Diskussion:Big-Mac-Index/Archiv/1
- 2008 -
Mängelliste
- Sprachlich eine Quälerei. Und man sollte Sätze nicht mit Konjunktionen anfangen. Sondern man sollte Sätze richtig schreiben...
- Wenn PPP dargestellt wird, dann bitte auch kurz die anderen Bewertungsmassstäbe zum Kontrast anführen.
- Aussenwirkung?
Yotwen 18:42, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sollte die Tabelle, die die Übersicht gibt, nicht mal aktualisiert werden? Laut den Daten die ich auf [1] sehe (leider SEHR unvollständig), hat sich da ja schon einiges getan... Die Balken-Grafik ist dann natürlich auch nicht mehr richtig.
(bufo83) --79.207.152.245 13:51, 25. Jul. 2008 (CEST)
Gewogener Durchschnitt
Klingt für mich so, als hätte jemand nicht die Übersetzung von "weighted" nachgeschlagen. Einen gewichteten Durchschnitt kenne ich auf jeden Fall. -- Florian 23:58, 14. Mai 2008 (CEST)
- Erst Googlen dann schreiben. --Meisterkoch 00:01, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das interpretiere ich mal als "doch, es ist richtig" (und könnte das selbe meinen). Danke, dass Du es zu würdigen wusstest, dass ich erst nachgefragt habe, anstatt es direkt zu ändern. -- Florian 13:40, 16. Mai 2008 (CEST)
Nach erfolgreicher Qualitätssicherung würde ich meinen Artikel gern nochmals in den Review-Prozess stellen. Für qualitative Kritik bin ich sehr dankbar. Aber bitte denkt auch daran, dass es auch positive Kritik gibt ;-) Danke Anja Mikoleiczik
Einige Formulierungen können im Laufe der Lesenswertkandidatur noch verbessert werden, aber ich sehe hier keine gravierenden Mängel. Guten Appetit --Kapitän Nemo 22:27, 16. Mai 2008 (CEST)
Slowenien??
In der Liste steht: Slowenien 61,90 Koruna. Merkwürdig, da Slowenien seit 2007 den Euro hat und vorher den Tolar. Mfg --Bradypus 18:32, 22. Mai 2008 (CEST)
- Slowakei!!! ... vielen Dank! Misses-pummeluff 00:32, 27. Mai 2008 (CEST)
Euroländer??
Find ich nichtssagend. Was kostet ein Big Mac in Deutschland? Was in Frankreich etc.? Wäre doch schön wenn man das etwas detallierter sehen könnte. --89.246.171.162 14:27, 27. Mai 2008 (CEST)
Die Daten stammen von der Studie von The Economist. Wenn die Fachzeitschrift die Daten so analysiert und als Euroland darstellt, kann man leider nichts machen. 194.94.36.123 11:49, 28. Mai 2008 (CEST)
- Euroland ist ein üblicher Fachterminus in der Wirtschafts- und Konjunkturforschung. Das ist weder komisch noch nichtssagend, das ist einfach so. Unabhängig davon muss auch für die USA ein irgendwie gearteter Durchschnittswert ermittelt werden. --muns 00:04, 30. Mai 2008 (CEST)
- Tjaa... nur ein "gewogener" (wie wurde gewogen?) sagt nichts über die Unterschiede zwischen Finland und Griechenland...
Und! USA := 1 Währungsraumund 1 Volkswirtschaft - hingegen
Euroländer := 1 Währungsraum und 15 Volkswirtschaften (nicht signierter Beitrag von 141.24.125.16 (Diskussion | Beiträge) 18:14, 3. Mai 2009 (CEST))
Lesenswert-Kandidatur vom 20.Mai 2008 (erfolgreich)
Der Big-Mac-Index gibt die Preise des Big Macs in verschiedenen Ländern an. Durch die Umrechnung der inländischen Währungen zum aktuellen US-Dollar-Kurs, können diese untereinander methodisch verglichen werden[1].
Zwar herrschen auf nationaler Ebene, teils auch aus religiösen Gründen, kleine Unterschiede bezüglich des Fleisches (in Indien besteht der Big Mac aus Hähnchenfleisch), doch die Grundzusammensetzung ist dieselbe. Der Big Mac könnte dahingehend ein guter und einfacher Indikator für die Kaufkraft einer Volkswirtschaft sein, da es ihn fast überall auf der Welt in standardisierter Größe, Zusammensetzung und Qualität gibt. Es gibt neben dem Big Mac auch andere geeignete Indikatoren, wie etwa den iPod, die Coca Cola und den Tall Latte, sodass auch aus diesen ein Kaufkraftparitäten-Index gebildet werden kann.
Misses-pummeluff 01:00, 20. Mai 2008 (CEST)
- Bodenseemann 02:19, 20. Mai 2008 (CEST) Kontra und zwar ein sehr starkes! 1. Inhaltliche Fehler: "kleine Unterschiede bezüglich des Fleisches (in Indien besteht der Big Mac aus Hähnchenfleisch)" ist falsch! Einzige Ählichkeit des Maharaja Mac mit dem Big Mac ist die Form. Es ist somit ein anderer Burger und "nicht ein kleiner Unterschied bezüglich des Fleisches". In einem anderen Abschitt wiederspricht der Artikel sich sogar selbst: "Seit über 40 Jahren besteht der Hamburger durch die strengen Auflagen der Franchiseverträge überall standardmäßig aus denselben Zutaten: Sesambrötchen, Rinderhackfleisch, Schmelzkäse, Salat, Gewürzgurken, Zwiebeln und Big Mac Sauce." Wenn der Maharaja Mac als Big Mac gelten soll, dann ist die Aussage falsch, weil er eben NICHT aus diesen Zutaten besteht. Wenn der Maharaja Mac nicht als Bic Mac gelten soll, dann existiert er auch nicht mit anderem Fleisch in Indien, wie der Artikel darstellt. 2. Ist der Artikel starker POV: "Insgesamt ist der Big Mac Index besonders wegen seiner Einfachheit ein, wenn auch nur annähernd, guter Indikator der Kaufkraftparität." Abgesehen, daß dies POV ist, ist dies auch noch IMHO Falsch: Der Index hat hohen Unterhaltungswert ist aber ein total ungeeigneter Index. Wieder zum Beispiel Indien: Ein MC-Donalds Besuch ist hier vergleichbar mit dem Besuch eines sehr teuren Restaurants. Für den Preis eines Big-Mac (ohne Getränk) kann man in Indien in sehr guten Restaurants essen gehen. (Oder vielfach in einfachen Restaurants). Die Kaufkraftparität wird durch den Big-Mac um ein dort um ein vielfaches verfälscht. Einen solchen Indikator als gut zu bezeichnen zeugt von Unkenntnis und Ignoranz. Der Artikel gehört Überarbeitet und ist weit weit weg von Lesenswert. --
- Die unkritische Betrachtungsweise zieht sich durch den ganzen Artikel. z.B. ist eine Graphik beschriftet mit "Über- / Unterbewertungen der einzelnen Währungen im Vergleich zum US-Dollar". Die Grapik zeit dies aber gar nicht an, sondern lediglich den Preisbereinigten Preisunterschied des Produktes! Die Bezeichnung wie dies in dem Bild vorgenommen wird unterstellt bereits, daß diese Vorgehensweise in irgend einer Form richtig sei. (Was wiederum POV ist) Ein solcher Unterschied lässt sich aber auch oft z.B. innerhalb eines Landes feststellen. Das muss nicht im geringsten irgendeine Aussagekraft für eine Über- oder Unterbewertung haben. So kostet ein Big-Mac am Flughafen Frankfurt mehr als in der Stadt Frankfurt. Ist jetzt der Flughafen-Euro ein anderer als der Stadt-Euro? Ein guter Hinweis für die totale Unsinnigkeit dieser (Fehl-)Interpretation ist auch die EU. Warum wird hier plötzlich nur EIN Land (Euro-Länder) aufgeführt? Wäre es etwa zu auffällig, wenn der Euro je nach Ort mal als Über- mal als Unter- bewertet gelten würde, nur weil die Preise für ein Burger aus Gründen der Lebensgewohnheiten,... voneinander abweichen? --Bodenseemann 02:37, 20. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank, dass du dich so intensiv mit dem artikel auseinandersetzt. Zu deinen Anmerkungen:
1. Indiens Maharaja Mac: Die Zutaten des Burgers habe ich mit aufgenommen (Der Unterschied ist im Großen und Ganzen schon das Fleisch) und versucht die Formulierung exakter zu gestalten.
2. POV: Ich habe insgesamt versucht den Artikel objektiver zu gestalten, da ich auch deiner Meinung bin, dass der Big Mac Index kein gutes Kriterium ist, um die Kaufkraftparität zu messen. Dass die Kaufkraftparität durch den Big-Mac, wie auch in deinem Beispiel Indien geschildert, um ein vielfaches verfälscht wird, hatte ich unter Kritische Betrachtung aufgenommen: Der Preis...wie zum Beispiel: ... Wohlstandsniveau in einem Land, inländische Nachfrage, Wettbewerbsintensität unter Schnellrestaurants in einem Land....
3. Preis des Big Macs: Leider bin ich in dem Punkt auf die Daten von The Economist angewiesen. Die Fachszeitschrift hat den Index 'erfunden' und seitdem erhoben und in der Studie von 2007 den Big Mac Preis für den EuroRaum berechnet. In meinen Augen auch nicht korrekt! Aber wie gesagt, ich habe versucht deren Studie genauer zu beleuchten und die Hintergründe dafür darzustellen, aber für die Rohdaten bin ich leider nicht verantwortlich. Misses-pummeluff 17:14, 20. Mai 2008 (CEST)
Pro Ich muss die herrsche Kritik von Bodenseemann etwas zurechtweisen. Da ich gerade zufälligerweise in Indien bin, hat mich der Autor des Artikels: "Der BigMac-Index" darum gebeten, dass nächste McDonalds aufzusuchen (fairerweise muss ich damit gestehen, dass ich keine neutrale Person mehr bin). Trotzdem habe ich mir ein objektives Bild gemacht. Bodenseemann hat Recht, dass der BicMac hier "Maharaja Mac" heisst und damit auf den ersten Blick nicht als Vergleichsobjekt für den BigMac-Index zu Rate gezogen werden kann. Aber: die Unterschiede zwischen beiden Burgern sind verschwindend gering, wenn man mal von dem Chickenfleisch des indischen Exemplares absieht, was auch von dem Autor ausdrücklich eingeräumt wurde. Ein BigMac aus Rindfleisch wäre hier aus kulto-religiösen Gründen gar nicht vorstellbar. Da die "Corporate Communication" von McDonalds es aus Kundentransparenzsicht nicht zulassen würde dieses Hähnchenfleischprodukt als BigMac zu verkaufen aber die Optik bzw.die Zusammensetzung sonst nur noch von der Verwendung einer anderen Soße abweicht, kann man hier mit großer Sicherheit von dem "indischen BigMac" sprechen.
Abwartend Votum geändert, s.u. --Lutz Hartmann 09:24, 22. Mai 2008 (CEST)
- Der Big Mac ist auch durch die Strategien von Mc Donalds, Zutaten aus der Umgebung zu verwenden und namhafte Markenhersteller als Lieferanten zu beziehen, ein gutes Vergleichsprodukt. Diese Aussage ist problematisch. Lokale Beschaffung ist für die Vergleichbarkeit eher schlecht.
- Der erste Absatz unter „Kritische Betrachtung“ ist stark überarbeitungsbedürftig (sprachlich und inhaltlich).--Lutz Hartmann 17:58, 20. Mai 2008 (CEST)
Habe mir deine Kritik angenommen und versucht umzusetzen. Danke Misses-pummeluff 18:42, 20. Mai 2008 (CEST)
Reni Pettkus 20:45, 20. Mai 2008 (CEST)
Pro Bis auf den einen oder anderen kleinen sprachlichen Fehler ist der Artikel super gelungen und auch verständlich! Durch den Absatz "Kritische Betrachtung" wird dem Leser schnell deutlich, dass es sich hierbei nicht um einen fehlerfreien Indikator handelt und der Autor sich auch davon distanziert. Abwartend Ok
Hallo Misses-pummeluff :) du hast einen schönen Artikel geschrieben. Möchte dir noch ein paar Hinweise geben bevor ich mein Pro gebe:
- 1. Punkt 2.1 - die verlinkung mit "Importland" gibt es nicht. Ok
- 2. Punkt 3 - "Mc Donald`s" würde ich verlinken; das Wort "denselben" mit "den gleichen" ersetzen Ok
- 3. " 3.1 - Ich habe mir sagen lassen nach einer Gliederung x.1 muss auch x.2 kommen und jede Gliederung sollte mindestens einen Satz zur Beschreibung enthalten. Ok
- 4. " 3.1 - den Tabellenkopf habe ich nicht gleich verstanden. Du solltest in der 2. Spalte "... Preis in Landeswährung" schreiben und in der 3. Spalte "... Preis in USD"; 4. Spalte " Wechselkurs in Landeswährung/ USD" oder so Ok
- 5. " 5 - die Verlinkung "Wohlstandsniveau" gibt es nicht. Ok
Hoffe ich bin jetzt nicht das Schwein, dann bekommst du auch bald das "PRO-Bienchen" ;) Grüße, Andi --Afieker 22:05, 20. Mai 2008 (CEST)
Die Kritik ist zwar berechtigt und sollte auch umgesetzt werden, aber so schlecht ist dieser Artikel auch wieder nicht. Da ein Teil mittlerweile aus meiner Feder stammt, muss ich mich wohl der Stimme enthalten. Gruß --Kapitän Nemo 22:12, 20. Mai 2008 (CEST)
Lieber Andi, danke für die Hinweise. Sind alle umgesetzt bis auf einen: Die Tabelle. In den jeweiligen Zellen des Tabellenkopfes findest du die Fußnoten 12 und 13. In denen sind die Zusätze bereits enthalten. @Kapitän so schlecht auch nicht klingt doch positiv. Ein Grund zur Freude. Misses-pummeluff 23:36, 20. Mai 2008 (CEST)
Afieker 23:52, 20. Mai 2008 (CEST)
Pro-Bienchen! s.o. --Goiken 10:32, 21. Mai 2008 (CEST) Danke für die Hinweise, habe deine Anmerkungen im Artikel erfasst.Misses-pummeluff 15:20, 21. Mai 2008 (CEST) vielen dank. ab sofort pro ohne einschränkung von mir--Goiken 17:01, 21. Mai 2008 (CEST)
Pro, wenn 1. ein kleiner satz eingebaut wird, der erklärt warum der bmi bzw kkp erhoben wird und, wenn 2. zur kritik der triviale punkt hinzugefügt wird, dass mit dem bmi die kk von historischen währungen offensichtlich nicht ermittelt werden kann. ansonsten freue ich mich, dass sich der artikel so gut entwickelt hat. danke dir--Anja Neimann 13:45, 21. Mai 2008 (CEST)
Pro Insgesamt ein gut gegliederter Artikel, der vor allem verständlich geschrieben ist und somit auch einem "Nicht-VWL'er" die Thematik näher bringt. --SVL ☺ Schiedsgericht? 21:10, 21. Mai 2008 (CEST)
Pro Sehr gut verständlich aufbereitet. Klarer Gewinn für jeden interessierten Leser. --- Lutz Hartmann 09:24, 22. Mai 2008 (CEST) Pro alles in allem jetzt eine (Burger-)runde Darstellung. Ein i-Tüpfelchen wäre es, wenn in den kritischen Abschnitt noch der Vergleich anders ermittelter Kaufkraftparitäten mit dem Big Mac-Index eingebaut würde. --
- Der Vergleich ist nicht so einfach zu erstellen! Die Daten der KKP sind bei fast allen Ländern für 2007 noch nicht berechnet worden (nur Trends), zumindest bei den üblichen Verdächtigen (OECD, Ameco..) nicht vorhanden. Aber sonst hätt ich's gern berechnet ;-) Misses-pummeluff 14:04, 22. Mai 2008 (CEST)
- Nimm zum Vergleich ein paar ausgewählte Währungen und den Zeitraum 2003 bis 2005, das reicht und reagiert auch auf die Kontras unten. --Lutz Hartmann 09:38, 23. Mai 2008 (CEST)
- Der Vergleich ist nicht so einfach zu erstellen! Die Daten der KKP sind bei fast allen Ländern für 2007 noch nicht berechnet worden (nur Trends), zumindest bei den üblichen Verdächtigen (OECD, Ameco..) nicht vorhanden. Aber sonst hätt ich's gern berechnet ;-) Misses-pummeluff 14:04, 22. Mai 2008 (CEST)
Kontra Wegen NeutralWP:TF ist meine Argumentation wohl nicht haltbar Ein gut geschriebener Artikel, aber ich muss Bodenseemann Recht geben, der Abschnitt Kritische Betrachtung ist noch nix: Insgesamt ist der Big Mac Index besonders wegen seiner Einfachheit ein, wenn auch nur annähernd, guter Indikator der Kaufkraftparität. Nee, ist er einfach nicht, und das wird im Artikel nicht wirklich dargestellt. Pakistan hat auch nicht "annähernd" die gleiche Kaufkraft wie Singapur, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, wie der BMI suggeriert. Dem Abschnitt entnimmt man, dass der Index durch Wechselkursschwankungen usw etwas verwässert; tatsächlich ist eine Vergleichbarkeit durch die unterschiedliche Produktplatzierung auf den verschiedenen Märkten besonders in nicht-westlichen Ländern grundsätzlich nicht gegeben. Das wird nur kurz angerissen ("Luxusgut" <-> "Verbrauchsgut"), sollte aber zentral sein.
Ich finde auch die Überschrift Kritische Betrachtung etwas unglücklich: Es geht ja nicht um eine Wirtschaftstheorie, die ernsthafte Kritiker auf den Plan ruft. Stattdessen sollte nur kurz dargestellt werden, inwieweit dieser Spaßindex tatsächlich funktioniert -- evtl durch Vergleich mit dem herkömmlichen Kaufkraftindex. --Sommerkom 10:06, 22. Mai 2008 (CEST)
- Oder ist das dann schon Theoriefindung, wenn wir so eine vergleichende Analyse hier selbst vornehmen? Hmm, in dem Fall müsste ich mein Contra nochmal überdenken --Sommerkom 11:24, 22. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Anregungen, aber bitte beachte die aktuellen (geänderten) Versionen des Artikels! Meines Erachtens ist die Kritik an dem BMI dahingehend ausreichend (Vergleichbarkeit mit nicht-westlichen Ländern), werde aber versuchen es weiter auszugestalten. Die Überschrift kritische Betrachtung soll einfach nur zeigen, dass die Studie von The Economist (einer nicht gerade unbedeutenden Fachzeitschrift) hier und da seine Fehlerpunkte hat und diese werden in dem Abschnitt versucht aufzuzeigen. Misses-pummeluff 14:04, 22. Mai 2008 (CEST)
erfüllt die kriterien, daher WP:KTF beachten, gruß --Jan eissfeldt 14:20, 22. Mai 2008 (CEST)
Pro, die contras mögen bitte- Du hast Recht, ist mir selbst ja auch schon aufgefallen. Nach den aktuellen Einarbeitungen von mir auch klar Sommerkom 14:34, 22. Mai 2008 (CEST) Pro --
Yotwen 15:38, 22. Mai 2008 (CEST)
Kontra Der BMI steht immer noch monolithisch da ohne Querbezüge. Die Kritik ist kindisch einfach gehalten und verwendet nicht Zeitreihenbetrachtungen der tatsächlichen Wechselkursentwicklung im Vergleich zum BMI (da sieht er gar nicht so kritisch aus) - Brauchbar, aber von lesenswert noch eine ganze Strecke entfernt.Meisterkoch 19:27, 23. Mai 2008 (CEST)
Kontra siehe Yotwen. --Kontra. Tut mir Leid, weil dies ein echt spannendes Thema ist und die inhaltliche Kritik am Big MAc hier schlicht überzogen ist. Ebenso wie andere ökonomische Modelle stellt auch der Big-Mac-Index eine Vereinfachung der Realität dar, und hier eben an einem greifbaren anschaulichen Beispiel. Die bisher geäußerte Kritik am Index sollte bitte nicht mit der Kritik am Artikel und einer möglichen Einstufung als lesenswerter Artikel vermischt werden. Der Artikel an sich lässt nämlich noch deutlich zu wünschen übrig:
- Die Einleitung könnte noch präziser gefasst werden, damit klar ist, um was es genau geht (Stichwort: Über- und Unterbwertung von Währungen auf Basis eines Warenkorbs). Bereits in die Einleitung gehört auch zwingend der Bezug zum Economist, der diesen Index erfunden hat. Die Besitzverhältnisse und die Geschichte des Economist sind für diesen Artikel hingegen nicht relevant. Die Inhomogenität des Big Mac (Beispiel: Indien) ist für die Einleitung zu starke Detailkritik und damit irrelevant. Das gehört in einen Abschnitt "Kritik", wo die lokalen Differenzen ebenso wie die NIcht-Handelbarkeit darzustellen sind. Ok
- Kleiner Tipp noch: Im Deutschen spricht man eher von dem Economist, nicht The Economist. Das klint in meinen Ohren etwas agebhoben. Wir reden ja auch einfach vom Spiegel, nicht von dem Der Spiegel. --muns 00:09, 30. Mai 2008 (CEST)
- Die Kaufkraftparitätentheorie wird weiter unten behandelt. Unklar ist aber, wer diese nun entwickelt hat: Die Briten um Ricarod oder Gustav von Kassel? Im Abschnitt zur begrifflichen Einordnung wird auch nicht klar, warum das Gesetz der Preiseinheitlichkeit wichtig ist und noch vor der Kaufkraftparitätentheorie abgehandelt wird. Ok
- Berechnung und Auswertung (inkl. Formeln) würde ich lieber in den Zusammenhang mit der theoretischen Herleitung (Kaufkraftparitätentheorie) stellen und erst danach die (aktuellen) Ergebnisse beschreiben. Ok
- Aktuelle Ergebnisse: Brauchen wir hier wirklich die komplette Tabelle? Die komplette Auflistung macht das Lesen durch das lange Scrollen sehr unhandlich. Ich finde, dass die komplette Tabelle angebracht ist. Sie könnte aber als Grafik eingefügt werden, dann ist sie nicht so wuchtig.... wird gemacht ;-)
- Kritische Betrachtung: Hier sollte stärker noch die Bedeutung des Big-Mac-Index als Veranschaulichung eines ökonomischen Modells herausgearbeitet werden. Die jetzige Darstellung ist noch zu eindimensional. Und so ganz schlecht sind die Ergebnisse ja doch nicht -- die Unterbewertung der chinesischen Währung hat ja durchaus einen politischen Hintergrund. In diesem Abschnitt fehlt mir auch der Bezug zur Literatur, die sich explizit mit dem Big-Mac-Index befasst. Was kommt denn dort jeweils als Kernergebnis heraus? Trägt der Index zum Verständnis bei, oder ist wirklich alles so schlecht?
- Zeitliche Entwicklung: Der Index wird seit mehr als 20 Jahren berechnet. Gibt es wirklich keine Hinweise darauf, wie sich die Über- und Unterbewertung der Währungen im Laufe der Zeit verändert und angepasst haben? Taugt der Index nun als Indikator oder nicht?
- Zur Sprache: Im Deutschen muss es Big-Mac-Index (mit zwei Bindestrichen) heißen. Ok
Insgesamt: Klar und eindeutig NICHT lesenswert. --muns 14:03, 25. Mai 2008 (CEST)
Hallo, danke für deine konkreten Verbesserungshilfen, bin dabei sie umzusetzen. Punkte, die ich im Text schon geändert habe, markiere ich mit dem OK nach deinem Kritikpunkt. Vielen Dank! Misses-pummeluff 15:04, 26. Mai 2008 (CEST)
- Gerne doch. Ich sehe jetzt den Artikel auf einem guten Weg. Sein Bapperl hat er ja auch schon... Je länger ich nachdenke, desto mehr kann ich mich nun doch mit der langen Tabelle anfreunden. Man sollte dann aber direkt dort auch die Über- oder Unterbewertung aufführen, sonst ist die Aussagekraft doch begrenzt. --muns 00:06, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich empfand den Artikel für des lesens wert. Danke. TammoSeppelt 20:38, 25. Mai 2008 (CEST) Pro --
- pro, es geht nicht um das Gericht sondern um einen Artikel aus dem Finanzbereich. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:12, 26. Mai 2008 (CEST)
Mein Gott bin ich dooof. Ich dachte, es ginge um Sartire. Und dann diese Diskussion. Ich habe und werde das Zeugs nicht essen. Bin ich jetzt von einem anderen Stern?-- Kölscher Pitter 16:49, 27. Mai 2008 (CEST)
- Yotwen. --84.188.175.64 16:46, 28. Mai 2008 (CEST) Kontra, für mich nicht lesenswert! Begründung: siehe
Lesenswert. Gruß--Gunnar1m 16:57, 28. Mai 2008 (CEST)
Preis vs Arbeitszeit
Ich kann mich, wenn auch schwach, erinnern, dass in einer Wochenzeitschrift (Fakten, Fakten ?) noch aufgeführt wurde, wie lange ein ??-Arbeiter dafür arbeiten muss. Erst ein solcher Vergleich würde das Ganze besser vergleichbarer machen. POZ (nicht signierter Beitrag von 195.4.161.33 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 23. Okt. 2008 (CEST))
- Der Preis für einen BicMac in den USA ist doch nur deshalb so niedrig, weil McDonald seinen Mitarbeitern dort lediglich sehr geringe Löhne zahlt. Zudem haben die Mitarbeiter dort nur wenig Rechte. In Deutschland dagegen werden höhere Löhne gezahlt, und deutsche Arbeitgeber beteiligen sich zu circa 50 % an der umfassenden deutschen Sozialversicherung, und deutsche Arbeitnehmer haben auch Rechte wie etwa Kündigungsschutz, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Mutterschaftsschutz, und betriebliche Mitbestimmung (Recht auf Gründung und Wahl eines Betriebsrats). Die unterschiedlichen sozialen Standarts haben zur Folge, dass personalintensive Produkte und Dienstleistungen in der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland teuerer sind als in den turbo-kapitalistischen USA. - - - Dem BicMac-Index zufolge bedeutet dies, dass der Euro gegenüber dem Dollar oder auch gegenüber dem mexikanischen Peso angeblich überbewertet sein soll. Das deutet jedoch nicht darauf hin, dass der BicMac-Index eine Methode zur Feststellung von Währungsungleichgewichten ist. Vielmehr deutet dies wohl eher darauf hin, das der BicMac-Index eine Methode zur Feststellung des Grades der Unterbezahlung und Rechtlosstellung von Arbeitnehmern ist. (nicht signierter Beitrag von 91.52.246.136 (Diskussion | Beiträge) 03:50, 30. Dez. 2008 (CET))
- Das ist Blödsinn. Die Aussage bedeutet schlicht, dass der Index sehr ungenau ist, weil er eben keinen vollständigen Warenkorb wiedergibt. Genauso könnten Sie behaupten, dass der Index die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen zur Rinderzucht anzeigt. (nicht signierter Beitrag von 91.67.222.142 (Diskussion) 23:26, 1. Apr. 2011 (CEST))
- 2009 -
Fehler im Wechselkurs
Ich glaube, ich habe noch ein paar Fehler in der Wechselkurstabelle gefunden: Z.B. hat Venezuela in der Zwischenzeit eine Währungsreform durchgeführt und drei Nullen der alten Währung gestrichen: Der Wechselkurs passt hier also nicht zum Burger-Preis!! Das merkt man auch, wenn man die Währungen bei Venezuela im Kopf überschlägt, kann der Wechselkurs niemals zum Burgerpreis in Dollar passen. Ich glaube, dass auch ein paar andere Wechselkurse falsch sind bzw. nicht zu den Burgerpreisen passen. --129.13.72.197 21:20, 23. Mär. 2009 (CET)
- 2010 -
Bitte weitere Spalte mit Über/Unterbewertung einfügen!
Die Grafik drückt es aus, in der Tabelle findet es sich leider nicht wieder: Der Quotient aus nominalen Wechselkurs und PPP in Big-Max-Einheiten drückt ja die Über- oder Unterbewertung der Währung aus. Diese Spalte sollte unabhängig von der Aktualisierung der Grafik eingefügt werden. --Jacob Viner 21:46, 9. Nov. 2010 (CET) 21:45, 9. Nov. 2010 (CET)
- 2011 -
Gebrauchsgut ??
In der "Kritischen Betrachtung" wird "der Big Mac in den Industriestaaten eher als Gebrauchsgut" angesehen. Lebensmittel sind jedoch keine Gebrauchs- sondern Verbrauchsgüter. -- Hyke 01.04.2011 00:39 (nicht signierter Beitrag von 78.54.144.98 (Diskussion | Beiträge) 00:39, 1. Apr. 2011 (CEST))
- Stimmt. Ich habe den Absatz aber ganz entfernt, weil der Big Mac selbstverständlich auch in Vietnam ein Verbrauchsgut ist. Ich denke nicht, dass man ihn sich dort ins Fenster stellt... Geisslr 10:49, 1. Apr. 2011 (CEST)
Literatur
Unter Literatur stehen einige Werke, die sich nicht mit dem Lemma direkt befassen, sondern auf einer viel höheren Ebene stehen. Dies ist laut WP:LIT nicht erwünscht. Es macht auch wenig Sinn, hier beliebige Standardwerke der VWL aufzulisten, die sich jeweils weniger als 1% mit dem Index beschäftigen. Ich würde nur Clements et al, Ong und Yang drinlassen. Zudem lässt sich mit Sicherheit noch andere Literatur finden, die besser aufs Lemma passt. --Katach 08:26, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Sehe ich genauso. Geisslr 10:49, 1. Apr. 2011 (CEST)
Whopper Index
Es gibt Bestrebungen einen sogenannten Whopper Index einzuführen. Dieser hat die gleiche Bedeutung wie der Big-Max-Index, da es jedoch Befürchtungen gibt, Burger King könnte wegen einer eventuellen Schleichwerbung seitens McDonalds klagen, ist geplant, die Terminologie jährlich zu wechseln. Für die weitere Zukunft soll der Terminus Big-Mac-Index durch einen Begriff, der im Rahmen einer Versteigerung (ähnlich wie bei den UMTS-Lizenzen) frei erworben werden kann, ausgetauscht werden. Man könnte sich also z.B. auf einen "London-Gefühlsecht-Index" oder einen "Hakle-Feucht-Index" oder auch (etwas überspitzt) einen "Brat-Fettlos-Mit-Salamo-Bratfett-Ohne-Index" einstellen. (nicht signierter Beitrag von Wielertourist (Diskussion | Beiträge) 08:28, 1. Apr. 2011 (CEST))
- Ohne Beleg ist das aber nix, besonders nicht am 1. April. -- Amga 09:37, 1. Apr. 2011 (CEST)
Arbeitskraft als wesentlicher Faktor
Gibt es Quellen über die weltweit gezahltem Löhne? Der deutsche McDonalds Artikel wurde ja inzwischen massivst eingedampft weil angeblich die meisten Fakten der ehemals lesenswerten Fassung nicht bequellt oder angeblich nicht McDonaldsspezifisch waren. Bei einem Unternehmen das über 70 Prozent der Branchenumsätze macht ist das eine sehr lächerliche Argumentation, google hätte btw. zu fast allen gelöschten Punkten sofort Quellen geliefert. Die Diskussion darüber ist offensichtlich ziemlich albern, jeder der sich in der Branche auskennt kann Heye&Partner nur gratulieren wie gut die mittlerweile Wikipedia im Griff haben. Wie verhalten sich diese zu den jeweils nationalgezahlten Durchschnittslöhnen? Wer sagt eigentlich, das das Produkt tatsächlich international identisch ist? Die Kette passt doch bekanterweise Rezepturen und Zutaten international jeweils an.--173.245.84.13 10:45, 1. Apr. 2011 (CEST)
Überarbeitung
Ich habe folgende Dinge überarbeitet:
- Bezeichnung "Hamburger-Index": Das ist m. E. eine reine Beschreibung - keine Bezeichnung.
- Einwendungen gegen das Funktionieren der KKP beim Big Mac: Die habe ich unter "Kritische Betrachtung" gruppiert. Das ist m. E. besser als sie im Artikel verstreut zu behandeln.
- KKP-Abhandlung: gelöscht, weil es nicht Thema des Artikels ist; Kaufkraftparität ist im Artikel verlinkt. Wer wissen will, was das ist und wie es funktioniert, liest den entsprechenden Artikel.
Geisslr 10:49, 1. Apr. 2011 (CEST)
"Kritische Betrachtung" - Ergänzung
"Es gibt aber eine Reihe von Einflussfaktoren auf den Preis, die nicht auf die lokale Kaufkraft zurückzuführen sind. So wird der Preis auch durch die regional unterschiedlichen Kosten der Hamburger-Produktion und die jeweilige Marktlage bestimmt ..." ... Dazu gehört noch alles, was in einem Land die Methoden der Refinanzierung langfristiger (über ein einzelnes jahr weit hinausgehender) Investitionen kennzeichnet:
- Das Verhältnis der Refinanzierung von Staatsausgaben durch Steuern auf den Einkommenserwerb einerseits oder durch Steuern auf die Einkommensverwendung andererseits, (wo die Einkommensteuer sehr niedrig ist und die Einkommensverwendung sehr hoch besteuert wird (hoher Umsatzsteuersatz), da muss der Burger teurer sein als dort, wo es sich umgekehrt verhält),
- das Verhältnis der Refinanzierung des Humankapitals durch staatliche Abgaben einerseits oder durch privates Einkommen andererseits, (wo Bildungs- und Gesundheitsleistungen durch staatliche Abgaben (Sozialbeiträge) finanziert werden, muss der Burger ebenfalls teurer sein als dort, wo es sich umgekehrt verhält).
Außerdem müsste man eigentlich noch einen definierten Warenkorb einführen, und schließlich Messzahlen für das nach Steuern und Abgaben verfügbare Einkommen für Lebensmittel einerseits und andere Bedürfnisse andererseits. Dann wäre der Burger-Index aussagefähig, - und keine höhere Form eines Aprilscherzes ... . --84.142.128.216 11:54, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Für Verbesserungsvorschläge zum Index solltest du dich an den Economist wenden. Wir beschreiben ihn hier nur. Und das auch nicht mit eigener Kritik sondern mit Kritik, die andere äußern. Wenn die von dir vorgebrachten Kritikpunkte von maßgeblichen Quellen kritisiert werden, sollten sie in den Artikel eingebaut werden. Geisslr 12:23, 1. Apr. 2011 (CEST)
Grafik = Augenpulver
Ist sie von einem Brillenhersteller gesponsert, oder warum ist die Schrift so winzig? --85.177.192.124 12:20, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Man kann die Grafik anklicken und skalieren. Eine breitere Grafik im Artikel selbst würde wohl zu viel Platz einnehmen.--Tiktaalik 13:06, 1. Apr. 2011 (CEST)
Estland
… hat mittlerweile den Euro. Gehört es in der Tabelle jetzt zu den Euro-Ländern, und der BM-Preis wurde dort deutlich erhöht, oder haben sie weiterhin einen landesspezifischen Preis? Ist der Preis denn überhaupt eurolandweit einheitlich? Da gibt es doch ganz unterschiedliche Steuersysteme etc. und nichtmal für teure Güter wie Autos ist der Preis einheitlich - und niemand wird ins Nachbarland fahren, weil dort der Hamburger billiger ist. 217.83.67.112 15:26, 1. Apr. 2011 (CEST)
Eine Frage.
Was soll hierdrann eigentlich lesenswert sein?--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 15:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
Das ist ein Aprilscherz ;-) -- 194.114.62.72 15:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
Index?
Darf ich jetzt keinen Burger mehr essen, wenn der auf dem Index steht??? --79.241.86.152 21:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
Gehts noch zermatschter?
Achtet bei einer Lesenswert-Abstimmung eigentlich niemand auch mal auf die Bilder? Es muss ja nicht unbedingt ein werbetaugliches Foto sein, aber so zerdetscht bekommt man die Sachen bei McDonalds normalerweise nicht. Der sieht ja fast schon eklig aus. MBxd1 17:38, 1. Apr. 2011 (CEST)
in das gleiche horn wollte ich gerade auch blasen. und zwar völlig unabhängig von der "artikel des tages"-sache. auf commons gibt's jedenfalls genügend alternativen.
bitte hier und möglicherweise auch auf wikipedia-hauptseite austauschen. --JD {æ} 18:38, 1. Apr. 2011 (CEST)
Belege
Der Abschnitt "Kritische Betrachtung" ist komplett unbelegt (der einzige Einzelnachweis bezieht sich offenbar nur auf eine allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Aussage). Das geht so nicht, für einen lesenswerten Artikel schon gar nicht. --08-15 20:43, 1. Apr. 2011 (CEST)
Verständlichkeit
Das Verfassen des Artikels hat sicher sehr viel Mühe gemacht und es handelt sich auch nicht gerade um ein einfaches Thema. Für Auszeichnung lesennwert benötigt der Artikel aber meiner Meinung nach noch einige Verbesserungen, insbesondere bezüglich der Verstandlichkeit. Einige Sätze sind so verschachtelt, dass man sie dreimal lesen muss um sie zu verstehen (Stichwort Verben nach vorne und weniger Nebensätze). Ein paar Sätze die mir Aufgefallen sind:
- "Bei einem homogenen Gut, welches im Land 1 und im Land 2 nach Umrechnung mithilfe des jeweiligen Wechselkurses in einer einheitlichen Währung Preisdifferenzen aufweist, führt das Ausnutzen der Preisdifferenzen zwischen den Ländern (Arbitrage) zur Realisierung des Gesetzes der Preiseinheitlichkeit für homogene Güter."
- "Das heißt, dass die Güter in einem Land preisgünstiger eingekauft werden und in einem anderen Land gewinnmaximierend verkauft werden." (hier fehlt irgendwie der Konjuktiv
Dann sind einige der Formeln sehr schwer verständlich. Man sollte bei Formeln, wenn möglich, zuerst die Variablen erklären, dann die Formel in Worten erklären und erst dann die Formel ausschreiben. Beispiel dazu:
- "Demzufolge sollte sich der tatsächliche Wechselkurs dem KKP-Kurs langfristig angleichen." (Wo ist dort der Zusammenhang zu der nachfolgenden Formel? Ist der KKP-Kurs gleich P? Das vermittelt zumindest das Beispiel.)
- "Als Formel ausgedrückt ..." (Vorrausgesetzt es ist richtig, würde es besser klingen wenn man schreibt: Sei P der Preis ... , P* der Preis ... und W der nominale Wechselkurs ... , der sich bestimmt aus dem Verhältnis des Preis der inländischen Währung zu den Einheiten der ausländischen Währung. Sei also W=(Preis...)/ (Einheiten...). Dann ist die KKP (oder der KKP-Kurs??) definiert als das Verhältnis des Preis ... im Ausland zum nominalen Wechselkurs ... . In Formeln Ausgedrückt gilt dann )
- "Der Prozentsatz (x) der Über-/Unterbewertung ... Währung in US-Dollar" (Die Klammer und die multiplikatiom 1=100% ist unnötig und eher verwirrend. KKP-Kurs ist nicht definiert - siehe oben. WK sollte erst definiert werden und erst dann benutzt werden. Voschlag: Sei WK der reale Wechselkurs der inländischen Währung in US-Dollar, so ist der Prozentsatz der Überbewertung definiert als Verhältnis zwischen der Differenz aus KKP-Kurs und WK zu WK. In Formeln ausgedrückt lautet der Prozentsatz x der Überbewertung .
Leider ist mir noch nicht alles Klar, ansonsten ich helfe gerne bei der Verbesserung mit.--Flegmon 19:07, 2. Apr. 2011 (CEST)
Deutschland im Index?
Bin ich blind - oder fehlt Deutschland im Index? -- Schotterebene 07:28, 1. Apr. 2011 (CEST)
- OK, ich seh schon: Euro-Länder sind zusammengefasst. Ist das eigentlich sinnvoll? -- Schotterebene 07:42, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hatte eigentlich auch gehofft, die Preise der Euro-Länder mal vergleich zu können.--Tiktaalik 08:50, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte ändern! Habe jetzt auch erst die ganze Tabelle von oben bis unten, auf der Suche nach Deutschland oder BRD, genau durchgesehen, bis mir beim zweiten Blick das ominöse "Euro-Länder" auffiel. Noch ist es (zum Glück) nicht so weit, daß die Nationalstaaten von den EU-Bürokraten so zurechtgenormt wurden, daß sie sich gleichen wie ein Bic-Mac dem anderen. 77.180.12.96 02:12, 19. Mai 2011 (CEST)
- Mit solchen Änderungswünschen müsst ihr euch an den Economist wenden, der den Index erstellt... Geisslr 07:47, 19. Mai 2011 (CEST)
- Bitte ändern! Habe jetzt auch erst die ganze Tabelle von oben bis unten, auf der Suche nach Deutschland oder BRD, genau durchgesehen, bis mir beim zweiten Blick das ominöse "Euro-Länder" auffiel. Noch ist es (zum Glück) nicht so weit, daß die Nationalstaaten von den EU-Bürokraten so zurechtgenormt wurden, daß sie sich gleichen wie ein Bic-Mac dem anderen. 77.180.12.96 02:12, 19. Mai 2011 (CEST)
- Da es hier um Währungen und nicht um Länder geht, ist dies doch in Ordnung so wie es ist. --ALE! ¿…? 08:40, 19. Mai 2011 (CEST)
Preise in den Euro-Staaten
Sind die Preise in Euroland gleich? --212.202.113.214 12:00, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, aber in den USA auch nicht. --ALE! ¿…? 08:40, 19. Mai 2011 (CEST)
- Offenbar wird ein Durchschnittspreis pro Währungsgebiet berechnet, und es geht um den Währungsvergleich und (zumindest in Europa) nicht um den Ländervergleich, weil die Preisunterschiede beispielsweise zwischen Schweden und Polen nicht ablesbar sind... -- Schotterebene 09:22, 19. Mai 2011 (CEST)
- Genau! --ALE! ¿…? 09:35, 19. Mai 2011 (CEST)
„Beefed-up burgernomics“
Im Economist von dieser Woche ist ein Artikel, der eine angepasste Version des Big-Mac-Index vorstellt: Economics focus: Beefed-up burgernomics, 30. Juli 2011. Auf der Website ist außerdem eine Tabelle mit aktuellen Daten: The Big Mac index: Currency comparisons, to go, 28. Juli 2011. Hat jemand Lust, das in den Artikel hier einzuarbeiten? Mir selbst fehlt dazu die Fachkenntnis. -- Levin 10:51, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ich werde heute Abend hoffentlich wenigstens die neue Balkengrafik generieren können (vorerst nur mit dem "klassischen" Inhalt, also ohne BIP-Bezug).--Hagman 07:46, 5. Aug. 2011 (CEST)
- 2012 -
Sortierung
In der Tabelle ist die Sortierung bei den Spalten "Big-Mac-Preis in US-Dollar" und "Wechselkurs" total kaputt. Bitte reparieren. 88.130.198.222 08:25, 10. Jan. 2012 (CET)
- Ich kann den Fehler zwar bestätigen, aber nicht erklären. --ALE! ¿…? 09:50, 10. Jan. 2012 (CET)
- 2014 -
Indonesien, Indien, Rupien, Chaos
Seit wann wird in Indonesien mit indischem Rupien bezahlt? Ich glaube, da hat jemand irgendwas durcheinander gekriegt... --Яedeemer 03:34, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Stimmt, danke, das ist eigentlich die Indonesische Rupiah. So steht es auch in der Quelle. Habe es korrigiert.--Plankton314 (Diskussion) 20:50, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Plankton314 (Diskussion) 20:50, 9. Jul. 2014 (CEST)
- 2015 -
Zahlenwerte
Es gibt auch in der Euro-Zone unterschiedliche Big Mac-Preise! Frankreich 5,25 $ zu 3,9 $ Estland; Delta locker über 1 $! Oder schon Österreich mit 4,56 $! http://de.statista.com/statistik/daten/studie/199335/umfrage/big-mac-index--weltweiter-preis-fuer-einen-big-mac/
Es ist daher verzerrend, nur den Euro-Durchschnittspreis in die Tabelle im Artikel einfließen zu lassen. (nicht signierter Beitrag von Deppelep (Diskussion | Beiträge) 12:13, 24. Jan. 2015 (CET))
- Da auch der Anspruch erhoben wird, darüber die Kaufkraft der Währungen darstellen zu können, müsste dazu nicht nur der Preis in Dollar, sondern auch das Durchschnittseinkommen jedes Landes, und eigentlich auch der Warenkorb angegeben werden. D.h., der Preis müsste ins Verhältnis zum Einkommen und Lebenshaltungskosten gesetzt werden. --78.52.134.146 22:44, 26. Jan. 2015 (CET)
- 2016 -
Was passiert mit dem Index?
McDonalds hat angekündigt den Big-Mac abb 2017 in seiner aktuellen Form abschaffen zu wollen:
Was passiert dann mit dem Index?
--Frshmn (Diskussion) 09:44, 23. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel ist einfach nur Unsinn. Der "Big Mäc" wird einfach nur in 3 verschiedenen Grössen verkauft. Also selbes Produkt und selber Geschmack. Der Artikel hat einfahc nur eine reißerische und irreführende ÜBerschrift. Nennt sich "Click-Baiting".
- 2018 -
Festpreis innerhalb eines Landes?
In einem deutschen McDonald wurden heute 4,29 Euro für den Bigmac verlangt. Ist das von Filiale zu Filiale unterschiedlich oder gibt es einen landesweiten Festpreis? --Plantek (Diskussion) 12:21, 4. Sep. 2018 (CEST)
Das sind keine Filialen, sondern Franchise-Nehmer. Eine Preisfestsetzung seitens McDonald's wäre kartellrechtswidrig. Firmian (Diskussion) 16:01, 8. Sep. 2018 (CEST)
- OK. Dann funktioniert dieser Index nicht.--Plantek (Diskussion) 17:48, 8. Sep. 2018 (CEST)
Man könnte ja einen Mittelpreis nehmen - aber davon abgesehen war das meines Wissens von den Erfindern eh nicht so 100% ernstgemeint. Firmian (Diskussion) 14:15, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Die Purchase Price Parity ist ganz sicher ernst gemeint. Der Big Mac als einheitlicher Warenkorb ist auch ernst gemeint, da hier ein gewichteter Mittelwert aus Fleisch (und den Produktions-, Verarbeitungs-, Transport- und Lagerkosten), Getreide (in Form der Semmel), Gemüse (Salat, Relish etc.) sowie Verpackung, Service, Reinigung usw. anfallen. Der "Warenkorb" ist abwechslungsreicher, als man es sich auf den ersten Blick vorstellen kann.
- MD vertreibt teils aus eigenen, teils aus Unternehmen der Franchisenehmer. Die Ausstattung, das Angebot und auch der Preis werden zentral definiert und beworben. Eine Filiale kann aus dem Preisschema aus bestimmten Gründen ausscheren. Würde sie es immer tun, dann wäre der Franchisevertrag bald gekündigt. Gar so schlecht ist der Index erfahrungsgemäss jedenfalls nicht. Yotwen (Diskussion) 16:57, 10. Sep. 2018 (CEST)
Neue Zahlen für 2018?
Die Zahlen etc. sind von 2016. Gibt's da was neueres? Hfst (Diskussion) 17:48, 30. Dez. 2018 (CET) Der Artikel soll am 11.1.19 Artikel des Tages werden. --Hfst (Diskussion) 02:33, 1. Jan. 2019 (CET)
- @Hfst:Daten des letzten Jahres scheinen hier (github) zu liegen. So wie ich das sehe, verbietet die Lizenz eine Verwendung hier nicht, oder doch??--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 16:34, 3. Jan. 2019 (CET)
{{Ping |Amateur-Wikipedianer} zur Lizenz heißt es:
- his software is published by The Economist under the MIT licence. The data generated by The Economist are available under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The licences include only the data and the software authored by The Economist, and do not cover any Economist content or third-party data or content made available using the software. More information about licensing, syndication and the copyright of Economist content can be found here. --Hfst (Diskussion) 22:40, 3. Jan. 2019 (CET)
- @Hfst: Ich habe die Daten gerade aktualisiert. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 11:52, 6. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 20:23, 10. Jan. 2019 (CET)
„Hinter dem Währungsvergleich steht die Annahme, dass sich die Preise für ein identisches Gut auf lange Sicht in allen Ländern angleichen.“
Hallo! Wozu steht der Satz in der Einleitung (und gerade auf der Hauptseite) und wozu gibt es den ganzen Abschnitt zum KKP-Gesetz? Entweder ich behaupte das KKP-Gesetz, dann kann ich die langfristige Angleichung mit Hilfe des Big-Mac-Index vereinfacht beschreiben (etwas überspitzt gesagt: auf lange Sicht brauche ich dann auch keinen Big-Mac-Index mehr) Oder ich hab ein ökonomisches Modell, wo ich vllt. auf anderer Ebene von einem Gleichgewicht ausgehe, aber von einer relativ stabilen, sich nicht per se ausgleichenden Kaufkraftdisparität ausgehe. In dem Fall kann ich genauso gut die stabile Disparität mit dem Big-Mac-Index beschreiben. Was hat er also überhaupt mit der Annahme zu tun, warum muss auf die im Artikel eingegangen werden? --Chricho ¹ ² ³ 03:07, 11. Jan. 2019 (CET)
Big Mäc, ein Cheeseburger....
Den nicht Kundigen Leser den Big Mäc zu erklären ist sicher von Vorteil, ihn aber mit "ein Cheeseburger" zu beschreiben führt sicher nicht zum gewünschten Ergebnis. Eine Umformulierung oder Streichung wäre von Vorteil.(nicht signierter Beitrag von 185.155.188.159 (Diskussion) 08:47, 11. Jan. 2019 (CET))
- Nennen wir es eine Cheeseburger-Variante. Gruß --DB111 (Diskussion) 14:23, 11. Jan. 2019 (CET)
- Logischer wäre eigentlich Hamburger. --Optimum (Diskussion) 15:08, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ja, reine Definitionssache. Hamburger + Käse = Cheeseburger. Also beides richtig, Cheeseburger aber näher dran. --DB111 (Diskussion) 16:17, 11. Jan. 2019 (CET)
- Hamburger ist aber eher der Oberbegriff (s. Hamburger#Varianten). In einem Hamburger-Restaurant würde man auch Cheesburger erwarten, aber nicht unbedingt umgekehrt. --Optimum (Diskussion) 16:32, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ist der Mensch jetzt eher Säugetier oder Menschenaffe? :-) Es geht natürlich beides, ich habe die Beschreibung vom Artikel Big Mac übernommen. 2015 wurde dort die Beschreibung von Ham- nach Cheeseburger geändert. In der englischen WP scheint man das auch alles eher unter der generischeren Bezeichnung "Hamburger" zusammenzufassen. --DB111 (Diskussion) 17:02, 11. Jan. 2019 (CET)
Deutschland fehlt
... in der Tabelle. Leider weiss ich den durchschnittlichen Preis eines Bigmac hierzulande nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.165.57.76 (Diskussion) 11:04, 11. Jan. 2019 (CET))
- Hier wird nur nach Währungsgebieten aufgeschlüsselt, Deutschland gehört zur Eurozone. --Chricho ¹ ² ³ 11:32, 11. Jan. 2019 (CET)
Naja auf der Karte sieht es komplett anders aus. Dort unterscheidet sich - Deutschland - farblich von z.B. Spanien, Frankreich oder Portugal und diese Länder haben die gleiche Währung.
Wenn Du Dir die Quelle 15, also die Economist Zahlen anschaust wirst du feststellen, dass nur Euroland aber nich Deutschland/ Germany aufgeführt ist. Darum "fehlt" die Zeile. --Hfst (Diskussion) 16:31, 11. Jan. 2019 (CET)
Farbcode Karte
@Knuffpolean: Zunächst mal danke für die aktualisierung der Karte.
-
Karte 2018
-
Karte 2016
Leider muss ich kritisieren, dass Sie wegen des veränderten Farb-Codes deutlich unübersichtlicher ist als die Vorgängerversion. Da die Farben jetzt nicht einfach monochrom abgestuft sind sondern diverse Farbsprünge haben, muss man ständig zwischen Legende und Karte springen um zu verstehen, welches Land jetzt den höheren BMI hat.
Ehrlich gesagt fand ich die alte Farbgebung viel besser als die neue. Konntest Du einfach eine Version der neuen Daten mit dem alten Farbcode erzeugen?
Generell wäre es zudem gut, wenn Du die Karte als SVG nach Commons laden könntest, damit sichergestellt ist, dass diese Karte auch aktualisiert werden kann, wenn Du gerade mal nicht aktiv bist.
Vielen Dank im Voraus. // Martin K. (Diskussion) 21:37, 11. Jan. 2019 (CET)
- @Martin K.: Danke für das Feedback.
- Ich habe die veränderte Farbpalette gewählt da es nicht genug verbalisierbare Farbdifferenzen gibt. Entgegen des Vorgängers habe ich die "Schärfe" der Kategorien von 1$ auf 0.5$ erhöht. ich finde diese Veränderung praktisch da wir nun auch die kleine Überbewertung einer Währung darstellen können. // 23:36, 19. Jan. 2019 (CET)
- @Knuffpolean: Ist es nicht viel wichtiger, dass dieser Farbcode intuitiv verständlich ist? In die Verlegenheit ihn Verbalisierung zu müssen kommt man selten bist nie - zumal die Grenzen zwischen den verschieden Farben ziemlich willkürlich sind. So ist z.B. der Farbuntechied zwischen Brasilien und Peru ($1 Differenz) viel krasser als der zwischen Peru und Kanada ($2 Differenz).
- Ehrlich gesagt verstehe ich diese Farbcodierung so nicht - und ich denke, dass ich damit nicht alleine bin.
- Ich möchte Dich daher nochmal bitten, zu einem verständlicheren Farbcode zurückzukehren. // Martin K. (Diskussion) 23:36, 19. Jan. 2019 (CET)
Der Big Mac in 140 Ländern?
Das wird im Text behauptet. Hierfür bitte eine Quelle angeben. Laut McDonald's UK + der englischsprachigen Wikipedia Seite ist der Konzern in 120 Ländern tätig. Und das eben auch nur wenn der Big Mac wirklich in jedem Land angeboten wird (was ebenfalls nicht gesichert ist) (nicht signierter Beitrag von 178.19.229.46 (Diskussion) 16:47, 7. Okt. 2019 (CEST))