Kurdistan?

Bearbeiten

Wie kommen Sie auf die Idee, das Bingöl ein Teil von Kurdistan ist? Bingöl ist ein türkischer Provinz. (nicht signierter Beitrag von 79.196.90.183 (Diskussion) 12:42, 5. Jul 2010 (CEST))

Einwohnerzahl

Bearbeiten

Bei den Einwohnerzahlen der Provinz 1985 fehlt vermutlich eine Stelle - ich weiß aber nicht wo, kann das der Quelle nicht entnehmen (was sie mE untauglich macht) und bitte deshalb Mitstreiter*innen, die sich auskennen, um Behebung. Danke im Voraus! Meri-Re (Diskussion) 09:22, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@WBZ2:, kannst Du mal schauen bitte? --Kpisimon (Diskussion) 12:23, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Kpisimon: Na klar, erledigt. Aber nur weil Du bitte geschrieben hast. Für alle die's interessiert hier einmal die "Clear Links":

vy73 --WBZ2 (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Na, dann sag ich auch noch mal danke! --Kpisimon (Diskussion) 13:19, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Geschichtsabschnitt dringend überarbeiten

Bearbeiten

Der Geschichtsabschnitt ist von Unrichtigkeiten, Übersimplifikationen und Widersprüchlichkeiten geradezu übersät, was insbesondere die frühe Geschichte betrifft. Die Geschichte einer Stadt oder eines Ortes kann erst damit beginnen, dass die Stadt gegründet oder zumindest erstmals erwähnt wird, ob sie nun Bingöl, Çapakçur oder Çewlik oder sonstwie hieß. Ich wage hier die Behauptung, dass zur Zeit von Assurbanipal der Ort nicht existierte und daher auch nicht erobert worden sein kann, geschweige denn, dass sicher ist, dass Assurbanipal den Boden dieser Stadt überhaupt betreten hat. Aufschluss über die frühe Lokalgeschichte könnte die Archäologie bieten, davon steht aber hier nichts.

So geht es auch weiter: Die seleukidische Herrschaft kann allenfalls als flüchtig bezeichnet werden und 60 v. Chr. eroberten die Römer das Gebiet nicht von den Arsakiden. Die Feldzüge des Lucullus und Pompeius fanden früher statt (Dritter Mithridatischer Krieg) und von Arsakiden war in Armenien zu dieser Zeit keine Rede. 60 n. Chr. fiel nun zwar in eine Zeit römisch-arsakidischer Auseinandersetzungen (Römisch-Parthischer Krieg (58–63)), aber das war keine Eroberung. Auch die weitere Geschichte Ostanatoliens ist viel komplexer als hier dargestellt und Bingöl spielte darin keine Rolle. Zutreffenderweise verloren die Byzantiner im 7. Jahrhundert weite Gebiete an die Araber, aber vom 9. bis 11. Jahrhundert rückten sie wieder vor und stießen kurzzeitig im Süden bis nach Palästina und Damaskus und im Osten bis über die heutige türkisch-iranische Grenze vor. Die Rum-Seldschuken waren kein Beylik, auch nicht die Ahlat-Schahs und die Georgier und auch die Ayyubiden spielten auch in der Geschichte Ostanatoliens mit. 1243 unterlagen zwar die Rumseldschuken den Mongolen (Schlacht vom Köse Dağ), aber es waren nicht die Ilkhane, sondern die mongolischen Truppen gehörten zum Ulus Dschotschi, der späteren Goldenen Horde. Erst der Großkhan Möngke teilte die südkaukasischen Gebiete seinem Bruder Hülegü, dem Stammvater der Ilkhane, zu. Auch bei diesen Umwälzungen wäre nach der Rolle Bingöls zu fragen. Wenn über die lokale Geschichte nichts bekannt ist, kann man nicht einfach den Namen in die „große“ Geschichte einflechten.--Hajo-Muc (Diskussion) 02:08, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ja, du hast recht mit deinen Anmerkungen. Man sollte das überarbeiten. Ich habe auf der Seite IndexAnatolicus (https://www.nisanyanyeradlari.com/?y=Bing%C3%B6l&ul=All&o=c&s=1&n=1) gesehen, dass der Ort/Festung im 12. Jahrhundert erwähnt wird. Ich habe ein Journal of Bingöl Studies gefunden, wo man vielleicht etwas zur lokalen Geschichte finden kann (https://dergipark.org.tr/en/pub/bad/archive). Schöne Grüße --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:24, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine Bemühungen. Ich will auch auf ein Phänomen hinweisen, auf das ich im Zusammenhang mit der im Artikel erwähnten Stadt Genç gestoßen bin. Zutreffend ist Darahini bzw. Darahêni der ursprüngliche Name dieses Ortes. Genç ist aber die türkische Lautung des armenischen Namens Kants, mit dem aber ursprünglich wieder eine andere Ortschaft bezeichnet worden ist. Dieses Genç war das Verwaltungszentrum eines Bezirks (wohl ein Kaza, evtl. auch ein Nahiye) und als der Verwaltungssitz dieses Bezirks nach Darahini verlegt wurde, wanderte auch der Name Genç mit. Leider habe ich meine Quelle für diesen Sachverhalt nicht mehr gegenwärtig. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:43, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ergänzung: Solche Ortsnamenwanderungen, die ich auch hier nicht ausschließen möchte, kommen in vielen Gegenden der Türkei vor. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:46, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten