Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Besenheide“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Absätze: Merkmale und Ökologie

Bearbeiten

die Absätze enthalten z.T. gleichartige und somit doppelte Informationen, aber auch einander widersprechende Details.

Da heißt es einmal bei den Samen, sie seien Ballonflieger, in Ökologie heißt es hingegen Körnchenflieger.

Vielleicht erbarmt sich ein/e Kenner/in und strafft den Artikel.

--Ottomanisch 17:39, 23. Sep. 2011 (CEST) haters gonna hate (nicht signierter Beitrag von 87.180.232.193 (Diskussion) 17:41, 19. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ja solche Dopplungen sind leider häufig, weil einige „Editoren“, den bisher vorhandenen Text gar nicht durchlesen, sondern einfach ihr „Neues“ hinzufügen. Das Durchlesen würde Ihnen ja Zeit kosten. Aber viel mehr Zeit muss derjenige dann aufwenden um das zu editieren. --BotBln (Diskussion) 10:48, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Insekten auf der Besenheide

Bearbeiten
Der Nektar ist leicht zugänglich
und es findet ein reger Besuch
von Insekten statt,
besonders häufige Besucher
sind der Ockergelbe Blattspanner,
die Honigbiene (Heidehonig)
und Schmetterlinge.

Ich war selber mal im Wald und ich bin der Meinung,

dass auch Ameisen der Besenheide öfter mal

einen Besuch abstatten.

Obwohl das für mich eher so aussieht,

als ob das für sie eine "Kolonie" ist. -- qweet (Diskussion) 13:35, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erlebnisaufsätze sind auch in der Artikeldiskussion unbrauchbar. Bitte den Erlebnissen keine Beachtung schenken, sowas bitte nicht in der WP sondern in entsprechenden Hobby-Foren. Hier stellt jemand wissenschaftlicher Literatur ein persönliches Naturerlebnis gegenüber. --BotBln (Diskussion) 10:48, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Namens Unsicherheit Cannula vulgaris / Ledum palustre

Bearbeiten

Ob mit „weisser heid“ Cannula vulgaris oder Ledum palustre gemeint ist, lässt sich nicht entscheiden. Marzell legt dies in seinem Artikel im Handwörterbuch dar. Diese Ambivalens wird im Text erwähnt und so sollte es doch wohl auch sein. Es wird noch viel komplizierter bei der Übernahme der Beschreibung der antiken „erica“ (Dioskurides, Plinius … ) durch unsere alten Kräutermeister*innen, denn Cannula vulgaris kommt im Mittelmeerraum nicht vor.--Michael Eyl (Diskussion) 23:39, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Marzell schreibt in der angegebenen Quelle klar: weiße Heide ... ist der stark narkotisierende Sumpfporst. Im übrigen ist ein Pflanzenartikel m.E. nicht der richtige Ort, zu klären, ob ein Spruch die pflanze nun meint oder nicht. Besser wäre es m.E., wenn zu einem Spruch viel historisches Material existiert, einen Artikel zu diesem Spruch zu schreiben, wo dann alles nach Quellen aufgedröselt werden kann, aber nicht in einem einzelnen Artartikel.

Im übrigen bitte ich dich, den Quellenkasten zu entfernen. Wir hatten die Disk schon mal. Aber anstatt den Kasten aufzulösen, erweiterst du ihn noch. --Belladonna Elixierschmiede 23:48, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Im übrigen hast du gerade Edit-war begangen. --Belladonna Elixierschmiede 23:52, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Meinungsverschiedenheiten sollten wir nicht durch Androhen oder Auslösen von Edit-wars lösen.--Michael Eyl (Diskussion) 00:00, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast ihn begonnen und dich dadurch erstmal durchgesetzt.--Belladonna Elixierschmiede 00:05, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich weiss gar nicht, wie man einen edit-war auslöst. Ich habe noch nie einen beantragt.--Michael Eyl (Diskussion) 00:22, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Beantragt wohl nicht, aber angefangen und deine Version damit erst mal durchgesetzt. --Belladonna Elixierschmiede 00:29, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Marzell schreibt im Artikel Heidekraut (Calluna vulgaris): »Als besonders glückbringend gilt die „weiße Heide“ [dazu führt er als Quelle Hieronymus Bock, Kräuterbuch 1551, Blatt 27v an, wo von einer weissblühenden Cannula geschrieben wird], worunter jedoch wohl ein anderes Heidekrautgewächs nämlich der Sumpfporst (Ledum palustre) gemeint ist.« Er lässt beide Möglichkeiten offen, wenn auch der Schwerpunkt auf dem Ledum liegt. --Michael Eyl (Diskussion) 00:15, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Im Übrigen bin ich dabei, die Quellen durch Fließtexte zu ergänzen. So lange mir noch Zeit bleibt.--Michael Eyl (Diskussion) 00:19, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe dies nicht als beide Möglichkeiten offen lassen, sondern eine Auseinandersetzung mit Bocks Schrift, die Marzell als Sumpfporst interpetiert. "wohl ist" ist nicht beide Möglichkeiten offen lassen. Insbesondere im Zusammenhang mit der von mir og. Quelle: weiße Heide ... ist der stark narkotisierende Sumpfporst.
Wie gesagt: Ein Artartikel zu einer Pflanze ist nicht der richtige Ort, um dies zu klären, bzw. die Beziehung von Bock bis zu Marzell bezüglich eines Zitats, Spruchs aufzudröseln. Hierzu bietet sich vielmehr ein Artikel zu diesem Spruch an. --Belladonna Elixierschmiede 00:27, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Belladonna! Ich schlage vor, du lässt mich den Fließtext zur Besenheide zunächst mal weiterschreiben und wir gehen zum Schluss über die Bücher. Vielleicht lässt sich dieser Marzell-Abschnitt dann auch in einer anderen Kategorie (z. B. == Aberglaube ==) unterbringen. Marzell schreibt dazu ja noch bedeutend mehr.--Michael Eyl (Diskussion) 00:42, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bisher wurde der Fließtext überhaupt noch nicht angefangen, bis auf diesen Spruch. Ich schlage vor, dass du diesen erstmal rausnimmst, da er sich nach Quellenlage nicht auf diese Pflanze bezieht. Im übrigen finde ich es ziemlich schofel, dass du auf meine Argumente nicht eingehst, wie z.B. einen Artikel zu diesem Spruch zu schreiben. Im übrigen bitte ich zu realisieren, dass es hier um einen Artartikel geht, in dem das Wesentliche zu einer pflanze dargestellt werden soll. --Belladonna Elixierschmiede 00:50, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zu welchem Spruch soll ich welche Art von Artikel schreiben?--Michael Eyl (Diskussion) 00:57, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dost, Harthaw und weiße Heidt tun dem Teuffel vil leidt.“ Im übrigen sollte, wie oben dargestellt, dieser Absatz aus dem Artikel genommen werden. --Belladonna Elixierschmiede 00:59, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Kommt wahrscheinlich in einen Absatz mit dem Titel == Aberglaube == aber auch dieser Absatz sollte nicht nur mit diesem Satz gefüllt werden, denn wie du aus dem 1931er Artikel von Marzell erkennen kannst, lässt sich dazu noch viel mehr und viel Eindeutigeres angeben.Ich verschiebe das zum Schluss und baue den Abschnitt dann weiter aus. Gute Nacht und danke für deine Kritik. Ist ja sonst alles so anonym hier!--Michael Eyl (Diskussion) 01:55, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
p. s. Beim Vergleichen der verschiedenen Ausgaben des Bockschen Kräuterbuchs wird es noch komplizierter: In der ersten Ausgabe 1539 Blatt 18r heisset es: Die alte weiber sprechen also / Dost / Harthow vnd Wegscheyt / thun dem teüffel vil leid … (Digitalisat) In der zweiten Ausgabe 1549 Blatt 27v: Von Harthaw … Die alte weiber sprechen also / Dost / Harthow vnd weisse Heidt … (Digitalisat). Auch Wegscheyt kann wieder vieles bedeuten. Aber das ist nun wirklich ein Thema für eine Dissertation.--Michael Eyl (Diskussion) 02:15, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zum Ausgangspunkt: Ein Spruch in einem Pflanzenartikel, bei dem unklar ist, ob die Pflanze überhaupt gemeint überhaupt ist und wo sogar noch von der Tendenz her klar nach hiesiger Quellenlage eine andere Deutung favorisiert wird, ist in einem Artartikel eine Nullsummeninformation. Wenn bis Montag kein Beleg kommt, dass diese Pflanze nach aktueller Literatur in dem Spruch gemeint ist, nehme ich die Info raus. --Belladonna Elixierschmiede 08:41, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nach aktueller Literatur, und das ist bei historischen Texten auch ein Text aus den 30er Jahren des 20. Jhts., kann auch die Cannula gemeint sein. Warum sollte Marzell den Spruch in einem Artikel mit dem Titel Heidekraut sonst erwähnen. Favorisieren heisst nicht ausschliessen. Ansonsten finde ich deine Art "Wenn bis Montag ..." sehr übergriffig. Ich muss dir nicht erklären, was ich am Wochenden mache.--Michael Eyl (Diskussion) 08:57, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
p.s. Im 7. Band des Handwörterbuchs (1935/36, Sp. 299 – 300) schreibt Marzell über Porst. Dort wird der Spruch über Dost, Hartheu und weisse Heidt nicht erwähnt.


Anmerkung: "Wegscheyt" (Wegscheide, Alraune, Wegwarte ... oder Feldblume auf der Wegscheide?) in der ersten Auflage und "weisse Heidt" in der zweiten deutet ja auf einen typischen Lesefehler hin. --Georg Hügler (Diskussion) 09:54, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Anmerkung zur Anmerkung. In Marzells Arbeit von 1920/21 (Anmerkung 10) wird darauf hingewiesen, dass es regionale Unterschiede gab. Dost und Harthaw waren in dem Spruch meist vertreten, weiße Heid als dritten Zusatz findet man in norddeutschen Gebieten, Thüringen et al. Im Süddeutschen war als dritte antidämonisch wirkende Pflanze meist die Weinraute angegeben. Den Wegscheid interpretiere ich (nach Fischer 1929) als Cichorium intybus.--Michael Eyl (Diskussion) 11:33, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten