Diskussion:Brandenburg/Archiv/1
Bezirke
Ich habe mal aus dem seltsamen Ausdruck "DDR-Bezirksterritorien" wieder "Bezirke" gemacht. Das Wort steht auch im Satz davor und ist somit eindeutig. Es wurden ja auch tatsächlich nicht nur die Territorien zusammengelegt, sondern eben auch die Verwaltung usw. Saxo 17:26, 18. Feb 2006 (CET)
Arbeitslosenquote
16,3 % nurmehr. Stand: vom 01.08.2006 Quelle: http://www.brandenburg.de Einverstanden? --Kinderhilfe 13:55, 26. Aug 2006 (CEST)
- ändere es einfach ;) .. am besten gibst du aber deine QUelle immer als Fußnote an, dann bleibt das auch später leichter prüfbar; geht einfach so: <ref> Fußnotentext </ref> ...Sicherlich Post 11:35, 28. Aug 2006 (CEST)
Schulden je Einwohner
Die Runterrechnung der Landesschulden auf einzelne Einwohner ist unseriös. Kein Bürger ist privat Schuldner an ausstehenden Landesrückzahlungen und kein Bürger kann zu irgendeiner Rückzahlung aufgefordert werden. Ich bin für ersatzlose Streichung. Wem diese Pseudoinformation was gibt, der kann sie sich ja aus den Gesamtschulden und der Einwohnerzahl ausrechnen. Saxo 19:43, 31. Okt. 2006 (CET)
Runderlass
Diesen Satz "Durch einen Runderlass werden 1993 die "Brandschutzeinheiten" geschaffen, um künftige Großwaldbrände im Land besser zu bekämpfen." hab ich aus dem Teil Geschichte rausgenommen. Er stand zwischen der Neugründung des Landes und der gescheiterten Fusion. Ich weiß nicht, wo er am besten hingehört, aber da gehörte er ganz sicher nicht hin. Vielleicht fällt jemandem ein geeigneter Platz ein. Eventuell unter Landwirtschaft, Forst oder auch unter Innenpolitik bzw. Ordnung und Sicherheit. Saxo 19:56, 31. Okt. 2006 (CET)
Noch ein Brandenburg
Hat noch gar keiner gemerkt, daß im Artikel von zwei verschiedenen Land Brandenburg die Rede ist? Die Definition am Anfang ist eindeutig: beschrieben wird das Bundesland Brandenburg. Gegründet am 14. Oktober 1990. Trotzdem taucht mitten im Text unter Geschichte noch ein Land Brandenburg, was von 1947 bis 1952 existierte, auf. Ich denke, das sollte man trennen. Es gibt nichts außer den groben Umrissen des Gebietes, was diese beiden Brandenburgs gemeinsam haben. In allen detaillierteren Ausführungen ist immer nur vom Bundesland die Rede. Es wird so der Eindruck erweckt, als wenn das Land Brandenburg, Teil der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR, ein Vorläufer des Bundeslandes sei. Und das stimmt ja wohl nicht. Saxo 00:58, 20. Nov. 2006 (CET)
- doch genau das stimmt, denn die Bildung der Länder (übrigens bereits im Sommer 1990 erfolgt) war auf der Grundlage der Länder in der SBZ und späteren DDR (abgesehen von kleinen Abweichungen) zurückzuführen.
--Stefan aus Potsdam 17:33, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das ist so, als wenn Du jetzt Preußen weiterführen willst, weil es das so ähnlich ja schon mal gegeben hat... Nein, die Bildung der Länder, wurde laut Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli 90 für den 14. Oktober 90 beschlossen. Bezug genommen wird dabei auf die bestehenden Bezirke und Kreise. (Der Einigungsvertrag beschreibt also praktisch ein Interregnum.) Mit dem obigen Fakt hat das aber schon nichts mehr zu tun; der extra Artikel besteht ja inzwischen. Saxo 16:03, 5. Dez. 2007 (CET)
Territoriumsveränderungen
Kann die Änderungen des Territoriums nach 1945, insbesondere nach 1990 mal jemand in einer Karte darstellen, damit anschaulich wird, welche Gebiete betroffen waren? --RokerHRO 11:28, 6. Jan. 2007 (CET)
Land Brandenburg
Da es sowohl eine Stadt Brandenburg, wie auch das Land Brandenburg gibt, würde zur besseren Übersicht, folgende Vorschläge für den Seitennamen machen:
- Brandenburg(Bundesland)
- Brandenburg(Havel) für die Stadt
derzeit führt die Angabe "Brandenburg" per Link nur zum Land Brandenburg.
Kann das mal jemand in Angriff nehmen, der sich damit auskennt?
--Stefan aus Potsdam 17:30, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich habe den Link Brandenburg an der Havel zwar gefunden, aber das sollte irgendwie einfacher gehen.--Stefan aus Potsdam 17:45, 8. Feb. 2007 (CET)
- Die meisten, die Brandenburg suchen, meinen das Land (Bundesland). Für die Stadt gibt es Brandenburg an der Havel, Brandenburg a.d. Havel, Brandenburg a.d.Havel und Brandenburg (Havel), die letzten drei als Redirects. Wünschst Du noch mehr? -Harry8 17:57, 8. Feb. 2007 (CET)
Nö, es war nur nicht ganz einfach, und ich bin wahrscheinlich gerade einer von den Nicht-die Meisten. Danke dir trotzdem --Stefan aus Potsdam 18:25, 8. Feb. 2007 (CET)
stellv. MP
diese Änderung kann so bleiben, denn sie entspricht einem aktuellen Beschluß der CDU-Brandenburg. Danke harry, --Stefan aus Potsdam 18:42, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bitte immer mit Augenmaß: Man sollte nichts vor dem tatsächlichen Änderungszeitpunkt verändern. So sehen das auch die beiden Namensartikel (, wenn Du das dort nicht geändert hast.) --Harry8 18:48, 8. Feb. 2007 (CET)
- ich hatte hierzu heute entsprechende Rücksprache mit Mitgiedern der CDU-Brandenburg, und einem Mitglied des Landesvorstandes. Formell ist diese Änderung aufgrund des Buschlußes des Landesvorstandes bereits von Bestand, öffentlich verkündet wird es bei der nächsten Landtagssitzung. Insofern ist die Eintragung nicht falsch, aber ich werde warten, bis es ganz "offiziell" verkündet wurde. Einverstanden ?? --Stefan aus Potsdam 18:54, 8. Feb. 2007 (CET)
- OK. Du kannst es ja sofort ändern, wenn der Wechsel eintritt. --Harry8 18:56, 8. Feb. 2007 (CET)
Wohlhabendste Gemeinden
Es gibt andere Gebiete in Deutschland mit wohlhabenderen Gemeinden als im Speckgürtel von Berlin. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, der Landkreis mit den wohlhabendsten Gemeinden ist der Landkreis Erlangen-Höchstadt. --Harry8 18:48, 8. Feb. 2007 (CET)
Es gibt andere Gebiete in Deutschland mit wohlhabenderen Gemeinden als im Speckgürtel von Berlin.
das unterschreibe ich dir sofort. Ich kann diese Passage zwar nicht finden, aber da hat es der Verfasser zu gut mit der Region gemeint. --Stefan aus Potsdam 19:00, 8. Feb. 2007 (CET)
Speckgürtel
Den "Speckgürtel habe ich an die "Insel" Berlin angefügt, aus Stilgründen. --Harry8 18:48, 8. Feb. 2007 (CET)
Wappenzeichen?
Weiß jemand, ob Brandenburg ein Wappenzeichen oder ein Landessymbol hat? Habe keines gefunden und warte noch auf eine Antwort des Innenministeriums.--Maimartpc 20:32, 15. Feb. 2007 (CET)
hier rechts die kompakt info
da steht bei Bevölkerungsdichte: - 87 Einwohner je cm²
vielleicht doch ein bissel viel wenn sich das auf einen quadrat-centimeter beziehen soll....
- Ist erledigt, jetzt steht da wieder "km²". --rdb? 01:04, 28. Feb. 2007 (CET)
Politik in Brandenburg
- [1]: oder gibt es für das Ressort Politik einen gesonderten wikipedia Artikel?
- Austerlitz -- 88.72.15.107 10:37, 6. Apr. 2007 (CEST)
evtl. unter Matthias Platzeck? -- 88.72.15.107 11:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
Geografie
Der Abschnitt nimmt fast die Hälfte des Artikels ein und ist damit etwas lang, eventuell kann das mal jemand mit Ahnung kürzen oder auslagern in einen Extrartikel. ~~----
- Kürzen auf keinen Fall; bleibt also nur die zweite Variante. Allerdings muss ich sagen, der größte Teil des restlichen Artikels besteht aus Listen und ist insofern nicht besonders gut lesbar. Man überblättert sie für gewöhnlich. Auch hier wäre ein Ausbau mit mehr Text sinnvoll, bin da aber nicht der Spezi. Grabenstedt 09:05, 5. Jun. 2007 (CEST)
- zum Klimadiagramm: Hallo, als einer der Hauptschuldigen für den Geographieteil war ich froh, dass es mit dem Klimadiagramm zu Potsdam wirklich mal "harte" Daten gab, die man darstellen konnte. Es ist eine gute ergänzung zum Text. Was besseres kann man sich eigentlich nicht vorstellen. Insofern ist es einem Foto, welches meiner Meinung nach nicht einmal das typische des Oderbruches darstellt, weit überlegen. Grabenstedt 09:24, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Kein einziges anderes Flächenland nutzt ein einzelnes Klimadiagramm einer einzelnen Stadt zur Darstellung, insofern scheint dies keine weit überlegende Darstellung zu sein in der Wikipedia.
- Für Brandenburg ist es aber sinnvoll (siehe zweiten Satz im betreffenden Abschnitt). Das Klimadiagramm ist daher repräsentativ für das Bundesland. Gruß Grabenstedt 18:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
Landschaftliche Gliederung - Grundzüge
Hallo, habe die Grundzüge noch einmal umgeschrieben. Bevor es einen edit war gibt, meine Begründung für die Änderungen:
- Ein Einführungssatz ist notwendig, der Abschnitt fiel mit der Tür ins Haus.
- Habe das mit den Verlängerungen der Landrücken über die Landesgrenze hinaus eingebaut.
- Der Muskauer Faltenbogen ist ein Bestandteil des Lausitzer Grenzwalles und nicht seine Fortsetzung.
- Ansonsten Umstellungen, damit der Aufbau logischer ist und es sich besser leist.
Bevölkerungswachstum und -abnahme
Die Angaben zum Bevölkerungswachstum bzw. zur Bevölkerungsabnahme finde ich grundsätzlich gut. Man muss nur daran denken, dass es oft Veränderungen durch Gemeindeneugliederungen gab. Die aufgeführten Gemeinden (Städte) sind sehr unterschiedlich davon betroffen. Darum wäre es besser, wenn man die prozentuale Bevölkerungsentwicklung bezogen auf das jeweils derzeitige Gemeindegebiet (Stadtgebiet) angeben könnte, wenn es überhaupt Zahlen dafür gibt. --Harry8 11:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dieses Problem zieht sich durch die gesamte Wikipedia und durch viele Graphiken zum Bevölkerungswachstum. Ich glaube es gibt keine so detaillierten Zahlen, ich habe jedenfalls keine gefunden. Am besten man macht bei allen Städten, die zw. 2000 und 2005 eine Eingemeindung hatten ein Fußnote ran, um den Sachverhalt zu erklären. --Unify 01:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
Niedersorbische Namen
Wieso sind Namen nicht amtlich, die auf amtlichen Wegweisern und Straßenschildern stehen? --Ulamm 01:24, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Die Frage ist berechtigt, doch leider wissen manche Ortspolitiker selbst nicht was sie zu machen haben. Dafür steht das Beispiel Frankfurt (Oder), wo letztes Jahr auf den Ortseingangsschildern ganz andere (abgekürzte) Namensschreibungen zu lesen waren, als z.B. in der Hauptsatzung oder Vergleichbarem zu lesen war, und das, obwohl die letzte Schreibweiseänderung wohl von 1937 war.
- Zu dieser Seite:
- - Die Nennung der sorbischen Namen von Senftenberg und noch viel mehr von Herzberg ist ziemlich unsinnig, da dort bestimmt kein Sorbischsprechender mehr vorkommt. Dazu kommt noch, dass die Städte im Kolonisationsgebiet sowieso deutsche Gründungen waren und Sorben dort keine Rechte hatten. Durch die vielen Eingemeindungen und Umsiedlungen hat sich zwar einiges geändert, doch hält sich sorbisch, wenn überhaupt, vor allem auf den Dörfern. Laut Bekanntmachung des (brandenburgischen) Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur vom 13.10.2000 (siehe Amtsblatt für Brandenburg Nr. 20 vom 16.05.2001 S. 338-341), übrigens in Deutsch und Niedersorbisch, gehörten im Kreis Oberspreewald-Lausitz nur einige Gemeinden der Ämter Lübbenau und Vetschau (heute eingemeindet) noch zum sorbischen (wendischen) Siedlungsgebiet. Die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, die sich auf die Angaben der Sorbenbeauftragten der Kreise stützt, zählt inzwischen noch die Stadt Calau und 3 (von 5) Gemeinden des Amtes Altdöbern dazu. Wenn man sich die erste Karte "Heimat der Sorben" der Seite Sorben anschaut, die ja aus sorbischer Quelle stammt, kann man daran auch schon zweifeln. Die Stadt Senftenberg benutzt weder in ihren Ortssatzungen noch im Amtsblatt den sorbischen Namen; er ist also nur noch historisch sowie aus der Sicht des Sorbengebietes als Exonym zu betrachten. Für Herzberg (Elster) gilt das Ganze um so mehr, als das ganze Kreisgebiet seit über 100 Jahren als nicht mehr zum sorbischen Siedlungsgebiet gerechnet wird.
- - Etwas anderes ist das mit den betreffenden Kreisbehörden. Die müssen laut Brandenburgischen Landesgesetzen (auch in Senftenberg) ihre Schilder und Schreiben zweisprachig halten, da Niedersorbisch eine offizielle amtliche Sprache, keine Fremdsprache, dieses Kreises ist. Jeder Bürger hat in diesen Gegenden das unbestrittene Recht, im Amtsverkehr die niedersorbische Sprache zu verwenden. Insoweit ist es auch falsch, in der ersten Zeile die sorbische Bezeichnung für das Land Brandenburg als fremdsprachig zu bezeichnen: in Brandenburg ist diese Sprache eine offizielle Sprache und muss auch so behandelt werden. In Deutschland sind das im Gegensatz zu z. B. Belgien oder Kanada nur die meisten das nicht so gewohnt. HeBB 15:23, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn in einem Landkreis auch sorbisch gesprochen wird, finde ich es sinnvoll, den sorbischen Namen der Kreisstadt auch dann mit aufzunehmen, wenn von den Einwohnern der Stadt selbst nicht sorbisch gesprochen wird. --Ulamm 19:31, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der klitzekleine Unterschied zwischen den offiziellen bzw. amtlichen Sprachen in den entsprechenden Gebieten und der Wikipedia besteht darin, dass es sich hier nicht um das Mitteilungsblatt der Bundesrepublik Deutschland handelt, sondern um die deutschsprachige Wikipedia. Alle anderen Sprachen, ob das nun Englisch, Tamilisch, Bairisch oder eben Niedersorbisch sind, sind in diesem Sinn Fremdsprachen. --Martin Zeise ✉ 20:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das das in diesem Sinn eine Fremdsprache wäre, halte ich doch für recht weit hergeholt. Es handelt sich um die zweite in diesem Gebiet autochthone Sprache. Das in Brandenburg bairisch gesprochen würde, ist mir neu .... Gruß--Lou Gruber 20:58, 16. Jul. 2007 (CEST)
Zu diesem Thema gab es noch folgende Diskussion:
Hallo Ulamm,
Du hast mir folgende Frage auf meine Diskussionsseite gesetzt: "Hast Du was gegen Zweisprachigkeit?" Ich empfehle Dir erst mal genau zu lesen, was ich auf der Diskussionsseite Brandenburg geschrieben habe! Ich bin selber aus der Lausitz und habe einen aus dem Sorbischen stammenden Familiennamen. Ich bin sehr dafür, Zweisprachigkeit dort auszudrücken, wo sie wirklich vorkommt. Das heißt Orte und Territorialeinheiten mit Sorben fett den amtlichen Zweitnamen, bei alle anderen kursiv in Klammern. Übertreibungen bringen nichts. Also lies noch mal genau nach, was ich geschrieben habe und dann können wir weiter diskutieren. Gruß HeBB 22:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Tut mir Leid, wenn ich Dir Unrecht getan habe. Aber der Namen der Kreisstadt eines zweisprachigen Kreises zweisprachig aufzuführen, halte ich nicht für eine Übertreibung.
- Ein Schnipsel zum Thema amtlich : In Cottbus gibt es nahe beieinander zwei Straßen/Wege, deren sorbischer Name irgendwie den Bestandteil „der Spree“ hat, wobei Spree mit zwei verschiedenen Suffixen erscheint. Sowas ist aber nicht auf sorbische Namen beschränkt. Die Orthografie plattdeutscher Straßennamen (alleinig, nicht Zweitnamen) in Westfalen ist auch ein buntes Mosaik. Gruß --Ulamm 23:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wie nun weiter? Der Kreis Elbe-Elster ist auf jeden Fall seit vielen Jahren nicht zweisprachig und vom heutigen Sorbengebiet weit weg. Also ist die die Angabe des sorbischen Namens des zudem im Westen des Kreises liegenden Herzberg (Elster) nicht vernünftig. Für den Fall von Senftenberg würde ich vorschlagen, den sorbischen Namen bei der Angabe als Kreisstadt als nichtamtlich (= kursiv in Klammern) zu lassen und bei der Tabelle der größten Städte Brandenburgs wegzulassen; im eigentlichen Stadtartikel steht er dann ja wieder in der nichtamtlichen Form. HeBB 08:09, 17. Jul. 2007 (CEST)
(Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ulamm“) HeBB 08:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich möchte mal kurz die aktuelle Problematik/Sachstand in Brandenburg schildern. 2001 wurde vom Innenministerium (MI) des Landes das letzte mal ein Amtsblatt herausgegeben, in dem alle Orte aufegführt waren, die sich zur Sorbischen Tradition bekennen. Aktuell läuft im MI eine Überarbeitung der Liste wobei abzusehen ist, das viele Orte die sorbische Zugehörigkeit ablehnen werden, bzw. sich nicht mehr dazu bekennen. Und dies ganz einfach aus Kostengründen. Da sowohl Ortsschilder, als auch Straßennamen etc. zweisprachig beschildert werden müssen. Das Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis der Landesvermessung und Geobasisinformation enthält für alle Orte im Bereich Spree-Neiße, und Teilen von Oberspreewald-Lausitz und Dahme-Spreewald eine vollständige Auflistung der Ortsnamen mit sorbischen Schreibweisen. Dieses Sorbengebiet wurde mit Hilfe von Sorbenbeauftrageten des Landkreise Spree-Neiße und der Stadt Cottbus zusammengestellt. Allerdings besteht natürlich zwischen einem Sorbenbeauftragten und einer Gemeindeverwaltung per se ein Interessenskonflikt, dem nur eine gesetzliche Regelung Einhalt gebieten kann. Beispielsweise gibt es bereits die Festlegung, das sich nur die gesammte Gemeinde zur sorbischen Tradition bekennen kann. Es wird darauf hinauslaufen, das nach dem Erscheinen des Amtsblattes des Innenministeriums Ende des Jahres viele Namen aus den Listen gelöscht werden. Es werden dann im MI und der LGB einheitlich nur noch die Orte aufgeführt die auch im Amtsblatt des MI enthalten sind, die sich also ganz offiziell (meist über die Hauptsatzung der Gemeinde) zur sorbischen Tradition bekennen. Dementsprechend sollten die Einträge in der Wiki zu diesem Zeitpunkt mit Bezug auf des Amtsblatt grundlegend überarbeitet werden. Alles andere ist Hörensagen und halbherzig. Ich bin gern dazu bereit, Euch über die aktuelle Lage auf dem laufenden zu halten und fragwürdige Schreibungen oder ähnliches auf dem Gebiet Brandenburgs amtlich abzusichern. --Lencer 08:49, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab grad mal unter Brandenburg#Städte und Gemeinden nachgelesen. Für fast alle Orte, für die sorbische Namen angegeben sind, ist das ziemlicher Unfug. Vor allem für Potsdam, Königs Wusterhausen und Finsterwalde. --Lencer 08:55, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich möchte mal kurz die aktuelle Problematik/Sachstand in Brandenburg schildern. 2001 wurde vom Innenministerium (MI) des Landes das letzte mal ein Amtsblatt herausgegeben, in dem alle Orte aufegführt waren, die sich zur Sorbischen Tradition bekennen. Aktuell läuft im MI eine Überarbeitung der Liste wobei abzusehen ist, das viele Orte die sorbische Zugehörigkeit ablehnen werden, bzw. sich nicht mehr dazu bekennen. Und dies ganz einfach aus Kostengründen. Da sowohl Ortsschilder, als auch Straßennamen etc. zweisprachig beschildert werden müssen. Das Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis der Landesvermessung und Geobasisinformation enthält für alle Orte im Bereich Spree-Neiße, und Teilen von Oberspreewald-Lausitz und Dahme-Spreewald eine vollständige Auflistung der Ortsnamen mit sorbischen Schreibweisen. Dieses Sorbengebiet wurde mit Hilfe von Sorbenbeauftrageten des Landkreise Spree-Neiße und der Stadt Cottbus zusammengestellt. Allerdings besteht natürlich zwischen einem Sorbenbeauftragten und einer Gemeindeverwaltung per se ein Interessenskonflikt, dem nur eine gesetzliche Regelung Einhalt gebieten kann. Beispielsweise gibt es bereits die Festlegung, das sich nur die gesammte Gemeinde zur sorbischen Tradition bekennen kann. Es wird darauf hinauslaufen, das nach dem Erscheinen des Amtsblattes des Innenministeriums Ende des Jahres viele Namen aus den Listen gelöscht werden. Es werden dann im MI und der LGB einheitlich nur noch die Orte aufgeführt die auch im Amtsblatt des MI enthalten sind, die sich also ganz offiziell (meist über die Hauptsatzung der Gemeinde) zur sorbischen Tradition bekennen. Dementsprechend sollten die Einträge in der Wiki zu diesem Zeitpunkt mit Bezug auf des Amtsblatt grundlegend überarbeitet werden. Alles andere ist Hörensagen und halbherzig. Ich bin gern dazu bereit, Euch über die aktuelle Lage auf dem laufenden zu halten und fragwürdige Schreibungen oder ähnliches auf dem Gebiet Brandenburgs amtlich abzusichern. --Lencer 08:49, 17. Jul. 2007 (CEST)
((Kopie aus Benutzer_Diskussion:Ulamm:))
- Wie nun weiter? Der Kreis Elbe-Elster ist auf jeden Fall seit vielen Jahren nicht zweisprachig und vom heutigen Sorbengebiet weit weg. Also ist die die Angabe des sorbischen Namens des zudem im Westen des Kreises liegenden Herzberg (Elster) nicht vernünftig. Für den Fall von Senftenberg würde ich vorschlagen, den sorbischen Namen bei der Angabe als Kreisstadt als nichtamtlich (= kursiv in Klammern) zu lassen und bei der Tabelle der größten Städte Brandenburgs wegzulassen; im eigentlichen Stadtartikel steht er dann ja wieder in der nichtamtlichen Form. HeBB 08:09, 17. Jul. 2007 (CEST)
((Ende der Kopie))
Bedeutet „nichtamtlich“, dass es daneben weitere sorbische Namen für den jeweiligen Ort gibt? Neapel und Bukarest sind doch auch keine amtlichen Bezeichnungen, trotzdem heißen sie in de.wiki sogar als Lemma so. Potsdam als Landeshauptstadt wird doch in amtlichen niedersorbischen Texten vorkommen. Wie heißt es denn – abgesehen von der Postadresse da? --Ulamm 09:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Nichtamtlich bedeutet, dass die Namen in Deutschland nicht amtlich sind, nicht, dass es noch weitere sorbische Namen für den Ort gibt. Podstupim als sorbischen Zweitnamen anzugeben, macht in einer Großstadt ohne nennenswerte sorbische Bevölkerung sicherlich keinen Sinn. Gruß, j.budissin+/- 11:04, 17. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag: Jemand, der sich mit den sorbischen Sprachen auskennt, erstellt eine Liste brandenburgischer und sächsischer Orts- und Flussnamen namen auf Obersorbisch und Niedersorbisch und Deutsch. Die wichtigsten Orte sollten drin stehen, aber Vollständigkeit ist nicht erforderlich. Offiziell zweisprachige Orte werden markiert. Die Liste sollte dann unter „Siehe auch“ aus den Artikeln über die beiden Bundesländer, die Sorben und die sorbischen Sprachen verlinkt werden.--Ulamm 12:42, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ein durchaus überfälliger Vorschlag. Ich hoffe ich kann bald einen Anfang vorlegen. Literatur dazu gibts ja. Die Frage ist natürlich auch, macht man eine einfache Liste oder wie strukturiert man sowas. Mitarbeit mit Quellenangaben erwünscht. HeBB 21:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
Hier wäre schon mal ein Grundstock, die Namen stammen vermutlich von internecy.de. Flüsse und niedersorbisches wäre zu ergänzen. Gruß, j.budissin+/- 22:08, 17. Jul. 2007 (CEST)
PS: Ich seh grad das und das. -- j.budissin+/- 22:11, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, aber die (deutschsprachigen) Listen sind momentan ziemlich zertrollt und unzuverlässig. Von demjenigen, der auch in internecy.de so viel Unheil angerichtet hat (nein, internecy.de ist ein Forum und in Bezug auf Ortsnamen keine reputable Quelle!) Ich hab leider vor einiger Zeit meine Literatur verborgt (Eichler, Ortsnamenbuch – vermutlich auf Nimmerwiedersehen) --Dundak ☎ 22:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
Stimmt, man kann sich natürlich nicht sicher sein, was original sorbisch und was von René erfunden ist. -- j.budissin+/- 01:37, 18. Jul. 2007 (CEST)
Namensnennung
Grabenstedt rollte meine Einfügung des plattdeutschen Namens des Landes zurück, mit der Begründung: bitte am Anfang nur offizielle Bezeichnungen des Landes, Sorbisch ist offiziell, plattdeutsch nicht, auch wenn ich es schade finde. Wo steht denn die Wikipedia-Regel, dass am Anfang nur offizielle Namen genannt werden dürfen? --::Slomox:: >< 17:36, 16. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, ich finde, es entspricht dem Sinn der Wikipedia, zumindest die Einführung offiziell zu halten. Plattdeutsch ist nun zugegebenermaßen keine offizielle Sprache mehr in Brandenburg und sie wird im (offiziellen) Alltag auch nicht verwendet. Selbst im privaten Umgang ist sie weitgehend verschwunden. Dann die plattdeutsche Bezeichnung zu verwenden wäre eher subjektiv gefärbt. Das ist ein Unterschied zu Schleswig-Holstein, wo z.B. dänisch und friesisch offizielle Sprachen sind und dort auch das plattdeutsche, das dort deutlich vitaler ist, einem Schutz unterliegt. Ich denke, im Abschnitt zur Sprache passt das ganz gut rein und fehlt im Moment auch noch. Gruß Grabenstedt 10:05, 17. Dez. 2007 (CET)
- Die Sprache hat zwar massiv eingebüßt in Brandenburg, aber im Norden des Landes wird die Sprache noch immer gesprochen und wird sprecherzahlmäßig mit dem Sorbischen mithalten können. Zudem ist Plattdeutsch auch in Brandenburg in gleichem Maße anerkannt wie in Schleswig-Holstein, nämlich nach der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, die auch Brandenburg unterzeichnet hat. Welche offiziellen Pflichten in Bezug auf das Plattdeutsche das Land Brandenburg übernommen hat, kannst du im Internet nachlesen. Hier sind die Paragraphen aufgelistet und hier der Text der Charta. Das ist zwar nicht offiziell im Sinne von Amtssprache, aber trotzdem ein offizieller Status für die Sprache.
- Zudem möchte ich sagen: ich finde nicht, dass der erste Abschnitt eines Artikels offiziell gehalten werden sollte. Was heißt denn offiziell? Offiziell meint doch die Sichtweise der Amtsbehörden. Und diese ist ein POV. Nämlich der POV der Amtsbehörden. --::Slomox:: >< 20:14, 17. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt keinen offiziellen pov. Eine Enzyklopädie stellt immer die offizielle Lehrmeinung dar, ungeachtet ob der einzelne sie gut findet oder nicht . --Unify 03:59, 17. Jan. 2008 (CET)
Feiertage und Ferien
Die jetzige Darstellung entspricht nicht unbedingt der WP-Datumskonvention. S. dort: Hinweise: 2. Quadrat. So sehen die Tabellen nämlich nicht gut aus! --Harry8 08:37, 25. Jan. 2008 (CET)
was soll das bedeuten?
...Nach Beschluss der Schulkonferenz können bereits an Klasse Noten vergeben werden.... da fehlt doch was?Lefanu 07:53, 6. Apr. 2008 (CEST)
NUTS-Regionen
Im Artikel NUTS#Deutschland steht der Klammerausdruck das Land Brandenburg wurde 2003 in die NUTS-2-Regionen Brandenburg-Nordost und Brandenburg-Südwest geteilt, in der Absicht, nach der EU-Erweiterung vom 1. Mai 2004 wenigstens noch für den ärmeren Nordosten weiterhin EU-Fördergelder zugewiesen zu bekommen - also, eines der beiden Jahreszahlen (hier im Artikel steht 2007) stimmt also nicht. Außerdem wollte ich eigentlich den Grund für die Aufteilung hier ergänzen, aber nach diesem Widerspruch in der Jahreszahl traue ich mich nicht mehr, weil ich nicht weiß obs stimmt. Hier sollte wenigstens die korrekte Jahreszahl in den Artikeln synchronisiert werden. -- Qhx 12:46, 4. Aug. 2008 (CEST)
Abschnitt Geschichte
Im Abschnitt Geschichte steht: Im Gegensatz zu den übrigen Provinzen der SBZ konnte sich Brandenburg beim politischen Neuanfang auf keine Tradition eigener Parlamente oder Regierungen berufen, da die alte Provinz Brandenburg unmittelbar der preußischen Regierung unterstanden hatte. Das halte ich für einigermaßenen Unfug, denn auch die Provinz Brandenburg hatte (wie alle preußischen Provinzen) einen Provinziallandtag und eine Provinzialregierung, auch wenn die natürlich der preußischen Landesregierung unterstand. Insofern unterschied sich Brandenburg nicht wirklich von z.B. der preußischen Provinz Sachsen, die ja auch zur Sowjetischen Besatzungszone gehörte. --Mogelzahn 16:00, 10. Aug. 2008 (CEST)
Arbeitslosenquote
Alle zwei Monate eine neue Arbeitslosenquote? Das ist ja schon "fast" Tagesaktualität! Hmmm... wäre vielleicht sinnvoller den Jahresdurchschnitt (letzter: 2007) anzugeben, denn jahreszeitliche Schwankungen sind ja normal und die augenblickliche Quote nicht für das ganze Jahr repräsentativ. Ich denke, der Jahresdurchschnitt ist generell sinnvoller, falls Leser mit anderen Bundesländern vergleichen wollen und nicht jeder beliebige Monat verfügbar ist. Und 1x jährlich zu aktualisieren reicht völlig (sofern Ihr nicht gerade Werbung fürs Arbeitsamt machen wollt!) -- Qhx 21:44, 28. Aug. 2008 (CEST)
Sprache
Wer hat denn diesen Quatsch geschrieben? "In Brandenburg wird hauptsächlich Hochdeutsch gesprochen." Was für ein Blödsinn! Natürlich können die meisten Brandenburger auch Hochdeutsch, aber das benutzen sie nur, um sich mit "Ausländern" zu verständigen. Überwiegend wird ein Dialekt gesprochen, der dem Berlinerischen mehr oder weniger gleicht.Es wird sogar behauptet, daß nur Brandenburger richtig berlinern könnten.
Außerdem sollte erwähnt werden, daß im nördlichen Brandenburg auch Platt gesprochen wird.149.225.54.53 18:36, 3. Nov. 2008 (CET)
- Nun ja, im Cottbusser Raum kommt die gesprochene Sprache dem Hochdeutschen schon sehr nahe und auch im Berliner Raum ist der Dialekt lange nicht so stark ausgeprägt wie in anderen deutschen Gegenden (behaupte ich mal als zugezogener Thüringer). --Martin Zeise ✉ 21:34, 3. Nov. 2008 (CET)
Dieser Eindruck rührt nur von dem Umstand her, daß die Leute entgegen anderslautenden Behauptungen höflich sind. Mit "Ausländern", also Bayern, Thüringern..., sprechen sie Hochdeutsch, um verstanden zu werden.149.225.88.174 11:24, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ich kenne aber auch Brandenburger, die generell hochdeutsch sprechen. Hab den betreffenden Satz mal vesucht neutral zu formulieren. --Komischn 13:56, 21. Nov. 2008 (CET)
Sorbische Namen der Gemeinden
Nach dem Amtsblatt für Brandenburg 19/2008 zählen sich Spremberg und Guben nicht mehr zum sorbischen Siedlungsgebiet, in Forst zählt nur der neue Ortsteil Horno zu den sorbischen Siedlungsräumen. IMHO sollten die sorbischen Namen unter Brandenburg#St.C3.A4dte_und_Gemeinden entfallen. Grüße Lencer 12:26, 7. Jan. 2009 (CET)
- Spremberg steht da eindeutig dabei (alles andere wäre auch eine Frechheit gewesen). Guben scheint allerdings nicht mehr dazuzugehören, stimmt. -- j.budissin+/- 13:07, 7. Jan. 2009 (CET)
- Verdammt, habs überlesen. Grüße Lencer 13:10, 7. Jan. 2009 (CET)
Land
Die Bezeichnung Land ist korrekt. --Harry8 19:10, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Vollkommen richtig und unbestritten. Aber wie im Artikel "Land (Deutschland)" ausgeführt, ist "Land" selbst in der (juristischen) Fachsprache selten; umgangssprachlich dominiert "Bundesland", und genau so habe ich ja auch meine Änderung begründet, weil ich als Berliner (und Verwaltungsbeamter a. D.) aus Erfahrung weiß, dass "Bundesland" anschaulicher ist, um die Inselsituatiuon zu verstehen. Im Eingangssatz habe ich es bei der verfassungsrechtlich korrekten Formulierung belassen. LG --Ulrich Waack 19:35, 13. Apr. 2009 (CEST)
- P.S.: Ich halte in diesem Fall die Anschaulichkeit für wichtiger als die formale juristische Korrektheit. "Land" ist viel zu vielfältig schillernd: Landschaft, Land und Leute usw. - Gerade aber um die juristische Dimension im Verhältnis Berlin/Brandenburg deutlich zu machen, habe ich statt des allgemeinen "Land" besser "Bundesland" gewählt, um den verfassungsrechtlichen Aspekt zu betonen (nicht um ihn zu verneinen). --Ulrich Waack 19:47, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass diese Diskussion schon mehrfach geführt wurde und bei verschiedenen Artikeln wieder aufflammt. Ich suche mal eine Diskussion heraus, wenn ich sie finde;-) --Harry8 21:22, 13. Apr. 2009 (CEST)
- So, ich hab's gefunden. Die Zwischenüberschriften sind von mir teilweise abgeändert worden. --Harry8 21:42, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass diese Diskussion schon mehrfach geführt wurde und bei verschiedenen Artikeln wieder aufflammt. Ich suche mal eine Diskussion heraus, wenn ich sie finde;-) --Harry8 21:22, 13. Apr. 2009 (CEST)
1: Bundesland/Land, 1. Teil
- Dieser Absatz wurde vom Diskussionsarchiv zum Artikel Land (Deutschland) hierhin übertragen. --Harry8 21:47, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe die Verschiebung rückgängig gemacht, da sie nicht korrekt ausgeführt wurde. Bitte immer mit dem "Verschieben"-Knöpfchen verschieben und nicht hier den Text ausschneiden und da wieder einfügen. Das verstößt gegen unsere Lizenz. I. Ü. denke ich, dass in dieser Frage erstmal diskutiert und abgewogen werden sollte, ob eine Verschiebung sinnvoll ist. Grüße --Michael S. °_° 18:14, 27. Sep 2006 (CEST)
- Zum eigentlichen Theman bitte WP:NK beachten: "Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." Wie sich auch wiederholt aus dem Rest der Seite erkennen lässt, sollen sich Artikellemmata am üblichen Sprachgebrauch orientieren. Das heißt, wenn etwas formaljuristisch auf eine Weise bezeichnet wird, die sich aber vom allgemeinen Sprachgebrauch unterscheidet, sollte letzteres vorgezogen werden. Das ist auch aus Gründen des NPOV notwendig um zu verhindern, dass von bestimmten Standpunktsverfechtern monopolisierte Begriffe und Bezeichnungen in solch einer Bedeutung in die Wikipedia einziehen. -- sebmol ? ! 18:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- So gesehen müsste man Deutschland ja auch nach Bundesrepublik Deutschland verschieben... --Michael S. °_° 13:59, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ist es denn nicht sinnvoller, bei einer Verschiebung zugleich die fett gedruckten Lemmata auszukorrigieren? Hier ist allerdings die Frage, was in der Einleitung, zweiter Absatz mit dem kursiven Bundesland geschehen soll. --Sewa moja dyskusja 18:06, 28. Sep 2006 (CEST)
2: Bundesland/Land, 2. Teil; Freistaat
- Dieser Absatz wurde vom Diskussionsarchiv zum Artikel Land (Deutschland) hierhin übertragen. --Harry8 21:47, 13. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank auch, dass du jetzt alle Bezeichnungen mit "Land" wieder zu "Bundesland" umbenennst. Die Diskussion zu dem Thema ist noch nicht beendet. Ich bleibe bei dem Standpunkt, dass Bundesland nicht die richtige Bezeichnung für die deutschen Länder ist. Nur weil die Presse diesen nicht korrekten Begriff in unsere Umgangssprache gebracht hat, muss dieser Begriff noch lange nicht richtig sein. Genauso schlimm übrigens ist der Begriff "Bundesstaat" für die Staaten der USA. Einfach falsch und unzutreffend. Und wir müssen diesen Schlamassel hier eigentlich nicht mitgehen. --Neuroca 13:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Warum du mir jetzt was von der Presse erzählst weiß ich nicht, meine Begründung habe ich dargelegt, und da kommt es nicht darauf an was die Presse macht. --C.Löser Diskussion 13:32, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Fakt ist: die korrekte Bezeichnung ist Land. Das ist mein Standpunkt. Warum müssen wir nun nach deiner Pfeife tanzen? --Neuroca 20:31, 12. Okt. 2006 (CEST)
- 1) Das habe ich nie bestritten. Nur ist Bundesland eben genauer. Wie oft soll ich das noch sagen, damit es bei dir ankommt? 2) Dein Standpunkt interessiert mich nicht. Kümmer dich lieber um Dinge, von denen du etwas verstehst. Vielleicht Wolfsburg? 3) Wer ist wir? Und warum sollten andersherum Leute nach "deiner Pfeife" tanzen? Richtig: Es geht garnicht um deine oder meine Meinung, sondern um die beste Lösung. Argumente für einen rationalen Diskurs hast du wohl nicht zufällig vorzubringen? --C.Löser Diskussion 20:43, 12. Okt. 2006 (CEST)
- 1) Nein, Bundesland ist nicht genauer, sondern unkorrekt. Die Begründung stand mal im Artikel, leider nun nicht mehr dank deiner Änderung. 2) Mein Standpunkt interessiert dich nicht? Ich würde sagen, dann bist du hier bei der Wikipedia falsch. Wir arbeiten hier gemeinsam an einer Enzyklopädie, da HAT dich meine Meinung zu interessieren., 3) Wir sind auch die Leute, die auf der Diskussionsseite schon vor mir die Bezeichnung "Bundesland" in Frage gestellt haben. - Ich werde diesbezüglich nicht locker lassen. --Neuroca 11:30, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, Bundesland ist nicht falsch. Sowohl Land als auch Bundesland sind richtig, genauer ist aber Bundesland. Die Halb- und Fehlinformationen habe ich zum Glück entdeckt und entfernt, denn im Gegensatz zu dir habe ich Ahnung von der Materie. Wenn du weiterhin nerven solltest werde ich deine Kommentare unbeantwortet löschen. --C.Löser Diskussion 11:40, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, du hast Ahnung von der Materie. Das möchte ich jetzt aber mal genauer wissen :D - Außerdem verbitte ich mir das Wort "nerven"! Ich habe gesagt, ich lasse nicht locker. Das bedeutet nicht, dass ich einen Edit-War anzetteln werde, sondern dass ich das Thema nochmal offiziell zur Diskussion stellen werde, da ich weiß, dass noch mehr meiner Meinung sind.--Neuroca 12:49, 13. Okt. 2006 (CEST)
- 1) Siehe meine Benutzerseite. 2) Diese Diskussion ist doch bereits gelaufen. --C.Löser Diskussion 12:52, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Aha, du betrachtest deine Benutzerseite als Referenz. - Ja, die Diskussion ist gelaufen und wurde nicht beendet und auch nicht zur Abstimmung gestellt. - Wenn du Ahnung von der Materie hast, dann weißt du sicher auch, dass ein Bundesstaat ein Staat ist, der sich in mehrere teilsouveräne Staaten untergliedert. Diese Gliedstaaten wiederum sind keine Bundesstaaten sondern Einheitsstaaten. So sagt es das Staatsrecht und nun sag mir mal, was an der Bezeichnung Bundesland für einen Gliedstaat Deutschlands richtig sein soll. --Neuroca 13:05, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Was faselst du hier von Bundesstaat? Es ging um die Bezeichnung Bundesland. Ich sag ja, du hast einfach keine Ahnung. Überlass das doch Leuten, die wissen wovon sie reden. --C.Löser Diskussion 13:07, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bitte doch um einen höflicheren Ton. Ob Bundesstaat oder Bundesland ist egal, das ist vom Wortstamm her sehr ähnlich. Das sieht man auch daran, dass die Deutschen immer zu den Staaten der USA "Bundesstaaten" sagen, was ebenfalls falsch ist. Im Englischen sagt man übrigens zu den US-Staaten wie auch zu den deutschen Ländern einfach "States". Dies ist korrekt. --Neuroca 14:21, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Was faselst du hier von Bundesstaat? Es ging um die Bezeichnung Bundesland. Ich sag ja, du hast einfach keine Ahnung. Überlass das doch Leuten, die wissen wovon sie reden. --C.Löser Diskussion 13:07, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Aha, du betrachtest deine Benutzerseite als Referenz. - Ja, die Diskussion ist gelaufen und wurde nicht beendet und auch nicht zur Abstimmung gestellt. - Wenn du Ahnung von der Materie hast, dann weißt du sicher auch, dass ein Bundesstaat ein Staat ist, der sich in mehrere teilsouveräne Staaten untergliedert. Diese Gliedstaaten wiederum sind keine Bundesstaaten sondern Einheitsstaaten. So sagt es das Staatsrecht und nun sag mir mal, was an der Bezeichnung Bundesland für einen Gliedstaat Deutschlands richtig sein soll. --Neuroca 13:05, 13. Okt. 2006 (CEST)
- 1) Siehe meine Benutzerseite. 2) Diese Diskussion ist doch bereits gelaufen. --C.Löser Diskussion 12:52, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, du hast Ahnung von der Materie. Das möchte ich jetzt aber mal genauer wissen :D - Außerdem verbitte ich mir das Wort "nerven"! Ich habe gesagt, ich lasse nicht locker. Das bedeutet nicht, dass ich einen Edit-War anzetteln werde, sondern dass ich das Thema nochmal offiziell zur Diskussion stellen werde, da ich weiß, dass noch mehr meiner Meinung sind.--Neuroca 12:49, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, Bundesland ist nicht falsch. Sowohl Land als auch Bundesland sind richtig, genauer ist aber Bundesland. Die Halb- und Fehlinformationen habe ich zum Glück entdeckt und entfernt, denn im Gegensatz zu dir habe ich Ahnung von der Materie. Wenn du weiterhin nerven solltest werde ich deine Kommentare unbeantwortet löschen. --C.Löser Diskussion 11:40, 13. Okt. 2006 (CEST)
- 1) Nein, Bundesland ist nicht genauer, sondern unkorrekt. Die Begründung stand mal im Artikel, leider nun nicht mehr dank deiner Änderung. 2) Mein Standpunkt interessiert dich nicht? Ich würde sagen, dann bist du hier bei der Wikipedia falsch. Wir arbeiten hier gemeinsam an einer Enzyklopädie, da HAT dich meine Meinung zu interessieren., 3) Wir sind auch die Leute, die auf der Diskussionsseite schon vor mir die Bezeichnung "Bundesland" in Frage gestellt haben. - Ich werde diesbezüglich nicht locker lassen. --Neuroca 11:30, 13. Okt. 2006 (CEST)
- 1) Das habe ich nie bestritten. Nur ist Bundesland eben genauer. Wie oft soll ich das noch sagen, damit es bei dir ankommt? 2) Dein Standpunkt interessiert mich nicht. Kümmer dich lieber um Dinge, von denen du etwas verstehst. Vielleicht Wolfsburg? 3) Wer ist wir? Und warum sollten andersherum Leute nach "deiner Pfeife" tanzen? Richtig: Es geht garnicht um deine oder meine Meinung, sondern um die beste Lösung. Argumente für einen rationalen Diskurs hast du wohl nicht zufällig vorzubringen? --C.Löser Diskussion 20:43, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Fakt ist: die korrekte Bezeichnung ist Land. Das ist mein Standpunkt. Warum müssen wir nun nach deiner Pfeife tanzen? --Neuroca 20:31, 12. Okt. 2006 (CEST)
- 1) Bundesland und Bundesstaat sind zwei ganz verschiedene Sachen. Bitte hör endlich auf wie ein Blinder von der Farbe zu reden. 2) states ist insofern noch mehr abzulehnen als Länder im Deutschen, als die Gliedstaaten der VSA mW überhauptkeine vökerrechtlichen Kompetenzen, zumindest aber weniger as die deutschen Bundesländer, haben. 3) Solltest du weiterhin sinnfreien Sermon auf meiner Diskussionseite abladen werde ich ihn wie angekündigt kommentarlos löschen. --C.Löser Diskussion 14:25, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Muss ein Staat völkerrechtliche Kompetenzen haben? Dann hol mal dein Prüfschema aus der Tasche, was ein Staat ausmacht. Staatsgewalt, Staatsvolk und Staatsgebiet. Zumindest nach Jellinek reicht das aus, um Staat zu sein, wenn auch nur Gliedstaat. Und dies trifft sowohl auf die deutschen Länder als auch auf die US-Staaten zu. --Neuroca 14:34, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz genau du Schlauberger, das ist zur Qualifikation eines Staats als VÖLKERRECHTSSUBJEKT nötig. Zum letzten Mal: Hör auf hier von Dingen zu faseln von denen du keinerlei Ahnung hast. --C.Löser Diskussion 14:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
- M.E. eine sicher sehr interessante Diskussion, die aber mit Wikipedia wenig zu tun hat, wo es eigentlich geht, Wissen anschaulich und verständlich darzustellen. Da ist formale Korrektheit weniger wichtig als inhaltliche Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit. Wenn nun also Bundesland und Bundesstaat die geläufigsten Begriffe sind, werden sie hier wohl auch benutzt werden. Das ist schon aus praktischen Gründen nötig, weil der Vorteil einer ständigen Patrouille aller Artikel auf vorgeblich falsche Benutzung dieser Begriffe in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. sebmol ? ! 14:43, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Es ändert nichts daran, dass es in Deutschland Länder und nicht Bundesländer gibt. Meine Begründung steht oben. - C.Löser, erklär mir doch dann mal bitte, mit welchem Recht sich Bayer, Sachsen und Thüringen "Freistaaten" nennen dürfen! --Neuroca 14:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Freistaat ist eine überkommene Bezeichnung für Republik im Ggs zur Monarchie. --C.Löser Diskussion 14:50, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, richtig. Aber ein Freistaat ist ein STAAT. Bayern hat eine Staatsregierung usw. Wie gesagt, die drei Grundvoraussetzungen, ob ein Staat Staat ist müssen erstmal gegeben sein. Ob ein Staat auch ein völkerrechtlich unabhängiger Staat ist, davon hängen noch andere Faktoren ab. --Neuroca 14:54, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Die (Bundes-)Länder sind Staaten, und zwar Republiken, also Freistaaten! --Röhrender Elch 23:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Dass Deutschand überhaupt aus Staaten besteht liegt an der Entwicklung der Territorialstaaten gegen Ende des HRR. Und ja, staatsrechtlich sind es nach wie vor Staaten. Das habe ich nie geleugnet. Es ging und geht hier aber um die Genauerere Bezeichnung, und die ist nuneinmal "Bundesland" und nicht "Land". Ach und ich vergaß: du hast immernoch keine Ahnung. --C.Löser Diskussion 14:57, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt hast du dir selbst widersprochen. Ich hab nur darauf gewartet. Du bist echt kindisch, Kollege. Ich denke nicht, dass es nötig ist in so einem beleidigenden Ton miteinander zu reden. --Neuroca 15:00, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Dass Deutschand überhaupt aus Staaten besteht liegt an der Entwicklung der Territorialstaaten gegen Ende des HRR. Und ja, staatsrechtlich sind es nach wie vor Staaten. Das habe ich nie geleugnet. Es ging und geht hier aber um die Genauerere Bezeichnung, und die ist nuneinmal "Bundesland" und nicht "Land". Ach und ich vergaß: du hast immernoch keine Ahnung. --C.Löser Diskussion 14:57, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Die (Bundes-)Länder sind Staaten, und zwar Republiken, also Freistaaten! --Röhrender Elch 23:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, richtig. Aber ein Freistaat ist ein STAAT. Bayern hat eine Staatsregierung usw. Wie gesagt, die drei Grundvoraussetzungen, ob ein Staat Staat ist müssen erstmal gegeben sein. Ob ein Staat auch ein völkerrechtlich unabhängiger Staat ist, davon hängen noch andere Faktoren ab. --Neuroca 14:54, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Freistaat ist eine überkommene Bezeichnung für Republik im Ggs zur Monarchie. --C.Löser Diskussion 14:50, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Es ändert nichts daran, dass es in Deutschland Länder und nicht Bundesländer gibt. Meine Begründung steht oben. - C.Löser, erklär mir doch dann mal bitte, mit welchem Recht sich Bayer, Sachsen und Thüringen "Freistaaten" nennen dürfen! --Neuroca 14:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
- M.E. eine sicher sehr interessante Diskussion, die aber mit Wikipedia wenig zu tun hat, wo es eigentlich geht, Wissen anschaulich und verständlich darzustellen. Da ist formale Korrektheit weniger wichtig als inhaltliche Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit. Wenn nun also Bundesland und Bundesstaat die geläufigsten Begriffe sind, werden sie hier wohl auch benutzt werden. Das ist schon aus praktischen Gründen nötig, weil der Vorteil einer ständigen Patrouille aller Artikel auf vorgeblich falsche Benutzung dieser Begriffe in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. sebmol ? ! 14:43, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz genau du Schlauberger, das ist zur Qualifikation eines Staats als VÖLKERRECHTSSUBJEKT nötig. Zum letzten Mal: Hör auf hier von Dingen zu faseln von denen du keinerlei Ahnung hast. --C.Löser Diskussion 14:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Muss ein Staat völkerrechtliche Kompetenzen haben? Dann hol mal dein Prüfschema aus der Tasche, was ein Staat ausmacht. Staatsgewalt, Staatsvolk und Staatsgebiet. Zumindest nach Jellinek reicht das aus, um Staat zu sein, wenn auch nur Gliedstaat. Und dies trifft sowohl auf die deutschen Länder als auch auf die US-Staaten zu. --Neuroca 14:34, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mir nirgends widersprochen.
- mv Benutzer:Neuro[ti]ca /dev/null --C.Löser Diskussion 15:01, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Freistaat ist ein Kunstwort, dass man in Thüringen 1918 wählte, um zu suggestieren, dass man weder eine Monarchie ist noch zu Preußen gehört. So entstanden die "freien" (von Preußen und von einem Herzog/Großherzog/Fürst unabhängigen) Gebilde Freistaat Sachsen-Altenburg, Freistaat Sachsen-Gotha, Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach, Freistaat Sachsen-Meiningen, Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt und Freistaat Schwarzburg-Sondershausen. Im ehemaligen Fürstentum Reuß hatte die USPD die Fäden in der Hand und deswegen hieß das Teil eben Volksstaat Reuß. Dann haben sich die Klitschen 1920 zum Freistaat Thüringen zusammengeschlossen und die Sachsen und Bayern fanden die Bezeichnung vll so dufte, dass sie es auch eingeführt haben um ihre Ablehnung gegenüber dem starken Preußen zu unterstreichen. So ist dat... btw: ich bin auch für die Bezeichnung Bundesland, da die bei weitem mehr verbreitet ist, als die Bezeichnung Land. Grüße --Michael S. °_° 15:40, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Es hat nichts mit Preußen zu tun. Schließlich bezeichnete sich Preußen ebenfalls als Freistaat. Freistaat bedeutet einfach nur Republik, und das sind seit 1918 alle (Bundes-)Länder, obwohl sich nicht alle als Freistaat bezeichnen. Im übrigen sollte dieses Thema unter Diskussion:Freistaat diskutiert werden. --Röhrender Elch 21:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
- 1) Sicherlich ist das so mit der Bezeichnung Freistaat. Trotzdem ist ein Freistaat auch ein Staat - Die Begründung, dass das Land weiterhin Bundesland heißen soll, weil es verbreiteter ist gefällt mir überhaupt nicht. Dann müssten wir auch das Vereinigte Königreich nach England verschieben, denn die meisten Deutschen sagen England. --Neuroca 19:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist nicht vergleichbar. Die Namen von Staaten wurden in der Wikipedia mittels langer Diskussion und Meinungsbild festgelegt. Eine solche Diskussion hat es für diesen Fall nicht gegeben. sebmol ? ! 19:30, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Dann können wir ja ein solches Meinungsbild noch festlegen. --Neuroca 19:46, 13. Okt. 2006 (CEST)
- ...in dem sich dann fast alle unter "Ablehnung des MBs" eintragen würden mit der Begründung "nicht für jeden Kleinkram ein Meinungsbild". MB wäre hier IMHO ein schlechter Weg. Der Vergleich mit England hinkt irgendwie auch, wenn schon, würde ich Großbritannien sagen, England ist ja nur ein Teil davon, genau wie Holland ein Teil der Niederlanden ist usw. Grüße --Michael S. °_° 19:57, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Genau, Großbritannien ist auch nur ein Teil des Vereinigten Königreichs, Nordirland gehört auch dazu. Aber ich wollte ja nur betonen, dass ein Großteil der Bevölkerung einfach nur "England" sagt, genau wie ein Großteil der Bevölkerung "Bundesland" sagt. Beides ist FALSCH! --Neuroca 20:01, 13. Okt. 2006 (CEST)
- ...in dem sich dann fast alle unter "Ablehnung des MBs" eintragen würden mit der Begründung "nicht für jeden Kleinkram ein Meinungsbild". MB wäre hier IMHO ein schlechter Weg. Der Vergleich mit England hinkt irgendwie auch, wenn schon, würde ich Großbritannien sagen, England ist ja nur ein Teil davon, genau wie Holland ein Teil der Niederlanden ist usw. Grüße --Michael S. °_° 19:57, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Dann können wir ja ein solches Meinungsbild noch festlegen. --Neuroca 19:46, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist nicht vergleichbar. Die Namen von Staaten wurden in der Wikipedia mittels langer Diskussion und Meinungsbild festgelegt. Eine solche Diskussion hat es für diesen Fall nicht gegeben. sebmol ? ! 19:30, 13. Okt. 2006 (CEST)
- 1) Sicherlich ist das so mit der Bezeichnung Freistaat. Trotzdem ist ein Freistaat auch ein Staat - Die Begründung, dass das Land weiterhin Bundesland heißen soll, weil es verbreiteter ist gefällt mir überhaupt nicht. Dann müssten wir auch das Vereinigte Königreich nach England verschieben, denn die meisten Deutschen sagen England. --Neuroca 19:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Es hat nichts mit Preußen zu tun. Schließlich bezeichnete sich Preußen ebenfalls als Freistaat. Freistaat bedeutet einfach nur Republik, und das sind seit 1918 alle (Bundes-)Länder, obwohl sich nicht alle als Freistaat bezeichnen. Im übrigen sollte dieses Thema unter Diskussion:Freistaat diskutiert werden. --Röhrender Elch 21:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt möchte ich mich hier auch noch mal zu Wort melden ... und Partei ergreifen für das Lemma Land. Dies ist die einzig korrekte Bezeichnung - siehe Grundgesetz. Ich finde, das Argument ist kein schwaches... Außerdem ist dieses ewige Verweisen auf eine angeblich abweichende Handhabung in der Öffentlichkeit müßig. Wie kann es ausschlaggebend sein, dass bestimmte Dinge immer wieder falsch gemacht werden? Sollen wir das Lemma Libyen etwa auch ändern nach Lübien, nur weil jeder das Wort falsch ausspricht? Hier wird immer mit Enzyklopädie argumentiert; nur ist eine Enzyklopädie keine Sammlung mundartlicher Abartigkeiten. Und es soll Wissen gesammelt werden! Meines Wissens nach ist das Wort Bundesland nicht korrekt, wird aber in der Öffentlichkeit immer wieder gern gebraucht... Und noch etwas: Wie kann man ernsthaft ein Meinungsbild ablehnen mit dem Hinweis darauf, es gäbe zuviele Meinungsbilder! Das ist ja echt die Höhe! Ich werde jetzt gleich den Artikel nach Land (Deutschland) verschieben und dann mit dem gleichen Argument jedes Rückverschieben verbieten. Henning Blatt 11:21, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich hatte ohne Wikipedia auch nicht gewusst, dass Bundesland falsch ist, aber dafür ist Wikipedia halt da, UND NICHT DAFÜR, DASS WIR FALSCHANGABEN MACHEN, NUR WEIL ES DIE MEHRHEIT DER BEVÖLKERUNG SO MACHT. --abcd (d) 19:09, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht den Eindruck, dass die diskussion abgeschlossen ist. Warum hat jetzt jemand den Artikel unter das missverständliche Stichwort verschoben? Asdrubal 16:41, 21. Okt. 2007 (CEST)
- +1, anscheinend ist gerade mal wieder Sonntag Nachmittag in Kombination mit ungünstiger Wetterlage... --Michael S. °_° 16:46, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich halte die Verschiebung für korrekt. Land ist der korrekte Begriff. Der Zusatz (Deutschland), der übrigens auch bei Bundesland nötig war, führt zur Eindeutigkeit. --Harry8 17:03, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Warum sollte Land unverständlich sein? Bundesland ist viel unverständlicher, weil die deutschen Länder keine Bundesstaaten sind. --AbcD (d) 17:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz einfach, weil der Begriff "Land" spätestens seit der Herausbildung eines landsmannschaftlichen Verständnisses im Spätmittelalter verwendet wurde. Zudem kann man "Land" auch als Herrschaftsbereich eines Landesherren, also eines Fürsten, verstehen. "Bundesland" ist dagegen ein Begriff, der ausschließlich auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland angewendet wird. Asdrubal 17:42, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Nein. Bundesland wird nicht für die Länder der Bundesrepublik verwendet, für die wird Land verwendet. Das ist eine Tatsache, wenn du damit nicht zufrieden bist, kann ich das verstehen, aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie. --AbcD (d) 17:48, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist eine ziemlich kühne und ziemlich falsche Behauptung. Natürlich wird die Bezeichnung "Bundesland" relativ häufig verwendet. Asdrubal 18:31, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Nein. Bundesland wird nicht für die Länder der Bundesrepublik verwendet, für die wird Land verwendet. Das ist eine Tatsache, wenn du damit nicht zufrieden bist, kann ich das verstehen, aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie. --AbcD (d) 17:48, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz einfach, weil der Begriff "Land" spätestens seit der Herausbildung eines landsmannschaftlichen Verständnisses im Spätmittelalter verwendet wurde. Zudem kann man "Land" auch als Herrschaftsbereich eines Landesherren, also eines Fürsten, verstehen. "Bundesland" ist dagegen ein Begriff, der ausschließlich auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland angewendet wird. Asdrubal 17:42, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Warum sollte Land unverständlich sein? Bundesland ist viel unverständlicher, weil die deutschen Länder keine Bundesstaaten sind. --AbcD (d) 17:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Dein Umkehrschluss, der Begriff Bundesland sei gleichbedeutend mit Bundesstaat oder impliziere letzteres, ist absolut falsch. Letzteres beschreibt ja gerade das Gegenteil, d.h. die höchste politische Ebene in einem Staat, hier: Gesamtstaat. Es ist die Ausnahme, dass die Gliedstaaten selbst etwa als Bundesstaaten bezeichnet werden; die deutschen Bundesländer sogar noch nie. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 17:31, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt ist es mir auch egal, ob die Bezeichnung innerhalb der WP nun Bundesland ist, nach dem umgangssprachlichen Tenor; oder ob das Lemma nun Land – natürlich mit obligatorischem Klammerzusatz (Deutschland) – heißt. Letzteres ist dann der amtliche Tenor. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 17:54, 21. Okt. 2007 (CEST)
- In meinem alten zwölfbändigen Brockhaus von 1978 (Band 2) kommt das Wort Bundesland in der Singularform gar nicht vor! Nur in der Pluralform Bundesländer wird kurz erwähnt, dass es die Gliedstaaten von Bundesstaaten sind, die man so nennen kann.
- Aber Land ist doch der offizielle und somit korrekte Begriff. --Torwartfehler 18:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
- In meinem alten zwölfbändigen Brockhaus von 1978 (Band 2) kommt das Wort Bundesland in der Singularform gar nicht vor! Nur in der Pluralform Bundesländer wird kurz erwähnt, dass es die Gliedstaaten von Bundesstaaten sind, die man so nennen kann.
- Ehrlich gesagt ist es mir auch egal, ob die Bezeichnung innerhalb der WP nun Bundesland ist, nach dem umgangssprachlichen Tenor; oder ob das Lemma nun Land – natürlich mit obligatorischem Klammerzusatz (Deutschland) – heißt. Letzteres ist dann der amtliche Tenor. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 17:54, 21. Okt. 2007 (CEST)
3: Artikel muß nach Land (Deutschland) verschoben werden!
- Dieser Absatz wurde vom Diskussionsarchiv zum Artikel Land (Deutschland) hierhin übertragen. --Harry8 21:47, 13. Apr. 2009 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Wenn man das Grundgesetz oder Länderverfassungen liest, offenbart sich daß es in Deutschland keine Einheiten die "Bundesländer" genannt wird gibt. Die korrekte Bezeichnung der Teilstaaten ist Länder. Begleiter 01:43, 4. Dez. 2006 (CET)
"Bundesland" ist also nicht nur falsch, sondern verfassungsfeindlich! Begleiter 02:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- Warum ist die Seite geschützt? Mehrere Benutzer haben sich für die richtige, vom Grundgesetz verwendete, Bezeichnung ausgesprochen. Begleiter 07:25, 4. Dez. 2006 (CET)
- Sag das mal unserem Staatsrechts
professorC.Löser. - Da kannst du aber was erleben. Ich habe auch versucht, diesen Artikel richtig zu stellen. --Neuroca 13:42, 4. Dez. 2006 (CET)- @Neurotiker: Werd mal nicht frech.
- @Begleiter: Ja, und? Dann steht es halt da. Und wo steht dass wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia nach lediglich auf systemimmanente Belange achtenden innerbundesdeutschen Termini richten müssen? Verfassungsfeindlich ist das übrigens nicht, da hast du wohl schlecht geträumt. Im Übrigen besteht unter dem Lemma Land eine Begriffsklärung, das Lemma Land (Deutschland) wäre also kein Gewinn und würde nur Zeitverschwendung beim Umbiegen der Links bedeuten. --C.Löser Diskussion 13:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- Sag das mal unserem Staatsrechts
- hihi, INNERBUNDESDEUTSCH ... haha, welch wortschöpfung :-) wie fantasievoll und doch so eindeutig und würzig. gratuliere! --Neuroca 15:51, 4. Dez. 2006 (CET)
- Meine Damen und Herren ich möchte mal Sebmol von weiter oben zitieren: Zum eigentlichen Thema bitte WP:NK beachten: "Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." Wie sich auch wiederholt aus dem Rest der Seite erkennen lässt, sollen sich Artikellemmata am üblichen Sprachgebrauch orientieren. Das heißt, wenn etwas formaljuristisch auf eine Weise bezeichnet wird, die sich aber vom allgemeinen Sprachgebrauch unterscheidet, sollte letzteres vorgezogen werden. Das ist auch aus Gründen des NPOV notwendig um zu verhindern, dass von bestimmten Standpunktsverfechtern monopolisierte Begriffe und Bezeichnungen in solch einer Bedeutung in die Wikipedia einziehen. -- sebmol ? ! 18:25, 27. Sep 2006 (CEST) . Grüße --Michael S. °_° 14:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke Michael, das Leben könnte so einfach sein :-) --C.Löser Diskussion 14:20, 4. Dez. 2006 (CET)
- Meine Damen und Herren ich möchte mal Sebmol von weiter oben zitieren: Zum eigentlichen Thema bitte WP:NK beachten: "Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." Wie sich auch wiederholt aus dem Rest der Seite erkennen lässt, sollen sich Artikellemmata am üblichen Sprachgebrauch orientieren. Das heißt, wenn etwas formaljuristisch auf eine Weise bezeichnet wird, die sich aber vom allgemeinen Sprachgebrauch unterscheidet, sollte letzteres vorgezogen werden. Das ist auch aus Gründen des NPOV notwendig um zu verhindern, dass von bestimmten Standpunktsverfechtern monopolisierte Begriffe und Bezeichnungen in solch einer Bedeutung in die Wikipedia einziehen. -- sebmol ? ! 18:25, 27. Sep 2006 (CEST) . Grüße --Michael S. °_° 14:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- Der Name des Artikels soll so gewählt werden, dass die Mehrheit der Leser weiß, was gemeint ist.
- Ich selbst gehe noch zur Schule und kann nur sagen: In Klassenarbeiten wird das Wort Bundesland so gar als ganzer (nicht als halber), als ganzer Fehler gewertet. WP:NK kann also nicht der Grund sein, dass hier Bundesland genannt ist. --91.34.124.146 09:21, 5. Mai 2007 (CEST)
4: Nochmals: Es heißt Land
- Dieser Absatz wurde vom Diskussionsarchiv zum Artikel Land (Deutschland) hierhin übertragen. --Harry8 21:47, 13. Apr. 2009 (CEST)
Auch wenn hier schon recht viel diskutiert wurde, es heißt immer noch Land und nicht Bundesland. Das die Deutschen mit dem Namen Land als Bezeichnung für diese 16 Dinger nichts anfangen können, ist auch Quatsch. Wir müssen uns an daran halten, Land ist der offizielle Name und der gebräuchlichere. Die 16 Länder sind selbstständige Teile der Bundesrepublik Deutschland. Selbstständige Teile, die nicht nochmal föderal untergliedert sind und daher mit dem Namen Bund(esland) nichts zu tun haben, außer das sie zu sechszeht einen Bund bilden. --abcd (d) 15:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Du behauptest, die Bezeichnung "Land" sei die gebräuchlichere. Könntest du das bitte belegen? sebmol ? ! 15:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Inhaltlich ändert sich doch nichts, egal, welches Lemma den Artikel bzw. den Redirect beinhaltet. "Bundesland" bei Google bringt ca. 72 Mio Treffer. "Land" gekoppelt mit "Deutschland" dagegen nur 9 Mio. --Wangen 16:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Bei Bundesland sind aber die Österreichischen dabei, da heißen sie nämlich offiziell so. Bundesland gekoppelt mit Deutschland gibt es nur 3 Mio Treffer. Kannst Du denn belegen, dass "Bundesland" das gebräuchlichere ist? --abcd (d) 18:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Zumindest in österreichischen Gesetzestexten ist auch von "Land" die Rede. Ich glaube, es liegt der exakt gleiche Fall wie in D vor. --Sergio Delinquente 16:56, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Bei Bundesland sind aber die Österreichischen dabei, da heißen sie nämlich offiziell so. Bundesland gekoppelt mit Deutschland gibt es nur 3 Mio Treffer. Kannst Du denn belegen, dass "Bundesland" das gebräuchlichere ist? --abcd (d) 18:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Brockhaus: Das GG verwendet die Bezeichnung „Bundesland“ nicht, auch das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz spricht von „Ländern“. Rainer Z ... 17:49, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz Art. 2 (2): Der Bundesstaat wird gebildet aus den selbständigen Ländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien. Habe das im Artikel Bundesland (Österreich) mal angepasst. --Sergio Delinquente 19:06, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Creifelds Rechtswörterbuch: "Die Bezeichnung "Bundesländer" entspricht nicht dem Sprachgebrauch des Grundgesetzes." In der Tat. Juristisch korrekt ist "Länder". Gebräuchlicher ist aber nun mal "Bundesländer". Daher würde ich a) den Artikel lassen wo er ist b) dessen Einleitung genau so lassen, wie sie ist aber c) in Artikeln [[Bundesland (Deutschland)|Land]] verlinken. -- PvQ Bewertung - Portal 17:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Wieviel Prozent der Bevölkerung spricht denn von Bundesländern? Wenn Du weißt, dass er häufiger ist, gibt es doch bestimmt auch genaue Zahlen. --abcd (d) 20:20, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Warum werden sie eigentlich Bundesländer genannt. Die deutschen Länder sind doch gar keine Bundesrepubliken? --abcd (d) 20:24, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist ja auch nicht gemeint. Sondern dass sie Teile des Bundes sind. --Röhrender Elch 23:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Warum werden sie eigentlich Bundesländer genannt. Die deutschen Länder sind doch gar keine Bundesrepubliken? --abcd (d) 20:24, 22. Apr. 2007 (CEST)
- "Land" mag juristisch korrekt sein. Andererseits ist "Bundesland" eindeutiger, da dieser Begriff nur Länder bezeichnet, die Teil eines übergeordneten Bundesstaates sind. Der Begriff "Land" bezeichnet hingegen auch souveräne Staaten; so ist es durchaus korrekt, z.B. Frankreich als Land zu bezeichnen! --Röhrender Elch 23:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt nichts auf der Welt, was offiziell Bundesland ist. --AbcD (d) 17:51, 21. Okt. 2007 (CEST)
5: Falschangaben
- Dieser Absatz wurde vom Diskussionsarchiv zum Artikel Land (Deutschland) hierhin übertragen. --Harry8 21:47, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe hier mal einen Text aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia kopiert, weil die eigentliche Frage dort nicht mehr getroffen wurde und hier hin gehört. --abcd (d) 14:07, 22. Apr. 2007 (CEST) :
Ist es bei einer Enzyklopädie üblich, Falschangaben zu machen, wenn es die Mehrheit der Bevölkerung falsch macht? --abcd (d) 19:13, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Deine Frage schreit geradezu danach, präzisiert zu werden. Worauf willst Du hinaus? Falls es um das Bundesland-Thema geht: Im Sprachgebrauch ist oft einfach das richtig, was eine übergroße Mehrheit der Sprecher für richtig hält. -- Fundiertes Halbwissen 19:19, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Im Sprachgebrauch ist das richtig, was die Mehrheit der Sprecher für richtig hält. Ich glaube nicht, dass die Mehrheit der Sprecher entscheidet, was die korrekte Bezeichnung ist. --abcd (d) 19:25, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es überhaupt einen Beleg dafür, dass die Mehrheit der Sprecher "Bundesland" sagt. ? --abcd (d) 19:25, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Das gehört also eigentlich zur Diskussion:Bundesland ... Im Grund ist es ein Streit um des Kaisers Bart. Die Bundeszentrale für politische Bildung kann sich auf [2] z.B. gar nicht zwischen "Land" und "Bundesland" entscheiden. Die Fundstellen bei Google [3] deuten darauf hin, dass auch staatliche Stellen das Wort "Bundesland" zur Genüge verwenden. Von Land (Deutschland) gibt es einen Redirect auf Bundesland (Deutschland), der Artikel ist also so und so zu finden. Im Sinne der Eindeutigkeit (der Artikel beschreibt nicht das "Land Deutschland") kann man dem Bundesland-Lemma den Vorzug geben. Durch die Benamsung des Artikels kann sich niemand diskriminiert fühlen, wie das bei osteuropäischen Städten gerne mal der Fall ist. So, wie es jetzt ist, ist es jedenfalls nicht völlig falsch. Also würde ich den Artikel einfach da lassen, wo er ist. Das macht insgesamt weniger Arbeit. -- Fundiertes Halbwissen 19:46, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es überhaupt einen Beleg dafür, dass die Mehrheit der Sprecher "Bundesland" sagt. ? --abcd (d) 19:25, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kanns nicht belegen, als alter Zeitungsleser bin ich aber sicher, dass in der Regel von Bundesländern gesprochen wird. Da das Wort aber offenbar nicht in der Verfassung vorkommt, ist Land (Deutschland) das richtige Lemma. Bundesland hat sich vermutlich eingebürgert, um eine leichte Unterscheidung von Land im Sinne von Staat zu gewährleisten. Rainer Z ... 19:49, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, das ist kein tauglicher Vergleich. Bei Unternehmen wird die Rechtsform weggelassen, weil sie oft nicht allgemein bekannt ist. Sie ist auch nicht Bestandteil des eigentlichen Namens. Hier geht es um „Einrichtungen“ des deutschen Staats. Wenn die laut Verfassung, in Gesetzen usw. nun mal Land heißen, ist das halt so. Es soll ja nicht verschwiegen werden, dass alltagssprachlich aus naheliegenden Gründen Bundesland bevorzugt wird. Da sollten wir schon korrekt sein. Rainer Z ... 20:57, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Der Ansatz ist interessant, stellt aber nicht die Praxis in der Wikipedia dar. Bei mehreren Namen wird im Allgemeinen dem allgemeinen Sprachgebrauch Rechnung getragen, auch wenn in einigen Fachkreisen andere Bezeichnungen üblich sind. sebmol ? ! 21:01, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Dann klick mal auf Bundesinnenministerium. Nur als Beispiel. Rainer Z ... 21:07, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt sicher viele Beispiele dafür und dagegen. Wenn man das Neutralitätsgebot aber ernst nimmt, muss man bei der Lemmawahl schon etwas mehr aufpassen. sebmol ? ! 21:11, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Dann klick mal auf Bundesinnenministerium. Nur als Beispiel. Rainer Z ... 21:07, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Sprachlich gesehen ist es sowieso ganz einfach: Da die Beziehung zwischen den Bezeichnungen und dem, was sie bezeichnen, nur durch den allgemeinen Gebrauch geregelt sind, kann es per definitionem gar keine "falschen" oder "richtigen" Bedeutungen geben. Es gibt nur übliche und unübliche. Ein Wikipedia-Artikel hat natürlich die Aufgabe, Unterschiede im Sprachgebrauch (z.B. zwischen Fachsprache und allgemeinem Sprachgebrauch) zu schildern, und zwar deskriptiv, also rein darstellend, nicht wertend. Jegliche Wertung ist in der Wikipedia ja ohnehin bäh, hier aber ganz besonders, da es ja kein "richtig" und "falsch" gibt. --Seidl 21:21, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Normalerweise plädiere ich ja auch für den allgemeinen Sprachgebrauch. Hier gibt es aber doch einen höchst offiziellen Namen, der also auch Lemma sein sollte. Rainer Z ... 21:29, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Warum? sebmol ? ! 21:35, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Weil es ein offizieller Name ist. Es könnte ja passieren, dass ein ausländischer Leser sich z.B. für eine wissenschaftliche Arbeit auf die WP verlässt, dann sollte er sich auf die Wortwahl auch verlassen können. Er kann natürlich auch die englische Wikipedia benutzen, wo's korrekt erklärt ist. 84.59.16.70 21:40, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist keine Quelle. Wer sich für wissenschaftliche Arbeiten auf Wikipedia verlässt, hat ganz andere Probleme als das korrekte Lemma. sebmol ? ! 21:45, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Für die korrekte Verwendung eines Begriffes braucht es in der Regel auch keine zitable Quelle. Wenn wir die Wikipedia ernst nehmen wollen, brauchen wir Korrektheit. Und da gehört m.E. der amtliche Begriff ins Lemma, der nichtamtliche in einen Redirect und in die Informationen im Artikeltext. 84.59.16.70 21:53, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Seidls Beitrag hast du gelesen und verstanden? Korrekt ist der Ausdruck, der verwendet und am ehesten verständlich ist. Das Grundgesetz hat genausoviel Hoheit über die deutsche Sprache wie meine Nachbarin. sebmol ? ! 21:57, 21. Apr. 2007 (CEST)
- (BKL) Wollen wir wieder höflich werden? Ja, gelesen und verstanden. Seidl hat prinzipiell ganz recht, aber wenn es um ein amtliches Gebilde geht, gilt, unabhängig vom Sprachgebrauch, der amtliche Name. Auch wenn alle Amerika sagen, wenn sie die USA meinen, auch wenn in meiner Jugend alle Ostzone sagten, wenn sie DDR meinten ("alle" in beiden Fällen hyperbolisch), gilt und galt für eine Enzyklopädie doch der korrekte Begriff. 84.59.16.70 22:06, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Seidls Beitrag hast du gelesen und verstanden? Korrekt ist der Ausdruck, der verwendet und am ehesten verständlich ist. Das Grundgesetz hat genausoviel Hoheit über die deutsche Sprache wie meine Nachbarin. sebmol ? ! 21:57, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Für die korrekte Verwendung eines Begriffes braucht es in der Regel auch keine zitable Quelle. Wenn wir die Wikipedia ernst nehmen wollen, brauchen wir Korrektheit. Und da gehört m.E. der amtliche Begriff ins Lemma, der nichtamtliche in einen Redirect und in die Informationen im Artikeltext. 84.59.16.70 21:53, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist keine Quelle. Wer sich für wissenschaftliche Arbeiten auf Wikipedia verlässt, hat ganz andere Probleme als das korrekte Lemma. sebmol ? ! 21:45, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Weil es ein offizieller Name ist. Es könnte ja passieren, dass ein ausländischer Leser sich z.B. für eine wissenschaftliche Arbeit auf die WP verlässt, dann sollte er sich auf die Wortwahl auch verlassen können. Er kann natürlich auch die englische Wikipedia benutzen, wo's korrekt erklärt ist. 84.59.16.70 21:40, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Warum? sebmol ? ! 21:35, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Normalerweise plädiere ich ja auch für den allgemeinen Sprachgebrauch. Hier gibt es aber doch einen höchst offiziellen Namen, der also auch Lemma sein sollte. Rainer Z ... 21:29, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Hier ist der Fall doch wohl wirklich klar: Amtlich heißen die Dinger Land, alltagssprachlich mal Land, mal Bundesland. Konkret wird gewöhnlich von Land gesprochen („das Land Berlin“), allgemein von Bundesland („Zuständigkeit der Bundelsländer“). Maßgeblich ist selbstverständlich die amtliche Bezeichnung. Rainer Z ... 22:03, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Genau um das, was du als selbstverständlich bezeichnest, geht es doch. Warum ist es deiner Meinung nach selbstverständlich, der amtlichen Bezeichnung den Vorzug zu geben? Stellt sie nicht selbst wieder einen dedizierten Standpunkt dar? sebmol ? ! 22:05, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Erst recht bei "Zuständigkeit der (Bundes)Ländern" wird immer von Land geredet. --abcd (d) 22:05, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Rechtlich sprich 100:0 für Land, im allgemeinen Sprachgebrauch vielleicht 60:40 für Bundesland, bedeutet zusammen 140:60 für Land, also übergroß.abcd (d) 22:07, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Die gleichwertige Gewichtung dieser beiden Tatsachen ist nicht nachvollziehbar. sebmol ? ! 22:11, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt. Das Rechtliche zählt 10:1. --abcd (d) 22:13, 21. Apr. 2007 (CEST)
- @AbcD: Deine Rechenakrobatik soll ja wohl ein Witz sein, hoffe ich jetzt mal. - Wichtig ist doch nur, dass innerhalb des Artikels an wenigstens einer Stelle klipp und klar gesagt wird, dass der offizielle und der allgemeine Sprachgebrauch nicht identisch sind. In der vorliegenden Fassung des Artikels ist das ja der Fall. --Seidl 22:34, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Die Bundeslandfans müssen einfach begreifen: Land ist richtig! --87.161.200.27 17:40, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Einzelne Google-Überprüfungen ergeben die folgenden derzeitigen Werte:
- "Land Baden-Württemberg" : "Bundesland Baden-Württemberg": 646.000 : 702.000
- "Land Bayern" : "Bundesland Bayern": 295.000 : 745.000
- "Land Berlin" : "Bundesland Berlin": 846.000 : 480.000
- "Land Brandenburg" : "Bundesland Brandenburg": 1.090.000 : 616.000
- "Land Bremen" : "Bundesland Bremen": 238.000 : 426.000
- "Land Hamburg" : "Bundesland Hamburg": 107.000 : 407.000
- "Land Hessen" : "Bundesland Hessen": 762.000 : 653.000
- "Land Mecklenburg-Vorpommern" : "Bundesland Mecklenburg-Vorpommern": 309.000 : 522.000
- "Land Niedersachsen" : "Bundesland Niedersachsen": 583.000 : 655.000
- "Land Nordrhein-Westfalen" : "Bundesland Nordrhein-Westfalen": 953.000 : 744.000
- "Land Rheinland-Pfalz" : "Bundesland Rheinland-Pfalz": 334.000 : 641.000
- "Land Saarland" : "Bundesland Saarland": 28.400 : 427.000
- "Land Sachsen" : "Bundesland Sachsen": 668.000 : 737.000
- "Land Sachsen-Anhalt" : "Bundesland Sachsen-Anhalt": 425.000 : 565.000
- "Land Schleswig-Holstein" : "Bundesland Schleswig-Holstein": 274.000 : 557.000
- "Land Thüringen" : "Bundesland Thüringen": 173.000 : 521.000
- Zum Vergleich:
- "Freistaat Bayern": 1.180.000
- "Freistaat Sachsen": 1.040.000
- "Freistaat Thüringen": 566.000
- Fazit:
- In der Bevölkerung ist der Begriff Bundesland nicht so sehr bevorzugt, wie man meinen könnte:
- Im Ländervergleich steht es 4 : 12 für Bundesland, wobei die drei Freistaaten diesen Begriff (Freistaat) häufiger nutzen als das Wort Bundesland.
- Das Gesamtergebnis beträgt 7.731.400 : 9.398.000 für Bundesland, wahrlich kein glorreicher Sieg!
- Noch zwei Vergleiche zum Schluss:
- "Länder in Deutschland" : "Bundesländer in Deutschland": 103.000 : 42.400
- "Deutsche Länder" : "Deutsche Bundesländer": 101.000 : 452.000
- Da der Begriff Land der richtige ist und die Häufigkeit des Begriffs Bundesland gar nicht so übermäßig herausragt, denke ich, müsste das Lemma Land (Deutschland) heißen. --87.161.200.27 18:14, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen „richtigen“ Begriff, es gibt nur in verschiedenen Kontexten gebräuchliche. Du hast mit deinen Vergleichen eher gezeigt, dass in zusammengesetzten Kontexten oft von „Land“ die Rede ist, „Bundesland“ etwas gebräuchlicher ist. Ergo bleibt es bei Bundesland. sebmol ? ! 18:22, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Doch. Einen an sich korrekten Begriff gibt es hier sehr wohl. Und das ist Land, nicht "Bundesland". -- PvQ 19:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Dass das aus juristischer Sicht korrekt ist, zweifle ich auch nicht an. Nur hat die auch keine Hoheit über die deutsche Sprache. sebmol ? ! 20:19, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Doch. Einen an sich korrekten Begriff gibt es hier sehr wohl. Und das ist Land, nicht "Bundesland". -- PvQ 19:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen „richtigen“ Begriff, es gibt nur in verschiedenen Kontexten gebräuchliche. Du hast mit deinen Vergleichen eher gezeigt, dass in zusammengesetzten Kontexten oft von „Land“ die Rede ist, „Bundesland“ etwas gebräuchlicher ist. Ergo bleibt es bei Bundesland. sebmol ? ! 18:22, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bundeslandfans müssen einfach begreifen: Land ist richtig! --87.161.200.27 17:40, 14. Jun. 2007 (CEST)
- @AbcD: Deine Rechenakrobatik soll ja wohl ein Witz sein, hoffe ich jetzt mal. - Wichtig ist doch nur, dass innerhalb des Artikels an wenigstens einer Stelle klipp und klar gesagt wird, dass der offizielle und der allgemeine Sprachgebrauch nicht identisch sind. In der vorliegenden Fassung des Artikels ist das ja der Fall. --Seidl 22:34, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Du aber auch nicht. --abcd (d) 20:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Korrekt. Deswegen argumentiere ich ja auch nicht, "Bundesland" sei die einzig korrekte Lösung oder es müsse Bundesland heißen, weil ich das so will. Vielmehr habe ich bereits dargelegt, warum Bundesland ein völlig akzeptables Lemma ist, unabhängig darum, wer es als "korrekt" einstuft und wer nicht. sebmol ? ! 20:37, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn bei einem Land, beim anderen Bundesland geläufiger ist, würde ich vorschlagen, soll man das nehmen, was offiziell ist. Und das ist ja wohl klar, oder? --abcd (d) 20:01, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Warum sollte man das nehmen? sebmol ? ! 20:19, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn bei einem Land, beim anderen Bundesland geläufiger ist, würde ich vorschlagen, soll man das nehmen, was offiziell ist. Und das ist ja wohl klar, oder? --abcd (d) 20:01, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Warum sollte man das andere nehemen. --AbcD (d) 11:54, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Die Diskussion ist jetzt sehr lange und ich schlage vor, den Artikel entgültig zu verschieben. --AbcD (d) 00:10, 10. Okt. 2007 (CEST)
6: Was ist das denn?
- Dieser Absatz wurde vom Diskussionsarchiv zum Artikel Land (Deutschland) hierhin übertragen. --Harry8 21:47, 13. Apr. 2009 (CEST)
Was ist das denn? Es heißt doch ganz klar Land, nicht Bundesland! Ich selbst gehe noch in die Schule und errinnere mich dass es in der letzten Klassenarbeit klipp und klar ein Fehler war, wenn man Bundesländer schrieb. Seit dem habe ich mir das Wort Bundesländer ganz abgewöht und war jetzt ganz überracht, dass es hier Bundesland heißt. Kann das mal jemand ändern. 91.34.124.146 09:10, 5. Mai 2007 (CEST)
- Genau so ist es. Land ist richtig, Bundesland ist falsch. Es ist jedoch so, dass da irgendsoein Administrator seine persönliche Meinung bevorzugt hat und den Artikel zum verschieben zu sperren. Ich wollte den Artikel auch schon entsperren, aber da war genauso ein Administrator der es abgelehnt hat. mhm. Das Leben ohne Admins könnte so schön sein. --abcd (d) 09:32, 5. Mai 2007 (CEST)
- Oder das Leben ohne Benutzer, die der Ansicht sind, die Wahrheit für sich gepachtet zu haben. sebmol ? ! 09:35, 5. Mai 2007 (CEST)
- OK, den letzten Satz meines Textes nehme ich zurück, aber manchmal kann man sich hier tatsächlich aufregen. --abcd (d) 09:41, 5. Mai 2007 (CEST)
- Oder das Leben ohne Benutzer, die der Ansicht sind, die Wahrheit für sich gepachtet zu haben. sebmol ? ! 09:35, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bundesländer ist auch nicht genauer, wie es Benutzer:C.Löser sagt, sondern eher ungenauer. Ein Bundesstaat ist nämlich ein Staat, der föderal untergliedert ist. So wie Deutschland. Aber: Die Länder sind nicht noch einmal föderal untergliedert sondern zentralistisch. Die Bezeichnung Bundes-länder führt daher eher zu Verunsicherungen als zur genaueren Bezeichnung. --91.34.124.146 09:39, 5. Mai 2007 (CEST)
- Das ist aber hier keine Sozialkundeklassenarbeit, sondern die Wikipedia, wo es gemäß WP:NK usus ist, die gebräuchliste Bezeichnung als Lemma zu wählen. Ansonsten kannst du ja mal den Artikel Bangkok nach Krung Thep Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan Amon Piman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit verschieben, um offiziell zu bleiben. --Michael S. °_° 10:19, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bundesländer ist auch nicht genauer, wie es Benutzer:C.Löser sagt, sondern eher ungenauer. Ein Bundesstaat ist nämlich ein Staat, der föderal untergliedert ist. So wie Deutschland. Aber: Die Länder sind nicht noch einmal föderal untergliedert sondern zentralistisch. Die Bezeichnung Bundes-länder führt daher eher zu Verunsicherungen als zur genaueren Bezeichnung. --91.34.124.146 09:39, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bei ausländischen Städten wird in der Regel das deutsche Exonym genommen. Aber bei den Ländern ist dies nicht der Fall. Es ist natürlich so, dass es keine Sozialkunde-Klassenarbeit ist, aber wenn die Deutschen Schülern in der Schule beigebracht wird, was richtig ist, wird es doch wohl richtig sein. --91.34.124.146 10:35, 5. Mai 2007 (CEST)
- Naja, ein Exonym ist im Prinzip auch nichts anderes als eine gebräuchlichere Bezeichnung. --Michael S. °_° 10:39, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bei ausländischen Städten wird in der Regel das deutsche Exonym genommen. Aber bei den Ländern ist dies nicht der Fall. Es ist natürlich so, dass es keine Sozialkunde-Klassenarbeit ist, aber wenn die Deutschen Schülern in der Schule beigebracht wird, was richtig ist, wird es doch wohl richtig sein. --91.34.124.146 10:35, 5. Mai 2007 (CEST)
- Wenn der Name für die meisten gebräuchlich sein sollte, wäre Land (Deutschland) eindeutig bessssser, denn, wenn in den Schulen Bundesland ein Fehler ist, ist es ja wohl klar, dass die Schüler die Form Land bevorzugen. --91.34.124.146 10:42, 5. Mai 2007 (CEST)
- Das ist wohl richtig. Im Geographieunterricht lernt man die Bezeichnung Bankok als thaiische Hauptstadt. In Sozialkundeuntericht lernt man die Bezeichnung Land für die Gliedstaaten des Bundes. Das ist dann ja wohl klar genug. --abcd (d) 10:45, 5. Mai 2007 (CEST)
- Was die Suchtreffer bei Google angeht steht es 4.270.000 : 1.590.000 für Land, ist doch klar, oder. --abcd (d) 10:48, 5. Mai 2007 (CEST)
- Außerdem ist es nicht belegt, dass Bundesland tatsächlich gebräuchlicher ist. --abcd (d) 10:51, 5. Mai 2007 (CEST)
- Wir wissen es doch jetzt, dass Land mehr Google-Treffer hat. --Michael S. °_° 10:52, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ansonsten sag ich mal 41 zu 214. Ich hoffe das ist dir eindeutig genug. --Michael S. °_° 10:54, 5. Mai 2007 (CEST)
- Gleiches geht übrigens auch in dieser Variante mit 9 vs. 62. --Michael S. °_° 11:55, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ansonsten sag ich mal 41 zu 214. Ich hoffe das ist dir eindeutig genug. --Michael S. °_° 10:54, 5. Mai 2007 (CEST)
- Wir wissen es doch jetzt, dass Land mehr Google-Treffer hat. --Michael S. °_° 10:52, 5. Mai 2007 (CEST)
- Gleich ganze Sätze einzugeben, ist eindeutig falsch. --abcd (d) 12:48, 5. Mai 2007 (CEST)
- Jap, völlig klar. Weil nämlich wenn man Deutschland und Land eingibt auch Treffer wie "Deutschland ist ein Land in Mitteleuropa" oder "Deutschland - Land der Dichter und Denker" mitzählen, die aber mit der Sache hier nichts zu tun haben. Ich könnte jetzt sagen, was ich will, es wäre ohnehin falsch. --Michael S. °_° 13:52, 5. Mai 2007 (CEST)
- Gleich ganze Sätze einzugeben, ist eindeutig falsch. --abcd (d) 12:48, 5. Mai 2007 (CEST)
- Aber 1.280.000 zu 38. --abcd (d) 14:08, 5. Mai 2007 (CEST)
- Sehr gut, ich glaube wir nähern uns langsam dem Kern. Vergleiche mal die Artikel Landeshauptstadt und Bundeslandhauptstadt. Logischerweise steht der unter dem Lemma Landeshauptstadt, weil es der etabliertere beider Begriffe ist. Und dein Beispiel eignet sich sehr gut um auch zu sagen, dass Bundesland der etabliertere Begriff ist, und deshalb der Artikel unter dem Lemma Bundesland steht (wie meine Googleien oben zeigten). Grüße --Michael S. °_° 14:28, 5. Mai 2007 (CEST)
- all das hatten wir schon x mal diskutiert! können wir nun endlich zur sache kommen und das lemma ENDGÜLTIG zu Land (Deutschland) verschieben? --Neuroca 16:27, 10. Mai 2007 (CEST)
- So sehe ich das auch! Wir müssen jetzt zur Sache kommen und verschieben. --abcd (d) 17:27, 10. Mai 2007 (CEST)
- naja, wir hatten es ja schonmal verschoben, nur leider wurde das wieder rückgängig gemacht. --Neuroca 18:03, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin für das Verschieben: Land ist richtig, nicht Bundesland. --87.161.200.27 17:39, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Aber die Reaktion des Benutzers Sebmol zeigt mir, dass es nicht einfach ist, andere zu überzeugen, wenn
- das Recht auf der Seite Land ist,
- der tatsächliche Gebrauch eher Bundesland ist, aber längst nicht so überdeutlich, wie ich es mir vorher dachte, z. B. auch nicht in Berlin und nicht in Nordrhein-Westfalen. --87.161.200.27 18:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin für das Verschieben: Land ist richtig, nicht Bundesland. --87.161.200.27 17:39, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer:Sebmol ist ein Administrator, nach Wikipedia:Administratoren sind diese ganz normale Benutzer, deren Meinung gleich der aller anderen Benutzer zählt. Aber dass das tatsächlich so ist, möchte ich bezweifeln, da die Seite ja auch von einem Administrator zum verschieben gesperrt wurde, obwohl es auf dieser Diskussion eher so ist, dass es Land heißt. --abcd (d) 19:46, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Außerdem wäre nicht alleine zu betrachten, ob Bundesland im Internet die gebräuchlichere Form ist, sondern im allgemeinen Sprachgebrauch. --abcd (d) 19:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich hoffe, das ist jetzt nicht zu viel, aber dies ist nur eine, wenn auch die wichtigste Diskussion zu diesem Thema. --Harry8 21:43, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Damit kann ich leben, weil es genau das verdeutlicht, was zum Ausdruck zu bringen war. Geschickter Kompromiss, wenn auch ziemlich arbeitsaufwändig für Dich, aber Du stehst ja (gemeinde-)verfassungsrechtlich gut im Stoff. Sorry und danke. LG --Ulrich Waack 23:18, 13. Apr. 2009 (CEST)
Etymologie
„Etymologisch leitet sich der Name "Brandenburg" wahrscheinlich vom irischen Heiligen Brendan der Reisende ab, da irische Mönche das Gebiet des heutigen Landes Brandenburg als erste im 7./8. Jahrhundert n. Chr. missionierten und eine Abtei oder ein Kloster nach dem irischen Heiligen benannten.“
- Wo wird dieser Quatsch denn heute noch behauptet? Es ist nirgends in Brandenburg eine Brendan-Verehrung (bzw. ein Brendan-Patrozinium) belegt. Auch diese angebliche Abtei oder das Koster dürfte doch eher der Phantasie entsprungen sein. Wo hat dieses gelegen?
- Ich empfehle, die offener gehaltenen Angaben über die Etymologie aus dem Artikel "Brandenburg an der Havel" zu übernehmen, denn gesichert ist die Herkunft des Namens ja nun wirklich nicht. (Wobei ich als am Wahrscheinlichsten den Erklärungsversuch von Jürgen Udolph aus der indoeuropäischen Wurzel brendh halte.)
- A. Baumann
- Bitte einarbeiten. --91.58.63.222 11:20, 14. Okt. 2009 (CEST)
Halbsperrung?
Sollte der Artikel vielleicht (zumindest für einige Zeit) halbgesperrt werden? (Siehe auch Versionsgeschichte.)
--Konrad – 15:40, 2. Feb. 2010 (CET)
- Die IP scheint sich wieder beruhigt zu haben. Ich werde es weiter beobachten, dringenden Handlungsbedarf sehe ich im Moment nicht. Martin Zeise ✉ 06:56, 6. Feb. 2010 (CET)
Neuer Artikel: Luftangriffe auf Brandenburg an der Havel
Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Brandenburg an der Havel schreiben.
so wie bei diesen Artikeln:
- Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944
- Luftangriff auf Darmstadt
- Luftangriffe auf Düren
- Luftangriffe auf Hamburg ("Operation Gomorrha")
--79.240.211.169 12:43, 23. Nov. 2010 (CET)
- Auf dieser Diskussionsseite hier geht um das Thema Brandenburg oder genauer um das Bundesland Brandenburg. Wenn du einen Artikel vorschlagen möchtest, der etwas mit diesem Thema zu tun hat, dann notiere deinen Vorschlag bitte auf der zum Portal:Brandenburg zugehörigen Unterseite Fehlende Artikel. Wenn es jedoch speziell um die Stadt Brandenburg geht, dann wäre ggf. ein eigener Abschnitt im Artikel Brandenburg an der Havel wohl ein besserer Startplatz für dieses Thema, wo auch schon einige Infos dazu genannt werden (siehe auch Zitat: „Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs richteten Luftangriffe 1944/45 und [..]“[4]).
- --Konrad – 07:27, 27. Nov. 2010 (CET)
Statistische Daten 2010
Vllt. wären einige dieser aktuellen Statistiken noch für den Artikel relevant. Grüße Lencer 11:04, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Die Zahlen stammen aber wohl aus dem Jahr 2009. Siehe Anm. 1 auf der Website. Harry8 11:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
Quellen zum Humanismus (erl.)
Habe den Quellen-Hinweis an den Beginn des Abschnittes „Humanismus“ geschoben,[5] da es einfach unüblich ist derartige Hinweiskästen mitten in den Fließtext zu setzen (siehe auch Hilfe:Quellen).
Und was die nicht näher begründete Quellenanforderung angeht, so sollte der Absatz vielleicht beispeilsweise noch mit einem Verweis auf das Edikt von Potsdam (welches auch als „Potsdamer Toleranzedikt“ bezeichnet wird, wobei – nebenbei bemerkt – die Toleranz ja eine der Grundprinzipien des Humanismus ist), sowie die Unterdrückung der Kirche(n) zur Zeit der DDR (u.a. durch die damalige Einheitspartei)[6][7] oder ähnlichem ergänzt werden, um diese ständigen Anzweifler endlich mal zur Ruhe zu bringen. Oder die Zweifler versuchen mal, hier ihre Bedenken offen und konstruktiv zu kommunizieren, damit die jeweiligen Textstellen auch von anderen Leuten entsprechend ergänzt oder überarbeitet werden könn(t)en.
--Konrad – 10:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Der Satz Heute betrachten sich viele Brandenburger historisch bedingt als Humanisten. ist eine nicht durch Quellen belegte Behauptung. Außerdem wirft er mehr Frage auf, als er beantwortet. 1. Was sind viele Brandenburger? 10.000, 100.000, 10%, ein Drittel oder gar die Mehrheit der Bevölkerung? Was heißt historisch bedingt? Die Hinwendung vongrößeren Menschengruppen zu bestimmten Weltanschauungen ist doch immer ein historischer Prozess. Humanismus ist kein klar abgrenzbares Bekenntnis.Wofür muss man sein, was muss man glauben bzw. nicht glauben, um als Humanist gezählt zu werden? Hält man sich an das statistische Jahrbuch des Landes Brandenburg, dan handelt es sich bei 80% der Brandenburger um Menschen ohne Bekenntnis. Das Humanismusgeschwurbel hier dürfte von Sympathisanten der erwähnten humanistischen Vereine hier eingetragen worden sein, wohl um die eigene Bedeutung größer zu machen als sie ist.--Decius 13:43, 21. Jun. 2011 (CEST)
Eine genaue Zahl ist doch an dieser Stelle erstmal völlig nebensächlich, weshalb der ursprüngliche Autor wohl auch das sehr ungenaue Wort „viel“ verwendet hat. Zudem kann solch eine ungenaue Angabe auch kaum hinreichend belegt werden, da das was als viel oder wenig angesehen wird, immer sehr subjektiv ist. Eine sinnvolle Verbesserung wäre also an dieser Stelle, den Satz umzuformulieren.
Und was den Begriff „Humanismus“ (oder der Humanisten) angeht, so ist dieser hier im Artikel verlinkt, dessen Abgrenzung bereits im entsprechenden (Ziel-)Artikel beschrieben und eine ausschweifende Abgrenzung des Begriffes hier im Artikel daher nicht sinnvoll. Also was ist bitte dein eigentliches Anliegen? Die Bequellung des ersten Satzes scheint es jedenfalls – nach deinen abschätzigen Bemerkungen in Richtung dieser Vereine – nicht zu sein. Übrigens solltest du deine Unterstellungen bitte hier weg lassen, da derartige Behauptungen kein gutes Klima erzeugen (siehe auch im Hinweis oben: „Sei sachlich und freundlich“ und „Gehe von guten Absichten aus“).
--Konrad – 15:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Soeben wurde die betreffende Textstelle (bis auf ein doppeltes Komma, vorbildlich) verbessert,[8] :-) daher gehe ich nun davon aus, daß dieses Thema erledigt ist.
- --Konrad – 08:12, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Angaben wie "starke Bewegung" oder "große Zahl" sollten unbedingt weggelassen werden, wenn es nicht möglich ist, diese Behauptungen zu belegen. -- j.budissin+/- 08:33, 29. Jun. 2011 (CEST)
Städte und Gemeinden: fehlerhafte oder nicht nachvollziehbare Gebietsstände (erl.)
Mit der gestrigen Änderung wurde die Tabelle im Abschitt „Städte und Gemeinden“ für 2010 aktualisiert, dabei scheint aber einiges durcheinander geraten zu sein – siehe auch die (sowohl vor als auch nach der Änderung) nicht wirklich zusammenpassenden Datumsangaben und Jahreszahlen zu den Gebietsständen im Tabellenkopf. Zudem wurde dabei leider auch keine Quelle (ja nicht einmal in der Zusammenfassung) angegeben, weshalb ich dazu nun den entsprechenden Hinweiskasten dort eingefügt habe.[9]
--Konrad – 10:51, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich kann das Problem ehrlich gesagt noch nicht erkennen. Der erste Wert ist die Einwohnerzahl des Jahres 2000 mit allen Gebieten, die im Jahr 2000 zur Gemeinde gehörten. Dann kam eine Gebietsreform und die meisten Städte haben Gebiet hinzubekommen, wodurch der heutige Gebietsstand erreicht wurde. In der zweiten Spalte ist dann angegeben, wieviele Einwohner in der Gemeinde UND den nachher eingegliederten Orten im Jahr 2000 lebten, da man nur auf dieser Basis sinnvoll vergleichen kann. Es folgt die aktuelle Zahl und die tatsächliche Entwicklung der Einwohnerzahl im heutigen Stadtgebiet von 2000 bis 2010. Wo ist da jetzt etwas durcheinander? Quelle habe ich nicht angegeben, da es für Einwohnerzahlen deutscher Gemeinden in der Wikipedia ohnehin nur eine gültige Quelle gibt: die statistischen Landesämter. Und so ist es hier dann auch. Grüße --Michael S. °_° 15:14, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ja, so wie du das erklärt hast, Michael, erscheinen deine Angaben nun sinnvoll(er) zu sein, allerdings stand vor deiner Änderung unter dem ersten „Gebietsstand 2010“ (in der 4. Spalte) das Datum „31. Dez. 2000“ sowie unter dem zweiten „Gebietsstand 2010“ (in der 5. Spalte) das Datum „31. Dez. 2009“ und nach deiner Änderung dort ebenfalls „31. Dez. 2010“.[10][11][12] Vermutlich war in diesem Zeitraum (zwischen 2009 und 2010) die oder zumindest eine von dir genannte Gebietsreform, was aber aus der Tabelle nicht oder nur sehr schwer hervorgeht. Zudem wurde im Artikel keine Quelle zu den neuen Daten angegeben (wofür – wie bereits genannt – auch die Zusammenfassung verwendet werden kann), was ja der eigentliche Hauptkritikpunkt im Artikel war. Habe nun aber den Hinweiskasten (mit einem entsprechendem Kommentar, in der Zusammenfassung :-) ) entfernt,[13] da du ja deine Quelle genannt hast und ich nun (unter „Liste der Städte in Brandenburg#Fußnoten“) auch (ohne sie weiter zu prüfen) eine passende Quelle dazu gefunden habe.
--Konrad – 20:42, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Die Gebietsreform war 2003, danach müsste es meines Wissens nach keine Änderungen am Gebietsstand mehr gegeben haben. Ursprünglich hatte ich in diese Tabellen immer "aktueller Gebietsstand" geschrieben, weil das auf den ersten Blick klarer ist. Allerdings ist "aktuell" ja eins dieser Wörter, das für Wikipedia nicht geeignet ist und deshalb habe ich dann stattdessen immer das aktuelle Jahr eingetragen. --Michael S. °_° 10:33, 14. Jul. 2011 (CEST)
Weltanschauungen: Humanismus
Der Humanismusartikel ist so wage, dass er eigentlich gar nicht geht. Natürlich steht im Land Brandenburg an erster Stelle der Humanismus!(?) Denn nach deren Auffassung sind alle, die nicht konfessionell gebunden sind, automatisch Humanisten (hierzu siehe http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2007-01/10.pdf S. 120 unten). Dabei gibt es nicht konfessionell gebundene Brandenburger, die sich als "freie" Christen oder einfach nur "gläubig" bezeichnen. Insofern geht die Reihenfolge schon mal gar nicht. Ich würde Judentum - Christentum - Islam - Humanismus gliedern (bedingt historisch).
Der Humanismusartikel ist viel zu lang und mit Unzulänglichkeiten gefüllt.
"Genaue Zahlen darüber, wie viele Brandenburger sich als Humanisten betrachten, liegen nicht vor." "Genaue Zahlen" wären schön, es liegen aber gar keine Zahlen vor. Sind es 100, 1000, 10000 oder mehr? Es liegen auch keine Zahlen vor, wie viele sich als Humanisten institutionalisiert gebunden haben.
"Jedoch gibt es in Brandenburg eine starke Bewegung, die letztlich in der Einführung des Schulfaches humanistischer Lebenskundeunterricht mündete.[13]"
Was ist eine "starke Bewegung"? Ist das Schulfach Sinn, Zweck und Ziel des Humanismus?
"Dieses wurde nach langen gerichtlichen Auseinandersetzungen eingeführt.[14] Humanismus ergänzt hierbei das Spektrum religiöser Weltanschauungen um eine nichtreligiöse Komponente."
Geht es hier um Weltanschungen oder um den schulischen Werteunterricht im Land Brandenburg?
"Die wenigsten Humanisten in Brandenburg sind organisiert, jedoch tritt insbesondere mit dem Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg,[15] aber auch den Evolutionären Humanisten Berlin-Brandenburg,[16] dem Humanistischen Regionalverband Ostbrandenburg[17] und den Jungen Humanisten[18] eine Reihe organisierter Humanisten auf."
Endlich kommen Fakten. (Die Jungen Humanisten sind aber der Jugendverband des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, also ein Unterverband.)
"So ist es aufgrund der großen Zahl nichtreligiöser Humanisten im Land eine Besonderheit in Brandenburg, dass humanistischer Lebenskundeunterricht – gemäß § 9 Abs. 2 und 8 des Brandenburgischen Schulgesetzes – in allen Schulformen und -stufen erteilt werden kann.[19]"
Der Satz geht gar nicht. Welche "große Zahl"? Wo steht sie? "... im Land eine Besonderheit in Brandenburg" Erst das Land und dann die Stadt? Das ist doppelt gemoppelt. Und zum Schluss wieder Schulpolitik.
Als Quintessenz würde ich folgendermaßen zusammenfassen:
Als nichtreligiöse Weltanschauungsgemeinschaft sind im Land Brandenburg der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg[15], die Evolutionären Humanisten Berlin-Brandenburg[16] und der Humanistische Regionalverband Ostbrandenburg[17] organisiert. Der Humanistische Verband bietet seit 2007 in den Grundschulen das fakultative Fach "Humanistische Lebenskunde" an. Zahlen über Mitglieder und Gleichgesinnte liegen nicht vor. (nicht signierter Beitrag von Ruachtime (Diskussion | Beiträge) 00:49, 23. Nov. 2011 (CET))
Weblinks: Überarbeiten
die Zahl der Weblinks widerspricht den Vorgaben von WP:Weblinks und sollte deutlich verringert werden. --Ottomanisch 11:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Die Vorgaben sind Empfehlungen, keine Gesetze. --Marcela 17:48, 13. Feb. 2012 (CET)
Weltanschauungen: Christentum
Obwohl größte religiöse Weltanschauung in Brandenburg, gehören der evangelischen Kirche nebst Freikirchen nur 19,3 % der Bevölkerung an, der römisch-katholischen Kirche sogar nur 3,2 %.[20] Die meisten kirchlich gebundenen Einwohner gehören historisch bedingt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz an.
Besser:
Der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gehören 19% und der römisch-katholischen Kirche 3% der Brandenburger an. (nicht signierter Beitrag von Ruachtime (Diskussion | Beiträge) 00:49, 23. Nov. 2011 (CET))
- Ich habe das mal überarbeitet und dabei auch gleich neuere Zahlen verwendet. --Martin Zeise ✉ 07:34, 15. Dez. 2011 (CET)
Einwohnerzahlen
Seit wann werden denn Einwohnerzahlen nicht mehr gerundet, sondern in jedem Fall gekürzt? Das ist mir neu. Falls das allerdings unter den Geographen üblich sein sollte, ist das ok. Ansonsten müsste die gerundete Zahl im Artikel stehen, nicht die gekürzte. MfG Harry8 19:00, 5. Feb. 2012 (CET)
- Also, es scheint tatsächlich so zu sein, dass Einwohnerzahlen "kaufmännisch" aufgerundet wird, also ab 500 auf den nächsten Tausender (bei einer Darstellung in Tausendern). Das lässt sich an den Zahlen für Deutschland für 2007 nachvollziehen. Hatte ich anders in Erinnerung, aber das Statistische Bundesamt macht es wohl so und rundet auf bzw. ab. Siehe 2007 und 2008 auf diesen beiden Seiten:
- https://www-genesis.destatis.de/genesis/online;jsessionid=6A8ED0A95EEA10FFB4628721AD5B9AC0.tomcat_GO_1_1?operation=previous&levelindex=3&levelid=1328974697078&step=3 (Code: 12411-0001)
- http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Zeitreihen/LangeReihen/Bevoelkerung/Content75/lrbev03a,templateId=renderPrint.psml
- Da habe ich mich getäuscht, also aufrunden :-) -- CarlMosel 16:46, 11. Feb. 2012 (CET)
Ist denn Woltersdorf hier wichtig? (erl.)
Ist denn Woltersdorf hier, im Abschnitt Gemeinden, wirklich wichtig? Zudem könnte die Liste hier auch gleich mal – mit einem entsprechendem Hinweis (oder zumindest mit einem Kommantar im Kwelltext) – besser auf ein sinnf(v)olles Maß begrenzt werden, so daß in der Tabelle eben auch weiterhin nur die Städte und Gemeinden aufgeführt werden, die aktuell mindestens 20.000 Einwohner haben (also so wie das anscheinlich bisher auch – jedoch ohne einen Hinweis dazu – gehandhabt wurde). MfG, 92.225.49.22 15:19, 8. Mai 2012 (MESZ)
- Deine Vorschläge sind inzwischen umgesetzt. Einen Satz, der die Begrenzung auf 20.000 Einwohner beschreibt, habe ich jetzt noch zugefügt. --Martin Zeise ✉ 08:09, 19. Mai 2012 (CEST)
- Danke. MfG, 92.225.57.151 14:11, 19. Mai 2012 (MESZ)
Landschaftliche Gliederung
Kann es sein, dass bei der Kartendarstellung zwischen Flussauen und Urstromtälern die Farben verwechselt wurden?! Kartendarstellung und Legende passen in diesem Punkt nicht zueinander.--Zarbi (Diskussion) 15:01, 5. Nov. 2012 (CET)
Es sieht ganz danach aus. Lefanu (Diskussion) 16:02, 5. Nov. 2012 (CET)
Fotograf für Unterzeichnung des Koalitionsvertrages am 16.12. in Berlin gesucht
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Unions-Fraktion im Deutschen Bundestag würde sich über die Anwesenheit von bis zu zwei Wikipedia-/Commons-Fotografen bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags der 18. Wahlperiode am 16. Dezember 2013 in feierlichem Rahmen um 13:30 Uhr im Paul-Löbe-Haus freuen, sofern die SPD-Basis dem Vertrag zustimmen wird (die CSU und die CDU haben dies ja schon). Unterzeichnet wird der Vertrag von den Partei- und Fraktionsvorsitzenden sowie den Generalsekretären der drei Parteien. Als Gäste anwesend sind die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD sowie die Parteivorstände der drei Parteien. Genug relevante Personen für ein Foto sind also vor Ort. Die Veranstaltung wird ca. eine Stunde dauern.
Gerne kann ich noch eine zweite Person akkreditieren (gemäß den Bedingungen der Tagesakkreditierung), die am Abbilden der relevanten Personen, des Ambientes und des Vertrages Interesse hat. Schön fände ich, wenn sich auch und besonders Hobby-Fotografen bei mir melden würden, die zwar den Umgang mit semi-professioneller Fototechnik grundsätzlich beherrschen, aber bisher noch nicht viele Akkreditierungen wahrgenommen haben. Dies wäre ein guter Weg, neue Fotografen den Umgang mit größerer Technik und den weiteren Bedingungen im Rahmen solch einer Akkreditierung anzulernen, um sie zu eigenen derartigen Aktivitäten zu ermutigen.
Sinnvoll wäre es natürlich, wenn die Interessenten aus Berlin oder näherer Umgebung kämen (weshalb ich nur diese Stammtische und Artikeldiskussionsseiten anschreibe) – sofern erforderlich übernimmt Wikimedia Deutschland, mit denen das abgesprochen ist, aber natürlich auch gern die Anfahrtkosten. Außerdem werden wir die Option eines Technikverleihs durch WMDE wahrnehmen. Zur Vorbereitung des Projektes und zum generellen Ablauf, da verständlicherweise viele Fotografen erwartet werden, werde ich die Person dann kontaktieren. Vorher müsst ihr euch aber natürlich bei mir melden unter martin.rulsch wikimedia.de, bitte möglichst vor Freitagvormittag. Ich freue mich auf ein spannendes und hoffentlich ertragreiches Projekt! Beste Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:44, 12. Dez. 2013 (CET)
Defekter Weblink
– GiftBot (Diskussion) 04:47, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Die Seite http://www.verwaltung-brandenburg.de/ wird im Artikel gar nicht (mehr) herangezogen! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:47, 23. Mär. 2013 (CET)
(Amts-) Sprachen
Besitzen das Niedersorbische und Niederdeutsch den Status einer Amtssprache, insbesondere Niedersorbisch? Wenn ja, sollte dies im Artikel erwähnt bzw. deutlich gemacht werden. – PsY.cHo, 17:07, 14. Dez. 2012 (CET)
- Nein, das Niedersorbische hat den Status einer sogenannten "Regional anerkannten Minderheitensprache", ist also im sorbischen Siedlungsgebiet von Amts wegen anerkannt, jedoch keine Amtssprache im eigentlichen Sinne. -- j.budissin+/- 23:36, 14. Dez. 2012 (CET)
- Die gesetzlichen Reglungen im Land Brandenburg: Verfassung des Landes Brandenburg - Artikel 25 Rechte der Sorben und Sorbengesetz (Brandenburg) (hier §8 interessant) --svolks (Diskussion) 23:44, 14. Dez. 2012 (CET)
- Wie sieht es mit dem Niederdeutschen aus? Im Einleitungssatz wird Brandenburg ins Niederdeutsche übersetzt und in der Infobox ist beim Punkt Sprachen neben Deutsch und Niedersorbisch auch Niederdeutsch festgehalten. Als ich im vergangenen Jahr Brannenborg als dritte Sprache in der Infobox-Überschrift hinzugefügt hatte, wurde meine Änderung mit der Begründung „keine brandenburgische Sprache“ rückgängig gemacht. Dann dürfte Niederdeutsch nicht unter dem Punkt Sprachen aufgelistet sein. In der Verfassung des Landes Brandenburg habe ich keinen Bezug zur Amtssprache gefunden, lediglich ein Bezug zu den Sorben: „Die Sorben haben das Recht auf Bewahrung und Förderung der sorbischen Sprache und Kultur im öffentlichen Leben und ihre Vermittlung in Schulen und Kindertagesstätten.“ – PsY.cHo, 23:03, 9. Mai 2013 (CEST)
Landkreis Dahme-Spreewald
Landkreis Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota oder Dubja-Błota? → Landkreis Dahme-Spreewald.
Jacinto-Miróbriga (Diskussion) 00:36, 21. Feb. 2013 (CET)
- Bei Dubja-Błota muss es sich um einen Schreibfehler handeln. Vgl:[14] S.15 Unten sowie [15] S.179. Zudem kommt die Schreibweise Damna-Błota bei Google weit öfter vor. --svolks (Diskussion) 22:42, 22. Feb. 2013 (CET)
- Kein Schreibfehler, sondern Obersorbisch. Hier sollte natürlich der niedersorbische Name genannt werden. -- j.budissin+/- 02:33, 25. Feb. 2013 (CET)
Abschnitt "Sprache"
Der Abschnitt Sprache ist fehlerhaft. In Brandenburg werden heute keine Dialekte mehr gesprochen, nur noch Umgangsformen und Variätäten des Hochdeutschen. Von Dialekt zu sprechen ist aber vollkommen falsch, die Umgangsformen in Brandenburg sind viel zu nah am Hochdeutschen um noch als Dialekt zu gelten. --2.243.184.192 17:21, 15. Feb. 2014 (CET)
- Im Sinne einer Unmutsäusserung kann ich diesen Beitrag gut verstehen. Ist das aber auch eine echte Kritik an diesem Artikel? Wie sollte er dann ganz konkret verbessert werden – verbessert, nicht verändert? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:47, 15. Feb. 2014 (CET)
Infobox "fraktionslos"
Achtung, die 3 Abgeordneten der BVB / FREIE WÄHLER haben keinen Fraktionsstatus, sie sind "fraktionslos", genauso wie 1 Abgeordneter der ADF, der jedoch nicht Mitglied der ADF-Fraktion ist. Das müßte korrigiert und mit einer Fußnote kenntlich gemacht werden! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:39, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Mit Stand vom 02.11.2014 m. E. OK! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:54, 2. Nov. 2014 (CET)
- Was ist denn das für ein komisches Statement? Warum hast Du es denn nicht selbst geändert? Gruß --Majara (Diskussion) 20:33, 3. Nov. 2014 (CET)
- ?? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:35, 3. Nov. 2014 (CET)
Einleitung, Zweisprachigkeit
Wieso wird in der Einleitung Brandenburg explizit als "zweisprachig" beschrieben, wenn dies a) aus der Infobox und dem gesonderten Abschnitt hervorgeht, es b) die Einleitung (geringfügig) länger ausfallen lässt als nötig, und es c) auch noch irreführend ist, da mutmaßlich mehr Menschen in Brandenburg etwa Englisch sprechen als Sorbisch? Könnte nicht auf den Hinweis zugunsten der Übersichtlichkeit und der Vermeidung von Irrtümern verzichtet werden? (nicht signierter Beitrag von 93.209.61.36 (Diskussion) 14:50, 21. Mai 2014 (CEST))
- Geh mal am Brandenburger Landtag gucken, in welchen beiden Sprachen das Türschild ist. Englisch ist jedenfalls nicht dabei. -- j.budissin+/- 00:25, 16. Jan. 2015 (CET)
- Sorbisch hat (regional) im Land Brandenburg den Charakter einer Amtssprache. Siehe auch Art. 25 der Verfassung des Landes Brandenburg sowie Gesetz zur Ausgestaltung der Rechte der Sorben (Wenden) im Land Brandenburg. Im Artikel Niedersorbische Sprache wird das gesamte Thema dank der Bilder deutlich. – PsY.cHo, 00:09, 21. Jan. 2015 (CET)
- Seit dem letzten Jahr gilt sogar das neue Sorbengesetz, das die rechtliche Situation noch eindeutiger macht (du hattest das alte verlinkt). Dort ist unter anderem die Gleichberechtigung der niedersorbischen Namen im offiziellen Siedlungsgebiet explizit genannt. Danke für die entsprechende Anpassung im Artikel. -- j.budissin+/- 10:22, 21. Jan. 2015 (CET)
- Bitteschön. Den Einleitungsabschnitt habe ich soeben etwas präzisiert mit der von dir genannten neueren Fassung. Insgesamt zählen laut dem oben genannten Gesetz 28 Gemeinden zum sorbischen Siedlungsgebiet. – PsY.cHo, 17:40, 21. Jan. 2015 (CET)
Tabelle in Gemeinden und Städten
Unter "Gemeinden und Städten" gibt es eine Tabelle, die zwei Spalten mit dem gleichen Spaltenkopf hat: Einwohner/31.12.2010/Gebietsstand 2010. Die Zahlen darunter unterscheiden sich. Welchen Stand hat die zweite Einwohnerzahl-Spalte? (nicht signierter Beitrag von 92.72.179.124 (Diskussion) 11:30, 6. Mär. 2014 (CET))
Gewässerreichstes Bundesland
Moin,
woher bzw. aus welcher Quelle stammt eigentlich die Behauptung, dass Brandenburg das gewässerreichste Bundesland sei? Es gibt auch Aussagen, dass Mecklenburg-Vorpommern das wasserreichste Bundesland ist!
VG
--EisiMV (Diskussion) 16:39, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe zwei geeignete Quellen (Land Brandenburg und ZDF) gefunden und diese hinter den von dir thematisierten Satz eingefügt. – PsY.cHo, 23:32, 1. Feb. 2015 (CET)
Navigationsleiste Länder der DDR
Die Navigationsleiste ist sowohl in den Artiel "Land Brandenburg (1946–1952)" als auch in diesen einzufügen, da mit dem Länderienführungsgesetz (http://www.verfassungen.de/de/ddr/ddr90-laeeinf.htm) die Länder, die bis 1952 bestanden, wiedereingeführt wurden. Das heutige Land Brandenburg besitzt die Rechtspersönlichkeit des Landes, das bis 1952 bestand.
Davon abgesehen ist die Verknüpfung der Artikel über die gleichen geographischen Einheiten über einen historisch verschiedenen Zeitpunkt sinnvoll und unter dem Artikel mit der aktuellen Ausgestaltung des Territoriums durchzuführen. Brandenburg ist eben heute ein Bundesland, vorher ein Land der DDR gewesen, davor eine preußische Provinz und davor ein Herzogtum gewesen. Das ist nicht trennbar. Nur zu den Zeitpunkten, zu denen Brandenburg als territoriale Einheit nicht vorhanden war (1952-1990), ist eine Verknüpfung mit den Artikeln über die jeweiligen Bezirke nicht sinnvoll, da diese keine territoriale Einheit Brandenburg repräsentieren, sondern eigene unhistorische (= nicht historisch verwurzelte) Einheiten für sich darstellen.
Gleiches gilt für das Land Mecklenburg-Vorpommern, wobei Mecklenburg-Vorpommern anders als Brandenburg nur bis 1945 zurückreicht als gemeinsame territoriale Einheit.
An einem anderen Beispiel lässt sich das weiter illustrieren. Bei Sachsen-Anhalt einen Verweis auf die Provinz Sachsen zu liefern, ist nicht sinnvoll, da das Land erst als Verschmelzung der Provinz mit dem Land Anhalt entstand, das Territoium Sachsen-Anhalt also erst als zusammenhängendes historisches Gebilde 1945 entstand, während seine Teile vorher andere historische Entwicklungen durchmachten. Bernsteinkater (Diskussion) 00:47, 6. Feb. 2015 (CET)
- "Rechtspersönlichkeit" hin oder her, dieses Lemma bezeichnet nicht das "Land Brandenburg (1946–1952)", auch nicht die frühere Deutsche und nicht die Preußische Provinz und auch nicht die "Mark Brandenburg", sondern ausschliesslich das "heutige Land Brandenburg". Wäre Brandenburg (Landschaft) im Allgemeinen gemeint, so müßten neben der DDR-Länder Navigationsleiste natürlich auch alle diese anderen mit hinzugefügt werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:17, 7. Feb. 2015 (CET)
- Eine Rechtspersönlichkeit bei einem Bundesland wäre eher was neues. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 18:45, 7. Mär. 2015 (CET)
- Ähem, die deutschen Bundesländer sind, ebenso wie die Bundesrepublik Deutschland selbst sowie die Gemeinden, sehr wohl Rechtspersönlichkeiten, juristische Personen des öffentlichen Rechts und als solche rechtsfähig. Für juristisch oder auch politikwissenschaftlich gebildete Bundesbürger dürfte das alles andere als neu sein... --GUMPi (Diskussion) 19:30, 7. Mär. 2015 (CET)
- Wenn Du das sagst, dann muss das ja stimmen. Du bist ja ein juristisch oder politikwissenschaftlich gebildeter Bundesbürger. Dass diese unzutreffende Weiterleitung von einem juristisch und auch politikwissenschaftlich ungebildeten Bot eingerichtet wurde, obwohl der Unsinn überdeutlich ist, versuche ich Dir erst gar nicht zu verdeutlichen. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 05:27, 8. Mär. 2015 (CET)
- Juristisch, ja. Aber selbst nicht juristisch oder politikwissenschaftlich gebildete Autoren dürften mittels Google in unter einer Minute erkennen können, dass deine obige Aussage zur Rechtspersönlichkeit von Bundesländern schlicht Unsinn ist. Daran ändert auch der Fingerzeig auf irgendeinen Bot in deiner Erwiderung nichts. --GUMPi (Diskussion) 12:00, 8. Mär. 2015 (CET)
Lemma
Die offizielle Bezeichnung des heutigen Bundeslandes lautet Land Brandenburg. Daher rege ich dringend die Verschiebung an und empfehle das Lemma Brandenburg in eine BKL umzuwandeln, in welcher dann u.a. auch die Stadt und auch das frühere Land der DDR eufgeführt werden können. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 17:30, 7. Mär. 2015 (CET)
- Einspruch: Kein einziges Bundesland hat hier das Lemma "Bundesland XYZ". Wenn überhaupt, müsste eine Umbenennung einheitlich für alle Bundesländer erfolgen und eine derartige Aktion wäre am sinnvollsten im Portal:Geografie anzuregen. --Lienhard Schulz Post 17:53, 7. Mär. 2015 (CET)
- Der Einspruch ist substanzlos, denn er vergleicht Kohlrabi mit Karotten. Oder waren es Äpfel mit Birnen? Na egal. Der ausschlaggebende Punkt ist die offizielle Bezeichnung des Landes. Dass dieser Zusatz bei anderen Bundesländern keine Anwendung findet ist nicht Gegenstand des Sachstandes, zumal es bei anderen Ländern Begriffsfindung wäre. Sachsen heißt eben nicht Land Sachsen, sondern offiziell eben Freistaat Sachsen. Gleiches gilt für den Freistaat Bayern u.ä., das wir auch nicht zu Land Bayern erklären, nur weil Benutzer:Lienhard Schulz meint eine Einheitlichkeit in der de.WP wäre nötig, welche in der Realität aber nicht gegeben ist. Dass die Lemmata der deutschen Bundesländer im Falle von Sachsen, Thüringen, Bayern und dem Land Brandenburg falsch sind (andere auch), sollte ein Blick in die offiziellen Dokumente klar machen. Daher betrachte ich den Revert als unsubstantiniert und mache ihn rückgängig. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 18:41, 7. Mär. 2015 (CET)
- ... wie Du meinst. Info für Mitlesende: Hintergrund dieser mal wieder erbaulichen Aktion von Label5 dürfte sein hier vorgetragenes Anliegen sein, Kategorien wie Kategorie:Autobahnbrücke in Brandenburg nach Kategorie:Autobahnbrücke im Land Brandenburg zu verschieben, was dort auf wenig Gegenliebe stieß. Nun wird das Pferd offenbar von hinten aufgezäumt. --Lienhard Schulz Post 18:56, 7. Mär. 2015 (CET)
- Na gnz großes Kino, was Du hier mit dem Versuch einer Zirkeldiskussion betreibst, werter Lienhard Schulz. In der Verschiebediskussion wird darauf verwiesen, dass der Hauptartikel erst verschoben sein müsste und Du faselst hier was von "Pferd von hinten aufzäumen". Unsinniger geht es kaum noch, wenn man keine Argumente mehr hat, was? --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 04:47, 8. Mär. 2015 (CET)
- ... wie Du meinst. Info für Mitlesende: Hintergrund dieser mal wieder erbaulichen Aktion von Label5 dürfte sein hier vorgetragenes Anliegen sein, Kategorien wie Kategorie:Autobahnbrücke in Brandenburg nach Kategorie:Autobahnbrücke im Land Brandenburg zu verschieben, was dort auf wenig Gegenliebe stieß. Nun wird das Pferd offenbar von hinten aufgezäumt. --Lienhard Schulz Post 18:56, 7. Mär. 2015 (CET)
- Der Einspruch ist substanzlos, denn er vergleicht Kohlrabi mit Karotten. Oder waren es Äpfel mit Birnen? Na egal. Der ausschlaggebende Punkt ist die offizielle Bezeichnung des Landes. Dass dieser Zusatz bei anderen Bundesländern keine Anwendung findet ist nicht Gegenstand des Sachstandes, zumal es bei anderen Ländern Begriffsfindung wäre. Sachsen heißt eben nicht Land Sachsen, sondern offiziell eben Freistaat Sachsen. Gleiches gilt für den Freistaat Bayern u.ä., das wir auch nicht zu Land Bayern erklären, nur weil Benutzer:Lienhard Schulz meint eine Einheitlichkeit in der de.WP wäre nötig, welche in der Realität aber nicht gegeben ist. Dass die Lemmata der deutschen Bundesländer im Falle von Sachsen, Thüringen, Bayern und dem Land Brandenburg falsch sind (andere auch), sollte ein Blick in die offiziellen Dokumente klar machen. Daher betrachte ich den Revert als unsubstantiniert und mache ihn rückgängig. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 18:41, 7. Mär. 2015 (CET)
- <BK> Und Deutschland heißt in offizieller Langform Bundesrepublik Deutschland, dennoch sind gemäß WP:NKS die gängigen Kurzformen in der de.WP anzuwenden. Vergleichbar sehe ich durchaus Artikel zu Gliedstaaten, den Bundesländern. Das Lemma des Freistaats Bayern lautet kurz Bayern usw. Im Übrigen ist in der Brandenburger Verfassung die Bezeichnung des Landes nicht als Land Brandenburg festgeschrieben, vielmehr heißt es dort in Art. 1 Abs. 1 ohne Auslassung: „Brandenburg ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland.“ Ein akuter Handlungsbedarf ohne vorherigen Konsens ist in dieser Causa nicht zu erkennen, daher mein Revert. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:05, 7. Mär. 2015 (CET)
- Du hast aber zumindest mal nachgesehen, wie die Einleitungen der anderen genannten Länder aussehen? Bei Bayern ist die Bezeichnung Freistaat Bayern, bei Sachsen die Bezeichnung Freistaat Sachsen und bei Thüringen auch die Bezeichnung Freistaat Thüringen in der Einleitung eingetragen. Warum ist das so? Weil es die offiziellen Bezeichnungen sind. In diesem Falle ist die offizielle Bezeichnung Land Brandenburg, wie die Verfassung im Art. 1 eindeutig in der Überschrift darlegt. Du hast daher doch entgegen Deiner Behauptung etwas ausgelassen. Dein neuerlicher Revert ist daher nahe dem Vandalismus wegen Editwar. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 04:47, 8. Mär. 2015 (CET)
- Jaja, die Freistaaten – und alle anderen Artikel hast du dir auch angeschaut? Weshalb also hier anfangen statt zentral eine Lösung zu finden? Es ist ja nicht so, dass etwas gegen die Anführung der amtlichen Langbezeichnung in der Einleitung spricht, sie muss nicht allein in der Infobox stehen. Doch spricht einiges gegen den von dir beschrittenen Weg sowie die Art und Weise, wie du vorgehst. Aber das hier nur am Rande, da es mir allein um die Sache geht.
- Die von dir gewünschte Verschiebung des Artikels aufs Lemma Land Brandenburg kommt ohne breiten Konsens (dürfte wohl auf ein Meinungsbild hinauslaufen) nicht in Betracht umgesetzt zu werden: Anhand unserer Richtlinien sowie der bisherigen Meinungsbilder, die hier herangezogen werden können, sei es auch nur als Vergleich, da sie sich mit Orts- oder Staatennamen und nicht ausdrücklich mit den Namen von Bundesländern/Gliedstaaten beschäftigen, sollte leicht ersichtlich sein, dass in der de.WP regelmäßig auf die im allgemeinen Sprachgebrauch (am meisten) gebräuchliche Bezeichnung, die zugleich richtig ist, bzw. explizit auf die amtliche Kurzform von Ländern abgestellt wird: Gebräuchlich wie richtig ist die amtliche Kurzform Brandenburg, im allgemeinen Sprachgebrauch gar stärker verbreitet als die Langform Land Brandenburg. WP:NK#Länder bzw. Staaten stellt ausdrücklich im Grundsatz auf die amtliche Kurzform ab, dürfte hier anwendbar sein.
- Fazit: Langform in Klammern in den Begriffsbestimmungssatz (vglb. Deutschland) gebracht und gut sollte sein. --GUMPi (Diskussion) 13:00, 8. Mär. 2015 (CET)
- Sorry, aber wenn ich das ernst nehmen soll was Du schribst, dann erkläre mir mal wieso eine Lemmaberichtigung erst per MB beschlossen werden sollte oder auf welche expliziten MB Du Dich dauernd berufst. Das Thema NK betrachte ich als gegenstandslos, weil diese ohnehin komplett eingestampft oder aber mindestens auf Grundlagen gestellt werden, die auch einen erkennbaren Sinn ergeben. Was die angebliche Verwendung von Kurznamen angeht, so sind diese kompletter Unsinn und eine Eigenerfindung der de.WP bzw. einiger früherer Autoren. Es ist nun einmal so, dass es offizielle Bezeichnungen gibt welche wir auch darstellen. Das ist doch hier nicht die Onlineausgabe von Meyers-Kinderlexikon in welcher die Welt vereinfacht und kindegerecht dargestellt, sondern so wie sie ist. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 19:26, 8. Mär. 2015 (CET)
- Och, du WP-Rebell^^, ob du unsere NK, also geltende Richtlinien, für gegenstandslos hältst oder nicht, ist für den Ausgang dieser Diskussion völlig belanglos.
- Wirf einfach einen Blick in die von dir abgelehnten NK, dort findet du auch das MB verlinkt, das ich oben anführte – ferner Erläuterungen zu der „angebliche[n] Verwendung von Kurznamen“, die nicht angeblich sondern faktisch erfolgt. Was du schlicht daher phantasierst ist, dass es nur eine einzige offizielle Bezeichnung für das Land Brandenburg gäbe. Bereits aus der Verfassung ergeben sich zwei nebeneinander stehende: Land Brandenburg und Brandenburg. „Es ist nun einmal so, dass es offizielle Bezeichnungen gibt welche wir auch darstellen.“ → Tun wir ja, in der Art und Weise und Reihenfolge, in der wir als WP-Gemeinschaft es für richtig halten. Wenn die Mehrheit der hiesigen Autoren bzw. der WP-Gemeinschaft meinen sollte, dass es reichen würde die amtliche Bezeichnung in Langform (Land Brandenburg) als Titel der Infobox anzuführen, dann wäre das so hinzunehmen. Noch einmal: Meinerseits spricht nichts gegen das Anführen der vollen offiziellen Bezeichnung im Begriffsbestimmungssatz in Klammern, so wie es mit der Bundesrepublik Deutschland im Artikel Deutschland gehalten wird; die Verschiebung des Artikels findet nicht mein Einverständnis, wäre eine entsprechende Mehrheit dafür, würde ich das selbstverständlich akzeptieren. Doch ohne einen wie auch immer gelagerten Konsens wird es keine Änderung des Lemmas geben, mag es dir WP-Rebellen auch noch so sehr gegen den Strich laufen... --GUMPi (Diskussion) 21:09, 8. Mär. 2015 (CET) P. S.: Da in der gegenwärtigen Diskussionsrunde keine Annäherung in der strittigen Frage erkennbar ist und im Grunde zur Sache schon mehr als genug Worte zwischen Label5 und mir ausgetauscht wurden, bin ich hier b.a.w. als aktiver Diskussionsteilnehmer raus.
- Was wohl nicht zufällig was mit fehlenden Argumenten in der Sache und entsprechender Sachkenntnis zu tun hat? Erst hier unsinnige und widersprüchliche Kommentare absondern und dann sich ausklinken wenn man nicht durchdringt. Das mag ich ja gerne. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:17, 9. Mär. 2015 (CET)
- Diese Lemmas bezeichnen "Brandenburg", "Thüringen" und "Bayern", etc. und nicht die zugehörigen Bundesländer. Folgerichtig heißen sie ja jeweils auch alle so. Natürlich ist es aber auch richtig die offiziellen Titel dieser (Glied-)Staaten per Direktlink auf diese Lemmas zu verweisen, aber genau das ist der aktuelle Stand! Oder gibt es Ausnahmen? Dass die Einleitungen teils etwas abweichend beginnen und in den Verläufen wild zwischen verschiedenen Bedeutungen von "Land" hinundhergesprungen wird, ist der allgegenwärtigen Unschärfe dieser "Breiten-Enzyklopädie" geschuldet. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:43, 7. Mär. 2015 (CET)
Dort, wo der am häufigsten verwendete Name eindeutig ist, kann er problemlos als Lemma verwendet werden. Problematisch sind Lemmata wie Brandenburg und Sachsen, da sie eben nicht eindeutig sind. Brandenburg bezeichnet zum einen auch die Stadt Brandenburg (Havel) und zum anderen die historische Provinz Brandenburg, die auch die Neumark umfasste. Sachsen ist noch vieldeutiger, da es historisch – abgesehen von Kursachsen – auch ein völlig anderes Gebiet und eine dazugehörige historische Ethnie (die Sachsen mit der altsächsischen Sprache) bezeichnet. Wenn sich mehr als 90 % der Wortverwendungen auf das jeweilige Bundesland beziehen (Hauptbedeutung WP:BKL), dann gehört das Lemma so bezeichnet, sonst aber nicht. Dann ist der offizielle Name (Freistaat Sachsen, Land Brandenburg) eine Alternative. Bei Tirol gibt es ja eine im Grunde ähnliche Situation wie bei Brandenburg, denn das historische Tirol war ja (wie Brandenburg) auch wesentlich größer als das heutige Bundesland Tirol. Das Lemma Tirol behandelt aber derzeit im Gegensatz zu Brandenburg die historische Region. -- PhJ . 20:08, 14. Mär. 2015 (CET)
- Ich muss mich hier offensichtlich korrigieren, an dieser Stelle war ich der Meinung "Brandenburg" (also die Landschaft) sei mit dem Lemma gemeint, in einer anderen Diskussion schrieb ich das "Land Brandenburg" (von heute) sei gemeint. Und in der Tat ist das die Frage! Je nachdem, wie sie zu beantworten ist, hat Label5 entweder hier oder bei #Navigationsleiste Länder der DDR recht, bei genau einem dieser Punkte (unter einem gewissen Vorbehalt, auf den ich jetzt nicht eingehen möchte). Die Erfahrung des Lemmas Deutschland lehrt aber, dass den Teilnehmern in Wikipedia (in ihrer Gesamtheit) der Unterschied zwischen Land und Staat aber überhaupt nicht begreiflich ist. Ich halte es daher für schwierig, hier eine entsprechende Abgrenzung zu finden und zu etablieren. Aber wie ist nun mit diesen beiden Anliegen umzugehen? Ich meine Label5 hat das Lemma damit an diesem Punkt dieser Widersprüchlichkeit überführt. Wäre es jetzt richtig, die eine oder die andere Änderung vorzunehmen? Wenn man es täte, wäre es aus dem jeweils anderen Grunde falsch. Nur diese Aussagen zu unterlassen, würde der Unschärfe einer derartigen Themenverquickung gerecht werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:00, 14. Mär. 2015 (CET)
Geschichte redundant
mit Geschichte Brandenburgs und Brandenburg#Geschichte haben sich 2 redundante Artikel eingeschlichen, die es zu bereinigen gilt. Außerdem steht hier in der Einleitung ein weiterer Absatz zur Geschichte. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:25, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe da keine redundanz. Dass im Artikel Brandenburg ein Überblick zur Geschichte stehen sollte, ist unstrittig, der Artikel Geschichte Brandenburgs ist wesentlich umfangreicher und in der Einleitung wird die Geschichte Brandenburgs von den Anfängen bis heute kurz umrissen. LG, -- JCIV 16:14, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Brandenburg#Geschichte ist eine Untermenge von Geschichte Brandenburgs, sofern in ersterem jedoch noch etwas zusätzliches enthalten ist, ist das tunlichst zu bereinigen. Ein verbleibender Unterpunkt hier kann den eigentlichen Artikel mit vielleicht 4-5 Sätzen zusammenfassen – auch, um die entsprechenden Weiterverlinkungen zu setzen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:48, 11. Okt. 2016 (CEST)
@GS63: Ich möchte keinen Editwar, jedoch verstehe ich nicht, warum du die Information zu beiden Vorschlägen entfernst. Wenn jemand etwas über den Prozess einer Gebietsreform lesen möchte, dürfte es für ihn von Interesse sein, ob es nur eine Karte gab und sie gleich beschlossen wurde oder es einen längeren, umständlicheren Weg bis dahin gab. Im Übrigen finde ich den Abschnitt von der Länge her angemessen, v.a. wenn man sich mal den Umfang des Artikels zur Verwaltungsstrukturreform anschaut oder den entsprechenden sächsischen Abschnitt zum Vergleich benutzt. --Sommerhitze (Diskussion) 09:35, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass der erste Vorschlag nicht im Auftrag der Landesregierung entstanden ist. Okay, den kann man dann wirklich weglassen. Den zweiten von der Regierung vorgeschlagenen füge ich aber wieder hinzu. --Sommerhitze (Diskussion) 09:46, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Sommerhitze, genau dafür erstellen wir doch Artikel wie Verwaltungsstrukturreform 2019 in Brandenburg. Da kann das alles ganz genau abgebildet werden. Hier auf der Seite von Brandenburg selbst, ist dann das Ergebnis, bzw. auch der Umstand, dass da gerade was im Gange ist (nicht was genau da ist) relevant, also 2 oder 3 Sätze, nicht der ganze Weg dahin und auch nicht als Dopplung zum Detailartikel. Natürlich soll in diesen wenigen Sätzen aber auf den Detailartikel verlinkt werden, damit der Interessierte schnell und mühelos dort hingelangen kann. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:47, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, aber auch das wird von Bundeslandartikel bis Bundeslandartikel unterschiedlich gehalten. Ich finde es bloß unvollständig, wenn man schreibt, es soll maximal zehn Kreisverwaltungen geben und dann erfährt man nicht, welche konkreten Planungen derzeit vorhanden sind. Hinterher kann man das ja auf einen Satz reduzieren. MfG, --Sommerhitze (Diskussion) 10:00, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Es ist doch angemessen zu schreiben, dass eine Reduzierung der Landkreise diskutiert wird und dabei erhält man den Link zum Verwaltungsstrukturreform-Artikel, wo man dann alles ausführlich lesen kann oder man begnügt sich mit dem Hinweis und liest einfach weiter. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:09, 15. Okt. 2016 (CEST)
Eine Beschreibung der zukünftigen noch nicht gesetzlich festgelegten Struktur, inclusive Karte, entspricht nicht den enzyklopädischen Standards. Allein die Erwähnung des schwebenden Verfahrens im Artikel ist grenzwärtig und sollte nicht ausgeweitet werden. Eine eigenständige Sektion Verwaltungsreform ist deshalb ebenfalls abzulehnen, denn sie gehört nicht zu den konstituierenden Wesensmerkmalen der Verwaltungsgliederung. Eine neutrale Beschreibung ist hier vorzuziehen. Wikipedia ist keine Glaskugel. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 12:04, 23. Okt. 2016 (CEST)
Die Hauptsektion heißt Verwaltungsgliederung. Die Darstellung einer Gliederung durch eine Karte der Kreise macht Sinn und hilft dem Leser im Verständnis. Auch die Entwicklung der Verwaltung, Stichwort Kreisreformen, macht als Einleitungstext Sinn. Die zuletzt durchgeführten Veränderungen widersprechen den Empfehlungen des Wikipedia Manual of Style. Eine Überlappung/ Überkreuzung von Bildmaterial von einer Sektion in die nächste (in der Horizontale) sollte vermieden werden. Lear 21 (Diskussion) 12:15, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Soll vermieden werden, jedoch nicht um den Preis inhaltlicher Konzessionen. Aber die Karte kann ja durchaus raus. Dass eine Verwaltungsgliederung auch mal reformiert wird, ist der unwesentlichste Punkt der zur Verwaltungsgliederung gehört, er ist nur Mittel zum Zweck. Gruß? GS63 (Diskussion) 21:52, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Die Durchführung einer Verwaltungsstrukurreform ist beschlossene Sache. In welchem Ausmaß die Zuschnitte von Landkreisen ausfällt, ist noch nicht endgültig festgelegt, einen Vorschlag der Regierung gibt es allerdings. Die Entfernung des Abschnittes macht keinen Sinn, da der Leser über Reformen informiert werden soll. Die Länge des Abschnitts halte ich zudem für angemessen, da dieser grob skizziert, welche verwaltungstechnischen Veränderungen es gab und geben wird. Detailliertere Informationen finden sich in dem zugehörigen Artikel. Es handelt sich somit nicht um Glaskugelei. Die Karte soll den Text in seiner Aussagekraft unterstützen, daher finde ich es auch sinnvoll, diese auch hier einzubinden. MfG, --Sommerhitze (Diskussion) 15:10, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Bereits widerlegt, Sommerhitze. Lies oben nach, aber hab Verständnis, dass wir uns damit nicht mehr beschäftigen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:29, 29. Okt. 2016 (CEST)
Die Reform ist weder beschlossen noch ist der Zuschnitt der Landkreise gesetzlich festgelegt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist auch nicht absehbar wie sich das Vorhaben entwickelt. Daher kann weder die Reform als eigenständige Untersektion noch die Karte hier im Lemma Platz finden. Es wäre sonst eine Irreführung für den Leser und verfrühte Beurteilung der Sachlage. Dafür steht Wikipedia NICHT zur Verfügung. Gegenwärtig verstößt das Layout gegen die Qualitätsprinzipien, die im MOS empfohlen werden. Ein Bilderstau der sich über mehrere Sektionen zieht ist bei geringen Monitorauflösungen zu beobachten. Es sind also sowohl inhaltliche als auch gestalterische Mängel hinzugekommen. (@GS63: ich kann Deine Antwort textlich nicht entschlüsseln, es ist unklar was Du ausdrücken wolltest). Lear 21 (Diskussion) 15:17, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Der Anteil von Verwaltungsstrukurreform, der hier gerechtfertigt ist, gehört an die letzte Stelle des Unterpunkts, nicht an die erste, weil im Wort "Verwaltung" vorkommt. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:21, 29. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt keine beschlossene Verwaltungsreform. Es gibt keinen beschlossenen Zuschnitt der Landkreise. Lear 21 (Diskussion) 20:34, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Du hast recht, ja. Du verquickst aber Verschlechterungen und mit Deinen Ausbauarbeiten. Bitte verbessere einzeln und lass bereits überwundene Unzulänglichkeiten raus. Das Polizeiauto war bereits entfernt und das andre Bild soll rechts sein! Gruß! GS63 (Diskussion) 20:40, 29. Okt. 2016 (CEST)
Was soll das ? Weshalb wird revertiert trotz Zustimmung ? Welche Unzulänglichkeiten sollen dazu gekommen sein ? Etwa die sinnvollen neuen Inhalte in Innerer Sicherheit ? @GS63: Es ist vollkommen unklar was Du willst. Bitte präzisiere und beschreibe Dein Problem. Danke Lear 21 (Diskussion) 21:08, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Mir ist z. B. dieses Polizeiauto aufgefallen, was wir neulich extra entfernt hatten. Ich will aber nicht alles Einzelne prüfen müssen, wenn Du so viel auf einmal änderst. Du hingegen weisst, was Du geändert hast. Mach einzelne Änderungsschritte, dann kann man es viel besser nachvollziehen. Das mit der Inneren Sicherheit glaub ich Dir, dass das eine Verbesserung ist, obwohl ich nur den 1. Satz gelesen hab. Kannst Du nicht für diesen Punkt eine Änderung machen, dann für einen weiteren Punkt wieder eine Änderung, usw.? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:21, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Du erlaubst Dir Urteile über Texte und revertierst, obwohl Du nicht „alles Einzelne prüfen“ kannst oder willst und obwohl Du bei Änderungen nur den „1. Satz“ lesen kannst oder willst? Wenn Dir intensives Lesen und detaillierte Prüfungen zu mühsam sind, lass bitte die Finger von der Wikipedia. --85.178.194.9 09:25, 30. Okt. 2016 (CET)
- Ich erlaube mir Änderungen, die Mühsam herausgearbeitet werden und dann in einem Berg mit etwas anderem wieder zurück geholt werden komplett zurückzusetzen, ohne das erneut herauszuklamüsern, ja. Das soll derjenige machen, der die neuen Änderungen einarbeiten will. Wieso kommt das eigentlich alles auf ein einziges mal, hat der zuvor nicht aufgepasst, wieso wird der Stand von zuvor ignoriert?? Die Grundregel gilt, wer was drin haben will, ist beweispflichtig, nicht die anderen. Das gilt auch hier, ich sehe, dass da was nicht hingehört, siehe Diskussion oben (Polizei) und setze es deshalb zurück. Ich schließe aber ausdrücklich nicht aus, dass darunter etwas Brauchbares ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:26, 30. Okt. 2016 (CET)
Polizei
Was soll denn diese Aufzählung der Aufgaben der Polizei? Worin unterscheidet sich denn die Polzei Brandenburgs als Organ von der NRWs oder Hamburgs? (nicht signierter Beitrag von 93.198.73.220 (Diskussion) 10:52, 6. Okt. 2016 (CEST))
- Der ganze Abschnitt ist völlig überzählig, dass es in BBL eine Polizei gibt, dürfte selbstverständlich sein, so wie auch deren Aufgaben.
- Gruselig wirkt dagegen sogar der Satz, dass ".. die Polizei in enger Kooperation mit der Judikative und anderen Behörden für die Verbrechensprävention .." sorge ".. um bereits im Vorfeld mögliche Straftaten zu erkennen ..". Soll damit etwa ausgedrückt werden, dass illegale Listen geführt werden. Muss gar der Bundesanwalt eingeschaltet werden, da die Staatsanwaltschaften zu tief darin verwickelt seien? Wer so etwas aufzudecken sucht, bitte nicht hier!
- Der Abschnitt sollte völlig entfernt werden und Polizeiautos sehen in D praktisch überall so aus.
- Gruß! GS63 (Diskussion) 11:53, 6. Okt. 2016 (CEST)
Sicherheitsbehörden gehören zu den Kernaufgaben des Staates, der Politik. Es ist deshalb auch folgerichtig, dass es bereits einen eigenständigen Artikel über die Polizei Brandenburg gibt, der die Grundlage für eine Sektion hier im Lemma bildet. Der Abschnitt wurde jetzt mit relevanten, neuen Details über Standorte in Brandenburg ausgebaut. Ein Bild das ein Polizeiwagen zeigt ist dabei eine weitgehend stimmige und neutrale Illustration. Grüße Lear 21 (Diskussion) 12:29, 30. Okt. 2016 (CET)
- Grundsätzlich richtig, zum Polizeiauto aber, siehe zuvor. Bitte dahinter nicht mehr zurückfallen. Wenn in Brandenburg bestimmte Typen eingesetzt werden, die es woanders so nicht oder kaum gibt, dann kann dieser Typ thematisiert werden. Ein Bild braucht dann hier aber auch immer einen bestimmten Bezug zu so einer Eigentümlichkeit, Stichwort Relevanz. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:36, 30. Okt. 2016 (CET)
Laut Fotograf ist es ein Polizeiwagen in Brandenburg. Er hat die für Brandenburg übliche Farbgebung (im Unterschied zu den grünen in Bayern). Die ländliche Umgebung ist auch eher typisch für das Land Brandenburg. Insofern sind alle Bildaussagen stimmig und verdeutlichen den Sektionsinhalt. Ich habe kein Problem bei alternativen Vorschlägen zur Illustration. Doch die gegenwärtige macht Sinn und ist qualitativ hochwertig. Lear 21 (Diskussion) 13:57, 30. Okt. 2016 (CET)
Du weisst doch, wir geben hier nicht irgendwelche Bilder wieder, sie sollen den Text illustrieren. Satz Dich bitte mal mit der Hypothese auseinander, das Polizeiauto stammte aus NRW. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:08, 30. Okt. 2016 (CET)
- Die Brandenburger Autobahnpolizei hatte als erste in ganz Deutschland die Fahrzeuge im heute geläufigen Blau-Silber. Diese Fahrzeuge waren aber vom Typ VW Passat, nicht Mercedes E. Man hätte also mit einem entsprechenden Hinweis ein solches Autobahnpolizeiauto abbilden können und in den 00er Jahren hätte das auch noch einen gewissen Informationsgehalt gehabt. Heute ist das aber reine Historie, ohne relevanten Bezug zur Gegenwart. Wenn das also jemals so im Artikel gestanden hätte, würde man es dort inzwischen als überkommenes Überbleibsel entfert haben. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:02, 5. Apr. 2017 (CEST)
Schuldenstand
Hallo,
ist der Schuldenstand nicht 18,744 Mrd/ 18.744 Millionen laut der Quelle? Ich denke, die einfachste Lösung wäre die Änderung von Punkt zu Komma ;-) (nicht signierter Beitrag von 2A00:FE00:4103:1:0:0:0:200 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 15. Jan. 2015 (CET))
- Evtl. auch das Rating des BLs mit hinzunehmen. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:27, 19. Jun. 2017 (CEST)
Soso, ein Jahr ist ein Tag
Zitat: 'welche 1157 diesmal endgültig von Albrecht zurückerobert werden konnte. Dieser Tag gilt im Allgemeinen als der Gründungstag der Mark Brandenburg. ' Hat da wer den Punkt vergessen, so wie 1.1.57 oder 11.5.7? Diese Daten sind immerhin genau so sinnvoll wie 1157 als GeburtsTAG, ne? Weltklasse (Diskussion) 07:03, 14. Feb. 2017 (CET)
- Ein Blick auf Mark Brandenburg hätte gereicht, um zu sehen dass es der 11. Juni 1157 war, weiter unten sogar mit Beleg. -- SpesBona 16:55, 9. Jun. 2017 (CEST)
Medien - Aufzählung einzelner Medien
Der Lokalradiosender 89.2 Radio Potsdam hat keinerlei ersichtliche Sonderstellung, die eine Erwähnung im gegebenen Abschnitt rechtfertigen würde. Diverse andere Radiosender aus Regionen wie Cottbus existieren ebenfalls. Zudem gibt es mit BBRadio ebenso einen Privatsender der als Marktführer, der ebenfalls vom Standort Babelsberg sendet ebenso zu erwähnen wäre. Die AUflistung sollte daher angepasst werden. Die Nennung des RBB und zugehöriger öffentlich rechtlicher Sende finde ich in Anbetracht, dass es ein Vollprogramm mit vielen Arbeitsplätzen und damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor am Standort Babelsberg ist durchaus gerechtfertigt. Sofern Privatsender genannt werden, sollte dies jedoch gleichwertig geschehen. --Quockel (Diskussion) 00:58, 5. Sep. 2016 (CEST)
Neuer Landtag
Am 25.9.19 hat sich der 7. Landtag konstituiert. Änderung aber in Basisdaten bisher nicht aufgenommen. (nicht signierter Beitrag von 2.247.242.77 (Diskussion) 15:37, 27. Sep. 2019 (CEST))
- Erledigt. --j.budissin+/- 20:04, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:30, 27. Sep. 2019 (CEST)
Offizieller Name
Der offizielle Name des Landes ist Brandenburg. Will man den Namen auch in den Minderheiten- und Regionalsprachen aufführen, so muss das hier sowohl auf Sorbisch als auch auf Niederdeutsch erfolgen. M.E. reicht es aber aus, diese beiden anderssprachigen Namen in der Einleitung (hinter dem Lemma) aufzuführen. @IP: Erst ausdiskutieren, Edit Wars sind nicht erwünscht. -- PhJ . 11:22, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Gegen die Aufführung weiterer amtlicher Namen spricht nichts. Als Beispiel kann das benachbarte Sachsen dienen, wo der obersorbische Name mit aufgeführt wird. Auch bei Niedersachsen wird der niederdeutsche Name mit aufgeführt. Brandenburg hat drei offizielle Namen, auch wenn deutsch ganz klar die wichtigste Amtssprache ist. Daher bin ich dafür, dass alle drei Namen in der Infobox aufgeführt werden. Grüße aus dem Raum Königs Wusterhausen, -- JCIV 16:00, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Die Namen waren auch jahrelang drin, wurden jedoch am 26. Januar 2016 ohne Begründung entfernt. Also kommen sie jetzt einfach wieder rein, fertig. --j.budissin+/- 16:19, 11. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis auf diese Diskussion, j.budissin. Da bietet es sich doch wohl an, diese weiterzuführen und möglichst zu einem konsensualen Ergebnis zu führen, statt gemeinsam E-W betreffs der Namensnennung(en) in der Infobox zu führen. Die offizielle Bezeichnung dieser Körperschaft des öffentlichen Rechts ist der Verfassung des Landes Brandenburg zu entnehmen. Die alternativen Schreibweisen (der geschützten Minderheiten) genügen m.E. in der Begriffsklärung zu Beginn der Einleitung. Gerne lasse ich mir jedoch die etwaige Notwendigkeit bzw. Sinnhaftigkeit der Redundanz erläutern oder mich von einer breiten Mehrheitsmeinung überzeugen, die ich hier jedoch bislang nicht erkennen kann. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 14:02, 8. Jun. 2017 (CEST)
- @Verzettelung: Dann schau dir bitte auch die Diskussionen im Archiv zu diesem Thema an (Abschnitte "Namensnennung", "(Amts-) Sprachen" und "Einleitung, Zweisprachigkeit"). Die niedersorbische Bezeichnung stand 8 (in Worten acht, in Zahlen auch!) Jahre lang unangetastet im Artikel und wurde erst im Herbst 2016 ohne Angabe weiterer Gründe entfernt. Wenn es für etwas keinen Konsens gibt, dann für diese eigenmächtige Entfernung! Niedersorbisch hat gemäß Landesverfassung Artikel 25 und Sorben-Wenden-Gesetz in einem beträchtlichen Teil Brandenburgs den Status einer zweiten Amtssprache. --j.budissin+/- 14:18, 8. Jun. 2017 (CEST)
- PS: Des weiteren schaust du bitte einfach in die niedersorbische Ausgabe der Verfassung, herausgegeben vom Brandenburger Landtag. Spätestens morgen ist die offizielle sorbische Bezeichnung wieder in der Box. --j.budissin+/- 14:24, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Zunächst einmal stimmen die zeitlichen Zusammenhänge bzw. damit verbundenen Behauptungen nicht, wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist. Betrachte ich die jeweils per Ultimo bestehenden Versionen über einen Zeitraum von rund 1 1/2 Jahren, so scheint die Namensangabe in der Infobox bereits seit Januar 2016 auf "Land Brandenburg" beschränkt zu sein und wurde nicht "erst im Herbst 2016" entsprechend geändert. Sicher, die Minderheiten der Sorben und Wenden sind nach Art. 25 BbgVerf geschützt. Daraus lässt sich jedoch nicht eine amtliche Bezeichnung des Landes ableiten. Ebenso wenig aus einer Übersetzung der Verfassung in eine der Minderheitensprachen. Auch ist keiner bisherigen Diskussion der notwendige Konsens zu entnehmen, der eine Wiedereinsetzung bzw. Ankündigung zum fortgesetzten E-W rechtfertigt. Vielmehr ist den wann auch immer von wem auch immer vor dem heutigen Tage erfolgten Entfernungen (Herbst 2016, Januar 2016, ...?) ein Widerspruch zu entnehmen, den es erst zu klären gilt. Und das wohl am besten in einer unaufgeregt und mit Sachargumenten geführten Diskussion. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 14:41, 8. Jun. 2017 (CEST)
- P.S.: Unbegründet war diese Entfernung der Regionalbezeichnungen von Lear 21 am 26. Januar 2016 mitnichten (mglw. die initiale Entfernung?). Wer noch mehr Difflinks zu Entfernungen und Wiedereinfügungen beizutragen hat, möge diese bitte gerne beitragen, da Difflinks zielführender als bloße Behauptungen sein dürften. --Verzettelung (Diskussion) 14:56, 8. Jun. 2017 (CEST)
- P.P.S.: Nach der Kürzung der Infobox im Jan. 2016 kam es scheinbar erst am 10. Okt. 2016 zu einer Eintragung des sorbischen Namens, die ein Hin und Her auslöste (IP-Erg.: sorbischer Name - RV durch GS63 - IP-Re-RV - RV durch PhJ) und schließlich zum Start dieses Disk.abschnitts führte. Im Weiteren folgte die Wiedereinfügung am 11. Okt. 2016 unter Benennung beider Regionalbezeichnungen durch SpesBona und die abermalige Entf. am 23. Okt. 2016 durch Lear 21. Einen Konsens gilt es anscheinend erst zu erarbeiten... --Verzettelung (Diskussion) 15:27, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Nein, natürlich sind Landesgesetze und die vom Landtag herausgegebene Landesverfassung in niedersorbischer Sprache keine Argumente. Unglaublich... Nur zur Klarstellung: Der offizielle niedersorbische Name war seit März 2008 (!) unangetastet knapp acht Jahre lang in der Infobox enthalten, bevor er am 26. Januar 2016 von Benutzer:Lear 21 mit der inhaltsleeren Behauptung Einfache Nennung der Regionalsprachen ausreichend entfernt wurde. Ausreichend wofür? Und wem? Das wurde eine Weile nicht bemerkt, dann auf der DS thematisiert und schließlich von Benutzer:SpesBona am 11. Oktober 2016 wieder zurückgesetzt. Daraufhin entfernte wiederum Lear 21 – zum wiederholten Mal ohne inhaltliche Begründung und ohne Diskussion – die Regionalsprachennamen am 23. Oktober 2016 erneut. Diese eigenmächtige Entfernung entgegen dem Diskussionsstand und dem Status quo von acht Jahren versuchst du nun hier zu verteidigen. Warum? Und: Wo steht eigentlich in der brandenburgischen Verfassung, dass das Land angeblich Land Brandenburg heißt? Wo steht eigentlich, dass Deutsch im Land Brandenburg einzige Amtssprache sei? --j.budissin+/- 16:29, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Wo ist eigentlich der Konsens für die Entfernung von Artikelinhalt, der sich mehrfach von offizieller Seite der Landesregierung Brandenburg belegen lässt? Bei den anderen Ländern mit anerkannten Minderheitssprachen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein stehen die anderen offiziellen Namen in der Infobox. Der Konsens sieht also so aus, dass die anderen offiziellen Namen zu erwähnen sind. Lediglich Brandenburg ist da jetzt eine Ausnahme. Warum? Liebe Grüße, -- SpesBona 16:45, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Der Status der niedersorbischen Sprache in Brandenburg wird gegenwärtig an zwei prominenten Stellen, gleich zu Beginn, also am Kopf des Artikels, gewahrt. Gleich in der Einleitung wird im ersten Satz das sorbische Wort für Brandenburg erwähnt. Außerdem wird die Sprache in der Infobox neben der Amtssprache Deutsch aufgeführt. Wenn man sich die Anzahl der Sprecher von 10.000 im Land von 2,5 Mio Einwohnern vor Augen führt könnte man zum Schluss kommen, dass die doppelte Präsenz der sorbischen Sprache am Lemma-Anfang bereits unverhältnismäßig hoch ist. Im Vergleich zu zig anderen Themen. Ich bin daher auf der Seite von PhJ und Verzettelung, die keinen weiteren Ausbau für notwendig halten. Grüße Lear 21 (Diskussion) 16:53, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Es geht hier auch nicht um einen "weiteren Ausbau", sondern um die Rückgängigmachung deines Rückbaus. Die Sprecherzahl ist übrigens vollkommen unerheblich für den offiziellen Status der Sprache. Genau deswegen heißt es ja auch Minderheitenrechte. --j.budissin+/- 18:21, 8. Jun. 2017 (CEST)
3M: Es geht nur um die große Überschrift der Infobox, nicht um die Sprachen-Zeile der Infobox und nicht um den Vorspann, oder? In der Infobox-Überschrift fände ich die Nennung aller drei Bezeichnungen unangemessen, weil in Brandenburg (anders als z. B. Schweiz, Belgien, Kanada) offenbar keine Mehrsprachigkeit im Sinne gleichberechtigter Sprachen gegeben ist, sondern lediglich die Rechte der beiden Minderheitensprachen gewahrt werden. Solche nachrangigen Sprachen beim Landesnamen in der Überschrift mit abzubilden, scheint mir auch in den Artikeln anderer Länder unüblich. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:37, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Im Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden gilt folgendes: "Im angestammten Siedlungsgebiet hat jede Einwohnerin und jeder Einwohner das Recht, sich bei Behörden des Landes, den seiner Aufsicht unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie vor Verwaltungen der Gemeinden und Gemeindeverbände der niedersorbischen Sprache zu bedienen. Macht sie oder er von diesem Recht Gebrauch, hat dies dieselben Wirkungen, als würde sie oder er sich der deutschen Sprache bedienen." (SWG § 8, Absatz 2) – Damit ist Niedersorbisch dort de facto zweite Amtssprache. Das zum Thema gleichberechtigte Sprache. Die Gemeinden tragen übrigens amtlich zweisprachige Doppelnamen. Das nur als Randinformation. --j.budissin+/- 18:37, 8. Jun. 2017 (CEST)
Infobox mit und Infobox ohne Namesnennung in den regionalen Minderheitensprachen (s. auch Begriffsdefinition am Beginn der Einleitung sowie die Angabe der Sprachen in der Infobox). --Verzettelung (Diskussion) 17:43, 8. Jun. 2017 (CEST)
Info: für erbetene 3M:- 3M Wie in anderen Ländern gehört der Landesname in allen Sprachen in die Infobox. --M@rcela 19:38, 8. Jun. 2017 (CEST)
- 3M: Wikipedia gibt es in vielen Sprachen, hier sind wir im deutschsprachigen Projekt. Für sorbisch und niederdeutsch gibt oder kann es eigene Sprachversionen geben, in denen die jeweilige Bezeichnung hervorgehoben wird. Ich bin daher gegen die gleichwertige Darstellung der anderssprachigen Namen, und das gilt auch für andere Artikel wie Schweiz, auch wenn das dort lange praktiziert wird. Wenn überhaupt in der Infobox, dann nur untergeordnet, also in deutlich kleinerer Schrift. Die niedersorbische Version der Brandenburger Verfassung ist für die deutschsprachige Wikipedia ohne Belang, und in der deutschsprachigen finde ich weder Brannenborg noch Bramborska. --Sitacuisses (Diskussion) 19:55, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Bei der Schweiz soll deiner Meinung nach nur der deutsche Name stehen, obwohl alle vier Sprachen vor dem Gesetz vollkommen gleichwertig sind? Gut, das wir hier nicht über Südafrika sprechen, wo man dann durch 11 Sprachversionen klicken müsste, um nach dieser Darstellung alle 11 amtlichen Namen zu sehen. Meiner Meinung nach gehört der sorbische Name genauso zu Brandenburg wie der deutsche! -- SpesBona 20:15, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Du hast meinen Beitrag nicht sorgfältig gelesen und antwortest auf etwas, was dort nicht steht. Man muss sich durch gar keine Artikel klicken, die anderen offiziellen Namen stehen bereits anderweitig in der Einleitung und können, sofern Platz da ist, auch untergeordnet in die Infobox. Im übrigen sind wir kein Ausführungsorgan eines Staates oder Landes, sondern gestalten unser Projekt nach unseren redaktionellen Maßgaben. Für die deutschsprachige Wikipedia haben anderssprachige Bezeichnungen eine untergeordnete Bedeutung. Im Normalfall werden anderssprachige Bezeichnungen tatsächlich gar nicht genannt, denn Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wer sich für die niedersorbische Sprache stark machen möchte, kämpft am besten für eine niedersorbische Wikipedia, der Platz dafür ist jedoch nicht die deutschsprachige. --Sitacuisses (Diskussion) 22:17, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Bei der Schweiz soll deiner Meinung nach nur der deutsche Name stehen, obwohl alle vier Sprachen vor dem Gesetz vollkommen gleichwertig sind? Gut, das wir hier nicht über Südafrika sprechen, wo man dann durch 11 Sprachversionen klicken müsste, um nach dieser Darstellung alle 11 amtlichen Namen zu sehen. Meiner Meinung nach gehört der sorbische Name genauso zu Brandenburg wie der deutsche! -- SpesBona 20:15, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Die Niedersorbische Wikipedia existiert längst. Keiner behauptet, dass Wikipedia "Ausführungsorgan eines Staates oder Landes" sein soll. Von welchem Land denn auch, Deutschland, Österreich oder Schweiz? In der en.wp oder kleinen Sprachen ganz zu schweigen. Jeder Benutzer kann mit anderen interessierten die Belange jeder Sprache in jeder Sprachversion besprechen, das mache ich ebenfalls und werde ich auch weiterhin! -- SpesBona 22:50, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Na siehste, dann gibt es den Artikel dsb:Bramborska ja auch längst. Und da steht nicht etwa auch Brandenburg groß in der Infobox, sondern nur Bramborska. --Sitacuisses (Diskussion) 23:17, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Die Niedersorbische Wikipedia existiert längst. Keiner behauptet, dass Wikipedia "Ausführungsorgan eines Staates oder Landes" sein soll. Von welchem Land denn auch, Deutschland, Österreich oder Schweiz? In der en.wp oder kleinen Sprachen ganz zu schweigen. Jeder Benutzer kann mit anderen interessierten die Belange jeder Sprache in jeder Sprachversion besprechen, das mache ich ebenfalls und werde ich auch weiterhin! -- SpesBona 22:50, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Das liegt auch am "PAGENAME" in der Infobox dsb:Pśedłoga:Infokašćik zwězkowy kraj, da ist kein Parameter für den Namen. Kannst ja mal spaßeshalber die Infobox ohne weitere Inhalte bei einen anderen Artikel reinhauen und die Vorschau benutzen. ;) -- SpesBona 23:30, 8. Jun. 2017 (CEST)
- 3M: Erstens zum Nebeneinander von Deutsch und den "kleinen" Amtssprachen. Weder muss die deutschsprachige WP die "Fehler" der niedersorbischen WP Auge-für-Auge-Zahn-für-Zahn vergelten, noch muss die de-WP zwangsläufig eine kleine Minderheit unterdrücken, weil diese ja gar so winzig ist. Ich gebe zu, "unterdrücken" ist ein harter Ausdruck - bei dem Infobox-Streit werden Sorben schlimmstenfalls vor den Kopf gestoßen. Doch damit fängt es an. Von der Mentalität, anerkannte alternative Sprachen nicht überall zuzulassen führt nur ein kurzer Weg dahin, diese zu verbieten oder zu verspotten. Wie muss sich ein sorbischer Brandenburger fühlen, wenn er hier liest, dass Engagement für seine Sprache in der deutschen Wikipedia fehl am Platz sei? Die Infobox zur Erwähnung der weiteren amtlichen Namen ist ferner ein idealer Platz - denn der Name des aufgerufenen Artikels steht 1. im Artikelnamen (dort nur deutsch), 2. etwas kleiner in der Infobox, 3. noch viel viel kleiner im Fließtext zu Beginn des Artikels. Wir reden hier mithin über die zweite Artikelüberschrift und den Blickfänger, wenn der Artikel aufgerufen wird!
- Zweitens zur Zulässigkeit in der Infobox. Existiert etwa keine Vorlage, die vorschreibt, wie Landesnamen in Infoboxen geschrieben werden sollen? Doch, die gibt es. Ich bitte um Beachtung, wie die Vorlage:Infobox Staat etwa in Irland eingebunden wird. Existieren mehrere offizielle Amtssprachen, dann werden diese (im Rahmen der Möglichkeiten) gleichwertig eingebaut. Klar, das geht bei Indien nicht so gut, aber hier geht es auch nicht um Indien. Zwar war für die Vorlage Infobox Bundesland ursprünglich keine Mehrsprachigkeit designtechnisch vorgesehen. Dennoch geht es sehr gut, wie andere Bundesländer und früher auch Brandenburg vorführ(t)en. Also bitte den Status Quo Ante wiederherstellen. --Enyavar (Diskussion) 00:31, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Das ging, um genau zu sein, acht Jahre ohne Widerspruch sehr gut, bis es mit der "Begründung", es wäre nicht nötig, geändert wurde. --j.budissin+/- 02:39, 9. Jun. 2017 (CEST)
Hier im deutschsprachigen Wikipedia wird eine Infobox generell in deutscher Hochsprache geschrieben. Im Feld Sprache sind alle Amtssprachen aufzulisten.
Da es in Brandenburg mehrere Amtssprachen gibt, ist der offizielle Name Brandenburgs notwendigerweise auch in all diesen Amtssprachen offiziell. Es ist doch aber völlig unsachlich hier den Namen und ausgewählt nur diesen in allen Amtssprachen in der Infobox darzustellen. Wenn Es den Brandenburg-Artikel auch in den anderen Amtssprachen gibt, gehört dort ebenfalls nur die Schreibweise für diese Sprache hinein. Keine der Seiten unterdrückt damit die anderen Sprachen, genauso wie keine Sprache je deshalb eine andere Sprache durch ihre bloße Existenz und Anwendung Unterdrückt. Dass einige Sprachen nunmal dominieren, liegt an nichts anderem als an der Natur ihrer Verbreitung.
Im Übrigen ist man in Brandenburg doch sogar stolz auf die Eigenständigkeit der sorbischen Kultur und Sprache und es würde ganz allgemein als Verlust empfunden werden, wenn es nicht gelänge dieses zu erhalten. Das begründet aber nicht, sie willkürlich mit anderem, mit dem sie nichts zu tun hat, völlig affektiv zu verknüpfen. Wir wollen hier eine seriöse Enzyklopädie sein und dazu gehört auch die Sprachen nicht willkürlich miteinander zu verschneiden. Man gibt in einer Enzyklopädie nicht an und nötigt auch niemandem seinen Heimatstolz auf. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:14, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Es muss 3 Infoboxen geben, für jede Amtsspreche eine! Und zwar je eine auf der Seite in der betreffenden Sprache. Man stelle sich nur vor, wie das bei den Artikeln der EU richtigerweise zu praktizieren wäre. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:18, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Das begründet aber nicht, sie willkürlich mit anderem, mit dem sie nichts zu tun hat, völlig affektiv zu verknüpfen. – Die niedersorbische und niederdeutsche Sprache haben nun einmal ziemlich viel mit Brandenburg zu tun. --j.budissin+/- 11:45, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Hat sehr viel mit Brandenburg zu tun, ja, aber mit unsrer Frage hier nicht. Bezüglich der Frage zum Inhalt von Infoboxen in WP-DE ist es eine willkürliche Verquickung. Auch märkische Kiefern und Sand haben beispielsweise sehr viel mit Brandenburg zu tun, kommen deswegen aber noch lange nicht in die Infobox. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:12, 9. Jun. 2017 (CEST)
Dritte Meinung Offenbar wird in Infoboxen zu Städten unterschiedlich gehandhabt siehe Mailand, Moskau, Peking. Ich halte die ausschließlich deutsche Überschrift für die beste Variante, da wir ja in der de-Wikipedia sind. Die anderen Sprachen sind an geeigneter Stelle aufzuführen. Ich vermute, dieses Thema wurde schon öfter diskutiert, beispielsweise bei Schweiz oder Südtirol. Gibt es da bereits ein Meinungsbild oder andere Diskussionen. Machen wir schon immer so halte ich nicht für eine tragfähige Argumentation. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:48, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Es wird einheitlich gehandhabt: Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Hamburg, Freie Hansestadt Bremen. --M@rcela 11:05, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Und wo fand die Diskussion statt? In Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Hamburg und Bremen finde ich keinen Verweis darauf. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:56, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Dies ist die Diskussionsseite zu Brandenburg. +1 zu Ralf Roletschek, Kärnten und Burgenland nicht zu vergessen, das sind sehr ähnliche Beispiele (oder z.B. Aragonien, Navarra, Autonome Gemeinschaft Baskenland, Katalonien, Wallonien, Flandern, Schottland, Wales, Nordirland, Isle of Man... ...) Dritte Meinung: Wie j.budissin am 8. Juni 18:37 zweifelsfrei mit Gesetzestext nachgewiesen hat, ist in Brandenburg in einem bestimmten Gebiet (dem offiz. sorbischen Siedlungsgebiet) Niedersorbisch die zweite offizielle Amtssprache (diese regionale Vorbehalt einiger zweiter Amtssprachen ist bei fast allen deutschen und österreichischen Bundesländern und einigen Schweizer Kantonen so geregelt, man kann z.B. nach schleswig-holsteinischem Gesetz nicht in Lübeck mit einem dänischen oder nordfriesischen Schreiben aufs Amt gehen, wohl aber in Flensburg bzw. Husum). Damit wird die Frage der zweiten ofiziellen Amtssprachen hier in den Infoboxen so geregelt, wie es in den links oben zu sehen ist. Es macht einen etwas komischen Eindruck, dass in einem Fall aus einem Bauchgefühl heraus zu löschen. Mit den Amtssprachen wird in den Infoboxen hier so umgegangen, wie in den Beispielen oben zu sehen, damit wird es auch bei Brandenburg so gehandhabt. Gruß--WajWohu (Diskussion) 12:46, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Passt mal auf, wie es aktuell gehandhabt wird: Bei allen Staaten wird zuerst der offizielle Staatsname in Eigenbezeichnung genannt, danach die deutsche Übersetzung, falls nicht identisch mit ersterem.
- Bei den Substaatlichen Ebenen fallen die Schemata sehr stark auseinander: Frankreich, Italien, USA gehen offenbar nach der alten HAK-Regel vor und nennen immer nur die im Deutschen geläufigere Variante: Rhône-Alpes aber Lothringen, Kalifornien aber South Carolina, Apulien aber Emilia-Romagna. Sonst herrscht pro Land meistens Einheitlichkeit im Format vor: Argentinien, Brasilien, Dänemark, England, Indonesien und Schweden verwenden überall nur landessprachliche Eigennamen, selbst wenn deutsche Entsprechungen existieren. Griechenland, Indien, Schweiz, Thailand und Ukraine machen es 1+1: Der deutsche Name und landessprachlicher Name (vgl. Ionische Inseln, Odisha, Kanton Neuenburg, Oblast Lwiw). Irland, Kanada, Österreich, Russland (Oblast-Ebene), Schottland, Spanien, Südafrika und bislang auch Deutschland verwenden alle zugehörigen Eigennamen, falls diese vorhanden. Russland (Föderationsebene) verwendet nur deutsche Namensentsprechungen, keine eigensprachlichen. Wales verwendet nur englische Bezeichnung. Rumänien verwendet keine Infoboxen.
- Bei Städten (die von Siehe-auch-Löscher ins Spiel gebracht wurden) gibt es auch innerhalb derselben Staaten massive Differenzen, da niemand eine Einheitlichkeit anstrebt: Vergleiche Breslau gegen Krakau, Peking gegen Shanghai. Beispiele für all-inclusive wären noch Kopenhagen und Dublin. Beispiele für "Amtssprache wird nicht verwendet" wären dagegen Rom, Kalkutta, Zagreb.
- Die erste Forderung meinerseits ist also: Brandenburg sollte nicht alleine ausscheren; alle anderen Bundesländer müssen mitziehen oder Brandenburg behält alle Amtssprachen in der Infobox. Die zweite Forderung ist eher abstrakt und zielt darauf, dass die Betreuer der Provinzartikel über ihren Tellerrand schauen, dann in sich gehen und überlegen, ob sie das jeweils aktuelle Format beibehalten oder es anpassen möchten. --Enyavar (Diskussion) 15:25, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Was soll diese Unwahrheit? Selbstverständlich steht in Wales der wallisische Name (Cymru) in der Infobox, dasselbe in bspw. Cardiff (Caerdydd). So wird auch bei Flüssen verfahren, z.B. River Neath mit Afon Nedd in der IB. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:05, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Dies ist die Diskussionsseite zu Brandenburg. +1 zu Ralf Roletschek, Kärnten und Burgenland nicht zu vergessen, das sind sehr ähnliche Beispiele (oder z.B. Aragonien, Navarra, Autonome Gemeinschaft Baskenland, Katalonien, Wallonien, Flandern, Schottland, Wales, Nordirland, Isle of Man... ...) Dritte Meinung: Wie j.budissin am 8. Juni 18:37 zweifelsfrei mit Gesetzestext nachgewiesen hat, ist in Brandenburg in einem bestimmten Gebiet (dem offiz. sorbischen Siedlungsgebiet) Niedersorbisch die zweite offizielle Amtssprache (diese regionale Vorbehalt einiger zweiter Amtssprachen ist bei fast allen deutschen und österreichischen Bundesländern und einigen Schweizer Kantonen so geregelt, man kann z.B. nach schleswig-holsteinischem Gesetz nicht in Lübeck mit einem dänischen oder nordfriesischen Schreiben aufs Amt gehen, wohl aber in Flensburg bzw. Husum). Damit wird die Frage der zweiten ofiziellen Amtssprachen hier in den Infoboxen so geregelt, wie es in den links oben zu sehen ist. Es macht einen etwas komischen Eindruck, dass in einem Fall aus einem Bauchgefühl heraus zu löschen. Mit den Amtssprachen wird in den Infoboxen hier so umgegangen, wie in den Beispielen oben zu sehen, damit wird es auch bei Brandenburg so gehandhabt. Gruß--WajWohu (Diskussion) 12:46, 9. Jun. 2017 (CEST)
- (BK) Zirkeln wir also? Wir können auf dieser Artikeldisk nur die Verbesserung des umseitigen Artikels im Blick haben. Eine de.WP-weite Einheitlichkeit mag zwar erstrebenswert erscheinen, ist jedoch weder hier zu fordern noch ohne hiesigen Konsens durchzusetzen. Siehe die von Siehe-auch-Löscher oben (11:56, 9. Jun. 2017) präsentierten Difflinks: Bei mehreren der anderen Länderartikeln wurde erst, offenbar ohne jegliche Diskussion (Portal o.ä.?), unter Verweis auf die hiesige Anführung der regional- bzw. minderheitensprachlichen Bezeichnungen dergleichen in die dortigen IB gebracht. Daher halte ich es für ratsam, auch wenn ich selbst sehr gerne über den Tellerrand hinausschaue, den umseitigen Artikel zu fokussieren.
- Zu div. Beiträgen verschiedener Mitdiskutanten möchte ich hinsichtlich der Amtssprachen (und somit auch der offiziellen Bezeichnung) anmerken, dass Niedersorbisch gemäß geltendem Recht ausdrücklich nur im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden als Amtssprache dient: in 3 von 14 Landkreisen, in diesen drei Landkreisen wiederum nur in 34 von 91 Gemeinden, und 1er von 4 kreisfreien Städten, also weit weniger als dem gesamten Bundesland (von den insges. 417 brandenburgischen Städten und Gemeinden sind rund 8 % betroffen). Per Landesrecht ist zwar geregelt, dass die Gemeinden in diesem Gebiet "einen zweisprachigen Namen in deutscher und niedersorbischer Sprache" tragen (§ 9 Abs. 3 BbgKVerf), nirgends findet sich jedoch eine entsprechende Regelung zu (den Landkreisen und) dem Land Brandenburg. Dieses trägt amtlich, wie auch die Landkreise, allein den standardsprachlichen Namen.
- Es geht hier im Übrigen keineswegs darum die Minderheit von unter 1 % an der brandenburgischen Gesamtbevölkerung zu diskriminieren etc., auch nicht darum sie zu pushen, sondern um sachlich-neutrale enzyklopädische Artikelarbeit. Auf letztere bezogene Argumentationen wie die Verweise auf das SWG etc. akzeptiere ich selbstverständlich allesamt und kann durchaus auch die verschiedenen Standpunkte soweit nachvollziehen, doch überzeugen tun sie mich nicht. Insbesondere nicht vor den vorgenannten Hintergründen, der Verfassung des Landes Brandenburg, dem Außenauftritt der Körperschaft des öffentlichen Rechts, der Sekundärliteratur usw. Man nehme doch bspw. gerne eine klassische gedruckte Enzyklopädie und schlage dort das Lemma nach. --Verzettelung (Diskussion) 16:32, 9. Jun. 2017 (CEST)
Abgesehen von inhaltlichen Überlegungen halte ich die Darstellung in Schweiz oder Belgien mit mehreren zentriert untereinander gesetzten und daher nicht randbündigen, gleichwertig fetten Überschriften für eine typographische Katastrophe. Es entsteht ein viel zu dominanter und unruhiger Buchstabenblock. Das ist für mich ein wesentlicher Grund des Widerstands, denn es ist einfach schlecht gemacht, und so etwas zu verhindern gehört auch zu unseren redaktionellen Aufgaben. Eine einzelne Überschriftenzeile darf so gestaltet werden, aber wenn man diese ohne weitere Anpassung einfach nur multipliziert, wird es schlicht zu viel. --Sitacuisses (Diskussion) 16:27, 9. Jun. 2017 (CEST)
@Siehe-auch-Löscher: Braucht es jetzt für jede Artikelergänzung eine Diskussion? Wozu gibt es dann noch Wikipedia:Sei mutig? Mir ist immernoch nicht klar, warum Brandenburg gegenüber den von Ralf Roletschek aufgeführten anderen Bundesländern mit anerkannten Minderheitssprachen die einzige Ausnahme bilden soll. Selbst Kärnten, Burgenland und Südtirol handhaben das so. -- SpesBona 17:00, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Hättest Du dieses Argument bei dieser Änderung auch eingebracht? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:16, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Mein Argument bezog sich auf alle von dir verlinkten Änderungen (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Hamburg und Bremen), also ja. -- SpesBona 20:30, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Sitacuisses, wenn du Schweiz und Belgien als „einfach schlecht gemachte Katastrophe“ empfindest (vermutlich auch Norwegen, Katalonien, Nordkap (Provinz), Nova Scotia und Sacha), dann ist das deine subjektive Meinung. Ich gebe zu, dass die (typo)graphische Umsetzung in den Beispielen nicht immer optimal ist (da kann man nachbessern), aber der Grundgedanke des Nebeneinanders ist richtig und wichtig. Ich bin recht sicher, dass etwa ein Schweizer deiner Überzeugung („Verhinderung von mehrsprachigen Infoboxen ist redaktionelle Aufgabe“) nicht sehr aufgeschlossen gegenüberstehen wird. Kannst du denen natürlich gerne vorschlagen. --Enyavar (Diskussion) 21:02, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Enyavar, ja, das ist meine Meinung, und um solche abzufragen wurde hier das Instrument WP:Dritte Meinung herangezogen. Ich hoffe, ihr habt nicht so große Probleme mit abweichenden Meinungen, dass ihr euch bemüßigt fühlt sie mit fragwürdigen Argumenten in Grund und Boden zu palavern. Ich bin übrigens recht sicher, dass das nicht nur meine subjektive Meinung ist, sondern dass bei einer Abstimmung diese Gestaltung keinen Schönheitspreis gewinnen würde. Typografie ist nun mal nicht jedermanns Privatsache, sondern da gibt es allgemeine Grundsätze. Sehr augenkrebsverdächtig sind auch Fälle wie Galicien und Aragonien, wo die zentrierten Bezeichnungen zu lang für eine Zeile sind und umbrechen, und wo in einer dritten Schriftformatierung und ohne Erläuterung die deutsche Bezeichnung unter die offiziellen gestellt wird. Ich würde es bevorzugen, die deutsche Bezeichnung als alleinige Überschrift der Infobox zu nehmen und in Fällen, wo es davon abweichende offizielle Bezeichnungen gibt, darunter ein eigenes Feld einzuführen, das wie die anderen Felder der Infobox einen Erläuterungstext hat und ohne typographische Klimmzüge ausgefüllt werden kann. --Sitacuisses (Diskussion) 21:56, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Sitacuisses, wenn du Schweiz und Belgien als „einfach schlecht gemachte Katastrophe“ empfindest (vermutlich auch Norwegen, Katalonien, Nordkap (Provinz), Nova Scotia und Sacha), dann ist das deine subjektive Meinung. Ich gebe zu, dass die (typo)graphische Umsetzung in den Beispielen nicht immer optimal ist (da kann man nachbessern), aber der Grundgedanke des Nebeneinanders ist richtig und wichtig. Ich bin recht sicher, dass etwa ein Schweizer deiner Überzeugung („Verhinderung von mehrsprachigen Infoboxen ist redaktionelle Aufgabe“) nicht sehr aufgeschlossen gegenüberstehen wird. Kannst du denen natürlich gerne vorschlagen. --Enyavar (Diskussion) 21:02, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Mein Argument bezog sich auf alle von dir verlinkten Änderungen (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Hamburg und Bremen), also ja. -- SpesBona 20:30, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Eigentlich sollte auf das Argument "nur in einem Teilgebiet Amtssprache/kleine Minderheit" gerade etwas gesagt werden, kam aber wohl nicht durch. Der Anteil der Friesen in Schleswig-Holstein liegt auch bei ca. 2 %, der der Ungarn im Burgenland bei unter 2 %, der der Slowenisch-Muttersprachler in Kärnten (die sich nicht nur aus familiären Gründen als Slowenen sehen, sondern die Sprache fließend beherrschen) bei ca. 3 %, der der Sorbisch-Sprecher in Sachsen bei unter 1 %, das ist also nicht wirklich ein überzeugendes Argument. Und: nur in Teilgebieten Amtssprachen sind fast alle der genannten Beispiele.
- Was das plötzlich neue Argument "Augenkrebs/zerschossenes Design..." betrifft, fällt mir gleich ein schönes Extrem ein: Dagestan. Da fehlen noch 4 Amtssprachen (Darginisch, Aghulisch, Rutlisch und Zachurisch) in der Box, ABER: es gibt auf dem Gebiet Dagestans noch sage und schreibe 14 weitere einheimische, regionale Sprachen, die keine Amtsprachen/ off. Sprachen sind, um die geht es nicht. Also bitte verstehen, dass es bei autonomen Gbieten/Republiken und deutschen, österreichischen Bundesländern, Schweizer Kantonen durchgäng. so gehandhabt wird, gibt keinen Grund, es bei Brandenburg auf einmal anders zu machen (die Bsp. der Städte verwirren sicher etwas.--WajWohu (Diskussion) 13:19, 10. Jun. 2017 (CEST)
Was woanders wie falsch gemacht wurde, kann nicht als Begründung herangezogen werden, es hier ebenso zu machen. Wie absurd das ist, hast Du ja am eignen Beispiel Dagestans selbst bemerkt. Zur EU könnte es sich jeder ebenfalls vorstellen. In einer Diskussion wird begründet, nicht einfach nur Beispiele aufgezählt. Die Begründung ist oben aber bereits nachzulesen. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:41, 10. Jun. 2017 (CEST)
- (Vergessene Unterschrift oben nachgetragen.) Wenn du ex cathedra feststellst, dass etwas "woanders" (also bei Staaten-ja genau, fast alle Staaten der Welt haben hier mindestens 2 Namen in der Infobox-und autonomen Gebietseinheiten/Bundesländern/Kantonen mit anderen offiziellen Amtssprachen, als Deutsch, heißt "woanders"="überall") etwas "falsch gemacht wurde", muss das ab jetzt für alle als falsch gelten? Natürlich nicht. Natürlich schaut man auch erst einmal, bevor man etwas ändert, wie es hier üblich ist: wie oben gezeigt. Das sollte man hier immer tun. Auch das Bsp. Dagestan ist nicht "absurd", sondern ein Extrem, dessen Infobox nicht "zerstört" oder "Augenkrebs" ist (denn das ist ohnehin subjektiv), die Infobox ist auch dort macht mir keine Probleme. Wenn du die Begründung oben meinst "Wir wollen hier eine seriöse Enzyklopädie sein und dazu gehört auch die Sprachen nicht willkürlich miteinander zu verschneiden. Man gibt in einer Enzyklopädie nicht an und nötigt auch niemandem seinen Heimatstolz auf." Naja gut, es ging eigentlich nur um die offiziellen Amtsprachen dieses Landes, in solchen Fällen wird auch überall anders in den Infoboxen auf de:WP "kräftig verschnitten", finde ich auch nicht schrecklich. Kannst ja die Infoboxen aller Staaten und autonomen Verwaltungseinheiten unverzüglich ändern. Wenn die Selbstbezeichnung des Landes einer anerkannten Amtssprache gebracht wird, nötigt man anderen seinen Heimatstolz auf? Aber gut, das wird hier zu sehr zu Ping-Pong-Rechthaben, ich hab meine Hinweise und Meinung gebracht.--WajWohu (Diskussion) 22:12, 10. Jun. 2017 (CEST)
- (BK, Dito WajWohu) "Falsch"? "Absurd"? Damit meint GS63 das Aufführen des Namens in mehreren Sprachen? Das ist harter Tobak, besonders auf der Basis der bislang ausgetauschten Meinungen. Diese liste ich mal wie folgt auf; haltet euch fest, es ist auf beiden "Seiten" sehr mau: Für Beibehaltung der Namensnennung in allen Amtssprachen: Toleranz/Inklusion offiziell anerkannter Minderheiten Für Entfernung der nicht-deutschen Namen: Schöneres Design, Minderheitssprachen in Überschrift überflüssig. Das ist alles, was bisher kam, die Pro-Seite argumentiert mit einer (objektiven, aber nicht für die WP geltenden) Rechtlage; die Kontra-Seite argumentiert mit (subjektiven, und von der Pro-Seite angefochtenen) Gefühlen und Befindlichkeiten.
- Als Metaargument für beide Seiten kann außerdem jeweils gezählt werden: Infobox und deren Überschrift sind Aushängeschild des Artikels und Einheitlichkeit aller Bundesländer. Letzteres, weil Infoboxen aktuell pro Staat einheitlich gestalten werden, wie oben lang und breit ausgeführt. Entweder sind in Zukunft alle 16 Infoboxen nur in Deutsch, oder alle 16 Infoboxen mit allen dort jeweils amtlichen Minderheitssprachen. Noch mal: wenn hier beschlossen wird, Sorbisch und Niederdeutsch aus Infoboxen zu entfernen, dann gilt der Beschluss auch für Dänisch und Friesisch und mithin für die Artikel Niedersachsen, Schleswig, Sachsen, Bremen, Hamburg und Mecklenburg. Die Behauptung, Brandenburg habe nichts mit den anderen Bundesländern zu tun, ist unsinnig, dieser Artikel ja steht nicht im luftleeren Raum.
- Als Argument kann selbstredend nicht zählen: "Wurde jahrelang so gemacht" und auch nicht "ist jetzt seit einem halben Jahr so". Argumente wie "erste Entfernung war nicht abgestimmt" oder "der andere hat Edit-War betrieben" kann auch nicht (mehr) zählen, weil wir jetzt diese Grundsatzdiskussion haben. Genausowenig sind 'Begründungen' zulässig, die auf den Infoboxen anderer Staaten aufsetzen (Schweiz, Österreich, Peru, Russland etc.) - die obigen Vergleiche habe ich nur aufgeführt, um klar aufzuzeigen, dass wir es pro Staat einheitlich machen. Für Niedersachsen gelten die gleichen Begründungen wie für Brandenburg; für Dagestan gilt dies nicht, dort muss z.B. mit den Oblasten Sacha, Primorje und Jaroslawl verglichen werden. Wenn GS63 Dagestan ändern will, oder Sitacuisses die spanischen Regionen und schweizerischen Kantone, dann haben sie sich mit den Bearbeitern in den Bereichen Russland, Schweiz oder Spanien abzustimmen. --Enyavar (Diskussion) 22:52, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn ich das eines Tages einmal beabsichtigen sollte, werde ich das dort diskutieren, ja. Auch hierbei bin ich für Verschneidungen solcher Punkte und Diskussionen an falscher Stelle nicht zu haben. Ein bisschen Schwach, stumpf "selber" zu sagen, meinst Du nicht auch? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:49, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Tatsächlich wäre das auch Stoff für ein Meinungsbild, aber das will sich wohl keiner ans Knie nageln. Ich befürchte auch, dass sich da die Befürworter der Mehrsprachigkeit sich durchsetzen würden. Für mich ist das falsch verstandener Minderheitenschutz. Für alle internationalen Objekte gibt es offizielle Begriffe in diversen Sprachen, Beispiel Donau, Wolga, Mittelmeer, Alpen, Pyrenäen, Vereinte Nationen, Europäische Union, Berner Sennenhund. Die Wikipedia hat dies wunderbar durch ihre Mehrsprachigkeit abgebildet. Und es ist auch zu akzeptieren, dass der Objektgegenstand in den entsprechenden offiziellen Minderheitensprachen genannt werden, da diese als Interwiki meist nicht gängig sind, aber doch nicht als Überschrift. In diesem Sinne finde ich Südafrika, Peking, UNESCO, Neuseeland, Tupolew schlicht Quatsch. Bei Spanien oder Eiffelturm ist es nicht störend, aber konsequenterweise auch nicht nötig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:41, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Ein MB für nur sieben Artikel? Ist immerhin schnell gemacht, gerade weil der Streitpunkt so überschaubar ist. Her damit.
- Im weiteren Sinne wäre denkbar, ein MB für alle Verwaltungsgliederungen durchzuführen. Das wäre ein albtraumhafter Aufwand, gerade weil es zu 210 Staaten gefühlt 50 verschiedene Praktiken gibt. Doch darum scheint es dir nicht mal zu gehen...
- In deiner Zusammenstellung von Artikeln wirfst du vielmehr Staaten (wo afais klarer und ausnahmsloser Konsens herrscht) mit geographischen Objekten, Unternehmen, NGOs und gar Hunderassen (!!) in einen Topf. Dazu bündig: Ein MB für ALLE Infoboxen der WP wäre völliger Irrsinn, weil unzulässige Einmischung in langjährige Praxis/Entwicklungen/Entscheidungen. Formale Ablehnung, der Nächste bitte. Grüße --Enyavar (Diskussion) 12:24, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Ich vertrete auch bei Staaten die rein deutsche Lösung in Überschriften. Akzeptiert man dort Mehrsprachigkeit muss die Grenze irgendwo zwischen Staaten und Hunderassen gezogen werden. Und da fällt mir keine sinnvolle Regelung ein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:24, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Tatsächlich wäre das auch Stoff für ein Meinungsbild, aber das will sich wohl keiner ans Knie nageln. Ich befürchte auch, dass sich da die Befürworter der Mehrsprachigkeit sich durchsetzen würden. Für mich ist das falsch verstandener Minderheitenschutz. Für alle internationalen Objekte gibt es offizielle Begriffe in diversen Sprachen, Beispiel Donau, Wolga, Mittelmeer, Alpen, Pyrenäen, Vereinte Nationen, Europäische Union, Berner Sennenhund. Die Wikipedia hat dies wunderbar durch ihre Mehrsprachigkeit abgebildet. Und es ist auch zu akzeptieren, dass der Objektgegenstand in den entsprechenden offiziellen Minderheitensprachen genannt werden, da diese als Interwiki meist nicht gängig sind, aber doch nicht als Überschrift. In diesem Sinne finde ich Südafrika, Peking, UNESCO, Neuseeland, Tupolew schlicht Quatsch. Bei Spanien oder Eiffelturm ist es nicht störend, aber konsequenterweise auch nicht nötig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:41, 11. Jun. 2017 (CEST)
Gehört rein. Genug Platz ist ja. --AMGA (d) 19:55, 12. Jun. 2017 (CEST)
- +1 Es existiert auch kein Konsens, es so zu lassen, wie es jetzt ist. Solange der Konsens hier blockiert wird, gilt aber, dass das ein Wikipedia-Artikel ist, der sich nach dem Üblichen in der Wikipedia richten muss. Und da werden alle juristisch selbst akzeptierten Amts-und Landessprachen von Staaten und Teilstaaten als Selbstbezeichnungen in der Infobox dargestellt. Das ist flächendeckend so, auch bei den deutschen Bundesländern. Alternativ könnte man es auch so machen, wie bei Burgenland, Kärnten, Kanton Graubünden, Kanton Bern darstellen-die weniger wichtigen, nichtdeutschen Namen kleiner. Das würde den Argumenten Rechnung tragen, dass diese Amts-und Landessprachen von weniger Bürgern bherrscht werden und dass es sonst unschön aussähe. Aber ohne, geht nicht.--WajWohu (Diskussion) 13:36, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Falsch, erstens gibt es keinen Zwang zu einer einheitlichen Gestaltung ohne entsprechendes Meinungsbild. Im Zweifel ist noch immer ein Konsens für jeden Einzelfall/Artikel notwendig, der sich auch nicht durch eine im Hinterzimmer eines WikiProjekts im Nachgang gestartete Diskussion umgehen lässt. Der bestehende Dissens ist noch immer hier durch Konsensbildung beizulegen, oder per MB eine verbindliche Regelung zu erzielen. Zweitens trägt das Land Brandenburg per Verfassung allein den Namen Brandenburg, nicht einen anderslautenden/anderssprachigen, so unterliegt Niederdeutsch als Regionalsprache zwar minderheitenschutzrechtlichen Regelungen, ist jedoch keine Amtssprache in Brandenburg. Das Land Brandenburg trägt auch keinen niedersorbischen Namen kraft Gesetz, sondern lässt lediglich in einem begrenzten Teil des Landesgebiets Niersorbisch u.a. als Amtssprache zu. Aus der ohne Diskussion auf andere Artikel übertragene Form lässt sich kein Usus proklamieren, schon gar kein Konsens oder eine Verbindlichkeit ableiten. Fazit: Die Meinungen sind vielfältig, ein Konsens bislang jedoch nicht in Sicht. Wer einen selbigen zwecks Anführung des Landesnamens in der Regional- und Minderheitensprache in der Infobox wünscht, möchte doch bitte bspw. einen Vorschlag zu einer etwaig gefälligeren (zur Einleitung redundanten) Anführung machen, es nicht jedoch mit dem Kopf durch die Wand versuchen (und die "Fronten" somit noch stärker verhärten), danke. Auch wenn ich bislang nur meine Gegenargumente benannt habe, so heißt das mitnichten, dass ich nicht an einer Lösungsfindung interessiert und somit zu Zugeständnissen etc. bereit bin! Bei Mitdiskutanten lese ich bereits Signale für eine denkbare Annäherung heraus, die bislang jedoch m.E. nicht produktiv aufgegriffen wurden. --Verzettelung (Diskussion) 18:49, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Gut. Also so wie in Kärnten? Oder wie könnte diese "Annäherung" deiner Meinung nach aussehen? Immer noch unklar ist übrigens, warum der Artikel überhaupt deiner Meinung entsprechend gestaltet sein sollte, wenn es für die Entfernung ebenfalls nie einen Konsens gab. --j.budissin+/- 19:45, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Es reicht, Verzettelung. Gehe woanders trollen. Die zwei-/mehrsprachige Namensnennung in Infoboxen ist in Wikipedia seit Jahren standard, und im vorliegenden Artikel ist das auch der Status quo ante. Wer in WP eine Änderung durchsetzen will, braucht dafür einen Konsens. Dafür, daß der Status quo ante erhalten bleibt, braucht es grundsätzlich keinen Konsens, das ist Konsens. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:51, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Sehe hier nur einen Troll und selbsterklärten Vandalen... Es gab für die Anführung keinen Konsens, für die Entfernung nicht, also weder für das eine noch das andere. Somit bleibt selbstverständlich (bis zu einem Konsens, einer tatsächlich verbindlichen inhaltlichen/formalen Regelung oder einer etwaigen Sperrung des Artikels in der ausgewürfelten falschen Version) die Infobox in der seit Februar 2016 beinahe durchgängigen Variante... --Verzettelung (Diskussion) 20:07, 13. Jun. 2017 (CEST)
Vielleicht wärst Du mit der Argumentation weitergekommen, WajWohu, wenn Du mit solch tönernen Füßen keinen Anspruch darauf erhoben hättest, sondern eher für eine Art "Reinnehmen auf Bewährung" plädiert hättest. Denn wenn die ganze Welt in der Sache so derart danebenliegt (oder läge, wie selektiv diese Wahrnehmung ist, kann ich selbst derzeit nicht beurteilen), so muss auf dieser Seite nicht in völliger Abweichung alles pikobello sein. Wikipedia ist eben, wie es ist und in dieser Form nicht wirklich in der Lage über seinen breiten Schatten zu springen, aber insofern, würde man diese Seite auch keinem übermäßigen Spott aussetzen. Stumpf aber per unbeholfenem Taschenspielertrick einfach die Beweislast umkehren wollen, musste ja geradezu den Widerstand anderer heraufbeschwören. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:44, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Mal ganz langsam. "In völliger Abweichung" zur üblichen Praxis war dieser Artikel erst seit der Entfernung der zusätzlichen Namen. "Die Beweislast umgekehrt" wurde hier in dem Moment, als man einen Konsens für den Status quo (statt für die Änderung) forderte. --j.budissin+/- 21:13, 13. Jun. 2017 (CEST)
Noch mal: die Abweichung ist offenbar (wie selektiv diese Wahrnehmung ist, kann ich selbst derzeit nicht beurteilen) es herauszunehmen. Einheitlichkeit ist der schwächste aller Gründe, aber es ist einer, wie ich zuvor schrieb. Man kann es aus diesem Grunde dulden oder es als richtig beweisen, aber keinen Anspruch damit erheben. Lies vielleicht einfach noch mal. Übrigens, der Diskussionsstand ist "raus", daran kam bisher niemand vorbei, nur die numerische Mehrheit hier scheint evtl. "drin" zu befürworten. Das ist das Erzdefizit von Wikipedia, sein Schatten ist sehr sehr breit, aber er kann niemals wirklich lang werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:24, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Zum Inhaltlichen: Warum Niederdeutsch dort aufgeführt wird, ist für den Leser nicht nachvollziehbar. Wenn man argumentiert "es wird überall so gemacht" und davon ausgeht, dass dort oben allgemein die Bezeichnung in Amtssprachen steht, wird da offenbar eine glatte Fehlinformation vermittelt. Der Beleg hinter dem Eintrag ist keine deutschsprachige Seite und kann höchstens die Namensform belegen, aber nicht die Relevanz der so prominenten Nennung als offizieller Name in einem deutschsprachigen Landesartikel. Die Google-Suche ‚"Brannenborg" site:brandenburg.de‘ findet null Treffer.
- Zur Form: Es scheint viel Zuspruch für die Ansicht zu geben, dass eine kleinere Darstellung der Nebenbezeichnungen angemessen wäre. Mir gefällt von den diversen Beispielen am besten Kanton Bern, wo es nur eine schreiend-fette Bezeichnung gibt. --Sitacuisses (Diskussion) 22:10, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Damit könnte ich mich anfreunden. --j.budissin+/- 22:17, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Ick mich och, wohlgemerkt nur mit der niedersorbischen Bezeichnung (Gründe bereits mehrfach genannt: Niederdeutsch ist nix Amtssprache, zzgl. niederdt. Bez. für lemmatiertes Bundesland nicht hinreichend etabliert in Sekundärliteratur, vgl. Google-Books; die Anführung als Sprache ist für Niederdt. gem. ECRML selbstverständl. nicht zu beanstanden). --Verzettelung (Diskussion) 00:17, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, das fänd ich optisch auch in Ordnung. (Niederdeutsch ist auch in Brandenburg - aber erst seit einigen Jahren im Gefolge der seit 1998 geltenden "EU-Charta für Regional-und Minderheitensprache" auch in BB offiziell anerkannte "Regionalsprache", nicht "Minderheitensprache", mit Anrecht auf koordinierte Förderung (Bund-Länder-Komm., Bundesrat für Niederdeutsch bis hin zu Unterrichtsprojekten usw.), aber eben offiziell anerkannt und gefördert. Eine zweite Amtssprache, wie Niedersorbisch, mit weiteren rechtlichen Regelungen, die sich aus dem brandenburgischen SWG ergeben, ist sie nicht. Einführend vllt. diese pdf vom BMI zu den anerkannten Minderheiten- und Regionalsprachen in Deutschland. Also ich wäre eher für beide Zusatznamen, weil beide offiziell anerkannt, Niederdeutsch erst seit kürzerer Zeit und keine Amtssprache, nur eine rechtlich anerkannte Sprache... Grüße--WajWohu (Diskussion) 00:37, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Ick mich och, wohlgemerkt nur mit der niedersorbischen Bezeichnung (Gründe bereits mehrfach genannt: Niederdeutsch ist nix Amtssprache, zzgl. niederdt. Bez. für lemmatiertes Bundesland nicht hinreichend etabliert in Sekundärliteratur, vgl. Google-Books; die Anführung als Sprache ist für Niederdt. gem. ECRML selbstverständl. nicht zu beanstanden). --Verzettelung (Diskussion) 00:17, 14. Jun. 2017 (CEST)
Bei der Betrachtung der Präsenz der Regionalsprachen muss der gesamte Einleitungskomplex, also Text und Infobox, im Auge behalten werden. Auch sollte das Thema Sprache am Kopf des Artikels nach seiner Relevanz im Lemma gewichtet werden. Fakt 1: Die sorbische Bezeichnung für das Land Brandenburg und die niederdeutsche Bezeichnung werden im ersten Satz der Einleitung genannt. Ich wiederhole: Die sorbische Bezeichnung für das Land Brandenburg und niederdeutsche Bezeichnung werden im ersten Satz der Einleitung genannt. Das ist der wichtigste Satz in einem Artikel. Und in der Regel der erste Kontakt des Lesers mit dem Lemma. Die beiden Sprachvarianten werden erwähnt obwohl es in dem Artikel NICHT primär um beide Regionalsprachen geht. Es gibt nur einen Unterabschnitt über Sprachen. Fakt 2: In der Infobox werden unter Basisdaten alle 3 für Brandenburg wichtigen Sprachen gleichwertig präsentiert. Diese Stelle ist ebenfalls sehr prominent am Kopf des Artikels platziert. Es gibt also 2 äußerst markante Hinweise über die anwesenden Sprachvarianten in Brandenburg gleich zu Beginn des Artikels. Wer darüber hinaus einen dritten Hinweis zu den Sprachen am Kopf des Lemmas Brandenburg installieren will muss die Relevanz des Themas nachweisen. In der Wikipedia werden Relevanzkriterien ernst genommen. Doppelt und dreifach Wiederholungen gelten zu recht als schlechter Stil. Um ein erstes Indiz über die Relevanz der sorbischen (und niederdeutschen) Sprache für das Überthema Brandenburg zu erkennen kann man den Gesamttext des Lemmas überprüfen. Resultat: Es gibt weder eine Sektion noch eine Untersektion über Sorbische/Niederdeutsche Sprache. Eine Überprüfung der Demographie und der Kultur im Land Brandenburg gibt den nächsten Hinweis zur Relevanz. Die Anzahl der Sorben im Land entspricht etwa 0,8% der Gesamtbevölkerung. Die Anzahl der Sorbisch Sprecher bewegt bei unter 0,5%. Die Relevanz des Nebenthemas Sprache ist demnach für den Artikel Brandenburg gering. Die Relevanz der Sorbischen/Niederdeutschen Sprache für den Artikel Brandenburg ist sogar als sehr gering zu bezeichnen. Fazit: Eine dreifache Nennung der Sorbischen&Niederdeutschen Sprache im Einleitungskomplex ist nicht zu rechtfertigen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 00:03, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Jetzt reicht's langsam mal. Hier will niemand etwas installieren, hier wird gerade ein Kompromiss gebaut zwischen deiner einseitigen und unabgesprochenen Entfernung der Namen und dem jahrelangen Status quo. Und kaum hat man etwas gefunden, mit dem sich offenbar alle Beteiligten abfinden können, grätschst du dazwischen. Die Relevanz ergibt sich im Übrigen nicht aus irgendwelchen Sprecherzahlen, sondern aus dem offiziellen Status der genannten Sprachen. Was die Landeshauptstadt ist, steht auch nochmal in der Einleitung. Trotzdem würde niemand auf die Idee kommen, das aus der Infobox zu entfernen. Ein Kompromiss geht nur, wenn alle mal ein Stückchen aufeinander zugehen. Gute Nacht. --j.budissin+/- 00:30, 17. Jun. 2017 (CEST)
- In Frankfurt (Oder) leben 58.092 Einwohner, das sind von Brandenburgs 2.484.826 2,34%. Damit besäße die Stadt an der Oder nach der Definition keine Relevanz für die Einleitung. Soll das jetzt auch aus der Einleitung entfernt werden? -- SpesBona 14:20, 17. Jun. 2017 (CEST)
- @Lear 21: Mit der letzten Äußerung hast du einfach nur wiederholt, was du hier und ansatzweise hier und hier schon gesagt hast, auf die Hinweise der anderen gehst du nicht ein, vllt. hast du sie nicht einmal gelesen. Wenn man die mehrfachen Totalreverts durch GS63 in der Versionshistorie sieht, weil die wieder eingefügte Änderung schon behandelt wurde, scheint es ein bissel dein Stil zu sein, eigene Vorstellungen einfach wieder einzufügen. Fang also bitte damit an, auf die Antworten einzugehen, das ist sonst keine konsensorientierte Diskussion, es wird überhaupt keine "Diskussion". Also noch einmal: Der Artikel zu dem Teilstaat/Bundesland richtet sich, wie viele andere Artikel zu Teilstaaten nach Wikipedia:Formatvorlage Staat, wo nach "1 Einleitung" im ersten Satz die Synonyme genannt werden sollen, nach "2 Tabelle" der gesamte Staatsname in den "Amts- bzw. Landessprachen" und weiter unten noch die Amtssprachen genannt werden sollen. Es ist logisch, dass sich zwischen der Infobox-Tabelle, die die wesentlichen Fakten bringen soll, und der Einleitung, die einiges Wesentliches zusammenfassen soll, zu Doppelungen kommt. Die Landeshauptstadt Potsdam und die Lage im Nordosten Deutschlands doppeln sich auch. Allerdings ist die Sprachangabe keine mechanische Doppelung: im ersten Satz stehen etablierte Synonyme (deshalb fehlt da das Vorwort "Land/Kraj" und das umgangssprachliche "die Mark" ist ergänzt), in der Infobox oben stehen die vollständigen Staatsbezeichnungen in den offiziellen Landessprachen/Amtssprachen. Welche das sind, soll weiter unten noch einmal angegeben werden. Auch zu dem Argument, der Niedersorbisch- und Niederdeutsch-Sprecher seien nur ein kleiner Teil der Bev. wurde oben schon etwas geschrieben: der Anteil der Slowenisch-Sprecher in Kärnten liegt bei unter 3 %, der der Ungarisch-Sprecher im Burgenland liegt bei unter 2 %, der der Friesisch-Sprecher in Schleswig-Holstein und der Obersorbisch-Sprecher in Sachsen bei unter 1 %, trotzdem machen sie es dort genauso. Nicht der Anteil der Minderheitssprachler geriert die Relevanz der Nennung der Staatsnamen in der Infobox oben, sondern die offizielle Anerkennung der Sprache und der Selbstbezeichnung in diesen Sprachen. GS63 hat oben geschrieben, der Hinweis auf die Handhabe in anderen Artikeln zu Teilstaaten sei ein Argument, aber das schlechteste. Deshalb sind wir ja gerade dabei, hier einen Konsens zur Änderung zu suchen. Bisher sieht der so aus: niedersorbische und niederdeutsche Bezeichnung kleiner und dünn geschrieben. Gruß--WajWohu (Diskussion) 15:28, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn man es streng orthodox sieht, dürfte man solange nichts schreiben, soll in diesem Fall heißen: keine zusätzliche Sprache, bis wir zu einem Ergebnis gekommen sind. Nun geht es aber nicht mehr weiter und das wäre auch unpraktikabel und wirklichkeitsfremd. Ausserdem kann man diesen letztgenannten Stand ja als eine Art Zwischenergebnis sehn. Von daher würde ich sagen, lasst uns zunächst die niedersorbische und niederdeutsche Bezeichnung kleiner und dünn geschrieben darstellen, bis eine "bessere Lösung" gefunden ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:08, 9. Jul. 2017 (CEST)
Bienen
Woran liegt es, dass in Brandenburg entgegen dem jahrzehntelangen europaweiten Trend bereits seit etlichen Jahren zunehmend viele Bienenvölker leben können. Dabei ist zunächst zu unterstellen, dass sich "menschliches Bemühen" (Imkerei) deutschlandweit gleich und auch global nicht massgeblich anders entwickelt habe. Handelt es sich um einen ökologisch "wertvollen" Gegentrend oder gleicht sich hier evtl. nur ein "früheres Defizit" (woher auch immer) aus? Abhängig von der Erklärung dafür wäre das möglicherweise etwas für den Artikel. Bitte zu der Völkerzahl pro Imker aus dem Artikel nicht spekulieren! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:33, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kenne keine neuen Statistiken, die einer wissenschaftlichen Betrachtung standhielten, aber es gibt seitdem eher gegenteiligere Nachrichten zu Bienenpopulationen auch in Brandenburg. Dass die Zahl der Bienen oder Bienenvölker in Brandenburg gar weiter zunähme, habe ich aber ganz sicher nirgends gehört. Hat sich hier etwas normalisiert? Sind Bedrohungen der Bienenvölker größer, kleiner oder schlicht genauso, wie überall in Deutschland oder Nachbargegenden? Können Abweichungen von der Entwicklung in umliegenden Regionen erklärt werden, so es sie denn überhaupt bzw. überhaupt noch gibt? War das alles in der Vergangenheit ggf. eine Art "natürliche Schwankung" die überall über die Jahrzehnte hinweg einmal auftreten kann? Trotzdem muss es aber irgendwie erklärbar sein. Wer weiß dazu Stichhaltiges? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:38, 28. Jul. 2019 (CEST)
Städte und Gemeinden - Abbildung Oranienburg
Die Stadt Oranienburg ist ebenfalls mit einem Bild unter "Städte und Gemeinden" abgebildet. Zuvor werden nur 4 Kreisfreie Städte im einzigen Abschnitt erwähnt, aber es finden sich hierzu 5 Bilder. Oranienburg ist die einzige Stadt, die keine kreisfreie Stadt ist. Es gibt also IMHO keinen Bezug zwischen dem Bild und dem zugehörigen Text. Daher sollten die Abbildungen um weitere Städte erweitert werden oder Oranienburg sollte aus diesem Abschnitt entfernt werden. --Quockel (Diskussion) 01:02, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Muss man nicht so sehen, kann man aber. Es ist jedoch nicht erkennbar, was Oranienburg von einer Handvoll anderer Städte wesentlich unterscheiden soll, die hier nicht dargestellt sind. Allerdings ist das Bild von Potsdam veraltet und das von Cottbus viel zu unspezifisch für so eine Auswahl. Das muss man doch insgesamt besser zusammenstellen und ordnen können. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:37, 23. Apr. 2019 (CEST)
"Brandenburger ..." vs. "brandenburgische ..."
Im Artikel heißt es vielfach "Brandenburger Universitäten", "Brandenburger Landtag", "Brandenburger Landwirtschaft", "Brandenburger Gebiet", "Brandenburger Schulwesen", usw. Ist das überhaupt richtig? Ich dachte, zur Abgrenzung von der gleichnamigen Stadt benutzt man bezüglich des Landes dafür das Wort "brandenburgische". Jene Flexion wird ebenfalls im Artikel verwendet, und zumindest diese Uneinheitlichkeit kann doch nicht gut sein. --91.65.249.252 16:49, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, das ist nicht richtig und beides bezieht sich auf seine spezifische Weise auf Stadt und Provinz gleichermassen. "Brandenburgisch" bedeutet nach Art und Weise Brandenburgs, "brandenburger" bedeutet jedwede Zuordnung zu Brandenburg. Also z. B. brandenburger Boden, eine Stelle, ein Stück Land, das zu Brandenburg gehört, aber brandenburgischer Sand, ein Sand, der in Körnung, Farbe und sonstigen Eigenarten charakteristisch ist für Brandenburg. Aber: Brandenburg und Württemberg kaufen je eine Fuhre Sand vom Ostseestrand für ein Beachvolleyball - Turnier, der brandenburger Sand per Lastwagen transportiert, der Württemberger Sand per Bahn. oder: Die Brandenburger Stadtauswahl spielt in blau, die Hamburger in grün, man hatte sich zuvor auf die brandenburgischen Regularien geeinigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:30, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Mmhh, das kann ich nicht so recht glauben. Ich bin eben mal Länder aller Art durchgegangen, und stelle fest, daß die adjektivische Form immer auf "ische" oder in seltenen Fällen zumindest noch auf "sche" gebildet wird. Selbst z.B. beim Saarland, wo "Saarländer (...)" ja deutlich einfacher als "saarländische (...)" zu handhaben wäre. Brandenburg soll da die einzige Ausnahme darstellen? Grammatikalisch vergleichbar aufgebaut ist Württemberg, und da heißt es bekanntlich immer "württembergische (...)". Auch in den Fällen, in denen es jeweils Ort und Land gleichen Namens gibt, existieren stets unterschiedliche Wörter, so bei Mecklenburg (Mecklenburgische Seenplatte), Schleswig (Südschleswigscher Wählerverband), Baden (Badische Neueste Nachrichten). Sollte sich eine solche Trennung in Brandenburg trotz Bedarf wirklich nicht entwickelt haben? --91.65.249.252 18:17, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Jetzt ist mir gerade die Schweiz als Ausnahme aufgefallen (Schweizer Käse). --91.65.249.252 18:23, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Auch Thüringen. MfG Harry8 21:16, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Es heißt Thüringer Bratwurst, aber Thüringischer Dialekt. Auch: Es gibt keine Berlinischen Verkehrsbetriebe. Man macht es sich als Muttersprachler nicht immer leicht bei solchen unbewussten Regeln, aber GS63's Faustregel trifft den Punkt: Brandenburger Universitäten sind einfach Unis in Brandenburg; brandenburgische Universitäten wären wohl eher Unis, in denen auf eine landestypisch brandenburgische Weise unterrichtet wird (Sprache/Lehrmethode?). Und brandenburgistische Unis wären darin auch noch radikaler als der Rest. --Enyavar (Diskussion) 11:48, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Es heißt Brandenburgischer Landtag, jedoch andererseits Thüringer Landtag. MfG Harry8 12:33, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Es heißt Thüringer Bratwurst, aber Thüringischer Dialekt. Auch: Es gibt keine Berlinischen Verkehrsbetriebe. Man macht es sich als Muttersprachler nicht immer leicht bei solchen unbewussten Regeln, aber GS63's Faustregel trifft den Punkt: Brandenburger Universitäten sind einfach Unis in Brandenburg; brandenburgische Universitäten wären wohl eher Unis, in denen auf eine landestypisch brandenburgische Weise unterrichtet wird (Sprache/Lehrmethode?). Und brandenburgistische Unis wären darin auch noch radikaler als der Rest. --Enyavar (Diskussion) 11:48, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Auch Thüringen. MfG Harry8 21:16, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Man sollte nicht davon ausgehen, dass staatliche Schriften, Institutsnamen oder auch Gesetzestexte immer frei von sprachlichen Mängeln sind. Ich erinnere mich an einen Fall, bei dem ein Wort im Grundgesetz von jeher falsche benutzt wurde, worauf nach vielen Jahrzehnten aber erst ein Bürger hinweisen musste und das dann erst bei der folgenden Änderung am Grundgesetz mit korrigiert wurde. Auch diese umsichgreifende "Unart/-in" im den /-innen oder sogar -Innen werden zunehmend auch von BehördInnen in offiziellen Schreib/-innen abgesondert. Man vergesse nicht: Auch das Staatswesen ist letztlich nicht mehr als ein Abbild der Gesellschaft, mit all seinen tiefen und untiefen. Das sollte insbesondere in Brandenburg oder noch mehr in Berlin nicht sonderlich verwundern. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:00, 28. Jul. 2019 (CEST)
und die 7.LTW
war schon vor zwei Monaten. Gepennt? --31.17.200.89 03:58, 1. Nov. 2019 (CET)
- Hallo IP, Du darfst die 7.LTW gerne eintragen. Bitte mit Belegen, aber die sind ja reichlich vorhanden. --GodeNehler (Diskussion) 07:01, 1. Nov. 2019 (CET)
Landesverwaltung als Unterpunkt der Länderkooperation?
Sollte die Landesverwaltung besser auf gleicher Gliederungsebene eingeordnet werden? --Diwas (Diskussion) 02:29, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ja. Eine Untergliederung mit nur einem Unterpunkt ist ohnehin nicht soo sinnvoll. -- Perrak (Disk) 15:37, 12. Jan. 2021 (CET)
- Hab ich mir auch gedacht ;) JeanPersil (Diskussion) 17:43, 12. Jan. 2021 (CET)
- Danke. --Diwas (Diskussion) 00:00, 14. Jan. 2021 (CET)
- Da nicht für, wie der Hamburger sagt. JeanPersil (Diskussion) 00:19, 14. Jan. 2021 (CET)
- Gut so, ja, danke! Dafür war das aber nicht so gut und zuvor eigentlich richtig. Auch die dazu angegebene Begründung, der ganze Artikel würde das Land betreffen, ist nicht stichhaltig. Dort an dieser Stelle wird alles zum (Bundes)land beschrieben, der Artikel geht aber doch weit darüber hinaus und anderes unter Politik und Verwaltung, ist dagegen nicht Landessache. Viele Grüße! R Saleh (Diskussion) 10:02, 16. Jan. 2021 (CET)
- Inwiefern? Hältst Du den Abschnitt zur Geographie zum Beispiel nicht für zum Land gehörig? Ohne das gäbe es das Land gar nicht. Das Land ist doch mehr als seine staatliche Struktur. -- Perrak (Disk) 11:10, 16. Jan. 2021 (CET)
- Danke. --Diwas (Diskussion) 00:00, 14. Jan. 2021 (CET)
Abkürzung?
Für die meisten Bundesländer sind gleich im ersten Satz die offiziellen Abkürzungen genannt - hier fehlt sie! -- LAZA74 (Diskussion) 13:22, 12. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt, ich habe die Akü mal ergänzt. -- Perrak (Disk) 21:37, 12. Jan. 2023 (CET)
früher SPD-Land - jetzt AfD
Bei den Kommunalwahlen 2024 https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-ostdeutschland-brandenburg-100.html wurde die AfD vielerorts stärkste Partei (bei der Landtagswahl in Brandenburg 2024 am 22.9.24 könnte sie es auch dort werden). --Search'n'write (Diskussion) 08:55, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 23:31, 24. Sep. 2024 (CEST)
Brandenburg nach Gebietsaustausch mit SA nun größer?!
Wie kann es sein, dass nach dieser Änderung Brandenburg 15 ha größer geworden sei, wenn es 5 Flächen an SA abgibt und im Gegenzug nur 1 Fläche erhält, wobei die Einzelflächen alle praktisch gleich groß sind? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:14, 22. Nov. 2024 (CET)
- Das war eine Falschmeldung von dpa, siehe [16]. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:26, 22. Nov. 2024 (CET)
- Ich hab´s ganz rausgenommen, weil es eine insgesamt unbedeutende Flächengröße betrifft. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:31, 22. Nov. 2024 (CET)
- Gut ja, völlig unerheblich, zumal es ja nun keine E(x/n)klaven mehr geben wird und 0,2 km² vermutlich noch nicht mal in der Flächenangabe zutrage treten würden. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:50, 22. Nov. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 23:51, 22. Nov. 2024 (CET)