Diskussion:Bilge

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von JuTe CLZ in Abschnitt Temperatur

Die Bedeutung von Bilge:

Bearbeiten

Bilge ist unter anderem auch ein türkischer Vorname, der soviel bedeutet, wie "die Gebildete" oder "die Weise".Es ist ein sehr schöner Name, der auch mit anderen Namen kombiniert werden kann, beispielsweise mit Nur -> Bilgenur. (nicht signierter Beitrag von 84.131.254.128 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 28. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

siehe den Begriffsklärungslink an Kopf der Seite.--Nomentz (Diskussion) 13:12, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Andere Verwendung

Bearbeiten

Was ist mit der Verwendung außerhalb von Schiffen? Bei Airbus bezeichnet man den Bereich im Cargo unterhalb des Fußboden auch als Bilge (zumindest in der Fertigung). (nicht signierter Beitrag von 213.39.206.118 (Diskussion | Beiträge) 14:19, 28. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Mögl. Quelle für Bilgenschwein

Bearbeiten

http://www.lehmann-edgar.de/html/seemannsgarn_.html (nicht signierter Beitrag von Ogmios (Diskussion | Beiträge) 13:27, 27. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Deutsches seemännisches wörterbuch: im auftrage des staatssekretärs des Reichs-marine-amts Von Alfred Stenzel, Germany. Marineleitung Veröffentlicht von E.S. Mittler und sohn, 1904 Ogmios (Tratsch) 12:49, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Quelle. Belege gehören aber in den Artikel und nicht auf die Diskussionseite. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:01, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
  • Stenzels Wörterbuch liegt mir vor und erwähnt das Bilgenschwein nicht. Ich werde diese angebliche Quelle gleich streichen.
  • Ich sähe schon gern eine zweite oder seriösere Quelle, als ein einzelnes Tagebuch(?), ehe hier ein seemännischer Fachbegriff postuliert wird.
Der Text des Abschnittes ist übrigens nahezu wörtlich aus dem Fantasy-Buch Sven Kiesche-Euter, Kernwelt Bd. 1, zitiert (S. 507), müsste also rein aus Copyrightgründen schon gestrichen werden; taugt aber ebenso nicht als Quelle. Meine Vermutung ist, dass irgendein Fantasy-Autor sich vage daran erinnert hat, vom Kielschwein gehört zu haben, und das Wort erfunden hat. --21:20, 12. Sep. 2016 (CEST)
Moin zusammen! Zwar habe ich adhoc ebenfalls keine Quelle zur Hand, die Sitte, den Moses zum Bilgenschwein füttern zu schicken war der Lehrzeit in der deutschen Handelsschiffahrt jedenfalls gängige Praxis - genau wie das Heraufschleppen des Kompassschlüssels oder das Auftakeln der Siemens-Lufthaken. So long, --SteKrueBe   23:36, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, dann lasst uns Edgar Lehmann's "Seemannsgarn" als Quelle nehmen und den Text umformulieren, so dass er nicht als Plagiat der "Kernwelt" erscheint.--Nomentz (Diskussion) 10:00, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Nomentz! Ja, das wäre vor allem formal gesehen vermutlich besser. Groets, --SteKrueBe   14:56, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 05:49, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

Darüber findet sich leider nichts im Artikel. Vielleicht mit engl. bulge verwandt?

Beim Nachschlagen im Kluge etc. gefunden: übers Englische aus frz. bouge (älter boulge), das wiederum von lat. bulga = Ledersack kommt.--Astra66 (Diskussion) 16:12, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Temperatur

Bearbeiten

Im Artikel steht zwar: „Die Bilge gilt in der Regel als der kühlste Ort auf dem Schiff.“, aber das hängt wohl auch von der Außentemperatur ab. Ich habe gelesen, daß es bei Frost (ohne Heizung) dort am wärmsten ist.--85.181.120.117 17:32, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Stimmt wohl. Von der Logik her korreliert die Bilgentemperatur wohl am ehesten mit der Temperatur des Wassers außenbords. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:11, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten