, wie es sich dann mit den Bildrechten verhält. --HV (Diskussion) 15:25, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Video ist nicht gemeinfrei und wird es auch niemals sein. Ich meinte mit Bilderwunsch eine Aufnahme des Gebäudes, die mehr zeigt. Alles, was auch nur ansatzweise Menschen meint, bitte schnell wieder vergessen. --ChickSR (Diskussion) 15:29, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Menschen, die nicht erkennbar sind, sind völlig okay. --HV (Diskussion) 15:32, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es überall durch die Medien geht, dass ist es meiner Meinung (verpixelt) nutzbar. Siehe Abschnitt Kritik. --Alrael (Diskussion) 15:33, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab es im Text zum Bilderwunsch nochmal klargestellt. --HV (Diskussion) 15:35, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir rufen hier nicht zum Hochladen verpixelter Veranstaltungsfotos auf. Dazu brauche ich jetzt keine Richtlinie hervorzukramen, ich denke, das versteht sich von selbst. --ChickSR (Diskussion) 15:39, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
??? Ich sehe nicht nur keine Richtlinie, sondern auch kein sachliches Argument. Bitte erkläre, warum Du das so siehst. --HV (Diskussion) 15:45, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel wird ausfühlich beschrieben, dass Persönlichkeitsrechte verletzt wurden. Wollen wir uns daran beteiligen, Leute dazu weiter anzustiften, indem sie Bilder von der Party hochladen? --ChickSR (Diskussion) 15:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bilder, die Persönlichkeitsrechte verletzen, können lt. WP-Richtlinien gar nicht hochgeladen werden. --HV (Diskussion) 15:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was stellst du dir dann vor? Ein komplett verpixeltes Partybild? --ChickSR (Diskussion) 15:59, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
z.B. Personen von hinten oder aus großer Entfernung, s. Frame 0 des Videos (Standbild) --HV (Diskussion) 16:38, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind kein Paparazzi-Portal, auch kein höfliches. Es gibt keinen Konsens für diesen Bilderwunsch, ich werde ihn daher entfernen. --ChickSR (Diskussion) 16:40, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
HV, ich habe einige andere deiner Edits revertiert, da sie unbelegt waren ([1]). Du bist lange genug dabei, bitte halte dich an WP:KTF. --ChickSR (Diskussion) 14:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Überwachungsvideo

Bearbeiten

Was genau konnte da festgestellt werden? Da fehlt eine Information. In der jetzigen Form ist der Satz unverständlich. --ChickSR (Diskussion) 14:46, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@HV, kannst du das umformulieren, damit es Sinn ergibt? Man kann nicht „feststellen ob“, nur „dass“. --ChickSR (Diskussion) 15:41, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deutschkenntnisse? „Ich konnte nicht feststellen, ob die Tür verschlossen war“. Wo ist das Problem? --HV (Diskussion) 15:54, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber es konnte ja anscheinend festgestellt werden. Dann fehlt das Ergebnis der Feststellung. --ChickSR (Diskussion) 16:00, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es konnte festgestellt werden, aber erst als ein zweites Video (das Überwachungsvideo der gesamten Veranstaltung) ausgewertet war. Anhand des Handyvideos nicht. So steht das auch im Satz. --HV (Diskussion) 16:08, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kannst du mal die Stelle der Quelle kopieren, von der du das hast? --ChickSR (Diskussion) 16:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mache ich, aber erst später, denn ich bin jetzt erst mal anderweitig beschäftigt. Lies einstweilen die eingebundenen Quellen über die Aussagen des Wirtes zum Überwachungsvideo. --HV (Diskussion) 16:06, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind hier nicht bei wünsch dir was. Der Satz "Ob das Video die Gesänge in gesamter Länge, bzw. alle Beteiligten oder nur einen Ausschnitt aus einem viel umfangreicheren Vorgang zeigt, war zunächst nicht bekannt und konnte erst nach Auswertung der Überwachungsvideos des Restaurants, bzw. den Aussagen des Wirtes hierzu festgestellt werden." ergibt ohne Feststellung "ob das Video die Gesänge in gesamter Länge, bzw. alle Beteiligten oder nur einen Ausschnitt aus einem viel umfangreicheren Vorgang zeigt" nun mal keinen Sinn. Deshalb wird er gestrichen, bis da steht "Ob das Video die Gesänge in gesamter Länge, bzw. alle Beteiligten oder nur einen Ausschnitt aus einem viel umfangreicheren Vorgang zeigt". --Gripweed (Diskussion) 20:24, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vllt sind zwei Sätze ja doch übersichtlicher: „Ob das Video nur einen kurzen Ausschnitt aus einer größeren Feiersituation zeigt, in der noch viel mehr Menschen und zudem über einen erheblich längeren Zeitraum ausländerfeindliche Parolen gesungen haben, war zunächst nicht klar. Erst als das Überwachungsvideo ausgewertet war, konnte festgestellt werden, dass insgesamt nicht mehr als fünf Personen in einem sehr kurzen Zeitraum diese Parolen gesungen haben, und nicht etwa das gesamte Lokal.“ --HV (Diskussion) 23:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es verständlich. Aber wo steht das? Ein konkreter Beleg wäre schon gut. So entsteht auch keine Verwirrung. --ChickSR (Diskussion) 23:27, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ergibt sich logisch aus dem bereits Gesagten/Bequellten. Wahrheitserhaltende logische Schlüsse aus z.B. bereits belegten Prämissen müssen nicht erneut belegt werden (Alle Menschen sind sterblich - belegt; Sokrates ist ein Mensch - belegt; Sokrates ist sterblich - muss nicht mehr belegt werden.) --HV (Diskussion) 23:40, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier konkret die beiden Syllogismen zu Satz 1:
  • Syllogismus 1:
    • Prämisse 1: Das Video mit den Gesängen dauerte 14s - belegt
    • Prämisse 2: Die Party dauerte länger als 14s - belegt
    • Fehlschluss 1: Auf der Party wurde insgesamt nicht länger als 14s gesungen
    • Fehlschluss 2: Auf der Party wurde länger als 14s gesunden
    • korrekter Schluss: Aus den vorliegenden Prämissen kann auf die Länge der Gesänge nicht geschlossen werden!
  • Syllogismus 2:
    • Prämisse 1: Das Video zeigt drei singende Personen - belegt
    • Prämisse 2: Auf der Party befanden sich mehr als drei Personen - belegt
    • Fehlschluss 1: Genau drei Personen haben gesungen
    • Fehlschluss 2: Mehr als drei Personen haben gesungen
    • korrekter Schluss: über die Anzahl der singenden, evtl. im Video nicht sichtbaren Personen lässt sich aufgrund der gegebenen Prämissen nicht schließen
Satz 2 ist durch die Quelle mit den Kommentaren des Wirtes zum Ergebnis der Auswertung des Überwachungsvideos belegt. --HV (Diskussion) 23:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, unsere Aussagen basieren auf Quellen, nicht auf Vermutungen. Den Satz "Erst als das Überwachungsvideo ausgewertet war, konnte festgestellt werden, dass insgesamt nicht mehr als fünf Personen in einem sehr kurzen Zeitraum diese Parolen gesungen haben, und nicht etwa das gesamte Lokal." musst du belegen und nicht irgendwelche Syllogismen anführen. Wenn das der Wirt sagt, gehört das in den Artikel, wenn das der Wirt nicht sagt, eben nicht. --Gripweed (Diskussion) 00:54, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Wirt sagt es, die Presse berichtet darüber und die Polizei ermittelt laut Presse gegen genau fünf Personen. Quellen dazu sind alle im Artikel ausreichend verlinkt. Die Syllogismen sind nur notwendig für Satz 1 (Allein aus der Gesamtlänge des Videos und der Anzahl der sichtbaren singenden Personen kann und konnte weder auf die Gesamtlänge der Gesänge noch auf die Gesamtzahl der Sänger geschlossen werden.) Das ist so selbstverständlich, dass es keine Belege dafür braucht. --HV (Diskussion) 01:09, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein neuer Formulierungsversuch:
„Solange nur das Handyvideo vorlag, konnte nicht beurteilt werden, wieviele Personen auf der Party mitgesungen haben und wielange dieser Vorgang insgesamt dauerte. Erst die Auswertung der Überwachungsvideos der Gaststätte ergab, dass nicht mehr als mutmaßlich fünf Personen an den Gesängen teilgenommen hatten.“ --HV (Diskussion) 01:15, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wirklich anstrengend, mit dir an einem Artikel zu arbeiten, ich bin hier raus, schönen Tag. --ChickSR (Diskussion) 08:34, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Brauchen wir einen Artikel Deutschland den Deutschen, Ausländer raus?

Bearbeiten

Ist diese Parole eigentlich als Ganze lemmafähig? Bei Google Scholar/Books findet man eine Menge Quellen dazu. Ich halte die bisherige Verlinkung auf rechtsextreme Codes für unzureichend. Wenn diese Parole in dieser Form etabliert ist, wäre das ein weiteres Argument gegen „Parolen“ im bisherigen Lemma. --ChickSR (Diskussion) 14:42, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es wäre zu ermitteln, ob das Ganze hier eine andere Bedeutung hat, als die Summe seiner Teile. Sagt die Literatur auf Google Scholar hierzu etwas, was Dir als relevant vorschwebt? Auf die Schnelle habe ich dazu nichts gefunden. Falls nicht, würde ich eher die Frage stellen, ob die Teile für sich jeweils lemmafähig sind, und dann zwei separate Artikel anlegen. --HV (Diskussion) 17:09, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist eine etablierte Parole, siehe hier [2]; wurde auch als Ganzes 1993 in einer Umfrage abgefragt, [3] --ChickSR (Diskussion) 19:17, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja ja, ist schon klar. Aber die Frage ist, ob es Sinn macht, einen Artikel daraus zu machen, wenn es sich um eine reine Addition von zwei Botschaften handelt, die man auch je für sich behandeln könnte. "Guten Tag" ist ja was anderes als "gut" + "Tag", aber "kalter Schweinebraten" ist dasselbe wie "kalt" + "Schweinebraten" (im Gegensatz zu "kalter Kaffee" in der Bedeutung "Schnee von gestern"). --HV (Diskussion) 19:33, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist für diesen Artikel, ob es sich um eine oder um zwei Parolen handelt, denn davon hängt das Lemma ab. Wenn es nur eine Parole in diesem Meme gibt, ist das Lemma widersinnig. --ChickSR (Diskussion) 19:48, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist genau dann nur eine Parole, wenn durch die Zusammenstellung der Teile eine neue Bedeutung entsteht, die sich nicht durch einfache Addition der beiden Teilbedeutungen erklären lässt. Wenn das der Fall ist, so müsste man dies der Fachliteratur irgendwie entnehmen können. Solange das aber nicht geht, handelt es sich um zwei getrennte Parolen, die nur typischerweise kombiniert werden. Beispiel: Pfeffer und Salz kommen auch sehr häufig gemeinsam vor, aber es gibt zwei getrennte Lemmata, bzw. eine BKL, die dies klärt. Anders hingegen bei Salz und Pfeffer. --HV (Diskussion) 22:07, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bleib doch einfach bei den Quellen, diese erfundenen Beispiele sind hier OT. --ChickSR (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich versuche nur, Dir etwas zu erklären. Die Quellen musst Du schon selbst lesen. Nur wenn Du darin etwas findest, was für eine neue Bedeutung spricht, die mehr oder anders ist als "Deutschland den Deutschen" plus "Ausländer raus", dann kannst Du meinetwegen einen neuen Artikel anlegen. Wenn nicht, müssen es zwei sein. Wenn wir für alles einen neuen Artikel anlegen würden, was oft mit "und" verbunden wird, dann kommen wir mit dem Anlegen von Artikeln gar nicht mehr zu Ende. --HV (Diskussion) 22:40, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn wir bei Vergleichen sind: Ich würde das analog zu From the River to the Sea sehen, wo der zweite Teil „Palestine will be free“ manchmal vorkommt, aber nicht muss. Kenne mich in der Parolenforschung aber nicht aus und kann daher nicht sagen, was eine Parole genau definiert. Als Lemma würde ich aber ähnlich Deutschland den Deutschen wählen und „Ausländer raus“ in der Einleitung miterwähnen. --ChickSR (Diskussion) 08:52, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das scheint mir ein gangbarer Weg. --HV (Diskussion) 09:47, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber kein einfacher. Der Artikel wurde schonmal aus Qualitätsgründen gelöscht. Den muss jemand schreiben, der in der Forschungsliteratur drin ist, was ich nicht bin. --ChickSR (Diskussion) 11:46, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht. Schade. --HV (Diskussion) 13:16, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@ChickSR: Sorry, aber können wir bitte für diesen Disk-Beitrag eine andere Überschrift wählen? {TheToklDiskE-MailHilfe} 14:51, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist der Name einer lemmafähigen Parole, daran kann ich nichts ändern. --ChickSR (Diskussion) 15:47, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lemma und Diskussionsüberschrift sind wie Tag und Nacht, ChickSR. {TheToklDiskE-MailHilfe} 16:05, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So ist vllt klarer, was hier der Fall ist. --HV (Diskussion) 16:28, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es klarer. Würde diese Frage jemand mit Nein beantworten? --ChickSR (Diskussion) 18:41, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ergebnis der Diskussion ist: ja, es soll einen gut recherchierten Artikel zur rechtsextremen Parole Deutschland den Deutschen geben, in dem auch die Parole Ausländer raus als typischer Zusatz behandelt wird. --HV (Diskussion) 20:23, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Artikelwunsch habe ich soeben hier eingetragen. --HV (Diskussion) 20:31, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, dass man die Parole "Ausländer raus!" nicht mit dem Remigrationsbegriff gleichsetzen sollte, wie es aktuell im Artikel durch die Weiterleitung geschieht. Sprüche wie "Ausländer raus!", "Türken raus!" oder "Amis raus!" sind ja schon einiges älter, eignen sich zum skandieren und wirken teilweise wie eine bloße plumpe Forderung in den leeren Raum - wogegen der Remigrations-Begriff wesentlich vielfältiger ist und von den "neuen Rechten" wegen seiner sozialwissenschaftlichen Hintergrunds wesentlich euphemistischer und mit einer ernsteren, politisch durchsetzbareren Absicht verwendet wird. --Chris Retro (Diskussion) 09:00, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau deshalb haben wir ja auch diesen Artikelwunsch ausgesprochen, damit man dadurch besser über Geschichte, Semantik und politische Einordnung der diversen Parolen informiert ist. Das erfordert allerdings genaueres Studium dieser Parolen z.B. via google scholar. --HV (Diskussion) 15:07, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch interessanter wird dieser gewünschte Artikel nun dadurch, dass die Galatasaray-Fans in Stuttgart (s. Artikel) zwar „Ausländer raus“ skandiert haben, nicht jedoch „Deutschland den Deutschen“! --HV (Diskussion) 16:22, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das haben sie tatsächlich nicht: [4] --ChickSR (Diskussion) 16:35, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schreib doch schonmal wenigstens einen Stub, indem Du ein paar Artikel von Google Scholar zugrundelegst. Leg den meinentwegen erst mal in Deinem Benutzernamensraum an. Dann beteilige ich mich auch daran. Wenn der Stub dann einigermaßen publikationsreif ist, können wir ihn in den Artikelnamensraum verschieben und verlinken. --HV (Diskussion) 18:01, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Staatsanwaltschaft Augsburg / Edit War

Bearbeiten

Mir gefällt zwar die Entscheidung der Staatsanwaltschaft Augsburg auch überhaupt nicht, allerdings halte ich den Beitrag von Steuerbrater für informativ und ausreichend bequellt, die Reverts von Gripweed und Seewolf hingegen für unbegründet. Sollte es noch weitere Argumente gegen eine Erwähnung dieses Sachverhaltes gegen, bitte hier vor dem nächsten Revert diskutieren. --HV (Diskussion) 14:57, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Seewolf, @Steuerbrater, @Gripweed klärt euer Problem doch bitte hier in der Disk. Steuerberater wäre es nicht besser, wenn du eine Einschätzung zB von LTO dazu holen würdest, dass ein solcher Fall nach dem und dem Paragraphen nicht strafbar ist. Differenzierung zwischen "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" und dem (angedeuteten) Hitlergruß. Ersteres wahrscheinlich nicht strafbar, letzteres recht eindeutig strafbar.
Gripweed ich halte es für sinnvoll einen vergleichbaren Fall hier einzufügen, solange man die Unterschiede der Fälle deutlich macht. Dadurch liese sich dann gut auch das von LTO beschriebene erläutern. So als vergleiche auch. Oder was spricht da dagegen?
Bzgl der rechtlichen Folgen für die Personen ist auch dieser Artikel relevant, wonach das Hausverbot der Uni (wohl) rechtswidrig war: https://www.lto.de/recht/meinung/m/kommentar-sylt-video-hausverbot-universitaet-rechtswidrig/ --Alrael (Diskussion) 15:03, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, das hier ist der Artikel Ausländerfeindliche Parolen auf Sylt 2024. Die Einschätzung eines vergleichbaren Falles kann man nur dann hier aufnehmen, wenn a) die Presse ebenfalls einen Zusammenhang dazu darstellt, b) im Urteil selbst auf den Fall Bezug genommen wird. Der Rest ist WP:TF. Dann könnte man ja jeden x-beliebigen Fall hier aufnehemn, der irgendwie "ähnlich" ist. --Gripweed (Diskussion) 16:59, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was wiederum die grundsätzliche Frage aufwirft, ob das hier noch das richtige Lemma ist. Es gibt ein Meme, das nun x-fach öffentlich reproduziert worden ist. Durch Sylt wurde es nur bekannt. --ChickSR (Diskussion) 17:11, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Quelle stellt den Zusammenhang eindeutig her. --HV (Diskussion) 17:48, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist hakt keune brauchbare Quelle für einen komplexen juristischen Sachverhalt. --Seewolf (Diskussion) 18:47, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, aber für die Darstellung des angefragten Zusammenhanges reicht sie völlig aus. Der juristische Sachverhalt wird dann ja andernorts besser beschrieben. --HV (Diskussion) 22:09, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der LTO-Kommentar ist in erster Linie ein Kommentar und die Meinung des Kommentators. Es hat keinen Belang für den Artikel und gehört hier auch nicht rein. --Gripweed (Diskussion) 00:35, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier der Difflink @Gripweed ich kann dem so nicht zustimmen. Genau im Satz davor ging es darum, dass sie ein Hausverbot von der Uni erhielt. Wie kann es da irrelevant sein, dass LTO darüber berichtet, dass es rechtswidrig war.
Das verändert die Lage und die Darstellung komplett, da es nach der aktuellen Fassung danach klingt, als wäre die Uni dazu berechtigt gewesen.
Es ist auch nicht irgendein Kommentator an einem Stammtisch, sondern ein Fachanwalt, der die Gerichtspraxis kennt, sogar einen vergleichbaren Fall genannt hat und erläutert hat, was für ein solches rechtmäßiges Hausverbot vorliegen müsste.
Ich bitte um andere Meinungen dazu. --Alrael (Diskussion) 08:23, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Seewolf Die Quelle für die juristische Einschätzung steht oben in meinem Kommentar. --Alrael (Diskussion) 08:24, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe die juristischen Kommentare jetzt in die Fußnoten verlagert, denn sie stören in ihrer Ausführlichkeit in der Tat den Lesefluss. Ich halte sie aber in jedem Falle für relevant und dem Informationsbedürfnis eines interessierten Lesers Rechnung tragend. --HV (Diskussion) 09:36, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das halte ich für einen tragbaren Kompromiss, danke! --Alrael (Diskussion) 10:00, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ähnliche Vorfälle

Bearbeiten

Da müsste man mal die Formulierungen vereinheitlichen. Alle Medien verwenden leicht unterschiedliche Wordings für ein und dasselbe Phänomen. Muss man das immer wieder neu formulieren? Oder kann man nicht einfach angeben, wo das öffentliche Singen der Meme-Version bekannt wurde? --ChickSR (Diskussion) 16:09, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schwierig. Ich park die neuesten Heldentaten mal hier:
Harz: Sylt-Skandal in Osterode? Unfassbar, was sich eine Männer-Gruppe geleistet haben soll : Geschichte von Redaktion News38.de "Szenen wie auf Sylt – die Polizei in Osterode im Harz erklärt in einer Mitteilung am Montag, dass mehrere Männer am Samstagabend (29. Juni) gegen 19.20 Uhr zu dem Lied „L‘ Amour toujours“ von Gigi D’Agostino die Parole „Deutschland den Deutschen und Ausländer raus“ gesungen haben. Zeugen haben das bemerkt und daraufhin die Behörden informiert. Ein Streifenwagen sei daraufhin schnell vor Ort gewesen und traf in der Umkleide auf eine Gruppe von zehn jungen Männern im Alter zwischen 20 und 34 Jahren, die laute Musik hörten. Die beschriebenen Gesänge konnten die Beamten zu dem Zeitpunkt jedoch nicht mehr hören. Die Beamten nahmen dennoch die Personalien der Anwesenden auf und leitete Ermittlungen wegen des Verdachts der Volksverhetzung ein. Harz-Beobachtung kein Einzelfall Das Verfahren wurde vom zuständigen Staatsschutzkommissariat zur rechtlichen Bewertung an die Staatsanwaltschaft Göttingen übersandt. Die weiteren Ermittlungen dauern an. Auch ein ähnlicher Fall aus Braunschweig beschäftigt derzeit die Beamten. So sollen bei einer Public Viewing-Veranstaltung im Applausgarten bereits vor zwei Wochen ähnliche Szenen beobachtet worden sein. Die Polizei berichtet am Montag (1. Juli) davon, dass es dort einen Fan-Gesang mit dem Ausruf „Sieg“ gegeben haben soll. Dieser wurde von mutmaßlich mehreren Personen mit dem Ausruf „Heil“ erwidert. Außerdem soll währenddessen von mehreren Personen der Hitlergruß gezeigt worden sein. In den sozialen Medien kursieren diverse Videos davon. Der Staatsschutz hat dahingehend bereits vergangene Woche Kenntnis erhalten und die Ermittlungen aufgenommen." https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/harz-sylt-skandal-in-osterode-unfassbar-was-sich-eine-m%C3%A4nner-gruppe-geleistet-haben-soll/ar-BB1pdPEl?ocid=mailsignout&pc=U591&cvid=462119e52a5d4267bfbae36bd80ab284&ei=74
Grüße --Methodios (Diskussion) 20:16, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Montag, 1. Juli 2024: Nach dem skandalösen Sylt-Video, auf dem Nazi-Parolen zu einem Song von Gigi D’Agostino skandiert wurden, macht nun ein weiterer Vorfall die Runde. Dieses Mal geht es um einen Vorfall in Osterode im Harz. ... Harz: Nazi-Gesänge aus der Männer-Umkleide? Ergänzung zu dem Vorfall --Methodios (Diskussion) 17:44, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mausgerutscht

Bearbeiten

Edit-Kommentar hier sollte lauten: „Es gibt keine ausländerfeindliche Version des Stückes, nur Leute, die darauf was ausländerfeindliches singen“. --Gripweed (Diskussion) 17:03, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

In taz-Artikel genannte Gerichtsentscheidung

Bearbeiten

Die in dem taz-Artikel genannte Gerichtsentscheidung befasst sich mit "Aktion Ausländer-Rück-Führung [...]", nicht mit der Parole "Ausländer raus" und ist vom Bundesverfassungsgericht, nicht vom Bundesgerichtshof, siehe auch BVerfG, Beschluss vom 4. Februar 2010 - 1 BvR 369/04, 1 BvR 370/04, 1 BvR 371/04. Werde die entsprechende Passage löschen, wenn keine Einwände kommen. --Pistazienfresser (Diskussion) 17:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke. Hab es korrigiert und eine weitere Quelle angefügt. --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 16:13, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das Ganze mal mit Fachliteratur präzisiert. Auch nach dem von dir zitierten Artikel in der Laienpresse (Zeit) meinte die Kammer des BVerfG: "Dem entspricht es, dass die Strafgerichte bei der Parole 'Ausländer raus' nur unter Hinzutreten weiterer Begleitumstände von einem Angriff auf die Menschenwürde ausgehen" --Pistazienfresser (Diskussion) 17:57, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Auch ein "Aufhetzen zum Hass" oder parallele Tatbestandsmerkmale dürfen hier problematisch sein. --Pistazienfresser (Diskussion) 18:45, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Genau richtig. Es ist schon fast erschlagend offenkundig, dass der Tatbestand der Volksverhetzung nicht erfüllt wird. Die ziehen nicht mit Fackel und Mistgabeln vor das Flüchtlingsheim, sondern singen besoffen in irgendwelchen Kleingartenanlagen.
Zum erstaunen einiger, muss eine Demokratie sowas aushalten können.
--Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 18:59, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Ähnliche Vorfälle"

Bearbeiten

Die Relevanz dieses Abschnittes ist unter keinem Gesichtspunkt gegeben. Es handelt sich um eine bloße Reihung von rechtlich wie politisch unbedeutsamen Lokalnachrichten. Wenn keine Einwände folgen, würde ich es löschen.

Edit: Insbes. WWNI Nr. 8. --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 16:30, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte den Abschnitt für durchaus relevant, da diese auch mit dem Medienecho des größten bekanntesten Vorfalls zusammenhängt und durch diese zutrage gekommenen weiteren Vorfälle verstärkt wurden.
Aber grundsätzlich kann man sicher aus relevanzgründen den ein oder anderen Punkt dort entfernen. --Alrael (Diskussion) 21:00, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanz des ganzen Artikels beruht ja gerade! auf den extrem vielen und nicht abreißen wollenden Vorfällen. Sylt war nur die Spitze des Eisberges - und auch da gab es - wie es sich herausstellte, gleich zwei Vorfälle etwa zur gleichen Zeit in zwei Lokalitäten - von denen aber nur der eine Vorfall infolge des medialen Aufsehens "berühmt" wurde. Zeitlich nicht weit entfernt dasselbe auf Fehmarn (zwei Sonntage davor). Demnächst sicher der Winterhit beim Hüttengaudi. Auch hier in Dresden wurde zum alljährlichen Pieschener Hafenfest (wegen mehrfacher Pleite jetzt wohl St. Pieschen) zu dem Song gebrüllt und gekreischt. Ein Nachbar war am Freitag da, und auch ich habe mich am Samstag überzeugen dürfen: unseren Ordnungshütern gefiel's ;-) Hat keine Sau interessiert. Die AfD hat in Sachsen deutschlandweit bei der Europawahl die meisten prozentualen Stimmen bekommen (etwa ein Drittel wählte blau - mehr als Schwarzwähler!). An solchen Volksfesten wie am Pieschener Hafen merkt man das. Mein Edit dazu hier ist gelöscht worden - sprich: wenn Polizei und Medien die Schultern zucken, hat es das also nicht gegeben. Angeblich TF (offenbar ein beliebtes Totschlagsargument bei dem Kollegen). Doch allein in NRW gab es 69 polizeilich registrierte Vorfälle bis Mitte Juni - das wird demnächst dreistellig. Hochgerechnet auf die BRD sind wir jetzt oder demnächst irgendwo bei 1.000 Vorfällen. Von 61 bis 62 Millionen Wahlberechtigten haben laut einer Umfrage 12 % schon so einen Vorfall mitbekommen - (entspricht über 7 Millionen). Und diese Zahl kann nur noch steigen. Natürlich sind die Vorfälle im Osten häufiger als im Westen. Ich habe mal den Abschnitt mit Aktuelles Ereignis gekennzeichnet. Auch der Kollege HV sieht hier relevante Informationen: "→‎Ähnliche Vorfälle: auf relevante Informationen verkürzt". Ich kann hier ohnehin nur "die Spitze des Eisberges" einpflegen - die Nachrichten von msn, weil die noch barrierefrei sind. Selbst bei den Lokalnachrichten - für mich SZ+ und DNN+ (wobei die Redaktion der Dresdner Neuesten Nachrichten schon seit Jahren nach Leipzig versetzt wurde, zur LVZ ;-) sind mir die Hände gebunden - außer Artikelname und evtl. Schlagzeile sehe ich da Nix, weswegen ich auch die Pflege von Ausländerfeindliche Proteste in Dresden aufgeben mußte (siehe Disk. dazu). Die DNN gehört neuerdings zur "Dresdener Medien GmbH, Celle" - demnächst noch in Honolulu - oder eher noch in Peking ;-). Aber auf die Lokalmedien kann ich sicher verzichten - die verschließen wie die Ordnungshüter bei "sowas" offensichtlich sowieso die Augen - wir haben hier ohnehin schon linke wie rechte Extremisten zuhauf, und das Kerbholz ist übervoll - lieber dezent alles verschweigen, wo geht. Um diese Liste hier gab es - ausweislich der history des Artikels - so viele Schlammschlachten bei der Erstellung, daß ich es für mondsüchtig halte, die jetzt einfach so weglöschen zu wollen (geht mir hier wie dem Kommissar Jensen bei der Olsenbande, der immer schrie: "Holm!" - "Die Dialoge zwischen den beiden entwickelten sich zu einem der vielen Running Gags der Olsenbandenfilme"). Aber ich habe in de-wiki noch viel größeren Mist erlebt - zB die Löschung von 800 meiner Artikel aus dem Sachsen-Anhalt-Wiki wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung kraft der Wassersuppe unserer Betriebshäuptlinge LOL. De-wiki wird wohl nie schlau LOL. Grüße --Methodios (Diskussion) 09:28, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also für dich begründet sich die Relevanz daraus, dass Medien darüber berichten?
Dann würde ich entgegnen: Warum haben wir dann nicht mehr Artikeln zu den Liebschaften von adligen C Promis in Wikipedia? Nur weil Zeitungen darüber berichten, gehört etwas nicht in eine Enzyklopädie (WWI).
Dabei ist insbesondere festzuhalten, dass Zeitungen und Nachrichten völlig andere Relevanzkriterien besitzen als Enzyklopädien. Während erstere vor allem an Aufmerksamkeit, Effekthascherei und Skandalträchtigkeit einer Meldung interessiert sind - sehr häufig im Zusammenhang mit dem Verfolgen einer politischen Agenda, geht es bei einer Enzyklopädie um genau das Gegenteil: Ruhige, sachliche, fachlich korrekte und neutrale Informationen für lange Dauer.
Ich hege bereits große Zweifel an der Relevanz dieses Artikels, aber da sich hier oberste Politiker zu veranlasst sahen darauf zu reagieren und es eine breite Debatte - auch in der Rechtswissenschaft - über die Zulässigkeit von medialen Hetzjagden und Arbeitnehmerschutz ausgelöst hat, kann man sicherlich auch für ein Behalten argumentieren.
Allerdings ist die bloße Auflistung von irgendwelchen Zeitungsartikeln über - vermutlich nicht strafbare aber gesellschaftlich streitbare - Aussagen auf privaten Gartenfesten oder kleinen Stadtfesten ohne jegliche enzyklopädische Relevanz. Weder haben sich hier wichtige Politiker geäußert, noch hat es ähnliche Debatten oder Berichterstattung ausgelöst. Es handelt sich um eine bloße Auflistung von nicht enzyklopädisch relevanten Ereignissen.
Was allerdings sicherlich angebracht ist, wäre ein kurzer Hinweis darauf, dass (u.A. im Zuge dieses "Skandals") es an vielen Orten Deutschlands zu ähnlichen Vorfällen kam; dies aber wie gesagt in einem kurzen Absatz als Fließtext und nicht als (wikipedianisch eh unerwünschte) Listenaufzählung.
--Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ping @ChickSR @Alrael --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 14:23, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde auch einen Fließtext besser finden, als die Liste. Dann könnte man das ganze auch gut runterkürzen. Allerdings sollte der Abschnitt und der (gekürzte) Inhalt erhalten bleiben. --Alrael (Diskussion) 14:27, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was würdest du davon halten, wenn man das als Liste zum Lied L'amour tojour packt?
Dann könnte man auch überlegen, ob man das als Liste aus diesen beiden Artikeln auslagert.
Habe gerade wieder was von der Tagesschau gelesen, dass es zu mehr als 360 Polizeieinsätzen geführt hat. --Alrael (Diskussion) 18:57, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Berichterstattung über das öffentliche Skandieren der Parolen überwiegt mittlerweile die Berichterstattung zu Sylt. Der Artikel sollte verschoben werden. --ChickSR (Diskussion) 08:43, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Moin. Mich interessiert das Pseudo-Adel-Gesülze der Medien, die meinen, damit Kohle zu machen, überhaupt nicht. Es gibt in Deutschland seit 1918 keinen Adel mehr. Was wir heute haben, sind mMn Witzfiguren, die i. d. R. profitorientiert das Kulturerbe des deutschen Uradels oder am besten gleich noch ihre Adelstitel mit verhökern. Völlig indiskutabel. Worum es hier geht: um den Zeitgeist. Genau wie 2014/2015, als "ausländerfeindliche Proteste", "fremdenfeindliche Ausschreitungen", "islamismuskritische Einschreitungen" etc. explodierten, haben wir jetzt gesamtgesellschaftlich unterschwellig eine latente Rausländerfeindlichkeit bis hin zu sehr verstärkten Remigrationswünschen. Ich weiß, wovon ich schreibe. Ich bin am 29. Juli 1988 "aus politisch-operativen Gründen" aus der DDR rausgebürgert worden - und durch die konzertierte zonidiskriminierende und übersiedlerfeindliche Aktion der Behörden in Freiburg, Emmendingen, Endingen und Waldkirch gleich am 22. November 1988 wieder "weitervertrieben" worden. Mein Flüchtlingsausweis C (für politische Vertriebene aus der SBZ/DDR) hat mir bis heute nichts genutzt. Ab dem 1. Januar 1987 galt wegen Glasnost und Perestroika Reisefreiheit in der Sowjetunion. "Seit 1988 stieg die Zahl der Aussiedler sprunghaft an und erreichte 1990 mit fast 400.000 Menschen einen Höhepunkt." (Aussiedler und Spätaussiedler#Geschichte) Und wir "Brüder und Schwestern aus der DDR" waren genauso "Herzlich Unwillkommen!" wie die hunderttausenden Aussiedler, mit denen wir in einen Topf geworfen und in denselben Auffanglagern entgelagert wurden. Diese Vorfälle sind systemimmanent. Und haben jetzt eine Schwelle erreicht, die unübersehbar geworden ist. Die Tagesschau schrieb von mehr als 360 Polizeieinsätzen. Nach meinem Dafürhalten dürfte die Zahl der Vorkommnisse längst die 1.000 überschritten haben. Sachsen und Bayern haben gar keine Angaben gemacht. Diese "Freistaaten" waren mal wieder so frei. NRW soll erst 69, dann 96 Vorfälle gemeldet haben - beide Male bis Mitte Juni. Immer schon kleinreden, abwiegeln, vertuschen, verschweigen. Der ORF schrieb voriges Jahr anfänglich von 680 ganzjährigen Plätzen für Obdachlose in Wien - ein paar Wochen später von 6.800 (Mordserie und Körperverletzung Obdachloser in Wien 2023). Immer schön kleinreden, verharmlosen, am besten ganz verschweigen, solange es geht. Zur Not abstreiten, dementieren, leugnen. Die Stimmung gegen Flüchtlinge, Einwanderer, Zug'reiste, Reing'schmeckte und Herg'laufne kippt mächtig gewaltig Egon. Ich erlebe es in Dresden jeden Tag mehrfach (aber laut dem Land gibt es hier so etwas nicht). Dabei ist Deutschland dringendst auf Einwanderung angewiesen: "Wegen der niedrigen Geburtenrate gab es in Deutschland seit 1972 in jedem Jahr mehr Sterbefälle als Geburten, was bedeutet, dass 2022 das 51. Jahr in Folge war, in dem die deutsche Bevölkerung ohne Zuwanderung zurückgegangen wäre. Es ist das einzige Land der Welt, das einen solchen langfristigen natürlichen Bevölkerungsrückgang verzeichnet." (Demografie Deutschlands) Aber der Deutsche bleibt auf seinem hohen Roß. Und das ist die Relevanz. Wegen meiner die Vorfälle in einer Extra-Liste, die sowohl dem Song als auch dem Artikel hier zugeordnet werden kann. Sylt bleibt aber nun mal "DAS Fanal", das am bekanntesten wurde: Doch spätestens seit dem „Sylt-Video“ kennt ganz Deutschland die ausländer­feindliche Version von „L’amour toujours“. Wohin sollte der Artikel sonst verschoben werden? Grüße --Methodios (Diskussion) 08:40, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte keine persönlichen Betrachtungen hier. --ChickSR (Diskussion) 14:53, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Bitte @Methodios auch die Diskussionsseite ist kein persönlicher Webblog. Würde dich höflich bitten sachbezogene Betrachtungen in der geobtenen Kürze vorzunehmen. --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 12:25, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Revert

Bearbeiten

@Methodios

Kannst du bitte einen konstruktiven Vorschlag unterbreiten, wie man diesen Abschnitt umgestalten könnte? Wikipedia ist kein Newsticker für sich unbedeutende Lokalnachrichten und ein Artikel sollte daher eben keine Listen von Pressemitteilungen und Lokalnachrichten enthalten.

Sondern ein Artikel sollte in einem Fließtext ein Lemma unter verschiedenen Aspekten beleuchten. Natürlich ist es in Ordnung und auch passend, wenn in diesem Lemma auf weitere, ähnlich gelagerte Vorfälle eingegangen wird. Aber das kann auch durch eine beispielhafte Aufzählung sowie den Verweis auf die Gesamtzahl geschehen.

Auch wäre es TF wenn du daraus jetzt eigene Schlüsse etablieren willst, die über die Mitteilung von RND hinausgehen.

Zugegeben, die von mir rausgesuchten Fälle waren etwas zufällig, zumindest waren es die, welche ich selbst aus den Medien kannte. Aber wenn du einen anderen Fall für exemplarischer hälst, können wir auch gerne diesen nehmen.

Ich möchte dir nur bitte zu Bedenken geben, dass auch @ChickSR und @Alrael einer Umwandlung dieser Liste in Fließtext im Grunde zustimmen. Wie diese ausgestaltet wird, darüber lässt sich ja gerne reden.

--Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 13:54, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Moin. Danke der Nachfrage. Wir können uns durchaus darauf einigen, einen Fließtext herzustellen, obgleich eine Liste übersichtlicher wäre. Ich streite hier nicht um diese mMn zT blödsinnigen de-wiki-Konventionen. Ist halt der Kindergarten hier. Nur sollten da nicht gleich an die 8 kB Zeichen (irgendwie so um die 5 DIN-A-4-Seiten) weggeworfen werden. Zur Erinnerung: beim LA hatte der ganze Artikel nur knapp 7 kB Zeichen. Durch die Power-QS haben die Kollegen den dann bis zum LD-Entscheid am 4. Juni auf rund 25 kB erweitert. Im Moment sind wir bei gut 46 kB - auch im Fließtext gab es sehr gute Arbeit von 45 Kollegen in rund 350 Edits. Aus der Liste einen Fließtext zu machen, bedeutet nicht nur keinen Informationsverlust zuzulassen, sondern das anhaltende Medienecho, welches ja die Relevanz des Artikels mitbegründet hat, möglichst gut abzubilden. Es gibt ja schon einen ersten Disk.-Abschnitt zu "Ähnliche Vorfälle". Das ist dort aber nur ein kleiner einziger Punkt. Ich werde mal extern eine größere Sammlung aufbauen und einen Fließtext zimmern und den dann hier vorstellen. Wir wollen uns von Inhalt und Qualität ja nicht verschlimmbessern. Viele Grüße --Methodios (Diskussion) 18:09, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist nett, wenn du dich dem Fließtext annehmen willst. Du kannst du gerne einen Vorschlag machen und ich werde vermutlich nichts einzuwenden haben.
Allerdings würde ich dich bitten die Vorfälle angemessen zu kürzen. Es wäre einfach leider TF, aus einem Haufen unrelevanter Einzelfälle etwas eigenes herzuleiten. Wenn du einen Artikel in einem Leitmedium findest, welches auf die weiteren Vorfälle eingeht und deren Bedeutung hervorhebt, ist das in Ordnung. Dann kann man da sicher was zu schreiben. Aber eben nicht eigenständige Sammlung dieser wirklich irrelevanten Ereignisse und daraus per TF etwas schustern.--Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 02:19, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten