Diskussion:Blutzikaden

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Felix Riegel in Abschnitt Holzinger 2003

Review vom 15.05.06 bis zum 21.05.06

Bearbeiten

Das ist so ziemlich alles, was man zu diesen Tieren schreiben kann, oder fällt noch jemandem etwas ein? Wenn ich Glück habe kann ich noch ein Foto eines Schaumnestes machen. Tiere außerhalb Europas herauszufiltern ist erstmal noch schwierig, weil die Systematik überwiegend die Blutzikaden innerhalb der Schaumzikaden abhandelt. Das Kriterium Schaumnester im Boden ist auch nicht immer klar. Deshalb die Beschränkung auf Mitteleuropa. Gruß -- Zirpe 14:33, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Kleine Formalien: Nimm die mitteleuropäischen Arten aus der Taxobox raus, an die Stelle kommen nur vollständige Listen direkt untergeordneter Taxa oder gar nix; siehe Taxoboxen. Und schreibe nur Gattungs- und Artnamen kursiv, aber keine Namen von Familien und Überfamilien; siehe Leitlinien Biologie.
-o.K.
  • In englischsprachigen Ländern wird häufig der Begriff „froghoppers“ verwendet, wobei nicht alle Arten außerhalb Mitteleuropas eine schwarz-rote Färbung aufweisen. -> Der Satz ist unlogisch.
-o.K. Satzteile löschen und einfügen und dann nicht nochmal gelesen, zzzz .....
  • Statt „Cercopoidea (Schaumzikaden; engl. „spittlebugs“, niederl. „spuugbeestjes“)“ würde ich „Schaumzikaden (Cercopoidea)“ schreiben; englische und niederländische Namen eines übergeordneten Taxons sind hier unwesentlich.
-o.K.
  • Insektenfresser linkt auf die Säugetiergruppe (Insectivora), aber die ist hier wohl nicht gemeint, nehme ich an.
-o.K.
  • Auch sonst aufpassen mit den Verlinkungen; sieh mal, wohin In der Atemhöhle befinden sich die Stigmen verlinkt ;-)
-ups
  • ssp. ist meines Wissens (habe ich mir im Chat bestätigen lassen) die Abkürzung für subspecies, Unterart.
-stimmt, sollte hier aber spp. (=mehrere Arten einer Gattung, Plural von sepzies), ich habe mir gerade aber sagen lassen dies sei orthographischer Unsinn, deshalb ganz raus.
Insgesamt ist das schon mal ein sehr schöner Artikel mit guter Bebilderung.
-Danke

Die schon erwähnte Mitteleuropa-Lastigkeit stößt allerdings auf. Sicher ist es berechtigt, die hiesigen Arten bevorzugt zu beschreiben (hierbei würde ich dann auch Österreich und die Schweiz einbeziehen, im Moment steht da etwas oft "Deutschland").

-o.K.kommt in erster Linie auch durch die Rote Liste BRD zustande, werde mal recherchieren und A und CH nachtragen auch die Verbreitung

Allerdings sollten einige Grundinformationen wie Gesamtverbreitungsgebiet und Artenzahl noch irgendwie aufgetrieben werden.

-o.K. aber nicht so einfach, Paläarktis nachgetragen, weltweit kaum bekannt. Ich versuche mal eine um´ngefähre Zahl herauszubekommen.

Der gesamte Systematikteil ist noch stark erweiterungsfähig; Phylogenetik wäre hier nicht schlecht.

-o.K. aber auch nicht so einfach, da wird aktuell dran geforscht. Bei den Zikaden ist noch nicht alles gar so rund,. Es gibt weltweit auch nur wenige Spezialisten!

--Baldhur 22:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise! -- lg Zirpe 08:27, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur kurz: Ich habe gerade mal im von dir als Literatur angegebenen Remane/Wachmann nachgeschaut, der die Blutzikaden ebenfalls als Cercopinae führt (mein einziges Zikadenbuch und das nur, weil Wachmann ein sehr netter Prof an eminer Uni war). Er schreibt von 4 Gattungen mit insegesamt 12 Arten innerhalb der Blutzikaden, alle in der Paläarktis - also eine insgesamt sehr überschaubare Gruppe. Neben den bereits erwähnten Gattungen fehlt offensichtlich Prosapia ([1]).
In Online-Antiquariaten bin ich zudem noch über den Buchtitel Lallemand, V. & H. Synave, 1949-1961. Revision des Cercopinae (Hemiptera Homoptera) gestolpert. Ich werde mal schauen, ob ich heute bei der Arbeit noch was finden kann zu den fehlenden Arten.
Insgesamt finde ich den Artikel übrigens ziemlich gelungen und vor allem grafisch 1a umgesetzt. Zu den einzelnen Arten lässt sich sicher jeweils noch ein eigener Artikel vertreten, wenn sich genug Material angesammelt hat - dadurch sollte aber nicht diese super gemachte Gegenüberstellung verlorengehen.
Gruß -- Achim Raschka 09:33, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
An den Arten der Paläarktis bin ich schon dran. Ein Buch über die Arten der Neotropis ist auf dem Weg. Achtung: Lallemand ist aktuell nicht verifiziert, was in etwa heißt: Dem glauben wir erstmal nicht! Betrifft vor allem C. intermedia. Alle anderen Angaben in Einzelpublikationen sind in HKN (W. E. Holzinger, I. Kammerlander, H. Nickel: The Auchenorrhyncha of Central Europe – Die Zikaden Mitteleuropas.) verwurschtet, d.h da wird man nichts neues finden. Die fehlenden Arten kommen überwiegend in der Ostpaläarktis vor. Da muss ich mir noch den Emelyanov (Mongolei, Kasachstan) vorknöpfen. Ich hab` außerdem noch einige E-Mails abgeschickt mit diversen Fachfragen. Bei Prosapia bin ich mir nicht sicher, ob sie in der Palärktis vorkommt. Auf jedenfall leben die Larven nicht im Boden. Daher weiß ich noch nicht, ob sie denn der Familie der Blutzikaden angehört. Wie gesagt, die Systematik ist hier nicht einheitlich. lg -- Zirpe 11:05, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So nach einigen E-Mails: Artenliste Paläarktis drin, Phylogenetik drin, Prosapia nur in Mittelamerika, Lallemand tatsächsich invalied; Kladogramm wie ihr sie macht habe ich nicht hinbekommen, stattdessen ein Bildchen ;-)), Vielleicht klappt es ja auch noch mit der Neotropis, aber das wird dauern...-- lg Zirpe 17:57, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wow, ich bin begeistert, einen Lesenswert-Durchlauf sollte der auf jeden Fall schaffen und wenn du zu den noch fehlenden Arten statt einer Liste einen Satz schreibst, wie viele Arten noch zu erwarten sind, wäre imho auch eine Exzellenz drin. Mehr Kulturgeschichte würde ich nicht erwarten bzw. hätte ich keinen Plan, wo ich suchen sollte, biologisch ist wahrscheinlich echt alles gesagt, was machbar ist. Gruß -- Achim Raschka 19:27, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich will den schönen artikel nicht kritisieren, aber wäre es nicht besser, die beschreibungen der einzelnen arten in jeweils einen art-artikel reinzutun und dann die arten in der artenliste zu verlinken? so bekäme man das auch mit taxobox und eventuell vorhandenen pics übersichtlich hin. man kann ja trotzdem einen groben umriss der arten hier drin behalten. ps: ich hab ein pic von einer (Cercopis vulnerata) gemacht, werd das heut oder morgen mal uploaden, beim jetzigen ist die schärfe doch etwas zu kurz gekommen. lg,--Kulac 12:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Auslagerung von einzelnen Arten sollte erst erfolgen, wenn diese Artikel einen den Hauptartikel sprengenden Umfang annehmen, in der jetzigen Form finde ich es ziemlich klasse gelöst - vor allem, da man die wesentlichen Merkmale der Blutzikaden auf einem Blick aufnehmen und vergleichen kann. Natürlich kann man auch noch über Artartikel nachdenken, die grobe Darstellung sollte allerdings auch in dem Fall in diesem Artikel verbleiben. Gruß -- Achim Raschka 13:09, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Kulac: Danke für das schöne Foto!
Sehe ich auch erstmal wie Achim. Mein Ansinnen ist in erster Linie unter anderem über Wikipedia die Zikaden ein wenig mehr publik zu machen. Am besten geht sowas mit den Auffälligen, die Otto Normal auch entdecken kann. Und schwupps, schon sieht er, dass es da ja noch mehr gibt, die er auch noch selbst bestimmen kann! Fakt ist, dass es zu den einzelnen Arten kaum mehr gibt, denn die Forschung ist einfach noch nicht so weit. An der Systematik wird ja auch immer noch herumgedoktort. Bei meinen Fachfragen hat sogar mein "Undercoverman" gestreikt. In Kanada sind jetzt wohl einige Leute an den Cercopidae dran. In dem Artikel ist tatsächlich so gut wie alles drin, was die Forschung derzeit hergibt. Wenn es gelingt, möchte ich noch ein Foto von einem Schaumnest liefern. Wir haben ein paar von den Viechern eingesperrt, können aber die Larven nicht finden (was auch immer das bedeutet...). Gruß -- Zirpe 18:29, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
danke für das foto-lob. ich hab heute noch eine art erwischt, ich glaube sanguinolenta aber die muss ich auch erst raufladen, musst es dir dann anschaun und die art verifizieren bitte. ein schaumnest war auch daneben. nehme an, das gehörte zu der art. foto kommt auch noch. lg, --Kulac 20:12, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wow, jetzt bin ich aber neugierig! In welcher Ecke wohnst du denn? Ist manchmal bei der Bestimmung hilfreich. Wenn du also zu dem Foto eine Ortsangabe machst, kann das auch als Nachweis gelten. Wo war denn das Schaumnest? In Bodennähe oder im Boden? -- Zirpe 21:04, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
so, hier wie versprochen die pics: [2], [3], [4]. habe sie nur in die familien-kat mal reingetan. ich wohne nahe graz in einer mehr oder weniger naturbelassenen gegend. insgesamt hab ich 3 nester gefunden (2 hab ich hochgeladen), sie waren alle in ca. 20-25cm höhe vom boden auf blättern und pflanzenspitzen. die zikade vom 1. link saß gleich neben den beiden nestern. bin schon gespannt, was du dabei identifizieren wirst. lg, --Kulac 13:40, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, schöne Fotos! Die Schaumnester gehören aber höchstwahrscheinlich nicht zu dieser Art, denn die Larven der Cercopidae sitzen in Schaumnestern am oder im Boden. So wird es jedenfalls überall beschrieben. Ich tippe darauf, dass es sich um C. sanguinolenta handelt. Du wohnst aber in einer Region, wo auch C. arcuata vorkommen könnte (wäre schon was Besonderes!). Dazu müsste man sich die Unterseite der Tiere angucken und im Zweifelsfall eine Genitalisierung vornehmen. Ich habe in Graz einen Kollegen, der sich vielleicht mal eines der Tiere angucken könnte. Hättest du die Möglichkeit ein oder zwei Tiere einzufangen? Wenn ja könntest du dich auch bei mir per E-Mail (über meine Benutzerseite) melden. Dann könnten wir weiteres klären. Ach so, das 2. Bild scheint defekt zu sein. Gruß Zirpe 14:46, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
2. bild geht jetzt. ich muss wegen den nestern am boden genauer schauen. also ich hab jetzt mindestens 2 dutzend solcher nester oben auf den pflanzen gefunden, und von den viechern gibts auch haufenweise...ich hab auch eine larve herausgekitzelt und fotografiert, linke ich auch noch her. wegen dem einfangen schreib ich dir ne mail, das können wir schon machen.lg--Kulac 14:57, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Informationen zum Artikel

Bearbeiten

In dem Artikel ist alles verbraten, was die Forschung aktuell hergibt. Über Cercopiden in Afrika gibt es fast gar nichts. Die kommen dort aber mit Sicherheit mit etlichen noch nicht entdeckten und/ oder beschriebenenen Arten vor. In den USA und China wird aktuell an der Phylogenie der Arten der Neotropis geforscht. Sobald die entsprechenden Publikationen vorliegen, werden die Ergebnisse ergänzt. Verstreute Artikel gibt es zu einzelnen australischen Arten, wobei nicht immer klar wird, welcher Familie sie angehören. Die Systematik ist nicht entgültig geklärt und wird sehr unterschiedlich ausgelegt. Im Artikel ist nur klar belegbares dargestellt. -- Zirpe 23:05, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

die alleraktuellsten Sachverhalte sind jetzt auch verbraten -- Zirpe 01:14, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Blutzikaden (Archivierung Abstimmung)

Bearbeiten

Blutzikaden (Cercopidae) sind eine Familie der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) aus der Überfamilie der Schaumzikaden (Cercopoidea) mit auffällig schwarz-roter Zeichnung, die sich in Mitteleuropa aus zwei Gattungen Cercopis und Haematoloma mit insgesamt fünf Arten rekrutieren.

Noch etwas zur Information: In dem Artikel ist alles verbraten, was die Forschung aktuell hergibt. Über Cercopiden in Afrika gibt es fast gar nichts. Die kommen dort aber mit Sicherheit mit etlichen noch nicht entdeckten und/ oder beschriebenenen Arten vor. In den USA und China wird aktuell an der Phylogenie der Arten der Neotropis geforscht. Verstreute Artikel gibt es zu einzelnen australischen Arten, wobei nicht klar wird, welcher Familie sie angehören. Die Systematik ist nicht entgültig geklärt und wird sehr unterschiedlich ausgelegt. Im Artikel wird nur klar belegbares dargestellt.-- Zirpe 23:01, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich versuche es mal. Ein großes Dankeschön noch mal an Kulac für die Photos und diverser innereuropäischer Transaktionen ; -) (von Norddeutschland nach Graz via Internet und zu Fuß mit Marmeladenglas und Kamera), vielleicht klappt es ja auch noch mit einem Photo von einem Schaumzikadennest. -- Zirpe 16:34, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Pro - schöner Artikel mit anschaulichen Photos und Grafiken. Die Beschreibung der mitteleurop. Arten gleich im Artikel finde ich gelungen und bei dieser geringen Artenzahl angemessen (sogar an redirects von den Artnamen wurde gedacht). Kleine Anmerkungen: bei der oberen Zeichnung sind die Pfeile zu den Dornen nicht beschriftet. Die teilweise vorkommende Info zu Zikaden allgemein (Schädlinge) ist etwas verwirrend. Systematik ist ebenfalls für Laien verwirrend. Die abweichende Taxonomie würde ich nach unten stellen. Zudem ist der Satz In Südamerika sind derzeit über 400 Arten in der größten Familie der Cercopoidae bekannt. verwirrend, da nie erwähnt wird, dass die Blutzikaden ebendiese größte Familie sind. Eine Gesamtartenzahl der Fam. fehlt auch noch. Kann man etwas allgem. über Fressfeinde sagen? Aber das sind, wie gesagt, Kleinigkeiten. Griensteidl 19:06, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise! Ich habe versucht die Unklarheiten zur Systematik zu beseitigen, Fressfeinde gibt es wahrscheinlich nicht, ist bei der allgmeinen Beschreibung erwähnt. Zeichnung wird ergänzt. -- lg Zirpe 20:05, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • pro - "Die Blutzikade stammt von der heimischen Bergfledermaus. Sie wendet ähnliche Angriffstaktiken an wie der einwanderische Kumpanenplöpfler. Die unmittelbare Verwandschaft sind die Arten der karzinogenen Zerghünchennuppelhöppser oder auch des doppelköpfigen Waschgerundflügler. Diese Arten sind allerdings in der letzen jahrtausenden unter Einfluss des Menschen elendig verreckt. Das Paarungsverhalten zeigt sich eindeutig von weiblicher Seite, die sich dem paarungsbereiten Blutzikadenmännchen nähert. Die Zeremonie dauert 48 Jahre. Die meisten der 10.000 Jungen sterben an verhungern oder am Ersticken im Mutterleib währen der Paarung. Meist überleben nur 10 oder weniger." - Das war die Version des Artikels, auf die ich am 20. März einen SLA gestellt habe. Was für ein Fortschritt! --Fritz @ 22:33, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
*Brüll und kringel vor Lach* Am besten sind die karzinogenen Zerghünchennuppelhöppser. Ist der Artikel denn auch im Humorarchiv gesichert? -- immer noch lachende Zirpe 10:38, 26. Mai 2006 (CEST) :-))))Beantworten

Exzellenz-Kandidatur Juni 06

Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 28. Mai bis zum 17. Juni

Pro - Ein sehr fundierter Artikel über eine Familie der Zikaden, umfassend rescherschiert und exzellent illustriert. Mir ist zwar bewusst, dass der Fokus sehr stark auf die mitteleuropäischen Arten gelegt ist, dies lässt sich allerdings extrem schwer vermeiden, da die Forschungs- und Datengrundlage in Mitteleuropa schlicht am besten ist (gilt eigentlich für fast alle Insekten und andere Wirbellose). In meinen Augen ein wunderbarer Artikel, wie ich ihn in dieser Klarheit noch in keinem Fachbuch oder Fachenzyklopädie gesehen habe. -- Achim Raschka 17:42, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • pro - beeindruckender Artikel, der toll bebildert ist. (Sorry, für das Bilder kleiner machen - aber bei der 250px-Größe und der Bildaufteilung kam es zu hässlichen weißen Textflecken bei großen Bildschirmen). --BS Thurner Hof 22:45, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • pro, siehe Lesenswertdiskussion --Bgqhrsnog 12:32, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • pro gut zu lesen, umfassend, interessant --Hermann Thomas 17:27, 1. Jun 2006 (CEST)
  • pro von mir als Laie. Beispielhaft! Gancho 19:10, 1. Jun 2006 (CEST)
  • pro wirklich sehr guter artikel mit feinen grafiken. war zwar noch ein bisserl hin und hergerissen, da die artbeschreibungen integriert sind aber es passt eigentlich ganz gut. weiter so. mfg --Tigerente 20:53, 1. Jun 2006 (CEST)
  • pro auch von mir als Laie -- Schusch 21:28, 1. Jun 2006 (CEST)
  • contra - eigentlich fantastischer Artikel, aber die integrierten Artbeschreibungen und die Redirects von den Artnamen auf den Gattungsartikel verhindern mein pro. Ich bitte dringend um Auslagerung. Denis Barthel aka Denisoliver 22:06, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro umfassend und interessant --CHK Diskussion 14:40, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro ein Laienpro. --Olei 23:16, 4. Jun 2006 (CEST)
  • pro - Ein wirklich gelungener Artikel. Ich finde gerade die Einarbeitung der wenigen mitteleuropäischen Arten gelungen. Als eigene Artikel wären das nur stubs und man müsste kreuz und quer klicken. Bei der Gesamtlänge dieses Artikels passt die jetzige Struktur sehr gut. Das Problem der rasch aufeinander folgenden KLA und KEA-Kandidaturen ist, dass man denkt, man habe doch schon abgestimmt... --Griensteidl 12:43, 6. Jun 2006 (CEST)

Kuckucksspeichel

Bearbeiten

Der Satz in der Einleitung lautete vor meiner Bearbeitung:

  • Weiteres kennzeichnendes Merkmal dieser Insekten ist, dass die Larven in selbst erzeugten Schaumhüllen, dem sogenannten „Kuckucksspeichel“ (engl. „cuckoo spit“) leben.

Ich habe diesen Satz zunächst aus stilistischen Gründen, dann aus inhaltlichen Gründen bearbeitet und ihn zuletzt ausgeblendet. Ich hatte leider zuvor nicht den ganzen Artikel gelesen (Entschuldigung). Allerdings hatte ich bei den einschlägigen Artikeln Schaumzikaden und Kuckucksspucke nachgesehen. Die Angaben dort sind hochgradig irreführend. Dadurch waren auch meine Bearbeitungen und meine Bearbeitungskommentare teilweise fehlgeleitet. Schon der Name „Schaumzikaden“ ist hier irreführend, wobei es im Artikel Schaumzikaden bestätigend heißt: „kennzeichnendes Merkmal dieser Insekten“ und „daher der Familienname“.

In beiden Zikaden-Artikeln heißt bzw. hieß es: „weiteres kennzeichnendes Merkmal dieser Insekten“ – was sich grammatisch auf die jeweils zuerst genannten Zikaden (= Lemma) beziehen kann, aber auch auf die unmittelbar zuvor gennannte Schwestergruppe, schließlich als dritte Möglichkeit auf beide Gruppen zusammen. Laut den Angaben bei Blutzikaden scheint nun bei beiden Gruppen Kuckucksspeichel vorzukommen. Dann kann man aber in keinem Artikel einfach von einem „kennzeichnenden“ Merkmal sprechen, abgesehen von der grammatischen Vieldeutigkeit. Vielmehr sollte es in beiden Artikeln heißen:

  • Ein gemeinsames Merkmal von Schaumzikaden und Blutzikaden ist, dass ihre Larven in selbst erzeugten Schaumhüllen leben, dem sogenannten Kuckucksspeichel (engl. „cuckoo spit“).

Außerdem müßten die Blutzikaden dann noch bei Kuckucksspucke erwähnt werden. Dort werden bisher nur die Schaumzikaden genannt.

Verwirrend finde ich z. B. auch, daß Mahanarva hier als Blutzikade behandelt wird, in der englischen Referenz ist dies eine spittlebug, also eine Schaumzikade, oder wie? Entschuldigung, ich blicke da nicht durch. Lektor w (Diskussion) 08:10, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Im Artikel über Cercopoidea steht: „Gesichert ist, dass die Larven der Vertreter der Unterfamilien Cercopidea, Aphrophoridae und Clastopteridae in selbst erzeugten Schaumnestern leben.“
Korrekturbedarf: Statt Cercopidea ist wohl Cercopidae gemeint. Das sind drei Familien, keine Unterfamilien. (Eine Verwechslung von Familien mit Unterfamilien findet sich auch bei Blutzikaden.)
Der obige Vorschlag mit „gemeinsames Merkmal“ wird hier bestätigt. Lektor w (Diskussion) 08:42, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Holzinger 2003

Bearbeiten

"Quelle besser lesen". Soso. Unter "Holzeringer2003" findet sich im References-Abschnitt:

  • W.E. Holzinger: Vorläufiges Verzeichnis der Zikaden Mitteleuropas (Insecta: Hemiptera: Fulgoromorpha et Cicadomorpha); Preliminary checklist of the Auchenorrhyncha (leafhoppers, planthoppers, froghoppers, treehoppers, cicadas) of Central Europe, Stand 2003 ([5]; PDF; 122 kB), abgerufen am 8. Mai 2007
  • W. E. Holzinger, I. Kammerlander, H. Nickel: The Auchenorrhyncha of Central Europe – Die Zikaden Mitteleuropas. Volume 1: Fulgoromorpha, Cicadomorpha excl. Cicadellidae. – Brill, Leiden 2003, ISBN 90-04-12895-6

Der letzte Eintrag wird allen Verweise zugeordnet. Der erste wird nirgendwo angezeigt. Was ist wo gemeint?--Cactus26 (Diskussion) 10:47, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrektur. Es tut mir leid, dass ich mir obigen Kommentar nicht verkneifen konnte. Ohne Deine Hilfe wäre dieser Fall kaum zu lösen gewesen. Es ist schade, dass diese Sache technisch nicht besser gelöst ist. Möglich sollte das schon sein (z.B. dass man bei Speicherung bereits auf die Doppeldeutigkeit hingeweisen wird). Im Nachhinein ist es viel schwieriger, selbst das Problem zu erklären ist schon nicht leicht. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 08:19, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe einfach mit "Wirkungsloser Inhalt für ref-Tag" nichts anfangen können, ich dachte damit ist gemeint der Text in der Quelle hätte keinen Bezug zur Textstelle im Artikel, was ja nicht der Fall ist. Mit "Markierung im Artikel fehlt für ref" hätte ich eher verstanden was gemeint war. Jetzt passt es ja LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:37, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Cercopis sanguinolenta(https://www.inaturalist.org/observations/37232509) und Cercopis vulnerata (https://www.inaturalist.org/observations/37232508) auf 1880m gesehen!--Felix Riegel (Diskussion) 08:51, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten