Diskussion:Autorität

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jordi in Abschnitt "Gebietsautorität"?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Autorität“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Aus der Wikipedia:Qualitätssicherung/6. November 2005

Bearbeiten

Gliederung! --Flominator 19:51, 6. Nov 2005 (CET)

Autorität sein/haben und "autoritär"

Bearbeiten

Ich habe so meine Probleme damit, "autoritäres" Verhalten einer wirklichen Autorität zuzuschreiben. Ich würde mir daher wünschen, dass deutlicher zwischen "Autorität sein" (was ich als einzige echte Autorität auffassen würde) und "Autorität haben" unterschieden wird. Man "ist" eine Autorität aufgrund seiner Kenntnisse, aufgrund von speziellen Erfahrungen etc, d.h. man braucht keine äußeren Symbole.

Dagegen "hat" man Autorität, wenn man einen bestimmten Posten (Vorgesetzter) inne hat, eine Uniform mit mehr Streifen trägt oder sonst in eine Lage gestellt ist, die es ermöglicht sich "autoritär" gegenüber Personen zu verhalten. Dies erfordert jedoch nicht zwingend, dass man auch eine Autorität auf seinem Gebiet "ist", obwohl das wünschenswert wäre.

Deshalb gefällt mir dieser Abschnitt nicht: "Das Adjektiv "autoritär", welches oft mit "Autorität" in Zusammenhang gebracht wird, stellt hingegen die negativen Seiten der Autorität, d.h. Machtmissbrauch, Unterdrückung und Gewalt dar." (29.01.06). Denn dort wird "autoritär" irgendwie schwammig der Autorität allgemein zugeschrieben, obwohl es mit der wirklichen, rationalen Autorität, die sich auf Kenntnisse stützt, rein gar nichts zu tun hat.

--85.72.32.39 16:15, 29. Jan 2006 (CET)

Bin für die Aufhebung der Weiterleitung von den Adjektiven autoritär, bzw. antiautoritär auf diese Seite, da ich obigem Benutzer Recht gebe.

Was meinen die Anderen dazu? JARU 20:37, 1. Aug 2006 (CEST)

Geschichte der Autorität

Bearbeiten

Mein Vorschlag ist es etwas über die geschichtliche Entwicklung zum Begriff "Autorität" zu schreiben. Besonders interessant finde ich die Tatsache, dass das Word in der römische Republik eine andere Bedeutung hatte und erst durch Kaiser Augustus zur heuten Definition kam.

Was meint ihr?

Ja! -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 10:47, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Durcheinander?

Bearbeiten

Meines Erachtens geht es begrifflich etwas kreuz und quer und ist der Aspekt der pädagogischen Autorität zu dominant - besser: auf Grund des Fehlens sonstiger Aspekte noch zu dominant. Auch der Gehalt der englischen und der französischen Seite sollte sich hier wiederfinden, incl. der Literaturnachweise. Nicht als Kritik gemeint, sondern als Animation für den, der mehr Zeit und Kompetenz hat. --Hans-Jürgen Streicher 21:09, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. Insbesondere wird hier viel zu viel das Thema Schule hereingezerrt, wogehen das zentrale Thema der herrschenden/herrschaftlichen Autorität und die Abgrenzung zur Macht vollig vernachlässigt wird. -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 10:47, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Literaturliste

Bearbeiten

Die Literaturliste beginnt überzulaufen und musst einmal kritisch durchgesehen werden. Literatur, die wirklich etwas taugt, sollte nicht nur genannt, sondern für den Artikel ausgewertet werden. --Stilfehler (Diskussion) 22:05, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hiermit geschehen. Aus dem Artikel gestrichen, weil Sonderthemen:
  • Diotina: Jenseits der Gleichheit. Über Macht und die weiblichen Wurzeln der Autorität. Ulrike-Helmer-Verlag, Königstein 1999 (Hrsg. u. a.d. Ital. von Dorothee Markert, Antje Schrupp).
  • Zimbardo Gerrig: Psychologie. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1999.

--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:08, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Formen der Auseinandersetzung mit Autorität

Bearbeiten

Ich kann die Löschung durch Benutzer:Regi51 nicht nachvollziehen. Ohnehin ist der Abschnitt komplett quellenlos. Inwiefern haben also die bisher vorhandenen Punkte eine Daseinsberechtigung im Artikel, die neuen aber nicht? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:16, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn du dir den Diflink [1] mal genau anschaust, habe ich die von der IP 188.102.74.77 zerstörte ISBN wieder hergestellt, mehr nicht. Gruß — Regi51 (Disk.) 12:00, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt, dann nichts für ungut und danke. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:06, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Ich wollte den Absatz über vorgetäuschte Akzeptanz von Autorität an einer Stelle mit einem Beispiel versehen:

"Vortäuschen der Akzeptanz der Autorität nach außen, um Nachteile zu vermeiden, bei gleichzeitiger innerer oder im engeren Kreis artikulierter Ablehnung (z. B. gegenüber inkompetenten oder menschlich untragbaren Vorgesetzten)"

Dies wird durch Regel #321 verhindert. Warum? Kann das trotzdem rein?

"Gebietsautorität"?

Bearbeiten

Wo im Artikel wäre denn eine Redewendung wie "Avicenna war auch für die Ärzte der frühen Neuzeit eine Autorität (auf dem Gebiet der Medizin)" einzuordnen? Gemeint ist ja die (vorbildhafte bzw. die jeweils aktuelle Lehrmeinung bestimmende) "wissenschaftliche Autorität"? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 08:48, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Gehört sicherlich unter bzw. zwischen die Rubriken der "freiwilligen Anerkennung" und der "faktischen Akzeptanz", habs mal versucht in dem Abschnitt "Formen der Auseinandersetzung" zu präzisieren.--Jordi (Diskussion) 17:29, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten