Diskussion:Bundesstraße 1/Archiv
Qualitätssicherung
Hallo, aus gegebener Veranlassung möchte ich hier ein paar Hinweise zur Qualitätssicherung anbringen.
Bitte beachtet beim Editieren des Artikels bitte Folgendes
- Verbindungsübersicht am rechten Rand:
Dies ist eine verkehrfunktionelle Übersicht. Bitte hier nur Verbindungen zu Autobahnen und anderen Bundesstraßen einfügen. Auch die Nennung von Kreuzungen mit dem Charakter eines Autobahnkreuzes oder Autobahndreiecks sind in Bundesstraßenartikeln auf Wikipedia üblich, nicht jedoch einfache Kreuzungen, auf der die Fahrbahn mit dem kreuzenden Verkehr geteilt werden muss. (siehe Photos rechts). Regionale Einzelheiten bitte unter "Ausführlicher Streckenverlauf" einfügen. Danke.
- Kompakter Streckenverlauf:
Dies ist ein kompakter, knapper und überregionaler StreckenVerlauf zur groben Orientierung. Regionale Einzelheiten bitte unter "Ausführlicher Streckenverlauf" einfügen. Danke.
- Ausführlicher Streckenverlauf:
Hier hat neben dem aktuellen Verlauf auch eine regional bedeutsame historische Straßenführung Ihren Platz. Die Entstehungsgeschichte dieses Artikels hat gelehrt, dass dies insbesondere für solche Fälle sinnvoll sein kann, in denen die alte Straße als wichtigste und zentrale Hauptstraße durch einen Ort führte, heute jedoch als Ortsumgehung geführt ist. Dies gilt umso mehr, wenn diese alte Straßenführung heute noch existiert und die historischen Orte noch aktuell bebildert werden können.
Da dies eine Beschreibung der Bundesstraße 1 ist, gehören hier nur Sehenswürdigkeiten oder bemerkenswerte Dinge hinein, die bei einer Fahrt auf der Straße von dort eingesehen werden können und auch aus dieser Sicht eine Sehenswürdigkeit sind. Im Falle von Landschaften, Gebirgen, Flüssen, großen und langen Brücken können die auch etwas weiter wegliegen, wenn sie denn einsehbar sind. Dies gilt auch für eine sehenswerte Außenansicht oder Einbettung der B1 in eine Landschaft oder Umgebung. Das entspricht der normalen Aussage im Umgangsdeutsch, wenn man davon spricht, dass etwas an der Bundesstraße 1 liegt. Sollte jemand der Meinung sein, dass beispielsweise ein entferntes Gebäude mit B1-Relevanz hier unbedingt hinein gehört, dann bitte einen strengen Maßstab anlegen und die B1 Relevanz im Fließtext angeben und nicht ohne knappe Wegbeschreibung. Ansonsten kommen wir hier in die Tausende. Insbesondere solche Sehenswürdigkeiten, die nur in einer Ortschaft liegen, welche zufällig von der B 1 tangiert wird, sind fehl am Platze. Bitte benutzt dazu die Wikipedia-Seiten dieser Ortschaften. Schließlich will man auch nicht das Rathaus von A-Stadt auf der Seite von B-Stadt wiedersehen, nur weil es zufällig nahe an dessen Stadtgrenze liegt. Insofern bitte ich Euch, bezüglich des B1 Gebietes einen ebensolchen Lokalpatriotismus zu zeigen. Auch das Argument, eine andere Eintragung wäre fehlerhaft, zieht nicht als Begründung, selbst auch Fehleinträge zu machen. Ich schreibe mir hier die Finger deswegen schon wund und kann nicht hinter jedem Falscheintrag herrennen. Zumal ich die Bundesstraße selbst nicht überall kenne. Dann hätte ich den Artikel auch selbst schreiben können.
Die Beschreibung der Sehenswürdigkeiten, sofern sie nicht die Straße selbst betreffen, gehören auf verlinkte Seiten. Auf der Seite der B 1 muss sich diese auf knappe Attribute beschränken. Sofern ein Teilabschnitt der B1 als Straßenname enzyklopädische Bedeutung erlangt hat, gehört die nähere Beschreibung in einen dortigen eigenen Artikel, der hier nur über den Straßennamen verlinkt wird.
Insofern bitte ich aus gegebener Veranlassung darum, dass Gebäude, die hier schon einmal eingetragen wurden, aber den obigen Ansprüchen nicht genügen weiter unten beim Thema "Sehenswürdigkeiten ohne Bezug zur Bundesstraße 1" einzutragen und zu diskutieren.
Bitte denkt auch daran, dass verwendetes Localcolorit dem überregionalen Leser verständlich sein soll und daher vernünftig verlinkt muss. Bitte denkt gerade dabei auch an die richtige Reihenfolge.
Bei dem Punkt "Besonderheiten" geht es nicht um Besonderheiten der durchfahrenen Orte und Gegenden, sondern um die Besonderheiten der Bundesstraße in diesem Bereich.
Diese Hinweise sind umso wichtiger, da kaum jemand hier die Straße und Ihre Einzelheiten auf der Gesamtlänge zu kennen vermag. Darum übt hier bitte besondere Selbstdisziplin.
Schön wäre es, wenn einige Fotos eingebettet werden könnten, die aus der Sicht der B 1 geschossen wurden (so dass ein Stück ihrer selbst sichtbar bleibt) oder aber mit einer Außenansicht auf die Straße (Beispiel Düsseldorf: Die B 1 als Rheinuferstraße.) Auch bei Fotos sollte aus der Bildunterschrift die B1 Relevanz hervorgehen.
Für fehlende Abschnitte werden noch Fließtext Schreiber gesucht. Der eigene Stil ist sehr willkommen, um möglicherweise als gutes Beispiel für andere zu dienen. Falls jedoch jemand eine Leitlinie suchen sollte, so empfehle ich das Studium des Teilabschnittes Bundesstraße 1#Landkreis Märkisch-Oderland. Er ist nach meiner Auffassung bisher (1 Dezember 2007) das mustergültige Beispiel. Wenn alle Bereiche des Artikels so geschrieben wären, könnte der Artikel problemlos zur Lesenswert Kandidatur vorgeschlagen werden.
- Photos
Ich darf darauf hinweisen, dass die Photokathegorie
existiert. Hier gilt es noch, die auf Commons existierenden Bilder in diese Kathegorie einzuordnen. Ich bin mir sicher, dass hier Ortskundige noch jede Menge insbesondere historische Bilder auftun könnten, die Abbildungen der historischen Bundesstraße 1 zeigen. Oftmals finden sich diese in anderen Kathegorien, wo man sie nicht vermutet hätte. Dies können Geschichts- und Landschaftsartikel sein. Auch in zur Bundesstraße gehörenden Straßennamen oder (Unter)Artikeln über Orte könnte man fündig werden. So habe ich z.B historische Düsseldorfer Ansichten der Straße (Beispiel) finden können, für die im Wikipedia Artikel kein Platz mehr ist. Auch für neue noch zu schießende Bilder ist hier noch jede Menge Platz.
- Vielen Dank.
-- Tirkon 23:05, 29. Mai 2006 (CEST)
- geringfügig editiert -- Tirkon 02:48, 18. Jan. 2007 (CET)
- editiert -- Tirkon 16:46, 1. Dez. 2007 (CET)
Sehenswürdigkeiten ohne Bezug zur Bundesstraße 1
Bitte hier alle Sehenswürdigkeiten eintragen und diskutieren, die nicht an der B1 liegen oder ansonsten nicht den obigen Kriterien genügen und daher gelöscht wurden. Da kaum jemand die ganze Straße mit Ihren Einzelheiten kennen kann, können wiederholt falsch eingestellte Sehenswürdigkeiten so schneller erkannt werden. -- Tirkon 22:53, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hameln Rattenfängerhaus: Richtig durch Eintrag bei Map24 "Rattenfängerhaus" verifiziert. -- Tirkon 22:53, 25. Mai 2006 (CEST)
- Für das Rattenfängerhaus gilt das selbe wie für den Aachener Dom. Leider gibt es keine "wirklichen" Sehenswürdigkeiten in Hameln, die direkt an der B1 gelegen sind.
- Aachener Dom und Aachener Rathaus: Liegen nicht an der B1, sondern im umfahrenen historischen Stadtkern und sind von der B1 aus auch nicht sichtbar. -- Gamba 01:47, 30. Mai 2006 (CEST)
- Foto Berliner Rathaus: Ortskundige bestätigen, dass die Rückseite des Rathauses an der B1 liegt. -- Tirkon 17:44, 31. Mai 2006 (CEST)
- Nein, die Rückseite des Rathauses liegt an der Gustav-Böß-Straße. Allerdings ist die gesamte Rückseite des Rathauses von der B1 aus sichtbar, da die Gustav-Böß-Straße etwa 20-30m entfernt von der B1 parallel zu dieser verläuft und zwischen diesen Straßen lediglich ein Parkplatz liegt. --Smorg 06:10, 25. Jun 2006 (CEST)
- Inzwischen liegt das Rathaus meines Wissens nicht mehr an der B1, nachdem bekannt wurde, dass der Verlauf der B1 auf die A115 verlegt wurde. Es liegt somit ebenso wie die Kaisereiche und die Diskothek "La Belle" nur noch am historischen Verlauf. Können Berlin-Kenner das bestätigen? -- Tirkon 17:10, 7. Dez. 2007 (CET)
tabellarischer Verlauf
Hallo, habe mir erlaubt, mal einen detaillierten, tabellarischen Verlauf einzufügen. Der erlaubt es, die Prosa-Verlaufsbeschreibung etwas zu straffen. Da ich nicht alle Bundesstraßen und Flussbrücken kennen kann, ist hier vielleicht noch ein Arbeitsfeld für die jeweils Ortskundigen. Es fehlt auch für jede größere Stadt der wichtigste Straßenname ... immer in Klammern hinter dem Stadtnamen. Ich denke, nicht mehr als einen Namen, nämlich den wichtigsten. Sonst wird es zu unübersichtlich. Da die Bilder nach dem Einbringen des Verlaufs ein bißchen eingeklemmt waren, habe ich mir erlaubt, sie nach links zu stellen. So sieht es wieder angenehm aus. Nach dem Einfügen des tabellarischen Verlaufes, hat jemand dort sämtlich Berliner Straßennamen der B1 dort reingepinnt, so dass es ein endloser Bandwurm wurde. Ich habe diese dann unter einem Unterkapitel "Verlauf in Berlin" zusammengefasst. Damit sind einige der hier geäußerten Wünsche - ich denke mal, auch von der Form einigermaßen ansprechend, erfüllt89.48.194.40 04:15, 12. Apr 2006 (CEST)
- wird in Kürze entfernt, weil nur von temporärem Belang von mir eingestellt, als ich noch keinen Account hatte -- Tirkon 22:23, 25. Mai 2006 (CEST)
Habe mir erlaubt auf einige mir bekannte touristische ziele entlang der B1 hinzuweisen.
mfg
XarbaloX@web.de - ohne X kommt die mail auch an!
Es scheint, daß B1 entlang A52 von Düsseldorf zum Anschlussstelle Essen-Kettwig geht. Ist dieses korrekte? --SPUI 14:20, 27. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Spui, nein, das ist nicht so. Die B1 verläßt am Autobahnkreuz Breitscheid die A52 und geht zweispurig als Landstr. nach Mülheim-Saarn , dann vierspurig über die Ruhr, wieder zweispurig den Ruhrhang hinauf südwestlich an der Mülheimer Innenstadt vorbei, und mündet nahe des RheinRuhrZentrums an der Stadtgrenze Essen-Mülheim in die A430 / A40: den Ruhrschnellweg.
- Freundlichen Gruß BerndB
- wird in Kürze entfernt, da nun eindeutig im Text beschrieben. -- Tirkon 22:24, 25. Mai 2006 (CEST)
Reichsstraße 1
Die Reichsstraße 1 führte zu keiner Zeit durch Hannover, sondern weiter südlich (Hameln, Hildesheim) wie heute die B 1. Die rote Markierung auf der Landkarte ist falsch.
Peter Gerloff, 05.09.05
- Auch auf die Gefahr hin, dass der Einwand inzwischen bereits geklärt ist, da er bereits ein 3/4 Jahr hier drin steht: Die Reichstraße 1 verlief über Hannover, erst 1936/37 wurde die neue Linienführung über Hildesheim festgelegt. Da die im Artikel abgebildete Karte von 1931 ist, ist die Änderung logischerweise noch nicht verzeichnet. Gruß Albion 03:07, 28. Mai 2006 (CEST)
- Danke Albion. Nein es ist bisher noch nicht wieder diskutiert worden: Aber Du bist der erste, der Hannover bestätigt. Hättest Du vielleicht mal eine Quelle dazu. Dann wäre das Thema hier erledigt. Danke. -- Tirkon 06:09, 28. Mai 2006 (CEST)
- Im Continental Atlas von 1934 (13. Auflage) ist die R1 über Hannover eingezeichnet, die Strecke von Hameln über Hildesheim bis Braunschweig als Reichsstraße 78. Zwischen 1936 und 38 wurden dann einige Streckenverläufe geändert, wovon die R1 als eine der ersten betroffen war. In der 18. Auflage (1939) ist die R1 dann über Hildesheim eingezeichnet. Eine Online-Auflistung der Reichsstraßen 1934 (auf Basis des Conti Atlas) gibt es hier. Für die geänderte Linienführung habe ich leider keine Online-Quelle gefunden. Gruß Albion 17:13, 28. Mai 2006 (CEST)
- Super, nochmals vielen Dank. :o) Ich habe die Infos eingearbeitet und mit den Aussagen im Text abgestimmt sowie die Bildunterschrift geändert. Kannst Du noch einmal gegenlesen, ob das alles so stimmt? Gruß -- Tirkon 05:52, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, dass die Quellenangaben nicht alle unbedingt mit in den Artikel müssen, da sie hier zu finden sind (unterbricht sonst etwas den Lesefluss). Habe den Abschnitt ein wenig umformuliert, ich hoffe das ist so OK. Gruß Albion 21:22, 2. Jun 2006 (CEST)
- Super, nochmals vielen Dank. :o) Ich habe die Infos eingearbeitet und mit den Aussagen im Text abgestimmt sowie die Bildunterschrift geändert. Kannst Du noch einmal gegenlesen, ob das alles so stimmt? Gruß -- Tirkon 05:52, 29. Mai 2006 (CEST)
- Im Continental Atlas von 1934 (13. Auflage) ist die R1 über Hannover eingezeichnet, die Strecke von Hameln über Hildesheim bis Braunschweig als Reichsstraße 78. Zwischen 1936 und 38 wurden dann einige Streckenverläufe geändert, wovon die R1 als eine der ersten betroffen war. In der 18. Auflage (1939) ist die R1 dann über Hildesheim eingezeichnet. Eine Online-Auflistung der Reichsstraßen 1934 (auf Basis des Conti Atlas) gibt es hier. Für die geänderte Linienführung habe ich leider keine Online-Quelle gefunden. Gruß Albion 17:13, 28. Mai 2006 (CEST)
- Danke Albion. Nein es ist bisher noch nicht wieder diskutiert worden: Aber Du bist der erste, der Hannover bestätigt. Hättest Du vielleicht mal eine Quelle dazu. Dann wäre das Thema hier erledigt. Danke. -- Tirkon 06:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Lesenswert - Diskussion (abgelehnt)
Die älteste Straße Deutschlands
Alopex 13:30, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- contra - iss mir definitiv zu wenig, vergleiche mit Bundesstraße 101
- sehr witzig, die gibt es ja nicht einmal! Alopex 13:43, 11. Feb 2006 (CET)
- stimmt, weil ich mich vertippt habe ;O). Nu iss der Link blau -- Achim Raschka 13:50, 11. Feb 2006 (CET)
- Du hast Recht.Alopex 19:06, 11. Feb 2006 (CET)
- stimmt, weil ich mich vertippt habe ;O). Nu iss der Link blau -- Achim Raschka 13:50, 11. Feb 2006 (CET)
- sehr witzig, die gibt es ja nicht einmal! Alopex 13:43, 11. Feb 2006 (CET)
Brunswyk 15:34, 11. Feb 2006 (CET)
Kontra - für eine so bedeutende Straße, die mal von „Köln nach Königsberg“ führte, fehlt da noch 'ne ganze Menge --- Kenwilliams QS - Mach mit! 15:57, 11. Feb 2006 (CET) Kontra - man mag es kaum glauben, es gab die Straße auch zu DDR-Zeiten. Da hieß sie F 1 und war das wichtigste Einfalltor vom Osten her in die Stadt. Es war egnerell eine der bedeutendsten Straßen Ostberlins. Die Karl-Marx-Allee wird im Fließtext nicht einmal erwähnt, dabei war das DIE Propagandameile. Ich denke da nur an die Paraden zum 7. Oktober und 1. Mai. Ein ehrenwerter Anfang - aber bei weitem noch nicht auszeichungswürdig. Bitte noch etwas ausbauen und dann wiederkommen, denn ich glaube schon, daß der Artikel das Potential zu mehr hat.
- contra - sehenswürdigkeiten am wegesrand sind überflüssig. wie sah die straße vor 200 jahren aus? vierspurig geteert? wie sieht sie heute aus? --Carroy 16:14, 11. Feb 2006 (CET)
- In diesem Zusammenhang muß man natürlich die Neuordnung des Wegesystems in Preußen erwähnen, als die alten Straßen zugunsten neuer Chausseen aufgegeben wurden. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:24, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 16:49, 11. Feb 2006 (CET) Kontra
- Kurpälzer 17:07, 11. Feb 2006 (CET) Kontra zu unausgewogen. Da war wohl ein Braunschweigliebhaber am Werk, an der Straße gibt es aber noch wesentlich mehr Städte/Sehenswürdigkeiten. --
- Arma 17:23, 11. Feb 2006 (CET) Kontra es fehlt eine vernünftige Karte des heutigen Verlaufs --
- Julius1990 17:27, 11. Feb 2006 (CET) Kontra
- SkINMATE 18:22, 11. Feb 2006 (CET) Kontra --
deutschlandlastig - ehemalige Österreichische Bundesstraßen
Ich hatte das „ehemalige“ übersehen. Unter diesem Aspekt wäre die Originalfassung okay gewesen. Bin mir nicht sicher, ob die Begriffsklärung noch stehen bleiben muß; wenn ja, dann gefällt mir der Verweistext auf jeden Fall. Nczempin 20:31, 15. Mai 2006 (CEST)
Wegbeschreibung Düsseldorf: Stadtrundfahrt?
Ich finde es zwar gut, dass beim Abschnitt Düsseldorf Fließtext erscheint (im Gegensatz zu allen anderen Abschnitten), aber finde den Stil nicht ganz passend. Wir sind ja nicht in einem Stadtrundfahrts-Bus. Insgesamt wäre es mir allerdings lieber, jemand würde den Rest in diese Form bringen und dann (jemand anderes?) den Stil verbessern, als wieder zurück auf Tabelle zu gehen. Nczempin 20:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Nee, das ist doch super! Mal ehrlich, wer liest sich denn so einen langen Artikel über eine Bundesstraße durch? Das sind doch genau die Leute, die auch gerne diesen Stil mögen. Ich hab gerade den Düsseldorf-Abschnitt sehr gut gefunden und Lust, diese Route selbst mal "abzufahren". Sachlichere Infos bekommt man schließlich beim Düsseldorf-Artikel selbst, da brauchen wir hier keine Dopplung. --83.135.229.245 21:19, 27. Aug 2006 (CEST)
Meta-Infos zum Streckenverlauf
Kritik an Meta-Infos
Die Infos zum Streckenverlauf wirken ein bißchen fehl am Platz. "ist eine sehr lange Straße, darum müssen wir den Artikel gliedern" oder so ähnlich. Es würde reichen, die Gliederung deutlich zu schildern ohne die Gründe dafür zu erwähnen. Nczempin 20:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Antwort von Tirkon
- Hallo Nczempin,
Ich bin mit Dir vollkommen einer Meinung, dass dieser Artikel unzureichend ist. Er hat aber gegenüber vielen anderen das Problem, dass kaum jemand die komplette Bundesstraße in seiner Gesamtheit und in den Einzelheiten kennt. Es müssen also mehrere Personen beteiligt sein. Es mag Dich vielleicht zunächst etwas verwundern, aber genau die von Dir hier kritisierten Sätze sind bewußt und mit denselben Bauchschmerzen, wie Du sie dabei hast, geschrieben worden. Und das kam so:
Als ich diesen Artikel zum ersten Mal las, enthielt der Streckenverlauf nicht viel mehr als den jetzigen kompakten Verlauf. Vollkommen inhomogen enthielt er kein Wort zum historischen Streckenverlauf in Berlin, plusterte aber an anderer Stelle für den Leser unverständliches Localcolorit auf. Eine langgezogene Liste mit einem Sammelsurium von Sehenswürdigkeiten zog sich zu einem Bandwurm, der schon augenscheinlich nicht dem Verlauf der Straße folgte. Man meinte, die B1 dadurch beschreiben zu können, die Bauwerke der anliegenden Städte zu sammeln - unabhängig davon ob die Bauwerke nun an der B1 liegen oder nicht. So avancierte die Liste zu einer Ersatzseite für die Beschreibung von Städten. Schreiber kamen, luden mal schlecht, mal recht ihr Zeugs ab und verschwanden wieder. Ein anderer findet den Artikel zu unaufgeräumt und streicht wieder etwas heraus. Der nächste meint "seine" Stadt käme zu schlecht weg und pappt wieder etwas dazwischen. Einer Einzelperson ist es nahezu unmöglich, dies alles zu kontrollieren, in die richtige Reihenfolge zu bringen und bei unverständlichem Localcolorit diesen richtig zu verlinken. Ich suchte also nach einer Lösung, dies alles unter einem Hut zu bringen. Dazu erschienen mir folgende Maßnahen geeignet:
1) Es muss zuächst Stoffsammlung betrieben werden.
Viele User wissen wohl Einzelheiten, haben aber keine Lust diese in einen Prosatext einzubauen bzw. löschen dabei versehentlich relevante Teile. Es muß eine Grundlage geschaffen werden, wo man sein Wissen möglichst schnell unterbringen kann. Dabei muss die Reihenfolge möglichst von vorn herein stimmen, da dies kaum jemand für die komplette Strecke prüfen kann. Daher kam ich auf die Idee, größere Städte als Angelpunkte zu setzen, die dem User ein leichteres Einordnen entlang der Strecke ermöglichen. Hier hat jeder seinen Bereich, in dem er sich austoben kann, ohne dem anderen etwas wegzunehmen. So entstand diese strukturierte Arbeitsoberfläche zur Stoffsammlung, die gerade auch noch als Artikel durchgehen kann.
2) Es muss verhindert werden, dass komplette Städte anstatt des reinen Streckenverlaufs einbezogen werden.
Daher habe ich - als temporäre Maßnahme gedacht - bewußt eine "Stadtrundfahrt" entlang der B1 als Beispiel hineingesetzt. Dies müßte jedem klar machen, dass wir hier die B1 beschreiben und nicht die Städte, die an ihr liegen.
3)Der übliche verkehrsfunktionelle Übersicht am rechten Rand mit den Verbindungen zu Autobahnen und anderen Bundestraßen musste her. Die habe ich mit dem Finger auf der Landkarte, damals noch als IP ohne Account zusammengestellt.
Und tatsächlich. Seitdem die Struktur hier besteht, kommt mehr Stoff. Wenn ich sporadisch die Einträge im Internet auf "B1" Relevanz prüfe, finden sich jetzt weniger Fehleinträge. Ortskundige begannen, die Eintragungen auf "B1" Relevanz zu prüfen und zu entrümpeln.
Später können Teilbereiche, in denen genug Stoff gesammelt wurde, in Prosatext umgewandelt werden. Ich werde dazu gezielt möglichst ortskundige Personen, nämlich die Stofflieferanten hier oder auch in Stadtportalen aktive Wikipedia-User ansprechen und auch darum bitten, auch die Landschaften zwischen den Orten zu beschreiben. Ich hoffe, so nach und nach zu einem detaillierten Streckenverlauf zu kommen. Dann kann auch der Stadtrundfahrt Charakter der Düsseldorfer Streckenbeschreibung entfallen.
Ich gebe jedem recht, der jetzt sagt, dass die Entwicklung des Artikels in die Diskussion gehört und nicht in den Text. Aber bei einer solch langen und im Verlauf bedeutungsvollen Bundesstraße scheint es ohne "Teile und herrsche" im Text selbst nicht zu funktionieren. Insofern sah ich keinen anderen Weg, eine hier zeitweise etwas unbefriedigende aber gerade noch akzeptable Lösung zu finden. Und genau deshalb enthält der Artikel bisweilen auch sparsam dosierten Erklärtext.
Zu vielen Abschnitten der Straße gibt es bisher überhaupt keine Informationen. Wenn wir, wie von Dir beschrieben, jetzt schon auf Prosa gehen, fängt die alte Leier wieder von vorn an. Dann hast Du zwar Prosa, bekommst aber nie einen halbwegs fertigen Artikel, indem jedes Teilstück angemessen beschrieben wird und der Artikel lesenswert ist. Daher möchte ich dich bitten, dieser strukturierten und stoffsammelnden Version noch etwas Zeit zu geben, bis sie stückweise reif für eine Prosa Umwandlung ist. Noch besser wäre es natürlich, wenn sich jemand fände, der nahezu alles über einen Teilabschnitt weiß und diesen hier gleich als Prosatext an der richtigen Stelle einbringt.
Im Bereich Geschichte war der Artikel eigentlich schon ganz ordentlich bestückt. Da galt es lediglich, die Teilbereiche zeitrichtig zusammenzufügen.
Ich werde mich, wenn es genehm ist, weiter um den Artikel kümmern und hoffe, dass die beschriebenen Maßnahmen ihn irgendwann in die Lesenswert Kategorie führen.
- Ich habe nicht behauptet, der Artikel sei unzureichend. Im Grunde finde ich jeden Artikel unzureichend, der nicht den Status "exzellent" hat, und selbst dann gibt es immer noch Verbesserungsmöglichkeiten, aber das muß man nicht jedes Mal erwähnen. Ich kann die Gründe für den Erklärtext durchaus nachvollziehen, nur in der endgültigen Version darf es so nicht stehen bleiben. Und genausowenig wie ich etwas über Düsseldorf schreiben kann, kannst vielleicht du etwas über Friedenau schreiben. Ich hatte den Ansatz ja explizit gelobt, von Tabelle mehr in Richtung Fließtext zu gehen. Vielleicht sollte ich mich einfach an die Nase fassen und Teile des Berlin-Abschnitts selbst schreiben, in einer Form, wie ich sie mir vorstelle. BTW selbstverständlich ist es "genehm", wenn sich jemand um den Artikel "kümmert", dafür brauchst du dich doch nicht zu rechtfertigen. Nczempin 14:51, 17. Mai 2006 (CEST)
- >Ich kann die Gründe für den Erklärtext durchaus nachvollziehen, nur in der endgültigen Version darf es so nicht stehen bleiben. War auch nur als temporäre Maßnahme gedacht. Wenn der Artikel erst einmal Form angenommen hat, erklärt sich die Struktur von selbst. ..... >Vielleicht sollte ich .. Teile des Berlin-Abschnitts selbst schreiben, in einer Form, wie ich sie mir vorstelle. Das ist eine Super Idee. :o) Der Artikel braucht Samenkörner. -- Tirkon 16:30, 17. Mai 2006 (CEST)
Bilder weg?
Bin ich der einzige, bei dem einige der Bilder der Galerie nicht erscheinen? Beispiel Rotes Rathaus, is bei mir weder mit Firefox 1.5.0.3 noch Internet Exploder zu sehen; bei Berliner Rathaus ist dasselbe Bild sichtbar. Nczempin 16:16, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hier zur Zeit mit beiden Browsern problemlos. Temporär gibt es schonmal Probleme. Im Allgemeinen liegen Wikipedia Bilder nicht unbedingt auf denselben Servern. -- Tirkon 16:38, 17. Mai 2006 (CEST)
- Wie kann ich zwecks Bug-Reporting einen Screenshot submitten, und wohin? Oder wo kann ich das fragen? Bei mir erscheinen konkret nur Schloss Glienicke, Braunschweiger Dom, Braunschweiger Löwe und Florianturm, auch wenn die anderen alle vormals erchienen waren. Nczempin 16:48, 17. Mai 2006 (CEST)
Diskussion - Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten
Hallo Werler,
der Stadtrundfahrt Charakter der B1 Beschreibung ist temporär. Hierüber steht dazu wesentlich mehr.
Es handelt sich mitnichten um die Beschreibung Düsseldorfer Sehenswürdigkeiten. Wenn dem so wäre, könnte ich gleich eine Kopie der entsprechenden Düsseldorfer Seiten hier hineinstellen. Dann wäre mein Teil aber mehrfach so lang geworden, wie der Restartikel. Und wenn das alle so machen würden, kämen wir hier ins Uferlose. (Übrigens: Der hier erwähnte Braunschweiger Löwe und das Rattenfängerhaus stehen nach meinen Ermittlungen (Vergleich der Adresse mit Routenplaner) nicht an der B1. Ich weiß es aber nicht genau.) Vielmehr handelt es sich in meinem Artikel um Dinge, die unmittelbar die B1 flankieren. Nichts ist in zweiter Reihe. Die Brücke über die Fernstrecke der Bahn ist wahrlich keine Sehenswürdigkeit. Dass in diesem Teilabschnitt die erwähnenswerten Dinge gleichzeitig Sehenswürdigkeiten sind und diese sich zudem noch ballen, ist nicht meine Schuld, sondern einfach eine Tatsache. Ich könnte hier problemlos mindestens das Doppelte schreiben, ohne das Thema B1 zu verfehlen. (Beispiel: Wir passieren "die längste Theke der Welt"). Wenn du meinen Artikel genau anschaust, wirst Du festellen, dass im wesentlichen die einzelnen Dinge nur genannt und wenn überhaupt nur mit drei, vier Worten attributiert sind. Anstatt dessen habe ich den Artikel sorgfältig verlinkt. Wenn du es kürzer möchtest, dazu haben wir hier extra einen verkehrsfunktionellen und einen kompakten Verlauf. Zitat: ("Sie überquert zwischen Neuss und Düsseldorf über die Josef-Kardinal-Frings-Brücke den Rhein, bildet in Düsseldorf das Rheinuferpanorama, vereinigt sich dann kurzzeitig mit der B 7 und B 8, um dann die Stadt als A 52 nordostwärts zu verlassen.")
Wenn man sich die Diskussion über die lesenswerte Artikel so anschaut, fällt auf, dass Tabellen und Stichpunktaufzählungen geschmäht sind. Immer wieder müssen diese während der Lesenswert Kandidatur in Prosa umgestaltet werden, um bestehen zu können. Das hier von mir geschaffene Gerüst dient lediglich zur Stoffsammlung. Aber in dieser Form hat der Artikel keine Chancen in den Bereich der lesenswerten aufzusteigen. Es wird also eher umgekehrt darauf hinauslaufen, dass die Stichpunkte in Prosa umgewandelt werden müssen, wie oben in der Diskussion schon gefordert. Insofern würde es mich freuen, wenn sich Ortskundige hier den Teilstrecken des ausführlichen Verlaufes widmen konnten, bis wir zu einem Artikel über die Gesamtläge der Straße kommen.
Alles was ich sonst noch dazu zu sagen hätte, steht schon ausführlich unmittelbar hierüber.
Gruß -- Tirkon 22:36, 19. Mai 2006 (CEST)
Hallo Tirkon,
ich möchte Dir ausdrücklich zustimmen, dass ein Artikel, um in die Kandidatur 'Lesenswerte Artikel' aufgenommen zu werden eine ganze Menge wohlformurlierter Prosa mitbringen sollte. Diese ist nur meiner Meinung nach an der Stelle zu suchen und wohl auch finden, die eine Beschreibung einer Stadt betreffen. Mein Ziel in der Wiki unterscheidet sich dann wohl auch ein wenig von Deiner: Ich wünsche mir hier einen - durchaus auch ausführlichen - Informationsaustasch. Wichtig finde ich allerdings auch die Zuordnung, denn die Düsseldorfer Sehenswürdigkeiten gehören eher nach Düsseldorf denn zur Bundesstraße 1, auch wenn man diese wohlwollend in die Kategorie 'Reisebeschreibungen' einordnen kann . Ich bearbeite auch keinen Artikel um diesen dann unbedingt in der Kategorie 'Lesenswerte Artikel' wiederzufinden. Ich möchte auf der anderen Seite aber auch niemanden in seinem Eifer einschränken, einen ausgezeichnet 'lesenswerten Artikel' zu schaffen. Es geht aber hier nicht um meine alleinige Meinung, sondern Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt vieler Köpfe und ich hoffe, dass das so bleibt. Gruß, -- Ein Werler 00:15, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ehm, aber der Fließtext darf nicht dazu führen, dass der Artikel nur nach irgendwelchen Regeln lesenswert ist, sondern der Leser muß nachher das Gefühl haben, dass der Artikel des Lesens wert war. Wenn ich aber die Seitenblicke rauslasse, dann bleibt nur noch das, was in der kompakten Beschreibung schon steht. Ich würde daher schon gerne verstehen, wie es nsch Deiner Meinung aussehen sollte. Vielleicht ist mein Stil aber auch zu schlecht und da muss noch mal jemand mit rhetorischer Power ran.......Bei manchem Artikel wäre mir persönlich auch oft eine Tabelle lieber, nämlich dann, wenn man sich die Infos mühsam aus dem Text zusamensuchen muss. -- Tirkon 04:14, 22. Mai 2006 (CEST)
Abgebrochene Lesenswertdiskussion
Lemma ist selbsterklärend. Der Artikel ist schön umfangreich, gut bebildet und einfach die Zeit wert ihn zu lesen. --Steffen85 (D/B) 13:47, 22. Mai 2006 (CEST)
- Steffen85 (D/B) 13:47, 22. Mai 2006 (CEST) Pro --
- ALE! ¿…? 14:56, 22. Mai 2006 (CEST) Kontra Ist im hinteren Artikelteil noch zu listenhaft. --
- Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:06, 22. Mai 2006 (CEST) Pro Mir gefällt er. --
- contra - Ich hoffe, das ist ein Witz! Da fehlt doch ab Soest noch der ganze Inhalt. Außerdem geht die B1 über Berlin hinaus. Und der Erlebnisbericht (Zitat:"Was man hier an der Kölner Straße in Mülheim zum Camping-Hobby nicht findet, wird es sonstwo in Europa schlicht und einfach nicht geben") im ersten Teil ist zumindest grenzwertig. --Omi´s Törtchen 15:13, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mich in letzter Zeit ein bißchen um den Artikel gekümmert und auch die ersten Keime für den detaillierten Verlauf gesetzt. In meinen Augen konnte es nicht angehen, dass die wahrscheinlich wichtigste Bundesstraße noch so spärlich bestückt war. Auf jeden Fall hatte ich dabei irgendwann eine Lesenswert Kandidatur im Auge gehabt. Mir ist es aber noch nicht gelungen, für alle Teilstücke Schreiber zu finden. Es fehlt noch der halbe Streckenabschnitt, insbesondere der komplette Osten inclusive Berlin. Momentan sind noch die eigentlich zum Stoffsammeln und besseren räumlichen Orientierung beim Schreiben gedachte Struktur und leichte Regieanweisungen drin, die später noch raussollten, wenn die Sammlung komplett ist. Außerdem war von meiner Seite vor der Kandidatur ein Review vorgesehen gewesen. Die Strecke ist zu lang und es sollten doch noch mehrere Ortskundige aus verschiedenen Bereichen mal drüber gegangen sein. --- O.K. nun ist das Teil hier und wenn es trotzdem durchkommt, freut mich das natürlich. Es bliebe noch genug bis zur Exellenz zu tun. --- Möglicherweise meldet sich der Schreiber des Löwenanteils auch noch zu Wort, dem hier mein besonderer Dank gilt. -- Tirkon 16:50, 22. Mai 2006 (CEST)
- contra, ein vielversprechender Beginn, aber die vielen noch leeren Überschriften im letzten Viertel, trüben den Gesamteindruck zu stark. Sechmet Ω Bewertung 16:57, 22. Mai 2006 (CEST)
- Geos 17:35, 22. Mai 2006 (CEST) Kontra leere Überschriften sind ein K.O.-Kriterium für diese Wahl, erst mal fertig schreiben --
- Kontra: Weniger ist manchmal mehr! Was sollen die Besonderheiten? Wie zum Beispiel: „Berlin wird von der Bundesstraße 1 komplett durchquert.“ Ja, ist zu erwarten, wenn's hinter Berlin weiter geht.. Geo-Loge 19:33, 22. Mai 2006 (CEST)
- schlendrian •λ• 20:40, 22. Mai 2006 (CEST) Kontra nur halbfertig --
- contra halbfertige Baustelle... aber ich kann ja mal zum Paderborner Abschnitt ein paar Bilder beisteuern. --gunny [?] [!] 20:43, 22. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Dann war die leider zu frühe Kandidatur doch noch zu etwas nutze. :o) Wenn Du magst, kannst Du sie ja zunächst - möglichst mit einem B1-bezogenem Kommentar - ganz unten bei den anderen Bildern parken. Danke!--- Tirkon 23:12, 22. Mai 2006 (CEST)
contra Beim ersten Überfliegen, dachte ich noch, der Artikel hat was, aber dann beim genaueren Hinschauen:
- noch etliche formale Mängel: viele Typos und Datumsverlinkungen, einige leere Abschnitte, ellenlanger Bearbeitungshinweis im Quelltext
- Etliche Sätze im Tourismusführer-Stil sowie merkwürdige Aussagen. Nur ein paar Beispiele:
- Was man hier an der Kölner Straße in Mülheim zum Camping-Hobby nicht findet, wird es sonstwo in Europa schlicht und einfach nicht geben. (aus welchem Werbeprospekt stammt das denn?)
- "Die Dortmunder sollen jedoch diesen Namen gar nicht gern hören." (Wos?)
- In der Sachsenstraße ist der Sitz des weit über die Grenzen des Ruhrgebietes hinaus bekannten WAZ-Konzerns, eines der mächtigsten und wenigst bekannten Print-Imperien in Deutschland. (Ja, isser denn nun bekannt oder nicht?)
- "notorisch schlimm verstopft" (bitte alle drei Worte austauschen)
- "... der bezeichnenderweise Düsseldorfer Stadttor heißt. Wie es sich für ein solches gehört, liegt unter ihm die Einfahrt..." (no comment)
Dass der Artikel noch unvollständig ist, stört mich hingegen nicht im geringsten. --Popie 19:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Wegbeschreibung "über Köln"
In der Einleitung wird der Streckenverlauf der Reichsstraße 1 beschrieben. Unter anderem wird auch Köln genannt. Durch Köln führt die B1 allerdings nicht, auch die R1 führte nicht durch Köln. Siehe auch Karte von 1934. --lesn 13:42, 1. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. :o) In dem der Karte von 1934 zugrundeliegendem Bild [Bild:Reichsstr 0.PNG], die aber noch aus einer Zeit vor der Nummerierung zu stammen scheint, ist tatsächlich von Aachen aus nur eine Route und zwar über Köln eingezeichnet. Aber wir sollten uns hier maximal auf die Routen von 1934 und 1939 beschränken, die auch durch den Contiatlas bestätigt sind. Darum habe ich Köln auch ersetzt. Nochmals vielen Dank und Gruß -- Tirkon 16:19, 1. Jun 2006 (CEST)
neue Bilder für die B1
Herzlichen Dank an Markus Schweiß, der hier eine Bilderserie zum Thema hochgeladen hat, wie sie relevanter nicht sein könnte. Danke und Gruß -- Tirkon 17:57, 1. Jun 2006 (CEST)
eine ehemalige Diskothek kann nicht als Sehenswürdigkeit bezeichnet werden
Wenn sie Ziel eines Bombenanschlags war, der international Schlagzeilen gemacht hat, schon. Es gibt eine Gedenktafel, und die ist nicht zum Spaß da. Nczempin 19:06, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich betrachte als Sehenswürdigkeiten hauptsächlich Objekte von touristischem Interesse. Ne Disko mit ner Tafel dran, die (laut Artikel) nicht mal mehr eine Disko ist, gehört für mich nicht dazu. Aber bitte, wenn du sie unbedingt drin haben willst, kann ich auch noch weitere Objekte an der B1 hinzufügen. Habe extra nicht jedes Fitzelchen aufgenommen damit es übersichtlich bleibt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- Vorschlag: Da ich den Straßenverlauf eh noch ausformulieren werde, könnte man die LaBelle ja in den Fließtext mit rein nehmen und die Übersicht auf die wichtigsten/bekanntesten Sehenswürdigkeiten beschränken. Wie wär das? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:48, 6. Jun 2006 (CEST)
- Die Übersicht ist aus meiner Sicht nur eine Vorform des Fließtextes; wenn der Fließtext brauchbar ist (und mindestens die Informationen aus der Übersicht enthält), kann die Übersicht weg. Die "touristischen"/wichtigsten/bekanntesten Sehenswürdigkeiten werden schon als Bilder hervorgestellt; ein Bild von der Gedenktafel brauchen wir nun wirklich nicht. Nczempin 11:59, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich hoffe du kannst mit dem Text jetzt leben. @Tirkon: wenn die 8 Bilder am Ende vom Berlin-Teil zu viel sind sind, sag Bescheid. Noch was: wie genau soll der Verlauf denn eigentlich sein? Ich frage, weil sich östlich von Berlin Hoppegarten anschließt und Müncheberg ja doch "meilenweit" entfernt ist.. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:59, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich kenne die örtlichen Gegebenheiten nicht. Das musst Du schon selbst entscheiden. Auf jeden Fall muss der Artikel IMHO noch bis zur polnischen Grenze weitergeschrieben werden. Mehr noch: Irgendwann sollte die Beschreibung so sein, dass jeder Ortsartikel im Text an den nächsten anschließt (siehe Übergang von Düsseldorf nach Mülheim). Die Städtenamen als Ankerpunkte sind nicht endgültig und wurden von mir nur gesetzt, damit der Stoff in der richtigen Reihenfolge eingefügt wird, was zuvor oft nicht der Fall war. Ankerpunkte mit zuwenig Text können später zusammengefaßt werden. Beispiel könnte der Unterpunkt "Burg, Genthin" sein. --- Ich habe jetzt auch den Text des "Lückenhaft" Bausteines gewechselt, um den nächsten Punkt der Qualitätssicherung in Angriff zu nehmen. --- Im Übrigen bedauere ich es sehr, dass die Kaisereiche, das La Belle und dieser seltsam geformte Turm raus mussten. Sie hoben sich so erfrischend von dem Gebäude- und Plätze- Einerlei ab. -- Tirkon 04:41, 29. Aug 2006 (CEST)
Streckenverlauf Berlin: Alexanderplatz
Laut einer der letzten Änderungen liegt der Alexanderplatz in Berlin nur in Sichtweise der Straße, etwa 30m entfernt. Nun, das dürfte davon abhängen, was man als den Alexanderplatz ansieht. Postalisch befindet sich der Alexanderplatz auf beiden Straßenseiten der B1. Kongresszentrum (BCC) und Haus des Lehrers, beide östlich der B1 gelegen, liegen postalisch noch am Alexanderplatz. Soweit ich weiß, heißt der Abschnitt zwischen Dierksenstraße (S-Bahn-Viadukt) und Karl-Marx-Allee gegenwärtig auch offiziell Alexanderplatz, eine Umbenennung ist aber in der Diskussion (vgl. [1]). Von vielen wird allerdings nur der eigentliche Platz zwischen S-Bahn, B1 und B2/B5 als Alexanderplatz bezeichnet, teilweise sogar nur der Platz zwischen den Häusern (also Alexanderhaus, Berolinahaus, Kaufhaus, Hotel). Lediglich nach letzterer Definition, die meines Wissens aber bisher nicht die amtliche ist, ist der Alexanderplatz etwa 30m entfernt von der B1. --212.202.35.250 19:02, 3. Jul 2006 (CEST)
- Inzwischen sind die Umbenennungspläne wohl umgesetzt, jedenfalls ist laut [2] inzwischen die Umbenennung vollzogen worden. An der Diercksenstr. weist ein Schild zumindest das Stück zwischen Alexanderstr. (alt) und Diercksenstr. als Grunerstr. aus, so dass die dortige angedachte Umbenennung in "An der Alexia" zumindest gegenwärtig nicht relevant zu sein scheint. --Smorg 21:59, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke, die 30 Meter können aus dem Artikel verschwinden. Statt den Alexanderplatz zu durchqueren, könnte man von "passieren" oder ähnlichem sprechen. Bei einem flankierenden Gebäude messen wir ja auch nicht nach, ob es 10 Meter oder 30 Meter von der Straße entfernt steht. -- Tirkon 04:17, 29. Aug 2006 (CEST)
nachgefragt: Kategorien
Wie genau sollen hier denn die Kategorien eingetragen werden? Für jeden Landkreis, den die Bundesstraße passiert, ist es ja wohl reichlich übertrieben. Bei Bundesstraße 96 war eben schon Berlin+MVP drin, ich hab noch die entsprechende Verkehrskategorien von Sachsen+Brandenburg ergänzt. Mehr als eine pro Bundesland sollten es aber nicht werden, auch nicht hier. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:40, 31. Aug 2006 (CEST)
- Mit der Kategorieneschichte auf Wikipedia habe ich mich noch nicht so auseinander gesetzt. Aus Sicht der Bundesstraße 1 hast Du natürlich recht. Wir haben hier allein schon 28 Ankerstädte, von denen viele kreisfrei sind. Mit den Landkreisen zusammen werden wir da wohl um die 50 kommen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der eine oder andere "Betreuer" der örtlichen Artikel Interesse daran haben könnte, die B1 in "seiner" Kategorie zu haben. Wahrscheinlich muss man in Zukunft da hinterherfegen. Eventuell könnte man beim Quelltext einen unsichtbaren Kommentar einfügen, der auf den Umstand hinweist.-- Tirkon 01:29, 2. Sep 2006 (CEST)
Hab jetzt mal für jedes Bundesland eine Kategorie hinzugefügt, mehr sollten es nicht werden. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 18:57, 5. Feb. 2007 (CET)
Zwischen-Überschrift "Berlin"
Berlin ist Stadtstaat und eine solche doppelte Überschrift sieht total albern aus. Bitte entfernen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Der Einwand ist aus Sicht der Darstellung richtig, wenngleich es formal richtig wäre, Berlin als Bundesland (bzw. als Stadtstaat) in gleicher Form wie die anderen Bundesländer zu benennen. Kompromiss: Ich habe hier eine Änderung vorgenommen, indem der Verlauf der Straße in den Bundesländern mit einem Satz beschrieben wird. Damit konnten die Überschriften gleichzeitig entbläut werden. --Emmridet 08:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr gut, damit kann sicher jeder leben. Danke. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 08:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann mir schon denken, dass es den einen oder anderen Berliner geben wird, der jetzt sagt, dass Berlin nicht Teil von Brandenburg ist, und das will ich auch garnicht behaupten. Es geht hier aber um die Beschreibung einer bedeutsamen Verkehrsader, die zwar von der Politik beeinflusst wird, ansonsten aber mit ihr nichts zu tun hat. Der große Vorteil ist, dass die Struktur so ein bisschen gefälliger ist, da ein doppeltes Auftauchen eines Abschnittes „Brandenburg“ damit überflüssig wird. Gruss Axpde 13:42, 6. Apr. 2007 (CEST)
- So wie die Überschrift jetzt ist ("Brandenburg / Berlin"), ist das ein guter Kompromiss. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:18, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, hoffentlich sehen das auch die anderen so :) Gruß Axpde 23:35, 8. Apr. 2007 (CEST)
Bilder aus Aachen
Wäre es nicht besser, noch Bild vom Beginn der B1 in Aachen einzubauen? Dort steht unter anderem auch eine Informationstafel für die Autofahrer, damit diese auch wissen, worauf sie fahren.--adaRover 09:11, 6. Nov. 2006 (CET)
- Klar, wäre das besser. Fotos von der Straße selbst an markanten Stellen sind noch Mangelware. Aber es muss sich erst jemand vor Ort finden. Ich habe bezüglich dieses Artikel auf sämtlichen Diskussionsseiten betroffener Städte um Mithilfe gebeten. Teilweise hat das auch gefruchtet. :o) -- Tirkon 17:48, 25. Nov. 2006 (CET)
- Schuldigung, dass ich mich länger nicht mehr gemeldet habe, aber ich mach in der nächsten Woche mal ein paar Fotos vom Beginn der B1. --adaRover 22:48, 7. Jan. 2007 (CET)
- Super :o) Ein Foto vom Beginn der B1 ist ja schon drin. Aber wenn es ein besseres und aussagekräftigeres gäbe, wäre das sehr erfreulich. Bilder, die nicht im Artikeltext selbst unterzubringen sind, kannst Du auch in die Galerie am Ende des Artikels einfügen. Aussagekräftige Bildunterschriften zur B1 Relevanz wären dabei wünschenswert. -- Tirkon 03:35, 18. Jan. 2007 (CET)
- Schuldigung, dass ich mich länger nicht mehr gemeldet habe, aber ich mach in der nächsten Woche mal ein paar Fotos vom Beginn der B1. --adaRover 22:48, 7. Jan. 2007 (CET)
Struktur - Level der Überschriften
Ich hätte eine Frage zu den Überschriften. Wir haben hier im Artikel einen relativ hohen Struktur Level. In allen Artikeln, die ich kenne, beginnt man immer mit zwei Gleichheitszeichen links und rechts der Überschrift. Wäre es angesichts der Schachteltiefe hier im Artikel nicht besser, schon mit einem Gleichheitszeichen zu starten? -- Tirkon 17:55, 25. Nov. 2006 (CET)
- Nein und zwar aus einem rein formalen Grund: Es wird nirgends gemacht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:05, 26. Nov. 2006 (CET)
- Aber warum ist das so. Wenn man die Verwendung des einfachen „=“ immer mit der Begründung ablehnt, dann kann es auch nie dazu kommen. Die Möglichkeit besteht aber, sie ist nirgendwo verboten (was auch ziemlich unsinnig wäre, denn es wäre viel leichter, einfach diese Möglichkeit abzuschalten), und sie hat sicherlich einen Sinn: Der Unterschied zwischen „===“ und „====“ ist wirklich nur marginal, hingegen ist der Unterschied zwischen „=“ und „==“ durchaus besser zu erkennen. Am deutlichsten ist natürlich der Unterschied zwischen „==“ und „===“, für mich daher ganz klar, warum diese Kombination am häufigsten verwendet wird! Gruß Axpde 13:31, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Warum H1 (also "=") nicht als Überschriftenlevel verwendet wird und nicht werden sollte, steht in Wikipedia:Formatierung. Wenn eine Änderung der Regel gewünscht wird, bitte dort diskutieren nicht hier, hier werden die Überschriften entsprechend der Regeln gestaltet. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:18, 7. Apr. 2007 (CEST)
Marienborn
Es ist mir nicht bekannt, dass die B 1 durch Marienborn führt. Ein Blick auf Google Maps dürfte hier Aufschluss geben. Wurde der Ort eventuell mit Morsleben verwechselt? Ich habe einen kurzen Abschnitt über Morsleben eingefügt. --Times 15:01, 2. Jan. 2007 (CET)
- Das sehe ich auch so, zumindest in den aktuellen Karten verläuft die B1 durch Morsleben. Ich habe den Text ensprechend angepasst und ergänzt. Oder gab es früher (vor der Grenzschließung 1961) einen anderen Streckenverlauf? Den kann ich allerdings auf den heutigen Karten auch nicht erkennen. --Dieter Weißbach 20:50, 2. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für diese Aufdeckung an euch beide. Der Bösewicht, der Marienborn eingebaut hat, war ich. Dies stammte aus der Zeit, als ich versuchte, dem Artikel eine Gliederung zu geben, damit nicht mehr wie zuvor geschehen, die Dinge in einer beliebigen Reihenfolge und abseits jeglicher Relevanz hier eingefügt wurden. Inzwischen denke ich, hat sich das Konzept der vorsichtigen Moderation des Artikels bewährt. Denn immer mehr Falschaussagen werden jetzt entdeckt und ausgeräumt. Marienborn hatte ich aufgrund der Existenz des Grenzkontrollpunkt Helmstedt-Marienborn als straßenrelevanten Ort angenommen. Vielleicht wäre eine Aufklärung im Artikel möglich, warum die Grenzkontrollstelle "Marienborn" und nicht "Morsleben" hieß. Ich empfinde diesen Umstand nämlich als etwas verwirrend. -- Tirkon 02:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Marienborn wurde vermutlich gewählt, weil es etwas größer war als Morsleben. Außerdem gab es schon einen gleichnamigen Bahnhof, während Morsleben absolut unbekannt war. Erst in unseren Tagen verbinden wir Morseleben mit dem dortigen End- oder Zwischenlager.--Dieter Weißbach 23:23, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, dass ist der entscheidende Hinweis. Damals (1945) hatte der Eisenbahnverkehr eine wesentlich größere Bedeutung als der angrenzende Autobahnverkehr. Die Kasernenen der Grenztruppen liegen somit auch in der Näge der Bahntrasse Helmstedt-Berlin und unweit der A2. Durch Morsleben führt weiter nördlich lediglich die - während der Innerdeutschen Grenze unterbrochenen - B1 durch. --Times 23:48, 22. Jan. 2007 (CET)
- Marienborn wurde vermutlich gewählt, weil es etwas größer war als Morsleben. Außerdem gab es schon einen gleichnamigen Bahnhof, während Morsleben absolut unbekannt war. Erst in unseren Tagen verbinden wir Morseleben mit dem dortigen End- oder Zwischenlager.--Dieter Weißbach 23:23, 21. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für diese Aufdeckung an euch beide. Der Bösewicht, der Marienborn eingebaut hat, war ich. Dies stammte aus der Zeit, als ich versuchte, dem Artikel eine Gliederung zu geben, damit nicht mehr wie zuvor geschehen, die Dinge in einer beliebigen Reihenfolge und abseits jeglicher Relevanz hier eingefügt wurden. Inzwischen denke ich, hat sich das Konzept der vorsichtigen Moderation des Artikels bewährt. Denn immer mehr Falschaussagen werden jetzt entdeckt und ausgeräumt. Marienborn hatte ich aufgrund der Existenz des Grenzkontrollpunkt Helmstedt-Marienborn als straßenrelevanten Ort angenommen. Vielleicht wäre eine Aufklärung im Artikel möglich, warum die Grenzkontrollstelle "Marienborn" und nicht "Morsleben" hieß. Ich empfinde diesen Umstand nämlich als etwas verwirrend. -- Tirkon 02:25, 18. Jan. 2007 (CET)
Geschichte der Bundesstraße 1
Allgemein empfinde ich das Fehlen von älteren Schreibern mit Ortskenntnissen zu Zeiten vor der Einigung als unbefriedigend. Gerade an den Nahtstellen der ehemaligen Grenzen bei Helmstedt/Morsleben und in Berlin könnte der Artikel noch einige Sätze vertragen. Auch der Satz aus dem kompakten Streckenverlauf Im Berliner Zentrum führt die B 1 als Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Alexanderplatz und Karl-Marx-Allee ein geschichtsträchtiges Leben. ist im detaillierten Streckenverlauf leider noch nicht mit Details belegt. Nach nicht quellenfähigen Erzählungen soll unter Hitler die Straße auch im Zusammenhang mit dem nahen Führerbunker in der Wilhelmstraße eine besondere Bedeutung gehabt haben. Insofern fand ich die dahingende Initiative von Dieter Weißbach an unerwarteter Stelle, nämlich im Bereich Landkreis Märkisch Oderland als sehr erfreulich. Die Beschreibung der Entstehung der Reichsstraße 1 ist noch lückenhaft und der Text etwas unzusammenhängend und auch schlecht verstehbar. Ich habe vor einiger Zeit versucht, die bruchstückhaften Einträge im Bereich Geschichte wenigstens halbwegs zu ordnen, soweit das ohne Kenntnisse der Materie möglich war. Bisher hat dies aber nicht dazu geführt, das es hier zu Erweiterungen kam. Es wäre erfreulich, wenn jemand zu diesen Themenkreisen etwas beisteuern könnte. -- Tirkon 02:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen Abschnitt zum Potsdamer Platz beigesteuert. Von hier ergeben sich mehrere Verlinkungen zu bereits vorhandenen eigenen Artikeln. --Dieter Weißbach 06:48, 18. Jan. 2007 (CET)
- Gut gemacht, Dieter! Ich habe die Verlinkungen noch etwas verfeinert und die Jahreszahlen von der Verlinkung wieder „befreit“, weil alle Jahreszahlen im Artikel unverlinkt sind. Der Text wird sonst auch zu blau. --Emmridet 08:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- So, ich habe noch einmal die Reichsstraße 1 überarbeitet und hoffe, dass der Artikel hier nun verständlicher geworden ist. Bitte prüfen. Die Tatsache, dass die Reichsstraße die längste je existierende deutsche Straße war, habe ich mal in die Einleitung des Gesamtartikels übernommen, und hoffe, dass ich damit auch eine ähnliche Einschätzung der Mitautoren als dort erwähnenswerten Aspekt widergegeben habe. Ansonsten bitte Widerrede. -- Tirkon 19:59, 2. Feb. 2007 (CET)
- Was die historische Bedeutung der Bundesstraße 1 in Helmstedt/Morsleben und in Berlin angeht, müssen wir aufpassen, dass wir hier nicht zu sehr die Beschreibung beispielsweise des Potsdamer Platz wiederholen. Mir schwebte da eigentlich mit Blick auf das Thema "Bundesstraße 1" überhaupt einmal eine Erwähnung vor, dass die Straße unterbrochen war und wo sie es war, wo die B1 auf F1 traf. Wie sahen die Trennstellen aus. Waren sie ein Übergang? Oder endeten die Straßen als Stumpf an der Mauer oder war sie in den Bereichen komplett abgerissen etc etc? Ein Highlight wäre natürlich ein Foto von jeweils beiden Seiten der Ternnung und ein heutiges im Vergleich, aber für Ersteres ist Wikipedia leider schlappe 15 Jahre zu spät dran. Es müsste also zwingend alte Fotos sein, die jemand zur Verfügung stellt. Eltern, Großeltern, Tanten, Onkels? -- Tirkon 19:59, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, ich bin in der Gegend aufgewachsen und habe nach einem Besuch im Zonengrenzmuseum Helmstedt etwas Bildmaterial hinzugefügt: [3] und [4], wobei ich nicht genau weiß, ob die Lizenz zu dem 1945-Bild ausreicht. Die Informationen wurden mir von der Museumsleiterin mitgeteilt. Aus eigener Erfahrung kann ich definitiv sagen, dass die Reichsstraße 1 / Bundesstraße 1 während der Deutschen Teilung definitiv komplett unterbrochen war. Auf westdeutscher Seite wurde direkt am Rand des Lappwaldes die "Umgehungsstraße B 1a" gebaut, um den Autobahnanschluss erreichen zu können. Diese B 1a wurde nach 1990 nach der Wiederherstellung der B 1 wieder "zurückgebaut". Interessant war, dass der 2 km lange "Sackgassenbereich" der B1 für den privaten Autoverkehr gesperrt war: lediglich forstwirtschaftliche Fahrzeuge und alliierte Kontrollfahrzeuge konnten dieses Stück befahren. Zu Fuß konnte man jedoch jederzeit bis zu den Resten des merkwürdigen "ausgebrannten Busses" gehen, der direkt an Grenze lag. Auf ostdeutscher Seite war m.E. nach die Sicherheitszone bis nach Morsleben ausgedehnt. Aber vielleicht weiß hierzu jemand mehr. Gruß --Glasnost 01:52, 3. Feb. 2007 (CET)
- Gut gemacht, Dieter! Ich habe die Verlinkungen noch etwas verfeinert und die Jahreszahlen von der Verlinkung wieder „befreit“, weil alle Jahreszahlen im Artikel unverlinkt sind. Der Text wird sonst auch zu blau. --Emmridet 08:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen Abschnitt zum Potsdamer Platz beigesteuert. Von hier ergeben sich mehrere Verlinkungen zu bereits vorhandenen eigenen Artikeln. --Dieter Weißbach 06:48, 18. Jan. 2007 (CET)
vor allem viele Niederländer südwärts...
Vielleicht könnte derjenige, der diese Passage zur Sauerlandlinie verfasst hat, mal darlegen, auf welchen Quellen oder Beobachtungen das basiert. Besonders "vor allem" bedeutet ja, dass die Mehrzahl der Fahrzeuge auf dieser Strecke aus den Niederlanden stammt. Auch die Folgebehauptung erscheint mir deutlich übertrieben. Absatz neu verfassen? --Watz 17:18, 27. Jan. 2007 (CET)
- Auf meiner Diskussionsseite hat der Autor, der auf meine Bitte hin dankenswerterweise die Beschreibung der Straße im kompletten Ruhrgebiet hier eingestellt hat, bemerkt: Naja, ich hau erstmal eine Menge Input hinein, weil ich das B1-Teil wirklich tief kenne und oft und gern befahre, aber das werden wir (und andere...) dann noch recht erheblich redigieren müssen, damit das in toto lesenswert wird. Ob er jetzt tatsächlich auch diesen Satz verfasst hat, weiß ich nicht. Im Moment habe ich meinen Focus auf den globalen Lückenschluss sowie seit Neuerem auch auf eine halbwegs vernünftige Gliederung im Artikel gerichtet. Aber natürlich steht es jedem frei, in den Bereichen mit Text auch schon an Details zu feilen. Du könntest den Autor ja mal ansprechen. -- Tirkon 04:49, 31. Jan. 2007 (CET)
- Habe das einfach mal geändert. Die Niederländer streben meiner Beobachtung nach auch eher über die A 46 in Richtung der Skigebiete im Bereich Winterberg. --Watz 19:26, 2. Feb. 2007 (CET)
Was ist denn mit dem Bild zum Verlauf der ehemaligen Reichsstraße 1 im Jahre 1934 passiert?
Bild:Reichsstr 1 fb.PNG Verlauf der ehemaligen Reichsstraße 1 im Jahre 1934 Wer weiß näheres? Das Bild fand ich eigentlich sehr interessant. Gruß --Dieter Weißbach 14:33, 28. Jan. 2007 (CET)
- Wurde gelöscht [5] nach Löschantrag von mir. Ist mit 1934 nicht alt genug. Genau wie die anderen des Uploaders. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 21:43, 28. Jan. 2007 (CET)
- Wirklich ärgerlich, nachdem das Bild hier zwei Jahre im Artikel war, aber wat mut dat mut. Mal schauen, ob man die Leute für eine neue Zeichnung gewinnen kann, welche die Autobahnen in die Deutschlandkarte einzeichnen z.B. hier rechts die A2. Sollte dann aber besser in gelb sein, oder? -- Tirkon 23:10, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ja, sehr ärgerlich. Vielleicht kann man dann aus der Not eine Tugend machen und sowohl den heutigen Verlauf (mit Autobahn in blau und Bundesstraße in gelb) als auch den historischen Verlauf von 1934 (gleiche Farben, aber gestrichelt) darstellen. --Dieter Weißbach 23:39, 28. Jan. 2007 (CET)
- Wirklich ärgerlich, nachdem das Bild hier zwei Jahre im Artikel war, aber wat mut dat mut. Mal schauen, ob man die Leute für eine neue Zeichnung gewinnen kann, welche die Autobahnen in die Deutschlandkarte einzeichnen z.B. hier rechts die A2. Sollte dann aber besser in gelb sein, oder? -- Tirkon 23:10, 28. Jan. 2007 (CET)
Verlaufstabelle
Ich glaube nicht, dass es viel Sinn macht, sämtliche Pupskreuzungen darin aufzuzählen. Spätestens wenn ich die Berliner Kreuzungen mit der B1 hinzufüge ist die Tabelle geplatzt, aber sowas von. Oder was soll sonst das Bild bedeuten? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 13:26, 21. Feb. 2007 (CET)
- Zustimmung. Arbeiten wir jetzt mit "Monstertabellen"? Da steigt doch niemand mehr durch. --Times 17:00, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hab die Pupskreuzungen mal herausgenommen, da hat wohl jemand die Einleitung nicht gelesen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:50, 21. Feb. 2007 (CET)
Helmstedt
Hallo, Deinem im Helmstedt-Artikel geäußerten Wunsch entsprechend habe ich als gebürtiger Helmstedter mal den Helmstedt-Teil angeguckt und überarbeitet. Hier hatte die B 1 ja ursprünglich einen anderen Verlauf als im Artikel angegeben, sie war tatsächlich die historische Hauptstraße des Ortes und führte unter dem noch erhaltenen Stadttor hindurch durch die Altstadt. Man kann diesen historischen Verlauf heute noch gut nachvollziehen, wenn man durch die Stadt geht; ich vermute, dass diese Strecke Teil eines uralten Handelsweges nach Osten ist (unsere Lehrerin redete damals von einer "Salz-Straße"), an dem erst ein Thing-Platz, dann am selben Ort das Kloster St. Ludgeri und dann schließlich die ganze Stadt entstanden ist, aber das dürfte alles schwer zu dokumentieren sein. - Ich habe versucht, den historischen Verlauf der B 1 so gut wie möglich in den Artikel einzutragen, ich hoffe, das ist OK so.... Gruß Joseph Nassivera 01:51, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ehemaliger Verlauf zwischen Jackerath und Neuss
Bisher sagt der Artikel: ... vorbei an Jackerath, wo sie anschließend auf den Tagebau Garzweiler 2 trifft und dort an einem Aussichtpunkt endet. Jenseits des Tagebaus führt ein Stück der A 46 auf dem ehemaligen Streckenverlauf der B 1 ...
Nach einem Blick auf die Satellitenbilder von map24.de meine ich, dass die ehemalige B1 vermutlich als Jülicher Straße Jackerath erreicht, als Landstraße verlässt und dann in der Nähe des heutigen ADAC-Fahrsicherheitszentrums und der Jülicher Straße Grevenbroich erreicht. Dies ist allerdings aufgrund des Tagebaus und anderer Geländeverschiebungen im Bereich der A540 nicht eindeutig zu erkennen. Als Düsseldorfer Straße könnte die ehemalige B1 dann Grevenbroich Richtung Hemmerden verlassen. Und hinter Hemmerden erreicht die Landstraße dann endlich die A46. Kann jemand diesen Verlauf bestätigen? --Birger 08:27, 4. Feb. 2008 (CET)
Potsdam Mittelmark Baumgartenbrücke
Hallo, macht ein Hinweis auf die für ein Jahr geplanten Bauarbeiten und die Verkehrseinschränkungen an der Brücke Sinn? --Biberbaer 15:48, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde es nicht schreiben, weil sonst auch andere Baustellen auf der Strecke erwähnenswert wären. Das Ganze führt nur zu einer Unübersichtlichkeit des Artikels. LG --Detlef ––Emmridet–– 16:00, 4. Mär. 2008 (CET)
- Kein Problem, war nur so eine Idee. Gruß--Biberbaer 16:32, 4. Mär. 2008 (CET)
Route Industriekultur
Hallo liebe Leute, ich bin beim Überarbeiten der Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle auf die Reichsstraße 1 gestoßen. Der RVR meint doch eher die B1 weshalb ich den Link hierhin gesetzt habe (und die Navigationsleisten noch setzen werde). Was mir zwischenzeitlich untergekommen ist ist dieser ausgelagerte Teil zur Wickeder Chaussee: Diskussion:Reichsstraße (Deutsches Reich). Gehört der nicht sinnvollerweise hier in den Artikel zur B1? Ich würde es ja selbst machen aber ich bin unsicher ob er zur Geschichte oder in den Verlauf passt. --Nati aus Sythen Diskussion 10:00, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, könnte man zwischen Dortmund und Unna als Holzwickede einfügen. Aber bitte dabei beachten: Die Straße heißt einfach nur Chaussee. --[[Benutzer:-kiesel-|-kiesel-]] 12:49, 15. Jun. 2008 (CEST)
Bild zur Loveparade 2008
Ich habe mir erlaubt, das Bild zur Loveparade 2008 wieder herauszunehmen, weil es ein temporäres Ereignis dokumentiert und für den Artikel zur B 1 zwar einen momentanen Bezug hat, aber keinen Mehrwert für den Artikel darstellt. Benutzer 195.253.14.34 möchte diese Vorgehensweise diskutiert wissen. Also: Wie sehen das die geneigten Mitstreiter auch im Hinblick auf die Pflege derartiger Fotos (Beispiel: was macht man im nächsten Jahr mit einem derartigen Bild, wenn es veraltet ist?) Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 10:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe weiter oben. Temporäre Ereignisse sind ungeeignet diesen Artikel wesentlich zu verbessern. Möglicherweise gibt es Ausnahmen. Die Loveparade würde ich nicht als Solche sehen. Kann man drauf verzichten. Gruß --Biberbaer 18:55, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso: Keine Verbessung für den Leser, wenn er weiß, wie die Werbefahnen aussehen, deshalb raus! LG --Angiemaus 07:34, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ein einmaliges Ereignis mit voraussichtlich mehr als 1 Millionen Teilnehmern auf dieser Straße, die zudem für dieses Ereignis erstmalig gesperrt wird, ist mehr als bemerkenswert. Und auch hier im Lemma zur Bundesstraße. Ein Nurdachhaus am Wegesrand hat sicher nicht mehr Relevanz - auch hier könnte man von einem temporären Bauwerk sprechen. Ob es nun das Plakat sein muss oder besser am Sonntag ein Bild von den ravenden (für die älteren Semester: tanzend feiernden) Massen auf der Strasse. Ein Bild ist dieses Ereignis im Zusammenhang mit der B1 allemal wert. Der Vergleich einer ehemaligen Diskothek am Wegesrand ist auch nicht statthaft. Ein Zusammenkommen von diesen Menschenmassen auf dieser Strasse ist einfach ein historisches Ereignis und besitzt auch in 10 Jahren noch Relevanz. Der eigene Standpunkt zur Loveparade sollte einmal der Sachlichkeit halber außen vor gelassen werden. Grüße--83.135.76.9 16:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Wie kommst Du dazu mir einen eigenen Standpunkt in Sachen Loveparade zu unterstellen? Ähnliche Ereignisse gibt es regelmäßig sonstwo. Ich habe nun wirklich nichts gegen Leute, die an einer derartigen Veranstaltung teilnehmen. Hatten wir in Berlin viele Jahre lang. War lustig, aber es spricht kaum noch jemand davon. Also locker bleiben. --Biberbaer 20:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Komisch das du dich persönlich angesprochen fühlst. Nun dein Vergleich mit der Diskussion weiter oben trifft es nicht. Eine Veranstaltung mit mehr als einer Millionen Teilnehmer ist nun mal keine ehemalige Discothek an Weg. Punkt. Und ganz so oft und so regelmäßig sind Veranstaltungen mit mehr als 1 Mio Teilnehmern nun doch nicht. Und um beim Lemma zu bleiben - in Berlin fand diese Veranstaltung nicht auf der Bundesstraße 1 statt. Locker bin ich eh. --83.135.76.9 22:04, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hatte schon den Eindruck, Du wirfst der etwas älteren Generation Distanz und Unwissenheit vor und da fühle ich mich persönlich angesprochen. Zitat: ravenden :für die älteren Semester: tanzend feiernden. Der Spruch ist von Dir und nicht sehr klug. Besorge noch ein paar PRO Stimmen und die Situation ändert sich vielleicht. --Biberbaer 07:04, 18. Jul. 2008 (CEST)
Verlauf zwischen Holzwickede und Unna
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Openstreetmaps im Bereich Unna / Holzwickede. Mir scheint, dass die B1 ab Holzwickede nicht wie beschrieben verläuft also über die Chausee (Holzwickede) weiter über die Provinzialstraße Unna). Nach der Straßenbezeichnung am Straßenrand ist das die L 821 (oder so) die B1 geht ab Ausfahrt Holzwickede weiter als Autobahn(!!!) bis kurz vor das Kreuz Dortmund/Unna (bis etwa in Höhe Massener Heide). Erst hier beginnt dasnn die A44. Die B1 läuft dann versetzt (etwa ab Unna Florianstraße) weiter. Die Chausee in Holzwickede / Provinzialstraße in Unna tragen nur im "Volksmund" die Bezeichnung "Alte B1"85.22.110.176 16:37, 14. Nov. 2008 (CET)
- Danke für Deinen Einwurf. Bei Openstreetmaps wurden die gesamten Straßendaten vom Landesbetrieb Straßenbau NRW gespendet. Schaut man sich diese Daten an, so stellt man verblüfft fest, dass die B1 kurz vor dem Kreuz Dortmund/Unna endet, und dort gewissermaßen "durch die Luft" zur parallelen Provinzialstraße springt. Ich denke mal, dies führt zu einer gewissen Konfusion bei den diversen Straßenkartenanbietern, die somit verschiedene Routen angegeben. Denn man möchte wohl durchgängige Routen angeben. Da das Kreuz nur wenige Meter entfernt ist, würde ich vorschlagen, hier ähnlich zu verfahren und im Artikel die B 1 am Kreuz zur Provizialstraße zu überführen. -- Tirkon 21:11, 28. Dez. 2008 (CET)
Lesenswerter Artikel
Ich empfehle, den Artikel in die Liste der LESENSWERTEN ARTIKEL aufzunehmen. (Soll mal wer machen da ich nicht weiß wie das geht.)
IP: öffentlich (nicht signierter Beitrag von 92.76.122.0 (Diskussion | Beiträge) 19:51, 13. Mär. 2010 (CET))
Abschnitt Magdeburg
hallo,
in der zeile 488 steht zum abschnitt in magdeburg, dass das brückenpaar gebaut wird, damit größere schiffe diese stelle im umflutkanal passieren können. mir fällt es schwer das zu glauben, schließlich ist der umflutkanal kein klassischer kanal wie zum beispiel der mittellandkanal. denn der umflutkanal führt nur wasser (wenn man von der ehle mal absieht) wenn das pretziener wehr gezogen wird. sonst ist es eine wiese mit kühen und schafen.
das bedeutet auch, dass dort keine schiffe fahren. die letzten "schiffe" die ich dort gesehen habe, waren boote beim jahrhunderthochwasser und beim hochwasser im darauf folgenden winter.
ein neubau wurde nötig, weil die brücke durch das jahrhunderthochwasser 2002 schweren schaden genommen hat. denn dabei darf man nicht vergessen, dass diese brücke in den 90´er jahren nur saniert und nicht neu gebaut wurde. das es zwei brücken sind liegt daran, dass die b1/berliner chaussee zwischen heyrothsberge und der jewichower straase 4-spurig ausgebaut werden soll und auch schon begonnen hat.
der deutlich gebogene verlauf der neuen brücken (eindrucksvoll zu sehen, als man noch über der alten brücke gefahren ist und die südliche brücke schon stand) soll vermeiden, dass sich bei einem zukünftigen hochwasser äste o.ä. daran verfangen, so wie es massiv bei der nur wenige 100m nördlich stehende kanonenbrücke zum problem geworden ist.
also meiner meinung nach hat der kommentar mit den schiffen in dem artikel nichts zu suchen.
ich hoffe, dass hier die passende stelle ist um dies mitzuteilen. dies ist nämlich mein erster eintrag bei wiki - hab mich extra angemeldet.
mfg, -- Panzer137 17:37, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Die Angaben von Panzer137 sind absolut korrekt bzgl. fehlende Schiffbatkeit und Gefahr von Hochwasserschäden. Gruß,--Zarbi 09:27, 12. Jul. 2010 (CEST)
Verwendung einer anderen Infobox
Deine Meinung ist uns wichtig!
Es soll geklärt werden, ob anstatt der jetzigen Infobox zukünftig die Vorlage:Infobox hochrangige Straße verwendet werden soll. Diskutiere bitte auf der dieser Diskussionsseite mit. |
Verlauf in Potsdam
Zwar ist im Artikel angemerkt, dass sich der Verlauf (mehrfach?) ändern wird, aber der aktuell dargestellte Verlauf ist nicht mehr aktuell - und wird es so vermutlich auch nicht mehr werden. Mag den wer mit Ortskenntnis aktualisieren? Ich kenne den konkreten aktuellen Verlauf leider nicht. --Smorg 01:11, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Wurde das mittlerweile erledigt? Das klingt als würde es in der Folge von 2011 Umleitungen oder Umbauten bzw. andere Verkehrsführungen in der Stadt (oder Umgebung) gegeben haben. Sind diese mittlerweile umgesetzt oder ist für die nächste Zeit noch immer mit Änderungen am Verlauf der Bundesstraße zu rechnen? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:36, 21. Mai 2014 (CEST)
Ortsdurchfahrt Unna
Ich habe gerade die aktuelle verkehrsführung im Bereich Holzwickede-Unna korrigiert. Der Beschilderung nach verläßt die B1 an der AS Holzwickede die A44, biegt links ab und vor dem Flughafen rechts auf die Chaussee, wie das zwar nicht der Text des Artikels, aber die Infobox auch angab. Dabei ist mir aufgefallen, daß im Bereich Unna eine Ortseingangs- und ein Ortsausgangsschild angegeben sind. Das ist nicht korrekt: Die Ortsschilder befinden sich jeweils auf den querenden Straßen zehn Meter von der B 1 entfernt. Diese verläuft also durch Unna außerhalb der geschlossenen Ortschaft. (Bis auf eine Tankstelle gibt es auch keine Grundstücke mit Zugang von der B 1.) Wenn also die genannten Symbole tatsächlich nur dort verwendet werden, wo Ortseingangs- und Ortsausgangsschilder stehen, sollte das korrigiert werden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:59, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mal nach deinen Angaben die IB geändert, könntest du Bitte die Tankstelle mal genau verraten? Zwischen welchen Straßen und rechts oder links von Dortmund ausgesehen. besten Dank --Thomas021071 02:17, 10. Feb. 2012 (CET)
Hertingerstraße (K 28)Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Iserlohner Straße (L 679)Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Kessebürener Weg (L 679)Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
L 679 Zufahrt Gew.-GebietFalscher Parameter DEB angegeben!
| ||
MorgenstraßeFalscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Twiete / Heinrich-Hertz-StraßeFalscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Heerener Straße (K 37) (nach Mühlhausen)Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Nordlünerner Straße / BockenwegFalscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Ostbürener Straße (K 24)Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Zum Bröhl (L881)Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Hemmerder Dorfstraße (K35)Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Falscher Parameter DEB angegeben!
| ||
Kreis Soest (Kfz-Kennzeichen SO) |
- Die Tankstelle ist eine Aral-Tankstelle mit der Adresse Bundesstraße 1, Haus Nr 20 in 59423 Unna und befindet sich nördlich der B1 (also aus Richtung Dortmund auf der linken Seite) zwischen dem Kessebürener Weg (L 679) und der Zufahrt zum Kreisel am Ende der ehemaligen A 443. Es finden sich allerdings an der B1 etliche Tankstellen, die nicht in der Infobox aufgeführt sind - beispielsweise die beiden Tankstellen an der Nordseite in Hemmerde.
Wo wir gerade beim Thema Infobox sind: Die Iserlohner Straße und die Morgenstraße sind in dem Bereich, wo sie die B1 kreuzen bzw. in diese einmünden, nicht mehr als B 233 gewidmet. Seit der Herabstufung der A 443 zum 1. Januar 2006 verläuft die B 233 über den Südteil der ehemaligen A 443 (AS Unna-Süd bis AK Unna-Ost) und wird zwischen dem AK Unna-Ost und der AS Kamen-Zentrum durch die A 44 und die A 1 ersetzt. Die ehemalige B 233 ist in diesem Bereich südlich der Innenstadt als L 679, im Bereich Morgenstraße als Stadtstraße und ab Ostring als L 678 gewidmet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:58, 10. Feb. 2012 (CET) - P.S. Ich habe nebenstehend mal den Abschnitt zwischen Feldstraße und der Kreisgrenze nach Soest so aufbereitet, wie er sich heute tatsächlich darstellt. Ich glaube aber, daß die Infobox länger als der Artikeltext wird, wenn man die gesamte B 1 so detailliert darstellen will. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:46, 10. Feb. 2012 (CET)
- Die Tankstelle ist eine Aral-Tankstelle mit der Adresse Bundesstraße 1, Haus Nr 20 in 59423 Unna und befindet sich nördlich der B1 (also aus Richtung Dortmund auf der linken Seite) zwischen dem Kessebürener Weg (L 679) und der Zufahrt zum Kreisel am Ende der ehemaligen A 443. Es finden sich allerdings an der B1 etliche Tankstellen, die nicht in der Infobox aufgeführt sind - beispielsweise die beiden Tankstellen an der Nordseite in Hemmerde.
- Dummerweise gibt hier die Beschilderung nicht den tatsächlichen Verlauf der B1 wieder. Laut RP Arnsberg springt die B1 von der 4 spurigen Trasse östlich der Essotankstelle in Holzwickede auf die alte Trasse der Straße. Dort existiert keine Verbindung der beiden Trassen seit dort die A44 angebunden wurde. Es gab dazu bei Openstreetmap eine Diskussion mit Quellenagabe vom RP Arnsberg. Hier die Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/B1_Howi_Unna
- Jedenfalls ist der Artikel bzgl. der B1 in Holzwickede/Unna nun falsch. ---kiesel- 22:03, 10. Feb. 2012 (CET)
- Dann ist aber auch die ganze aktuelle Beschilderung falsch, die bei der Umgestaltung der Zufahrt zum Flughafen neu erstellt worden ist.
Die Stelle der Zusammenführung muß jedenfalls die Kreuzung Ölpfad sein, denn dort findet sich noch die alte Version des VZ 415 (Bundesstraßennummer durch senkrechten Strich von Städten und Entfernungsabgaben getrennt) in beide Richtungen wieder. Man müßte mal herausfinden, wo genau der Übergang ist. (Vorher war der Artikel übrigens noch falscher, weil er behauptete, die B 1 ginge auf der Autobahn durch bis zum AK Dortmund/Unna.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:48, 14. Feb. 2012 (CET)
- Dann ist aber auch die ganze aktuelle Beschilderung falsch, die bei der Umgestaltung der Zufahrt zum Flughafen neu erstellt worden ist.
Ja, in der Tat ist dort die komplette Ausschilderung falsch aber praktisch, denn Autos können normalerweise nicht fliegen. Straßenzuweisungen entstehen durch Widmung in den zuständigen politischen Gremien. Die Ausführungen des RP sind in dieser Sache eindeutig. Und in einer Enzyklopädie sollte sowas eben nicht falsch beschrieben sein. ---kiesel- 15:07, 14. Feb. 2012 (CET)
- Da den meisten Kraftfahrern die Widmungen nicht zugänglich sind, hielte ich es für angebracht, sowohl den verwaltungstechnischen, als auch den offensichtlichen Verlauf darzustellen, zumal - wie ich zwischenzeitlich festgestellt habe - zumindest wenn Openstreetmap tatsächlich richtig informiert ist, der Punkt, an dem die B1 „überspringt“, nicht der Übergang Chaussee-Provinzialstraße ist, sondern der Abzweig der Provinzialstraße in Richtung Unna-Massen. Das würde bedeuten, daß in diesem Bereich durchgängig Straßenzüge als B1 beschildet sind, die in den letzten fünfzig Jahren nie B1 waren. Das sollte man gerade Menschen, die die Wikipedia aufsuchen, um sich zu informieren, nicht verschweigen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:38, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das gefällt mir so besser als nach meiner Kürzung und Änderung. Danke. ---kiesel- 20:14, 14. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Ich bin die Strecke heute mal wieder gefahren und habe einmal auf die Kilometrierung geachtet. Diese lautet anders als in der Stellungnahme der ANL Hamm angegeben: Das Doppelschild (oben Kilometrierung der A 44 weiß auf blau, unten die der B 1 schwarz auf weiß] steht ungefähr vierzig Meter hinter(!) der 100-m-Bake für das AK Dortmund/Unna und weist für die B 1 einen Kilometerstand von 39,672 aus. Der in der Stellungnahme angegebene Punkt km 39,765 läge also fast hundert Meter weiter östlich bereits im Bereich der beginnenden Parallelspur im Autobahnkreuz. Ich habe allerdings auch keine Ahnung, ob und in wie weit sich die Kilometrierung durch die zahlreichen Umbauarbeiten der letzten Jahre und Jahrzehnte an B 1 und A 40 geändert hat. Der Nullpunkt müßte ja irgendwo im Bereich Wattenscheid liegen. Sehr eigenartig, das. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:35, 21. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag zum Nachtrag: Was ich vergaß zu erwähnen: Der für die Kilometrierung der A 44 angegebene Übergangspunkt 148,184 stimmt mit dem in Natura angegebenen überein. Die Veränderung gegenüber den angegebenen Werten für die B 1 muß also mit den Umbaumaßnahmen westlich des AK Dortmund/Unna zu tun haben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:43, 23. Feb. 2012 (CET)
- Hinweis: Der Nullpunkt der B 1 befindet sich an der Grenze vom Rheinland zu Westfalen, also an der Grenze Essen/Bochum (Wattenscheid). MfG Harry8 06:54, 12. Mär. 2012 (CET)
- Korrekt, und zwar genau am historischen Verlauf des Leither Bachs. Da der Bach inzwischen begradigt wurde, stimmen Grenz- und Bachverlauf nicht mehr überein. Die Position ist N51°28'17.9", O7°6'49.5". --93.213.94.82 02:18, 21. Mär. 2013 (CET)
Ich bitte darum, bei einer Änderung des Verlaufes daran zu denken, den alten Verlauf in eine geschichtliche Formulierung zu überführen und nicht einfach zu löschen. Beispiele hierfür finden sich genügend im Verlauf des Artikels. Vielen Dank -- Der Verlauf bei OpenStreetMap wurde ursprünglich (wie alle Bundesstraßen NRW) vom Landesbetrieb Straßenbau NRW gespendet. siehe hier -- Tirkon (Diskussion) 00:47, 6. Mai 2012 (CEST)
Deutsch-litauische Grenze?
Als die Reichsstraße 1 tatsächlich die längste Ausdehnung hatte, führte sie nicht an die litauische Grenze, sondern an die russische. Litauen gab es erst seit 1919, und da war die Straße schon durch den Korridor unterbrochen. Im übrigen war die dt-litauische Grenze in den Jahren nach dem 1. Weltkr. durchaus unklar wegen des Status des Memelgebiets. Matthias217.233.15.199 00:46, 21. Mai 2014 (CEST)
- Die Straße wurde erst Anfang der Dreißigerjahre nummeriert als Fernverkehrsstraße (siehe Abschnitt "Reichsstraße 1"). Die Theorie, dass "sie" vor 1919 an die russische Grenze führte, wäre höchstens dann richtig, wenn man eine oder mehrere preußische Provinzialstraße(n) ermitteln und als ihre Vorläufer betrachten könnte. Außerdem würde dies dann besser in den Artikel Reichsstraße 1 gehören. Und das Memelgebiet berührte die Straße überhaupt nicht. Ememaef (Diskussion) 18:24, 12. Aug. 2014 (CEST)
Allgemeine Geschichte ohne Belege
Insbesondere das Herodot-Zitat muss belegt werden. Stephan Hense 02:40, 30. Okt. 2011 (CET)
- Eine Suche nach Herodot im Artikel bleibt ohne Erfolg. Meinst Du das hier?: Der griechische Mathematiker, Geograf und Astronom Ptolemäus (100–175) erwähnt die Straße in seiner „Erdbeschreibung“ als eine alte Heer- und Handelsstraße. Ich denke, viele der Straßenartikelschreiber sind jetzt nicht so die Geschichtsgenies. Möglicherweise könntest Du es übernehmen, mit entsprechendem Fachhintergrund beim Urheber des Passus nachzufragen? -- Tirkon 05:38, 7. Nov. 2011 (CET)
- warum kommt hier keine Antwort? -deshalb Baustein raus ! --Thomas021071 21:55, 15. Feb. 2012 (CET)
"Die in damaliger Zeit wichtigen Handelsgüter, wie Salz und Ackerbauprodukte bestimmten den Verlauf der Straße mit. So lagen nördlich des Haarstranges in der Soester Börde ebenso wie nordwestlich von Magdeburg die fruchtbarsten Ackerböden Deutschlands." Bei Salz mag das ja angehen, aber Ackerprodukte waren im Mittelalter nichts für den Fernhandel. Die Straßenführung hat eher etwas damit zu tun, dass es die südlichste Trasse ist, mit der man den Mittelgebirgen aus dem Weg geht. --Carl B aus W (Diskussion) 15:47, 13. Dez. 2012 (CET)
- ... ohne dabei in die sumpfigen, mückenverseuchten und überschwemmungsgefährdeten Niederungen zu geraten.
- Weiter südlich gab es durchaus Handelswege, die über Höhen der Gebirgszüge führten, und sie wurden auch intensiv genutzt, hatten aber nicht annähernd so gute Anschlüsse an die zahlreichen Höfe, Dörfer, Städte und Salinen der Börde. Zusätzliche hatten diese Wege das Problem, dass am Ende eines Gebirgszuges oft deutlich größere Flüsse (Ruhr, Möhne, Hönne...) mit weiten, sumpfigen Auen als am Nordrand des Süderberglands zu überqueren waren. Aus Sicht des Händlers, der seinen Weg entweder selbst schwer beladen oder mit einem schweren Karren durch unpräpariertes Gelände finden muss, war diese Trasse ideal: Fester Boden, keine langen oder steilen Steigungen, keine breiten, sumpfigen Auen, die gequert werden müssen, sondern nur relativ kleine Bäche. Jede Abweichung nach rechts oder links bereitet Schwierigkeiten, Anstrengungen oder Verzögerungen. Deshalb dürfte sich diese Trasse völlig ungeplant von allein ergeben haben. --93.213.94.82 12:06, 20. Mär. 2013 (CET)
- Der Haarweg führte ab ca. der Emscherquelle genau über die Wasserscheide Lippe-Ruhr/Möhne/Diemel ohne eine einzige Bachquerung nach Paderborn. Über fast jeden Höhenrücken führten Stichwege nach Norden zu den Orten und Höfen der Börde. Der Weg war aber wohl nur eine (witterungsabhängige?) Ausweichroute, denn an ihm haben sich zwar etliche Dörfer entwickelt, aber kein einziger so bedeutender wie Werl, Soest oder Erwitte. --217.253.115.248 21:12, 18. Mai 2015 (CEST)
B 1 hat Lücke von Erwitte bis Soest
Zwischen Erwitte und Soest wurde die B 1 zur L 856 heruntergestuft: [6], [7]. --тнояsтеn ⇔ 14:00, 5. Nov. 2014 (CET)
http://www.soester-anzeiger.de/lokales/soest/wird-soest-diesen-tagen-geschichte-4602780.html (nicht signierter Beitrag von Roth0815 (Diskussion | Beiträge) 02:01, 7. Jan. 2015 (CET))
- Damit ist die B 1 nicht allein, das passiert allen Bundesstraßen, die abschnittsweise durch Autobahnen ersetzt wurden. Zwischen Aachen und Düsseldorf und durch den größten Teil des Ruhrgebiets existiert die B 1 als eigenständige Straße schon lange nicht mehr.
- Ich halte die Entwicklung für problematisch, denn die alten Fernstraßen sind nicht einfach irgendwelche willkürlichen Nummern, sondern zumindest die kleinen Zahlen repräsentieren großenteils deutsche Geschichte, Altstraßenverläufe aus teilweise weit vorrömischer Zeit und sind Ursachen für Stadt- und Regionsentwicklungen. Deshalb sollte der historische Verlauf weiterhin gekennzeichnet bleiben. Da die Fernverkehrsbedeutung wegfällt, kann nach der Umwidmung sogar der ursprüngliche Verlauf ohne Ortsumgehungen markiert werden. --217.253.115.248 21:53, 18. Mai 2015 (CEST)
Streckenbeschreibung Egge
"... verläuft dann an Bad Lippspringe vorbei durch die Senne und verlässt das Kreisgebiet Richtung Schlangen, Horn-Bad Meinberg und Blomberg. Der weitere Weg nach Hameln führt steil durch das Eggegebirge zwischen der Formation Externsteine und seinem höchsten Berg, der Velmerstot." Von Horn-Bad Meinberg und Blomberg durch das Eggegebirge nach Hameln? Nicht wirklich... --217.253.115.248 21:19, 18. Mai 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. So besser? --Diwas (Diskussion) 02:53, 16. Okt. 2018 (CEST)
Abschnitt Essen
Zitat: "Wenn der Straßenbenutzer touristisches und technik-geschichtliches Interesse mitbringt, lohnt es, die Querung von Essen in der Tiefstraße der B 1 in der Innenstadt zu unterbrechen und nicht den Tunnel des Ruhrschnellweges zu nutzen." Zitat Ende
1. Es gibt in Essen keine Straße Namens "Tiefstraße". Damit ist vermutlich der tiefer liegende, schluchtartige Straßenverlauf der A40 gemeint. Im Artikel wird jedoch durch die Typographie suggeriert, daß es sich um eine Straßenbezeichnung handelt.
2. Die Unterbrechung der Fahrt in der Innenstadt(!), ohne den Tunnel zu nutzen, wird nicht gelingen. Aus östlicher Richtung kommend (Bochum, Dortmund) schon gar nicht! Die B1 Beschreibung folgt zwar dem West-Ostverlauf, aber auch aus Westen kommend befindet sich die Ausfahrt zur Innenstadt erst nach Querung im, bzw. am Ende des Tunnels. (nicht signierter Beitrag von 80.139.144.102 (Diskussion) 02:49, 12. Dez. 2015 (CET))
- Da ist nicht die Rede davon, daß man eine Straße namens „Tiefstraße“ in Essen vermeiden sollte, sondern die „Tiefstraße der B 1“. Damit ist – wie im nächsten Halbsatz erläutert – der „Tunnel des Ruhrschnellweges“ gemeint. Um diesen zu vermeiden, nimmt man von Osten kommend die Abfahrt Essen-Huttrop, von Westen kommend die Abfahrt Essen-Zentrum. Beide liegen im Essener Stadtbezirk I „Stadtmitte/Frillendorf“. Eine Definition, nach der ausschließlich die Abfahrt „Essen-Zentrum (Ost)“ zur Innenstadt führen würde, ist mir nicht bekannt.
- Die Typographie von „Tiefstraße“ habe ich geändert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:36, 12. Dez. 2015 (CET)
- Aus Fahrtrichtung Osten wird die Ausfahrt Essen-Innenstadt kurz hinter der Auffahrt Essen-Huttrop von der A 40 abgetrennt und über eine eigene Brücke geführt. Diese Brücke endet wieder neben der A 40 kurz vor dem Tunneleingang, allerdings in einem eigenen kurzen Tunnel, der ansteigend zur Kruppstr. führt. Die Auffahrt Essen-Innenstadt (Ost) ist zwischen Hauptfahrbahn A 40 und Ausfahrt Innenstadt in Richtung Westen eingefädelt.
- Tö Pentaclebreaker (Diskussion) 11:51, 16. Jul. 2018 (CEST)