Diskussion:Bristol Blenheim (Automobil)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Matthias v.d. Elbe in Abschnitt „Gut gemeint“ auch „gut gemacht“?

Luxuswagen ?

Bearbeiten

Dieses Gefährt wird im Text als "Luxuswagen" bezeichnet. Da wäre vielleicht die ungefähre Preisangabe für den Leser interessant, oder? ~~ –––– (nicht signierter Beitrag von 79.215.139.230 (Diskussion) 19:02, 3. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Bei der Präsentation 139.000 Pfund zuzüglich Steuern. Ich bringe das gleich im Text unter.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:58, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, 139.000 war ein Schnellschuss. 110.000 im Jahr 1993 ist richtig. Und bitte: Nenne das Auto nicht "Gefährt". Das hat es nicht verdient. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:01, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Coupé oder Gran Turismo?

Bearbeiten

Welche Bezeichnung trifft eher auf den Blenheim zu? Beim Vorgänger Britannia ist ja noch von einem Gran Turismo die Rede, wieso beim Blenheim jetzt nicht mehr? Ist es nicht sinvoll, auch den Blenheim als Gran Turismo zu bezeichnen, zumal ja quasi alle GT gleichzeitig auch Coupés sind und auch im Abschnitt Die einzelnen Baureihen vom Aston Martin Virage gesprochen wird, der ja auch als GT bezeichnet wird? Ich bin nämlich dabei, eine Zeitleiste zu den Bristol-Modellen anzufertigen und ich weiß nicht, ob ich Autos wie den Blenheim jetzt zu den Oberklasse-Coupés wie dem 400, etc. oder den GT, wie zum Beispiel dem Brigand zurechnen soll. Gleiches gilt übrigens auch für die anderen Modelle, die abwechselnd mal als Oberklasse-Coupé, zweitürige Oberklasse-Limousine, Gran Turismo-Coupé oder als zweitürige GT-Limousine bezeichnet werden. Über Ratschläge, wie man diese Modelle einzuordnen hat, würde ich mich freuen.--SocCarpassion (Diskussion) 17:29, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Anfrage. Coupé, Gran Tourismo, Limousine? Ich habe im Abschnitt "Karosserie" etwas dazu geschrieben und ausgeführt, dass das unterschiedlich gesehen wird. Deutsche, französische und niederländische Veröffentlichungen sprechen ziemlich einheitlich von Coupé, in England wird dagegen der Begriff Saloon verwendet, der im deutschen Sprachgebrauch der Limousine entspricht. Ich denke, wir sollten uns für eine der beiden Versionen entscheiden. Den Begriff Gran Tourismo würde ich (auch wenn ich ihn vor einigen Jahren selbst beim Britannia eingeführt habe) nicht verwenden. Wenn ich mir unsere Seite zu den Fahrzeugklassen ansehe, dann kennt das deutsche KBA (Kraftfahrtbundesamt) den Begriff Gran Tourismo gar nicht, der ohnehin schwammig zu sein scheint. Da wir eine deutschsprachige Wiki sind, sollten wir uns m.E.daran orientieren. Ich plädiere daher beim Blenheim bei "Fahrzeugklasse" zum Eintrag Oberklasse und bei der "Karosserieform" zum Coupé. Entsprechend würde ich demnächst meine sonstigen Bristol-Artikel anpassen, wo es nötig ist.
Ansonsten ist ja manches recht einfach: Der 405 ist zweifelsfrei eine (viertürige) Limousine bzw. ein Cabriolet der Oberklasse. Die Modelle 400, 401, 403, 406, 407, 408, 409, 410, 411, Britannia, Brigand und Blenheim sind danach Coupés (oder Limousinen, je nachdem, ob wir das englische oder das deutsche Verständnis zugrunde legen) der Oberklasse. Der 402 und der 412/Beaufighter sind Cabriolets, der 404 und der Fighter sind Sportwagen. Einverstanden? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:57, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das ist für mich in Ordnung. Ich werde jetzt als Karroseriebauform das Coupé benutzen. Jedoch würde ich 412/Beaufighter/Beaufort und Blenheim Speedster genauso wie den 404 und den Fighter zu den Sportwagen zählen und daher in diese Klasse einordnen. Du kannst ja mal einen kritischen Blick über mein Ergebnis werfen, sobald es fertig ist.--SocCarpassion (Diskussion) 20:55, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das kann man, glaube ich, so machen. Ob ich speziell den 412 wirklich als Sportwagen ansehen würde, weiß ich nicht; vertretbar ist es aber allemal. Ich kann damit im Ergebnis jedenfalls gut leben. Danke für Deine Mühen! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:16, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe zu danken für die schnelle und umfangreiche Hilfe. Gruß--SocCarpassion (Diskussion) 15:18, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kleinigkeiten

Bearbeiten

Ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert; auch bei der Literatur, aber sicher noch nicht perfekt. Siehe WP:Literatur für Feinheiten bei Literaturangaben. Aufgefallen ist mir, dass mal Auto Katalog und mal Autokatalog verwendet wird. Einheitlich wäre es schöner. --Buch-t (Diskussion) 18:18, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Hilfe. In der Tat: Die Literaturangaben sind noch nicht perfekt; ich werde hier in der nächsten Woche ein wenig Feintuning vornehmen. Schönes WE!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:01, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 29. Januar bis 18. Februar 2013 (Ergebnis: exzellent)

Bearbeiten
 
Bristol Blenheim
Der Bristol Blenheim ist ein viersitziges Oberklasse-Coupé des britischen Automobilherstellers Bristol Cars, das von 1993 bis 2011 in drei Serien gefertigt wurde. Der vielfach als eigenwillig empfundene Blenheim verband ein vor dem zweiten Weltkrieg entwickeltes BMW-Chassis mit einem bis zu 400 PS starken Chrysler-Motor. Seine Ausstattung war hochwertig und wurde den Wünschen der Kunden individuell angepasst. Er wurde in Handarbeit hergestellt und erreichte nur eine sehr geringe Verbreitung. Schätzungen gehen davon aus, dass in 18 Jahren zwischen 100 und 300 Exemplare entstanden. Eine gleichnamige Speedster-Version nutzte die Technik des Coupés, hatte aber eine eigenständige Karosserie. Neben dem Fighter war der Blenheim das letzte Modell der 1946 gegründete Marke, die die Automobilherstellung infolge einer Insolvenz im Frühjahr 2011 aufgab.

Liebe Kollegen, hiermit stelle ich den Artikel über ein einigermaßen absonderliches Automobil aus Großbritannien zur Kandidatur. Es ist das letzte Modell der 2011 entschlafenen Marke. Der Artikel zum ersten Modell von 1946 war im vergangenen Jahr in der Kandidatur und ist seinerzeit freundlicherweise als exzellent ausgezeichnet worden. In der damaligen Kandidatur hatte ich angekündigt, Euch an dieser Stelle nicht noch weitere Markenartikel zur Bewertung zu unterbreiten. Nun, daran halte ich im Grundsatz weiterhin fest; dieser Artikel soll lediglich eine kleine Ausnahme davon sein.

Zum Artikel selbst: Ich habe ihn 2009 angelegt und, nachdem er einige Jahre vor sich hin ruhte, ab Dezember 2012 großflächig überarbeitet. In den letzten sechs Wochen habe ich nahezu jeden Satz neu geschrieben. In formaler Hinsicht habe ich mich bemüht, die Strukturierung nochmals zu verbessern. Inhaltlich habe ich viele Aspekte aufgenommen, die über die rein technische Beschreibung des Autos hinausgehen, also auch solche Dinge wie Produktionsprozess, Verbreitung, Zulassungsverfahren oder bekannte Blenheim-Fahrer. Auch diese Aspekte gehören in weiterem Sinne zu dem Auto und dienen dazu, den Leser umfassend zu informieren. Das scheint mir durchaus geboten – einerseits grundsätzlich, andererseits deshalb, weil bei diesem Auto vieles anders ist als bei herkömmlichen Modellen. Die Detailinformationen habe ich, so gut es ging, belegt. Der Artikel weist, wenn ich richtig gezählt habe, 149 Einzelnachweise auf und dürfte damit passabel bequellt sein. Insgesamt ist die Quellenlage recht erfreulich; es gibt einige detaillierte (britische) Monografien und Zeitungsberichte, die ich ausgewertet habe. In einigen Quellen stand allerdings auch nachweislich Unsinn. Wenn das so war, habe ich mir erlaubt, dies, um es richtigzustellen, auch so (in netteren Worten) anzumerken.

Ein Wort noch zu den Formalien des Formatierens: Ich bin in diesem Bereich kein Experte, habe mich aber nach Kräften bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden. Sollte es hier erheblichen Nachbesserungsbedarf geben, bitte ich um Benachrichtigung.

Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:29, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein wahrlich rares Straßenfahrzeug, beschrieben in einem sehr umfassenden und dennoch präzisen Artikel. Aus meiner Sicht fast etwas zu viele Quellenangaben, deren Texturen man teilweise in die jeweiligen Abschnitte hätte einarbeiten können. Aber das ist ein zu vernachlässigender Umstand, der der hohen Qualität dieser Arbeit nicht im Wege steht. Von meiner Seite daher ein Exzellent -- Erika39 · Disk · Edits 13:55, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für das freundliche Votum. Ich glaube, ich weiß, welche Fußnoten Du meinst. Es kann sehr gut sein, dass ich an manchen Stellen ein etwas ausuferndes Mitteilungsbedürfnis hatte. Ich gehe den Text noch einmal kritisch durch und straffe die eine oder andere Stelle. Danke und Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:07, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein sehr gut recherchierter und geschriebener Artikel über ein Auto, das vermutlich nur sehr wenige Leser kennen. Ich finde den Umfang mit den zusätzlichen Themen zur Unternehmensentwicklung, Produktion und Vertrieb und einigen bekannten Blenheim-Fahrern sehr informativ. Daher ein klares Exzellent. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 15:32, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unter Karosserie ist das erste einerseits so unverständlich, kurz gefolgt von einem anderen einerseits. Sonst ist der Artikel sehr gelungen.--Oursana (Diskussion) 22:32, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe ich gesehen und korrigiert. Danke für den Hinweis. So besser? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:43, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Perfekt auch ohne das zweite. Der Artikel ist detailliert und übersichtlich, angemessen bebildert und sprachlich gut verständlich und ansprechend, also Exzellent. Grüße --Oursana (Diskussion) 23:02, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein beeindruckender Artikel mit viel Liebe zum Detail (positiv gemeint). So etwas schreibt man wohl nur wenn ein besonderer innerer Bezug zum Thema besteht. Dass nan das dem Artikel nicht anmerkt ist eine weitere Qualität. Von mir ein klares Exzellent.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:32, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent. Hervorragend! Beispielhaft recherchiert, gut gegliedert und trotz des Umfangs angenehm zu lesen. Für mich ist es erstaunlich, dass sich über ein derart seltenes Auto so viel schreiben lässt. Bemerkenswert ist auch die Bebilderung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent. Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, sehr schöner Artikel. Frila (Diskussion) 17:45, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine hervorragender Artikel, der die höchste Auszeichnung verdient. Allerdings könnten einzelne Passagen, die eher das Unternehmen als das Modell betreffen, ggf. noch gestrafft werden. Zudem bin ich mir nicht sicher, ob Kamkorp zur Frazer-Nash-Gruppe zählt. Korrekt müsste es mMn andersrum sein: Kamkorp ist die Muttergesellschaft und besitzt neben Frazer Nash nun auch Bristol Cars. Die FN-Webseite ist hier auf den ersten Blick irreführend, denn nicht Kamkorp selbst, sondern Kamkorp Autokraft hat Bristol erworben. Das ändert aber nichts am Gesamtergebnis: Exzellent --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:31, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für das Votum und für die Anmerkung. Ich kläre die Zusammenhänge Kamkorp/Frazer-Nash im Laufe des Tages.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:56, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe es noch einmal überprüft und im Artikel angepasst. Der neue Eigentümer ist Kamkorp Autokraft, welches zur Frazer-Nash-Gruppe gehört. Eigentümer der Gruppe wiederum ist Kamkorp. Die en.WP bietet hierzu auch nur dürftige Infos, ist aber (soweit ich das abschätzen kann) korrekt. Auf der Webseite der Frazer-Nash-Gruppe wird im Copyright am Seitenende auf Kamkorp verwiesen, auch das ist konsistent zu den mir vorliegenden Infos.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:10, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:01, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

was es doch noch für relativ unbekannte autos gibt. danke für die umfassende und Exzellente darstellung. bitte weiter so. --Jbergner (Diskussion) 11:11, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, nur kurze Frage, war der Motor tatsächlich mit kettengetriebene untenliegende Nockenwelle ausgerüstet, also ein Stoßstangenmotor ? -- Gruss Beademung (Diskussion) 15:38, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin kein Techniker und bin schon froh, wenn ich Vergaser und Einspritzanlage auseinanderhalten kann. In technischen Dingen bin ich meist darauf angewiesen zu glauben, was mir Fachpublikationen erzählen, so auch in diesem speziellen Fall. Nach Automobilrevue Katalog 2008, S. 147 (mehr habe ich auf die Schnelle nicht griffbereit) war es "zentrale Nockenwelle (Singular, nicht Plural), untenliegend, Kette". Wenn Du meinst, dass das gleichbedeutend ist mit einem Stoßstangenmotor, dann ist das wohl so. Tut mir leid, mehr kann ich dazu nicht beitragen. Besten Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:42, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, wollte nicht verwirren, war selbst verwirrt. Chrysler V8 ist ein OHV [1] mit Stoßstangen (pushrod), Bild dazu [2]. Alles richtig, stimmt! Exzellent - Gruss Beademung (Diskussion) 18:52, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für das freundliche Votum. Ich war lange auf der Suche nach einem gemeinfreien Foto des Motors, mit dem der Artikel gut hätte illustriert werden können, habe aber keines gefunden. Schade. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:55, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mit 9x Exzellent ohne Gegenstimme ist der Artikel in dieser Version klar als exzellent ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 00:13, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Aufbau und Rahmen verschweißt?

Bearbeiten

Die Karosserie des Blenheim bestand nahezu vollständig aus Aluminium; selbst die Stoßstangen und Zierteile wie die Kühlerblende waren aus Aluminium gefertigt.[42] Der Aufbau war mit dem Kastenrahmen verschweißt.

Besteht der Kastenrahmen denn nicht aus Stahl? Wie soll das gehen?

88.69.113.133 14:36, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ich bin kein Techniker. Ich habe das irgendwo abgeschrieben und sehe mich nicht in der Lage, den Wahrheitsgehalt dieser Information zu verifizieren. Andere will ich davon aber nicht abhalten. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:22, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schlechtes Bild

Bearbeiten

Bei einem Exzellenten Artikel würde ich mir wünschen, dass auch ein vollkommen originales Bild des Wagens vorhanden ist. Ich sage nicht, dass irgendetwas an dem Wagen Falsch wäre, abe es ist wohl mehr als auffällig, dass das Bild des Wagens nicht zum Hintergrund passt. Oder wie erklärt sich sonst, dass in den Fenstern das Laub im Hintergrund erstens ein Muster aufweist und zweitens so extrem vergrößert ist. Ganz abgesehen von der deutlich unterschiedlichen Schärfe von Wagen und Hintergrund. (nicht signierter Beitrag von 77.4.24.221 (Diskussion) 00:32, 15. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich würde mir das auch wünschen. Wir haben aber kein - in Worten: KEIN - gemeinfreies Bild eines Blenheim. Du kannst ja mal versuchen, einen Blenheim zu fotografieren. Vielleicht weißt Du ja, wo einer steht. Mir ist jedenfalls 2012 in einem 10-tägigen London-Aufenthalt kein einziger Blenheim vor die Linse gefahren. Tatsächlich habe ich nicht einmal irgendeinen anderen Bristol gesehen. Wenn Du mehr Glück hast - Gratulation! Dann bist Du herzlich eingeladen, das Bild hier hochzuladen. Bis dahin müssen wir leider nehmen, was wir haben. Die Alternative wäre ein gänzlicher Verzicht auf eine Bebilderung, und das scheint jedenfalls mir die deutlich schlechtere Alternative zu sein.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:29, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vergleich mit Bentley Continental R

Bearbeiten

Es gab keinen Continetal R mit 325 PS - der schwächste hatte 360 Ps. Des Weiteren bitte auch mal Hirn einschalten und nicht blind alles aus dubiosen Quellen abschreiben: Ein Fahrzeug mit knapp 2,5t mit 325Ps in 6 Sekunden auf 100 zu beschleunigen ist nicht! Selbst mit heutiger Motor- und Antriebsregelung ist bei diesem Gewicht alles unter 7,5-8 Sekunden unglaubwürdig. Das gilt im Übrigen auch für die Angaben im Artikel über den Continental. Das Modell gab es nur mit Automatik und wer schon einmal einen Rolls oder einen Bentley gefahren sit, der weiß, das die Modelle bis zum Continental GT ab 2003 keine Beschleunigungswunder waren. Thomas Merbold (Diskussion) 02:40, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hirn ist jetzt an. Meine Quellen waren die jährlichen Autokataloge der deutschen Motorpresse. Wenn das dubiose Quellen sind - wovon ich bislang nicht ausgegangen bin -, bitte ich um Benennung seriöser Quellen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:29, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

„Gut gemeint“ auch „gut gemacht“?

Bearbeiten

Seit heute Abend sind im Artikel fast alle englischen Wortfolgen und Wörter in englische Anführungszeichen gesetzt. Das ist sicherlich gut gemeint, aber meines Erachtens nicht gut gemacht. Denn diese Änderungen sind weder nötig noch richtig. Auf der Website Typofacts ist Folgendes zu lesen: „Kurze fremdsprachliche Zitate sollten dieselben Anführungszeichen wie der umgebende Text erhalten, wohingegen man längere Passagen ruhig mit den landesspezifischen Anführungszeichen versehen kann.“ Ähnlich steht es in Printquellen zitieren. Überflüssig ist es auch, die eingeklammerten Übersetzungen ins Deutsche in Anführungszeichen zu setzen. Im Duden, Band 9, heißt es hierzu: „Anführungszeichen brauchen nicht gesetzt zu werden, wenn die hervorzuhebenden Textteile bereits auf andere Weise (durch den Zusammenhang, die Schriftart, Sperrung) kenntlich gemacht sind.“ Meines Erachtens sollten die Änderungen zurückgesetzt werden, obwohl sich der Kollege mit ihnen viel Arbeit gemacht hat. Dieser Wechsel der Anführungszeichen und die überflüssigen Zeichen bringen unnötig Unruhe ins Schriftbild. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:29, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Unterstützung; der Meinung bin ich auch. Ich werde das heute revertieren. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:00, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten