Diskussion:Christian Schenk (Politiker)
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zartesbitter in Abschnitt Deadnaming
Änderung des Pronomen?
Bearbeitensollte nicht durchweg auf christian und männliche pronomen umgestellt werden? die angabe des vorherigen namens halte ich wegen der zuordnung gerechtfertig. alles andere sollte man überlegen.89.50.230.73 23:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Erledigt. 78.49.18.2 04:17, 18. Nov. 2007 (CET)
- Und dabei die Lesbengruppe Berlin auskommentiert. Und "er gründet eine Frauengruppe". Das wird dann doch etwas sehr verwirrend. Reicht die eingetragene Lebenspartnerschaft nach dem Outing, nach den Medikamenten und vor der Personenstandsänderung. Gegen die Pronomen in w/m hat Schenk anscheinend persönlich nichts gehabt, hat schon Kleinigkeiten miteditiert. --Franz (Fg68at) 00:03, 18. Jan. 2008 (CET)
- Da er schon immer ein Mann war, sehe ich keinen Grund, die weiblichen Pronomina beizubehalten. Allerdings habe ich die Bezeichnungen der Rollen und Ämter, die er inne hatte, in ihrer ursprünglichen Form belassen, da das die damalige Bezeichnung war. Die weiblichen Pronomina hingegen waren nie korrekt, daher sind sie respektlos und fehl am Platze. Ich bitte um Sichtung der korrigierten Version. 92.224.244.101 14:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Da er rein rechtlich eine Frau war und auch als solche wahrgenommen wurde, kommt die Projektion des männlichen Pronomens in die Vergangenheit einer Fälschung nahe, ich habe das daher erstmal revertiert. -- Perrak (Disk) 01:52, 19. Nov. 2009 (CET)
- Finde ich nicht ok. Vielleicht solltest du dich mal mit der transsexuellen Problematik auseinandersetzen. Dann erkennst du, wie mein Vorredner bereits feststellte, diese Menschen bereits immer Männer oder Frauen waren, je nach gefühltem Geschlecht. Kaum etwas anderes verletzt Transsexuelle mehr als die Verwendung des falschen Personalpronomens. 217.187.155.173 17:40, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Bei den Pronomen ist es Praxis durchgängig das der eigentlichen Geschlechtsidentität, hier sogar nach Personenstandsänderung, zu verwenden. Man kann Pronomen jedoch auch umgehene.--Fiona (Diskussion) 11:28, 15. Jan. 2022 (CET)
- Finde ich nicht ok. Vielleicht solltest du dich mal mit der transsexuellen Problematik auseinandersetzen. Dann erkennst du, wie mein Vorredner bereits feststellte, diese Menschen bereits immer Männer oder Frauen waren, je nach gefühltem Geschlecht. Kaum etwas anderes verletzt Transsexuelle mehr als die Verwendung des falschen Personalpronomens. 217.187.155.173 17:40, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Da er rein rechtlich eine Frau war und auch als solche wahrgenommen wurde, kommt die Projektion des männlichen Pronomens in die Vergangenheit einer Fälschung nahe, ich habe das daher erstmal revertiert. -- Perrak (Disk) 01:52, 19. Nov. 2009 (CET)
- Da er schon immer ein Mann war, sehe ich keinen Grund, die weiblichen Pronomina beizubehalten. Allerdings habe ich die Bezeichnungen der Rollen und Ämter, die er inne hatte, in ihrer ursprünglichen Form belassen, da das die damalige Bezeichnung war. Die weiblichen Pronomina hingegen waren nie korrekt, daher sind sie respektlos und fehl am Platze. Ich bitte um Sichtung der korrigierten Version. 92.224.244.101 14:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Und dabei die Lesbengruppe Berlin auskommentiert. Und "er gründet eine Frauengruppe". Das wird dann doch etwas sehr verwirrend. Reicht die eingetragene Lebenspartnerschaft nach dem Outing, nach den Medikamenten und vor der Personenstandsänderung. Gegen die Pronomen in w/m hat Schenk anscheinend persönlich nichts gehabt, hat schon Kleinigkeiten miteditiert. --Franz (Fg68at) 00:03, 18. Jan. 2008 (CET)
Probleme bei der Eheschließung
Bearbeiten"Einer Eheschließung stehen derzeit noch juristische Bedenken entgegen." - was könnte damit denn gemeint sein? 78.49.18.2 04:17, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ok, hab was dazu gefunden - Bild.de schreibt: "Das Standesamt lehnte die Hochzeit ab, weil Schenks Beziehung zu seiner Freundin formal noch als homosexuelle Lebenspartnerschaft eingetragen ist. ... Dass ihm die Heirat bisher versagt wurde, hat Christian Schenk nicht verzweifeln lassen. Ein Gericht soll jetzt über den Fall entscheiden. Der Politiker hofft, dass er seiner Liebe bald doch noch das Ja-Wort geben kann." - Geht wohl darum, dass er sich nicht scheiden lassen will, sondern die Partnerschaft umwandeln. Wenn das durchkommt, könnte das endlich positive Auswirkungen auf die andere Variante haben: die Umwandlung einer Ehe in eine Partnerschaft. :-) 78.49.18.2 06:12, 18. Nov. 2007 (CET)
- Naja, "scheiden lassen will". Dann müssen sie sich ein Jahr trennen. Wer will sich schon ein Jahr vom Partner trennen (vielleicht für die Zeit noch eigene Wohnung besorgen) um heiraten zu können? In Österreich gab es einen ähnlichen Fall, wo eine "Zerrüttung der Ehe" eingestanden hätte werden müssen um sich scheiden zu lassen und den Namen ändern zu können. Nur die Zerüttung fand (trotzdem es zwischendurch Krisen gab) nie statt und sie hätten vor Gericht lügen müssen um sich scheiden lassen zu können. So wurden dann der polizeiliche Transsexuellenerlass gekippt. --Franz (Fg68at) 00:03, 18. Jan. 2008 (CET)
Hallo, wie ging das ganze nun weiter? Bitte aktualisieren! LG Stefan 18:50, 14. Feb. 2017 (CET)
Deadnaming
BearbeitenDer Deadname gehört hier ganz klar nicht in den Artikel. Meinungen? --Grizma (Diskussion) 12:22, 14. Jan. 2022 (CET)
- Schwieriger Fall, es kommt etwa in dieser Quelle vor: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Schenk_(Politiker)#cite_ref-2 Da würde ich noch sagen wie bei Henry Hohmann verfahren, aber im TAZ Artikel steht der Deadname sogar im Titel, da sollten wir ne Lösung finden. Es gibt dann 2 Literaturangaben mit Büchern, ich hab die Bücher leider nicht zur Verfügung, weiß da wer welcher Name dort verwendet wird? Das würde gegebenenfalls auch eine Anmerkung wie bei Henry Hohmann bedürfen, außer die Bücher wären ohnehin nicht relevant, dann würde ich sie lieber weglassen. --Eest9 (Diskussion) 15:24, 14. Jan. 2022 (CET)
- Dort, wo der Deadname stand, ergab er keinen Sinn. Die Artikel, die u. U. unter dem Geburtsnamen zu finden sind, sind zumindest hier im Artikel nicht gelistet. Christian Schenk hat ein Recht auf Vergessen, so das Persönlichkeitsrecht bei Vornamensänderungen und Geschlechtsangleichungen nach § 5 TSG, unabhängig davon, in wie vielen Publikationen der Deadname erwähnt wird. Wurden keine zeitüberdauernden Werke unter dem früheren Vornamen geschaffen, die die Erwähnung notwendig machen, sollten wir davon absehen. --Grizma (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2022 (CET)
- Nachtrag: U. U. müsste der Artikel aktualisiert werden und die Quellen, die das Deadnaming betreiben – allesamt mehr als 10 Jahre alt – entfernen. Nach dem deutschen Persönlichkeitsrecht wäre das der richtige Weg. Auch die taz war damals noch auf einem anderen Stand, die Gesellschaft hat sich seitdem verändert. Heute würden die senbsibler mit dem Thema Vornamensänderung umgehen. Hier im Worldcat gibt es verschiedene Treffer zu PDS-Gesetzesentwürfen usw. mit dem früheren Namen. Achtung, da sind zwei namensgleiche Autorinnen gelistet, die mit dem Politiker nix zu tun haben. --Grizma (Diskussion) 15:36, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe den Deadnamen aus der Einleitung genommen. Bei einer Personenstandsänderung, die 2006 erfolgte überfällig. Aus dem Artikel geht klar hervor, dass es sich um einen trans Mann handelt, belegt auch die aktuelle Quelle des DDF vom Oktober 2021. --Zartesbitter (Diskussion) 23:58, 14. Jan. 2022 (CET)
- Es tut mir leid, so funktioniert der Text einfach nicht mehr, der liest sich nur noch absurd. Nach dem Durchforsten aller Quellen komme ich zu dem Schluss, dass es wohl als Willenserklärung gelesen werden muss, wenn Schenk selbst auf seiner Website sehr offensiv sowohl mit der Geschichte seiner Transition als auch seinem Deadname umgeht, den er selbst dort nennt. Schenk hat DDR-Frauengeschichte geschrieben und die ersten 50 Jahre seines Lebens nach außen in seinem Geburtsgeschlecht gelebt, das ist eine lange Zeit. Darüber hinaus ist der Aspekt, der ihn für Wikipedia relevant macht, die politische Tätigkeit, von zeitüberdauernder historischer Bedeutung. Mit der Transition hat er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, d. h. sein Werk in dem Sinne fand vor der Transition statt, auch wenn wir hier nicht von Filmen oder Büchern sprechen. Ich denke, dass hier wohl wie im Fall von Elliot Page verfahren werden muss – der Name bleibt in der Einleitung. Was mir sehr gut gefällt, ist, dass wir dieses Sensationsgeheische um die Transition aus den Einzelnachweisen und dem Artikeltext herausgekriegt haben. --Grizma (Diskussion) 09:10, 15. Jan. 2022 (CET)
- In diesem Artikel halte ich es für angemessen, den Geburtsnamen im Intro zu nennen. Wir würden sonst Geschichte verfälschen. --Fiona (Diskussion) 11:37, 15. Jan. 2022 (CET)
- Seine HP wurde zuletzt 2008 aktualisiert, von daher war ich mir nicht so sicher, wie wohl nach aktuellem Stand die Inhalte aussehen würden. Wäre es auch möglich den deadname in direktem Kontext zum damaligen Wirken zu setzen, statt ihn einfach hinter dem Geburtsdatum zu nennen? Mit Christina Schenk wurde zum ersten Mal eine Person die eine feministische Organisation vertritt in den Deutschen Bundestag gewählt. Oder direkt im Intro zu benennen: Ab 2002 erfolgte das Comming-Out als trans Mann, 2006 die Personenstandsänderung. Dann würde es auch gut passen, dass der frühere Name hinter dem Geburtsdatum steht. Möglicherweise hilft das dann, den Artikel stimmiger zu lesen. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 13:49, 15. Jan. 2022 (CET)
- Aus meiner Sicht, ja. Zu Christian Schenk habe ich nicht weiter recherchiert. Ihr seid besser informiert und eingearbeitet. --Fiona (Diskussion) 15:36, 15. Jan. 2022 (CET)
- @Zartesbitter: Finde den Vorschlag auch sehr gut und hatte auch schon drüber nachgedacht, dass mensch so etwas wie eine Einleitung vor die politische Karriere setzen müsste, damit beim Lesen nicht ständig ein Double-Take passiert à la, häh, wieso war da ein Mann bei den Femis. --Grizma (Diskussion) 01:19, 16. Jan. 2022 (CET)
- Prima, dann ändere ich das gleich mal und hoffe dass so die Zusammenhänge klarer dargestellt sind. --Zartesbitter (Diskussion) 02:45, 16. Jan. 2022 (CET)
- Sorry, nee, das macht's null klarer, im Gegenteil, es ist unverständlicher geworden und jetzt ist der Deadname auch noch gefettet. Ich versuch es mal anders. Du musst immer versuchen, Dich in die Schuhe der Leute zu stellen, die nicht wissen, dass er eine Transition durchlaufen hat. Die lesen im Moment den Artikel und kratzen sich nur am Kopf. --Grizma (Diskussion) 12:50, 16. Jan. 2022 (CET)
- In anderen Artikeln wurden mehrere oder zusätzliche Namen gefettet, von daher hatte ich das ebenso übernommen. Ein Comming Out heißt nicht automatisch, dass eine Person eine Transition durchläuft, von daher ist das nicht klar, wenn eine nur das Intro liest. (Ist das so wichtig für die Einleitung?) Jetzt ist der deadname komplett raus und evtl. wäre es aber gut in diesem Fall wegen der historischen zeitüberdauernden Bedeutung? Ich persönlich finds gut so, aber bin nicht sicher wie es enzyklopädisch dargestellt werden sollte.--Zartesbitter (Diskussion) 14:40, 16. Jan. 2022 (CET)
- Die „anderen Artikel“ sind insoweit erst mal nicht ausschlaggebend, wenn die in Bezug auf das Deadnaming nie überprüft wurden. Als Vorlage sollten hier die Artikel gelten, in denen bereits ein breiter und übereinstimmend überwiegend gelungener Konsens erreicht wurde, mir bekannt sind das die Texte zu Elliot Page und Henry Hohmann. Wir wollen den Fokus vom Dead Name wegnehmen und fetten ihn dann? Da passt doch was nicht zusammen. --Grizma (Diskussion) 15:29, 16. Jan. 2022 (CET)
- Stimmt, das fetten war nicht optimal. Also wieder in Klammern und kursiv?--Zartesbitter (Diskussion) 16:34, 16. Jan. 2022 (CET)
- Die „anderen Artikel“ sind insoweit erst mal nicht ausschlaggebend, wenn die in Bezug auf das Deadnaming nie überprüft wurden. Als Vorlage sollten hier die Artikel gelten, in denen bereits ein breiter und übereinstimmend überwiegend gelungener Konsens erreicht wurde, mir bekannt sind das die Texte zu Elliot Page und Henry Hohmann. Wir wollen den Fokus vom Dead Name wegnehmen und fetten ihn dann? Da passt doch was nicht zusammen. --Grizma (Diskussion) 15:29, 16. Jan. 2022 (CET)
- In anderen Artikeln wurden mehrere oder zusätzliche Namen gefettet, von daher hatte ich das ebenso übernommen. Ein Comming Out heißt nicht automatisch, dass eine Person eine Transition durchläuft, von daher ist das nicht klar, wenn eine nur das Intro liest. (Ist das so wichtig für die Einleitung?) Jetzt ist der deadname komplett raus und evtl. wäre es aber gut in diesem Fall wegen der historischen zeitüberdauernden Bedeutung? Ich persönlich finds gut so, aber bin nicht sicher wie es enzyklopädisch dargestellt werden sollte.--Zartesbitter (Diskussion) 14:40, 16. Jan. 2022 (CET)
- Sorry, nee, das macht's null klarer, im Gegenteil, es ist unverständlicher geworden und jetzt ist der Deadname auch noch gefettet. Ich versuch es mal anders. Du musst immer versuchen, Dich in die Schuhe der Leute zu stellen, die nicht wissen, dass er eine Transition durchlaufen hat. Die lesen im Moment den Artikel und kratzen sich nur am Kopf. --Grizma (Diskussion) 12:50, 16. Jan. 2022 (CET)
- Prima, dann ändere ich das gleich mal und hoffe dass so die Zusammenhänge klarer dargestellt sind. --Zartesbitter (Diskussion) 02:45, 16. Jan. 2022 (CET)
- @Zartesbitter: Finde den Vorschlag auch sehr gut und hatte auch schon drüber nachgedacht, dass mensch so etwas wie eine Einleitung vor die politische Karriere setzen müsste, damit beim Lesen nicht ständig ein Double-Take passiert à la, häh, wieso war da ein Mann bei den Femis. --Grizma (Diskussion) 01:19, 16. Jan. 2022 (CET)
- Aus meiner Sicht, ja. Zu Christian Schenk habe ich nicht weiter recherchiert. Ihr seid besser informiert und eingearbeitet. --Fiona (Diskussion) 15:36, 15. Jan. 2022 (CET)
- Seine HP wurde zuletzt 2008 aktualisiert, von daher war ich mir nicht so sicher, wie wohl nach aktuellem Stand die Inhalte aussehen würden. Wäre es auch möglich den deadname in direktem Kontext zum damaligen Wirken zu setzen, statt ihn einfach hinter dem Geburtsdatum zu nennen? Mit Christina Schenk wurde zum ersten Mal eine Person die eine feministische Organisation vertritt in den Deutschen Bundestag gewählt. Oder direkt im Intro zu benennen: Ab 2002 erfolgte das Comming-Out als trans Mann, 2006 die Personenstandsänderung. Dann würde es auch gut passen, dass der frühere Name hinter dem Geburtsdatum steht. Möglicherweise hilft das dann, den Artikel stimmiger zu lesen. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 13:49, 15. Jan. 2022 (CET)
- In diesem Artikel halte ich es für angemessen, den Geburtsnamen im Intro zu nennen. Wir würden sonst Geschichte verfälschen. --Fiona (Diskussion) 11:37, 15. Jan. 2022 (CET)
- Es tut mir leid, so funktioniert der Text einfach nicht mehr, der liest sich nur noch absurd. Nach dem Durchforsten aller Quellen komme ich zu dem Schluss, dass es wohl als Willenserklärung gelesen werden muss, wenn Schenk selbst auf seiner Website sehr offensiv sowohl mit der Geschichte seiner Transition als auch seinem Deadname umgeht, den er selbst dort nennt. Schenk hat DDR-Frauengeschichte geschrieben und die ersten 50 Jahre seines Lebens nach außen in seinem Geburtsgeschlecht gelebt, das ist eine lange Zeit. Darüber hinaus ist der Aspekt, der ihn für Wikipedia relevant macht, die politische Tätigkeit, von zeitüberdauernder historischer Bedeutung. Mit der Transition hat er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, d. h. sein Werk in dem Sinne fand vor der Transition statt, auch wenn wir hier nicht von Filmen oder Büchern sprechen. Ich denke, dass hier wohl wie im Fall von Elliot Page verfahren werden muss – der Name bleibt in der Einleitung. Was mir sehr gut gefällt, ist, dass wir dieses Sensationsgeheische um die Transition aus den Einzelnachweisen und dem Artikeltext herausgekriegt haben. --Grizma (Diskussion) 09:10, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe den Deadnamen aus der Einleitung genommen. Bei einer Personenstandsänderung, die 2006 erfolgte überfällig. Aus dem Artikel geht klar hervor, dass es sich um einen trans Mann handelt, belegt auch die aktuelle Quelle des DDF vom Oktober 2021. --Zartesbitter (Diskussion) 23:58, 14. Jan. 2022 (CET)
- Nachtrag: U. U. müsste der Artikel aktualisiert werden und die Quellen, die das Deadnaming betreiben – allesamt mehr als 10 Jahre alt – entfernen. Nach dem deutschen Persönlichkeitsrecht wäre das der richtige Weg. Auch die taz war damals noch auf einem anderen Stand, die Gesellschaft hat sich seitdem verändert. Heute würden die senbsibler mit dem Thema Vornamensänderung umgehen. Hier im Worldcat gibt es verschiedene Treffer zu PDS-Gesetzesentwürfen usw. mit dem früheren Namen. Achtung, da sind zwei namensgleiche Autorinnen gelistet, die mit dem Politiker nix zu tun haben. --Grizma (Diskussion) 15:36, 14. Jan. 2022 (CET)
- Dort, wo der Deadname stand, ergab er keinen Sinn. Die Artikel, die u. U. unter dem Geburtsnamen zu finden sind, sind zumindest hier im Artikel nicht gelistet. Christian Schenk hat ein Recht auf Vergessen, so das Persönlichkeitsrecht bei Vornamensänderungen und Geschlechtsangleichungen nach § 5 TSG, unabhängig davon, in wie vielen Publikationen der Deadname erwähnt wird. Wurden keine zeitüberdauernden Werke unter dem früheren Vornamen geschaffen, die die Erwähnung notwendig machen, sollten wir davon absehen. --Grizma (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2022 (CET)