Diskussion:Christoph Martin Wieland

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2.206.75.35 in Abschnitt Heiraten mit Reflexivpronomen

Aufklärung

Bearbeiten

Die Passage "Herausgeber der Aufklärung" ist nicht eindeutig. Anscheinend handelt es sich hierbei um eine Zeitschrift o.ä. Allerdings existiert unter Aufklärung kein Artikel der sich auf eine Zeitschrift o.ä. bezieht. Wenn es sich tatsächlich um ein Printmedium handelt, dann muss das aber auch entsprechend mit Anführungszeichen gekennzeichnet werden und klar gemacht werden. - Viruzz (?!) 17:40, 11. Nov 2004 (CET)

Paßt schon. "Aufklärung" ist eine Epoche, wie "Romantik", "Mittelalter", "Frühe Neuzeit" usw. --Keichwa 19:04, 11. Nov 2004 (CET)

Begründer des Bildungsromans

Bearbeiten

Meine Halbbildung dachte eigentlich immer, "Wilhelm Meister" sei der erste Bildungsroman gewesen. Welches von Wielands Werken war denn der erste? Also, kann man den Satz "war Begründer des Bildungsromans" vielleicht in "war mit seinem Werk XY Begründer des Bildungsromans" ändern? Danke! mot 20:58, 1. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag: In Bildungsroman steht, es war der "Agathon". Stimmt das? mot 21:01, 1. Mai 2007 (CEST)

Was muss man lesen?

Bearbeiten

Ich möchte mich näher mit Wielands Werk befassen. Leider fehlt mir im Artikel eine Übersicht über die wichtigsten Werke. Wenn man etwas von Goethe lesen will, dann kann man wohl mit Faust beginnen, wie aber beginne ich bei Wieland? Gibt es da 2,3,4 Standardtexte, die man lesen muss? 85.178.55.89 21:15, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

85.178.55.89 wird es wegen Zeitablaufes nicht mehr interessieren, der Artikel hat inzwischen ein Werkverzeichnis. Aber vielleicht für den Rest der geneigten Leserschaft zum gleich hier lesen: Wie wär' es damit? --Datenralfi 11:43, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Wirkung

Bearbeiten

Die mittelbare Nachwirkung Wielands hielt jedoch an und lehrte die deutsche Literatur eine Fülle zuvor nicht gekannter Anmut und Heiterkeit, die lebendigste Beweglichkeit und gesteigerte Fähigkeit für alle Arten der Darstellung, die sich in zahlreichen neuen Formen der Prosa und des Versepos glücklich verbanden.

Ich denke, diese Darstellung kann in einem Loblied auf Wieland verwedendet werden. In der Form wird der Satz einem wissenschaftlichen Anspruch nicht gerecht!

(nicht signierter Beitrag von 77.0.207.102 (Diskussion) 15:08, 17. Juni 2008)

kleine frage... + kleine änderung

Bearbeiten

Was heißt "reflexionsmächtig"? Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 17:40, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(Naja, wenigstens besser als "lebensfrisch" :-) --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 17:46, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
... und diesen Satz musste ich einfach löschen. so viel Unsinn auf einmal hat man ja selten gelesen: "Die mittelbare Nachwirkung Wielands hielt an und lehrte die deutsche Literatur eine Fülle zuvor nicht gekannter Anmut und Heiterkeit, die lebendigste Beweglichkeit und gesteigerte Fähigkeit für alle Arten der Darstellung, die sich in zahlreichen neuen Formen der Prosa und des Versepos glücklich verbanden."

Aua

Bearbeiten

Wer kam auf die Idee bei den Jahreszahlen in den Überschriften ff. zu verwenden? Die Abkürzung wird nur noch in der Juristerei verwendet für Angaben in Rechtstexten.

Schreibt doch dann lieber (ca. von bis), als die Abkürzung fort folgende zu verwenden. --92.227.117.35 15:59, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nur nebenbei: ff wird selbstverständlich jetzt und immer und stets in sämtlichen Fachbereichen als Abkürzung für eine unbestimmte Anzahl nachfolgender Seitenzahlen verwendet... :-) Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 20:44, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja aber das soll man eigentlich nicht mehr benutzen, dass drückt aus, dass man etwas nicht konkret weiss, sondern nur erlesen hat, das es auf mindestens drei seiten zu finden ist. In der Havard-Zitation gibt es sowas nicht.

In Gesetzestexten, die in einem Gutachten verwendet werden, also §§-Zitierung ist das mit dem f. und ff. sinnvoll, da es vorkommen kann, dass ein Sachverhalt x aufeinanderfolgede §§ beansprucht und es unökonomisch wäre diese immer in von bis auszudrücken.

In Überschriften von Sachtexten sieht sowas sehr unschön aus und würde von jedem Dozenten kassiert werden. --78.49.16.120 16:30, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So habe mal diesen ff.-Schrott rausformatiert

Bearbeiten

Die ff.-Abkürzung machte auch im Artikel keinen Sinn, da im Absatz ja die Endzeitpunkte genannt werden, also ein konkreter Zeitraum behandelt wird.

--78.49.16.120 16:38, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Heinrich Brockes

Bearbeiten

Der anfangs genannte deutsche Dichter heißt B. Hinrich, nicht Heinrich Brockes.--217.255.96.170 14:52, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzung

Bearbeiten

Der Artikel über Wieland sollte meiner Meinung nach deutlich zeigen, wie einschneidend für die deutsche Lite raturgeschichte gtgl5tigdie Übersetzungen Wielands von Shakespeares Werken waren! Wieland gelang es sich mit einem französisch-englischen Wörterbuch die Sprache anzueignen und so die langwierige Übersetzungsarbeit zu meistern (wobei es auch dies bezüglich Kritik an Wieland gab). So eröffnete er der deutschen Bevölkerung die damals unbekannte, weil unverständliche, englische Literatur. Dies (und eben nicht seine eigenen Werke) ist der hauptsächliche Grund für Wielands damalig hohen Bekanntheitsgrad.

Auch ein Kapitel zu "Privatleben" oder "Familie" wäre schön. Dass Wieland mehrere Frauengeschichten und viele Kinder hatte, geht vielleicht, da immer nur in den Unterteilungen seiner Karriere am Rande erzählt, etwas unter. Genauso wie die Tatsache, dass Wieland als Senator in Biberach keine seiner besten Zeiten hatte (damals herrschte die konfessionelle Parität, der katholische Teil warf ihm Unfähigkeit aufgrund fehlenden Doktortitels vor und so erhielt Wieland kein volles Gehalt, dies wurde mit einem für ihn finanziell nicht tragbaren Gerichtsstreit ausgetragen usw...).

Vielleicht wäre es auch noch interessant zu wissen, dass Wieland ein Begeisterter und Bekannter Napoleon Bonapartes war, also wirklich - wenn auch heute fast in Vergessenheit geraten - zu den höchsten Kreisen zählte. -- -backtobasics 14:55, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann mach mal. :-) --Hardenacke 14:57, 19. Nov. 2010 (CET) --217.238.46.175 09:59, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Passagen von ORF.at übernommen!

Bearbeiten

Es betrübt mich, darauf hinweisen müssen, dass ganze Passagen von http://science.orf.at/stories/1710906/ übernommen wurden. 188.103.78.212 13:45, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe die Passagen entfernt. 188.103.78.212 13:50, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Detailangaben

Bearbeiten

Ich hab gerade den Artikel mit den Informationen aus dieser Zeittafel verglichen. Der Artikel nennt sein Verhältnis Christine Hagel, das Wieland-Museum nennt sie Christine Hogel. 1765 heiratet er Anna Dorothea von Hillenbrand, das Museum nennt auch das genaue Datum, den 21. Oktober. Ihr Todesjahr wird jedoch vom Museum als 1801 angegeben, der WP-Artikel nennt stgattdessen das Jahr 1800. Zudem kennt die WP 13, das Museum jedoch 14 Kinder aus dieser Ehe. Wer hat denn nun recht und wer liegt falsch?

Chiron McAnndra (Diskussion) 22:56, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich fang mal an, die gesamten genealogischen Daten zu ordnen. Der Artikel ist meines Erachtens, total ikonographisch überladen. Zudem sind die bibliographischen Angaben alles andere als annehmbar. Daraus ergeben sich offensichtlich in der WP Arbeit auch Diskrepanzen in der Vita. Leider ist das gar nicht meine Baustelle. Allerdings versuche ich mal ein wenig systematische Ordnung rein zu bringen. mfg Torsche (Diskussion) 23:26, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Vier Fragen hätt' ich

Bearbeiten
Abstammung, Kindheit und Jugend

(1) Sollte man die Konfession der Theologen unter Wielands Vorfahren angeben? Im paritätischen Biberach ist das nicht von vornherein selbstverständlich. (Und im größten Teil von Rest-Oberschwaben ist/war katholisch die Norm ...)

(2) Doppeldeutig:

Tochter des Majors im Markgräflichen Badenschen Kreisregiment Erbprinz Johann Christoph Kick

War da ein Christoph Kick Major im Kreisregiment "Erbprinz Johann" oder war ein Johann Christoph Kick Major im Kreisregiment "Erbprinz"? – Und war es wirklich ein "Markgräfliches Badensches" Kreisregiment oder vielleicht ein "Markgräflich Badisches" Kreisregiment?

(3) Im Artikel steht:

Hier wurde sein Vater 1755 Abendprediger und 1761 Frühprediger Senior der kirchlichen Einrichtung.

"Frühprediger Senior" ist seltsam. Fehlt da vielleicht ein Bindestrich? Oder ein "und"? Oder wie ist das zu verstehen?

Weimar

(4) Im Artikel ist zu Goethes Farce Götter, Helden und Wieland zu lesen:

Schon im Titel von Goethes Text ist wahrscheinlich eine zweite Lesemöglichkeit angelegt: Göt(ter,) He(lden) und Wieland.

Gibt's dafür auch einen Beleg?

Merci sagt -- Martinus KE (Diskussion) 01:46, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Geburtsdatum

Bearbeiten

Dazu gibt es widersprüchliche Angaben: Erst heißt es, das Kirchenbuch enthalte keinen Eintrag zum Geburtstag. Am Schluss der Anmerkung steht aber, dass es in den Taufbücher von Oberholzheim keine Rubrik für Tauftage gibt ! Ja was denn nun? --Kulturkritik (Diskussion) 13:04, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Heiraten mit Reflexivpronomen

Bearbeiten

ist schon sehr altertümlich. Warum sollte in einem Text über einen Menschen aus dem 18. Jahrhundert eine pseudozeitgenössische Sprache verwendet werden? --2.206.75.35 19:24, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten