Diskussion:Bienenstock
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Runde Bienenstöcke / Körbe
BearbeitenIch bin gar nicht sicher, ob das notwendig ist. Aber mit in meiner Vorstellung tauchen zuerst die runden Bienenkörbe auf. So gibt es dann jedesmal bei dem Artikel ein "ach ja, jetzt sehen sie so aus".
Mir fehlt ein Bild eines runden Bienenkorbs, mindestens für den Vergleich mit "bienenkorbförmigen" Gegenständen.--83.171.160.152 07:55, 14. Nov. 2006 (CET)
- o.k., ist zwar Nostalgie, aber es entspricht halt den Vorstellungen vieler Leute. Ich kann aus meinem Fundus nur diese zwei Bilder anbieten: [1] [2]. Nur zur Info: Andere Bilder von Behausungen (weltweit) gibt's auch noch hier in den Wikipedia-Commons (etwas weiter nach unten zu den Beehives). Also, was würde dir gefallen? Ich bau's dann ein. Gruß --MikePhobos 10:46, 14. Nov. 2006 (CET)
In jedem Bienenstock giebt es außerdem einen festen, etwa 100cm³ großen Tanzboden in der Nähe des Eingangs. Auf diesem Boden führen die Bienen den Rundtanz oder den Schwänzeitanz auf, womit sie ihren Artgenossen zeigen, in welcher Richtung die Blumen liegen. (nicht signierter Beitrag von 84.142.171.72 (Diskussion) 12:21, 1. Apr. 2011 (CEST))
Denn Rundtanz, auch Schwänzeltanz führen die Bienen oder wie wir Imker das ganze Folk auch nennen "Bien" auf den Waben vor mit einer Honigprobe an die Artgenossen unter einem Bestimmten Winkel damit die anderen Wissen wo es diesen Nektar gibt (Tracht). Von Imker Keller Stefan in Schwaben (nicht signierter Beitrag von 84.152.242.236 (Diskussion) 21:00, 16. Jul 2011 (CEST))
Die Bezeichnung "Beute"
BearbeitenBeute ist das (Ge-)bäude der Bienen. Bienen sind die im Baum Bauenden. Das galt schon im alten Ägypten, denn die Hieroglyphe "Biene" wird mit b-t transliteriert, was nichts anderes als das hebräische beth ist - das Haus. -- 195.50.166.36 10:16, 30. Mai 2012 (CEST) Andererseits ist Beute natürlich mit Bütt, Bottich, Fass, Vase verwandt und bezeichnet also ein Gefäß mit Boden. Im 19. Jahrhundert war der Begriff nur in Schlesien verbreitet, anderswo sagte man 'Korb, Stock, Rumpf, Haube' u.ä. In Italien war der Begriff 'baita' verbreitet. Die heutigen Magazine ohne Boden (nur mit Gitter) sind also streng genommen gar keine Beuten.--195.50.166.37 14:44, 27. Okt. 2015 (CET)
Warmbau und Kaltbau
BearbeitenWas ist der Unterschied, was die Vor- und Nachteile?--Salino01 (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2013 (CET)
- Der Unterschied besteht in der Stellung der Waben zum Flugloch. Beim Kaltbau können die Bienen vom Flugloch aus sofort alle Waben, alle Wabengassen erreichen.
- Beim Warmbau stehen die Waben, vom Flugloch aus gesehen, hintereinander, die Wabengassen verlaufen quer zur Frontseite der Beute. In der Vergangenheit war man der Meinung, dass der Warmbau es den Bienen erleichtert, bei niedrigen Außentemperaturen die notwendige "Stockwärme" aufrecht zu erhalten. Heute wird weitgehend im Kaltbau geimkert. --Striegistaler (Diskussion) 22:11, 12. Jan. 2013 (CET)
Das kann so nicht stehen bleiben: "Heute wird weitgehend im Kaltbau geimkert". Vielmehr imkert die Hälfte der Imker (meist im Norden zu Hause) im Warmbau, nämlich die mit Deutsch-Normal imkern. Die andere Hälfte, die Zander-, Langstroth- und Dadant-Imker (meist im Süden Deutschlands zu Hause), dagegen imkert im Kaltbau. HBr--62.144.211.23 16:24, 27. Okt. 2015 (CET)
- man kann auch mit Deutsch Normalmass im Kaltbau imkern, eine, mittlerweile recht häufige, Beute ist die Liebig-Kompaktbeute die im, DN nur im Kaltbau nutzbar ist, weil sie asymetrisch und somit nur im Kaltbau rüstbar ist. --Elrond (Diskussion) 23:01, 8. Jul. 2016 (CEST)23:01, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Die Anordnung der Waben ist zunächst vom Rähmchenformat unabhängig. Man kann also mit Deutsch-Normalmaß, mit Zander- und anderen Maßen sowohl im Warm- als auch im Kaltbau imkern. Die Beuten für die größeren Rähmchenmaße sind konstruktiv für Kaltbau vorgesehen. In der Vergangenheit waren in Deutschland Hinterbehandlungsbeuten weit verbreitet, in denen wurde fast ausschließlich im Warmbau geimkert, denn der Kaltbau erforderte Zusatzeinrichtungen. Im Norden wurde die Seegeberger Beute (für Normalmaß) entwickelt. Sie gestattet beide Wabenanordnungen und ist in Deutschland weit verbreitet. Seit man weiß, dass die Wabenanordnung unwesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Bienenvolkes, die "Wärme" im Stock hat, lässt man sogar den Boden der Beute (durch ein Gitter bienendicht) ganzjährig offen.
- Die Mehrheit der Imker, auch im Norden, das geht aus Fachzeitschriften hervor, imkert in Magazinbeuten (z. B. Seegeberger) im Kaltbau!
- --Striegistaler (Diskussion) 22:50, 28. Okt. 2015 (CET)
Aufzählung
BearbeitenServus!
Spricht etwas gegen einen Abschnitt, der die verschiedenen Beutentypen aufzählt bzw. kurz beschreibt? An welcher Stelle im Artikel?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:59, 23. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Ciciban, dagegen spricht nichts, es wäre eine Bereicherung des Artikels. Wenn du dann noch Bilder hättest wäre das noch besser! --Striegistaler (Diskussion) 18:23, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ich möchte die Frage von Ciciban aufgreifen und dabei anregen, dass in einer solchen Aufzählung auch Kugelbeuten Platz finden könnten. Also Beuten mit einem runden oder ovalen Brutraum. Da ich selbst an einem solchen Projekt beteiligt bin, werde ich mich dabei raushalten. Hier aber die Links zu den zwei Projekten in den deutschsprachigen Ländern: http://www.bienenkugel.de/ und http://swisshive.ch/. Bilder der verschiedenen Kugelbeuten könnte ich liefern. --Cossacks (Diskussion) 19:20, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ein Anfang.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:09, 12. Feb. 2016 (CET) - P.s: Vielleicht rafft sich ja jemand auf, einen Artikel zum Bienenkorb zu schreiben — Ciciban (Diskussion) 08:13, 12. Feb. 2016 (CET)
- Ein Anfang.
- Das ist schon mal ein guter Anfang. Nur eine kleine Differenzierung:
- Der Beuten-Typ ist eine Kugelbeute.
- «Bienenkugel» und «swisshive» sind Markennamen vom Typ der Kugelbeute (Links siehe oben).
- «Hobosphere» heisst das Forschungsprojekt der Uni Würzburg.
- Das ist schon mal ein guter Anfang. Nur eine kleine Differenzierung:
- Fotos der beiden schon existierenden Kugelbeuten nebeneinander und/oder separat lade ich in den nächsten Tagen hoch. Du kannst dann auswählen.
- Zum Bienenkorb schreibe ich gerne einen Artikel mit Fotos (dort bin ich im Gegensatz zu den Kugelbeuten nicht involviert). Ich bin am 5./6. März bei einem bekannten Bienenkorb-Flechter. --Cossacks (Diskussion) 10:40, 12. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe das Wording etwas geändert. Ich hoffe, es passt fürs Erste. Ich freue mich schon auf den Korbartikel.
Danke voraus, falls Du Dir für den Bienenkorbartikel Zeit nimmst.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:15, 12. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe das Wording etwas geändert. Ich hoffe, es passt fürs Erste. Ich freue mich schon auf den Korbartikel.
Die Liste der Beutentypen ist IMHO nicht konsequent, vermischt einzelne Produkte oder regionale Beuten mit den Beutentypen. Hier mein Vorschlag zur «Entflechtung»:
- Ständerbeute: Brutraum und Honigraum stehen übereinander. Beispiele: stehende Klotzbeute aus natürlichem Baumstamm, Bienenkorb, Magazinbeute
- Lagerbeute: Brutraum und Honigraum liegen nebeneinander auf einer Ebene. Beispiele: liegende Klotzbeute aus natürlichem Baumstamm, historische Bienenröhre, afrikanische Top Bar Hives
- Magazinbeute: Ständerbeute mit losem Bodenteil, losem Deckel und Zargen für Brut und Honigwaben. Beispiele: Dadant, Langstroth, Zander etc.
- Kugelbeute: Ständerbeute mit einem runden oder ovalen Brutraum in einem massiven Holzblock. Der Honig kann in Zargen über der Brut geerntet werden. Beispiele: Bienenkugel, swisshive
- Hinterbehandlungsbeute: Ständerbeute, bei der Brut- und Honigraum von hinten bearbeitet werden. Beispiel: Schweizerkasten im Bienenhaus.
- Trogbeute: Kasten mit festem Boden und losem Deckel. (Oberbehandlungsbeute). Oft kann der Honig hinter der Brut geerntet werden (Typ Lagerbeute) oder in Zargen über der Brut (Typ Ständerbeute). Beispiele: Alpentrogbeute, alte englische, dänische oder polnische Beute. --Cossacks (Diskussion) 15:20, 21. Feb. 2016 (CET)
- Hallo! Was ist denn jetzt mit dem Artikel über den Bienenkorb?--DohleSchnackfass • Disk • Mitglied der Jungwikipedianer 17:18, 21. Sep. 2020 (CEST)
TBH
BearbeitenKönnte doch irgendwo verlinkt werden, oder? http://de.wikipedia.org/wiki/Top-bar_hive --78.51.199.84 13:07, 1. Okt. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis - schon erledigt! --Striegistaler (Diskussion) 13:50, 1. Okt. 2014 (CEST)
Brushup
BearbeitenSolche großen Veränderungen sollten VORHER zu Diskussion gestellt werden. Inhaltliche Doppelungen sind nicht grundsätzlich schlecht. Gruß AVS (Diskussion) 19:15, 24. Jun. 2019 (CEST)
Symbol
BearbeitenBei Bienenstock als Symbol fehlen die Sparkassen, z.B. früher Frankfurt Sparkasse 1822, siehe auch Bienenkorbhaus. --Carl B aus W (Diskussion) 12:53, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die Info--DohleSchnackfass • Disk • Mitglied der Jungwikipedianer 20:51, 10. Okt. 2020 (CEST)
Relevanz
BearbeitenHallo! Ich habe mich gefragt ob es noch relevante Beutentypen gibt (würde gerne einen Artikel schreiben)-DohleSchnackfass • Disk • Mitglied der Jungwikipedianer 15:38, 6. Sep. 2020 (CEST)
Links in Tabelle
BearbeitenHallo, in der Liste von Beutentypen habe ich alle Links die schon weiter oben benutzt wurden gelöscht. Aber so hat man nicht so einen guten Überblick. Soll ich das ändern?--DohleSchnackfass • Disk • Mitglied der Jungwikipedianer 20:24, 28. Sep. 2020 (CEST)
Gewirke
BearbeitenIm Artikel habe ich es nicht gesehen oder übersehen: könnte ihre bestätigen was im Artikel Gewirke zu Bienenwaben eingetragen wurde?--Techniker71 (Diskussion) 16:11, 10. Mai 2021 (CEST)