Diskussion:Charles Baudelaire
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Mulattin
BearbeitenDer Begriff "Mulatte" ist nicht eindeutig wertneutral und sollte deswegen hier nicht verwendet werden.
- Unbedingt die "Mulattin" drin lassen. Das ist der zeitgenössische Begriff und steht auch so in der Literatur. Heute ist diese Bezeichnung sicher nicht mehr Political Correct, aber für die Beschreibung von Baudelaires sozialem Umfeld treffend. --Rlbberlin 18:36, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Habe die "Mulattin", die inzwischen jemand in eine banale "Frau" verwandelt hatte, wieder eingesetzt. Ist der Begriff denn wirklich so schrecklich? Für Baudelaire hatten (wenn man den betreffenden Gedichten glaubt) die dunklere Haut und das offenbar etwas negroide Haar von Jeanne einen sehr aparten sinnlichen Reiz. Gert pinkernell 22:37, 17. Feb. 2008 (CET)
Mullatin ist ursprünglich die Kreuzung von Esel und Pferd. Einen Zuchtbegriff auf Menschen zu übertragen IST rassistisch und sollte durch Frau ersetzt werden. Alles andere halte ich für ziemlichen Quatsch. (nicht signierter Beitrag von 87.182.79.152 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 23. Mai 2009 (CEST))
- Liebe IP, du meinst sicherlich Maultier, hier ist hingegen Mulatte (also mit einem "L" und "TT") gemeint. Deine persönliche Meinung ist auch unerheblich. Jeanne Duval wird in der Literatur stets als Mulattin bezeichnet. Eine eindeutig negativ gemeinte rassistische Bedeutung - vor allem im französischen Sprachraum - bitte belegen. --Rlbberlin 23:19, 23. Mai 2009 (CEST)
Werke: "Raketen" fehlt
BearbeitenEs fehlt sicher noch ein Hinweis auf die "Raketen" Tagebücher bzw. eher eine Sammlung von Ideen, ähnlich den Sudelbüchern. Ich besitze eine deutsche Ausgabe aud dem Jahr 1909, Oesterheld und Co Verlag. Gruß Thomas
von der eine sparsam wirtschaftende Einzelperson durchaus hätte leben können.
BearbeitenWer behauptet das wo? --Tristangelug (Diskussion) 10:35, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Der Hauptautor des Artikels Gert Pinkernell, dem ich die Fachkenntnis schon zubilligen würde. Diese und viele weitere Aussagen des Artikels finden sich sinngemäß auch unter [1] (in den Weblinks aufgeführt). --Magiers (Diskussion) 11:54, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Habe es nachgelesen und attribuiert hineingeschrieben. Die ursprüngliche Formulierung, die von Pinkernell geklaut war, bezog sich übrigens auf eine andere Person. Danke für den Tipp mit Pinkernell. --Tristangelug (Diskussion) 13:27, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Was meinst Du hier mit "geklaut"? Pinkernell ist der Autor des WP-Artikels. Und was meinst Du mit der anderen Person? Ich sehe keinen Grund, warum man hier ein Zitat und eine Zuweisung zu einem Autor bräuchte, wenn es nicht andere Literatur zu Baudelaire gibt, die Gegenteiliges aussagt. Und die kennen hier wohl weder Du noch ich. Also sehe ich keinen Grund, an der Aussage von Pinkernell zu zweifeln. --Magiers (Diskussion) 13:41, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Habe es nachgelesen und attribuiert hineingeschrieben. Die ursprüngliche Formulierung, die von Pinkernell geklaut war, bezog sich übrigens auf eine andere Person. Danke für den Tipp mit Pinkernell. --Tristangelug (Diskussion) 13:27, 15. Okt. 2017 (CEST)
Brief Baudelaires an Kaiserin Eugénie
Bearbeiten@Khatschaturjan: Zu dieser Einfügung: Ich halte den Brief, der ja im Text gar nicht erwähnt wird, nicht für wichtig genug, um in diesem Artikel abgebildet zu werden. Eher wäre das doch etwas für den Spezialartikel Les Fleurs du Mal, aber auch dort sollte dann im Text überhaupt auf diesen Brief eingegangen werden. Außerdem würde ich für zwei Seiten statt einer m.E. etwas überdimensionierten Galerie eher die Vorlage:Doppeltes Bild wie rechts vorschlagen. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:30, 29. Mär. 2018 (CEST)
Die verbotenen Gedichte
BearbeitenLaut der französischen Ausgabe trifft es nicht zu, dass die verbotenen Gedichte in die postume Ausgabe von 1868 aufgenommen wurden. Ich habe den Satz gestrichen und durch Angabe von 2 Veröffentlichungen in Belgien ersetzt und ebenfalls den Hinweis auf Aufhebung des Verbots im Jahre 1949 zugefügt. Zitierfähige Quelle: Charles Baudelaire: Les Fleurs du Mal. Die Blumen des Bösen (Sämtliche Werke / Briefe. In acht Bänden, Band 3). Hanser Verlag München Wien 1975, S. 365.--Michaelgratz (Diskussion) 02:13, 10. Apr. 2021 (CEST)